DE102012203280B4 - Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102012203280B4
DE102012203280B4 DE201210203280 DE102012203280A DE102012203280B4 DE 102012203280 B4 DE102012203280 B4 DE 102012203280B4 DE 201210203280 DE201210203280 DE 201210203280 DE 102012203280 A DE102012203280 A DE 102012203280A DE 102012203280 B4 DE102012203280 B4 DE 102012203280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
solvent
layer
coating material
coating system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210203280
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012203280A1 (de
Inventor
Joachim Rother
Dr. Zill Wilfried
Alexander Zill
Andreas Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inver De GmbH
Original Assignee
Dresdner Lackfabrik Novatic & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dresdner Lackfabrik Novatic & Co KG GmbH filed Critical Dresdner Lackfabrik Novatic & Co KG GmbH
Priority to DE201210203280 priority Critical patent/DE102012203280B4/de
Publication of DE102012203280A1 publication Critical patent/DE102012203280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012203280B4 publication Critical patent/DE102012203280B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/70Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • C04B41/71Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions at least one coating being an organic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/27Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2201/00Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values
    • C04B2201/10Mortars, concrete or artificial stone characterised by specific physical values for the viscosity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Betonoberflächen, insbesondere von Türmen für Windenergieanlagen sowie ein Beschichtungssystem, bestehend aus einem Spachtel und einer Schicht Strukturlack, wobei die Gesamtbeschichtung bereits nach kurzer Zeit durchgehärtet und damit wasserbeständig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Betonoberflächen sowie ein Beschichtungssystem, bestehend aus einem Spachtel der flächendeckend aufgetragen und auf „Null” abgezogen und/oder abgestoßen wird und dem Auftrag einer Schicht Strukturlack, wobei die Gesamtbeschichtung bereits nach kurzer Zeit durchgehärtet und damit wasserbeständig ist.
  • Windkrafttürme aus Beton werden durch Schutzschichten langzeitig vor äußeren Einflüssen geschützt.
  • Die materialspezifischen Eigenschaften des Betons verlangen alkalibeständige und festhaftende Beschichtungen. Damit selektieren sich insbesondere geeignete Polymere als Filmbildner und Farbstoffe. Es resultieren unterschiedliche Beschichtungssysteme mit unterschiedlichem Schutzvermögen.
  • Beschichtungssysteme für Beton-Windkrafttürme bestehen aus mehreren Schutzschichten mit unterschiedlichen Funktionen. Das Schutzsystem muss der spezifischen atmosphärischen Beanspruchung am Aufstellungsort des Windkraftturmes entsprechen und die Hauptfunktionen Haftfestigkeit, hohe Sperrwirkung gegenüber atmosphärischer Einwirkung, Langzeitwetterbeständigkeit mit UV-Beständigkeit und demzufolge ein langzeitig gutes dekoratives Verhalten (Glanz- und Farbtonbeständigkeit) sichern.
  • Das Beschichtungssystem muss neben der sehr guten Wetterbeständigkeit zusätzlich beständig gegen biologische Korrosion sein, die insbesondere auf der Wetterseite auftreten kann.
  • Beton-Windkrafttürme können aus einzelnen Betonsegmenten bestehen, die vor Ort montiert oder als ein Bauwerk vor Ort gegossen werden. In Abhängigkeit von der Betonzusammensetzung, dem Wassergehalt, dem Flussmittel und der Technologie zur Fertigung der Betonbauteile, einschließlich der Temperaturführung, entstehen während des Aushärteprozesses an der Betonoberfläche stets Lunker und Löcher. Die dabei entstehenden Hohlräume müssen aus mehreren Gründen, wie Ansammlung von Regenwasser und/oder Kondenswasser mit nachfolgender Erosion durch Wärme-/Frosteinwirkung, mechanischer Oberflächenbelastbarkeit, und aus dekorativen Gründen geschlossen werden.
  • Erstbeschichtungen auf Betonoberflächen müssen gut benetzen und in die Oberflächen penetrieren, eine hohe Adhäsion auf Beton erreichen und eine hohe Alkalibeständigkeit besitzen, so dass langzeitig eine große Haftfestigkeit resultiert. Die Erstbeschichtungen müssen bei einem Restwassergehalt von bis zu 6 Gew.-% im Beton aushärten und eine fehlerfreie Beschichtung ergeben. Die Haftfestigkeit der Erstbeschichtung sollte bei Abreißprüfungen vollflächigen Betonausbruch zur Sicherung einer langzeitig guten Haftung und damit Haftung über die Lebensdauer des Beton-Windkraftturmes ermöglichen.
  • Die einschichtig nachfolgend aufzubringende Deckbeschichtung, in Struktur appliziert, sichert über die Lebensdauer des Windkraftturmes durch eine Wetter- und UV-beständige Beschichtung den Beton vor atmosphärischer Einwirkung und sichert die dekorativen Eigenschaften wie Farbton und Glanz. Die Gesamtschichtdicke der erfindungsgemäß beschriebenen Beschichtung beträgt max. 350 μm.
  • Üblicherweise werden vielschichtige Beschichtungssysteme appliziert, in insgesamt hohen Schichtdicken bis 700 μm. Dabei werden typische Grundbeschichtungen mit Deckbeschichtungen, teils in Sandwichausführung mit Gewebe/Vlies unterschiedlichster Materialien, kombiniert. Als Tiefgrund und/oder Grundbeschichtung werden dabei EP-Beschichtungen genutzt, ebenfalls in Zwischenbeschichtungen, wobei deren niedrigmolekularer EP-Harzanteil den Verarbeiter gesundheitlich allergen belastet, Schutzmaßnahmen erfordert und damit zu Arbeitserschwernissen führt. Dies stellt einen wesentlichen Mangel des derzeitigen technischen Standes dar.
  • Hohe Arbeitsaufwendungen und Kosten zur Applizierung der derzeitig üblichen Systeme, bestehend aus mehrfachen Schichten, mit einer Gesamtschichtdicke bis 700 μm charakterisieren den technischen Stand der Systeme zur Beschichtung von Beton-Windkrafttürmen.
  • So offenbart die DE 10 2007 014 636 B4 ein Sandwich-Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen, bestehend aus einer Grundschicht aus Epoxidharz, einer Zwischenschicht aus Glasvlies und einer Deckschicht aus Polyurethan dadurch gekennzeichnet, dass das Sandwich-Schutzsystem als Grundbeschichtung aus einem lösungsmittelfreien 2 Komponenten Epoxidharz Beschichtungsstoff mit darin einzuarbeitenden Glasvlies oder Glasgewebe besteht, auf die im nicht ausgehärteten, klebrigen Zustand ein wasserverdünnbarer 2K-Polyurethan Beschichtungsstoff appliziert wird.
  • Weiterhin offenbart die DD 297 421 A5 ein Zweikomponenten-Bindemittel für Beschichtungs- und Dichtmassen, bestehend aus bestimmten Estergruppen aufweisenden Polyisocyanaten und einer Reaktivkomponente, bestehend aus mindestens einer Verbindung mit mindestens zwei, gegebenenfalls reversibel blockierten, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen, wie Polyaminen mit reversibel blockierten Aminogruppen. Das Zweikomponenten-Bindemittel kann beispielsweise auf zuvor grundierte Betonoberflächen appliziert werden.
  • Ein Mangel der derzeitigen Mehrschichtsysteme sind die erforderlichen Zwischenstandzeiten bis zur Überarbeitung mit der nächstfolgenden Beschichtung.
  • Ein Mangel der derzeitig den technischen Stand bestimmenden Beschichtungssysteme, basierend auf wasserverdünnbaren 2K-PUR-Deckbeschichtungen, ist deren relativ langsame Trocknung und Vernetzung, so dass die spät erreichbare Frühwasser- und Frostfestigkeit eine Auslagerung der beschichteten Betonteile sicher erst 24 Stunden nach Applikation ganzjährig ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem hat gegenüber den bisher üblichen Beschichtungssystemen eine deutlich schnellere Härtung und erzielt dadurch eine deutlich schnellere Wasserbeständigkeit. Die Beschichtung hat eine deutlich höhere Oberflächenhärte und erreicht dadurch eine höhere mechanische Belastbarkeit. Die Beschichtung hat eine sehr gute Haftung auf Beton und gegenüber bisherigen Beschichtungssystemen eine bessere UV- und Wetterbeständigkeit, so dass insgesamt ein verbesserter Langzeitschutz resultiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Beschichtung von Betonoberflächen anzugeben sowie ein Beschichtungssystem zu formulieren, dass bei minimalsten Fertigungsaufwendungen ein gegenüber dem derzeitigen Stand der Technik eine qualitativ höherwertige Beschichtung für Beton-Windkrafttürme ergibt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Beschichtung einer Betonoberfläche, insbesondere dem Wetter ausgesetzte Betonoberflächen wie Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen (Windkrafttürme), mittels eines Verfahrens umfassend die Schritte:
    • – Beschichtung der Betonoberfläche mit einer Spachtelschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff enthaltend einen lösungsmittelfreien 2K-Polyharnstoff, wobei die Spachtelschicht eine Grundierungsfunktion aufweist,
    • – Abziehen und/oder Abstoßen der Spachtelschicht, wobei die Spachtelschicht weitestgehend entfernt wird,
    • – Beschichtung der Betonoberfläche mit einer Deckschicht, wobei die Deckschicht einen Beschichtungsstoff aus einem lösungsmittelarmen 2K-Polyharnstoff umfasst.
  • Lösungsmittelfrei im Sinne der Erfindung bedeutet, dass der Beschichtungsstoff Lösungsmittel weder in den Grundstoffen enthält, noch bei der Herstellung zugesetzt werden. Ein minimaler Lösungsmittelanteil (≤ 0,5 Gew.-%) kann aus Verunreinigungen resultieren (GISCODE D1).
  • Lösungsmittelarm im Sinne der Erfindung bedeutet ein Lösungsmittelanteil unter 20 Gew.-%.
  • Unter Lösungsmittel im Sinne der Erfindung werden Lösungsmittel im Sinne der TRGS (Technische Regeln für Gefahrstoffe) 610 der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) verstanden, nach der nur flüchtige organische Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bis 200°C als Lösungsmittel bezeichnet werden, die bei Normalbedingungen (20°C und 101,3 kPa) flüssig sind und dazu verwendet werden, andere Stoffe zu lösen oder zu verdünnen, ohne sie chemisch zu verändern.
  • Unter einer weitestgehenden Entfernung der Spachtelschicht wird im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung ein Entfernen der applizierten Spachtelschicht verstanden, wobei erfindungsgemäß auf der gesamten Betonoberfläche ein Rest der Spachtelschicht in unterschiedlicher Schichtdicke von zumindest 5 μm verbleibt, welche die Funktion einer Grundierung übernimmt. Mithin wird durch das Abziehen und/oder Abstoßen der Spachtelschicht keine vollständige Entfernung der Spachtelschicht bewirkt. Die Schichtdicke der auf der Betonoberfläche verbleibenden Spachtelschicht ist unter anderem abhängig von der Beschaffenheit und Oberflächenstruktur der Betonoberfläche.
  • Die Beschichtung der Betonoberfläche mit der Deckschicht kann auch im „Nass in Nass” Verfahren erfolgen.
  • Bevorzugt wird als Polyharnstoff ein Polyasparaginsäureester verwendet.
  • Bevorzugt werden die Beschichtungsstoffe mit oder und ohne Reaktiwerdünner formuliert. Der Reaktiwerdünner ist vorzugweise ein blockiertes cycloaliphatisches Diamin.
  • Bevorzugt wird die Deckschicht durch Rollen oder Spritzapplikationen, wie Hochdruck-, Airless-, Airmix-Spritzverfahren appliziert.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Beschichtungssystem nach Anspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem auf einer einer Betonoberfläche, insbesondere Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen, umfasst eine Spachtelschicht, welche einen Beschichtungsstoff umfasst, der einen lösungsmittelfreien 2K-Polyharnstoff enthält und eine Deckschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff, enthaltend einen lösungsmittelarmen 2K-Polyharnstoff, wobei die Spachtelschicht eine Grundierungsfunktion aufweist und nach der Applikation derart abgezogen und/oder abgestoßen wird, dass auf der gesamten Betonoberfläche ein Rest der Spachtelschicht in unterschiedlicher Schichtdicke von zumindest 5 μm verbleibt, welche die Funktion einer Grundierung übernimmt.
  • Bevorzugt ist der als Spachtel eingesetzte Beschichtungsstoff aus einem lösungsmittelfreien 2K-Polyharnstoff als lösungsmittelfreier 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff ausgeführt.
  • Dazu enthält der lösungsmittelfreie 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff bevorzugt einen lösungsmittelfreien, flüssigen Polyasparaginsäureester und ein Polyisocyanat, vorzugsweise im Gewichts-Mischungsverhältnis von 0,5 zu 1 bis 10 zu 1.
  • Bevorzugt werden als Polyisocyanate aromatische, cycloaliphatische und besonders bevorzugt aliphatische Polyisocyanate verwendet.
  • Bevorzugt weist der 2K-Polyharnstoff-Spachtel in Mischung eine Strukturviskosität im Bereich von 200 dPa·s bis 2000 dPa·s bei 23°C auf, gemessen im Rotationsviskosimeter VT 02-Plus der Fa. Thermo.
  • Bevorzugt ist der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyharnstoff-Beschichtungsstoff als lösungsmittelarmer 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff ausgeführt.
  • Der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff, ist bevorzugt aus einem lösungsmittelfreien, flüssigen Polyasparaginsäureester und einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanat, bevorzugt im Gewichts-Mischungsverhältnis von 0,5 zu 1 bis 15 zu 1 ausgeführt.
  • Bevorzugt ist der Polyasparaginsäureester ausgewählt aus N,N'-(2-methyl-1,5-pentandiyl)bis-,1,1'4,4'-tetraethylester, N,N'-(methylendi-4,1¬cyclohexandiyl)bis-,1,1'4,4'-tetraethylester und/oder N,N'-[methylenbis(2¬methyl-4,1-cyclohexandiyl)]bis-,1,1'4,4'-tetraethylester und Mischungen davon.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung enthält der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff, Hexamethylendiisocyanat (HDI) und/oder Isophorondiisocyanat (IPDI) als aliphatische Polyisocyanate und 1,4-Cyclohexyldiisocyanat (CHDI) als cycloaliphatisches Polyisocyanat.
  • Bevorzugt weist der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelfreie 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff, eine Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) im Bereich von 25% bis 45% auf.
  • Vorzugsweise weist der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff einen Lösungsmittelanteil in einem Bereich von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% und eine Mattierung im Glanzgradbereich von 10% bis 35% im 60° Winkel auf. Dies wird durch eine gezielte Kombination ausgewählter funktioneller Füllstoffe, in Verbindung mit oberflächenaktiven Additiven erreicht. Trotz des hohen Bindemittelanteils an Polyasparaginsäure und Polyisocyanat und dem damit resultierenden geringen Anteil Lösungsmittel in einem Bereich von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% wird eine Mattierung im Glanzgradbereich von 10% bis 35% im 60° Winkel erreicht.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäure-Beschichtungsstoff ein strukturviskoses Fließverhalten im Bereich von 20 dPa·s bis 500 dPa·s auf. Dies wird durch eine gezielte Kombination ausgewählter funktioneller Füllstoffe und Rheologieadditive, in Verbindung mit oberflächenaktiven Additiven erreicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Deckschicht eine Schichtdicke zwischen 80 μm und 500 μm auf.
  • Vorteilhaft kann der Spachtel auf Restfeuchte enthaltende Betonoberflächen aufgetragen werden, wobei die Härtungsreaktion des Spachtels durch die Feuchtigkeit des Betons und die Luftfeuchtigkeit an beiden Grenzflächen katalysiert wird, damit sehr reaktiv ist, schnell härtet und eine schnelle Überarbeitung ermöglicht. Dabei erreicht die Spachtelschicht, trotz geringer Schichtdicke infolge des Abziehens und/oder Abstoßens auf „Null” und sehr schnelle Aushärtung, die zu einer trockenen Beschichtung führt, eine sehr gute Penetration in die Betonoberfläche und sehr gute Haftfestigkeit.
  • Vorteilhaft ermöglicht der Spachtel durch Einsatz funktioneller Füllstoffe im Rahmen einer PVK von 30% bis 60%, in Verbindung mit der die Oberflächenspannung erniedrigenden Additiven eine Rheologie der Spachtelmischung mit der Lunker und Löcher standfest bis 70 mm Durchmesser eben gefüllt werden. Gleichzeitig gewährleistet die Rheologie des Spachtels dabei eine leichte Verarbeitbarkeit über den in Praxis erforderlichen Zeitraum.
  • Vorteilhaft ermöglicht der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff infolge seiner rheologischen Eigenschaften an senkrechten Flächen Nassschichtdicken bis 500 μm ohne die typischen Oberflächenfehler von PUR-Beschichtungen.
  • Vorteilhaft kann der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme, strukturviskose 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff infolge seiner rheologischen Eigenschaften ohne zusätzliche Energiezuführung im Airless- oder Airmix-Spritzverfahren oder durch Rollen appliziert werden, wobei dieser eine dekorativ hochwertige, fehlerfreie Beschichtungen ergibt.
  • Weiter vorteilhaft besitzt der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme, strukturviskose 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff infolge seiner rheologischen Eigenschaften die Applikationseigenschaften eines Strukturlackes, was eine Strukturausbildung beim Spritzen wie beim Rollen ermöglicht.
  • Vorteilhaft kaschiert der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme, strukturviskose 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff infolge seiner Applikationseigenschaften Oberflächenunebenheiten der Betonoberfläche vollständig. In Verbindung mit dem Polyasparaginsäureester-Spachtel wird somit eine dekorative Beschichtungsoberfläche mit minimalem Arbeitsaufwand erreicht.
  • Vorteilhaft ist die aus Spachtel und Deckbeschichtung bestehende Gesamtbeschichtung, in Abhängigkeit von den Härtungsbedingungen, innerhalb von 1 Stunde bis 2 Stunden bei 20°C nach erfolgter Gesamtbeschichtung wasserfest, wodurch somit beschichtete Betonoberflächen zu jeder Jahreszeit und zu jeden Witterungsbedingungen ins Freie, der Witterung ausgesetzt, ausgelagert werden können.
  • Neben der Verwendung von 2K-Polyharnstoffverbindungen als erfindungsgemäßer lösungsmittelfreien Spachtel sind auch andere flüssige, nicht lösungsmittelhaltige Polymere anwendbar, welche auf alkalischen Oberflächen applizierbar sind. So ist auch die Verwendung eines lösungsmittelfreien Spachtels auf Basis eines flüssigen Epoxidharzes denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Beschichtungssystem setzt sich bevorzugt aus einem lösungsmittelfreien 2K-Polyasparaginsäureester-Spachtel, der Lunker, Löcher und andere Betonoberflächenunebenheiten schließt und dem nachfolgenden bevorzugt einschichtigen Spritzauftrag eines Polyasparaginsäureester-Strukturlackes zusammen.
  • Dabei wird hierbei vorteilhaft eine alkalibeständige Beschichtung auf der Betonoberfläche erzielt, die „Nass in Nass” mit hoher Produktivität und höchster Haftfestigkeit und höchsten erzielbaren beschichtungstechnischen Eigenschaften erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies erreicht, indem ein Spachtel mit Grundierungsfunktion auf Polyasparaginsäureester-Basis, einmalig in dicker Schicht mit einer Deckbeschichtung auf Polyasparaginsäureester-Basis überbeschichtet wird.
  • Die einschichtige 2K-Polyasparaginsaäureester-Deckbeschichtung, nicht einbezogen dabei die weitgehend von der Betonoberfläche wieder abgezogene und/oder abgestoßene Spachtelschicht, wird in hoher Schichtdicke aufgetragen und ergibt dabei eine narbige Struktur die generell Oberflächenunebenheiten kaschiert. Dabei kann der 2K-Polyasparaginsäureester-Strukturlack auf den nicht ausgehärteten 2K-Polyasparaginsäureester-Spachtel appliziert werden, so dass der Fertigungsablauf gegenüber den derzeitig angewandten Mehrschichtsystemen deutlich verkürzt ist.
  • Gegenüber den bisher angewandten mehrschichtigen Beschichtungssystemen, dabei bis zu 5 Schichten, ist die Schichtanzahl und sind damit die erforderlichen Arbeitsaufwendungen deutlich reduziert.
  • Die vorbenannten erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind geeignet die Aufgaben zu lösen. Dabei sind auch Kombinationen der offenbarten Ausführungsformen zur Lösung der Aufgaben geeignet.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger Ausführungsbeispiele eingehender erläutert werden.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel weist die Deckbeschichtung die nachfolgende Zusammensetzung auf: Tabelle 1
    Rohstoff Anteil (Gew.-%) im Bereich
    von bis
    Polyasparaginsäureester 22 30
    Additiv/Netzmittel 2 1
    Additiv/Entlüfter 1 1
    hydriertes Rizinusöl 2 1
    Tinuvin 2 2
    Zeolithe 2 2
    Titandioxid 10 15
    Füllstoffe 29 13
    Talkum, mikronisiert 20 25
    Lösungsmittel 10 10
    100 100
  • Als Polyisocyanat-Härter wird Hexamethylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 10–25% verwendet und in einem Mischungsverhältnis von 4:1 bis 7:1 Gewichtsanteilen mit der Polyasparaginsäureester-Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 gemischt. Dadurch wird eine erfindungsgemäße Lackzusammensetzung für die Deckbeschichtung erhalten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Spachtel mit Grundierungsfunktion die nachfolgende Zusammensetzung auf: Tabelle 2
    Rohstoff Anteil (Gew.-%) im Bereich
    von bis
    Polyasparaginsäureester 40 50
    Reaktivverdünner 8 7
    Zeolithe 2 2
    hydriertes Rizinusöl 3 3
    Additiv/Netzmittel 1 1
    Titandioxid 6 6
    Füllstoffe 32 16
    Talkum, mikronisiert 8 15
    100 100
  • Als Polyisocyanat-Härter wird Hexamethylendiisocyanat mit einem NCO-Gehalt von 10–25% verwendet und in einem Mischungsverhältnis von 4:1 bis 7:1 Gewichtsanteilen mit der Polyasparaginsäureester-Zusammensetzung gemäß Tabelle 2 gemischt. Dadurch wird eine erfindungsgemäße Spachtelzusammensetzung für die Spachtelschicht erhalten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird zunächst die oben beschriebene Spachtelzusammensetzung auf eine Betonoberfläche eines Windenergieanlagenturms, welche Lunkern und Löchern aufweist, mit einem Spachtel appliziert. Anschließend wird die Spachtelschicht mit dem Spachtel wieder weitestgehend entfernt, wobei die in der Betonfläche vorhandenen Lunker und Löcher im Wesentlichen geschlossen sind. Dabei verbleibt auf der gesamten Betonoberfläche eine Spachtelschicht in unterschiedlicher Schichtdicke, welche die Funktion einer Grundierung übernimmt.
  • Danach erfolgt die Applikation der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Deckbeschichtung, wobei diese mittels Rollen appliziert wird. Im Ergebnis erhält man eine vollständig beschichtete Betonoberfläche, welche keinerlei Lunker oder Löcher mehr aufweist und zudem durch die Deckbeschichtung eine gute Strukturierung zeigt, die geeignet ist Unebenheiten in der Betonoberfläche zu kaschieren. Weiterhin weist die Deckbeschichtung eine hohe Sperrwirkung gegenüber atmosphärischer Einwirkung und eine Langzeitwetterbeständigkeit mit UV-Beständigkeit auf.
  • In einer Ausgestaltung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Deckbeschichtung mittels Hochdruckspritzverfahren appliziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Deckbeschichtung mittels Airless-Spritzverfahren appliziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels wird die Deckbeschichtung mittels Airmix-Spritzverfahren appliziert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Deckbeschichtung auf die nach Entfernen der Spachtelschicht noch nicht getrocknete Betonoberfläche im Nass-in-Nass-Verfahren appliziert.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche umfassend die Schritte: – Beschichtung der Betonoberfläche mit einer Spachtelschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff enthaltend einen lösungsmittelfreien 2K-Polyharnstoff, wobei die Spachtelschicht eine Grundierungsfunktion aufweist, – Abziehen und/oder Abstoßen der Spachtelschicht, wobei die Spachtelschicht derart entfernt wird, dass auf der gesamten Betonoberfläche ein Rest der Spachtelschicht in unterschiedlicher Schichtdicke von zumindest 5 μm verbleibt, – Beschichtung der Betonoberfläche mit einer Deckschicht, wobei die Deckschicht einen Beschichtungsstoff aus einem lösungsmittelarmen 2K-Polyharnstoff mit einem Lösungsmittelanteil unter 20 Gew.-% umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Betonoberfläche mit der Deckschicht auf trockener Spachtelschicht oder im Nass-in-Nass-Verfahren auf der Spachtelschicht erfolgt und bevorzugt nur eine Deckschicht aufgetragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyharnstoff ein Polyasparaginsäureester verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstoffe mit oder ohne Reaktivverdünner formuliert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht durch Rollen, Hochdruckspritzen, im Airmix- oder Airless-Spritzverfahren appliziert wird.
  6. Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche umfassend – eine Spachtelschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff, enthaltend einen lösungsmittelfreien 2K-Polyharnstoff, – und eine Deckschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff, enthaltend einen lösungsmittelarmen 2K-Polyharnstoff mit einem Lösungsmittelanteil unter 20 Gew.-%, wobei die Spachtelschicht eine Grundierungsfunktion aufweist und nach der Applikation derart entfernt wurde, dass auf der gesamten Betonoberfläche ein Rest der Spachtelschicht in unterschiedlicher Schichtdicke von zumindest 5 μm verbleibt.
  7. Beschichtungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der als Spachtel eingesetzte Beschichtungsstoff aus einem lösungsmittelfreien 2K-Polyasparaginsäureester ausgeführt ist.
  8. Beschichtungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der als Spachtel eingesetzte lösungsmittelfreie 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff einen lösungsmittelfreien, flüssigen Polyasparagin-säureester und ein Polyisocyanat, im Gewichts-Mischungsverhältnis von 0,5 zu 1 bis 10 zu 1 enthält.
  9. Beschichtungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyisocyanat aus aromatischen, cycloaliphatischen und aliphatischen Polyisocyanaten ausgewählt ist.
  10. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckschicht eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyharnstoff-Beschichtungsstoff einen lösungsmittelarme 2K-Polyasparagin-säureester-Beschichtungsstoff enthält.
  11. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff aus einem lösungsmittelfreien, flüssigen Polyasparaginsäureester und einem aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Polyisocyanat, im Gewichts-Mischungsverhältnis von 0,5 zu 1 bis 15 zu 1 ausgeführt ist.
  12. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyharnstoff-Beschichtungsstoff, Hexamethylendiisocyanat und/oder Isophorondiisocyanat als aliphatische Polyisocyanate und/oder 1,4-Cyclohexyldiisocyanat als cycloaliphatisches Polyisocyanat enthält.
  13. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyasparaginsäureester N,N'-(2-methyl¬1,5-pentandiyl)bis-,1,1'4,4'-tetraethylester und/oder N,N'-(methylendi-4,1¬cyclohexandiyl)bis-,1,1'4,4'-tetraethylester und/oder N,N'-[methylenbis(2¬methyl-4,1-cyclohexandiyl)]bis-,1,1'4,4'-tetraethylester ist.
  14. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelfreie 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff, eine Pigment-Volumen-Konzentration im Bereich von 25% bis 45% aufweist.
  15. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der als Spachtelschicht eingesetzte 2K-Polyharnstoff-Spachtel in Mischung eine Strukturviskosität im Bereich von 200 dPa·s bis 2000 dPa·s bei 23°C aufweist.
  16. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelarme 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff einen Lösungsmittelanteil von 4 Gew.-% bis 20 Gew.-% und eine Mattierung im Glanzgradbereich von 10% bis 35% im 60° Winkel aufweist.
  17. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der als Deckbeschichtung eingesetzte lösungsmittelfreie 2K-Polyasparaginsäureester-Beschichtungsstoff ein strukturviskoses Fließ-verhalten im Bereich von 20 dPa·s bis 500 dPa·s aufweist.
  18. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht eine Schichtdicke zwischen 80 μm und 500 μm aufweist.
  19. Beschichtungssystem nach einem der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Beschichtungssystem nach einer Trocknungszeit von bis zu 2 Stunden bei 20°C wasserfest ist.
  20. Verwendung eines Beschichtungssystems, umfassend – eine Spachtelschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff, enthaltend einen lösungsmittelfreien 2K-Polyharnstoff, und – eine Deckschicht, umfassend einen Beschichtungsstoff, enthaltend einen lösungsmittelarmen 2K-Polyharnstoff mit einem Lösungsmittelanteil unter 20 Gew.-%, zur Herstellung einer Beschichtung auf einer Betonoberfläche, wobei die Spachtelschicht eine Grundierungsfunktion aufweist und nach der Applikation derart entfernt wurde, dass auf der gesamten Betonoberfläche ein Rest der Spachtelschicht in unterschiedlicher Schichtdicke von zumindest 5 μm verbleibt, zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE201210203280 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens Active DE102012203280B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203280 DE102012203280B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210203280 DE102012203280B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012203280A1 DE102012203280A1 (de) 2013-09-05
DE102012203280B4 true DE102012203280B4 (de) 2013-09-19

Family

ID=48985092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210203280 Active DE102012203280B4 (de) 2012-03-01 2012-03-01 Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012203280B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215414A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Wobben Properties Gmbh Beschichteter Betonkörper

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10683424B2 (en) * 2013-02-05 2020-06-16 Evonik Operations Gmbh Low gloss, high solids polyurea coatings
CN104402333A (zh) * 2014-11-11 2015-03-11 李开成 高延伸率补缝结晶型防水材料
DE102015216967A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Beschichtungssystem für Betonoberflächen
DE102015223197A1 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Beschichtungssystem für Betonoberflächen
EP3699218A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-26 Covestro Deutschland AG Neue zweikomponenten-deckbeschichtungssysteme enthaltend polyasparaginsäureester
CN112624798A (zh) * 2020-12-30 2021-04-09 苏州仁和园林股份有限公司 一种混凝土渗透与密封复合防水施工方法
CN115075517A (zh) * 2022-07-05 2022-09-20 上海涂固安高科技有限公司 一种楼房生猪养殖用的粪沟重防腐防水施工方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297421A5 (de) * 1989-04-24 1992-01-09 Bayer Aktiengesellschaft,De Zweikomponenten-bindemittel und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen und abdichtungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014636B4 (de) 2006-12-15 2011-06-01 Dresdner Lackfabrik Novatic Gmbh & Co. Kg Sandwich - Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD297421A5 (de) * 1989-04-24 1992-01-09 Bayer Aktiengesellschaft,De Zweikomponenten-bindemittel und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen und abdichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015215414A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 Wobben Properties Gmbh Beschichteter Betonkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012203280A1 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012203280B4 (de) Verfahren zur Beschichtung einer Betonoberfläche, Beschichtungssystem auf einer Betonoberfläche und Verwendung eines Beschichtungssystems zur Durchführung des Verfahrens
EP1263826B1 (de) Verwendung von wässrigen polyurethan-dispersionen in formulierungen für rissüberbrückende beschichtungssysteme
EP0494219B1 (de) Universalklebespachtel
EP3152245A1 (de) Selektiv abbeizbare beschichtungen für metall- und kunststoffuntergründe
DE102015223197A1 (de) Beschichtungssystem für Betonoberflächen
EP2652223A2 (de) Verwendung von dispersionsklebstoff-beschichteten polyvinylchlorid-abdichtungsfolien zum abdichten
EP2277961A1 (de) Beschichtungsdispersionen aus Polyacryl-Polyurethan für Dächer
EP3164437B1 (de) Zweikomponenten-beschichtungszusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen zur verbesserung der erosionsbeständigkeit
EP2764031B1 (de) 2-komponenten polyurethan-beschichtung auf faserzement
WO2004076573A1 (de) Beschichtungsmaterial, verwendung desselben sowie verfahren zur aufbringung des beschichtungsmaterials
EP3138825B1 (de) Beschichtungssystem für betonoberflächen
WO1984001158A1 (en) 1-component coating composition, utilization thereof and process for manufacturing a protection coating
DE102007014636B4 (de) Sandwich - Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen
DE3339683A1 (de) Beschichtungsmasse fuer flexible substrate, deren verwendung, und verfahren zur erzeugung eines schutzueberzuges
DE202006018958U1 (de) Sandwich-Schutzsystem für Betonoberflächen von Türmen für Windenergieanlagen
DE202012100728U1 (de) Beschichtungssystem für Betonoberflächen von Windkrafttürmen
DE3718102C2 (de)
EP1361255B1 (de) Beschichtungsmaterial, Verwendung desselben sowie Verfahren zur Aufbringung des Beschichtungsmaterials
US20200148912A1 (en) Method for rejuvenating a roof and roof coating composition
EP3334701B1 (de) Beschichteter betonkörper
EP3511383A1 (de) Einkomponenten-beschichtungssysteme
KR102600755B1 (ko) 슁글지붕 및 옥상 방수제를 이용하여 방수 시공하는 방법
DE2227520A1 (de) Polyvinylidenfluorid-dispersionen
WO2012072243A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kantenschutzbeschichtung für rotorblätter einer windenergieanlage und entsprechende kantenschutzbeschichtung
EP3315526B1 (de) Erosionsbeständige polyurethanbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131220

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVER GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DRESDNER LACKFABRIK NOVATIC GMBH & CO. KG, 01099 DRESDEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KAILUWEIT & UHLEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Representative=s name: ABITZ & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ABITZ & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE