DE1301582B - Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen

Info

Publication number
DE1301582B
DE1301582B DEF45916A DEF0045916A DE1301582B DE 1301582 B DE1301582 B DE 1301582B DE F45916 A DEF45916 A DE F45916A DE F0045916 A DEF0045916 A DE F0045916A DE 1301582 B DE1301582 B DE 1301582B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
tar
polyurethane
adduct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF45916A
Other languages
English (en)
Inventor
Blomeyer
Dankert
Dr Friedrich
Dr Gerhard
Dr Hans
Holtschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF45916A priority Critical patent/DE1301582B/de
Priority to CH390866A priority patent/CH469771A/de
Priority to AT269966A priority patent/AT262613B/de
Priority to GB1757766A priority patent/GB1081276A/en
Priority to BE679996D priority patent/BE679996A/xx
Priority to NO16273066A priority patent/NO117148B/no
Priority to DK212766A priority patent/DK118044B/da
Priority to SE565266A priority patent/SE319011B/xx
Priority to FR59005A priority patent/FR1477264A/fr
Priority to NL6605659A priority patent/NL6605659A/xx
Publication of DE1301582B publication Critical patent/DE1301582B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/52Polythioethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6476Bituminous materials, e.g. asphalt, coal tar, pitch; derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

Kombinationen -von Steinkohlenteeren, Bitumina massen, Klebemassen, Unterbodenschutz. Sie sind u. dgl. mit Kunststoffen sind bekannt. sehr gut gegen Wa'sser und Benzin beständig und
Auch die gemeinsame Verwendung von Stein- verlieren selbst nach Dauerbeanspruchung nicht ihre kohlenteeren, Bitumina u, dgl. mit Polyurethankunst- guten Elastizitiitseigenschaften. Die Benzolfestigkeit stoffen ist geläufig wie die Mitverwendung von 5 hängt vom Anteil an bituminösem Stoff in der Kombi-Teeren bzw. Bitumina bei Schaumstoffen aus Hydro- nation ab und wird verbessert, wenn der Anteil hieran xylgruppen enthaltenden Polyestern und zwei- und verringert wird. Sehr gut sind auch die Beständigkeit mehrwertigen Polyisocyanaten für wasserfeste Dich- gegen Alkalien und Säuren.
tungsmittel sowie Vergußmassen. Dichtungs-, Ein- Die Mengenverhältnisse zwischen den errindungs-
stemm-, Straßenbau-, Pflasteroberfiächen- und Kleb- io gemäß verwendeten Polyurethanen und bituminösen massen auf Grundlage eines bituminösen Stoffes Stoffen können in weiten Grenzen schwanken. Bituwie z. B. Teer und eines flüssigen Polyurethan- minöse Stoffe in starkem Überschuß übertragen ihre adduktes (Polyester- bzw. Polyäther-Polyisocyanat- Eigenschaften auf die Kombination. Auf der anderen Kombinationen), gegebenenfalls unter Zusatz eines Seite kommen die Eigenschaften der erfindungs-Härtemittels, sind bekanntgeworden. Für diesen 15 gemäß verwendeten Polyurethane mit zunehmenden Zweck wurden Polyurethanaddukte mit besonderer Anteilen zum Durchbruch. Gute Elastizität und Betonung auf die folgenden Arten eingesetzt, wobei Dehnbarkeit mit stark vermindeter Abhängigkeit
von der Temperatur werden erhalten, wenn Polyurethan und bituminöser Stoff im Verhältnis 7:3
die Reihenfolge nach der Wichtigkeit ausgerichtet wurde:
. r, . . j, , „■ . ... j~ , , 20 bis 3:7, vornehmlich 1 : 1, eingesetzt werden.
1. Polyurethanaddukte aus Rizinusöl und Toluy en- Po,yurethane, die im erfindungsgemäßen Verfahren
diisocyanat oder Diphenylmethan-4,4 -dnso- J b b -
cyanat. 2. Polyurethanaddukte aus
verwendet werden, stellen schwefelhaltige Polyurethane mit freien Isocyanatgruppen dar. Sie werden durch Reaktion von Polyisocyanaten, wie Toluylen-
a) Adipinsäureglykolpolyester und Toluylendi- 25 diisocyanat, Diphenylmethan-^'-diisocyanat, Hexaisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diiso- methylendiisocyanat, mit Thioäthergruppen aufweicyanat, senden Polyhydroxyverbindungen in bekannter Weise
b) Dilinolsäureglykolpolyester und Toluylendi- hergestellt.
isocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diiso- Zu den Thioäthergruppen aufweisenden PoIy-
cyanat. 30 hydroxyverbindungen zählen besonders die PoIy-
r, , , , 1 , j τ 1 1 j·· thioäther, aber auch Schwefelbrücken aufweisende
?yPn0P£ fy ?l Tf- HJdUy enfI1SOCyanat Polyester und Polyacetale. Verbindungen dieser Art oder Diphenylmethan-4,4-diisocyanat. ^J z ß in de/deutschen Patentschrift 959 948
Die genannten Polyurethanaddukte haben jedoch und in der deutschen Auslegeschrift 1 187 017 beden Nachteil, daß sie nur eine begrenzte Elastizität 35 schrieben und lassen sich in bekannter Weise aus bzw. Dehnbarkeit zeigen, die stark abhängig von Thioätheralkoholen oder Dihydroxydialkylpolysulder Temperatur sind. Besonders bei Temperaturen fiden, wie Thiodiglykol. 3,3'-Dioxydipropylsullid, um —20 bis —400C, wie sie in der Praxis vorkommen 4,4'-Dioxydibutylsulfid, ^,/-Dihydroxydipropyldikönnen, zeigen Kombinationen dieser Polyurethan- sulfid, /i,/i'-Dihydroxydiäthyltetra-(tri- oder di-)sulfid, addukte mit Teeren nicht die notwendigen Elasti- 4° oder aus Umsetzungsprodukten aus Alkylenoxiden zitäten und Dehnbarkeiten. Eine starke Zunahme mit Natriumpolysulfid und/oder Schwefelwasserstoff der Sprödigkeit ist festzustellen. Nachteilig ist vor
allem die geringe Weiterreißfestigkeit. Es ist sehr
schwer, entsprechende Massen in dickerer Schicht
selbst bei Mitverwendung wasserabsorbierender Mit- 45
tel völlig blasenfrei herzustellen. Aus diesem Grunde
reißen derartige Massen nach Knickung schnell
weiter, was auch nachteilig für den Einsatz als Fugenvergußmassen, aber auch als Dichtungs-, Einstemm-
und Klebmassen ist. 50
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
Herstellung von Formkörpern, überzügen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten Zusätzen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß 55 wertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Propandiol-1,2, als Polyurethane solche Verbindungen verwendet Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Diwerden, die durch Umsetzen Von Thioäthergruppen oder Triäthylenglykoi, Butan-bis-(/;-dioxäthyiäther), aufweisenden Polyhydroxyverbindungen mit einem Glycerin, Trimethyloipropan, Pentaerythrit, Mannit, Überschuß an Polyisocyanaten hergestellt worden mitverwendet werden. Ferner können gemischt arosind. ft0 matisch-aliphatische Glykole eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß hergestellten Massen aus Als Katalysatoren für die Wasserabspaltung bei
schwefelhaltigen Polyurethanaddukten mit freien Iso- der Herstellung der Thioäthergruppen aufweisenden cyanatgruppen und bituminösen bzw. teerartigen Polyhydroxyverbindungen eignen sich aliphatische Stoffen eignen sich zur Herstellung von Formkörpern, oder aromatische Sulfonsäuren und deren Ester, überzügen und Verklebungen, insbesondere für 6S phosphorige Säure sowie deren Derivate, wie HaIo-Korrosionsschutzanstriche, Antidröhnlacke, Unter- genide, saure Phosphite, Mono-, Di- und Triester wasseranstriche, Schiffsanstriche, als Kalfatermassen, sowie Amide und Esteramide der phosphorigen Fugenvergußmassen, Dichtungsmassen, Einstemm- Säure oder phosphonigen Säuren, Schwefelsäure,
und Schwefel durch
1. Kondensation in Gegenwart von Katalysatoren oberhalb 150 C unter Entfernung des abgespaltenen Wassers oder
2. Polyacetalisierung mit Formaldehyd oder Formaldehyd abgebenden Substanzen in Gegenwart von Katalysatoren bei Temperaturen von etwa 80 bis 140 C unter Entfernung des abgespaltenen Wassers
erhalten.
Bei dieser Herstellung können schwefelfreie mehr-
schweflige Säure, die verschiedenen Phosphorsäuren, Maleinsäure. Diese Katalysatoren werden in Mengen von 0,01 bis 10% zugesetzt. Die Kondensation bzw. Polyacetalisierung wird entweder durch azeotrope Entwässerung oder im Vakuum vorgenommen und ist dann beendet, wenn die entstandenen Reaktionsprodukte Molekulargewichte von 500 bis 10 000 aufweisen.
Die Thioäthergruppen aufweisenden Polyhydroxyverbindungen werden mit Polyisocyanaten zu den erlindungsgemäß zu verwendenden Ausgangsmaterialien in einem solchen Verhältnis umgesetzt, daß das entstehende Poiyurethanaddukt freie Isocyanatgruppen enthält und entweder niedrigviskos flüssig ist oder gelöst werden kann. Das Verhältnis NCO zu OH kann dabei je nach Molekulargröße des schwefelhaltigen Polyäthers von 1,4 bis 2,5 und darüber hinaus schwanken. Bevorzugt angewendet wird ein Verhältnis von NCO zu OH wie 2:1. Die Umsetzung erfolgt in bekannter Weise in Gegenwart oder Abwesenheit von Lösungsmitteln bei Normaltemperatur (200C) oder leicht erhöhten Temperaturen (60 bis 800C) unter Ausschluß von Feuchtigkeit. Als Additionsprodukt mit freien Isocyanatgruppen dienen bevorzugt die Umsetzungsprodukte eines Überschusses an Toluylendiisocyanat mit einem Polythioäther aus Thiodiglykol und Hexandiol bzw. Triäthylenglykol.
Als Teer, der gemäß der Erfindung verwendet wird, kommen Asphalte, Bitumina und insbesondere durch den Crackprozeß aromatisierte Bitumina in Frage. Flüssige Produkte lassen sich leichter einarbeiten. Die Steinkohlenteere zeigen günstigeres Vertragsverhalten, das von deren Teerölgehalt abhängig ist. Teere mit einem Pechgehalt von 40 bis 60% sind in der Regel flüssig bis halbflüssig und eignen sich besonders zur Kombination mit den Schwefel enthaltenden Polyurethanaddukten zur Herstellung hoch dehnbarer Fugenverguß- und Anstrichmassen. Auch auf die Viskosität übt der Teerölanteil seinen Einfluß aus. Jedoch sollte der Anteil an niedrigsiedenden Teerölen (bis etwa 1700C) praktisch Null sein. Halbflüssige Straßenteere mit einem Viskositätsbereich von 45 bis 100 Sekunden bei 40° C (Straßenteerviskosirneter — 10-mm-Düse) können in die flüssigen Polyurethanaddukte mit Hilfe der bekannten Anreibeaggregate eingearbeitet werden. Durch die Gegenwart von Lösungsmitteln wird die Kombinierbarkeit erleichtert. — Feste Steinkohlenteere oder Peche können wie Pigmente über Anreibeaggregate eingearbeitet werden.
Besondere Vorbehandlung benötigen die Teere dann, wenn diese mit den erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanaddukten nach Art der feuchtigkeitstrocknenden Einkomponentenpolyurethanlacke lagerstabil vermischt werden sollen. Hierfür eignen sich nur wasserfreie Teere, die keine reaktiven Wasserstoffatome, z. B. Amino-, Imino- und Carboxylgruppen, enthalten. Am einfachsten kann dieses durch Vorbehandeln mit ein- und mehrwertigen Isocyanaten, wie z. B. Phenylisocyanat, Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'rdiisocyanat erreicht werden. Die Isocyanate werden dem flüssigen Teer oder einer Teerlösung zugesetzt.
Die bituminösen Stoffe können teilweise in bekannter Weise durch synthetische Polymere mit weichmachendem Charakter vermischt werden. Geeignet sind z. B. Polymerisale des Styrols und seiner Homologen, Cumaronindenharzpolymerisate, synthetische Kautschukpolymerisate, z. B. flüssiger, natürlicher Kautschuk, Copolymerisate aus Butadien und Styrol, Polybutadien. Phenolharze in nicht auskondensierter Form sind ebenfalls geeignet.
Die Verarbeitung ist von der Viskosität der Mischung aus schwefejhaltigem Polyurethanaddukt mit freien Isocyanatgruppen und bituminösem Stoff abhängig. Die Viskosität kann in bekannter Weise ίο durch die Mitverwendung von Lösungsmitteln oder deren Gemischen erniedrigt werden. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Cyclohexanon, Methylcyclohexanon, aromatische Kohlenwasserstoffgemische der Petrochemie, Ester, wie Äthylglykolacetat, Butylacetat.
Pigmente und Füllstoffe können ebenfalls als bekannte Zusätze mitverwendet werden und werden in der Regel nach üblichen Verfahren mit dem bituminösen Stoff abgerieben. Eine. Anreibung mit dem erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanaddukt ist nur bei Verwendung trockener Pigmente und Füllstoffe möglich. Es wurde jedoch beobachtet, daß selbst bei Verwendung von Füllstoffen ohne vorherige Trocknung eine ausreichende Lagerfähigkeit erzielt wird.
Mit Füllstoffen werden in Abhängigkeit von deren Art und Menge die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Kombinationen aus Polyurethanaddukt und bituminösem bzw. teerartigem Stoff beeinflußt. Zum Beispiel verleihen die Füllstoffe, wie sie in der Kautschukindustrie bekanntgeworden sind, diesen Kombinationen erhöhte Festigkeit und Chemikalienbeständigkeit. Insbesondere Perlruß wirkt in dieser Beziehung verstärkend. Mit kolloid-dispersen Kieselsäuren wird das Fließverhalten verändert. Faseriger Asbest erniedrigt die Weiterreißfestigkeit. Dieses Füllstoffe binden einen Teil des Teeröles und erschweren auf diese Weise sein Entweichen.
In die gegebenenfalls gelöste Masse können gewünschtenfalls noch bekannte Vernetzer eingebracht werden. Ein solcher Vernetzer ist Wasser, wobei häufig schon Luftfeuchtigkeit genügt, ferner c panische Verbindungen mit mindestens zwei reaktiven Wasserstoffatomen, wie mehrwertige Alkohole, wie Äthylen- und Propylenglykol, Di- bzw. Triäthylenglykol, Thiodiglykol, Glycerin, Hexandiol, Hexantriol, Alkoxylierungsprodukte (Äthylenoxid oder Propylenoxid) und mehrwertigen Alkoholen oder Aminen, Ammoniak oder Hydrazin, Triäthanolamin, N-Methyldiäthanolamin, Äthylendiamin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, Dichlorbenzidin, Mercaptoäthanol. Für Einkomponentenkombinationen kommen nur Luftfeuchtigkeit und gegebenenfalls Wasser als Vernetzer in Frage. Die sonst genannten Vernetzer werden mit bituminösem Stoff und gegebenenfalls Pigmenten und Füllstoffen vermischt. In diesem Fall erfolgt die Kombination mit dem erfindungsgemäß verwendeten Polyurethanaddukt erst kurz vor der Verarbeitung.
Dünnschichtige Aufstriche können mit den erfindungsgemäß zugänglichen Massen nach den bekannten Verarbeitungsverfahren Für Zweikomponentenpolyurethanlacke dann erhalten werden, wenn diese mit Lösergemischen auf einen Festgehalt von 40 bis
70% eingestellt werden.
Dickschichtige Massen werden jedoch nur mit lösungsmittelarmen bzw. lösungsmitteJfreien Kombinationen erhalten. Diese neigen bekanntlich infolge
der Isocyanat-Wasser-Reaktion zur Schaumbildung. Um diese Reaktion auszuschalten, ist die Mitverwendung von wässerabsorbierenden oder chemisch Wasser vernichtenden Mitteln im Teer erforderlich. Mittel dieser Art sind z. B. Natriumalumosilikat mit Zeolith-Struktur (auch bekannt als Molekularsiebe), Calciumoxid, Magnesiumhydrid, Orthoameisensäureester, Trichlortriäthylphosphit, Phosphorpentoxid, Aluminiumalkoholat, Phenylisocyanat, Toluylendiisocyanat oder Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat.
Die genannten Trockenmittel können die Eigenschaften beeinflussen. So wirken Natriumalumosilikate auch gleichzeitig als Füllstoffe und beeinträchtigen die Dehnbarkeit und Elastizität. Im Gegensatz dazu werden diese Eigenschaften bei Verwendung von Aluminiumalkoholat als Trockenmittel und nach Binden des hydrolysierten Alkohols durch Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat stark verbessert.
Das Fließverhalten der erfindungsgemäß erhaltenen kalthärtenden Massen kann jedem beliebigen Verarbeitungsverfahren angepaßt werden. So kön-" nen diese Massen mit dem Pinsel und durch Spritzen, Gießen oder Walzen auf eine Unterlage aufgetragen werden. Ihre Haftung auf den verschiedensten Unterlagen wie Eisen, Beton, Asbestzement, Holz ist im allgemeinen gut. Sie kann notfalls durch Vorbehandlung dieser Untergründe wesentlich gesteigert werden, was z. B. im Falle der Anwendung als Fugenvergußmasse erwünscht ist. Folgende an sich bekannte Vorbehandlungsmethoden führen erhebliche Haftungssteigerung herbei: Washprimer-Vorbehandlung (Zinktetraoxychromat / Polyvinylbutyral / Phosphorsäure) des Metalluntergrundes, Vorbehandlung von Beton, Asbestzement und Holz mit Lösungsmittel enthaltenden Massen gemäß vorliegender Erfindung oder anderer gelöster Ein- und Zweikomponentenlacke auf Basis Polyisocyanat—Steinkohlenteer.
In den nachstehenden Beispielen werden folgende Teere und Polyurethanaddukte eingesetzt:
40 Teer 1:
Steinkohlenteerlösung, enthaltend etwa 15 Gewichtsprozent Leichtöle (bis 1700C), etwa 8 Gewichtsprozent Mittelöle (170 bis 2700C), 25 Gewichtsprozent Schwer- und Anthracenöl (> 2700C), 52 Gewichtsprozent Pechrückstand (67° C nach Krämer — Sarnow). Viskosität im Straßenteerviskosimeter bei 4-mm-Düse und 25° C ist 30 Sekunden.
50 Teer 2:
Steinkohlenteer, enthaltend bis zu 8% vorwiegend Schweröle, 25% Anthracenöl (über 3000C), Pech etwa 67%· Viskosität im Straßenteerviskosimeter bei 10-mm-Düse und 400C ist etwa 80 Sekunden.
Polyurethanaddukte:
1. Additionsprodukt aus 225 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 :35) und 1000 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl <w 72,5) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol und 30 Gewichtsteilen Hexandiol, in Gegenwart von 0,2 Gewichtsteilen phosphoriger Säure kondensiert (4,4% NCO).
2. Additionsprodukt aus 187 Gewichtsteilen Toluy- 6S lendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 :35) und 500 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 56) entsprechend Addukt 1 (3,8% NCO).
3. Additionsprodukt aus 67,7 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 500 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 43,6) entsprechend Addukt 1 (3,0% NCO).
4. Additionsprodukt aus 342 Gewichtsteilen ToI uy-Iendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1080 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 102) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen Hexandiol-1,6, 3 Gewichtsteilen Trimethylolpropan mit 0,3 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (NCO = 5,7%).
5. Additionsprodukt aus 447 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65:35) und 1870 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 77) entsprechend Addukt 4 (4,6% NCO).
6. Additionsprodukt aus 413 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1048 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 127) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen Hexandiol-1,6, 6 Gewichtsteilen Trimethylolpropan mit 0,3 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (6,6% NCO).
7. Additionsprodukt aus 519 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 :35) und 1658 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 101) entsprechend Addukt 6 (6,2% NCO).
8. Additionsprodukt aus 176,5 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65:35) und 700 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 81) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 mit 0,3 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (4,4° „ NCO).
9. Additionsprodukt aus 75 Gewichtsteilen Trichlortoluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65:35) und 200 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 72,5) entsprechend Addukt 1 (3.6% NCO).
10. Additionsprodukt aus 304 Gewichtsteilen Trichlortoluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 zu 35) und 700 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 81) entsprechend Addukt 8 (4,35% NCO).
11. Additionsprodukt aus 321,5 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 :35) und 1873 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 55) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen Triäthylenglykol mit 0,2 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (4,0% NCO).
12. Additionsprodukt aus 424 .Gewichtsteilen ToI uylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1881 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 72,5) entsprechend Addukt 11 (4,1% NCO).
13. Additionsprodukt aus 266,5 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65:35) und 1223 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 70) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen Triäthylenglykol, 3 Gewichtsteilen Trimethylolpropan mit 0,2 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (3,9% NCO).
14. Additionsprodukt aus 329 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1545 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 68,5) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen Triäthylenglykol, 6 Gewichtsteilen Trimethylolpropan mit 0,2 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (3,9% NCO).
15. Additionsprodukt aus 942 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 :35) und 2300 Gewichtsteilen Polythioätheracetal (OH-
Zahl 132) aus Thiodiglykol und Formaldehyd (6,4°o NCO).
16. Additionsprodukt aus 446 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 :35) und 1237 Gewichtsteilen Polythioätheracetal (OH-Zahl 116) aus /^//-Dihydroxydiäthyldisulfid und Formaldehyd (6,3% NCO).
17. Additionsprodukt aus 566 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1623 Gewichtsteilen Polythioätheracetal (OH-Zahl 112) aus /Λρ''-Dihydroxydiäthyltrisulfid und Formaldehyd (6,2% NCO).
18. Additionsprodukt aus 605 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1000 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl
194) entsprechend Addukt 1 (9,3% NCO).
Additionsprodukt aus 560 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1140 Gewichtsteilen eines Kondensationsprodtiktes (OH-Zahl 358) entsprechend Addukt 1 (8,0% NCO).
20. Additionsprodukt aus 1153 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat-Isomeren-Gemisch (65 : 35) und 1991 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 187) entsprechend Addukt 11 (8,6% NCO). Additionsprodukt aus 267,5 Gewichtsteilen technischem Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat und
700 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 81) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen 2,2-Dimethylpropandiol-l,3 mit 0,2 Gewichtsteilen phosphoriger Säure (4,0% NCO).
22. Additionsprodukt aus 216 Gewichtsteilen Hexamethylendiisocyanat und 1000 Gewichtsteilen Polythioäther (OH-Zahl 72) aus 70 Gewichtsteilen Thiodiglykol, 30 Gewichtsteilen Hexandiol-1,6 mit 0,2 Gewichtsteilen phosphoriger
ίο Säure (4,4% NCO).
Beispiel 1
50 Gewichtsteile Teer 1 werden mit 10 Gewichtsteilen Natriumalumosilikat (Zeolith) als Trockenmittel abgerieben und anschließend mit Triäthanolamin versetzt. Kurz vor der Verarbeitung wird das Polyurethanaddukt sorgfältig untergerührt.
Die Anteile an Polyurethanaddukt und Triäthanolamin sind in der Tabelle aufgeführt.
Damit hergestellte Prüfkörper werden nach DIN 53 504 auf Bruchdehnung und Zugfestigkeit geprüft. Alle Kombinationen lassen sich gut verstreichen und liefern unterwasserfeste sowie benzinfeste Aufstriche. Bei diesen Beanspruchungen gehen die mechanischen Eigenschaften nicht verloren.
Polyurethan Gewichtsteile Triäthanolamin Bruchdehnung in % -20°e + 200C + 6O0C Zugfestigkeit (kg/cm2) + 2O0C + 600C
Gewichtsteile 360 300 270 -200C 12 4,8
1 47,35 2,65 430 525 125 88 9 5,1
2 47,83 2,17 140 110 65 56 11 4,3
4 46,82 3,18 210 180 75 95 11 4,3
5 47,38 2,62 90 100 50 81 14 4,2
6 46,35 3,65 120 90 50 136 10 3,6
7 46,56 3,44 300 460 195 112 7 2
11 47,73 2,27 310 330 160 40 6 4,3
12 47,66 2,34 230 150 80 56 8 3,5
13 47,80 2,20 160 90 65 62 8 3,3
14 47,50 2,50 70 100 65 67 . 7 3
15 46,45 3,55 0 spröd 210 90 65 4 1,4
16 46,50 3,50 0 spröd 180 85 0 5 1,7
17 46,56 3,44 0 spröd 195 80 0 17 4,6
18 45,0 5,0 85 205 100 0 14 5,9
19 45,65 4,35 0 spröd 120 65 131 10 2
20 45,35 4,65 0
Beispiel 2
Gewichtsteile Teer 1 werden mit 10 Gewichtsteilen Trockenmittel nach Beispiel 1 und 10 Gewichtsteilen geperltem Ruß auf einem Dreiwalzenstuhl abgerieben, und anschließend werden 2,17 Gewichtsteile Triäthanolamin sorgfältig untergemischt. Nach einwandfreier Untermischung von 47,8 Gewichtsteilen Polyurethanaddukt 2 werden Prüfkörper hergestellt und gemäß DIN 53 504 auf Bruchdehnung und Zugfestigkeit geprüft:
Bruchdehnung in 0I0 ...
Zugfestigkeit in kg/cm2
-20° C
350
61
+200C
850
+ 600C
600
3,0 909 534/505
Beispiel 3
Es werden jeweils die folgenden Bestandteile vermischt und auf dem Dreiwalzenstuhl abgerieben:
a) 50 Gewichtsteile Teer,
1,1 Gewichtsteil Phosphorpentoxid, 4 Gewichtsteile geperlter Ruß;
b) 53 Gewichtsteile Teer 1,
2 Gewichtsteile Phosphorpentoxid, 4 Gewichtsteile geperlter Ruß.
Bruchdehnung in %
Zugfestigkeit
in kg/cm2
10 C 25 68 +20 C 100
ι
-20
b) spröd 0 0 a) 130
a) a) b) 14
b) a) 13
b)
b) 4,8
IO
Beispiel 5
Zu a) und b) werden je 2,3 Gewichtsteile Hexantriol untergemischt und anschließend je 47,7 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 eingerührt.
Damit hergestellte Prüfkörper zeigen nach DIN 53 504 nachstehende Eigenschaften:
Bruchdehnung in 0I0 ...
Zugfestigkeit in kg/cm2
-20° C
a)325 b)240
a) 77
b) 89
+ 20"C
a)350 b)275
a) 15
b) 14
+600C
a) 196
b) 125
a) 5,9
b) 7,0
Beispiel 4 (Vergleichsversuch)
Es werden jeweils nachstehende Produkte vermischt und auf dem Dreiwalzenstuhl abgerieben:
a) 35 Gewichtsteile Polypropylenglykol aus Propandiol und Propylenoxid (Molekulargewicht 1000, Hydroxylgehalt 3,4%), 10 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1, 53 Gewichtsteile Teer 1;
b) wie a) mit weiteren 10 Gewichtsteilen Perlruß.
Zu a) und b) werden je 15 Gewichtsteile Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat unter gutem Rühren addiert.
Damit hergestellte Prüfkörper zeigen nach DIN 53 504 nachstehende Eigenschaften:
Eine Mischung aus 60 Gewichtsteilen Teer 1, 10 Gewichtsteilen Trockenmittel nach Beispiel 1 und 10 Gewichtsteilen Perlruß wird auf dem Dreiwalzen-
stuhl abgerieben. Anschließend werden 2,12 Gewichtsteile Triäthanolamin untergemischt. Kurz vor der Verarbeitung werden 37,88 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 sorgfältig eingerührt.
Die resultierende Masse wird zum Ausgießen von
Fugen verwendet. Sie bindet gut ab und ist nach wenigen Stunden klebfrei.
Die völlige Durchtrocknung dauert etwa 30 Stunden. Die Dehnbarkeit der Fugenvergußmassen ist höher als die entsprechender Massen mit geringeren
Teeranteilen gemäß Beispiel 6.
Die Haftung ist vom Untergrund abhängig. Einwandfreie Haftung auf Metall erfordert Wasnprimer-Vorbehandlung auf Basis Zinktetraoxychromat/Phosphorsäure/Polyvinylbutyral, auf Beton wird zweck-
mäßig ein lösungsmittelhaltiger Vorstrich eines Kombinationslackes aus Polyisocyanat/Polypropylenglykol/Steinkohlenteer angewendet.
Beispiel 6
Auf dem Dreiwalzenstuhl werden 50 Gewichtsteile Teer 1, 10 Gewichtsteile Perlruß und 10 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 abgerieben. Anschließend werden 2,6 Gewichtsteile Triäthanolamin untergerührt. Kurz vor der Verarbeitung werden
47,4 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 untergemischt. Die Standzeit beträgt etwa 1 Stunde. Die erhaltenen Massen werden zu Fugenvergußmassen zwischen vorbehandelten Asbestzementplatten vergossen. Nach Durchhärtung und Alterung -■- nach
10 Tagen — werden Bruchdehnung und Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur nach DIN-Vorschrift 53 504 bestimmt:
Bruchdehnung in % · ··
Zugfestigkeit in kg/cm2
-30 C
30
140
-20'C -10 c 0 c + 10 C + 20 C +40 C
150
6
180
70
350
68
250
30
270
15
240
14
+ 80 C
Beispiel 7
Nach Abreiben in der Kugelmühle von 50 Gewichtsteilen Teer 1, 10 Gewichtsteilen Trockenmittel nach Beispiel 1 und 10 Gewichtsteilen Perlruß wer- (>o den 2,38 Gewichtsteile Hexantriol und 0,37 Gewichtsteile Dibutylzinndilaurat sorfältig untergerührt.
Nach Einrühren von 47,62 Gewichtsteilen Polyurethanaddukt 1 entsteht eine verarbeitungsfertige Masse, die eine Tropfzeit von etwa 2 Stunden zeigt. Entsprechend Beispiel 6 werden Fugenvergußmassen hergestellt und Bruchdehnung und Zugfestigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur nach DIN 53 504 bestimmt.
-30 C -20" C -10" C O1C + 101C +20 C +40"C + 80'
Bruchdehnung in 1Vn 40
110
190
79
340
64
350
40
345
16
270
11
140
7
70
3
Zugfestigkeit in kg/cm2
Beispiel 8
50 Gewichtsteile Teer 1,10 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 und 10 Gewichtsteile hydriertes Rizinusöl werden auf dem Dreiwalzenstuhl abgerieben. Anschließend werden 2,65 Gewichtsteile Triäthanolamin und 10 Gewichtsteile Xylol eingerührt. 47,35 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 werden kurz vor der Verarbeitung untergemischt. Die entstehende Mischung ist — auch an senkrechten Flächen —' spachtelbar und kann dickschichtig aufgetragen werden. Die Abbindezeit beträgt IV2 Stunden. Nach 20stündiger Durchhärtung resultiert eine elastische gummiähnliche Masse.
Beispiel 9
5 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 werden mit 29,5 Gewichtsteilen eines Polyesters aus Adipinsäure und Butandiol (Molekulargewicht 2000, OH-Zahl 40) in der Kugelmühle abgerieben. Anschließend werden 1,34 Gewichtsteile Hexantriol und 22 Gewichtsteile Teer 1 untergerührt. Nach Abmischen mit 47,1 Gewichtsteilen Polyurethanaddukt 1 wird eine Masse erhalten, deren Abbindezeit etwa 12 Stunden beträgt.
Eine Verarbeitung als Fugenvergußmasse durch Gießen oder als Antidröhnlack durch Spritzen oder Streichen ist möglich. Die durchgehärteten Massen sind ein wenig klebrig an der Oberfläche, sehr gut dehnbar und gummielastisch.
Beispiel 10
50 Gewichtsteile einer 90%igen Lösung von Teer 2 in Xylol, 10 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 und 43,3 Gewichtsteile Perlruß werden auf einer Dreiwalze gut abgerieben und anschließend mit 2,6 Gewichtsteilen Triäthanolamin vermischt. Kurz vor dem Vergießen zwischen zwei vorbehandelten Asbestzementplatten (s. Beispiel 5) werden 47,4 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 untergemischt. Nach 20 Minuten ist die entstehende Masse durchgehärtet. Sie ist gummiartig und zeigt eine sehr gute Weiterreißfestigkeit. Die Dehnbarkeit ist geringer als bei Verwendung von Teer 1 an Stelle des gelösten Teers 2.
Beispiel 11
Folgende Bestandteile werden wie im Beispiel 10 vereinigt: 50 Gewichtsteile einer 90%igen Lösung von Teer 2 in Xylol, 10 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1, 16 Gewichtsteile faseriger Asbest und 2,6 Gewichtsteile Triäthanolamin. 47,4 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 werden kurz vor der Verarbeitung untergemischt. Die Standzeit beträgt 15 Minuten. Die mit dieser Masse hergestellte Fugenvergußmasse zeigte ein schlechtes Verhalten bei der Weiterreißfestigkeit.
b) Wie a), nur Polyurethanaddukt 3 an Stelle von Polyurethanaddukt 1. Die hergestellte Mischung hat eine Standzeit von mehr als 3 Stunden und erstarrt zu einer schwach klebrigen gummielastischen Masse. Die mechanischen Werte entsprechen a).
c) Wie a), nur Polyurethanaddukt 10 an Stelle von Polyurethanaddukt 1. Die hergestellte Mischung zeigt eine Standzeit von 1 Stunde und erstarrt zu Massen mit höheren mechanischen Festigkeiten
als a). η · · ι η
' Beispiel 13
a) Es werden 7 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 5 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 und 33 Gewichtsteile Teer 1 abgerieben und anschließend mit 55 Gewichtsteilen Polyurethanaddukt 9 vermischt. Die Standzeit beträgt 30 Minuten. Die Massen zeigen gummiartige Eigenschaften und gute Zug- und Weiterreißfestigkeiten.
b) Wie a), Polyurethanaddukt 3 wird an Stelle von Polyurethanaddukt 9 angewendet. Mit Teer 1 wird eine hochviskose Masse und mit Teer 2 wird eine gummielastische Masse erhalten.
Beispiel 14
50 Gewichtsteile Teer 1, 5 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 und 6,5 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenylsulfon werden nach erfolgter Abreibung mit 38,5 Gewichtsteilen Polyurethanaddukt 1 vermischt. Die erhaltene Mischung erstarrt nach
3V2 Stunden zu einer klebrigen, sehr weichen Masse.
Beispiel 12
60
a) Zu einer Anreibung aus 33 Gewichtsteilen Teer 1, 5 Gewichtsteilen des im Beispiel 1 genannten Trockenmittels und 9 Gewichtsteilen 4,4'-Diaminodiphenylsulfon werden 53 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 unter gutem Rühren gegeben. Die erhaltene Mischung hat eine Standzeit von 3V2 Stunden und erstarrt dann zu einer gummiartigen klebfreien Masse.
Beispiel 15
39 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 10 werden einer Anreibung aus 6 Gewichtsteilen 4,4'-Diaminodiphenylsulfon, 5 Gewichtsteilen Trockenmittel nach Beispiel 1 und 50 Gewichtsteilen Teer 1 unter kräftigem Rühren zugesetzt. Die erhaltene Mischung hat eine Topfzeit von 90 Minuten und erstarrt zu einer Masse mit hoher Zug- und Weiterreißfestigkeit.
Beispiel 16
50 Gewichtsteile Teer 1, 5 Gewichtsteile Trockenmittel nach Beispiel 1 und 5,5 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenylsulfon werden nach erfolgter Anreibung mit 39,5 Gewichtsteilen Polyurethanaddukt 9 unter gutem Rühren versetzt. Die Standzeit beträgt 1 Stunde.
Die durchreagierte Masse hat eine klebrig weichgummiartige Beschaffenheit. Die Festigkeiten entsprechen denen der im Beispiel 15 aufgeführten Mischung.
Beispiel 17
50 Gewichtsteile Teer 2 werden durch kurzzeitiges Erhitzen auf 2200C entwässert, mit 0,5 Gewichtsteile technischem Diphenylmetnan-4,4'-düsocyanat und 50 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1 vermischt und auf einem Dreiwalzenstuhl abgerieben. Es entsteht eine zähflüssige Masse, die mit einem Ziehspachtel verarbeitet werden kann. Bis zu 50 μ Schichtdicke wird mit Luftfeuchtigkeit nach eintägiger Trocknung ein blasenfreier gummielastischer überzug erhalten. In Schichtdicken bis zu 200 μ entstehen blasenhaltige gummielastische Überzüge.
Beispiel 18
Auf dem Dreiwalzenstuhl werden 40 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 1, 40 Gewichtsteile wasserfreier
Teer 2 (s. Beispiel 17) und 0,4 Gewichtsteile technisches Diphenylmethan-^'-diisocyanat abgerieben und anschließend« mit 20 Gewichtsteilen Cyclohexanon verdünnt. Die erhaltene Lösung kann mit dem Pinsel verarbeitet werden und trocknet mit Luftfeuchtigkeit als Vernetzer innerhalb von 24 Stunden bis zu 100 μ Schichtdicke blasenfrei durch. Der erhaltene Film ist gummielastisch.
Beispiel 19 Beispiel 20
Es werden dieselben Bestandteile wie im Beispiel 19 abgerieben, lediglich Polyurethanaddukl 21 wird durch Polyurethanaddukt 22 ersetzt. Der entstehende lösungsmittelfreie Einkomponentenlack ist !agerstabil und erhärtet innerhalb von 80 Stunden zu einer weichgummiartigen Masse. Die Verarbeitung erfolgt mit Spachtelgeräten oder durch druckluftloses Verspritzen. Die Verstreichbarkeit wird durch Vermischen mit Lösungsmitteln erzielt.
50 Gewichtsteile Polyurethanaddukt 21, 50 Gewichtsteile durch Erhitzen entwässerter Teer 2 und 0,5 Gewichtsteile technisches Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat werden auf dem Drei walzenstuhl abgerieben. Die erhaltene Masse ist lagerstabil, spachtelbar und trocknet innerhalb von 24 Stunden bei Schichtdicken bis zu 70 μ fehlerfrei durch. Die erhärteten Massen haben weichgummiartigen Charakter.
Die Verstreichbarkeit der Massen wird durch Zugabe von 10 bis 20% Cyclohexanon erreicht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Fonnkörpern, überzügen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen, gegebenenfalls in Gegenwart von bekannten Zusätzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Polyurethane solche Verbindungen verwendet werden, die durch Umsetzen von Thioäthergruppen aufweisenden Polyhydroxyverbindungen mit einem Überschuß an Polyisocyanaten hergestellt worden sind.
DEF45916A 1965-04-27 1965-04-27 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen Pending DE1301582B (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45916A DE1301582B (de) 1965-04-27 1965-04-27 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen
CH390866A CH469771A (de) 1965-04-27 1966-03-18 Verfahren zur Herstellung kalthärtender Massen
AT269966A AT262613B (de) 1965-04-27 1966-03-22 Verfahren zur Herstellung kalthärtender Massen
GB1757766A GB1081276A (en) 1965-04-27 1966-04-21 Process for the production of cold setting compositions
BE679996D BE679996A (de) 1965-04-27 1966-04-25
NO16273066A NO117148B (de) 1965-04-27 1966-04-25
DK212766A DK118044B (da) 1965-04-27 1966-04-26 Fremgangsmåde til fremstilling af koldthærdnende polyurethaner indeholdende bituminøse stoffer.
SE565266A SE319011B (de) 1965-04-27 1966-04-26
FR59005A FR1477264A (fr) 1965-04-27 1966-04-26 Procédé de préparation de masses durcissant à froid
NL6605659A NL6605659A (de) 1965-04-27 1966-04-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF45916A DE1301582B (de) 1965-04-27 1965-04-27 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1301582B true DE1301582B (de) 1969-08-21

Family

ID=7100751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF45916A Pending DE1301582B (de) 1965-04-27 1965-04-27 Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT262613B (de)
BE (1) BE679996A (de)
CH (1) CH469771A (de)
DE (1) DE1301582B (de)
DK (1) DK118044B (de)
GB (1) GB1081276A (de)
NL (1) NL6605659A (de)
NO (1) NO117148B (de)
SE (1) SE319011B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101039877B1 (ko) * 2011-02-17 2011-06-09 동아화학 주식회사 오산화인을 이용한 폴리우레탄 생분해성 플라스틱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207008A (fr) * 1957-06-10 1960-02-12 Us Rubber Co Compositions pour joints et revêtements

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1207008A (fr) * 1957-06-10 1960-02-12 Us Rubber Co Compositions pour joints et revêtements

Also Published As

Publication number Publication date
NO117148B (de) 1969-07-07
BE679996A (de) 1966-10-03
GB1081276A (en) 1967-08-31
DK118044B (da) 1970-06-29
CH469771A (de) 1969-03-15
AT262613B (de) 1968-06-25
NL6605659A (de) 1966-10-28
SE319011B (de) 1969-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277331B1 (de) Flüssige, lösungsmittelfreie oder lösungsmittelarme, härtbare Polyurethan-Bitumen-Weichmacher-Einkomponenten-Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE69708441T2 (de) Einkomponentige, niedrigviskose, feuchtigkeitshärtende zusammensetzungen
DE3504228C2 (de) Verwendung einer antikorrosiven Polyurethan-Überzugs- bzw. -Beschichtungszusammensetzung als Korrosionsschutz für Metalle
DE2447625C3 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Flächengebilde
WO1991004998A1 (de) Universalklebespachtel
EP2193107B1 (de) Verfahren zur herstellung mineralhaltiger deckschichten für bodenbeläge
DE2131299A1 (de) Durch Hitzeeinwirkung haertbare Gemische
DE2632513A1 (de) Mit wasser haertbare gemische
DE1570548B2 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbeständigen, in der Wärme zu Polyurethanen aushärtbaren Massen
DE2948670A1 (de) Haertbare klebstoffzusammensetzung auf urethanbasis mit hoher gruenfestigkeit
EP0103309B1 (de) 1-Komponenten-Beschichtungsmasse, deren Verwendung, und Verfahren zur Erzeugung eines Schutzüberzuges
DE19732313A1 (de) Bei Raumtemperatur härtbare Polyurethan-Harzzusammensetzung
DE1235483B (de) Feuchtigkeitstrocknende loesungsmittelhaltige Einkomponenten-Polyurethanlacke
DE1290715B (de) Werkstoff zur Herstellung von Beschichtungen auf Polyurethanbasis
DE3718102C2 (de)
DD297986A5 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen, chemikalienbestaendigen polyurethankunststoffen und -beschichtungen
DE1301582B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, UEberzuegen und Verklebungen durch Umsetzen von Teer mit Polyurethanen
DE69020905T2 (de) Flexible zusammensetzung auf der basis eines bindemittels und mindestens eines füllstoffes.
JPH0159306B2 (de)
DE2036661C3 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanmassen
DE1164079B (de) Wasserbindende Mittel fuer fluessige oder pastenfoermige Polyurethanmassen
EP0796880A2 (de) Feuchtigkeitshärtende Einkomponenten-Beschichtungsmittel
EP0494457A1 (de) Reaktivmasse
DE1669050C3 (de) Verwendung von Gemischen aus halogeniertem Kautschuk und Polyisocyanatverbindungen als Grundierungsmittel
EP0185214A1 (de) Verfahren zum Isolieren von Bauwerken gegen Feuchtigkeit sowie Dichtmittel zur Durchführung des Verfahrens