WO1994023808A1 - Eislaufschuh - Google Patents

Eislaufschuh Download PDF

Info

Publication number
WO1994023808A1
WO1994023808A1 PCT/CH1994/000074 CH9400074W WO9423808A1 WO 1994023808 A1 WO1994023808 A1 WO 1994023808A1 CH 9400074 W CH9400074 W CH 9400074W WO 9423808 A1 WO9423808 A1 WO 9423808A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ice
supports
skating shoe
ice skating
edge
Prior art date
Application number
PCT/CH1994/000074
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Evgenij Anatolievitsch Duchovskoij
Andreij Wasiljevitsch Iosifov
Vitalij Wasiljevitsch Michailov
Gennadij Jakovlevitsch Nerovnij
Dmitrij Aleksandrovitsch Rototaev
Original Assignee
Ruspa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruspa Ag filed Critical Ruspa Ag
Priority to EP94911046A priority Critical patent/EP0647153A1/de
Publication of WO1994023808A1 publication Critical patent/WO1994023808A1/de
Priority to NO944561A priority patent/NO944561L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C1/00Skates
    • A63C1/22Skates with special foot-plates of the boot
    • A63C1/26Skates with special foot-plates of the boot divided into two parts permitting adjustment to the size of the foot

Definitions

  • the invention relates to winter sports equipment, specifically to ice skating shoes.
  • the ice skating shoes are known which contain a body connected to the sliding knife, on which the supports are arranged which carry the plates for the adjustment of shoes (SU 1741833).
  • This structural design offers good functional properties of ice skating shoes. But the well-known ice skating shoe also has a number of disadvantages: it does not guarantee a quick correction of the shoe position in relation to the body. In addition, this construction does not provide for the possibility of replacing the sliding knife taking into account the condition of the racetrack. This construction does not guarantee heat transfer and heat retention in the contact zone between ice and the paring knife.
  • the object of the present invention is to improve the functional properties of ice skating shoes while at the same time reducing weight.
  • this object is achieved in that the body is equipped with a vertical edge lying on its upper surface, which has the adjusting fastening elements for supports, which are designed with the possibility of changing the position of supports along the length of the edge.
  • This configuration offers the universality, ie there is the possibility to use the ice skates for short and / or long distance running.
  • the execution of Eislau shoe from one Composite material, in particular made of carbon plastic allows the necessary structural strength to be stored while at the same time reducing weight.
  • Such a construction has thermal insulation properties, which, with the use of a metallic sliding knife, ensures the preservation of heat which is generated during the friction between ice and the sliding knife, which in turn results in a significant reduction in sliding friction.
  • the detachable connection of the supports to the body guarantees the quick adjustment of the body part with the sliding knife, which adapts to the condition of the racetrack.
  • the aerodynamic combs at the edge ends reduce the negative influences from the air flow.
  • the construction of ice skating shoes according to the invention offers high functional properties, handling and universality when used.
  • FIG. 1 shows the ice skating shoe, front view
  • Fig. 2 the skating shoe, top view
  • Fig. 3 the body of an ice skate, front view
  • Fig. 4 the body of an ice skate, top view
  • Fig. 5 the supports with plates, front view
  • Fig. 6 the supports with plates, top view.
  • the ice skating shoe according to the invention contains the body 1 (FIGS. 1, 2, 3, 4), which is made from a composite material, in particular from carbon plastic, with the metallic glide knife 2 (FIG. 1, 3) as a single one Workpiece is made.
  • the vertical edge 3 (Fig.1,3) which has the pairs of holes for the adjustment of supports 4 (Fig.1,5) which are with the plates 5 (Fig. 2,5,6) are equipped for the adjustment of shoes and which have the assigned pairs of holes for the attachment of supports to the edge 3 (Fig. 1,3) of the body 1 (Fig. 1-4) .
  • the proposed construction is equipped with the adjusting fastening elements 6 (FIG. 1), which are designed in the form of a detachable, in particular threaded connection, and the edge 3 (FIG. 1, 3) has aerodynamic combs 7 (FIG. 1) in its front and rear part ..1.3).
  • the detachable 90 fastening connection 6 (Fig.l) is used.
  • the aerodynamic combs 7 (Fig. 1,3) of the edge 3 (Fig. 1,3) reduce the negative influences from the air flow.
  • the 95 construction according to the invention offers the necessary properties with regard to a specific running route while taking into account the ice condition, reducing the heat losses in the contact zone between ice and the paring knife and also reducing the negative influences from the air flow .

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der erfindungsgemäße Eislaufschuh enthält einen mit dem Gleitmesser verbundenen Körper (1), längs seiner Längsachse der oberen Fläche liegt eine senkrechte Kante (3), dabei ist der Eislaufschuh aus einem Kompositstoff gefertigt und der Gleitmesser kann metallisch, metallokeramisch oder aus einem anderen Werkstoff hergestellt werden und wird mit Hilfe von einer lösbaren Verbindung befestigt sein.

Description

Ei slauf schuh
Die Erfindung bezieht sich auf Wintersportgeräte, und zwar auf Eislaufschuh.
Es sind die Eislaufschuhe bekannt, die einen mit dem Gleitmesser verbundenen Körper enthalten, auf dem die Stützen angeordnet sind, die die Platten für die Einstelung von Schuhen tragen (SU 1741833).
Diese konstruktive Ausgestaltung bietet gute funktionelle Eigenschaften von Eislaufschuh. Aber der bekannte Eislaufschuh besitzt auch eine Reihe von Nachteilen: er gewährleistet eine schnelle Korrektur der Schuhlage in bezug auf den Körper nicht. Ausserdem sieht diese Konstruktion auch die Möglichkeit des Gleitmesseraustausches mit Berücksichtigung des Rennbahnzustandes nicht vor. Diese Konstruktion gewährleistet die Wärmeübergang und die Wärmehaltung in der Kontaktzone zwischen Eis und dem Gleitmesser nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der funktioneilen Eigenschaten von Eislaufschuh bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der Kö'rper mit einer auf seiner oberen Fläche liegenden senkrechten Kante gerüstet ist, die die einstellenden Befestigungselemente für Stützen hat, die mit Möglichkeit der Lageveränderung von Stützen längs der Kantelänge ausgeführt sind.
Diese Ausgestaltung bietet die Universalität, d.h. ibt die Möglichkeit die Eislaufschuhe für den Kurz-un /oder Langstreckenlauf zu benutzen. Die Ausführung von Eislau schuh aus einem Kompositsto , insbesondere ausdem Kohlenstof plast, erlaubt die notwendige Konstruktionsfestigkeit bei gleichzeitiger Gewichtsreduzierung aufzubewahren. Solche Konstruktion besitzt Wärmeisolationseigenschaften, was mit Benutzung von einem metallischen Gleitmesser die Erhaltung von Wärme, die bei der Reibung zwischen Eis und dem Gleitmesser gebildet wird, gewährleistet, was seinerseits eine bedeutende Gleitreibungsreduzierung zur Folge hat. Die lösbare Verbindung der Stützen mit dem Körper garantiert die schnelle Einstellung des Körpersteiles mit dem Gleitmesser, der dem Rennbahnzustand anpasst.
Die aerodynamischen Kämme an den Kantenenden reduzieren die negativen Einflüsse von dem Luftstrom. Die erfindungsgemässe Konstruktion von Eislaufschuh bietet hohe funktioneile Eigenschaften, Handhabung und Universalität bei ihrer Benutzung.
Die Erfindung wird durch die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 - den Eislaufschuh, Frontansicht;
Fig. 2 - den Eislaufschuh, Draufsicht;
Fig. 3 - den Körper von Eislaufschuh, Frontansicht;
Fig. 4 - den Körper von Eislaufschuh, Draufsicht;
Fig. 5 - die Stützen mit Platten, Frontansicht; Fig. 6 - die Stützen mit Platten, Draufsicht.
Der erfindungsgemässe Eislaufschuh enthalt den Körper 1 (Fig.1,2,3,4), der aus einem Kompositstoff, insbesondere aus dem Kohlenstoffplast, mit dem metallisehen Gleitmesser 2 (Fig.1,3) als ein einziges Werkstück angefertigt ist.
Der oberen Fläche des Körpers 1 (Fig.1-4) entlang liegt die senkrechte Kante 3 (Fig.1,3), die die Paare Löcher für die Einstellung von Stützen 4 (Fig.1,5) hat, die mit den Platten 5 (Fig.2,5,6) für die Einstellung von Schuh ausgestattet sind und die die zugeordneten Paare Löcher für die Befestigung von Stützen an der Kante 3 (Fig.1,3) des Körpers 1 (Fig.1-4) haben. Die vorgeschlagene Konstruktion wird mit den einstellenden Befestigungselementen 6 (Fig.l) ausgerüstet, die in Form einer lösbaren, insbesondere Gewindeverbindung ausgeführt sind, und die Kante 3 (Fig.1,3) hat in ihrem vorderen und hinteren Teil aerodynamische Kämme 7 (Fig..1,3).
Es wird auf folgende Weise gearbeitet: mit Hilfe von Befestigungselementen 6 (Fig.l), die in Form einer Gewindeverbindung gefertigt sind, werden die Stützen 4 (Fig.1,5) mit Platten 5 (Fig.2,5,6) an der Kante 3 (Fig.1,3) des Körpers 1 (Fig.1-4) auf solche Weise eingestellt, dass die Paare Löcher für Stützen mit den für diese Rennbahn gewählten Paaren Löcher der Kante 3 (Fig.1,3) zusammenfallen.
Bei der Veränderung der Rennstrecke lässt man für die Verschiebung vom Schwerpunkt des Eislaufers in die optimalere Lage die Paare Löcher der Stützen mit den zugeordneten Paaren Löcher der Kante 3 (Fig.1,3) zusammenfallen.
Bei dem Gleitmesseraustausch (gegen Gleitmesser mit einem breiteren oder einem schmaleren Profil) für die Anpassung dem veränderten Eiszustand wird die lösbare 90 Befestigungsverbindung 6 (Fig.l) benutzt.
Während des Wettlaufes reduzieren die aerodynamischen Kämme 7 (Fig.1,3) der Kante 3 (Fig.1,3) die negativen Einflüsse vom Luftstrom.
Wie es aus den Prüfungen folgt, bietet die 95 erfindungsgemässe Konstruktion die notwendigen Eigenschaften in bezug auf eine konkrete Laufstrecke bei gleichzeitiger Berücksichtigung des Eiszustandes, die Reduzierung der Wärmeverlüste in der Kontaktzone zwischen Eis und dem Gleitmesser und dazu auch die 100 Verminderung der negativen Einflüsse vom Luftstrom.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Eislaufschuh, der einen mit dem Gleitmesser verbundenen Körper (1) mit darauf angebrachten Stützen (4) für die Platten (5) für die Einstellung von Schuh
105 enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) mit einer senkrechten längs der Längsachse seiner oberen Fläche liegenden Kante (3) mit den einstellenden Befestigungselementen (6) für die Stützen (4), die mit der Möglichket der Lageveränderung der Stützen (4) in
110 bezug auf die Kantelange ausgeführt sind, ausgerüstet ist.
2. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Kompositstoff hergestellt ist.
115 3. Eislaufschuh nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitmesser metallisch, metaUokeramisch, keramisch oder aus einem anderen Werkstoff gefertigt werden kann.
4. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch
120 gekennzeichnet, dass die einstellenden Befestigungselemente (6) für Stützen (4) in Form einer lösbaren Verbindung ausgeführt werden, dabei hat jede Stütze (4) ein Paar Befestigungslδcher und die Kante (3) - mehr als zwei Paare zugeordneter Löcher.
125 5. Eislaufschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (3)in dem vorderen und hinteren Teil aerodynamische Kämme ( ? ) aufweist.
PCT/CH1994/000074 1993-04-16 1994-04-12 Eislaufschuh WO1994023808A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94911046A EP0647153A1 (de) 1993-04-16 1994-04-12 Eislaufschuh
NO944561A NO944561L (no) 1993-04-16 1994-11-28 Sköyte

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU93019928A RU2095110C1 (ru) 1993-04-16 1993-04-16 Коньки
RU93019928 1993-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994023808A1 true WO1994023808A1 (de) 1994-10-27

Family

ID=20140460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1994/000074 WO1994023808A1 (de) 1993-04-16 1994-04-12 Eislaufschuh

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0647153A1 (de)
CA (1) CA2135202A1 (de)
RU (1) RU2095110C1 (de)
WO (1) WO1994023808A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583277A (en) * 1924-01-17 1926-05-04 Carlson John Adjustable skate
DE3132993A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-29 Franz Zürich Krienbühl Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
EP0311196A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Hoogovens Industrial Ceramics B.V. Schlittschuh und Schlittschuh-Kufe
DE9300643U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-11 Paulick, Carl, 1000 Berlin, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1583277A (en) * 1924-01-17 1926-05-04 Carlson John Adjustable skate
DE3132993A1 (de) * 1980-08-20 1982-04-29 Franz Zürich Krienbühl Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
EP0311196A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-12 Hoogovens Industrial Ceramics B.V. Schlittschuh und Schlittschuh-Kufe
DE9300643U1 (de) * 1993-01-15 1993-03-11 Paulick, Carl, 1000 Berlin, De

Also Published As

Publication number Publication date
CA2135202A1 (en) 1994-10-27
EP0647153A1 (de) 1995-04-12
RU2095110C1 (ru) 1997-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004515B3 (de) Kufensportgerät mit Wechselmesser
AT397348B (de) Ski
DE19581668B4 (de) Fahrer-Traganordnung für Snowboards
AT505588B1 (de) Snowboard oder ski
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
DE3132993A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
WO1994023808A1 (de) Eislaufschuh
DE2315044A1 (de) Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
AT390006B (de) Ski
EP0760704B1 (de) Vorrichtung zum gezielten beeinflussen der längswölbung eines skis
AT12814U1 (de) Ski
DE10254063A1 (de) Alpinski
DE2842443A1 (de) Schistock-teller
EP0146761A1 (de) Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes
DE3436089A1 (de) Transportvorrichtung fuer aufrecht stehende flaschen o.dgl.
EP2067506B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski, mit Verankerung der Führungselemente durch Dübelsapfen
DE625169C (de) Ski aus mehreren nach Art eines Wagenfedernpaketes wirkenden Schichten
DE102021122181B3 (de) Auftriebshilfsvorrichtung für einen Ski
CH672601A5 (de)
DE3936482C2 (de) Schuhabsatz
DE3112389A1 (de) Einstueckiges greifelement fuer sportschuhe
DE8124896U1 (de) Austauschbare gewehrschaftkappe
DE4402998C2 (de) Spiel-Kugelbahn
DE2140703A1 (de) Skikantenprofil
EP1318326A1 (de) Wuchtgewichtstrang zum Auswuchten von Fahrzeugrädern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2135202

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994911046

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994911046

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994911046

Country of ref document: EP