DE2855120C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2855120C2
DE2855120C2 DE2855120A DE2855120A DE2855120C2 DE 2855120 C2 DE2855120 C2 DE 2855120C2 DE 2855120 A DE2855120 A DE 2855120A DE 2855120 A DE2855120 A DE 2855120A DE 2855120 C2 DE2855120 C2 DE 2855120C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
top coat
polyisocyanate
nco content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2855120A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2855120A1 (de
Inventor
Rainer-Leo Meyer
Reimar John
Bernhard Eisenhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLEINERT, VIKTOR, BERN, CH
Original Assignee
MEYER OLGA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEYER OLGA filed Critical MEYER OLGA
Priority to DE19782855120 priority Critical patent/DE2855120A1/de
Priority to PT69862A priority patent/PT69862A/de
Priority to ES484305A priority patent/ES484305A1/es
Priority to NL7908638A priority patent/NL7908638A/nl
Priority to FI793764A priority patent/FI66894C/fi
Priority to US06/100,207 priority patent/US4279962A/en
Priority to YU2945/79A priority patent/YU40856B/xx
Priority to AT0768479A priority patent/AT376994B/de
Priority to NO793981A priority patent/NO155936C/no
Priority to FR7930140A priority patent/FR2444698A1/fr
Priority to IN893/DEL/79A priority patent/IN153426B/en
Priority to GB7943382A priority patent/GB2040731B/en
Priority to IT28065/79A priority patent/IT1127726B/it
Priority to SE7910431A priority patent/SE446100B/sv
Priority to AU54015/79A priority patent/AU533988B2/en
Priority to BE2/58281A priority patent/BE880704A/nl
Priority to CH1126279A priority patent/CH641199A5/de
Priority to DK543979A priority patent/DK543979A/da
Priority to BR7908353A priority patent/BR7908353A/pt
Priority to JP16419379A priority patent/JPS5584368A/ja
Priority to AR279401A priority patent/AR222363A1/es
Publication of DE2855120A1 publication Critical patent/DE2855120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2855120C2 publication Critical patent/DE2855120C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • C09D5/10Anti-corrosive paints containing metal dust
    • C09D5/106Anti-corrosive paints containing metal dust containing Zn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31515As intermediate layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31554Next to second layer of polyamidoester
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31717Next to bituminous or tarry residue

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Deckanstrichmittel für von Wasser umgebene Bauteile aus Eisen oder Stahl, die mit einem Korrosionsschutzanstrich auf der Basis eines Zink­ staub enthaltenden feuchtigkeitshärtenden Einkomponenten­ polyisocyanat-präpolymer versehen sind und zusätzlich aktiv durch Zufuhr von Schutzstrom auf negativem Schutz­ potential im Bereich von 950 bis 1150 mV gegen Ag/AgCl gehalten werden.
Eisen- und Stahlgegenstände werden zum Schutz vor Korrosion vorzugsweise mit einem zinkstaubhaltigen Anstrich versehen. Bei von Wasser umgebenen Bauteilen aus Eisen und Stahl, insbesondere bei Schiffen, wird neben dem passiven Korrosionsschutz durch Beschichten mit einem ge­ eigneten Korrosionsschutzanstrich häufig noch eine aktive Korrosionsschutzmaßnahme, nämlich kathodischer Korrosionsschutz angewandt. Beim kathodischen Korrosionsschutz wird der zu schützende Stahlgegenstand als Kathode in bezug auf eine oder mehrere Anoden geschaltet und durch Zufuhr von Schutzstrom auf einem vorgegebenen negativen Schutz­ potential gehalten, das im Bereich von -950 bis -1150 mV, gemessen gegen Ag/AgCl, liegt.
Die zum Schutz gegen Korrosion auf Stahlflächen aufge­ brachten herkömmlichen Anstrichsysteme werden bei zusätzlichem kathodischem Schutz aufgrund der kathodischen Be­ lastung mehr oder weniger stark geschädigt . Die herkömm­ lichen Anstrichsysteme sind bei kathodischer Belastung vor allem anfällig für Blasenbildung. Bei einer mit einem neuwertigen herkömmlichen Anstrichsystem versehenen Stahlfläche ist zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials eine Schutzstromdichte in der Größenordnung von 50 mA/m² erforderlich. Mit zunehmendem Alter des Anstrichsystems steigt die zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials er­ forderliche Schutzstromdichte auf 100 mA/m² und darüber an. Bei hoher Schutzstromdichte tritt nun wiederum eine stärkere Blasenbildung auf.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Deckanstrichmittel zu schaffen, das eine gute Verträg­ lichkeit mit dem kathodischen Korrosionsschutzverfahren aufweist und insbesondere die beschriebene Blasenbildung verhindert.
Gegenstand der Erfindung ist das Deckanstrichmittel für von Wasser umgebene Bauteile aus Eisen oder Stahl, die mit einem Korrosionsschutzanstrich auf der Basis eines Zinkstaub enthaltenden feuchtigkeitshärtenden Ein­ komponenten-polyisocyanat-präpolymer versehen sind und zusätzlich aktiv durch Zufuhr von Schutzstrom auf negativem Schutzpotential im Bereich von 950 bis 1150 mV gegen Ag/AgCl gehalten werden, gemäß Patentansprüchen.
Das Anstrichsystem nach der Erfindung zeigt bei kathodischer Belastung keine Neigung zur Blasenbildung und zeichnet sich im übrigen durch einwandfreie Haftung, porenfreie Oberfläche, hohe Abriebfestigkeit und Alterungsbeständigkeit aus. Beim Anstrichsystem nach der Erfindung bestehen zweckmäßigerweise der Grundanstrich sowie der Deckanstrich jeweils aus zwei Schichten, wobei jede Schicht des Grundanstriches eine Dicke von ungefähr 75 Mikrometer und jede Schicht des Deckan­ striches eine Dicke von ungefähr 125 Mikrometer aufweist. Zum kathodischen Schutz einer mit einem derart aufgebauten Anstrichsystem be­ schichteten Stahlfläche ist zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentials lediglich eine Schutzstromdichte in der Größenordnung von ungefähr 10 mA/m² erforderlich. Der Stromverbrauch für den kathodischen Korrosionsschutz von mit dem Anstrichsystem nach der Erfindung ver­ sehenen Stahlflächen ist also im Vergleich zu mit herkömmlichen An­ strichsystemen beschichteten Stahlflächen gering.
Vor dem Aufbringen des Grundanstriches wird die Stahlfläche vorzugsweise sandgestrahlt. Als Grundanstrich wird beispielsweise ein bekanntes Zinkstaubanstrichmittel aufgebracht, das als Bindemittelkomponente 6-10 Gewichtsteile eines feuchtigkeitshärtenden Polyisocyanat-Präpolymers mit einem NCO-Gehalt von etwa 16% enthält. Das Zinkstaubanstrichmittel ent­ hält weiterhin 3-6 Gewichtsteile Geliermittel, vorzugsweise in Form eines feinteiligen Pulvers aus Dimethyldioctadecylammonium-Montmorillonit oder aus einem organischen Derivat des Montmorillonits, das aus Montmorillonit durch Ionenaustauschreaktion mit Alkylammoniumbasen hergestellt worden ist. Weiterhin enthält das Zinkstaubanstrichmittel 4-7 Gewichts­ teile Schuppenpigment, vorzugsweise in Form eines Mikromehls eines natürlich verwachsenen Gemenges von Muskovit, Chlorit und Quarz mit einer Mahlfeinheit von 20 Mikrometer, sowie 65-75 Gewichtsteile Zink­ staub mit vorzugsweise einer Korngröße von etwa 2,5 Mikrometer. Darüber hinaus enthält das Zinkstaubanstrichmittel 0,3-0,5 Gewichtsteile eines Netzmittels auf der Basis eines Salzes aus langkettigen Polyaminamiden und einem höhermolekularen sauren Ester, 0,3-0,8 Gewichts­ teile eines Trocken- und Stabilisierungsmittels für Polyurethan- Einkomponentenlacke, 0,01-0,03 Gewichtsteile eines handelsüblichen Entlüftungsmittels sowie 7-9 Gewichtsteile eines aromatischen Lösungs­ mittels mit einem Siedebereich von 160-180°C. Als Trocken- und Stabi­ lisierungsmittel wird insbesondere ein flüssiges monofunktionelles Iso­ cyanat eingesetzt, das begierig mit Wasser reagiert und dieses quantitativ bindet. Als Entlüftungsmittel eignet sich eine handelsübliche Dispersion oder Lösung auf der Basis von Polyacrylsäureestern. Das Zinkstaub­ anstrichmittel mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung kann durch Streichen, Rollen, Druckluftspritzen oder Airless-Spritzen auf die Stahlunterlage mit einer Schichtdicke von 150 Mikrometer aufge­ tragen werden, wobei die Anstrichschicht bei einer relativen Luft­ feuchtigkeit von 30% zu einem porenfreien Überzug mit einer Trocken­ filmdicke von 75 Mikrometer aushärtet. Auf den aufgebrachten Zink­ staubanstrich kann bereits nach etwa 20 Minuten ein weiterer Zinkstaub­ anstrich mit einer Trockenfilmdicke von etwa 75 Mikrometer aufgebracht werden.
Auf den aus zwei Schichten bestehenden Grundanstrich wird dann ein aus zwei oder drei Schichten bestehender Deckanstrich aus einem unter dem Einfluß von Luftfeuchtigkeit aushärtenden Polyurethan-Teer-An­ strichmittel aufgebracht. Das Deckanstrichmittel enthält als Haupt­ bindemittelkomponente 16-20 Gewichtsteile eines aromatischen Poly­ isocyanats mit einem NCO-Gehalt von 6-7%, vorzugsweise ein im Handel in Form einer 60%igen Lösung in Äthylglycolacetat/Xylol 1 : 1 erhältliches aromatisches Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von ca. 6,5% (NCO-Äquivalentgewicht von ca. 646). Das Deckanstrich­ mittel enthält als weitere Bindemittelkomponente ein reaktionsträges flüssiges höhermolekulares Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 3-4%, vorzugsweise ein handelsübliches höhermolekulares Polyiso­ cyanat mit einem NCO-Gehalt von ca. 3,5% und einer Viskosität bei 20°C von ca. 8000 cp. Das Deckanstrichmittel enthält auch 10-12 Gewichts­ teile Teer mit einer Viskosität von 5600-6400 Poise/25°C. Weiterhin enthält das Deckanstrichmittel 6,5-8 Gewichtsteile Trockenmittel, 0,05-0,1 Gewichtsteile Entlüftungsmittel, 3,5-4,5 Gewichtsteile Ab­ setzverhinderungsmittel, 30-40 Gewichtsteile Eisenglimmerpulver, 5-10 Gewichtsteile anorganische Füllstoffe, 2-5 Gewichtsteile Stabili­ sierungsmittel und bis zu 10 Gewichtsteile Lösungsmittel. Beim Trockenmittel handelt es sich insbesondere um ein monofunktionelles Isocyanat mit einem NCO-Gehalt von 21-22%, das einen Flammpunkt von ca. 140°C, einen Siedepunkt von ca. 270°C und einen Erstarrungs­ punkt von ca. 5°C sowie einen Brechungsindex von 1,53 bei 20°C besitzt. Das Trockenmittel bindet vorhandenes Wasser quantitativ und trägt daher zur Lagerstabilität unter Luftabschluß bei. Als Entlüftungsmittel wird ein handelsübliches Produkt verwendet, das für eine gleichmäßige Entlüftung des Deckanstrichmittels nach dem Auftragen sorgt. Als Ab­ setzverhinderungsmittel wird zweckmäßigerweise feinteilige Tonerde (Aluminiumoxid) verwendet, das die Entmischung des Deckanstrich­ mittels verhindert. Das Eisenglimmerpulver weist im wesentlichen eine Korngröße im Bereich von 60-75 Mikrometer auf. Als anorganischer Füllstoff wird vorzugsweise feinteiliges Talkum verwendet. Beim Stabilisierungsmittel handelt es sich um ein handelsübliches Stabili­ sierungsmittel für Polyurethan-Einkomponentenlacke, das die Empfindlichkeit des Deckanstrichmittels gegen Feuchtigkeit herab­ setzt und sich günstig auf den Verlauf des Deckanstrichmittels aus­ wirkt. Das Lösungsmittel besteht vorzugsweise aus einer Mischung von Äthylglycolacetat und Xylol im Verhältnis 1 : 1.
Mit dem Deckanstrichmittel der vorstehend angegebenen Zusammen­ setzung wird auf den Grundanstrich ein aus zwei oder drei Schichten bestehender Deckanstrich aufgetragen, wobei jede Schicht eine Trockenfilmdicke von etwa 125 Mikrometer aufweist. Jeder aufge­ brachte Deckanstrich härtet ab einer Luftfeuchtigkeit von etwa 30% zu einem porenfreien Überzug aus, der ausgezeichnet auf dem Grund­ anstrich bzw. Voranstrich haftet. Der Deckanstrich härtet zu einem porenfreien Schutzüberzug mit ausgezeichneter chemischer und mechanischer Widerstandsfähigkeit aus.
Ein aus Deckanstrich und einem Grundanstrich der angegebenen Zusammensetzung bestehendes Anstrichsystem zeichnet sich durch gute Verträglichkeit mit dem kathodischen Schutzverfahren aus und eignet sich daher hervorragend als Unterwasserbeschichtung für Schiffe und Stahlbauwerke.

Claims (3)

1. Deckanstrichmittel für von Wasser umgebene Bauteile aus Eisen oder Stahl, die mit einem Korrosionsschutzanstrich auf der Basis eines Zinkstaub enthaltenden feuchtigkeits­ härtenden Einkomponenten-polyisocyanat-präpolymer versehen sind und zusätzlich aktiv durch Zufuhr von Schutzstrom auf negativem Schutzpotential im Bereich von 950 bis 1150 mV gegen Ag/AgCl gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus 16 bis 20 Gew.-Teilenaromatischem Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 6 bis 7%,  1 bis 3 Gew.-Teilenflüssigem, höhermolekularem Polyisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 3 bis 4%, 10 bis 12 Gew.-TeilenTeer mit einer Viskosität von 5600 bis 6400 Poise/25°C,  6,5 bis 8 Gew.-TeilenTrockenmittel,  0,05 bis 0,1 Gew.-TeilenEntlüftungsmittel,  3,5 bis 4,5 Gew.-TeilenAbsetzverhinderungsmittel, 30 bis 40 Gew.-TeilenEisenglimmerpulver,  5 bis 10 Gew.-Teilenanorganischen Füllstoffen,  2 bis 5 Gew.-TeilenStabilisierungsmittel, und bis zu 10 Gew.-TeilenLösungsmittel.
2. Deckanstrichmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Absetzverhin­ derungsmittel feinteilige Tonerde enthält.
3. Deckanstrichmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Füllstoff mikrofeines Talkum enthält.
DE19782855120 1978-12-20 1978-12-20 Anstrichsystem Granted DE2855120A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855120 DE2855120A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Anstrichsystem
PT69862A PT69862A (de) 1978-12-20 1979-07-02 Anstrichsystem
ES484305A ES484305A1 (es) 1978-12-20 1979-09-20 Procedimiento de obtencion de un sistema de pintura para proteger frente a la corrosion superficies de acero cargadascatodicamente
NL7908638A NL7908638A (nl) 1978-12-20 1979-11-28 Verfsysteem.
FI793764A FI66894C (fi) 1978-12-20 1979-11-30 Belaeggningssystem
US06/100,207 US4279962A (en) 1978-12-20 1979-12-04 Protective coating for cathodically protected metal surfaces
YU2945/79A YU40856B (en) 1978-12-20 1979-12-04 Process for coating steel surfaces under cantada stress for corrosion protection
AT0768479A AT376994B (de) 1978-12-20 1979-12-05 Verfahren zur herstellung eines gegen korrosion schuetzenden zweischichtenueberzuges auf einer stahlflaeche und zwei-pack-anstrichmittel zur durchfuehrung des verfahrens
NO793981A NO155936C (no) 1978-12-20 1979-12-06 Malingssystem, samt anvendelse av malingssystemet for belegning av katodisk beskyttede staalflater.
FR7930140A FR2444698A1 (fr) 1978-12-20 1979-12-07 Revetement de peinture pour des surfaces metalliques a proteger de la corrosion par leur mise sous potentiel cathodique negatif
IN893/DEL/79A IN153426B (de) 1978-12-20 1979-12-14
GB7943382A GB2040731B (en) 1978-12-20 1979-12-17 Protective coating for cathodically protected metal surfaces
IT28065/79A IT1127726B (it) 1978-12-20 1979-12-17 Sistema di vernici
SE7910431A SE446100B (sv) 1978-12-20 1979-12-18 Malningssystem pa basis av fuktighetsherdande polyisocyanat-forpolymer och anvendning derav for beskickning av stalytor
BE2/58281A BE880704A (nl) 1978-12-20 1979-12-19 Verfsysteem
CH1126279A CH641199A5 (de) 1978-12-20 1979-12-19 Anstrichmittelsystem.
AU54015/79A AU533988B2 (en) 1978-12-20 1979-12-19 Protective coating for cathodically protected metal surfaces
DK543979A DK543979A (da) 1978-12-20 1979-12-19 Malingssystem
BR7908353A BR7908353A (pt) 1978-12-20 1979-12-19 Sistema de pintura
JP16419379A JPS5584368A (en) 1978-12-20 1979-12-19 Steel surface coating system cathodically treated for preventing corrosion
AR279401A AR222363A1 (es) 1978-12-20 1979-12-20 Composicion de cubrimiento para pintar superficies de acero cargadas catodicamente,para la proteccion frente a la corrosion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782855120 DE2855120A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Anstrichsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2855120A1 DE2855120A1 (de) 1980-07-10
DE2855120C2 true DE2855120C2 (de) 1988-03-24

Family

ID=6057802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782855120 Granted DE2855120A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Anstrichsystem

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4279962A (de)
JP (1) JPS5584368A (de)
AR (1) AR222363A1 (de)
AT (1) AT376994B (de)
AU (1) AU533988B2 (de)
BE (1) BE880704A (de)
BR (1) BR7908353A (de)
CH (1) CH641199A5 (de)
DE (1) DE2855120A1 (de)
DK (1) DK543979A (de)
ES (1) ES484305A1 (de)
FI (1) FI66894C (de)
FR (1) FR2444698A1 (de)
GB (1) GB2040731B (de)
IN (1) IN153426B (de)
IT (1) IT1127726B (de)
NL (1) NL7908638A (de)
NO (1) NO155936C (de)
PT (1) PT69862A (de)
SE (1) SE446100B (de)
YU (1) YU40856B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31960E (en) * 1981-01-21 1985-07-30 Scott Bader Company Limited Composites and methods for providing metal clad articles and articles produced
EP0076666A3 (de) * 1981-10-06 1984-05-30 Scott Bader Company Limited Inorganische strukturelle Materialien enthaltende Schichtstoffe
US4421827A (en) * 1982-01-18 1983-12-20 Scott Bader Company Limited Composites and methods for providing metal clad articles and articles produced
GB2133314B (en) * 1982-12-28 1986-02-26 Dainippon Toryo Kk Process for forming a corrosion resistant coating
US4514445A (en) * 1983-11-08 1985-04-30 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Process for forming a corrosion resistant coating
DE3531370A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-05 Iris Lacke Baumann Gmbh Lacksystem fuer eine korrosions- und schlagfeste lackierung
US4830925A (en) * 1988-01-04 1989-05-16 Dow Corning Corporation Cathodic protection method and compositions
EP0663863B1 (de) * 1992-10-08 1997-09-17 CSABAI, Julius Stephen Verwendung von metallisch glänzendem hämatit als stossmaterial
US5670215A (en) * 1993-03-08 1997-09-23 Oakes; Thomas W. Composition and method for protective coating
NL1003987C2 (nl) * 1996-09-10 1998-03-11 Vms Holding Ag Werkwijze voor het bedekken van een oppervlak en samengestelde afdeklaag.
JPH10157004A (ja) * 1996-09-30 1998-06-16 William J Brinton 防食塗膜、複合材料及び塗装方法
DE10018428A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-25 Bayer Ag Verwendung von lösemittelfreien Zweikomponenten-Polyurethan-Reaktivsystemen zur Herstellung von bei bis zu 90 DEG C dauertemperaturbeständigen und kathodenschutzverträglichen Beschichtungen
US20070178236A1 (en) * 2001-12-20 2007-08-02 Larsen N T Method and apparatus for anti-corrosive coating
US20060000183A1 (en) * 2001-12-20 2006-01-05 Farwest Steel Corporation Method and apparatus for anticorrosive coating
US6809150B1 (en) 2002-11-14 2004-10-26 Rust Bullet, Llc Method of protecting surfaces from corrosion
US6872767B1 (en) 2002-11-14 2005-03-29 Rust Bullett, Llc Method of protecting surfaces with aluminum flaked composition
DE10254376A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-27 Bayer Ag Raumtemperaturhärtende Reaktivsysteme
US20060177639A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Elzen Kerstin T Process for the production of primer surfacer-free multi-layer coatings
KR101694425B1 (ko) 2008-05-23 2017-01-09 헴펠 에이/에스 혹심한 부식 환경에 사용되기 위한 신규한 속경화성 초고고형분 저voc 코팅 시스템
FR2958940B1 (fr) * 2010-04-14 2012-06-08 Seawax Marine Coatings Composition de primaire d'accrochage, utilisation et procede de traitement de supports
DE102011005921A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-14 Aktiebolaget Skf Reibungserhöhender Lack und damit beschichtetes Maschinenteil
DE102012212688B3 (de) * 2012-07-19 2014-01-02 Aktiebolaget Skf Korrosionsgeschützter Lagerring eines Wälzlagers oder Gleitlagers, Lager mit dem Lagerring und Verfahren zum Schutz eines Lagerrings vor Korrosion
CN102963098B (zh) * 2012-12-11 2014-12-24 中国建筑股份有限公司 储罐用环境友好型防腐降温一体化涂料及其制备方法
DE102014204329A1 (de) 2014-03-10 2015-09-10 Aktiebolaget Skf Korrosionsschützendes Schichtsystem, korrosionsgeschütztes Lagerbauteil und Verfahren zum Schutz eines Lagerbauteils vor Korrosion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL294831A (de) * 1962-08-01 1900-01-01
NL6514305A (de) * 1964-11-06 1966-05-09
US3514316A (en) * 1967-01-23 1970-05-26 Koppers Co Inc Method of coating metal with coal tar pitch and article produced thereby
US3499783A (en) * 1967-05-17 1970-03-10 Ashland Oil Inc Polyurethane coatings derived from aromatic and aliphatic polyisocyanates
CH498947A (de) * 1967-11-15 1970-11-15 Klingler Adolf Verfahren zur Herstellung eines korrosionsfesten Überzugs auf Metallen, Mittel zu seiner Durchführung sowie eine Anwendung des Verfahrens und nach dem Verfahren mit einem korrosionsfesten Überzug versehenes Metall
US3756845A (en) * 1971-04-27 1973-09-04 Basf Wyandotte Corp Method for improving adhesion of polyurethane coatings to substrates
DE2412453C3 (de) * 1974-03-15 1980-02-28 Leo Meyer Fabrik Fuer Metallogal, 7580 Buehl Rostschützendes Anstrichmittel

Also Published As

Publication number Publication date
SE7910431L (sv) 1980-06-21
JPS5584368A (en) 1980-06-25
US4279962A (en) 1981-07-21
PT69862A (de) 1979-08-01
FI66894B (fi) 1984-08-31
FR2444698B1 (de) 1983-10-28
DK543979A (da) 1980-06-21
BR7908353A (pt) 1980-07-22
NL7908638A (nl) 1980-06-24
AU533988B2 (en) 1983-12-22
YU294579A (en) 1983-04-30
AT376994B (de) 1985-01-25
FI793764A (fi) 1980-06-21
ATA768479A (de) 1984-06-15
IT7928065A0 (it) 1979-12-17
AR222363A1 (es) 1981-05-15
CH641199A5 (de) 1984-02-15
NO155936B (no) 1987-03-16
FI66894C (fi) 1984-12-10
BE880704A (nl) 1980-04-16
DE2855120A1 (de) 1980-07-10
SE446100B (sv) 1986-08-11
AU5401579A (en) 1980-06-26
FR2444698A1 (fr) 1980-07-18
NO793981L (no) 1980-06-23
IN153426B (de) 1984-07-14
GB2040731B (en) 1983-03-02
NO155936C (no) 1987-07-01
GB2040731A (en) 1980-09-03
IT1127726B (it) 1986-05-21
YU40856B (en) 1986-06-30
ES484305A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855120C2 (de)
EP1789502B1 (de) Zweikomponenten-korrosionsschutzlack, dessen verwendung und verfahren zu dessen herstellung
DE4111392A1 (de) Verwendung von bindemittelkombinationen und ein verfahren zur herstellung von beschichtungen
DE102015105983A1 (de) Verbesserte Beschichtungssysteme, deren Verwendung zur Beschichtung von Bauteilen sowie damit beschichtete Bauteile für Land- und Baumaschinen
DE3303828C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsverfahren
DE3033586A1 (de) Hitzehaertbares beschichtungsmittel und dessen verwendung
DE102013215440A1 (de) Metallvorbehandlung mit sauren wasserhaltigen Zusammensetzungen umfassend Silane
DE2854696C2 (de)
WO1990006289A1 (de) Flüssige, strahlenhärtbare überzugsmasse für die beschichtung von glasoberflächen
DE2726269C3 (de) Neue Epoxidharzemulsion und deren Verwendung für den Korrosionsschutz
DE102022106446A1 (de) Schichtbildende Zusammensetzungen, die von Molybdat erhaltene Beschichtungen enthalten
EP3061779B1 (de) Beschichtungsmittel und deren Verwendung, insbesondere zur Ausbildung einer Schutzbeschichtung auf einer Oberfläche
EP0143360B1 (de) Beschichtungsmasse für Stahl und Eisen, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
DE2412453C3 (de) Rostschützendes Anstrichmittel
DE2017781C3 (de) Mit Wasser härtbare Einkomponentenüberzugsmasse und deren Verwendung zum Abdichten einer rissigen Betonoberfläche
EP0657513B1 (de) Verwendung einer Polyurethandispersion als Penetrationsgrund und ein Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
WO2012003843A1 (de) Polyurethan-beschichtungsmittel
DE2528943B2 (de) Teilweise abbeizbare mehrschichtlackierung
DE944327C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit von Haftmitteln auf Polyisocyanatgrundlage
EP0496122B1 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
EP2647654B1 (de) Polyurethan-Polyharnstoff Rostschutz Beschichtung
KR101007096B1 (ko) 도료 조성물 및 이를 이용한 자동차용 프리실드 합금화용융아연도금강판 제조방법
DE4301007A1 (de) Wärmehärtbare Zubereitungen zum Beschichten, Abdichten und Verkleben von Werkstücken aus Eisen, Stahl und verschiedenen NE-Metallen
DE19750820A1 (de) Beschichtungsstoff für mit Restrost behaftete Oberflächen
DE3013214A1 (de) Klebstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KLEINERT, VIKTOR, BERN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN, A., DIPL.-WIRTSCH.-ING. VOGESER, W., DIP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee