DE2248900A1 - Beschichtungsmassen - Google Patents

Beschichtungsmassen

Info

Publication number
DE2248900A1
DE2248900A1 DE19722248900 DE2248900A DE2248900A1 DE 2248900 A1 DE2248900 A1 DE 2248900A1 DE 19722248900 DE19722248900 DE 19722248900 DE 2248900 A DE2248900 A DE 2248900A DE 2248900 A1 DE2248900 A1 DE 2248900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
coating
binder
compound
cresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19722248900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248900B2 (de
Inventor
Shinichi Hasegawa
Takamasa Ishihara
Hirohumi Tuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2248900A1 publication Critical patent/DE2248900A1/de
Publication of DE2248900B2 publication Critical patent/DE2248900B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANY,■LIMITED
Osaka, Japan '
11 Beschichtungsmassen "
Priorität: 5- Oktober 1971, Japan, Nr, 78 533/1971
Die Erfindung betrifft verbesserte Teer-Epöxyharz- oder Teer-Polyurethanharz-Beschichtungsmassen.
Teer-Epoxyharz- oder Teer-Polyurethanharz-Beschichtungsmassen werden in großem Umfang als wasserabweisende und korrosionshemmende Beschichtungsmassen für Baumaterialien, Gefäße aus Eisen und anderen Materialien, Instrumente, Apparate, Stahlrohre und Gebäude in Meeresnähe verwendet, da sie· chemisch beständig, flexibel, gut haftend, abriebfest und billig sind. Diese Beschichtungsmassen enthalten jedoch als Teerkomponente· im Binder üblicherweise 40 bis 75 Gewichtsprozent Kohleteer·, Kohleteerpech oder Petroleuma'sphalt und sind deshalb wegen der schwarzen Farbe des Teeres nicht färbbar. Wegen der mangelnden Reaktionsfähigkeit der Teerkomponente mit der Harzkomponente weisen sie eine langsame Aushärtungsgeschwindigkeit auf und machen ihre Handhabung schwierig. Außerdem sind in der Teerkomponente toxische Stickstoffverbindungen und carcinogene Benzpyrene enthal-
309817/1025
22489OQ
ten. Schließlich weist das ausgehärtete Beschichtungsmaterial den Nachteil auf, daß es beim Erwärmen weich wird.
Aufgabe der Erfindung war es dementsprechend, eine Beschichtungsmasse zur Verfügung zu stellen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung
gelöst. .·,,..
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend eine Beschichtungsmasse, bestehend aus einem Extender, einem Lösungsmittel und einem ein Epoxyharz, einen Härter und einen Teer oder ein PoIyisocyanat, eine Hydroxylverbindung und einen Teer enthaltenden Bindemittel, wobei der Teer als Destillationsrückstand mit einem Siedepunkt über 2000C bei der Cresolherstellung aus Cymol erhalten worden ist.
In der Beschichtungsmasse der Erfindung können für bisherige Teer-Epoxyharz- oder Teer-Polyurethanharz-Beschichtungsmassen übliche Extender und Lösungsmittel verwendet werden.
Der verwendete Cresolteer fällt als Destillationsrückstand bei der Herstellung von Cresolen nach dem sogenannten Cymolverfahren an. Bei diesem Verfahren wird Cymol zu Cymolhydroperoxid oxidiert und zu einem Reaktionsgemisch zersetzt, das Aceton und Cresol enthält. Nach dem Entfernen von niedrigsieden*· den Verbindungen, wie Aceton, nicht-umgesetztem Cymol, Dirae·^ thylstyrol und schließlich Cresol durch Destillation erhält man als Destillationsrückstand einen Teer, der in der Beschichtungsmasse der Erfindung verwendet wird. Der Destillationsrückstand ist ein Gemisch aus hochsiedenden Verbindungen, mit Siedepunkten von mehr als 200 C/760 Torr, vorzugsweise mehr
3 0 9 8 17/1025
als 260°C/760 Torr. Diese Verbindungen können phenolische und alkoholische Hydroxyl-, Acetyl- und Aldehydgruppen enthalten. Die im Bereich von 2000C, vorzugsweise 2600C bis 35O°C gewonnene Fraktion ist weiß bis leicht gefärbt, während die Fraktion über 3500C, die in. der Praxis durch Destillation bei niedrigeren Temperaturen unter vermindertem Druck gewonnen wird, schwachgelb bis schwach-braun gefärbt ist. * .Diese Fraktionen können deshalb zur Herstellung von färbbaren Beschichtungsmassen verwendet werden. Die restliche Fraktion, d.h. der pechartige Rückstand, kann nach Lösen in einem organischen Lösungsmittel, wie einem aromatischen Lösungsmittel, z.B. Benzol, Toluol oder Xylol, oder aus Kohleteer gewonnenem Anthracenole zur Herstellung von schwarzen Beschichtungsmassen verwendet werden.
In der Beschichtungsmasse der Erfindung kann ein zur Herstellung von bekannten Teer-Epoxyharz-Beschichtungsmassen übliches . "Epoxyharz verwendet werden, das im Cresolteer löslich ist. Beispiele für Härter sind Amine, Aminaddukte und Polyamide, die üblicherweise für Epoxyharze verwendet werden.
Das Mischungsverhältnis von Epoxyharz zum Härter kann je nach Aushärtungsfähigkeit und Topfzeit bestimmt werden.
Der Cresolteer kann nach bei der Herstellung von bekannten Teer-Epoxyharz-Beschichtungsmassen üblichen Verfahren zugemischt v/erden. Vorzugsweise wird er in einer Menge von 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Bindemittels, zugemißcht. Gegebenenfalls kann, daß Bindemittel außer den wesentlichen Bestandteilen, d.h. Ex)öxyharz, Härter und Cresölteer, auch Pigmente, Füllstoffe und bzw. oder organische Lo-
3 0 9 8 17/1025
•ungsaittel enthalten.
Beispiele für Polyisocyanate sind Toluoldiisocyanat, 1,5-tfaphthallndiisocyanat, ^,^'-Diphenylmethandiieocyanat, Hexa-Bethylendiieocyanat, Xyloldiieocyanat und Polymethylenpolyphenylendiisocyanat. Beispiele für Hydroxylverbindungen sind Polyester, Ricinusöl und Tallöl. Besonders bevorzugt sind die in Kobunshi Kako, Bd. 19 (1970), S. 734 beschriebenen Polyalkylenoxide.
Die Hydroxylverbindung wird in einer Menge von 0,8 bis 2,0 Äquivalenten, vorzugsweise 1 Äquivalent zu den im Polyisocyanat enthaltenen Isocyanatgruppen (-NCO) und der Cresolteer in einer Menge von 30 bis 70 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polyisocyanat und der Hydroxylverbindung, verwendet. Das Bindemittel kann außerdem Füllstoffe, organische Lösungsmittel, organische Zinnverbindungen, Antioxidationsmittel und UV-Absorber enthalten.
Mit der Beschichtungsoasse der Erfindung können verschiedene Materialien, wie Baumaterialien, Gefäße aus Eisen oder anderen Stoffen, Instrumente, Apparate, Stahlrohre und Gebäude in Meeresnähe nach üblichen Beschichtungsverfahren, wie Aufbürsten oder Aufsprühen, beschichtet werden, wodurch sie wasserdicht und korrosionsbeständig gemacht werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Alle Teilengaben beziehen sich auf das Gewicht.
309817/ 1025
Beispiel 1
(A) Ein Gemisch aus 40 Teilen Epoxyharz ("Epikote Nr. 1001" der Shell Co.)» 40 Teilen Talcum (Matsumura Co.), 10,6 Teilen Xylol und 9,0 Teilen sek.-Butanol wird dreimal durch eine Walzenmühle gegeben, um das Talcum gut im Gemisch zu dispergieren. Das erhaltene Gemisch wird mit einem Gemisch aus 16,0 Teilen eines Polyamid-Härters ("Varsamide 125" der Daiichi Kogyo Seiyaku Co.) und 67,2 Teilei Cresolteer (durchsichtig blaßgelbe Flüssigkeit vom Kp. 260 bis 35O0C; spezifisches Gewicht 1,019) vermischt. Mit der erhaltenen Beschichtungsmasse wird ein« Platte aus weichem Stahl von 0,8 mm Stärke und einer Größe von 7,5 χ 15 cm mit einer Beschichtungsdicke von 200 u beschichtet.
-(B) Gemäß Beispiel 1 (A) wird unter Verwendung von Cresolteer (braune Flüssigkeit vom Siedepunkt über 2600C) als Teerkomponente eine Beschichtungsmasse hergestellt. Eine Platte aus weichem Stahl wird mit dieser Masse beschichtet.
Zum Vergleich wird eine Beschichtungsmasse gemäß Beispiel 1 . (A) unter Verwendung von Kohleteer ("Tarkron Nr. 180" der Yoshida Seiyu Co. Ltd.) als Teerkomponente hergestellt. Mit dieser Beschichtungsinasse wird ebenfalls eine Platte aus weichem Stahl beschichtet.
Die so erhaltenen beschichteten Platten werden 7 Tage stehengelassen, und anschließend verschiedenen Untersuchungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
. 309817/1025
Tabelle I
Beispiel 1 (A) 1 (B) Vergleich
.Topfzeit bei
250C, Std.
24 24 24 j
erforderliche Zeit bis
zum Erreichen der Fin
gertrockenheit bei
25 C, Std.
6 6 10 j
j
Zur Aushärtung erfor
derliche Zeit bei
2O0C, Std.
36 36 48
Querschnitt 100/100 ' 100/100 100/100
Chemische Beständigkeit
Säurebeständigkeit
10 96 HpSO,-Lösung
keine Ver
änderung
nach 1 Monat
keine Ver
änderung
nach 1 Monat
gequollen
am 15.Tag
Alkalibeständigkeit
10 % NaOH-Lb"sung.
Il Il gequollen
am 20.Tag
Wa ss erabwe i sung It Il kein'e Ver
änderung
nach
1 Monat
Beständigkeit gegen Be
sprühen mit Salzwasser,
300 Std.
keine Ver
änderung
keine Ver
änderung
Abgeschält
durch Rost
bildung
Härte des Films HB HB H.
Farbe des Films schv/ach
gelb
braun schwarz
Beispiel 2
40 Teile Mittolfraktionon von Cresolteer mit einem üiedebereich von 260 bis 3500C (durchsiehtLg tlaßgelbe Flüssigkeit; spezifisches Gewicht (d 25/4) 1,019), Ί0 Teile Titanweiß, 35 Teile eines Polyalkohols ("Dcsmopheno 7200 OH Nr. 42" der Bayer A.G.; Viskosität 670 Cp/? ''C) und 20 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat werden glc- :-:n:ißig vermischt. Mit der erhaltenen Überzugsmasno wird ein»-· Platte au:3 weichem Stahi von 0,0 mm St/irko und einer Grüße von 7,r, >; 15 cm t>o:;chLcht t?t, v; >-
9317/10 2
BAD ORIGINAL
224890(J
bei die Dicke der Schicht 200 u beträgt.
Zum Vergleich wird auf die gleiche Weise eine Beschichtungsmas« se unter Verwendung von weißem Teer O'Tarkron White Nr. 30" der Yoshida Seiyu Co, Ltd«} ale Teerkompontnte hergestellt und zum Überziehen einer Platte aus weichem Stahl verwendet.
Die so beschichteten Platten werden 7 Tage stehengelassen und dann verschiedenen Untersuchungen unterzogen. Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
.Teer Cresolteer weißer Teer
Oberfläche gut; kein Bluten klebrig, starkes
Bluten
Härte HB HB
Querschnitt-Test
Erichsen-Test
25/25
6 mm oder höher ,
25/25
Z mm
Chemische Beständigkeit
Säurebeständigkeit,
5 % HCl
Alkalibeständigkeit
5 % NaOH
gut
gut
gut
gut
Farbe des Films ,
Am 1. Tag
Nach 2 Tagen Be
lichtung
blaß gelblich
weiß
blaß gelb
blaß gelblich
braun
dunkel gelblich
braun
Beispiel 3 N
35 Teile Cresolteer (braune Flüssigkeit; spezifisches Gewicht (d 25/4),1,047; K. 230 oder höher; Engler-Viskosität (50/20),3), 25 Teile eines Polyalkohols ("Desmophene 7200 OH Nr. 42"
309817/102 5
der Bayer A.G.; Viskosität 670 Cp/25), 30 Teile Talcum und 15 Teile Toluoldiisocyanat werden gleichmäßig vermischt. Mit der erhaltenen Beschichtungsmasse werden Platten aus weichem Stahl der gleichen Abmessungen wie in Beispiel 1 in einer Schichtdicke von 200 u beschichtet.
Zum Vergleich wird auf die gleiche Weise eine Beschichtungsmasse unter Verwendung von Kohleteer (raffiniertes Teerprodukt der Osaka Gas Co. Ltd.) als Teerkomponente hergestellt und zur Beschichtung einer entsprechenden Stahlplatte verwendet.
Die so beschichteten Platten werden 7 Tage stehengelassen und anschließend untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Teer Cresolteer Kohleteer
Oberfläche gut, kein Blu
ten
einigermaßen gut,
leichtes Bluten
Härte HB HB
Querschnitt-Test
Erichsen-Test
25/25
6 mm oder höher
25/25
4 mm
Chemische Beständigkeit
Säurebeständigkeit,
5 % HCl
Alkalibeständigkeit,
5 % NaOII
gut
gut
gut
gut
Farbe des Films dunkelbraun schwarz
3 0 9 8 I 7 / 1 0 2 5

Claims (6)

Patentansprüche
1. Beschichtungsmasse, bestehend aus einem Extender, einem Lösungsmittel und einem ein Epoxyharz, einen Härter und einen Teer oder ein Polyisoeyanat, eine Hydroxylverbindung und einen Teer enthaltenden Bindemittel, wobei der Teer als Destillationsrückstand mit einem Siedepunkt über 2000C bei der Cresolherstellung aus Cymol erhalten worden ist.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Epoxyharz, einen Härter und den Teer enthält.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Teer in einer Menge von 30 Ms ?Ö Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des Bindemittels, enthalten ist.
4. Beschichtungsmasse nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel aus einem Polyisöcyänab, einer Hydroxylverbindung und dem Teer besteht*
5. Beschichtungsmasse nach Anspruch 4, daduröh gekennzeichnet, daß der Teer in einer Menge von 30 bis 70 Öewichtäprozent, bezogen auf die Gesamtmenge Von Polyisocyanat und Hydroxylverbindung enthalten ist,
6. Verwendung der Besehichtungsmässe nach Anspruch 1 zum 'Wasserdicht-und Korrosiansbesfcandigausruuten v©n Materialien.
303817/1025
DE2248900A 1971-10-05 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von Überzügen Ceased DE2248900B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46078533A JPS5023718B2 (de) 1971-10-05 1971-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2248900A1 true DE2248900A1 (de) 1973-04-26
DE2248900B2 DE2248900B2 (de) 1973-12-13

Family

ID=13664534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248900A Ceased DE2248900B2 (de) 1971-10-05 1972-10-05 Verfahren zur Herstellung von Überzügen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3880789A (de)
JP (1) JPS5023718B2 (de)
BE (1) BE789660A (de)
DE (1) DE2248900B2 (de)
FR (1) FR2156052B1 (de)
GB (1) GB1398295A (de)
IT (1) IT975168B (de)
NL (1) NL7213477A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234262A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 BGB-Gesellschaft Reinmar John und Rainer Leo Meyer, 7580 Bühl Beschichtungsmasse zum bautenschutz, deren verwendung und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges
DE3234261A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 BGB-Gesellschaft Reinmar John und Rainer Leo Meyer, 7580 Bühl Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994735A (en) * 1971-10-05 1976-11-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Coating composition
US4269879A (en) * 1979-04-20 1981-05-26 The Dampney Company Solventless epoxy-based coating composition, method of applying and article coated therewith
NL8302079A (nl) * 1983-06-10 1985-01-02 Int Isobouw Sales Office Werkwijze voor de vervaardiging van poreuze gevormde voorwerpen, zoals bouwblokken.
US6271305B1 (en) * 1998-08-19 2001-08-07 Urecoats Technologies, Inc. Bituminous polyurethane interpenetrating elastomeric network compositions as coatings and sealants for roofing and other applications
US8513337B2 (en) * 2008-06-02 2013-08-20 The Garland Company, Inc. Asphalt-based reactive hot melt polyurethane adhesive
US8277949B2 (en) * 2009-05-22 2012-10-02 Garland Industries, Inc. Use of thermoplastic polyurethanes in rubber modified bitumen roofing membranes
US8419872B2 (en) 2010-08-05 2013-04-16 Garland Indutries, Inc. Asphalt-based reactive polyurethane roof membrane adhesive
CN115029010B (zh) * 2022-07-21 2023-06-20 天津大学 一种酚基精馏釜残的利用方法及由其改性的环氧沥青材料

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3092594A (en) * 1960-04-29 1963-06-04 Mobay Chemical Corp Polyurethane resin obtained from coal tar pitch reaction products and process for preparing same
US3179610A (en) * 1960-08-29 1965-04-20 Us Rubber Co Joint sealer and paving compositions containing liquid polyurethane and bituminous material
US3182032A (en) * 1961-08-22 1965-05-04 Koppers Co Inc Cross-linked triisocyanate-coal tar coating and sealing reaction product
US3372083A (en) * 1964-03-11 1968-03-05 Master Mechanics Company Compositions and articles from the reaction of an isocyanate terminated polyurethaneand the isocyanate adduct of bitumen
NO116563B (de) * 1964-07-28 1969-04-14 Ppg Industries Inc
NL6514305A (de) * 1964-11-06 1966-05-09
US3412050A (en) * 1966-07-19 1968-11-19 Thiokol Chemical Corp Coal tar prepolymers and the cure products thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234262A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 BGB-Gesellschaft Reinmar John und Rainer Leo Meyer, 7580 Bühl Beschichtungsmasse zum bautenschutz, deren verwendung und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges
DE3234261A1 (de) * 1982-09-15 1984-03-15 BGB-Gesellschaft Reinmar John und Rainer Leo Meyer, 7580 Bühl Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2156052B1 (de) 1975-09-12
GB1398295A (en) 1975-06-18
DE2248900B2 (de) 1973-12-13
FR2156052A1 (de) 1973-05-25
BE789660A (fr) 1973-04-04
IT975168B (it) 1974-07-20
US3880789A (en) 1975-04-29
NL7213477A (de) 1973-04-09
JPS4843756A (de) 1973-06-23
JPS5023718B2 (de) 1975-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3004538C2 (de) Überzugsmittel für die kationische, elektrophoretische Abscheidung und seine Verwendung
EP0252346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die nach diesem Verfahen erhältlichen Prepolymeren und ihre Verwendung als Bindemittel in Einkomponentenlacken
DE2749776B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserverdünnbaren, selbstvernetzenden Bindemitteln für die Elektrotauchlackierung
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE2248900A1 (de) Beschichtungsmassen
DE2732902A1 (de) Verfahren zur herstellung von selbstvernetzenden kationischen emulsionen fuer die elektrotauchlackierung
DE3424443C2 (de)
DE69919340T2 (de) Überzugszusammensetzungen und verfahren
EP0467153B1 (de) Bindemittelkombination, ihre Verwendung in Einbrennlacken und ein Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE3300424A1 (de) Verfahren zum giessen einer polyurethan-schicht
WO1995008597A1 (de) Elektrotauchlacke und verfahren zum lackieren elektrisch leitfähiger substrate
DE2043493A1 (de) Hydrolyseresistente Polyurethanüberzüge
EP0322610A1 (de) Verfahren zur Vernetzung von kationischen Lackbindemitteln und dafür eingesetzte Vernetzungskomponenten enthaltende Lackbindemittel
AT392649B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
DE2248581A1 (de) Polyurethan-teer-masse
AT392478B (de) Verwendung von acrylatcopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacksysteme
US3994735A (en) Coating composition
DE2848720C2 (de)
DE2515485A1 (de) Triisocyanate und ihre verwendung
WO2020109125A1 (de) Polyisocyanatzusammensetzung für beschichtungen
AT393131B (de) Verfahren zur herstellung einer haertungskomponente fuer lackbindemittel, insbesonders fuer kathodisch abscheidbare lacke
DE2527430A1 (de) Pulverfoermiges beschichtungsmaterial und verfahren zu dessen herstellung
EP0214442B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoffgruppierungen aufweisenden resolhärtbaren Lackbindemitteln
DE2524073C3 (de) Beschichtungsmaterialien und Anstrichmittel auf Polyurethanbasis
AT343771B (de) Verfahren zur herstellung von warmehartbaren bindemitteln fur kathodisch abscheidbare uberzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal