DE2248581A1 - Polyurethan-teer-masse - Google Patents

Polyurethan-teer-masse

Info

Publication number
DE2248581A1
DE2248581A1 DE19722248581 DE2248581A DE2248581A1 DE 2248581 A1 DE2248581 A1 DE 2248581A1 DE 19722248581 DE19722248581 DE 19722248581 DE 2248581 A DE2248581 A DE 2248581A DE 2248581 A1 DE2248581 A1 DE 2248581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
polyurethane
parts
cresol
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722248581
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248581C3 (de
DE2248581B2 (de
Inventor
Shigueaqui Ikebe
Kenjiro Mori
Yasuzi Takemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2248581A1 publication Critical patent/DE2248581A1/de
Publication of DE2248581B2 publication Critical patent/DE2248581B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248581C3 publication Critical patent/DE2248581C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings

Description

SUMITOMO CHEMICAL COMPANI, LIMITED
Osaka, Japan
"Polyure bhan-Teer-Masse"
Priorität;: 4. Oktober 1971, Japan, Nr. 78056/1971
Die Erfindung betrifft eine Polyurethan-Teer-Masse. . ,
Die Verwendung von Asphalt zum VJasserdicht ausrüsten von Baumaterialien ist bekannt. Asphalb hat aber den Nach beil, daß er bei niedrigen Temperaturen brüchig wird, bei hohen Temperaturen erweichb und gegen Lösungsmittel wenig beständig ist. Um diese Nachteile au vermeiden, wurde auch eine Epoxy-Teer-Masse verwendet, die aber weniger flexibel ist und bei niedrigen Temperaburen kaum gehärtet v/erden kann.
In den letzten Jahron wurde eine Pol7U7:ethan~Teer-Masse als wasaerd Lchbos Material, Jtrai?onbolas,korrosionsheiiimendes Materjal und Dj chbr.ng^m-iteriaL verwendet. Die Polyurethankomponenbe in diener l'ol.yureth'in-'i'ecr-Manae bestehb aus einem Urethan-
30981 7/1023
BAD ORIGINAL
Präpolymerisat mit Isocyanatgr lippen an beiden Enden, das durch Umsetzung einer Hydroxylverbindung mit einem Überschuß eines Polyisocyanats hergestellt wird. Die Teerkomponente besteht aus Kohlenteer oder Kohlenteerpech, insbesondere aus einer Mischung von Kohlenteerpech mit Anthracenöl, das beispielsweise nach dem in Kobunshi Kako, Bd. 19 (1970), S. 736 angegebenen Verfahren durch Destillation von Rohteer bei einer Temperatur über 3000G erhalten worden ist. Die Polyurethan-Teer-Hasse ist billiger und weist eine ausgezo ichne te './asserbe ständigkeit, Elastizität und Wetterfestigkeit auf. Diese Masse kann jedoch wegen der schwarzen Farbe der Teerkomponente nicht als färbbares wasserdichtes Material verwendet werden. Außerdem kann eine solche Masse nicht langt? gelagert worden, da der enthaltende Härter wegen seiner geringen Löslichkeit ausfallen kann. Außerdem enthält die Teerkompoiionte notgedrungen toxische Stickstoffverbindungen sowie (Uit'c inogene Berlin;/ ro nc · Schließlich ist die Handhabung dieser 'LVor enthaltenden Massen sehr mühsam.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Polyurethan-Teer-Masse zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung ist somit eine Polyure than-1'eer-Masse, bestehend aus einem Urethan-PräpoLymorisat, einem Härter und einem Teer, der als Dost i 1 1 a!, inn.; rückr.t'tnd mit einem Siedepunkt über POO0G bei der Herstellung von Ore so Lon unter Verwendung von CymoL hergestellt worden ist.
3 09817/1023
Der verwendete Teer fällt als- Destillationsrückstand beim sogenannten Cymol-Verfahren an, bei dem Cymol zu Cumolhydroperoxid oxidiert und dieses Produkt zu einem Aceton und Cresol enthaltenden Reaktionsgemisch zersetzt wird. Nach dem Entfernen der niedrig siedenden Verbindungen, wie Aceton, nicht umgesetztes Cymol, Dimethylstyrol und schließlich Cresol erhält man den als Teerkomponente verwendeten Destillationsrückstand. Dieser Destillationsrückstand ist ein Gemisch aus Verbindungen mit-Siedepunkten von über 2000C, vorzugsweise über 2600C bei 760 Torr. Diese Verbindungen können aromatische und aliphatische Hydroxyl-, Acetyl- und Aldehydgruppen enthalten. Die durch Destillabis 35O°C, tion in einem Temperaturbereich von 2000C / vorzugsweise 2600C bis 35O°C, gewonnene Fraktion kann zur Herstellung eines färbbaren wasserdichten Materials verwendet werden. Der pechartige Rest kann für eine schwarze Masse in lOrm einer Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem aromatischen Lösungsmittel, zum Beispiel Benzol, Toluol oder Xylol, oder aus Kohlenteer erhaltenem Anthracenöl, verwendet werden.
Als Härter kann eine bei bekannten Polyurethan-Teer-Massen übliche aktiven Wasserstoff enthaltende Verbindung verwendet werden. Beispiele für bevorzugte Härter sind Polyalkylenoxide, zum Beispiel Polyäthylenoxid oder Polypropylenoxid, 4,4'-Methylen-bis-(2-chloranilin) und 4,4'-Diaminodiphenylmethan. Es können auch Gemische dieser Härter verwendet werden.
Als Urethan-Präpolymerisat können übliche Präpolymerisate mit I-ocy&natgruppen an beiden Enden verwendet werden, zürn Beispiel
309817/1023
Präpolymerisate, die nach einem üblichen Verfahren durch Umsetzung einer Hydroxylverbindung mit einem Überschuß eines Polyisocyanate hergestellt sind. Beispiele für Polyisocyanate sind Toluoldiisocyanat, 1,^-Naphthalindiisocyanat, ^,^Diphenylmethandiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Xyloldiisocyanat und Polymethylenpolyphenylendiisocyanat. Beispiele für Hydroxylverbindungen sind Polyester» Rizinusöl und Tallöl. Besonders bevorzugt sind die in Kobunshi Kako, Bd. 19 (1970), S. 734- beschriebenen Polyalkylenoxide.
Im folgenden wird die Erfindung näher erläutert.
Der Cresolteer wird in einer Menge von 50 bis 200 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Urethan-Präpolymerisats verwendet, Der Härter wird in einer Menge von 0,5 bis 3 Äquivalenten pro Isocyanatgruppe des Urethan-Präpolymerisats verwendet. In der Praxis wird der Härter vorher im Cresolteer gelöst, und 0,2 bis 2 Gewichtsteile der erhaltenen Lösung werden mit 1 Gewichtsteil des Urethan-Präpolymerisats vermischt. Die so erhaltene Masse wird beispielsweise als BeSchichtungsmasse, zum Beispiel für Baumaterialien, verwendet und auf übliche Weise aufgebracht, zum Beispiel aufgebürstet. Bei der Verwendung eines rasch aushärtenden Härters werden die Lösung des Härters im Cresolteer. und das Urethan-Präpolymerisat getrennt in eine Sprühvorrich-. tung gebracht, und das Gemisch wird auf das zu beschichtende Material möglichst rasch aufgesprüht. Das Aushärten kann dabei bei Raumtemperatur vorgenommen werden.
309817/1023
Die Polyurethan-Teer-Masse der Erfindung kann außerdem Füllstoffe, verschiedene organische Lösungsmittel, organische Zinnverbindungen, Antioxidationsmittel und UV-Absorptionsmittel enthalten, die üblicherweise in Polyurethan-Teer-Massen verwendet werden.
Die Polyurethan-Teer-Masse der Erfindung ist ebenso wie übliche Massen sehr wasserbeständig, ist aber gummiähnlicher als diese. Der Unterschied zu üblichen Massen liegt darin, daß auch nach langer Zeit kein Ausfall des Härters beobachtet wird. Dies ist auf die gute Löslichkeit des Härters im Cresolteer zurückzuführen. Ein färbbares wasserdichtes Material erhält man, wenn eine Cresolteerfraktion verwendet wird, die bei Temperaturen zwischen 200 und 35O°C überdestilliert. Da im Cresolteer weder toxische stickstoffhaltige Verbindungen noch Benzpyrene enthalten sind, ist die Polyurethan-Teer-Masse der Erfindung leicht handzuhaben. Außerdem ist festzustellen, daß durch die Erfindung für Gresolteer,der bisher nur als Brennstoff verwendet wurde, eine wertvolle Verwendungsmöglichkeit gefunden wurde.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Die Teilangaben beziehen' sich auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 100 Teilen Cresolteer (schwarze Flüssigkeit; spezifisches Gewicht (d 25/4·) 1,04-7} Siedepunkt 23O0C oder höher; Engler Viskosität (50/20) 3), 4-0 Teilei Polyoxypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 400) und 10 Teilen
309817/1023
4,4'-Diaminodiphenylmethan wird zur Herstellung einer einheitli-
Ein Gemisch aus ;ii
chen Lösung auf 800G erwärmt./ 1,5 Teilcndieser Lösung und 1 Teil Urethan-Präpolymerisat (blaßgelbe viskose Flüssigkeit; Viskosität 7000 Cp/25°C) wird rasch in eine Form von 2 mm Stärke gegeben und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Nach 14tägigem Stehen unter den in Kobunshi Kako, Bd. 20 (1971) S. J09 angegebenen Bedingungen werden die Zugfestigkeit, Dehnung und Härte nach JIS (Japan Industrial Standard) K-6301 gemessen, wobei das Prüfstück in der Hantelform Nr. 3 vorliegt.
Zum Vergleich wurde ein Prüfstück unter Verwendung von Kohle teer (raffinierter Teer der Osaka Gas Co., Japan) anstelle von Cresolteer hergestellt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben.
Tabelle I
Physikalische Eigenschaften der Prüfstücke
Teer Behandlung mit Zugfestig- Dehnung , Härte, Farbe
siedendem keit, 2
Wasser kg/cm % Hs
Cresol vor 12 10 310 32 durchsichtig
teer braun
nach 9 320 25 durchsichtig
braun
Kohle- vor 7 245 30 trüb schwarz
teer
nach 260 21 trüb schwarz
309817/ 1023
Die Löslichkeit von 4,4*-Diaminodiphenylmethan bei 25°C betragt etwa 40 Teile pro 100 Teile Cresolteer und etwa 1,5 Teile pro 100 Teile Kohleteer.
Beispiel 2
50 Teile Cresolteerpech, das von unter 35O0O siedenden Fraktionen "befreit ist (schwarzes, festes Pech; Viskosität 37O Cp/85°C), v/erden in 50 Teilen Anthracenöl gelöst, und die erhaltene Lösung wird "bei 8O0C mit 13,6 Teilen 4,4'-Methylen-bis(2~chloranilin) versetzt. Die erhaltene Lösung wird sodann mit 20 Teilen Xylol vermischt. 1,5 Teile dieses Gemisches und 1 Teil Urethan-Prapolymerisat (blaßgelbe viskose Flüssigkeit; Viskosität 7OOO Cp/25°C) werden vermischt und in eine Form von 2 mm Stärke gegeben und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Nach I4tägigem Stehen werden gemäß JIS-K-63OI die Zugfestigkeit, Dehnung und Härte gemessen, wobei das Prüfstück in Hantelform Nr. 3 vorliegt.
Zum Vergleich wird ein Prüfstück unter Verwendung von Kohleteerpech (Teerpech der Firma Osaka Gas Co.) anstelle von Cresolteerpech hergestellt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II liiedergegeben.
309817/1023
Tabelle II Behandlung
siedendem
Wasser
mit Zugfestig
keit, ο
kg/cm
Dehnung,
%
Härte
Hs
, Farbe
vor
nach
10
9
455
465
50
28
durchsichtig
dunkelbraun
durchsichtig
dunkelbraun
vor
nach
8
7
245
250
50
25
trüb schwarz
trüb schwarz
Physikalische Eigenschaften der Prüfstücke
Teer
Cresol-
teer-
pech
Kohle
teer
pech
Beispiel5
100 Teile einer mittleren Cresolteerfraktion vom Siedepunkt 260 bis 55O0C (durchsichtig gelbbraune Flüssigkeit; spezifisches Gewicht (d 25/4) 1,019), 40 Teile Polyoxypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht 5000) und 10 Teile 4,4'-Diaminodiphenylmethan werden bei 8O0C vermischt. Die erhaltene Lösung wird mit 20 Teilen Schlämmkreide ("Hakuenka 0" der Firma Shiraishi Calcium Co., Japan) vermischt. 1,5 Teile dieses Gemisches und 1 Teil Urethan-Präpolymerisat (blaßgelbe viskose Flüssigkeit; Viskosität 11000 Cp/25°C) werden vermischt und rasch in eine Form von 2 mm Stärke gegeben und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Nach 14tägipem Stehen bei Raumtemperatur werden gemäß JIS-K-63OI die Zugfestigkeit, Dehnung und Härte gemessen, wobei das Prüfstück in Hantolform Kr. 5 vorliegt.
309817/1023
Die. Ergebnisse sind in Tabelle III wiedergegeben.
Tabelle III mit Zugfestig
keit» 2
kg/cm
Dehnung,,
%
Härte,
Hs
Farbe
12
10
432 37
34
weiß
weiß
Physikalische Eigenschaften des Prüfstücks
Teer " Behandlung
siedendem
Wasser
nittel— vor
fraktion
nach
Beispiel 4
100 Teile des Cresolteers gemäß Beispiel Λ und 10 Teile 4,4'-Methylen-bis(2-chloranilin) werden bei 800C vermischt. 108 Teile der erhaltenen Lösung werden mit 100 Teilen Urethan-Präpolymerisat ("Polyflex. HT-1" der Firma Daiichi Kogyo Seiyaku Co., Japan; blaßgelbe viskose Flüssigkeit; Viskosität 4500 Cp/25°C; freie NCO-Gruppen 7,0 Prozent) vermischt. Das erhaltene Gemisch wird in eine Form von 2 mm Starke gegeben und bei Raumtemperatur ausgehärtet. Nach 14tägigem Stehen werden gemäß JIS-K-63OI · die physikalischen Eigenschaften gemessen, wobei das Prüfstück in Hantelform Nr. 3 vorliegt.
Zum Vergleich -wird· ein Prüfstück unter Verwendung von Kohleteer (raffiniertes Teerprodukt der Firma Osaka Gas Co.) anstellevon Cresolteer hergestellt.
309817/1023
Die Ergebnisse sind in Tabelle IV wiedergegeben.
Tabelle IV - mit Zugfestig
keit, ο
kg/cm
Härte,
Hs
-
Behandlung
siedendem
Wasser
38
34
47
44
Farbe
vor
nach
35 ·
29
47
41
durchsichtig
braun
durchsichtig
braun
vor
nach
trüb schwarz
trüb schwarz
Physikalische Eigenschaften der Prüfstücke
Teer
Cresol-
teer
Kohle
teer
3098 17/1023

Claims (5)

- 11 Patentansprüche
1. Polyurethan-Teer-Masse, bestehend aus einem Urethan-Präpolymerisat, einem Härter und einem Teer, .der als Destillationsrückstand mit einem Siedepunkt über 2000C bei der Herstellung von Cresolen unter Verwendung von Oymol hergestellt
worden ist.
2. Polyurethan-Teer-Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge von Härter und Teer zusammen 0,2 bis 2
Gewichtsteile pro 1 Gewichtsteil Urethan-Präpolymerisat beträgt.
3. Polyurethan-Teer-Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Härters 0,5 "bis 3 Äquivalente der
Isocyanatgruppen im Urethan-Präpolymerisat beträgt.
4·. Polyurethan-Teer-Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teerfraktion durch Destillation des Destillationsrückstandes bei Temperaturen von 200 bis 35O°C erhalten worden ist.
5. Verwendung der Polyurethan-Teer-Masse nach Anspruch 1 als
Dichtungs- und Beschxchtungsmasse.
309817/1023
DE2248581A 1971-10-04 1972-10-04 Verfahren zur Herstellung von teerhaltigen Polyurethanformkörpern bzw. Beschichtungen Granted DE2248581B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46078056A JPS5129185B2 (de) 1971-10-04 1971-10-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248581A1 true DE2248581A1 (de) 1973-04-26
DE2248581B2 DE2248581B2 (de) 1974-04-18
DE2248581C3 DE2248581C3 (de) 1974-12-12

Family

ID=13651179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248581A Granted DE2248581B2 (de) 1971-10-04 1972-10-04 Verfahren zur Herstellung von teerhaltigen Polyurethanformkörpern bzw. Beschichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3835077A (de)
JP (1) JPS5129185B2 (de)
BE (1) BE789658A (de)
DE (1) DE2248581B2 (de)
FR (1) FR2162846A5 (de)
GB (1) GB1393014A (de)
IT (1) IT975159B (de)
NL (1) NL7213448A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3994735A (en) * 1971-10-05 1976-11-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Coating composition
US4018739A (en) * 1972-06-09 1977-04-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Tar-urethane composition
JPS50122133A (de) * 1974-03-12 1975-09-25
US4063002A (en) * 1975-04-14 1977-12-13 Wilson Jr Floyd Insulated glass and sealant therefor
US4153594A (en) * 1976-04-08 1979-05-08 Wilson Jr Floyd Insulated glass and sealant therefore
US4255527A (en) * 1979-07-19 1981-03-10 George F. Thagard, Jr. Novel blowing agent for polymeric foam process
GB2146035B (en) * 1983-07-04 1987-01-07 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Anti-corrosive coating composition
MXPA01001705A (es) * 1998-08-19 2004-09-06 Urecoats Technologies Inc Composiciones de reticula elastomerica inetrpenetrante de poliuretano bituminoso.
RU2007114145A (ru) * 2004-09-16 2008-10-27 Тремко Инкорпорейтид (Us) Многокомпонентная система для приготолвления на месте работ состава для нанесения битумного покрытия, способ увеличения скорости отвердения покрытия, содержащего битумную эмульсию, по всей глубине и способ покрытия субстрата (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1393014A (en) 1975-05-07
US3835077A (en) 1974-09-10
NL7213448A (de) 1973-04-06
JPS5129185B2 (de) 1976-08-24
FR2162846A5 (de) 1973-07-20
DE2248581C3 (de) 1974-12-12
BE789658A (fr) 1973-04-04
DE2248581B2 (de) 1974-04-18
IT975159B (it) 1974-07-20
JPS4843452A (de) 1973-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133859A1 (de) Elastomere polyurethan-polyharnstoff-polymerisate und daraus hergestellte formlinge
DE602005003470T2 (de) Hochleistungsfähige, mit alkyliertem 4,4'-methylendianilin gehärtete polyurethane auf basis von paraphenylendiisocyanat
DE2256261C2 (de) Hitzehärtbare Polyurethan-Lacke
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE1593664A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigem,fluessigem Methylenbis(phenylisocyanat)
DE2152606A1 (de) Elastifizierte kunststoffe
DE1770942A1 (de) Verfahren zur Vernetzung bzw. Haertung von Polyurethanpolyepoxyden
DE1595273A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanprepolymeren
EP0171588B1 (de) Kettenverlängerungs bzw. Vernetzungsmittel
DE1283422B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis
DE2248581A1 (de) Polyurethan-teer-masse
DE2843739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen homogenen Polyurethan-Elastomeren
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE951168C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten
DE2364157A1 (de) Verfahren zum verhindern des verstreuens von glasfragmenten
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE1923225A1 (de) Polyurethanueberzugsmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2248900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE1964214A1 (de) Gehaertetes polymeres Polyurethan
DE1190655B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE2252107A1 (de) Verfahren zum haerten von polyurethanen
DE1907531B2 (de) Polyurethan-Präpolymere und deren Herstellung
DE2447750A1 (de) Diaminhaerterzubereitung fuer polyurethanpraepolymere
DE2626555A1 (de) Beschichtungszusammensetzung
DE896413C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Kunststoffen vom Charakter eines vulkanisierten Kautschuks bzw. eines Leders

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee