DE3046264C2 - Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres - Google Patents

Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres

Info

Publication number
DE3046264C2
DE3046264C2 DE19803046264 DE3046264A DE3046264C2 DE 3046264 C2 DE3046264 C2 DE 3046264C2 DE 19803046264 DE19803046264 DE 19803046264 DE 3046264 A DE3046264 A DE 3046264A DE 3046264 C2 DE3046264 C2 DE 3046264C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
coating agent
tar
polyethylene
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803046264
Other languages
English (en)
Other versions
DE3046264A1 (de
Inventor
Gisbert 5010 Bergheim Krause
Werner 6704 Mutterstadt Lindner
Heinz 5020 Frechen-Bachem Spürck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19803046264 priority Critical patent/DE3046264C2/de
Priority to EP81109981A priority patent/EP0054209A1/de
Publication of DE3046264A1 publication Critical patent/DE3046264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3046264C2 publication Critical patent/DE3046264C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • B05D7/148Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies using epoxy-polyolefin systems in mono- or multilayers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Ummanteln von Metallrohren mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyäthylen, wobei vor dem Aufbringen der Polyäthylen-Schicht auf das erwärmte Rohr als erste Schicht eine flüssige, teilweise vernetzende Kunstharzschicht aufgebracht wird, die zum metallisehen Untergrund haftvermittelnd und korrosionsschützend wirkt, unter dem Aufbau aushärtet und teilweise in eine darüber aufgebrachte zweite Schicht aus z. B. einem Acryl-Äthylen-Copolymerisat eindiffundiert, die als Haftvermittler-Schicht zur abschließenden Polyäthylen-Ummantelung dient.
In der Praxis werden heute üblicherweise Metallrohre für die Verlegung in oder auf dem Erdreich durch Dickschicht-Ummantelung mit thermoplastischen Kunststoffen vor Korrosion geschützt. Meist werden in e>o einem Arbeitsgang in kontinuierlichem Durchlauf zwei Schichten Polyäthylen aufgebracht oder zuerst eine Schicht eines Acryl-Äthylen-Copolymerisates und anschließend eine Polyäthylen-Ummantelung. Die Applikation dieser Materialien erfolgt in der Praxis auf b5 verschiedene Weise, z. B. durch das Pulver-Aufstreuverfahren, durch Schlauchextrusion oder Folienwickelverfahren auf vorgewärmte Rohre, je nach Arbeitsweise bei 150 bis 300°G die nach der Applikation mit Wasser abgekühlt werden.
Mit diesen in der Praxis gebräuchlichen Verfahren läßt sich jedoch kein befriedigender Korrosionsschutz und keine ausreichende Dauerhaftung bei Korrosionsbeanspruchung und bei einer Beschädigung der Ummantelung während des Transportes und der Verlegung erreichen.
Aufgabe der Erfindung war es, unter Vermeidung der obigen Nachteile ein verbessertes Verfahren mit höherem Korrosionsschutz und verbesserter Dauerhaftung bei Korrosionsbeanspruchung zu schaffen, um eine hohe Unempfindlichkeit bei Transport und Verlegung der ummantelten Rohre sowie eine wesentliche Erhöhung ihrer Standzeit und Verwendungssicherheit zu erreichen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Ummanteln von Metallrohren mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyäthylen, wobei vor dem Aufbringen der Polyäthylen-Schicht auf das erwärmte Rohr als erste Schicht eine flüssige, teilweise vernetzende, zum metallischen Untergrund haftvermittelnd und korrosionsschützend wirkende Kunstharzschicht aufgebracht wird, unter dem Aufbau aushärtet und teilweise in eine darüber aufgebrachte zweite Schicht aus einem Acryl-Äthylen-Copolymerisat eindiffundiert, die als Haftvermittler-Schicht zur abschließendem Polyäthylen-Ummantelung dient, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als erste Schicht ein Überzugsmittel aus der Gruppe der härtbaren hydroxylgruppenhaltigen Polyätherharze oder der härtbaren hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze oder aus einer härtbaren Epoxidharz-Teer-Mischung aufgebracht wird.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das die erste Schicht bildende flüssige Überzugsmittel mit den in der Lackindustrie üblichen Applikationsgeräten im Spritz-, Walz-, Gießoder Streichauftrag aufgebracht werden kann und daß der gesamte Arbeitsgang der Applikation dieser Schicht in das normale Ummantelungsverfahren durch Aufbringen des Überzugsmittels auf vorgewärmte Rohre integriert werden kann.
Die für die erste Schicht verwendeten flüssigen Überzugsmittel enthalten ein härtbares Kunstharz und den dazugehörigen Härter. In der Regel wird der Härter kurz vor der Verarbeitung zugesetzt, und die Verarbeitung erfolgt innerhalb der durch den Härterzusatz eingeleiteten Topfzeit.
Für die hydroxylgruppenhaltigen Polyätherharze werden als geeignete Härter aromatische Isocyanathärter vorgeschlagen, für die hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze aliphatische Isocyanathärter und für die Epoxidharz-Teer-M ischung Polyaminoamide.
Besonders gute Resultate werden erhalten und darum bevorzugt geeignet sind solche Überzugsmittel, die
45 bis 50 Gew.-% hydroxylgruppenhaltige Polyäther, einschließlich aromatische Isocyanathärter (Komponente 1),
30 bis 35 Gew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und
15 bis 25 Gew.-°/o organische Lösungsmittel
enthalten, wobei die Summe der Komponenten stets 100% betragen soll.
1st noch ein zusätzlicher Gehalt an Teer vorgesehen, so beträgt in der Komponente 1 der Polyäther- und Härteranteil 40 bis 50 Gew.-°/o und der Teeranteil 50 bis 60 Gew.-%.
Ein anderes vorteilhaftes Überzugsmittel besteht aus 45 bis 55Gew.-% hydroxylgruppenhaltigem Acrylatharz mit zugehörigem aliphatischen! lsocyanathärter in einem organischen Lösungsmittel. Auf 100Gew.-% dieser Lösung können 30 bis 35Gew-% Pigmente und/oder Füllstoffe zugegeben werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform enthält
55 bis 65 Gew.-% einer Mischung aus Epoxidharz, zugehörigem H ärter und Teer, ι ο
25 bis 35 Cew.-% Pigmente und/oder Füllstoffe und weniger als
15 Gew.-% organische Lösungsmittel,
wobei die Summe sämtlicher Komponenten 100% beträgt
Das Verhältnis zwischen Epoxidharz, Härter und Teer ist am vorteilhaftesten, wenn zwischen 50 bis 60Gew.-% Epoxidharz plus Härter und 50 bis 40 Gew.-% Teer variiert wird.
Die Schichtenfolge der MetalJrohr-Ummantelung wird durch die Zeichnung dargestellt. Hierbei stellt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Rohrsegment mit dem bisher in der Praxis angewandten Aufbau dar und
F i g. 2 einen Querschnitt durch das entsprechende Rohr.
F i g. 3 stellt einen Längsschnitt eines Rohrsegmentes mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Aufbau dar und
F i g. 4 einen entsprechenden Querschnitt durch ein derartig ummanteltes Rohr.
In den F i g. 1 und 2 ist mit 1 das Stahlrohr bezeichnet. Mit 2 ist die Acryl-Äthylen-Copolymerisat-Schicht, die hier eine Schichtdicke von 0,3 bis 0,5 mm aufweist, und mit 3 die danach folgende Polyäthylen-Ummantelung mit einer Dicke von 3 bis 4 mm bezeichnet.
Auch in den Fig.3 und 4 ist mit 1 das Stahlrohr gekennzeichnet. Die erste Schicht aus dem gehärteten Überzugsmittel ist mit 4 bezeichnet und hat hier eine Schichtdicke von 0,05 bis 0,1 mm. Darauf angeordnet ist dann wiederum die Acryl-Äthylen-Copolymerisat-Schicht 2 mit 0,3 bis 0,5 mm und die Polyäthylen-Ummantelung 3 mit einer Schichtdicke von 3 bis 4 mm.
Zur Herstellung des gesamten Aufbaus wird in einem Ausführungsbeispiel so verfahren, daß ein Stahlrohr eine Heizeinrichtung durchläuft, in der es bis auf 2500C erwärmt wird. Danach erfolgt das Aufbringen des flüssigen Überzugsmittels. Auf die aushärtende Schicht wird dann ein cxtrudiertes Folienband aus Acryl-Äthylen-Copolymerisat aufgewickelt und anschließend wird dann ebenfalls extrudiertes Folienband aus Polyäthylen aufgewickelt.
Das Ganze wird mit einer elastischen Anpreßrolle auf die Rohroberfläche gedruckt und das so uTimantelte Rohr anschließend abgekühlt.
Der in den F i g. 3 und 4 abgebildete Aufbau wurde in einer verschärften Kurzzeitprüfung in Anlehnung an den ASTM-Test G8-72T (kathodischer Disbonding-Test) bei — 1,9VoIt mit dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Aufbau verglichen. Hierbei wurde festge- bo stellt, daß der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Aufbau nach 2 bis 3 Tagen auf 25 bis 30 mm Länge unterwandert war, während der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte und in den Fig. 3 und 4 dargestellte Aufbau erst nach 30 Tagen eine Unterwan- to derung von ca. 10 mm zeigte.
Den Aufbau der Prüflinge für den vergleichenden Test zeigen die F i g. 5 und 6. In F i g. 6 wird eine in einer Polyäthylenplatte 5 eingelegte Stahlplatte 6 gezeigt, die eine erste Schicht aus einem gehärteten Überzugsmittel 7, einer Acryl-Äthylen-Copolymerisat-Schichi 8 und einer Polyäthyienplatte 9 aufweist. Die Beurteilung der Prütplatte zeigt Fig.5, wobei bei der angelegten Spannung von —1,9 Volt die Unterwanderung von der Bohrung, die in dem Beispiel einen Durchmesser von 6 mm hat und mit 10 bezeichnet ist, ausgeht und entlang dem Pfeil 11 in Millimetern gemessen wird.
Die Prüflinge bestehen aus einer Polyäthylenplatte, die 1,0 mm dick ist, einem 0,5 mm dicken gestrahlten Stahlblech, einer 0,05 bis 0,1 mm dicken ersten Schicht aus einem gehärteten Überzugsmittel, einer 0,3 mm dicken Acryl-Äthylen-Copolymerisat-Folie und einer 1,0 mm dicken Polyäthylenplaite. Dieses Paket wird jeweils in einem Rahmen 6 Minuten bei 1800C mit einem Druck von 30 bar verpreßt, abgekühlt und nach 24 Stunden Lagerung geprüft Das Prüfbiech wird durch die Polyäthylenplatte allseitig umschlossen, so daß durch das Verpressen ein blasenfreier Aufbau erzielt wird.
Das Vergleichsmuster wird genauso hergestellt, jedoch ohne die erste Schicht aus einem gehärteten Überzugsmittel.
Die Prüfpakete erhalten jeweils in der Plattenmitte eine Bohrung mit einem Durchmesser von 6 mm durch den gesamten Aufbau hindurch bis auf die Stahloberfläche, die Stahlblechplatte selbst wird im Eckbereich mittels einer Schraube und einem Kupferdraht an einem Magnesiumstab angeschlossen. Zur Prüfung wird der Prüfling in eine Salzlösung, die aus je
1 Gew.-% NaCI,
1 Gew.-% Na2CO3 und
1 Gew.-% Na2SO4
besteht, für die Dauer von 30 Tagen so gegeben, daß die Bohrung durch den Aufbau in der Salzlösung mit Abstand von 10 cm von einem ebenfalls in der Salzlösung befindlichen Magnesiumstab steht. Beide Anschlußstellen und der Kupferdraht sind trocken zu halten und am Element stellt sich eine Spannung von -1,9 Volt ein.
Die vergleichende Prüfung des erfindungsgemäßen Aufbaus gegenüber dem praxisüblichen Aufbau zeigt deutlich den großen Gewinn an Korrosionsfestigkeit und Dauerhaftung bei Beanspruchung. Die bei den Versuchen gemessene Unterwanderung in Millimetern vom Bohrungsrand ausgehend dient als Maß für die fortschreitende Korrosion. Das Ergebnis der Prüfung des verschärften Korrosionstestes nach ASTM G8-72T ist in Fig.7 grafisch dargestellt. Als Ordinate sind die Millimeter Unterwanderung aufgetragen und als Abszisse die Tage Prüfzeit.
Die mit 8 bezeichnete Kurve zeigt die erhaltenen Vergleichswerte, ohne erfindungsgemäß aufgebrachte erste Schicht, und die mit 9 bezeichnete Kurve zeigt die Werte, die erhalten wurden mit einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Ummantelung und unter Verwendung einer ersten Schicht aus einem flüssigen härtbaren Überzug. Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Verbesserung wiikt sich in der Praxis durch hohe Unempfindlichkeit bei Transport und Verlegung der Rohre im Erdreich aus und führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Standzeit sowie der Verwendungssicherheit.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Ummanteln von Metallrohren mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere Polyäthylen, wobei vor dem Aufbringen der Polyäthylenschicht auf das erwärmte Rohr eine flüssige, teilweise vernetzende, zum metallischen Untergrund haftvermittelnde und korrosionsschützende Kunstharzschicht aufgebracht wird, unter dem Aufbau aushärtet und teilweise in eine darüber aufgebrachte zweite Schicht aus einem Acryl-Äthylen-Copolymerisat eindiffundiert, die als Haftvermittler-Schicht zur abschließenden Polyäthylen-Ummantelungdient, dadurch gekennzeichnet, daß als erste Schicht ein Überzugsmittel aus der Gruppe der härtbaren hydroxylgmppenhaltigen Polyätherharze oder der härbaren hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze oder aus einer härtbaren Epoxidharz-Teer-Mischung aufgebracht wird
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oberzugsmittel solche aus der Gruppe der härtbaren hydroxylgruppenhaltigen Polyätherharze verwendet werden, die einen aromatischen Isocyanathärter enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzugsmittel mit einem Zusatz an Teer verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzugsmittel solche aus der Gruppe der härtbaren hydroxylgruppenhaltigen Acrylatharze verwendet werden, die einen aliphatischen Isocyanathärter enthalten.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzugsmittel mit einem Zusatz an Teer verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Überzugsmittel solche aus einer Mischung aus einem Epoxidharz und Teer verwendet werden, die einen Polyaminoamid-Härter enthalten.
DE19803046264 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres Expired DE3046264C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046264 DE3046264C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
EP81109981A EP0054209A1 (de) 1980-12-09 1981-11-28 Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803046264 DE3046264C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3046264A1 DE3046264A1 (de) 1982-06-16
DE3046264C2 true DE3046264C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=6118645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046264 Expired DE3046264C2 (de) 1980-12-09 1980-12-09 Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0054209A1 (de)
DE (1) DE3046264C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324791A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444523A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 Hoesch Ag, 4600 Dortmund Metallrohr mit einer korrosions- und stossschutzbeschichtung und verfahren zu seiner herstellung
FR2721613B1 (fr) * 1994-06-23 1996-09-13 Atochem Elf Sa Composition extrudable comprenant une charge minérale et un copolymère de l'éthylène pour le lestage des pipelines.
DE69726502T2 (de) * 1996-07-30 2004-12-30 Freyssinet International (Stup) Beschichtung von Metalloberflächen und Verwendung auf Rohren und Kabeln
CN113915423A (zh) * 2020-07-10 2022-01-11 国家能源投资集团有限责任公司 防腐管道和应用

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3650809A (en) * 1969-09-15 1972-03-21 Continental Can Co Polyethylene coated metal substrate and process of preparing same
JPS534880B2 (de) * 1973-11-22 1978-02-21

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3324791A1 (de) * 1983-07-09 1985-01-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur beschichtung von metallischen substraten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0054209A1 (de) 1982-06-23
DE3046264A1 (de) 1982-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814827T2 (de) Beschichteter reibbelag für bremsaufbau
DE3504228C2 (de) Verwendung einer antikorrosiven Polyurethan-Überzugs- bzw. -Beschichtungszusammensetzung als Korrosionsschutz für Metalle
DE2855120C2 (de)
DE3531892C2 (de)
DE19531708A1 (de) Korrosionsbeständige Überzugsanordnung aus Harz auf einem Metallrohr
EP0157392A2 (de) Gleitfähiger und schweissbarer Korrosionsschutzprimer für phosphatiertes oder chromatiertes, elektrolytisch dünnverzinktes, verformbares Stahlblech
DE2933638C3 (de) Wärme- und feuchtigkeitsbeständiger stahlverstärkter Fahrzeug-Luftreifen
DE3414091A1 (de) Korrosionshemmender dichtungsstreifen
DE3046264C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
DE3035117A1 (de) Walze aus einem walzenkern und einem ueberzug aus elastischem material
DE1621948A1 (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender Polyurethanueberzuege auf Gummi
DE3046263C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres
DE2832235C3 (de) Verfahren zum direkten Verbinden von Kautschuk mit Metalloberflächen
DE60124979T2 (de) Härtbare Zusammensetzung für Vorspannglied für vorgespannte Betonbauwerke und Vorspannglied
DE2164236A1 (de)
DE2248900A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2029898C2 (de) Überzugsmittel für mineralische Baustoffe oder Asphalte
DE2726269B2 (de) Neue Epoxidharzemulsion und deren Verwendung für den Korrosionsschutz
DE3610641A1 (de) Verfahren zum beschichten einer metalloberflaeche mit schmieroel
WO1992009664A1 (de) Zweikomponentiges epoxidharz-zinkstaub-grundbeschichtungsmittel für stahlflächen
DE2046653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Schutzuberzug versehenen Blechen oder Metallbandern
DE112015001254T5 (de) Wasserundurchlässige Verbundmaterialien, Beschichtung und Verfahren zum Schützen von Strukturen und Gebäuden
DE69817655T2 (de) Verfahren zum kathodischen Schutz einer Aufhängungsvorrichtung
AT214220B (de) Verfahren zur Herstellung gasdichter Rohrverbindungen und nach dem Verfahren hergestellte gasdichte Schraubverbindungen
DE741087C (de) Gleitlack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee