DE3234261A1 - Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern - Google Patents

Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern

Info

Publication number
DE3234261A1
DE3234261A1 DE19823234261 DE3234261A DE3234261A1 DE 3234261 A1 DE3234261 A1 DE 3234261A1 DE 19823234261 DE19823234261 DE 19823234261 DE 3234261 A DE3234261 A DE 3234261A DE 3234261 A1 DE3234261 A1 DE 3234261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
tar
coating compound
sealing
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823234261
Other languages
English (en)
Inventor
Reinmar 7590 Achern John
Rainer-Leo 7580 Bühl Meyer
Günter 7591 Obersasbach Müller
Rolf 7570 Baden-Baden Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BGB GES REINMAR JOHN und RAINE
Original Assignee
BGB GES REINMAR JOHN und RAINE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BGB GES REINMAR JOHN und RAINE filed Critical BGB GES REINMAR JOHN und RAINE
Priority to DE19823234261 priority Critical patent/DE3234261A1/de
Priority to AT83109142T priority patent/ATE24525T1/de
Priority to AU20375/83A priority patent/AU572475B2/en
Priority to DE8383109142T priority patent/DE3368651D1/de
Priority to BR8307516A priority patent/BR8307516A/pt
Priority to EP83109142A priority patent/EP0103309B1/de
Priority to US06/611,009 priority patent/US4567230A/en
Priority to PCT/EP1983/000246 priority patent/WO1984001158A1/de
Priority to IN767/DEL/83A priority patent/IN160547B/en
Publication of DE3234261A1 publication Critical patent/DE3234261A1/de
Priority to NO841833A priority patent/NO841833L/no
Priority to FI841896A priority patent/FI71326C/fi
Priority to DK2389/84A priority patent/DK238984D0/da
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/088Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
    • C08G18/0885Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3203Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3215Polyhydroxy compounds containing aromatic groups or benzoquinone groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2150/00Compositions for coatings
    • C08G2150/90Compositions for anticorrosive coatings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • Beschreibung:
  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsmasse und ein Verfahren zum Abdichten mit Teerpappe abgedeckten Flachdächern.
  • Die Erfindung ist gleichermaßen für neue als auch für sanierungsbedürftige Dächer geeignet.
  • Die mit Teerpappe eingedeckten Flachdächer zeigen an den Überlappungsnähten und -fugen nach einiger Zeit Verwitterungserscheinungen, die unter anderem auf Temperaturwechselwirkungen, Einwirkung von UV-Strahlung, mechanische Beanspruchungen wegen unterschiedlicher Wärmeausdehnungskoeffizienten, Spannungsrißkorrosion und dergleichen zurückzuführen sind. Diese Verwitterungserscheinungen führen schließlich zu Verwerfungen und zur Rißbildung an den Überlappungen und Rändern, so daß an diesen Stellen schließlich Feuchtigkeit durch die Teerpappenlage eine durch dringen kann und zu Undichtigkeiten des Daches führt, was letztlich wieder hohe Sanierungskosten nach sich zieht.
  • Es ist schon versucht worden, die Lebensdauer der mit Teerpappe eingedeckten Dächer durch eine Kiesschüttung zu verlängern. Abgesehen von der statischen Belastung hat auch diese Maßnahme nicht völlig befriedigt. Gegebenenfalls zeitlich verzögerttraten weiterhin Undichtigkeiten an den Überlappungsfugen und Rändern auf.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Beschichtungsmasse und ein Verfahren zur Abdichtung von mit Teerpappe abgedeckten Flachdächern anzugeben, das die oben auf gezeigten Schwierigkeiten beseitigt und zu einer langjährig absolut dichtenlwetter-, licht- und korrosionsbeständigen Abdichtung der Überlappungsfugen zwischen den einzelnen Dachpappenbahnen führt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe ist eine Beschichtungsmasse der in Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung.
  • Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Abdichten von mit Teerpappe eingedeckten Flachdächern, wobei man die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse auf der Dachpappe aufbringt und unter Feuchtigkeitszutritt aus der umgebenden Atmosphäre aushärten läßt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und WeiterbildungYder Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse gewährleistet die nachstehend stichwortartig aufgeführten Vorteile und Besonderheiten: - die Beschichtungsmasse ist 1-komponentig und in dieser Form lagerfähig und anwendungsbereit; - die Beschichtungsmasse härtet allein unter der Wirkung des Feuchtigkeitszutritts aus der umgebenden Atmosphäre aus; - die Beschichtungsmasse ist bei Temperaturen von + 5 bis + 400 C Lufttemperatur und auch bei hoher Luftfeuchtigkeit, beispielsweise bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von über 90 % verarbeitbar; - die Beschichtungsmasse ist selbstverlaufend; - die Beschichtungsmasse ist dickschichtig applizierbar, beispielsweise jn lediglich einer Schicht mit einer Schichtdicke bis zu 200 pm und mehr; - während der Aushärtung bildet die Masse einen leicht schaumbildenden Film/der Unebenheiten des Untergrundes ausgleicht; - die fertige Beschichtung weist eine hohe Porendichtigkeit, hohe Elastizität und hohe Haftfestigkeit auf; - auchnach Bewitterung erlaubt die fertige Schutzschicht eine problemlose Überarbeitbarkeit; - die Untergrundvorbehandlung ist einfach, ein staub- und schmutzfreier Untergrund reicht aus; - die Abdichtung gewährleistet einen guten UV-Schutz und hohe WärmereflektLon; - die Abdichtung ist flammwidrig; - der bei der Aushärtung auftretende schaumbildende Film wirkt fugenverdichtend.
  • Die Erfindung wird nachstehend im einzelnen mit Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen erläutert.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an den nachfolgend aufgeführten, notwendigen Bestandteilen in den angegebenen Anteilen: 40 bis 70 Gew.-% polyurethanbildendes Isocyanat, 5 bis 25 Gew.-% lichtbeständiger OH-Gruppenhaltiger Teer, 0,2 bis 1 Gew.-% Anti-Absetzmittel, 10 bis 20 Gew.-% blättchenförmige Extender, 2 bis 15 Gew.-% farbgebende Pigmente, 1 bis 4 Gew.-% feuchtigkeitbindende Mittel, Rest, wenigstens 5 Gew.-S. Lacklösungsmittel.
  • Zusätzlich zu den aufgeführten notwendigen Bestandteilen kann die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse in der Lacktechnologie übliche und gebräuchliche Additive und Zusätze enthalten, beispielsweise anti-bakteriell oder anti-fungizid wirkendeWirkstoffe, den Abbau durch Licht, Wärme und/oder korrosive Einflüsse hemmende Additive, der Blasenbildung entgegenwirkende Zusätze und sonstige, gebräuchliche, an spezielle Anforderungen angepaßte Zusätze.
  • Als polyurethanbildendes Isocyanat kommen die bekannten Diisocyanate, Triisocyanate und niedermolekularen Polyisocyanate in Betracht, beispielsweise die unter der Handelsbezeichnung "Desmodur" vertriebene Gruppe von Isocyanaten. Gute Ergebnisse wurden beispielsweise mit Diphenylmethan-4.4'-diisocyanat erzielt. Weiterhin können sowohl 2.4- wie 2.6-Toluylendiisocyanat oder das handelsübSche Isomerengemisch eingesetzt werden.
  • Besonders gute Ergebnisse wurden mit Diphenylmethan-4.4-diisocyanat mit einem Isocyanat-Gehalt von 9 bis 12 % erzielt; ein solches Material wird erfindungsgemäß bevorzugt als polyurethanbildendes Isocyanat eingesetzt.
  • Lichtbeständige, OH-Gruppen-haltige Teere und verwandte Harze sind in der Fachwelt bekannt. In der Regel handelt es sich um farblose bis leicht gelbliche, flüssige Präparate auf der Basis von Kohlenwasserstoffen mit einem definierten Gehalt an Hydroxylgruppen. Besonders gute Ergebnisse wurden mit lichtbeständigen Teeren dieser Art erzielt, die einen Hydroxylgruppengehalt von 2 bis 4 Gew.-% aufweisen; derartige Teere werden daher vorzugsweise eingesetzt. Geeignete Teere, die häufig auch als "lichtbeständiger Spezial-Teer" bezeichnet werden, sind handelsüblich zugänglich und können beispielsweise von VFT-Vertriebsgesellschaft für Teererzeugnisse mbH, Essen, unter der Produktbezeichnung 'VFT-Spezial-Flüssigharze" bezogen werden.
  • Anti-Absetzmittel für Beschichtungsmassen der hier betrachteten Art sind in der Fachwelt bekannt; zu solchen bekannten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren Anti-Absetzmitteln gehören beispielsweise Montmorillonite, Kieselsäure, hydriertes Rizinusöl und dergleichen.
  • Blättchenförmige Extender bzw. Füllstoffe sind ebenfalls bekannt.
  • Zu bekannten und im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbaren blättchenförmigen Extendern gehören beispielsweise Plastorit, Talkum, Bariumsulfat und vergleichbare Füllstoffe.
  • Auch farbgebende Pigmente für Beschichtungsmassen der hier betrachteten Art sind bekannt. Sie gewährleisten insbesondere das Licht- und Wärmereflektionsvermögen der Beschichtung. Geeignete Pigmente bestehen beispielsweise aus zerstäubtem Metall wie Aluminium und dergleichen; geeignete farbgebende Pigmente sind beispielsweise unter den Handelsbezeichnungen "Sicominpigmente, Heliogenpigmnte", Litholpigmenteund dergleichen handelsüblich zugängli h.
  • Als feuchtigkeitsbindende bzw. feuchtigkeitsentziehende Mittel kommen feinteilige, natürlicb und synthetische Zeolithe (beispielsweise die von Bayer AG vertriebene Zeolith l-Paste), ferner Molekularsiebe aus Aluminiumoxid-und Siliziumoxidverbindungen, gegebenenfalls mit einem Titanzusatzoin Betracht.
  • Derartige feuchtigkeitsziehende Mittel sind bekannt und handelsüblich zugänglich.
  • Als Lacklösungsmittel kommen bekannte Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische in Betracht, sofern diese den Bitumengehalt der Dachpappe nicht zu stark an- und auflösen. Gut bewährt haben sich beispielsweise aliphatische, Estergruppen enthaltende Kohlenwasserstoffe mit einem Molekulargewicht von etwa 100 bis 150, die vorzugsweise eingesetzt werden.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse kann nach in der Lackindustrie üblichen Techniken erfolgen. Zumeist werden die Komponenten in den vorgesehenen Anteilen in einen Kessel gegeben und mittels eines Schnellrührers bzw. Desolvers vermischt. Hierbei hat es sich gut bewährt, das Gemisch aus Isocyanat und Teer vorzulegen, und daraufhin die restlichen Bestandteile nacheinander zuzugeben. Schließlich wird das Lösungsmittel in der erforderlichen Menge zugesetzt, um die Verarbeitbarkeit der Masse zu sichern. Gut bewährt hat sich eine Rührdauer von 10 bis 20 Minuten bei Raumtemperatur. Danach erhält man eine selbstverlaufende, struktur-viskose Masse, die in dieser Form einsatzbereit ist.
  • Bei Bedarf kann die Beschichtungsmasse gelagert werden, wobei die Lagerfähigkeit bei Raumtemperatur wenigstens 6 Monate beträgt.
  • Die Aufbringung der Beschichtungsmasse kann nach üblichen Verfahren erfolgen, beispielsweise mittels einer Rolle oder durch Aufspritzen; gut bewährt hat sich beispielsweise das mit hohem Druck arbeitende Airles-Spritzverfahren.
  • Die Beschichtungsmasse wird in einer relativ hohen Schichtstärke aufgebracht. Vorzugsweise sollen wenigstens 500 g Beschichtungsmasse pro 1 Quadratmeter Teerpappenfläche aufgebracht werden. Auch dicke Überzüge mit einer Schichtstärke von bis zu 200 pm und mehr können in Form leiner einzigen Schicht aufgebracht werden, ohne daß beim Auftreten Rißbildung oder dergleichen auftritt. Nach ca. 18 Stunden ist der Schutzüberzug völlig ausgehärtet und fest und kann der vorgesehenen Belastung ausgesetzt werden.
  • Die Vorbereitung des Untergrundes erfordert keine besonderen Maßnahmen; es ist ausreichend, wenn die Teerpappenfläche schmutz- und staubfrei ist, was durch einfaches Abkehren erreicht werden kann. Besondere Anforderungen an die Trockenheit des Untergrundes bestehen nicht. Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse kann auch auf feuchter, jedoch noch nicht nasser Fläche aufgebracht werden, ohne daß dadurch das Aushärten und Abbinden sowie die Qualität des fertigen Schutzüberzuges beeinträchtigt werden.
  • Nach dem Auftrag der Beschichtungsmasse auf dem Untergrund härtet diese unter Zutritt der Feuchtigkeit aus der umgebenden Atmosphäre selbsttätig aus, ohne daß besondere Maßnahmen erforderlich wären.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse kann in weitem Umfang zur Abdichtung von mit Teerpappe eingedeckten Flachdächern eingesetzt werden. Eine solche Abdichtung kann unmittelbar im Anschluß an die Fertigstellung des Flachdaches oder im Verlauf von Sanierungsmaßnahmen vorgesehen werden. Es wird eine hervorragende Beständigkeit gegen Strahlung, Licht, Wärme und/oder Korrosionseinflüsse und eine über viele Jahre beständige Fugenabdichtung gewährleistet.

Claims (8)

  1. Beschichtungsmasse und Verfahren zum Abdichten von mit Teerpappe abgedeckten Flachdächern Patentansprüche: 1. Beschichtungsmasse zum Abdichten von mit Teerpappe abgedeckten Flachdächern, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 40 bis 70 Gew.-% polyurethanbildendes Isocyanat, 5 bis 25 Gew.-% lichtbeständiger, OH-Gruppenhaltiger Teer, 0,2 bis 1 Gew. % Anti-Absetzmittel, 10 bis 20 Gew.-% blättchenförmige Extender, 2 bis 15 Gew.-% farbgebende Pigmente, 1 bis 4 Gew.-% feuchtigkeitsbindendes Mittel, Rest, jedoch wenigstens 5 Gew.-% Lacklösungsmittel.
  2. 2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das polyurethanbildende Isocyanat einen Anteil an Isocyanatgruppen von 9 bis 12 % bezogen auf das Isocyanatgewicht aufweist.
  3. 3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das polyurethanbildende Isocyanat Diphenylmethandiisocyanat ist
  4. 4. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtbeständige Teer einen Gehalt an OH-Gruppen von 2 bis 4 % bezogen auf das Teergewicht aufweist.
  5. 5. Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Lacklösungsmittel aliphatische, Estergruppen enthaltende Kohlenwasserstoffe mit einem Molekulargewicht von etwa 100 bis 150 dienen.
  6. 6. Verfahren zum Abdichten von mit Teerpappe abgedeckten Flachdächern, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Beschichtungsmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf der Teerpappe aufbringt und unter Feuchtigkeitszutritt aus der umgebenden Atmosphäre aushärten läßt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beschichtungsmasse in einer Schichtdicke von wenigstens 50 pm aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens 500 g Beschichtungsmasse pro Quadratmeter Teerpappe aufbringt.
DE19823234261 1982-09-15 1982-09-15 Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern Withdrawn DE3234261A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234261 DE3234261A1 (de) 1982-09-15 1982-09-15 Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern
EP83109142A EP0103309B1 (de) 1982-09-15 1983-09-15 1-Komponenten-Beschichtungsmasse, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
AU20375/83A AU572475B2 (en) 1982-09-15 1983-09-15 One component coating composition
DE8383109142T DE3368651D1 (en) 1982-09-15 1983-09-15 One-component coating composition, its use and process for producing a protective coating
BR8307516A BR8307516A (pt) 1982-09-15 1983-09-15 Massa de revestimento de 1 componente,sua aplicacao e processo para a producao de um revestimento protetor
AT83109142T ATE24525T1 (de) 1982-09-15 1983-09-15 1-komponenten-beschichtungsmasse, deren verwendung, und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges.
US06/611,009 US4567230A (en) 1982-09-15 1983-09-15 1-Component coating composition, utilization thereof and process for manufacturing a protection coating
PCT/EP1983/000246 WO1984001158A1 (en) 1982-09-15 1983-09-15 1-component coating composition, utilization thereof and process for manufacturing a protection coating
IN767/DEL/83A IN160547B (de) 1982-09-15 1983-11-17
NO841833A NO841833L (no) 1982-09-15 1984-05-08 1-komponent belegningsmasse, dens anvendelse og fremgangsmaate til frembringelse av et beskyttelsesovertrekk
FI841896A FI71326C (fi) 1982-09-15 1984-05-11 1-komponentsbelaeggningsmassa dess anvaendning och foerfarandefoer framstaellning av ett skyddsoeverdrag
DK2389/84A DK238984D0 (da) 1982-09-15 1984-05-14 Etkomponent-belaegningsmasse,dens anvendelse og fremgangsmaade til fremstilling af et beskyttelsesovertraek

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823234261 DE3234261A1 (de) 1982-09-15 1982-09-15 Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3234261A1 true DE3234261A1 (de) 1984-03-15

Family

ID=6173310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823234261 Withdrawn DE3234261A1 (de) 1982-09-15 1982-09-15 Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3234261A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985775A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 IKO Europe Flexible Deckschicht und Dachmembran oder Schindel damit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248900A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-26 Sumitomo Chemical Co Beschichtungsmassen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248900A1 (de) * 1971-10-05 1973-04-26 Sumitomo Chemical Co Beschichtungsmassen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Farbe und Lack, 1977, S. 701-705 *
Wagner, Sarx, Lackkunstharze, 1971, S. 170-172 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985775A1 (de) * 2007-04-25 2008-10-29 IKO Europe Flexible Deckschicht und Dachmembran oder Schindel damit
WO2008131919A1 (en) * 2007-04-25 2008-11-06 Iko Europe Flexible top layer and roofing membrane incorporating the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053766B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ueberzügen
DE2751761C2 (de) Thixotrope Beschichtungskomposition
DE3700100C1 (de) Fluessige,Ioesungsmittelfreie oder Ioesungsmittelarme,haertbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0103309B1 (de) 1-Komponenten-Beschichtungsmasse, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
DE3932171A1 (de) Universalklebespachtel
EP0083797B1 (de) Verwendung von Ein- oder Mehrkomponentensystemen als bzw. zur Herstellung von Verbundmassen für Glaskonstruktionen
DE102012203280B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens
DE3504228A1 (de) Antikorrosive polyurethan-ueberzugs- bzw. -beschichtungszusammensetzung
DE4302266A1 (de) Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen und ihre Verwendung
EP0200801A1 (de) Beschichtungsmasse für flexible Substrate, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
EP3677609A1 (de) Spritzbare polyurea-zusammensetzung für den korrosionsschutz
DE4430399C1 (de) Epoxidfreies, wärmehärtbares Beschichtungssystem
DE3234261A1 (de) Beschichtungsmasse und verfahren zum abdichten von mit teerpappe abgedeckten flachdaechern
EP1333066A1 (de) Streichfähige Wandbeschichtungsmasse
DE3718102C2 (de)
DE3234262A1 (de) Beschichtungsmasse zum bautenschutz, deren verwendung und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges
EP0143360B1 (de) Beschichtungsmasse für Stahl und Eisen, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
EP0212429B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schubsteifen Beschichtungssystemen für stählerne Fahrbahnplatten mit Asphaltdecken
EP0185214A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sowie Dichtmittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0796880A2 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
EP0035090B1 (de) Korrosionsschutzmittel
DE1301582B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen
DE2524073C3 (de) Beschichtungsmaterialien und Anstrichmittel auf Polyurethanbasis
CA1257034A (en) One-component coating composition and method of producing a protective coating
AT359354B (de) Korrosionsschutzmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal