EP0146761A1 - Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes - Google Patents

Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes Download PDF

Info

Publication number
EP0146761A1
EP0146761A1 EP84113769A EP84113769A EP0146761A1 EP 0146761 A1 EP0146761 A1 EP 0146761A1 EP 84113769 A EP84113769 A EP 84113769A EP 84113769 A EP84113769 A EP 84113769A EP 0146761 A1 EP0146761 A1 EP 0146761A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting part
sole
transverse groove
insert
pedal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84113769A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adidas AG
Original Assignee
Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Adidas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG, Adidas AG filed Critical Adidas Sportschuhfabriken Adi Dassier Stiftung and Co KG
Publication of EP0146761A1 publication Critical patent/EP0146761A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/14Shoes for cyclists

Definitions

  • the invention relates to a fitting part for the sole of a cycling race shoe, which can be fixed longitudinally on the sole by means of at least one screw which penetrates a hole in the fitting part and can be screwed into a threaded insert in the sole, and which has a transverse groove for engagement with the pedal bridge.
  • Fitting parts of the type specified above are firmly connected to the sole of the racing shoe and serve to connect the racing shoe to the pedal of the racing bike in such a way that the racing driver is too has firm contact with the pedal at all times. Since every cyclist maintains an individual foot position relative to the pedal for optimal power development, it is common to adjust the fitting parts on the sole of the racing shoe both lengthways and to a certain extent rotatable about an axis running perpendicular to the sole.
  • the well-known fittings that have such double adjustability enable are structurally relatively expensive because they require a twistable and displaceable intermediate piece and make a complex sole training necessary.
  • the invention is therefore based on the object of providing a fitting part of the type described which is of simpler design and does not have a disadvantageous effect on the performance even with a slight deviation from the optimal rotational position.
  • flanks of the transverse groove, with which the pedal web interacts are designed to be elastically flexible.
  • the elastic resilience of the transverse groove can be achieved in one embodiment in that the transverse groove is formed in an insert which is elastically resiliently mounted in a recess in the fitting part.
  • the transverse groove is formed in an insert which itself is made of an elastically flexible material, e.g. Rubber, is and is fixed in the fitting part.
  • the transverse groove does not rigidly maintain its alignment after being connected to the pedal bridge, but rather adapts to the forces that arise by pivoting about an axis that is approximately perpendicular to the sole, and therefore 1 automatically moves towards the optimal rotational position a. Therefore, even if the optimum rotational position is not exactly reached when the fitting part is fastened, it is not necessary to make a rotational correction for this because the deviation is due to the elastic flexibility the groove flanks is balanced. It is therefore possible to dispense with the fact that the fitting part can be largely rotated and the structurally complex design associated therewith and instead essentially only provides for longitudinal adjustability, which at most allows a slight rotation.
  • the solution according to the invention also has a significant advantage in connection with such fitting parts that are adjustable both lengthways and rotationally.
  • the cyclist's foot is not always held in the same position relative to the pedal, but is pivoted about an axis approximately perpendicular to the sole and the pedal axis. If the pedal bridge fits relatively precisely into the transverse groove of the fitting part, this pivoting is prevented, which in the same way as explained above has a performance-reducing and damaging effect on joints and ligaments.
  • the transverse groove is kept wider than the pedal bridge so that the mentioned pivoting is possible, the pedal bridge shakes in the transverse groove and the racing driver has the feeling that he is not firmly connected to the pedal.
  • the transverse groove is provided directly in the insert formed from an elastic material, which is fastened, for example embedded, in the fitting part, then it is expedient to cover the flanks of the transverse groove with a hard material so that the elastically flexible material is not subject to wear.
  • the insert can be directly connected to the fitting part and the metal protecting the groove flanks, for example vulcanized or vulcanized on.
  • the insert is interchangeably arranged in a recess in the fitting part.
  • the essentially rectangular fitting part 1 is adapted to the curved shape of the sole 2 with its contact surface with which it is intended to bear against a sole 2 of a cycling racing shoe (not shown) (cf. FIGS. 2, 3). It consists of a solid plastic, e.g. Polyamide or polystyrene.
  • a transverse recess 3 is formed, which has the shape of a dovetail groove in cross section and in which an insert 4 made of rubber or a similar elastic material is fastened by vulcanization.
  • the insert 4 has a transverse groove 5 running in its longitudinal direction and thus transversely to the longitudinal direction of the fitting part 1, which is formed by an essentially U-shaped profile 6 made of thin sheet steel.
  • the U-profile 6 also encompasses part of the underside of the insert 4, as can be seen in FIG. 2, with lateral lugs on its legs and is vulcanized directly with the insert 4.
  • the transverse groove 5 is open to the two sides of the fitting part 1 and, moreover, is adapted to the dimensions of a pedal web, not shown, so that it can engage properly.
  • two elongated holes 10 are formed symmetrically to the center line thereof, which are offset at 11 by screws 12 to support the head.
  • the screws 12 can be screwed into a threaded insert 13, which is embedded in the sole 2.
  • the width of the elongated holes 10 corresponds essentially to the diameter of the screws 12, but is adjusted so that there is a slight play, which allows a certain amount of rotation of the fitting part 1 before tightening the screws 12.
  • the fitting part 1 is immovably connected to the sole 2.
  • it can be considered to provide tips or the like in the contact surface towards the sole, which press into the sole material when the screws 12 are tightened and result in a positive fit.
  • the U-profile 6 forming the transverse groove 5 is elastically mounted in the fitting part 1 via the insert 4, it can be locally in one under the forces occurring when driving, in particular when pivoting about an axis approximately perpendicular to the drawing plane in FIG. 1 to yield to a certain extent.
  • the compliance is greater or less. It is therefore possible to firmly insert the pedal web (not shown) into the transverse groove 5, so that the driver always has close contact with the pedal, but nevertheless to give the foot a certain freedom of movement around the axis perpendicular to the sole 2, which is necessary for a crank revolution.
  • the fitting part 1 'according to FIGS. 3, 4 differs only with regard to the elastic mounting of the insert 4' forming the groove 5 'from the embodiment according to FIGS. 1, 2.
  • the insert 4' which here consists of a hard and relative unyielding material, e.g. Aluminum, consists, itself contains the transverse groove 5 'and is adapted in terms of its cross-sectional shape to the dovetail-shaped recess 3'. However, its cross-sectional size is selected so that between its two flanks and the flanks of the recess 3 'there are gaps 7', in which leaf springs 8 'are inserted with prestress.
  • the leaf springs 8 ' have corrugations near the ends of the recess 3', which are shown in more detail in FIG. 4.
  • the insert 4 ' can be prevented from slipping out laterally in the region of the ends of the recess 3' by holding elements, not shown, without its flexible storage caused by the leaf springs 8 'being hindered thereby.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes, das mittels mindestens einer Schraube (12) längsverstellbar an der Sohle (2) befestigbar ist und eine Querrille (5) aufweist, in welche ein Pedalsteg des Rennrades eingreifen kann. Um dem Radrennfahrer eine wackelfreie enge Verbindung zum Pedal zu geben, trotzdem aber eine gewisse Beweglichkeit um eine zur Sohle senkrecht verlaufende Achse beizubehalten, sind die Flanken der Querrille (5) elastisch nachgiebig ausgebildet. Hierzu ist die Querrile (5) durch ein U-förmiges Blechprofil (6) gebildet, die in einem Einsatz (4) aus Gummi eingebettet ist, welcher seinerseits in dem Beschlagteil (1) befestigt ist (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes, das mittels mindestens einer eine Bohrung des Beschlagteils durchsetzenden und in einen Gewindeeinsatz in der Sohle einschraubbaren Schraube längsverstellbar an der Sohle festlegbar ist und eine Querrille zum Eingriff mit dem Pedalsteg aufweist.
  • Beschlagteile der vorstehend angegebenen Art (vgl. z.B. DE-OS 30 33 851; FR-PS 24 05 037) sind fest mit der Sohle des Radrennschuhes verbunden und dienen dazu, den Radrennschuh mit dem Pedal des Rennrades so zu verbinden, daß der Rennfahrer zu jedem Zeitpunkt festen Kontakt mit dem Pedal hat. Da jeder Radrennfahrer zur optimalen Kraftentfaltung eine individuelle Fußstellung relativ zum Pedal einhält, ist es üblich, die Beschlagteile an der Sohle des Radrennschuhes sowohl in Längsrichtung verstellbar als auch um eine senkrecht zur Sohle verlaufende Achse in einem gewissen Ausmaß verdrehbar anzuordnen. Die bekannten Beschlagteile, die eine solche doppelte Verstellbarkeit ermöglichen, sind konstruktiv jedoch verhältnismässig aufwendig, weil sie ein zugleich verdrehbares und verschiebbares Zwischenstück erfordern und eine aufwendige Sohlenausbildung notwendig machen. Bei einfacher ausgebildeten Beschlagteilen hingegen, bei denen die eingestellte Drehlage des Beschlagteiles durch an der Kontaktfläche des Beschlagteiles zur Sohle vorgesehene Spitzen fixierbar ist, wird die gewünschte Funktion nicht ohne weiteres zufriedenstellend erreicht. Denn eine sichere Fixierung des Beschlagteiles gegen ein Verdrehen oder Verschieben unter den auftretenden Kräften ist nur dann gewährleistet, wenn die an dem Beschlagteil vorgesehenen Spitzen verhältnismässig tief in die Sohle eindringen. Zeigt sich beim Anpassen eines neuen Schuhes, daß die zunächst gewählte Einstellung des Beschlagteiles noch nicht völlig befriedigt und eine gewisse, meistens kleine Drehkorrektur erfordert, dann haben die Spitzen die Neigung, in die von der vorherigen Einstellung bereits vorhandenen Löcher in der Sohle hineinzurutschen, so daß sich das Beschlagteil beim Anziehen der Schraube immer wieder von selbst in die alte Lage zurückverstellen kann. Wenn es daher nicht zufällig gelingt, von vornherein die optimale Einstellung des Beschlagteiles zu erzielen, muß häufig ein Kompromiß hingenommen werden. Dieser hat zur Folge, daß der Rennfahrer nicht in der optimalen Fußhaltung mit dem Pedal verbunden ist, was sich leistungsmindernd und häufig auch schädlich für das Fußgelenk und die Bänder auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Beschlagteil der beschriebenen Art zu schaffen, das einfacher ausgebildet ist und auch bei einer geringfügigen Abweichung von der optimalen Drehstellung sich nicht nachteilig auf die Leistungsfähigkeit auswirkt.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Flanken der Querrille, mit der der Pedalsteg zusammenwirkt, elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
  • Die elastische Nachgiebigkeit der Querrille kann in einer Ausführungsform dadurch erzielt werden, daß die Querrille in einem Einsatz ausgebildet ist, der elastisch nachgiebig in einer Ausnehmung des Beschlagteiles gelagert ist. In einer anderen Ausführungsform ist die Querrille in einem Einsatz ausgebildet, der selbst aus elastisch nachgiebigem Werkstoff, z.B. Gummi, besteht und in dem Beschlagteil befestigt ist.
  • In beiden Fällen hält die Querrille nach der Verbindung mit dem Pedalsteg ihre Ausrichtung nicht starr bei, sondern passt sich unter den auftretenden Kräften durch eine Verschwenkung um eine zur Sohle etwa senkrecht stehende Achse an und stellt sich 1 daher von selbst in Richtung auf die optimale Drehstellung ein. Selbst wenn daher die optimale Drehstellung bei der Befestigung des Beschlagteiles nicht exakt erreicht ist, ist es nicht notwendig, hierzu noch eine Drehkorrektur vorzunehmen, weil die Abweichung durch die elastische Nachgiebigkeit der Rillenflanken ausgeglichen wird. Es ist daher möglich, auf eine weitgehende Drehverstellbarkeit des Beschlagteiles und die damit verbundene konstruktiv aufwendige Ausbildung zu verzichten und statt dessen im wesentlichen nur eine Längsverstellbarkeit vorzusehen, die allenfalls eine geringfügige Drehverstellung zulässt.
  • Jedoch hat die erfindungsgemässe Lösung auch in Zusammenhang mit solchen Beschlagteilen einen wesentlichen Vorteil, die sowohl längs- als auch drehverstellbar sind. Während einer Kurbelumdrehung wird nämlich der Fuß des Radrennfahrers nicht stets in derselben Relativlage zum Pedal gehalten, sondern um eine zur Sohle und zur Pedalachse etwa senkrechte Achse verschwenkt. Passt der Pedalsteg relativ genau in die Querrille des Beschlagteiles, so wird diese Verschwenkung unterbunden, was sich in gleicher Weise wie oben erläutert leistungsmindernd und schädlich für Gelenke und Bänder auswirkt. Wird jedoch die Querrille breiter als der Pedalsteg gehalten, so daß die genannte Verschwenkung möglich ist, so wackelt der Pedalsteg in der Querrille und der Rennfahrer hat das Gefühl, daß er nicht fest mit dem Pedal verbunden ist. Infolge der erfindungsgemässen Ausbildung ist es möglich, jedes Gefühl des Wackelns und der lockeren Verbindung zwischen Radrennschuh und Pedal zu beseitigen und trotzdem die natürliche Verschwenkbewegung des Fusses bei der Kurbelumdrehung zuzulassen.
  • Wenn in der einfachsten Ausbildungsform die Querrille unmittelbar in dem aus einem elastischen Werkstoff gebildeten Einsatz vorgesehen ist, der in dem Beschlagteil befestigt, z.B. eingebettet ist, dann ist es zweckmässig, die Flanken der Querrille mit einem harten Werkstoff zu bedecken, damit ein Verschleiß des elastisch nachgiebigen Werkstoffes unterbleibt. Der Einsatz kann in diesem Fall direkt mit dem Beschlagteil und dem die Nutflanken schützenden Metall verbunden, z.B. ein- bzw. aufvulkanisiert sein.
  • Nach einer anderen zweckmässigen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Einsatz in einer Ausnehmung des Beschlagteiles austauschbar angeordnet ist. Hierdurch ist es möglich, Einsätze mit unterschiedlich grosser Nachgiebigkeit bereitzuhalten, die der Rennfahrer je nach seinen individuellen Bedürfnissen wählen kann. So wird ein Fahrer, der bei einer Kurbelumdrehung eine verhältnismässig starke Verschwenkung mit dem Fuß ausführt, eine grössere Nachgiebigkeit wählen als ein Fahrer, bei dem die Verschwenkung nur geringe Ausmaße hat.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Untenansicht eines Beschlagteiles nach der Erfindung;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch das Beschlagteil längs der Linie II-II in Fig. l;
    • Fig. 3 einen zu Fig. 2 analogen Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform, und
    • Fig. 4 einen Detailschnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Das im wesentlichen rechteckige Beschlagteil 1 ist mit seiner Kontaktfläche, mit der es an einer Sohle 2 eines nicht gezeigten Radrennschuhes anliegen soll, dem gekrümmten Verlauf der Sohle 2 angepasst (vgl. Fig. 2, 3). Es besteht aus einem ausrechend festen Kunststoff, z.B. Polyamid oder Polystyrol. Im Vorderteil des Beschlagteiles 1 ist eine querverlaufende Ausnehmung 3 ausgebildet, die im Querschnitt die Form einer Schwalbenschwanznut besitzt und in der ein Einsatz 4 aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Werkstoff durch Einvulkanisieren befestigt ist. Der Einsatz 4 weist eine in seiner Längsrichtung und somit quer zur Längsrichtung des Beschlagteiles 1 verlaufende Querrille 5 auf, die durch ein im wesentlichen U-förmiges Profil 6 aus dünnem Stahlblech gebildet ist. Das U-Profil 6 umgreift mit seitlichen Ansätzen an seinen Schenkeln auch noch einen Teil der Unterseite des Einsatzes 4, wie aus Fig. 2 hervorgeht, und ist mit dem Einsatz 4 unmittelbar zusammenvulkanisiert. Die Querrille 5 ist zu den beiden Seiten des Beschlagteiles 1 hin offen und im übrigen an die Abmessungen eines nicht gezeigten Pedalsteges so angepasst, daß dieser satt darin eingreifen kann.
  • Im rückwärtigen Teil des Beschlagteiles 1 sind symmetrisch zu dessen Mittellinie zwei Langlöcher 10 ausgebildet, die bei 11 zur Abstützung des Kopfes von Schrauben 12 abgesetzt sind. Die Schrauben 12 sind in je einen Gewindeeinsatz 13 einschraubbar, der in der Sohle 2 eingebettet ist. Die Breite der Langlöcher 10 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser der Schrauben 12, ist jedoch so abgestimmt, daß ein geringfügiges Spiel vorhanden ist, welches vor dem Anziehen der Schrauben 12 eine gewisse Dreheinstellung des Beschlagteiles 1 in geringfügigem Ausmaß zulässt. Nach dem Anziehen der Schrauben 12 ist das Beschlagteil 1 mit der Sohle 2 unverrückbar verbunden. Zur Verbesserung des Sitzes des Beschlagteiles 1 an der Sohle 2 kann daran gedacht sein, in der Kontaktfläche zur Sohle hin Spitzen oder dgl. vorzusehen, die sich beim Anziehen der Schrauben 12 in den Sohlenwerkstoff eindrücken und einen Formschluß ergeben.
  • Dadurch, daß das die Querrille 5 bildende U-Profil 6 über den Einsatz 4 elastisch im Beschlagteil 1 gelagert ist, kann es unter den beim Fahren auftretenden Kräften, insbesondere bei einer Verschwenkung um eine zur Zeichenebene in Fig. 1 etwa senkrechte Achse örtlich in einem gewissen Ausmaß nachgeben. Je nach der Härte des Einsatzmaterials, die sich zwischen 35 und 75 Shore bewegen kann, ist die Nachgiebigkeit grösser oder kleiner. Es ist daher möglich, den nicht gezeigten Pedalsteg fest in die Querrille 5 einzufügen, so daß der Fahrer stets einen engen Kontakt mit dem Pedal hat, trotzdem aber dem Fuß um die erwähnte, zur Sohle 2 senkrechte Achse eine gewisse Bewegungsfreiheit zu geben, die bei einer Kurbelumdrehung notwendig ist.
  • Das Beschlagteil l' gemäß den Fig. 3, 4 unterscheidet sich nur bezüglich der elastischen Lagerung des die Rille 5' bildenden Einsatzes 4' von der Ausführungsform gemäß den Fig. 1, 2. Der Einsatz 4', der hier aus einem harten und relativ unnachgiebigen Werkstoff, z.B. Aluminium, besteht, enthält selbst die Querrille 5' und ist bezüglich seiner Querschnittsform der schwalbenschwanzförmigen Ausnehmung 3' angepasst. Jedoch ist seine Querschnittsgrösse so gewählt, daß zwischen seinen beiden Flanken und den Flanken der Ausnehmung 3' Spalte 7' vorhanden sind, in welche Blattfedern 8' mit Vorspannung eingesetzt sind. Die Blattfedern 8' weisen in der Nähe der Enden der Ausnehmung 3' Wellungen auf, die sich näher aus Fig. 4 ergeben. Der Einsatz 4' kann durch nicht näher gezeigte Halteelemente im Bereich der Enden der Ausnehmung 3' an einem seitlichen Herausrutschen gehindert sein, ohne daß seine durch die Blattfedern 8' bewirkte nachgiebige Lagerung dadurch behindert ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1, 2 ist auch in einer senkrecht zur Sohle 2 verlaufenden Richtung unter dem U-Profil 6 infolge des Vorhandenseins von gummielastischem Material eine Nachgiebigkeit gegeben, die jedoch, falls sie unerwünscht ist, durch eine entsprechend dünne Bemessung des Einsatzes 4 an dieser Stelle herabgesetzt oder ganz ausgeschaltet werden kann. So ist es z.B. möglich, die Ausnehmung 3 nur so tief auszubilden, daß das U-Profil 6 bis an den Boden der Ausnehmung reicht, mit diesem jedoch nicht verbunden ist.
  • In der Regel ist es jedoch sogar erwünscht, eine Nachgiebigkeit senkrecht zur Sohle 2 vorzusehen, weil hierdurch der Fahrer in einem gewissen Ausmaß die Möglichkeit hat, auch bei einer Schrägstellung zur Senkrechten (z.B. beim Stehen in den Pedalen bei,der Bergfahrt) die Schrägstellung etwas auszugleichen. Dieser Fähigkeit des erfindungsgemässen Beschlagteiles, einen solchen Ausgleich zu ermöglichen, kann betont dadurch nachgeholfen werden, daß bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 etwa in Höhe der eingezeichneten Achse A das die Querrille bildende U-Profil 6 örtlich, z.B. durch eine in Richtung dieser Achse von vorn eingedrehte Schraube, gegen eine Verschiebung nach vorne und senkrecht zur Sohle 2 festgehalten ist. Auf diese Weise vollführt das U-Profil 6 unter den auftretenden Belastungen Kippbewegungen um diesen Festhaltepunkt, die sowohl um die Achse A als auch um eine dazu senkrechte und auch senkrecht zur Sohle 2 stehende Achse stattfinden.

Claims (8)

1. Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes, das mittels mindestens einer eine Bohrung (10) des Beschlagteils (1) durchsetzenden und in einen Gewindeeinsatz (13) in der Sohle (2) einschraubbaren Schraube (12) längsverstellbar an der Sohle (2) festlegbar ist und eine Querrille (5, 5') zum Eingriff mit dem Pedalsteg aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken der Querrille (5, 5') elastisch nachgiebig ausgebildet sind.
2. Beschlagteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrille (5') in einem Einsatz (4') ausgebildet ist, der elastisch nachgiebig in einer Ausnehmung (3') des Beschlagteils (11) gelagert ist.
3. Beschlagteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querrille (5) in einem Einsatz (4) ausgebildet ist, der aus elastisch nachgiebigem Werkstoff besteht und in dem Beschlagteil (1) befestigt ist.
4. Beschlagteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (4) in das aus Kunststoff bestehende Beschlagteil (1) eingebettet ist.
5. Beschlagteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Flanken der Querrille (5) eine verschleißfeste Schicht (6) aus hartem Werkstoff tragen.
6. Beschlagteil nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (3, 3') eine querverlaufende Nut ist, in die der Einsatz (4, 4') von der Seite her einschiebbar und formschlüssig festlegbar ist.
7. Beschlagteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut eine Schwalbenschwanznut ist.
8. Beschlagteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Nutflanken und den Seitenflächen des Einsatzes (4') Spalte (7') bestehen, in denen Stützfedern (8') angeordnet sind.
EP84113769A 1983-12-23 1984-11-14 Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes Withdrawn EP0146761A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3346662 1983-12-23
DE19833346662 DE3346662A1 (de) 1983-12-23 1983-12-23 Beschlagteil fuer die sohle eines radrennschuhes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0146761A1 true EP0146761A1 (de) 1985-07-03

Family

ID=6217860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113769A Withdrawn EP0146761A1 (de) 1983-12-23 1984-11-14 Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0146761A1 (de)
JP (1) JPS60158801A (de)
DE (1) DE3346662A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590221A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Carat Jean Nouvel ensemble chaussures-pedales de bicyclettes et vehicules similaires, et son dispositif de fixation
WO1987007119A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Feldstein Frank I Retractable bicycle shoe cleat
FR2612869A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Bon Raymond Pedale pour cycles comportant un moyen de fixation rapide d'une chaussure
US4825565A (en) * 1987-08-31 1989-05-02 Calzaturificio Duegi S.R.L. Sole structure for bicyclist shoe
US4907469A (en) * 1987-03-09 1990-03-13 Gobbi Ronald R Self guiding adjustable snap on plastic cleat and bicycle pedal
WO1995018551A1 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Gerardus Maria Van Diepen Cycling shoe
FR2762972A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Bernard Place Prolongateur d'appui reliant la chaussure du cycliste a la cale de fixation a la pedale
EP3412551A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 Karel Hrsel Systempedal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR991815A (fr) * 1949-05-19 1951-10-10 Cale-pédale pour cyclistes
FR2405037A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Pohu Georges Procede de fabrication d'une semelle pour chaussure de cycliste et chaussure equipee d'une telle semelle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR991815A (fr) * 1949-05-19 1951-10-10 Cale-pédale pour cyclistes
FR2405037A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Pohu Georges Procede de fabrication d'une semelle pour chaussure de cycliste et chaussure equipee d'une telle semelle

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2590221A1 (fr) * 1985-11-15 1987-05-22 Carat Jean Nouvel ensemble chaussures-pedales de bicyclettes et vehicules similaires, et son dispositif de fixation
WO1987007119A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Feldstein Frank I Retractable bicycle shoe cleat
WO1987007120A1 (en) * 1986-05-27 1987-12-03 Feldstein Frank I Retractable bicycle shoe cleat
US4827633A (en) * 1986-05-27 1989-05-09 Feldstein Frank I Retractable bicycle shoe cleat
US4907469A (en) * 1987-03-09 1990-03-13 Gobbi Ronald R Self guiding adjustable snap on plastic cleat and bicycle pedal
FR2612869A1 (fr) * 1987-03-24 1988-09-30 Bon Raymond Pedale pour cycles comportant un moyen de fixation rapide d'une chaussure
US4825565A (en) * 1987-08-31 1989-05-02 Calzaturificio Duegi S.R.L. Sole structure for bicyclist shoe
WO1995018551A1 (en) * 1994-01-04 1995-07-13 Gerardus Maria Van Diepen Cycling shoe
FR2762972A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Bernard Place Prolongateur d'appui reliant la chaussure du cycliste a la cale de fixation a la pedale
EP3412551A1 (de) * 2017-06-06 2018-12-12 Karel Hrsel Systempedal

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60158801A (ja) 1985-08-20
DE3346662A1 (de) 1985-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69032433T2 (de) Fahrradpedal
DE69230002T2 (de) Vorrichtung zum dämpfen von ausschlägen und vibrationen von skiern
EP0146846A2 (de) Laufsohle für Schuhe, insbesondere Sportschuhe mit einstellbarer Fersendämpfung
DE3132661A1 (de) Rollschuh
DE2338232A1 (de) Skibindungsanordnung
DE3638887A1 (de) Ski-schuh
EP1430937A1 (de) Abstandhalter
DE3741601C2 (de)
AT408950B (de) Schi, insbesondere alpinschi
DE69706018T2 (de) Schuhrückhaltevorrichtung auf einem Snowboard
DE69618823T2 (de) Hilfsradanordnung für fahrrad
DE3344329A1 (de) Verstellvorrichtung fuer stufenlos drehbaren tennisschlaegergriff
DE60023866T2 (de) Fahrradpedal
EP1140296B1 (de) Zweiteiliges snowboard zur gesteuerten fortbewegung auf schnee und anderen gleitfähigen medien
EP0146761A1 (de) Beschlagteil für die Sohle eines Radrennschuhes
DE3132993A1 (de) Verbindungsvorrichtung an einem eislaufschuh
DE3219772C2 (de) Skistiefel
AT501658A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
DE3242110A1 (de) Sicherheitswimpel
EP0619750B1 (de) Vorrichtung zum einstellen der vorspannung bzw. durchbiegung bei snowboards oder skis und deren verwendung
DE3000015C2 (de) Fahrradpedal mit starrer Verriegelung des Fahrradrennschuhes
DE3204689A1 (de) Langlaufski
DE2600858B2 (de) Skisicherheitsbindung mit einer mit dem Schuh lösbar verbundenen Trittplatte
DE1942885B1 (de) Beschlag zur Befestigung an der Sohle von Radrennschuhen
DE8533440U1 (de) Körpertrainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860304

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VOGLER, ROBERT