WO1994014623A1 - Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät - Google Patents

Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1994014623A1
WO1994014623A1 PCT/EP1993/001796 EP9301796W WO9414623A1 WO 1994014623 A1 WO1994014623 A1 WO 1994014623A1 EP 9301796 W EP9301796 W EP 9301796W WO 9414623 A1 WO9414623 A1 WO 9414623A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
writing
writing tip
tip
liquid
capillary grooves
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/001796
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Kiel
Albert Menrath
Original Assignee
Hermann Böhler Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Böhler Gmbh filed Critical Hermann Böhler Gmbh
Priority to EP93915860A priority Critical patent/EP0675810A1/de
Priority to KR1019950702591A priority patent/KR950704124A/ko
Priority to BR9307708-4A priority patent/BR9307708A/pt
Priority to AU45667/93A priority patent/AU4566793A/en
Priority to JP6514715A priority patent/JPH08504695A/ja
Priority to PL93308843A priority patent/PL308843A1/xx
Publication of WO1994014623A1 publication Critical patent/WO1994014623A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/16Pens with writing-points other than nibs or balls with tubular writing-points comprising a movable cleaning element
    • B43K8/18Arrangements for feeding the ink to the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material

Definitions

  • the invention relates to a writing tip for a writing instrument filled with a writing liquid, which has a writing liquid reservoir and liquid channels with a liquid control system leading from it to the writing tip, and a writing device for this writing tip.
  • Glass nibs are known from the prior art and have been produced by hand, starting from a glass rod profile, preferably a round profile, or a profile with a polygonal cross section. If such a glass rod profile made of glass is heated and elongated by pulling, a conical tapering results which can be severed at the narrowest point, so that a tip profile is obtained.
  • a glass rod profile made of glass is heated and elongated by pulling, a conical tapering results which can be severed at the narrowest point, so that a tip profile is obtained.
  • grooves made in the glass body shell for example by casting, can be twisted into a helical or spiral shape by rotating one glass profile rod towards the other end beyond the later separation point.
  • a fountain pen with a solid spring preferably made of glass
  • the spring can also consist of stone, metal, plastic or other suitable materials.
  • the spring has a much smaller diameter than usual of only 3 mm and less. Springs with such a small diameter should be softer, not as scratchy and hard as that Springs with the usual large diameter; in addition, such a thin solid spring should be more flexible than the springs of large diameter due to the elasticity to the pressure fluctuations when writing. In order to prevent such a thin spring in the event of impacts, vibrations and the like. breaks off, the spring is mounted close to its tip in an intermediate piece which is inserted into the fountain pen housing.
  • the intermediate piece In order to improve the capillary action of the fine spring grooves of the spring, the intermediate piece not only lies against the head and tip of the spring, but also extends to the spring tip over the entire length of the spring. This intermediate piece also has collecting spaces for collecting the strong ink flows which occur during vibrations.
  • the ink feed grooves which have been introduced cannot be formed with sufficient fineness; it is also not possible to guide the grooves for the ink supply in the manufacture of glass nibs to the end tip area, but an ink supply into the writing tip can only be achieved by reworking the writing tip. As a result of this subsequent processing of the writing tip, which has to be reground, each glass nib has different writing properties. A mechanical series production of glass nibs with a constant design, shape and writing properties of the writing tip was therefore not possible because of the subsequent processing of the writing tip.
  • the nib should also be wear-resistant.
  • the writing tip consists of an elongated, rod-shaped ceramic body with a conical, tapered end with a rounded tip in front of which a first cylindrical part with a waisted section adjoining it and a connects second cylindrical shaft part, the first cylindrical part having on its circumference a number of capillary grooves extending in the ceramic body longitudinal direction and extending from the tip end over the first cylindrical part to the waisted section, which are connected to the liquid channels and which into the Transition area from the first cylindrical part to the waisted section formed peripheral ring surface.
  • the writing tip consists of a ceramic body with a first conical part that tapers to its end and a second conical part adjoining it, both parts of which have a number of capillary grooves running in the longitudinal direction of the ceramic body on their circumference extend over the entire length of the writing tip and which end on the one side into the end of the ceramic body and whose other ends end in recesses provided on the end side.
  • Ceramic material has the advantage of a lower brittleness compared to glass, ie it is less prone to breakage. Furthermore, a ceramic can be machined better, so that sufficiently fine capillary grooves can be formed which protrude into the tip end area.
  • the ceramic writing nibs can be made to size; one writing tip corresponds to the other writing tip. Even very thin writing tips have a high degree of rigidity.
  • This improved ink flow is supported by the capillary grooves on the circumferential side of the writing tip, which run in a straight line in the direction of the longitudinal axis of the ceramic body towards the tip end.
  • this parallel longitudinal guide in the axial direction significantly improves the ink flow to the tip end region of the writing tip.
  • the capillary grooves are preferably designed as V-shaped indentations in the cone jacket and approximately adjacent jacket pieces of the writing tip. These V-shaped notches can consist of rounded wall parts which converge to a point in a gap. In particular, the rounded wall parts of a notch can merge with the adjacent notch in a continuous arc into the next V-notch.
  • the capillary grooves are preferably arranged spaced apart over the entire circumference, according to which, in a further embodiment of the invention, the number of capillary grooves should be six to ten, advantageously eight. These measures serve to optimize the supply of writing fluid to the end of the writing tip.
  • the invention encompasses all writing tips of different lengths, that is to say also those which are equipped with a cylindrical barrel area or other connecting pieces or adapters.
  • “short” and “long” writing tips are essentially cylindrical following its conical end, it being possible for there to be a preferably conical intermediate piece with a more acute cone angle between the conical end and the cylinder.
  • the capillary grooves extend only over part of the writing nib and end in an area which is connected or can be connected to the liquid channels of the writing device. The part of the writing tip facing away from the writer, the shaft part, therefore does not need to be traversed with capillary grooves.
  • the area connected to the liquid channels or the area connectable to it is preferably designed as a waisted section.
  • This section is drawn in like a neck opposite the writing tip.
  • the ink-guiding system of the writing instrument opens into the waist region formed by the indentation.
  • the conical end of the writing tip can be cylindrical, ie, shaft-shaped, following the waisted section.
  • the entire writing tip, including its barrel, is expediently made of ceramic.
  • the writing tip ends in the area that can be connected to the writing liquid control system of the writing instrument.
  • the capillary grooves extend over the entire length of the conical writing tip, the writing tip being provided with recesses on the end face, which extend into the capillary grooves and are connected to the writing fluid reservoir of the writing instrument, preferably with one Ink-soaked fiber body in contact.
  • the cone shape of the writing tip is expediently designed in two stages with two different cone angles.
  • the second cone angle is designed to be substantially flatter so that a sufficient friction or form fit can be created over the length over which the writing tip is locked in the writing instrument or an adapter.
  • the taper in the tip end area and the associated deflection of the capillary grooves in this end area compared to the capillary groove section which is formed in the area of the writing tip which adjoins the tip. The ink flow is thereby improved and the elasticity is moved to the tip end area.
  • the ceramic writing tip is injection molded or produced by sintering, which is in particular a ceramic made from a matrix based on aluminum oxide.
  • a writing tip with such specific technical configurations can also consist of other suitable materials.
  • this writing instrument relates to a writing instrument a writing tip, which is filled with a writing fluid, and has a writing fluid reservoir and at least one fluid channel leading from this to the writing tip with a writing fluid control system.
  • this writing instrument consists of a sleeve-shaped body which is open at the end and is provided with a shaft part with an annular adapter held in the opening for holding the writing tip. The tip of the writing tip is guided into the sleeve-shaped body of the writing instrument and held in it by means of a cylindrical holder.
  • the liquid channel formed in the interior of the sleeve-shaped body opens into the waisted section of the writing tip, which consists of an elongated, rod-shaped ceramic body with a conical, tapering end with a rounded front tip, to which a first tip is attached cylindrical part with a waisted section adjoining this and a second cylindrical sheep part, the first cylindrical part having a number of circumferentially extending in the ceramic body longitudinal direction and extending from the tip end over the first cylindrical part to has capillary grooves extending to the waisted section, which are connected to the liquid channels and which open into the circumferential annular surface formed in the transition area from the first cylindrical part to the waisted section.
  • the writing device also consists of a sleeve-shaped body which is open at one end and is provided with an annular adapter held in the opening for holding the writing tip.
  • the writing tip itself consists of a ceramic body with a first conical part that tapers to an end and a part that adjoins it adjoining second conical part, both parts having on their circumference a number of capillary grooves running in the longitudinal direction of the ceramic body, which extend over the entire length of the writing tip and which end on one side into the pointed end of the ceramic body and which end with their other ends in Recesses provided on the front end.
  • the adapter inserted into the opening of the sleeve-shaped body of the writing instrument has a through-hole receiving bore which corresponds to the external shape and the length of the second conical part of the writing tip, a fiber pen being arranged in the center of the sleeve-shaped body and having its end face facing the writing tip the face of the writing tip.
  • the liquid channel in the interior of the sleeve-shaped body of the writing instrument opens into the fiber pen, so that the writing liquid passing through the liquid channel and the fiber pen flows into the recesses of the writing tip and from there into the capillary grooves.
  • FIG. 1 is a longitudinal view of a writing tip in a "long" embodiment, consisting of a body with capillary grooves and a pointed end with a waisted shaft part,
  • 2 is a front plan view of the writing tip
  • 3a is a cross-sectional view along the section line AA in Fig.l
  • 3b is an enlarged cross-sectional view taken along section line B-B in Fig.l,
  • FIG. 5 shows a longitudinal cross section through the section of a writing instrument carrying the writing tip in the “long” embodiment
  • FIG. 6 is a longitudinal view of a writing tip in a "short" embodiment
  • FIG. 7 shows a front plan view of the writing tip according to FIG. 6,
  • FIG. 9 is a cross-sectional view taken along section line A-A in FIG. 6;
  • FIG. 11 shows a plan view of the enlarged end face of the writing instrument according to FIG. 6 and
  • FIG. 12 shows a longitudinal cross section through the section of a writing instrument carrying the writing tip in the "short" embodiment. Detailed description of the invention and best way to carry out the invention.
  • the writing tip 10 as a spring for writing utensils e.g. Fountain pen
  • Fig.l consists of an elongated, rod-shaped ceramic body with a tapered, tapered end part 101, which has a front rounded tip 101a.
  • This end part 101 is followed by a first cylindrical part 102 with a waisted section 103 adjoining it, which merges into a second cylindrical shaft part 104, which expediently tapers to its free end 104a.
  • the first cylindrical part 102 has on its circumference a number of capillary grooves 11 running in the longitudinal direction of the ceramic body and extending from the pointed end 101a over the first cylindrical part 102 to the waisted section 103, which are formed in the lateral surface of the parts 101, 102. on. These capillary grooves 11 are let into the circumferential surface and extend from the pointed end 101a to the waisted section 103, i.e. The ends of the capillary grooves 11 open into the peripheral surface 102a, which is formed by the neck-like retraction of the waisted section 103 and the shaft part 104 adjoining this.
  • the capillary grooves 11 running towards the pointed end 10la run in a straight line in the direction of the longitudinal axis of the ceramic body and are brought together in the pointed end 101a.
  • the capillary grooves 11 preferably consist of V-shaped notches (FIGS. 3a and 3b). preferred embodiment, the V-shaped cross-sectional area 11a of each capillary groove 11 merges into a circular area 11b (FIG. 4). In this embodiment of the capillary grooves, the capillary effect is significantly increased and the ink flow of the writing tip is improved.
  • the writing tip 10 is inserted into a writing instrument 50, e.g. Fountain pen used, which consists of a sleeve-shaped body 12 which is open towards its front end 12a and which has a ring-shaped adapter 13 for holding the writing tip, which is inserted into the opening of the sleeve-shaped body 12 and held therein .
  • the adapter is preferably held by a press fit.
  • the sleeve-shaped body 12 and the adapter 13 expediently consist of a plastic, in particular a resilient-elastic plastic, so that the adapter 13 is securely held in the opening of the sleeve-shaped body 12.
  • the adapter 13 and the writing tip 10 can form a unit, wherein the adapter 13 can also be used as a handle for replacing the writing instrument 10 if, for example, a writing tip 10 is provided with a differently shaped pointed end 101, 101a to obtain a different and desired thicker or thinner writing line.
  • a liquid channel 14 is formed which opens into the waisted section 103 of the writing tip 10, as a result of which a reliable flow of writing liquid is achieved. All parts of the writing tip 10 are thus covered by the adapter 13 or the sleeve-shaped body 12, with the exception of its pointed end 101.
  • the writing tip 20 consists of a ceramic body with a first conical part 210 tapering to an end 201 and a part 210 extending thereon adjoining second conical part 202, the two parts 210, 202 having on their circumference a number of capillary grooves 21 running in the longitudinal direction of the ceramic body, which are designed corresponding to the capillary grooves 11 of the writing tip 10 and which extend over the entire length of the writing in the writing tip 20 ⁇ extend the tip and end in the tip end 201 of the ceramic body.
  • the capillary grooves 21 open into recesses 22 which are formed in the end face 202a of the writing tip 20 (FIGS. 6, 8 and 11).
  • the recesses 22 are provided at the end, which extend into the capillary grooves 21 and open into these.
  • FIG. 12 The installation type of the writing tip 20 according to FIGS. 6 to 11 is shown in FIG. 12 on a writing instrument 50 '.
  • This writing instrument 50 ' has a constructional configuration similar to that of the writing instrument 50.
  • the writing instrument 50 ' also consists of a sleeve-shaped body 12 which is open at one end and is provided with an annular adapter 23 for holding the writing tip 20 which is held in the opening formed at one end of the sleeve-shaped body.
  • the adapter 23 has a writing tip receiving bore 23 which corresponds to the external shape and the length of the second conical part 202 of the writing tip 20.
  • a fiber pin 24 is arranged in the middle in the sleeve-shaped body 12, which with its The end face 24a facing the writing tip 20 abuts or is placed on the end face 202a of the writing tip 20, the liquid channel 14 formed in the interior of the sleeve-shaped body 12 opening into the fiber pen 24 in such a way that the liquid channel 14 and the fiber pin 24 pass through it Writing liquid flows into the recesses 22 on the end face 202a of the writing tip 20 and from there into the capillary grooves 21.
  • the fiber pen 24 is held by means of a sleeve-like holder 25 in the interior of the sleeve-shaped body 12 of the writing instrument 50 ', this sleeve-shaped holder 25 being dimensioned shorter than the length of the fiber pen 24, so that a holder-free area 24b is obtained, into which the liquid channel 14 for guiding the writing fluid (Fig. 12).
  • the diameter of the fiber pen 24 is dimensioned such that when the fiber pen 24 is placed on the end face 202a of the writing tip 20, the fiber pen overlaps the recess 22 in the end face 202a of the writing tip 20 so that the writing fluid flows properly to it Tip 20 is guaranteed (Fig.11).
  • the adapter 23 has a write-tip receiving bore 23a which is designed in accordance with the outer shape of the second conical part 202 of the writing tip 20, so that, due to the conicity of the part 202 of the writing tip 20, the writing tip 20 is firmly seated and held properly in the adapter 23 is.
  • the adapter 23 expediently serves as a handle for replacing the writing tip 20, the adapter 23 being able to be designed with a grip profile on its outer circumference.
  • the length of the adap ters 23 to the writing tip 20 is selected so that only the tip-shaped end 210 of the writing tip 20 is released.
  • the writing instrument 50 'can also be provided only with a fiber pen soaked with writing fluid.
  • the liquid channel 14 serving to supply the writing liquid can also open into a fiber stick 24 of short length.

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Die Schreibspitze (10) für ein mit einer Schreibflüssigkeit gefülltes Schreibgerät besteht aus einem länglichen, stabförmigen Keramikkörper mit einem konisch spitz auslaufenden Endteil (101) mit einer vorderen abgerundeten Spitze (101a), an das sich ein erstes zylindrisches Teil (102) mit einem sich an dieses anschließenden taillierten Abschnitt (103) und ein zweites zylindrisches Schaftteil (104) anschließt, wobei das erste zylindrische Teil (102) an seinem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrichtung verlaufende und sich von dem spitzen Ende (101a) über das erste zylindrische Teil (102) bis zu dem taillierten Abschnitt (103) erstreckende Kapillarrillen (11) aufweist, die mit mindestens einem Flüssigkeitskanal des Schreibgerätes verbunden sind und die in die im Übergangsbereich von dem ersten zylindrischen Teil (102) zu dem taillierten Abschnitt (103) ausgebildete umlaufende Ringfläche (102a) münden.

Description

Schreibspitze für ein Schreibgerät und hierfür ausgebildetes Schreibgerät»
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Schreibspitze für ein mit einer Schreibflüssigkeit gefülltes Schreibgerät, das ein Schreib- flüssigkeitsreservoir und von diesem zu der Schreibspitze führende Flüssigkeitskanäle mit einem Flüssigkeitsregelsy¬ stem aufweist und ein Schreibgerät für diese Schreibspitze.
Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik sind Schreibspitzen aus Glas, so¬ genannte Glasfedern, bekannt, die in Handarbeit hergestellt wurden, wobei von einem Glasstangenprofil, bevorzugterweise Rundprofil, oder einem im Querschnitt mehreckigen Profil aus¬ gegangen worden ist. Wird ein derartiges Glasstangenprofil aus Glas erhitzt und durch Ziehen gelängt, so ergibt sich eine konische Verjüngung, die an der engsten Stelle durch¬ trennbar ist, so daß ein Spitzenprofil erhalten wird. Etwa in den Glaskörpermantel, beispielsweise durch Gießen, einge¬ brachte Rillen können durch Drehen des einen Glasprofilstabes gegen das andere Ende jenseits der späteren Trennstelle zu einer Wendel- bzw. Spiralenform verdrillt werden.
Durch die DE-A-816 067 ist ein Füllhalter mit massiver Feder, vorzugsweise aus Glas, bekannt. Neben Glas kann die Feder auch aus Stein, Metall, Kunststoff oder anderen geeigneten Materialien bestehen. Bei diesem Füllhalter weist die Feder einen wesentlich kleineren Durchmesser als üblich von nur 3 mm und weniger auf. Federn mit einem derart kleinen Durch¬ messer sollen weicher, nicht so kratzig und hart sein wie die Federn mit dem üblichen großen Durchmesser; außerdem soll eine derartige dünne Massivfeder infolge der Elastizität gegenüber den Druckschwankungen beim Schreiben nachgiebiger als die Fe¬ dern starken Durchmessers sein. Um zu verhindern, daß eine derartige dünne Feder bei Stößen, Erschütterungen u.dgl. ab¬ bricht, ist die Feder bis dicht an ihre Spitze in einem Zwi¬ schenstück gelagert, welches in das Füllhaltergehäuse einge¬ setzt ist. Um die Kapillarwirkung der feinen Federrillen der Feder zu verbessern, liegt das Zwischenstück nicht nur am Kopf und an der Spitze der Feder an, sondern erstreckt sich bis auf die Federspitze über die gesamte Länge der Feder. Dieses Zwischenstück weist ferner Auffangräume zum Auffangen der bei Erschütterungen auftretenden starken Tintenflüsse auf.
Bei den bekannten Glasfedern können die eingebrachten Tinten¬ zuführungsrillen nicht in der hinreichenden Feinheit ausge¬ formt werden; es ist auch nicht möglich, die Rillen für die Tintenzuführung bei der Glasfederherstellung bis in den End¬ spitzenbereich zu führen, sondern erst durch die Nacharbeitung der Schreibspitze ist eine Tintenzufuhr bis in die Schreib¬ spitze erreichbar. Durch diese nachträgliche Bearbeitung der Schreibspitze, die nämlich nachgeschliffen werden muß, weist jede Glasfeder unterschiedliche Schreibeigenschaften auf. Eine maschinelle Serienfertigung von Glasfedern mit einer gleich¬ bleibenden Ausgestaltung, Formgebung und Schreibeigenschaften der Schreibspitze war wegen der erforderlichen nachträglichen Bearbeitung der Schreibspitze somit nicht möglich.
Aufgabe, Lösung, Vorteil
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bruch¬ stabile Schreibspitze für Schreibgeräte, wie z.B. Füllfeder- halter, zu schaffen, die eine optimale Tintenzufuhr zum Schreibspitzenende gewährleistet, deren Aufbau konstruktiv einfach ist und wiederholgenau gefertigt werden kann. Die Schreibspitze soll darüber hinaus verschleißfest sein.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 und 2 be¬ schriebene Schreibspitze gelöst.
Nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht die Schreibspitze aus einem länglichen, stabförmigen Keramikkör¬ per mit einem konisch, spitz auslaufenden Ende mit einer vor¬ deren abgerundeten Spitze, an das sich ein erstes zylindrische Teil mit einem sich an dieses anschließenden taillierten Ab¬ schnitt und ein zweites zylindrisches Schaftteil anschließt, wobei das erste zylindrische Teil an seinem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrichtung verlaufende und sich von dem spitzen Ende über das erste zylindrische Teil bis zu dem taillierten Abschnitt erstreckende Kapillarrillen aufweist, die mit den Flüssigkeitskanälen verbunden sind und die in die im Übergangsbereich von dem ersten zylinderförmigen Teil zu dem taillierten Abschnitt ausgebildete umlaufende Ringfläche münden.
Nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht die Schreibspitze aus einem Keramikkörper mit einem ersten konischen und spitz zu seinem Ende auslaufenden Teil und einem sich an diesen anschließenden zweiten konischen Teil , wobei beide Teile auf ihrem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörper¬ längsrichtung verlaufende Kapillarrillen aufweisen, die sich über die gesamte Länge der Schreibspitze erstrecken und die einendseitig in das Ende des Keramikkörpers auslaufen und die mit ihren anderen Enden in stirnseitig vorgesehene Aus¬ nehmungen münden. Keramisches Material hat gegenüber Glas den Vorteil einer ge¬ ringeren Sprödigkeit, d.h. es ist weniger bruchanfällig i Fer¬ ner läßt sich eine Keramik besser bearbeiten, so daß hin¬ reichend feine Kapillarrillen ausgebildet werden können, die bis in den Spitzenendbereich ragen. Hinzu kommt die hohe Bruchstabilität der Schreibspitze, die im Fertigungsprozeß wiederholgenau im Spritzgußverfahren und somit wirtschaft¬ lich herstellbar ist, ohne daß ein Nacharbeiten der Schreib¬ spitze erforderlich wird. Die Keramik-Schreibspitzen sind maßgenau herstellbar; eine Schreibspitze entspricht der an¬ deren Schreibspitze. Auch sehr dünne Schreibspitzen weisen eine hohe Eigensteifigkeit auf. Die bei den bekannten dünnen Massivfedern gegebene Elastizität bei Druckschwankungen beim Schreiben und die damit verbundene Nachgiebigkeit mit der Folge, daß die beim Schreiben auftretenden Druckschwankungen zu einer Formveränderung der Kapillarrillen führen, wird ver¬ mieden, so daß immer ein gleichmäßiger, nicht abreißender Tintenfluß bis zum spitzen Endbereich der Schreibspitze auch dann erhalten wird, wenn ein Druck beim Schreiben auf die Schreibspitze ausgeübt wird. Unterstützt wird dieser verbes¬ serte Tintenfluß durch die umfangsseitig an der Schreibspitze vorgesehenen Kapillarrillen, die geradlinig in Richtung der Längsachse des Keramikkörpers zum Spitzenende verlaufen. Insbesondere diese parallele Längsführung in axialer Richtung verbessert wesentlich den Tintenfluß zum Spitzenendbereich der Schreibspitze.
Bevorzugterweise sind die Kapillarrillen als V-förmige Einkerbungen im Konusmantel und etwa hieran angrenzende Mantelstücke der Schreibspitze ausgebildet. Diese V-för¬ migen Einkerbungen können aus abgerundeten Wandteilen be¬ stehen, die in einen Spalt spitz zusammenlaufen. Insbesondere können die abgerundeten Wandteile einer Kerbe zur benachbar¬ ten Kerbe in einem kontinuierlichen Bogen in die nächste V-Einkerbung übergehen. Die Kapillarrillen sind vorzugsweise äguidistant über den gesamten Umfang angeordnet, wonach bei einer weiteren Ausge¬ staltung der Erfindung die Anzahl der Kapillarrillen sechs bis zehn, zweckmäßigerweise acht betragen sollte. Diese Ma߬ nahmen dienen der optimierten Schreibflüssigkeitzuführung zum Ende der Schreibspitze.
Grundsätzlich umfaßt die Erfindung alle Schreibspitzen un¬ terschiedlicher Länge, d.h. auch solche, die mit einem zylindrischen Schaftbereich oder anderen Anschlußstücken oder Adaptern ausgestattet sind. Insbesondere wird zwischen "kurzen" und "langen" Schreibspitzen unterschieden. Die letztgenannte Art ist im Anschluß an ihr konisches Ende im wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei zwischen dem konischen Ende und dem Zylinder ein bevorzugterweise konisches Zwischenstück mit einem spitzeren Konuswinkel liegen kann. Bei solchen Schreibspitzen reichen die Kapillar¬ rillen nur über einen Teil der Schreibspitze und enden in einem Bereich, der mit den Flüssigkeitskanälen des Schreib¬ gerätes in Verbindung steht oder verbindbar ist. Das dem Schreibende abgewandte Teil der Schreibspitze, das Schaft¬ teil, braucht somit nicht mit Kapillarrillen durchzogen zu werden. Vorzugsweise wird der mit der mit den Flüssigkeits¬ kanälen in Verbindung stehende Bereich bzw. der hiermit verbindbare Bereich als taillierter Abschnitt ausgebildet. Dieser Abschnitt ist gegenüber der Schreibspitze halsartig eingezogen. In dem durch die Einziehung gebildeten Taillen¬ bereich mündet das Tintenleitsystem des Schreibgerätes. Jen¬ seits dem konischen Ende der Schreibspitze kann diese im Anschluß an den taillierten Abschnitt zylindrisch, d.h. schaftförmig, ausgebildet sein. Die gesamte Schreibspitze einschließlich ihres Schaftes besteht zweckmäßigerweise aus Keramik. In der kurzen Ausführungsform endet die Schreibspitze in dem Bereich, der mit dem Schreibflüssigkeitsleitsyste des Schreibgerätes verbunden werden kann. In diesem Falle er¬ strecken sich die Kapillarrillen über die gesamte Länge der konusförmigen Schreibspitze, wobei die Schreibspitze mit stirnendseitigen Ausnehmungen versehen ist, die bis in die Kapillarrillen reichen und mit dem Schreibflüssigkeitsre- servoir des Schreibgerätes in Verbindung stehen, vorzugs¬ weise mit einem mit Tinte getränkten Faserkörper in Kontakt stehen.
Zweckmäßigerweise ist die Konusform der Schreibspitze zwei¬ stufig ausgebildet mit zwei unterschiedlichen Konuswinkeln. Der zweite Konuswinkel ist dabei wesentlich flacher ausge¬ bildet, damit über die Länge, über die die Schreibsp'itze in dem Schreibgerät oder einem Adapter arretiert ist,ein ausrei¬ chender Reib- oder Formschluß geschaffen werden kann. Von besonderem Vorteil bei allen Ausführungsformen der Schreib¬ spitze ist die Konizität im Schreibspitzenendbereich und der damit verbundenen Ablenkung der Kapillarrillen in diesem Endbereich gegenüber dem Kapillarrillenabschnitt, der in dem sich an die Spitze anschließenden Bereich der Schreib¬ spitze ausgebildet ist. Der Tintenfluß wird dadurch verbes¬ sert und die Elastizität in den Spitzenendbereich verlegt.
Aus kostensparenden Gründen wird die keramische Schreib¬ spitze spritzgegossen oder durch Sintern hergestellt, wobei es sich insbesondere um eine Keramik aus einer auf Alumini¬ umoxid basierenden Matrix handelt. Eine Schreibspitze mit derartigen spezifischen technischen Ausgestaltungen kann auch aus anderen geeigneten Werkstoffen bestehen.
Des weiteren betrifft die Erfindung ein Schreibgerät mit einer Schreibspitze, das mit einer Schreibflüssigkeit gefüllt ist,und ein Schreibflüssigkeitsreservoir und mindestens einen von diesem zu der Schreibspitze führenden Flüssigkeitskanal mit einem Schreibflüssigkeitsregelsystem aufweist. Dieses Schreibgerät besteht nach einer ersten Ausführungsform aus einem hülsenförmigen Körper, der eiηendseitig offen ausgebil¬ det ist und mit einem in der Öffnung gehaltenen, ringförmigen Adapter zur Halterung der Schreibspitze mit einem Schaftteil versehen ist. Die Schreibspitze ist mit ihrem Schaftteil bis in den hülsenförmigen Körper des Schreibgerätes ge¬ führt und in diesem mittels einer zylindrischen Halterung gehalten. Der im Innenraum des hülsenförmigen Körpers aus¬ gebildete Flüssigkeitskanal mündet in den taillierten Ab¬ schnitt der Schreibspitze, die aus einem länglichen, stab- förmigen Keramikkörper mit einem konisch,spitz ausla'ufenden Ende mit einer vorderen abgerundeten Spitze besteht, an das sich ein erstes zylindrisches Teil mit einem sich an dieses anschließenden taillierten Abschnitt und ein zweites zy¬ lindrisches Schafteil anschließt, wobei das erste zylin¬ drische Teil an seinem Umfang eine Anzahl von in Keramik¬ körperlängsrichtung verlaufende und sich von dem Spitzen¬ ende über das erste zylindrische Teil bis zu dem taillierten Abschnitt erstreckende Kapillarrillen aufweist, die mit den Flüssigkeitskanälen verbunden sind und die in die im Über¬ gangsbereich von dem ersten zylindrischen Teil zu dem tail¬ lierten Abschnitt ausgebildete umlaufende Ringfläche münden.
Nach einer zweiten Ausführungsform besteht das Schreibge¬ rät ebenfalls aus einem hülsenförmigen Körper, der einend- seitig offen ausgebildet ist und mit einem in der Öffnung gehaltenen ringförmigen Adapter zur Halterung der Schreib¬ spitze versehen ist. Die Schreibspitze selbst besteht aus einem Keramikkörper mit einem ersten konischen und spitz zu einem Ende auslaufenden Teil und einem sich an diesen anschließenden zweiten konischen Teil, wobei beide Teile auf ihrem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrich¬ tung verlaufende Kapillarrillen aufweisen, die sich über die gesamte Länge der Schreibspitze erstrecken und die ein- endseitig in das spitze Ende des Keramikkörpers auslaufen und die mit ihren anderen Enden in stirnseitig vorgesehene Ausnehmungen münden. Der in die Öffnung des hülsenförmigen Körpers des Schreibgerätes eingesteckte Adapter weist eine Schreibspitzenaufnahmedurchbohrung auf, die der äußeren Formgebung und der Länge des zweiten konischen Teils der Schreibspitze entspricht, wobei mittig in dem hülsenförmigen Körper ein Faserstift angeordnet ist, der mit seiner der Schreibspitze zugekehrten Stirnfläche an der Stirnfläche der Schreibspitze anliegt. Der Flüssigkeitskanal im Innen¬ raum des hülsenförmigen Körpers des Schreibgerätes mündet in den Faserstift, so daß die über den Flüssigkeitskanal und den Faserstift gelangende Schreibflüssigkeit in die Ausnehmungen der Schreibspitze und von dort in die Kapillar¬ rillen fließt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Ge¬ genstand der Unteransprüche.
Kurzbeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Längsansicht einer Schreibspitze in "langer" Ausführungsform, bestehend aus einem Kapillarrillen tragenden und mit einem spitzen Ende versehenen Körper mit einem taillierten Schaftteil,
Fig. 2 eine vordere Draufsicht auf die Schreibspitze, Fig. 3a eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig.l,
Fig. 3b eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig.l,
Fig. 4 eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Kapillar¬ rille,
Fig. 5 einen Längsquerschnitt durch den die Schreibspitze in "langer" Ausführungsform tragenden Abschnitt eines Schreibgerätes,
Fig. 6 eine Längsansicht einer Schreibspitze in "kurzer" Ausführungsform,
Fig. 7 eine vordere Draufsicht auf die Schreibspitze gemäß Fig.6,
Fig. 8 eine rückwärtige Draufsicht auf die Schreibspitze,
Fig. 9 eine Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig.6,
Fig.10 eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Schnittlinie B-B in Fig.6,
Fig.11 eine Draufsicht auf die vergrößerte Stirnseite des Schreibgerätes nach Fig.6 und
Fig.12 einen Längsquerschnitt durch den die Schreibspitze in "kurzer" Ausführungsform tragenden Abschnitt eines Schreibgerätes. Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung.
Die Schreibspitze 10 als Feder für Schreibgeräte, wie z.B. Füllfederhalter, gemäß einer ersten Ausführungsform nach Fig.l besteht aus einem länglichen, stabförmigen Keramikkörper mit einem konisch, spitz auslaufenden Endteil 101, das eine vordere abgerundete Spitze 101a aufweist. An dieses Endteil 101 schließt sich ein erstes zylindrisches Teil 102 mit einem sich an dieses anschließenden taillierten Abschnitt 103 an, der in ein zweites zylindrisches Schaft¬ teil 104 übergeht, das zweckmäßigerweise zu seinem freien Ende 104a konisch verlaufend sich verjüngt.
Das erste zylindrische Teil 102 weist an seinem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrichtung verlaufende und sich von dem spitzen Ende 101a über das erste zylin¬ drische Teil 102 bis zu dem taillierten Abschnitt 103 erstreckende Kapillarrillen 11, die in der Mantelfläche der Teile 101,102 ausgebildet sind, auf. Diese Kapillar¬ rillen 11 sind umfangsseitig in die Mantelfläche einge¬ lassen und reichen von dem spitzen Ende 101a bis zum taillierten Abschnitt 103, d.h. die Kapillarrillen 11 münden mit ihren Enden 11a in die umlaufende Fläche 102a, die durch die halsartige Einziehung des taillierten Ab¬ schnittes 103 und des sich an diesen anschließenden Schaft¬ teils 104 gebildet wird.
Die zum spitzen Ende 10la hin verlaufenden Kapillarrillen 11 verlaufen geradlinig in Richtung der Längsachse des Ke¬ ramikkörpers und sind im spitzen Ende 101a zusammengeführt.
Die Kapillarrillen 11 bestehen bevorzugterweise aus V-för¬ migen Einkerbungen (Fig.3a und 3b), wobei nach einer be- vorzugten Ausführungsform die V-förmige Querschnittsfläche 11a einer jeden Kapillarrille 11 in eine Kreisfläche 11b übergeht (Fig.4). Bei dieser Ausführungsform der Kapillar¬ rillen wird die Kapillarwirkung wesentlich erhöht und der Tintenfluß der Schreibspitze verbessert.
Die Schreibspitze 10 ist gemäß Fig.5 in ein Schreibgerät 50, wie z.B. Füllfederhalter, eingesetzt, das aus einem hülsenförmigen Körper 12 besteht, der zu seinem vorderen Ende 12a hin offen ausgestaltet ist und der einen ringför¬ migen Adapter 13 zur Halterung der Schreibspitze aufweist, der in die Öffnung des hülsenförmigen Körpers 12 eingesetzt und in diesem gehalten ist. Die Halterung des Adapters erfolgt vorzugsweise durch Klemmsitz. Zweckmäßigerweise besteht der hülsenförmige Körper 12 und der Adapter 13 aus einem Kunststoff, insbesondere einem federnd-elastischen Kunststoff, so daß der Adapter 13 in der Öffnung des hülsen¬ förmigen Körpers 12 klemmend sicher gehalten ist. Der Adap¬ ter 13 und die Schreibspitze 10 können eine Einheit bilden, wobei der Adapter 13 gleichzeitig als Handhabe für ein Auswechseln des Schreibgerätes 10 herangezogen werden kann, wenn beispielsweise eine Schreibspitze 10 mit einem anders¬ artig ausgebildeten spitzen Ende 101,101a versehen ist, um eine andere und gewünschte dickere bzw. dünnere Schreib¬ linie zu erhalten.
In dem Innenraum des hülsenförmigen Körpers 12 ist ein Flüssigkeitskanal 14 ausgebildet, der in den taillierten Abschnitt 103 der Schreibspitze 10 mündet, wodurch ein sicherer Schreibflüssigkeitsfluß erreicht wird. Sämtliche Teile der Schreibspitze 10 sind somit durch den Adapter 13 bzw. den hülsenförmigen Körper 12 mit Ausnahme seines spitzen Endes 101 abgedeckt. Die kurze Ausführungsform der Schreibspitze 20 entsprechend Fig.6 bis 11 unterscheidet sich von der vorbeschriebenen langen Ausführungsform mit Schaft dadurch, daß die Schreib¬ spitze 20 aus einem Keramikkörper mit einem ersten konischen und spitz zu einem Ende 201 auslaufenden Teil 210 und einem sich an diesen anschließenden zweiten konischen Teil 202 besteht, wobei die beiden Teile 210,202 auf ihrem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrichtung verlaufenden Kapillarrillen 21 aufweisen, die entsprechend den Kapillar¬ rillen 11 der Schreibspitze 10 ausgebildet sind und die sich bei der Schreibspitze 20 über die gesamte Länge der Schreib¬ spitze erstrecken und die einendseitig in das spitze Ende 201 des Keramikkörpers auslaufen. Mit ihren anderen Enden münden die Kapillarrillen 21 in Ausnehmungen 22, die in der stirnseitigen Fläche 202a der Schreibspitze 20 aus¬ gebildet sind (Fig.6,8 und 11). Bei dieser Schreibspitze 20 sind anstelle des Taillenabschnittes 103 der Schreib¬ spitze 10 stirnseitig die Ausnehmungen 22 vorgesehen, die bis in die Kapillarrillen 21 hinreichen und in diese mün¬ den.
Die Einbauart der Schreibspitze 20 nach Fig.6 bis 11 zeigt Fig.12 an einem Schreibgerät 50'. Dieses Schreibgerät 50' weist in etwa eine konstruktive Ausgestaltung wie das Schreibgerät 50 auf. Das Schreibgerät 50' besteht ebenfalls aus einem hülsenförmigen Körper 12, der einendseitig offen ausgebildet ist und mit einem in der an einem Ende des hülsenförmigen Körpers ausgebildeten Öffnung gehaltenen ringförmigen Adapter 23 zur Halterung der Schreibspitze 20 versehen ist. Der Adapter 23 weist eine Schreibspitzenauf- nahmedurchbohrung 23 auf, die der äußeren Formgebung und der Länge des zweiten konischen Teils 202 der Schreib¬ spitze 20 entspricht. Mittig ist in dem hülsenförmigen Kör¬ per 12 ein Faserstift 24 angeordnet, der mit seiner der Schreibspitze 20 zugekehrten Stirnfläche 24a an der Stirn¬ fläche 202a der Schreibspitze 20 anliegt bzw. aufgesetzt ist, wobei der in dem Innenraum des hülsenförmigen Körpers 12 ausgebildete Flüssigkeitskanal 14 in den Faserstift 24 derart mündet, daß die über den Flüssigkeitskanal 14 und den Faserstift 24 gelangende Schreibflüssigkeit in die Ausnehmungen 22 an der stirnseitigen Fläche 202a der Schreibspitze 20 und von dort in die Kapillarrillen 21 fließt. Der Faserstift 24 ist mittels einer hülsenartigen Halterung 25 im Innenraum des hülsenförmigen Körpers 12 des Schreibgerätes 50' gehalten, wobei diese hülsenförmige Halterung 25 gegenüber der Länge des Faserstiftes 24 kürzer bemessen ist, so daß ein halterungsfreier Bereich 24b erhalten wird, in den der Flüssigkeitskanal 14 zur Führung der Schreibflüssigkeit mündet (Fig.12).
Der Durchmesser des Faserstiftes 24 ist so bemessen, daß bei auf die Stirnfläche 202a der Schreibspitze 20 aufge¬ setztem Faserstift 24 der Faserstift die Ausnehmung 22 in der Stirnfläche 202a der Schreibspitze 20 abschnitts¬ weise übergreift, damit ein einwandfreier Zulauf der Schreib¬ flüssigkeit zu der Schreibspitze 20 gewährleistet ist (Fig.11) .
Der Adapter 23 weist eine der äußeren Formgebung des zweiten konischen Teils 202 der Schreibspitze 20 entsprechend aus¬ gebildete Schreibspitzenaufnahmedurchbohrung 23a auf, damit aufgrund der Konizität des Teils 202 der Schreibspitze 20 ein festes Anliegen und einwandfreies Halten der Schreib¬ spitze 20 in dem Adapter 23 gewährleistet ist. Auch bei dieser Ausführungsform dient der Adapter 23 zweckmäßiger¬ weise als Handhabe für ein Auswechseln der Schreibspitze 20, wobei der Adapter 23 an seinem äußeren Umfang mit einer Griffprofilierung ausgebildet sein kann. Die Länge des Adap- ters 23 zur Schreibspitze 20 ist so gewählt, daß lediglich das spitzenförmige Ende 210 der Schreibspitze 20 freige- gegeben ist. Das Schreibgerät 50' kann auch nur mit einem mit Schreibflüssigkeit getränkten Faserstift versehen sein. Der zur Zuführung der Schreibflüssigkeit dienende Flüssig¬ keitskanal 14 kann auch in einen Faserstift 24 von kurzer Länge münden.

Claims

Patentansprüche:
1. Schreibspitze für ein mit einer Schreibflüssigkeit gefülltes Schreibgerät, das ein Schreibflüssigkeits¬ reservoir und von diesem zu der Schreibspitze führende Flüssigkeitskanäle (14) mit einem Schreibflüssigkeits- regelsystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (10) aus einem länglichen, stabförmigen Keramikkörper mit einem konisch spitz auslaufenden End¬ teil (101) mit einer vorderen abgerundeten Spitze (101a) besteht, an das sich ein erstes zylindrisches Teil (102) mit einem sich an dieses anschließenden taillierten Ab¬ schnitt (103) und ein zweites zylindrisches Schaftteil (104) anschließt, wobei das erste zylindrische Teil (102) an seinem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörper¬ längsrichtung verlaufende und sich von dem spitzen Ende (101a) über das erste zylindrische Teil (102) bis zu dem taillierten Abschnitt (103) erstreckende Kapillarrillen (11) aufweist, die mit mindestens einem Flüssigkeits¬ kanal (14) verbunden sind und die in die im Übergangs¬ bereich von dem ersten zylinderförmigen Teil (102) zu dem taillierten Abschnitt (103) ausgebildete umlau¬ fende Fläche (102a) münden.
2. Schreibspitze für ein mit einer Schreibflüssigkeit gefülltes Schreibgerät, das ein Schreibflüssigkeits¬ reservoir und von diesem von der Schreibspitze führende Flüssigkeitskanäle (14) mit einem Schreibflüssigkeits- regelsystem aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (20) aus einem Keramikkörper mit einem ersten konischen und spitz zu einem Ende (201) auslau¬ fenden Endteil (210) und einem sich an dieses anschlies- senden zweiten konischen Teil (202) besteht, wobei die beiden Teile (210,202) an ihrem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrichtung verlaufende Kapillarrillen (21) aufweisen, die sich über die gesamte Länge der Schreibspitze erstrecken und die einendseitig in das spitze Ende (201) des Keramikkörpers auslaufen und die mit ihren anderen Enden in stirnseitig vorgesehene Aus¬ nehmungen (22) münden.
3. Schreibspitze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das sich an den taillierten Abschnitt (103) an¬ schließende Schaftteil (104) der Schreibspitze (10) sich zu seinem freien Ende konisch verjüngt.
4. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zum spitzen Ende (101a,'201) hin verlaufenden Kapillarrillen (11;21) geradlinig in Richtung der Längsachse des Keramikkörpers verlaufen und in der Spitze zusammengeführt sind.
5. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrillen (11;21) aus V-förmigen Einkerbungen bestehen.
6. Schreibspitze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die V-förmige Querschnittsfläche (11a) einer jeden Kapillarrille (11;21) in eine Kreisfläche (11b) über¬ geht.
7. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrillen (11;21) äquidi- stant über dem gesamten Umfang der Schreibspitze ange¬ ordnet sind.
8. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß umfangsseitig sechs bis zehn, vor¬ zugsweise acht, Kapillarrillen (11;21) vorgesehen sind.
9. Schreibspitze nach einem der Ansprüche l bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schreibspitze (10) im Anschluß an ihr konisches Ende (101) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
10. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarrillen (11;21) nur über einen Teil der Schreibspitze (10;20) verlaufen und in einen Bereich (102a;202a) münden, der mit Flüs¬ sigkeitskanälen (14) des Schreibgerätes (50;50') in Verbindung steht oder verbindbar ist.
11. Schreibspitze nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich, der mit den Flüssigkeitskanälen (14) des Schreibgerätes (50;50') in Verbindung steht oder verbindbar ist, als taillierter Abschnitt (103) ausge¬ bildet ist.
12. Schreibspitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnendseitigen Ausnehmungen (22) bis in die Kapillarrillen (21) reichen und mit dem Schreibflüssig¬ keitsreservoir des Schreibstiftes (50') in Verbindung stehen, vorzugsweise mit einem mit Tinte getränkten Faserkörper (24) in dem Schreibstift (50') in Kontakt stehe .
13. Schreibspsitze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen Teile (210,202) der Schreibspitze (20) zweistufig ausgebildet sind und zwei unterschied¬ liche Konuswinkel aufweisen.
14. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß die keramische Schreibspitze (10;20) spritzgegossen oder gesintert ist.
15. Schreibspitze nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Keramik der Schreibspitze (10;20) aus einer auf A1203 basierenden Matrix besteht.
16. Schreibgerät mit einer Schreibspitze (10) , das mit einer Schreibflüssigkeit gefüllt ist, ein Schreibflüssigkeits¬ reservoir und mindestens einen von diesem zu der Schreib¬ spitze (10) führenden Flüssigkeitskanal (14) mit einem Schreibflüssigkeitsregelsystem aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schreibgerät (50) aus einem hülsen¬ förmigen Körper (12) besteht, der einendseitig offen ausgebildet und mit einem in der Öffnung gehaltenen ringförmigen Adapter (13) zur Halterung der Schreib¬ spitze (10) mit einem taillierten Schaftteil (104) ver¬ sehen ist, wobei die Schreibspitze (10) mit ihrem Schaft¬ teil (104) bis in den hülsenförmigen Körper (12) ge¬ führt und in diesem mittels einer zylindrischen Halte¬ rung (51) gehalten ist, daß der Flüssigkeitskanal (14) in den taillierten Abschnitt (103) der Schreibspitze (10) mündet und daß die Schreibspitze (10) aus einem länglichen, stabförmigen Keramikkörper mit einem konisch spitz auslaufenden Endteil (101) mit einer vorderen ab¬ gerundeten Spitze (101a) besteht, an das sich ein erstes zylindrisches Teil (102) mit einem sich an dieses an¬ schließenden taillierten Abschnitt (103) und eines zweites zylindrisches Schaftteil (104) anschließt, wo¬ bei das erste zylindrische Teil (102) an seinem Um¬ fang eine Anzahl von in Keramikkörperlängsrichtung ver¬ laufenden und sich von dem spitzen Ende (101a) über das erste zylinderische Teil (102) bis zu dem taillierten Abschnitt (103) erstreckenden Kapillarrillen (11) auf¬ weist, die mit mindestens einem Flüssigkeitskanal (14) verbunden sind und die in die im Übergangsbereich von dem ersten zylindrischen Teil (102) zu dem taillier¬ ten Abschnitt (103) ausgebildete umlaufende Fläche (102a) münden.
17. Schreibgerät mit einer Schreibspitze (20), das mit einer Schreibflüssigkeit gefüllt ist, ein Schreibflüssigkeits¬ reservoir und mindestens einen von diesem zu der Schreib¬ spitze (20) führenden Flüssigkeitskanal (14) mit einem Schreibflüssigkeitsregelsystem aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Schreibgerät (50') aus eimem hülsen¬ förmigen Körper (12) besteht, der einendseitig offen ausgebildet ist und mit einem in der Öffnung gehaltenen ringförmigen Adapter (23) zur Halterung der Schreib¬ spitze (20) versehen ist, daß die Schreibspitze (20) aus einem Keramikkörper mit einem ersten konischen und spitz zu seinem Ende (201) auslaufenden Endteil (210) und einem sich an dieses anschließenden zweiten konischen Teil (202) besteht, wobei die beiden Teile (210,202) auf ihrem Umfang eine Anzahl von in Keramikkörperlängs¬ richtung verlaufenden Kapillarrillen (21) aufweisen, die sich über die gesamte Länge der Schreibspitze (20) erstrecken und die einendseitig in das spitze Ende (201) des Keramikkorpers auslaufen und die mit ihrem anderen Ende in stirnseitig vorgesehene Ausnehmun¬ gen (22) münden, daß der Adapter (23) eine Schreib¬ spitzenaufnahmedurchbohrung (23a) aufweist, die der äußeren Formgebung und der Länge des zweiten konischen Teils (202) der Schreibspitze (20) entspricht, daß mit¬ tig in dem hülsenförmigen Körper (12) ein Faserstift (24) angeordnet ist, der mit seiner der Schreibspitze (20) zugekehrten Stirnfläche an der Stirnfläche der Schreibspitze (20) anliegt, daß der Flüssigkeitskanal (14) in den Faserstift (24) mündet, so daß die über den Flüssigkeitskanal (14) und den Faserstift (24) gelangende Schreibflüssigkeit in die Ausnehmungen (22) der Schreibspitze (20) und von dort in die Kapillar¬ rillen (21) fließt.
18. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Adapter (13;23) im Bereich seines aus dem hülsenförmigen Körper (12) des Schreib¬ gerätes (50;50') herausragenden Abschnittes mit einer sich über seinen Umfang erstreckenden Griffprofilierung versehen ist.
19. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 17 und 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß der hulsenförmige Körper (12) einen mit Schreibflüssigkeit getränkten Faserstift (24) aufweist.
20. Schreibgerät nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß der hulsenförmige Körper (12) einen Flüssigkeitskanal (14) aufweist und daß in dessen Mün¬ dungsbereich an dem Faserstift (24) dieser nur eine kurze Länge aufweist.
PCT/EP1993/001796 1992-12-22 1993-07-09 Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät WO1994014623A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93915860A EP0675810A1 (de) 1992-12-22 1993-07-09 Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät
KR1019950702591A KR950704124A (ko) 1992-12-22 1993-07-09 펜촉, 및 상기 펜촉을 위해 고안된 펜(pen tip, and a pen designed for such a tip)
BR9307708-4A BR9307708A (pt) 1992-12-22 1993-07-09 Ponta de escrever para um instrumento de escrever e instrumento de escrever a ela apropriado
AU45667/93A AU4566793A (en) 1992-12-22 1993-07-09 Pen tip, and a pen designed for such a tip
JP6514715A JPH08504695A (ja) 1992-12-22 1993-07-09 筆記具の筆記先端部とこの筆記先端部用に形成された筆記用具
PL93308843A PL308843A1 (en) 1992-12-22 1993-07-09 Writing tip for writing device and incorporating same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9217540U DE9217540U1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Schreibspitze für einen Schreibstift
DEG9217540.6U 1992-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014623A1 true WO1994014623A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6887458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/001796 WO1994014623A1 (de) 1992-12-22 1993-07-09 Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0675810A1 (de)
JP (1) JPH08504695A (de)
KR (1) KR950704124A (de)
AU (1) AU4566793A (de)
BR (1) BR9307708A (de)
CZ (1) CZ162595A3 (de)
DE (1) DE9217540U1 (de)
HU (1) HU9501645D0 (de)
PL (1) PL308843A1 (de)
WO (1) WO1994014623A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322268B1 (en) 1993-11-12 2001-11-27 Avery Dennison Corporation Efficient fluid dispensing utensil
US6413001B1 (en) 1995-08-14 2002-07-02 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Liquid applicator implement
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2912207B2 (ja) * 1995-12-05 1999-06-28 山中 鎮雄 ペン先
DE102010045653A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 W. Krömker GmbH Ölspender
JP7100904B2 (ja) * 2020-01-17 2022-07-14 ケミコスクリエイションズ株式会社 直液式ペン型アイライナー

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685886C (de) * 1936-09-02 1939-12-27 Friedrich Wilhelm Haack Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
DE827297C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Schweiger Geb Feder, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE882659C (de) * 1951-03-18 1953-07-09 Brause & Co Feder fuer Durchschreibezwecke
FR57926E (fr) * 1948-01-06 1953-09-18 Perfectionnements aux stylographes
FR58275E (fr) * 1948-02-26 1953-11-18 Perfectionnements aux stylographes
GB2169562A (en) * 1984-09-27 1986-07-16 Pentel Kk A ceramic nib for a writing instrument
JPH01174496A (ja) * 1987-12-29 1989-07-11 Pentel Kk セラミック製ペン先の製造方法
DE4109230A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Innova Tec Gmbh Berlin Entwick Applikator fuer tinten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE816067C (de) * 1949-11-15 1951-10-08 Josef Schneider Fuellhalter mit massiver Feder, vorzugsweise aus Glas

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685886C (de) * 1936-09-02 1939-12-27 Friedrich Wilhelm Haack Fuellfederhalter mit einem gerillten, im Halterkopf verschiebbar gelagerten Schreibstift
FR57926E (fr) * 1948-01-06 1953-09-18 Perfectionnements aux stylographes
FR58275E (fr) * 1948-02-26 1953-11-18 Perfectionnements aux stylographes
DE827297C (de) * 1948-10-02 1952-01-10 Schweiger Geb Feder, insbesondere fuer Fuellfederhalter
DE882659C (de) * 1951-03-18 1953-07-09 Brause & Co Feder fuer Durchschreibezwecke
GB2169562A (en) * 1984-09-27 1986-07-16 Pentel Kk A ceramic nib for a writing instrument
JPH01174496A (ja) * 1987-12-29 1989-07-11 Pentel Kk セラミック製ペン先の製造方法
DE4109230A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Innova Tec Gmbh Berlin Entwick Applikator fuer tinten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 449 (M - 878) 9 October 1989 (1989-10-09) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6322268B1 (en) 1993-11-12 2001-11-27 Avery Dennison Corporation Efficient fluid dispensing utensil
US6416242B1 (en) 1993-11-12 2002-07-09 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Efficient fluid dispensing utensil
US6413001B1 (en) 1995-08-14 2002-07-02 Dataprint R. Kaufmann Gmbh Liquid applicator implement

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08504695A (ja) 1996-05-21
DE9217540U1 (de) 1993-03-04
KR950704124A (ko) 1995-11-17
BR9307708A (pt) 1999-08-31
HU9501645D0 (en) 1995-08-28
PL308843A1 (en) 1995-09-04
EP0675810A1 (de) 1995-10-11
AU4566793A (en) 1994-07-19
CZ162595A3 (en) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3530906A1 (de) Schreibstift
WO1992022390A1 (de) Strangpresswerkzeug zur herstellung eines hartmetall-oder keramikstabes mit gedrallten innenbohrungen
DE3153217C2 (de) Schreibgerät
EP0295319B1 (de) Tiefdruckzylinder, bestehend aus einem Kern und einer lösbar mit diesem verbundenen Hülse
DE102007009711B4 (de) Rundschaftmeißel
DE3005430C3 (de) Schreibgeraet
DE3000214C2 (de) Kugelschreiber
DE3240250C2 (de) Schreibspitze aus Metall
WO1994014623A1 (de) Schreibspitze für ein schreibgerät und hierfür ausgebildetes schreibgerät
WO2006103139A1 (de) Mechanische elektrodenführung zur funkenerosiven bearbeitung
DE3519101C2 (de) Fräsmeißel für eine Fräsvorrichtung
DE4137838C2 (de) Schreibgerät
DE2647225B2 (de) Schreibspitze für Tintenkugelschreibgeräte
EP0913270B1 (de) Schreibgerät
DE3426403C2 (de) Röhrchenschreibspitze
EP0418693A1 (de) Düse einer Düsenspinnvorrichtung
DE4034960C2 (de) Schreib- und Zeichenfeder mit getrennter Tintenzuführung für mehrere Strichstärken
DE4225313C2 (de) Schreiborgan für einen Fineliner
DE3710737C2 (de)
DE1136611B (de) Kugelschreiber mit zwei aus gegenueberliegenden Enden des gemeinsamen Schaftes vorstehenden Schreibminen
DE1022122B (de) Flachminendrehstift
EP0616903B1 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE9103170U1 (de) Reflexhammer
DE2658826C3 (de) Gesteinsbohrkopf mit stiftförmigen, radiale Ansätze tragenden Schneiden und Werkzeug zum Herstellen der Durchbrüche für die radialen Ansätze in den Mantelflächen des Bohrkopfes
DE3543891C2 (de) Schreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993915860

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 448574

Date of ref document: 19950607

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1995-1625

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993915860

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993915860

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1995-1625

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1995-1625

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA