DE9315675U1 - Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen - Google Patents

Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen

Info

Publication number
DE9315675U1
DE9315675U1 DE9315675U DE9315675U DE9315675U1 DE 9315675 U1 DE9315675 U1 DE 9315675U1 DE 9315675 U DE9315675 U DE 9315675U DE 9315675 U DE9315675 U DE 9315675U DE 9315675 U1 DE9315675 U1 DE 9315675U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
rods
block
plain
plain bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9315675U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macor Marine Systems International GmbH
Original Assignee
Macor Marine Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macor Marine Systems International GmbH filed Critical Macor Marine Systems International GmbH
Priority to DE9315675U priority Critical patent/DE9315675U1/de
Priority to JP7503692A priority patent/JPH08512008A/ja
Priority to ES94922863T priority patent/ES2102866T3/es
Priority to DK94922863.9T priority patent/DK0706470T3/da
Priority to DE59402767T priority patent/DE59402767D1/de
Priority to PL94312418A priority patent/PL174755B1/pl
Priority to PCT/EP1994/002044 priority patent/WO1995001903A1/de
Priority to KR1019950706052A priority patent/KR100238605B1/ko
Priority to EP94922863A priority patent/EP0706470B1/de
Priority to CN94192711A priority patent/CN1046911C/zh
Publication of DE9315675U1 publication Critical patent/DE9315675U1/de
Priority to FI960057A priority patent/FI960057A/fi
Priority to NO960047A priority patent/NO302936B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/26Brasses; Bushes; Linings made from wire coils; made from a number of discs, rings, rods, or other members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/12Hatches; Hatchways
    • B63B19/14Hatch covers
    • B63B19/18Hatch covers slidable
    • B63B2019/185Hatch covers slidable with sliding bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/02Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers comprising fillers, fibres
    • F16C2208/04Glass fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/44Hole or pocket sizes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/30Ships, e.g. propelling shafts and bearings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/24Brasses; Bushes; Linings with different areas of the sliding surface consisting of different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

MACOR Marine Systems International GmbH Sonneberger Straße 20, 28329 Bremen
Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
Die Erfindung betrifft ein Gleitlager zur Übertragung hoher Lagerkräfte bei geringen und langsamen Relativbewegungen zwischen den Lagerpartnern, insbesondere als Auflager für Lukendeckel o. dgl. an Bord von Schiffen, bestehend aus einem Lagerbock mit im wesentlichen ebener Lagerfläche und einem Auflagerklotz, dessen Lagerfläche mit der Lagerfläche des Lagerbocks in im wesentlichen flächi· gern Kontakt steht.
Es ist allgemein bekannt, daß die Beherrschung hoher Lagerkräfte insbesondere dann schwierig ist, wenn sie mit langsamen Relativbewegungen zwischen den Lagerpartnern einhergehen. Eine derartige
JK/as
Situation liegt beispielsweise bei der Auflagerung von Lukendeckeln auf der die Luke umgebenden Süllbank vor. Namentlich moderne Frachtschiffe für den Containertransport haben viele und große Luken, deren Öffnungen die Aussteifung des Schiffskörpers durch das Deck schwächen und damit die Verwindungssteifigkeit des Schiffskörpers deutlich herabsetzen. Da die die Lukenöffnungen überspannenden Lukendeckel aus Festigkeitsgesichtspunkten in der Regel so steif konstruiert sind, daß sie sich nicht den Verformungen des Schiffskörpers anpassen, müssen sie in der Lage sein, sich gegenüber dem Deck (d.h. der Süllbank) zu bewegen; das Deck schiebt sich also bei den im Seegang auftretenden Verformungen gewissermaßen unter dem Lukendeckel hin und her.
Die Verschiebewege sind dabei nicht groß, und das gleiche gilt für die Geschwindigkeit, mit der die Relativbewegung zwischen dem Lukendeckel und der Süllbank stattfindet. Zugleich müssen die Auflager, die zwischen dem Lukendeckel und der Süll bank angeordnet sind, und die jene Relativbewegungen ermöglichen sollen, erhebliche Normalkräfte (senkrecht zu den Lagerflächen wirkend) übertragen, weil derartige Frachtschiffe regelmäßig mit Decksfracht auf den Lukendeckeln - beispielsweise Containern - gefahren werden.
Im Stand der Technik sind - am Umfang des Lukendeckels verteilt mehrere - Gleitlager aus jeweils einem an der Süllbank befestigten Lagerbock und einem am Lukendeckel befestigten Auflagerklotz bekannt, die mit ebenen, horizontal verlaufenden Lagerflächen aufeinander! iegen. Um den Reibfaktor zwischen den Lagerflächen zu verringern, werden im allgemeinen unterschiedliche Werkstoffe für den Lagerbock einerseits und den Auflagerklotz andererseits verwendet oder diese mit Platten aus solchen Werkstoffen versehen. Gleichwohl hat sich in der Praxis herausgestellt, daß insbesondere bei großen Lukenweiten hohe Reibungskräfte zwischen den Lagerflächen auftreten, weil die wirksamen Reibungskoeffizienten aufgrund unterschiedlicher Umstände größer sind als von der Materialpaarung im Gleitlager zu
erwarten wäre. Die Folge der als Horizontalkräfte in die Lukendeckel und die Süllbänke eingeleiteten Reibungskräfte sind nicht selten Risse im Lukendeckel und/oder dem Süllbereich der Luke.
Dem Problem des hohen Reibungsfaktors und der dadurch bei Relativbewegungen zwischen Schiffsdeck und Lukendeckel - aufgrund der großen Lukendeckel-Beiastung - auftretenden hohen Horizontalkräfte will die Erfindung begegnen. Sie besteht darin, daß in den Lagerbock oder den Auflagerklotz Stäbe aus reibungsminderndem Werkstoff etwa senkrecht zur Lagerfläche eingelassen sind und sich mindestens bis zur Lagerfläche erstrecken. Es hat sich gezeigt, daß diese Anordnung von Gleitwerkstoffen überraschenderweise nicht den Nachteil des starken Abriebs und raschen Abtragens besitzt, der beim bekannten flächigen Auftragen (in Form von Platten, Überzügen etc.) von Gleitwerkstoffen auf den Lagerbock und/oder den Auflagerklotz beobachtet wurde.
Als Material der Stäbe hat sich glasfaserverstärktes oder mit Glaspulver vermischtes Polytetrafluorethylen (PTFE) als besonders geeignet erwiesen, wobei das Polytetrafluorethylen mit ca. 25 Vol.-% Glas versetzt sein kann.
Eine gegenwärtig besonders bevorzugte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, daß die Stäbe aus reibungsminderndem Material im Querschnitt kreisrund sind und am die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt des Lagerbockes oder Auflagerklotzes Bohrungen vorgesehen sind, in die die Stäbe eingesetzt sind.
Vorzugsweise sollten die Bohrungen im Bereich ihrer Lagerflächen-Öffnung etwas angefast oder mit deren Durchmesser erweiternden, in den Außenseitenabschnitt mündenden, abgerundeten Rändern versehen sein, so daß bei Auftreten von Reibungskräften die Stäbe dort nicht allzu exzessiven Scherspannungen ausgesetzt werden und die Gefahr einer Beschädigung der Stäbe durch solche Scherspannungen erheblich reduziert, zumindest jedoch deutlich eingeschränkt wird. Solche
Scherspannungen treten im übrigen nicht nur durch die Reibungskräfte zwischen den beiden Lagerpartnern auf, sondern auch dann, wenn einmal unbeabsichtigt ein Fremdkörper zwischen die Lagerflächen der beiden Lagerpartner geraten sollte. In diesem Fall wirken sich die störenden Einflüsse des Fremdkörpers nur begrenzt dort aus, wo er die Lagerflächen berührt.
Zweckmäßigerweise sollten die Bohrungen als Sacklöcher ausgebildet sein.
Bei einer ebenfalls gegenwärtig besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung stehen die Stäbe - im allgemeinen geringfügig - über den die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt des betreffenden Lagerpartners vor. Dadurch bleibt gewährleistet, daß sich der betreffende Lagerpartner stets über den reibungsmindernden Werkstoff der Stäbe in Kontakt mit dem anderen Lagerpartner befindet. Vorzugsweise können die Stäbe auch derart vorstehen, daß nach einer ersten Belastung des Gleitlagers der Werkstoff der herausragenden Teile der Stäbe zur Seite gepreßt wird, so daß der Außenseitenabschnitt im wesentlichen vollständig vom reibungsmindernden Werkstoff der Stäbe bedeckt ist und dieser dann die Lagerfläche bildet. Dieser letztgenannten Maßnahme liegt die Überlegung zugrunde, möglichst großflächig reibungsmindernden Werkstoff in der Lagerfläche vorzusehen, welches durch die in den Lagerbock oder Auflagerklotz eingelassenen Stäbe formschlüssig an seinem Platz gehalten wird.
Ferner hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß der die Lagerfläche aufweisende Außenseitenabschnitt des Lagerbockes oder Auflagerklotzes im wesentlichen von einem vorstehenden Rand umgeben ist. Ein solcher vorstehender Rand kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß der Außenseitenabschnitt - beispielsweise durch Fräsen entsprechend vertieft wird. Der so gebildete randseitige Rahmen soll verhindern, daß bei einer Belastung des Lagers der reibungsmindernde Werkstoff der Stäbe aus der Lagerfläche des betreffenden Lagerpartners entweichen kann. Dies ist insbesondere von Bedeutung für
diejenigen Ausführungen, bei welchen die Stäbe über den Außenseitenabschnitt vorstehen, und zwar insbesondere so weit, daß nach einer ersten Belastung des Lagers der Außenseitenabschnitt im wesentlichen vollständig vom Werkstoff der Stäbe bedeckt wird. In diesem Fall bildet der vorstehende Rand eine Kammerung für den reibungsmindernden Werkstoff. Es erscheint sogar zweckmäßig, die Stäbe vor einer ersten Belastung so weit über den Außenseitenabschnitt und ggf. auch über den vorstehenden Rand hinausragen zu lassen, daß nicht nur die vom vorstehenden Rand gebildete Kammerung vom Werkstoff der Stäbe gefüllt ist, sondern auch noch geringfügig über den vorstehenden Rand hinausragt.
Vorzugsweise sollte der andere Lagerpartner eine von einer Stahl legierung gebildete Lagerfläche aufweisen, während der die Stäbe enthaltende Lagerpartner aus einer Bronzelegierung besteht. Die von der Stahllegierung gebildete Lagerfläche kann geschliffen und/oder gehärtet sein. Gleichwohl sind auch andere Materialien denkbar.
Die Stäbe sollten zweckmäßigerweise in senkrecht zur (bevorzugten) Bewegungsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet sein, wobei die Stäbe benachbarter Reihen um das halbe Teilungsmaß gegeneinander versetzt sind.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Lagerbokkes, der mit einem herkömmlichen (nicht dargestellten) Auflagerklotz zusammenwirkt, anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erste Ausführung des Lagerbockes in Draufsicht;
Figur 2 einen Querschnitt durch die erste Ausführung des Lagerbockes gemäß Linie H-II in Figur 1;
Figur 3 einen Querschnitt entsprechend der Linie H-II von Figur 1 durch eine zweite Ausführung des Lagerbockes;
•s 6·-
Figur 4 eine dritte Ausführung des Lagerbockes in Draufsicht;
Figur 5 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie V-V in Figur 4;
Figur 6 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie VI-VI in Figur 4;
Figur 7 ein Detail von Figur 5;
Figur 8 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie V-V in Figur 4 mit eingesetzten Stäben vor einer ersten Belastung; und
Figur 9 einen Querschnitt durch die dritte Ausführung des Lagerbockes gemäß der Linie V-V in Figur 4 mit eingesetzten Stäben nach einer ersten Belastung.
Die in den Figuren dargestellten Lagerböcke können im Falle eines Einsatzes auf Schiffen am Lukendeckel befestigt sein und als Auflager des Lukendeckels auf der Süllbank dienen. Es ist auch denkbar, derartige Lagerböcke an der Süllbank zu befestigen, so daß diese als Auflager für Lukendeckel dienen. Gleichwohl sei an dieser Stelle betont, daß die dargestellten Lagerböcke als Teil eines Gleitlagers auch für andere Anwendungsfälle eingesetzt werden können.
In den Figuren 1 und 2 ist eine erste bevorzugte Ausführung eines Lagerbockes 1 dargestellt.
Der im wesentlichen quaderförmige Lagerbock 1 weist eine Vielzahl von Bohrungen 2 auf, die in zueinander beabstandeten, parallelen Reihen angeordnet sind, in denen abwechselnd drei oder zwei Bohrungen 2 angeordnet sind. Die Bohrungen benachbarter Reihen sind dabei um das halbe Teilungsmaß gegeneinander versetzt. Der Abstand der Mittelpunkte der Bohrungen 2 einer Reihe beträgt in diesen Ausführungsbeispiel 13 mm und jeweils benachbarte Reihen haben einen Abstand von 12,5 mm zueinander. Der Durchmesser der Bohrungen 2 beträgt 8 mm. Der Lagerbock 1 weist eine Länge von 90 mm und eine Breite von 40 mm auf, so daß sich insgesamt sieben Reihen ergeben.
In Figur 2 ist der Lagerbock 1 im Schnitt entlang der in Figur 1 eingetragenen Linie H-II abgebildet. Die als Sacklöcher ausgebildeten Bohrungen 2 erstrecken sich von der Oberseite 4 in Richtung auf die Unterseite 6 des Lagerbocks 1 und weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Tiefe von 9 mm auf. Der Lagerbock 1 hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Höhe von 14,5 mm. Die Bohrungen 2 sind zur Oberseite 4 des Lagerbocks 1 erweiternd angefast, wobei die Fasen 8 in einem Winkel von 45° in bezug auf die Oberseite 4 des Lagerbocks 1 verlaufen und eine Tiefe von etwa 1,5 mm aufweisen. Die untere Begrenzungsfläche der Bohrungen 2 ist eben.
In Figur 3 ist eine zweite Ausführung 1' dargestellt, die sich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführung dadurch unterscheidet, daß die Bohrungen 12 im Gegensatz zu den Bohrungen 2 der ersten Ausführung mit den Durchmesser erweiternden, in die Oberseite 4 mündenden, abgerundeten Rändern 18 versehen sind. Wie aus Figur 3 ersichtlich ist, verlaufen die abgerundeten Ränder 18 im vorliegenden Ausführungsbeispiel in einem Viertelkreis, wobei der Radius vorzugsweise etwa 2,5 mm betragen sollte.
Die in den Figuren 4 bis 7 dargestellte dritte Ausführung 1" unterscheidet sich von der zweiten Ausführung 1' dadurch, daß die Oberseite 4 von einem vorstehenden Rand 20 umgeben ist. Bei der Herstellung des Lagerbockes 1" kann der vorstehende Rand 20 beispielsweise dadurch ausgebildet werden, daß an der Oberseite 4 des Lagerbockes 1" eine Vertiefung mit einer Tiefe entsprechend der Höhe des vorstehenden Randes 20 eingefräst wird. Die Höhe des vorstehenden Randes 20 sollte vorzugsweise 1 bis 2 mm betragen. Die übrigen Maße sind gegenüber denen der ersten und zweiten Ausführungen im wesentlichen unverändert geblieben.
In die Bohrungen 2 und 12 der zuvor beschriebenen Ausführungen 1, 1' und 1" sind Stäbe aus reibungsminderndem Werkstoff eingelassen, deren Stabachsen sich entsprechend der Bohrungsanordnung senkrecht zur Oberseite 4 und damit senkrecht zur Lagerfläche erstrecken. In
Figur 8 ist dies beispielhaft für die dritte Ausführung 1" dargestellt, in deren Bohrungen 12 Stäbe 30 angeordnet sind.
Die Stäbe bestehen aus glasfaserverstärktem oder mit Glaspulver vermischtem Polytetrafluorethylen (PTFE), welches vorzugsweise mit ca. 25 Vol.-% Glas versetzt ist. Die Stäbe weisen eine Form auf, die der der Bohrungen 2 bzw. 12 entspricht, so daß letztere vollständig und ohne verbleibende Hohlräume ausgefüllt sind. Vorzugsweise haben die Stäbe und die Bohrungen jeweils einen kreisförmigen Querschnitt.
Die Stäbe sind in den Bohrungen 2 bzw. 12 so angeordnet, daß sie zumindest geringfügig über die Oberseite 4 des Lagerbockes hervorstehen. Dadurch bleibt gewährleistet, daß sich der den anderen Lagerpartner des Gleitlagers bildende Auflagerklotz stets in Berührung mit den Stirnflächen der Stäbe befindet, welche die Lagerfläche bilden. Für eine solche Anordnung der Stäbe eignen sich besonders die zuvor beschriebenen Ausführungen 1 und 1'. Bei diesen Ausführungen sollten die Stäbe mindestens 1,5 mm bis 2 mm über die Oberseite 4 des Lagerbockes 1 bzw. &Ggr; hervorstehen.
Es hat sich aber auch als besonders zweckmäßig erwiesen, den Überstand der Stäbe über der Oberseite 4 so zu wählen, daß nach einer ersten Belastung des Gleitlagers der Werkstoff des überstehenden Teils der Stäbe zur Seite verpreßt wird und die Oberseite 4 im wesentlichen vollständig bedeckt. In diesem Fall wird die Lagerfläche von der Oberfläche des die Oberseite 4 bedeckenden Werkstoffes der Stäbe gebildet. Auch wenn für eine solche Ausbildung der Lagerfläche die Ausführungen 1 und 1' durchaus infrage kommen könnten, eignet sich hierfür insbesondere die Ausführung 1". Bei dieser Ausführung 1" verhindert nämlich der vorstehende Rand 20, daß der verpreßte Werkstoff der Stäbe 30 von der Oberseite 4 seitlich entweichen kann. Während in Figur 8 die Ausführung 1" mit bereits eingesetzten Stäben 30 vor einer ersten Belastung gezeigt ist, ist in Figur 9 die Situation nach der ersten Belastung und dem daraus resultierenden vorpressen der Überstände der Stäbe 30 dargestellt.
Bei der Anordnung gemäß Figur 9 füllt der verpreßte Werkstoff des ehemals überstehenden Teils der Stäbe 30 die vom vorstehenden Rand 20 auf der Oberseite 4 gebildete "Kammerung" vollständig aus und bedeckt mit seiner die Lagerfläche bildenden Oberfläche 32 sogar zusätzlich noch den vorstehenden Rand 20. Dadurch wird vermieden, daß der vorstehende Rand 20 in Berührung mit dem anderen Lagerpartner gelangt. Der Reserveüberstand, d.h. der Abstand zwischen der Oberseite des vorstehenden Randes 20 und der Oberfläche 32, sollte bei dieser Ausführung jedoch verhältnismäßig gering sein; der Reserveüberstand sollte vorzugsweise mindestens 0,5 mm betragen und kann für eine einbaufertige Konstruktion in Abhängigkeit vom Belastungsgrad vorzugsweise auch mit 1 bis 2 mm gewählt werden. Um die in Figur 9 dargestellte Anordnung zu erzielen, sollte der Überstand der Stäbe 30 vor der ersten Belastung gemäß Figur 8 vorzugsweise mindestens 5 mm betragen.
Der dem Lagerbock 1, 1' bzw. 1" gegenüberliegende andere Lagerpartner (Auflagerklotz oder Lagerbock) weist eine von einer Stahllegierung gebildete Lagerfläche auf, welche vorzugsweise geschliffen ist. Die hierfür gewählte Stahllegierung sollte eine nichtrostende Stahllegierung sein und/oder gehärtet sein. Der andere Lagerpartner kann beispielsweise aus einem normalfesten, schiffbauüblichen Stahl angefertigt werden. Der Lagerbock 1, &Ggr; bzw. 1" besteht vorzugsweise aus Bronze; er kann aber auch aus Stahl hergestellt sein. In den Bohrungen 2 bzw. 12 kann ein Gleitzusatzstoff aus Kunststoff versenkt werden, um ein Fügen von Kunststoff und Metall zu verhindern. Der Gleitzusatzstoff wird bei der ersten Belastung fest in die Bohrungen 2 bzw. 12 hineingepreßt, so daß er sich nicht mehr selbständig löst.

Claims (16)

Ansprüche
1. Gleitlager zur Übertragung hoher Lagerkräfte bei geringen und langsamen Relativbewegungen zwischen den Lagerpartnern, insbesondere als Auflager für Lukendeckel o. dgl. an Bord von Schiffen, bestehend aus einem Lagerbock (1; 1'; 1") mit im wesentlichen ebener Lagerfläche und einem Auflagerklotz, dessen Lagerfläche mit der Lagerfläche des Lagerbocks (1; &Ggr;; 1") in im wesentlichen flächigem Kontakt steht,
dadurch gekennzeichnet, daß in den Lagerbock (1; 1'; 1") oder den Auflagerklotz Stäbe (30) aus reibungsminderndem Werkstoff etwa senkrecht zur Lagerfläche eingelassen sind und sich mindestens bis zur Lagerfläche erstrecken.
2. Gleitlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) aus glasfaserverstärktem Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
3. Gleitlager nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) aus mit Glaspulver vermischtem Polytetrafluorethylen (PTFE) bestehen.
4. Gleitlager nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluorethylen mit ca. 25 Vol.-% Glas versetzt ist.
5. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) rund sind und am die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1; 1'; 1") oder Auflagerklotzes Bohrungen (2; 12) vorgesehen sind, in die die Stäbe (30) eingesetzt sind.
.&igr;
6. Gleitlager nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (2) sich zum Außenseitenabschnitt (4) hin erweiternd angefast sind.
7. Gleitlager nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (12) mit deren Durchmesser erweiternden, in den Außenseitenabschnitt (4) mündenden, abgerundeten Rändern (18) versehen sind.
8. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (2) als Sacklöcher ausgebildet sind.
9. Gleitlager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) über den die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes {1; 1'; 1") oder Auflagerklotzes vorstehen.
10. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lagerfläche aufweisende Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1") oder Auflagerklotzes im wesentlichen von einem vorstehenden Rand (20) umgeben ist.
11. Gleitlager nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) über den die Lagerfläche aufweisenden Außenseitenabschnitt (4) des Lagerbockes (1") oder Auflagerklotzes derart vorstehen, daß nach einer ersten Belastung des Gleitlagers der Außenseitenabschnitt (4) einschließlich des vorstehenden Randes (20) im wesentlichen vollständig vom Werkstoff der Stäbe (30) bedeckt ist, so daß dieser die Lagerfläche bildet.
12. Gleitlager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Lagerpartner (Auflagerklotz oder Lagerbock) eine von einer Stahllegierung gebildete Lagerfläche
aufweist, während der die Stäbe enthaltende Lager- partner (Lagerbock oder Auflagerklotz) aus einer Bronzelegierung besteht.
13. Gleitlager nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß die von der Stahllegierung gebildete
Lagerfläche geschliffen ist.
14. Gleitlager nach Anspruch 12 oder 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung eine harte Stahllegierung ist.
15. Gleitlager nach mindestens einem der Ansprüche 12 bis 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stahllegierung eine nichtrostende Stahllegierung ist.
16. Gleitlager nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (30) in senkrecht zur (bevorzugten) Bewegungsrichtung verlaufenden Reihen angeordnet sind, wobei die Stäbe (30) benachbarter Reihen um das halbe Teilungsmaß gegeneinander versetzt sind.
DE9315675U 1993-07-07 1993-10-14 Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen Expired - Lifetime DE9315675U1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315675U DE9315675U1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
KR1019950706052A KR100238605B1 (ko) 1993-07-07 1994-06-22 선박의 선창(船窓) 커버용 플레인 베어링
EP94922863A EP0706470B1 (de) 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
DK94922863.9T DK0706470T3 (da) 1993-07-07 1994-06-22 Glideleje især til lugedæksler om bord på skibe
DE59402767T DE59402767D1 (de) 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
PL94312418A PL174755B1 (pl) 1993-07-07 1994-06-22 Łożysko ślizgowe do pokryw luków na pokładach statków
PCT/EP1994/002044 WO1995001903A1 (de) 1993-07-07 1994-06-22 Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
JP7503692A JPH08512008A (ja) 1993-07-07 1994-06-22 特に船舶の甲板のハッチカバー用の滑り支持床
ES94922863T ES2102866T3 (es) 1993-07-07 1994-06-22 Cojinete de deslizamiento especialmente para tapa de escotillas a bordo de barcos.
CN94192711A CN1046911C (zh) 1993-07-07 1994-06-22 特别适用于船甲板舱口盖的滑动轴承
FI960057A FI960057A (fi) 1993-07-07 1996-01-05 Liukutuki erityisesti laivojen kannella olevia luukun kansia varten
NO960047A NO302936B1 (no) 1993-07-07 1996-01-05 Glidelager, særlig for skipsluker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9315675U DE9315675U1 (de) 1993-10-14 1993-10-14 Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9315675U1 true DE9315675U1 (de) 1995-02-16

Family

ID=6899414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9315675U Expired - Lifetime DE9315675U1 (de) 1993-07-07 1993-10-14 Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9315675U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543474A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ibg Monforts Gmbh & Co Gleitlager
DE29702457U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-18 Corts Jochen Gleitlager, insbesondere zur Lagerung eines Lukendeckels auf einem Schiff
EP0978448A3 (de) * 1998-08-01 2002-04-24 German Lashing Robert Böck GmbH Auflager für Lukendeckel
WO2010070450A2 (en) 2008-12-15 2010-06-24 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
US8210012B2 (en) 2007-10-31 2012-07-03 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Lubrication delivery system for linear bearings
US8353192B2 (en) 2007-10-31 2013-01-15 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Linear bearing plate for rolling mill

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19543474A1 (de) * 1995-11-22 1997-05-28 Ibg Monforts Gmbh & Co Gleitlager
DE29702457U1 (de) * 1997-02-13 1998-06-18 Corts Jochen Gleitlager, insbesondere zur Lagerung eines Lukendeckels auf einem Schiff
EP0978448A3 (de) * 1998-08-01 2002-04-24 German Lashing Robert Böck GmbH Auflager für Lukendeckel
US8210012B2 (en) 2007-10-31 2012-07-03 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Lubrication delivery system for linear bearings
US8353192B2 (en) 2007-10-31 2013-01-15 Corts Engineering Gmbh & Co. Kg Linear bearing plate for rolling mill
WO2010070450A2 (en) 2008-12-15 2010-06-24 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination
US8882355B2 (en) 2008-12-15 2014-11-11 Jochen Corts Segmented composite bearings and wind generator utilizing hydraulic pump/motor combination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328509C1 (de) Gleitlageranordnung
DE3446427A1 (de) Foerderbandverbinderstreifen
DE3904602C2 (de) Auflager fuer lukendeckel auf schiffen
DE2060607C3 (de) Wassertragfliigeleinrichtung für Tragflügelboote
DE9105418U1 (de) Schlitz-Schraubendreher
EP0706470B1 (de) Gleitlager insbesondere für lukendeckel an bord von schiffen
DE9315675U1 (de) Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
EP3409577B1 (de) Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
EP2136963A1 (de) Gliederschürze
DE2008370C3 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
DE2814820C3 (de) Kettenhaken
DE2615418C3 (de) Stegkettenglied
DE9310059U1 (de) Gleitlager insbesondere für Lukendeckel an Bord von Schiffen
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE4206756A1 (de) Lukendeckel zum abdecken von laderaeumen von schiffen
DE1937322C3 (de) Verbundkörper aus einer Metallplatte und einer nichtmetallischen Verkleidung, insbesondere für Förderschurren und Förderbecher
AT12250U1 (de) Gelenkdichtung für spritzgiessmaschinen
DE29702457U1 (de) Gleitlager, insbesondere zur Lagerung eines Lukendeckels auf einem Schiff
DE69912244T2 (de) Schiff für den offshore-einsatz mit vertikalen öffnungen
DE202015101762U1 (de) Druckstück zum Winkelausgleich
DE9309863U1 (de) Dichtungsstrang, insbesondere für Umfangsrand-Dichtungen an Lukendeckeln von Schiffen
DE7817118U1 (de) Selbstschmierendes Lager
DE3640223C2 (de)
DE850735C (de) Grubenstempel
DE2046516A1 (de) Drehlager