WO1994008879A1 - Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl. - Google Patents

Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
WO1994008879A1
WO1994008879A1 PCT/EP1993/002434 EP9302434W WO9408879A1 WO 1994008879 A1 WO1994008879 A1 WO 1994008879A1 EP 9302434 W EP9302434 W EP 9302434W WO 9408879 A1 WO9408879 A1 WO 9408879A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
containers
belt
continuously curved
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002434
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Hermening
Siegfried Schwarzer
Hans-Georg Seidel
Original Assignee
Firma Hermann Heye
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Hermann Heye filed Critical Firma Hermann Heye
Priority to US08/256,008 priority Critical patent/US5501316A/en
Priority to EP93919304A priority patent/EP0616596B1/de
Priority to DE59304616T priority patent/DE59304616D1/de
Publication of WO1994008879A1 publication Critical patent/WO1994008879A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/846Star-shaped wheels or wheels equipped with article-engaging elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/04Transporting of hot hollow or semi-hollow glass products
    • C03B35/06Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns
    • C03B35/062Feeding of hot hollow glass products into annealing or heating kilns using conveyors, e.g. chain- or roller conveyors, dead-plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Definitions

  • Deflection device for a stream of containers made of glass or the like.
  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • the drive element is designed as an endless chain, the working section of which is guided along the continuously curved path and through a Drive sprocket is pushed.
  • Each transport finger is firmly connected to a thrust piece of the support device to form an L-shaped component.
  • Each component can be pivoted on the chain about a vertical axis by means of a rear arm which has at its free end a cam roller running in a stationary cam track.
  • the transport fingers are to be swiveled into the container stream by the special shape of the curved path at the inlet of the first conveyor belt and are to be swung away out of contact with the containers immediately after the containers are delivered to the second conveyor belt.
  • the chain is guided over a deflection chain wheel, the axis of which for chain tensioning can be adjusted in the direction of the second conveyor belt.
  • a stationary slide plate for the containers is attached between the first and the second conveyor belt.
  • the chain is driven at least approximately at the lower second speed of the second conveyor belt.
  • a glass molding machine usually delivers the containers produced therein onto the first conveyor belt.
  • the containers are on the first conveyor belt at a relatively large distance from one another.
  • the first conveyor belt runs at a relatively high speed. Under these conditions, which prevail on the first conveyor belt, the containers cannot be easily introduced into the downstream cooling furnace. It is therefore customary to divert the flow of containers from the first conveyor belt to a second conveyor belt running at an angle of usually 90 to it.
  • the second conveyor belt runs at a lower speed, so that the containers on the second conveyor belt are at a smaller distance from one another.
  • the containers are pushed into the cooling furnace at the same time by the second conveyor belt by means of a known egg pusher at a time.
  • the deflection is associated with a change in direction of the containers by mostly 90. Depending on the type and shape of the container, this leads to more or less large transverse and tilting forces, which result in the containers being in a restless state. Thus, during the deflection and also shortly thereafter, tumbling, turning and rocking movements of the containers can be observed on the second conveyor belt, which are generally detrimental to an orderly deflection and the desirable positioning of the containers on the second conveyor belt .
  • German Offenlegungsschrift 2 002 150 and US 4,411,353 A are also known from German Offenlegungsschrift 2 002 150 and US 4,411,353 A.
  • the drive member is a roller chain 56; 16 trained.
  • the roller chain 56 is tensioned by a pressure plate 66 preloaded with tension springs 70, 70, on which the roller chain 56 slides forever.
  • a stationary slide plate 32 is again arranged between the first and second conveyor belts.
  • the disadvantages are the same as in the known device discussed above. From DE 25 48 988 C3 and DE 27 52 193 AI it is known per se between a delivery belt 13; 12 and a discharge belt 15; 13 a weighing belt 28; 19 to arrange. However, the weighing belt runs at least approximately parallel to the active run of a belt-shaped deflection device 15 to 17.
  • a laterally swinging brake conveyor 10 brings the woods from the delivery conveyor 12 to the discharge conveyor 14.
  • DE 33 40 088 A1 discloses a device for the pressure-free shaping of a wide, multi-track bottle stream 32 to 35 into a single-track bottle stream 23 per se.
  • Infeed conveyor 31 and outfeed conveyor 24 fen less than 90 to each other.
  • Transport belts 12 to 19 of an intermediate conveyor 11, which are driven at a decreasing speed, are arranged parallel to and adjacent to the removal conveyor 23.
  • the intermediate conveyor 11 is inclined downwards towards the discharge conveyor 24 in order to achieve a transport component for the bottles transversely to the discharge direction.
  • DE 34 26 713 C2 discloses a device 16 for discharging bottles 12 transported on a straight conveyor belt 10 per se.
  • a circumferentially driven carrier 20 with rams 33 to be activated individually is arranged.
  • Each tappet 33 is radially displaceable when it is coupled to a stationary cam guide 42. Defective bottles 12 are thereby pushed onto a secondary belt parallel to the conveyor belt 10.
  • a device 20 is known per se, with which the distances D between containers 10 moving in a row can be changed.
  • a hub 22 can be driven in rotation and forms a sliding guide for spokes 24.
  • Each spoke 24 carries one on the outside
  • the invention is based on the object of reducing the impact loads on the containers during U-steering and the arrangement of the containers on the second To improve the conveyor belt at equal distances from each other and in a straight row that is as constant as possible.
  • the at least one intermediate belt produces the desired drive component in the direction of the drive member, in particular by dragging the containers.
  • the "deflection radius" is increased in the desired manner by the arrangement of the at least one intermediate band. This initially leads to a gentler deflection of the containers with a significantly reduced tendency to tilt and wobble.
  • the drive component in the direction of the drive element also keeps the containers in a defined, optimal position relative to the deflection device. In particular, this precludes containers from rotating out of successive transport fingers in the manner previously observed occasionally during the deflection. Such containers either do not reach the second conveyor belt at all or arrive in disorder on the second conveyor belt.
  • Another advantage achieved by the subject matter of claim 1 is that, in accordance with the modern high-speed glass molding machines, the containers can be deflected gently and perfectly in accordance with the requirements of the pusher, even at the highest conveyor belt speeds.
  • the features of claim 2 lead to a particularly gentle deflection of the container. This measure is recommended, for example, for containers with relatively low stability. Due to the features of claim 3, the drive effort can be reduced and the synchronization of the intermediate belts with the conveyor belts can be facilitated.
  • the supply of the container to the transport fingers of the drive member is improved. This measure has a favorable effect on an undisturbed running of the containers during the deflection.
  • the first centering element can e.g. be designed as a heat-insulated chain or belt.
  • the speed of the first centering member can optionally be adjustable.
  • the drive can be branched off from the drive element.
  • the features of claim 8 also serve to improve the deflection of the containers.
  • the arrangement according to claim 9 is particularly favorable both for the accommodation of the at least one intermediate belt and for its drive.
  • the drive member is pulled in a particularly favorable manner in the region of the continuously curved path and is no longer pushed. This improves the drive element and its transport fingers Run while turning.
  • the features of claim 12 favor the immersion of the transport fingers between successive containers on the first conveyor belt.
  • the features of claim 13 have the particular advantage that the deflection-causing working strand of the drive element is not changed at all in its geometric dimensions, especially in its effective length, during the change in the voltage of the drive element.
  • the features of claim 14 lead to a particularly favorable removal of the transport fingers from the space between containers consecutive on the second transport belt.
  • the diameter of the rear deflection wheel can e.g. 5 to 7 times larger than the diameter of the front deflection wheel.
  • the features of claim 15 also facilitate the removal of the transport fingers from successive containers on the second conveyor belt. It is also advantageous if the support device comes into contact with the containers which are still relatively hot and not normalized there for as short a time as possible.
  • the features of claim 16 ensure, if necessary, an aligned arrangement of the containers in a row on a predetermined line on the second conveyor belt.
  • the drive element runs at a certain angle to the direction of movement of the second conveyor belt. Because of this angle, when the same shaft is driven, the speed of the running section of the sports organ is lower than the speed of the second conveyor belt.
  • the support device can be implemented in a particularly simple and effective manner.
  • the drive element is e.g. around a roller chain, the bolts of which are extended on one or both sides and can be used for coupling the thrust pieces.
  • the thrust pieces can be equipped with a heat-insulating layer that contacts the container. In this way, thermally negative influences on the containers can be minimized.
  • the arrangement according to claim 19 also brings spatial and drive advantages.
  • the transport fingers can be inserted particularly smoothly between successive containers and removed from the space of successive containers.
  • the extension and retraction movements of the transport fingers can be realized in a simple manner.
  • the features of claim 23 characterize a structurally particularly simple embodiment. According to claim 24, a particularly gentle deflection of the container can be realized if necessary.
  • the arch piece can, for example, be an ellipse arch piece.
  • the drive element according to claim 25 can e.g. be designed as a roller chain.
  • the construction according to claim 26 is structurally particularly simple and is particularly justifiable if a drive component acts on the container through the at least one intermediate belt, which drive component tries to detach the container from the support device or actually detaches it.
  • the features of claim 27 essentially serve to ensure that the containers move inwards in an undesirable manner.
  • the propulsive effect of the at least one intermediate belt is preferably metered in such a way that the containers are held in a defined, very light manner on the outside of the support device, that is to say a small distance from the inner support device is maintained.
  • the propulsive effect of the at least one intermediate belt can also be metered in such a way that the containers finally neither touch the outer nor the inner support device and are nevertheless delivered in a straight row to the second conveyor belt at a uniform distance from one another.
  • the training according to claim 28 is structurally particularly favorable.
  • the design according to claim 29 is also relatively simple and yet functionally reliable.
  • the transport fingers can e.g. move at a speed 2% lower than the speed of movement of the second conveyor belt.
  • Each container runs e.g. first on the back of a transport finger and then, after leaving the first transport belt, is taken over by the front side of the subsequent transport finger and conveyed further until the container releases from its transport finger when the container is released to the second transport belt.
  • roller chains there is a particularly well-defined guidance of the drive element or the drive element. If these are designed as roller chains, the roller chains can at least on their sides
  • Rollers and if necessary also be supported at the bottom by their bolts on the stationary cam track.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of a first embodiment of the device
  • FIG. 3 shows a schematic top view of a second embodiment of the device
  • FIG. 6 shows the sectional view along line VI-VI in FIG. 4B in an enlarged view
  • FIG. 7 shows the sectional view along line VII-VII in FIG. 4B in an enlarged view
  • FIG. 8 shows a detail from FIG. 4 in an enlarged representation
  • Fig. 12 is the sectional view along line XII-XII in Fig. HB.
  • the container 1 shows a device 1 for deflecting containers 2, which are on a first conveyor belt 3 in a first direction of movement 4 arrive in a row at a relatively high first speed.
  • the containers are made of glass and have just left a glass molding machine (not shown further). At this time, the containers 2 still had a relatively high temperature.
  • the containers 2 are deflected by the device 1 onto a second conveyor belt 6 running at a lower second speed in a second direction of movement 5.
  • the containers 2 stand on the second conveyor belt in the ideal case aimed at by the invention in a straight line and have second spacings 7 of equal size, which are smaller than first spacings 8 or those on the first due to the difference in belt speeds Conveyor belt 3 located container 2 from each other.
  • a transport finger 9 is assigned to each container 2. All transport fingers 9 are arranged on a common drive element 10 which moves the transport fingers 9.
  • the drive element 10 is preferably designed as a roller chain with bolts extended on one side, as will be described in detail later.
  • the transport fingers 9 are guided from the first transport belt 3 to the second transport belt 6 on a continuously curved path 11 with respect to the containers 2.
  • a support device 12 is provided so that the longitudinal axes of the containers 2 move in the desired manner on the continuously curved path 11.
  • the support device 12 has on the drive element 10 between successive transport fingers 9 attached thrust piece 13 for the container 2.
  • the areas of the transport fingers 9 and the thrust pieces 13 which come into contact with the containers 2 are expediently made of a good heat-insulating, wear-resistant, non-metallic material in order to avoid local unwanted deterrence of the containers 2.
  • the containers 2 are usually fed through the second conveyor belt 6 to a cooling furnace in which the containers 2 are tempered free of stress. Nevertheless, one should avoid the aforementioned local quenching of the still hot containers 2 by elements of the device 1.
  • an intermediate belt 14 which takes over each container 2 is arranged in the continuously curved path 11 between the first conveyor belt 3 and the second conveyor belt 6.
  • the intermediate belt 14 runs parallel to the first conveyor belt 3.
  • An upper run 15 of the intermediate belt 14 is driven at a third speed in a third movement direction 16 parallel to the first movement direction 4.
  • the third speed of the intermediate belt 14 is lower than the first speed of the first conveyor belt 3 and only needs to be so large that a drive component in the direction of the drive member 10 for the containers 2 on the intermediate belt 14 due to frictional drag on the bottom of the containers 2 results, which is just sufficient to keep the container 2 in light contact with the thrust pieces 13.
  • This drive component has the effect, in particular, that the containers 2 can no longer turn uncontrollably inwards out of the adjacent sport fingers during the deflection.
  • the continuously curved path 11 represents a circular arc piece with a radius 17. Thanks to the Interposition of the intermediate belt 14, the radius 17 can be significantly larger than in the known Umlenkvorrich ⁇ lines. This alone leads to a gentle deflection and change of direction of the containers 2 from the first conveyor belt 3 to the second conveyor belt 6, which in the case of FIG. 1 is SO.
  • a gear 19 is attached, which meshes with a larger gear 20, which is attached to a drive shaft 21 of the intermediate belt 14.
  • the drive of the intermediate belt 14 can thus be branched off from that of the first conveyor belt 3.
  • a distance 22 between the first conveyor belt 3 and the intermediate belt 14 is dimensioned so small that the containers 2 can be pushed over from the first conveyor belt 3 onto the intermediate belt 14 without interference from the device 1.
  • a rear deflection wheel 24 for the drive element 10 is provided at an output end of the continuously curved path 11.
  • the diameter of the rear deflection wheel 24 is many times larger than the diameter of the front steering wheel 23.
  • this relationship illustrates the center distance 25 and 26 of the free end shown in FIG Transport finger 9 from the center of the deflection wheels 23, 24.
  • an intermediate deflection wheel 27 is also arranged according to FIG. 1, which is counteracted by a chain tensioner 28 in the direction of arrow 29 the drive member 10 is biased. In this way, the optimum tension in the drive element 10 can always be maintained.
  • a deflecting end 32 of the second conveyor belt 6 extends between the upper strand 15 and the lower strand 33 of the adjacent intermediate belt 14 running at an angle of 90 ° therewith. This makes it possible to achieve a distance 34 between the upper strand 15 and an upper strand 35 of the second conveyor belt 6 to be minimal.
  • the device 1 according to FIG. 1 functions as follows:
  • the drive member 10 is driven in the direction of the arrow 36 at a speed which is slightly lower than the second speed of the second conveyor belt 6.
  • the result of this is that each container 2 on the first conveyor belt 3 first runs onto the rear side 37 of one of the transport fingers 9 and remains in contact with this rear side and the associated thrust piece 13 until the container 2 has more or less reached the intermediate belt 14 . Since the intermediate belt 14 moves at a lower speed than the first transport belt 3 moves, gradually places each container 2 on a front side 38 of the subsequent transport finger 9, while the system on the associated thrust piece 13 is retained. Each container 2 remains in this two-point system until it has reached the second conveyor belt 6 and, due to its somewhat higher speed, is released from the front side 38 of the associated transport finger. From this moment on, container 2 should not be touched by any transport fingers if possible. Successive containers then have the desired spacing 7 from one another.
  • the container 2 At the beginning of the deflection of the drive member 10 by the rear deflection wheel 24, the container 2 also detaches from its thrust piece 13. This has the consequence that all containers 2 are in a straight row on the second conveyor belt 6, as is intended.
  • another intermediate belt 39 is arranged parallel to the intermediate belt 14.
  • the intermediate belt 14 is also driven in FIG. 3 via a gear 40 at a lower speed in the third direction of movement 16 than the first conveyor belt 3.
  • the drive of the further intermediate belt 39 is branched off from the intermediate belt 14 via a further gear 41 in such a way that the further intermediate face 39 extends in a fourth direction of motion parallel to the third direction of motion 16.
  • device 42 moves more slowly than the intermediate belt 14.
  • a distance 43 between the intermediate belts 14, 39 can be kept as small as desired, so that it can be overcome by the container 2 without difficulty.
  • FIG. 3 In addition to the intermediate deflection wheel 27, a further intermediate deflection wheel 44 is provided in FIG. 3.
  • the rear deflection wheel 24 in FIG. 3 lies below a deflection wheel 45 which is firmly connected to it.
  • the rear deflection wheel 24 has a significantly smaller diameter than the rear deflection wheel 24 in FIG. 1.
  • a is above the front deflection wheel 23 thus fixedly connected deflection wheel 46 is arranged.
  • an endless flexible second centering member 47th The second centering member 47 can be designed, for example, as a roller chain with thrust pieces attached to it in accordance with the design of the drive member 10. However, it is also possible to use a belt or a band which, at least on its side facing the containers 2, consists of a heat-insulating, non-metallic material.
  • the second centering member 47 is first guided over the rotatably driven deflection wheel 45 and also over deflection wheels 48 and 49.
  • a working strand 50 of the second centering member 47 touches the containers 2 and centers them on the straight Ending line 51 on the second conveyor belt 6.
  • a chain tensioner 52 exerts a tensioning force in the direction of arrow 53 on the deflection wheel 49 and thus on the second centering member 47.
  • the second centering member 47 is driven at least approximately at the speed of movement of the second conveyor belt 6, so that the containers 2 are only supported by the working strand 50, but are not carried along, while the second centering member 47 rotates in the direction of the arrow 54.
  • an endless, flexible first centering element 56 is arranged at the front end of the drive element 10 according to FIG. 3.
  • the first centering element 56 is guided, on the one hand, via the rotatably driven deflection wheel 46 and, on the other hand, through a deflection wheel 57 located further forward, the deflection wheel 57 is acted upon by a chain tensioner 58 such that a tensioning force in the direction of arrow 59 acts on the first centering element 56 results.
  • the first centering element 56 like the second centering element 47, can be designed in different ways. It rotates in the direction of arrow 60 and rests against the containers 2 with a working strand 61 parallel to the line 55 to be specified. In this way, the containers 2 are fed to the transport fingers 9 in the correct position.
  • FIGS. 4A and 4B show a device 1 according to the principle of device 1 according to FIG. 3 in a view from below. However, numerous details are shown in FIGS. 4A and 4B, which are omitted in FIG. 3 for reasons of transparency.
  • the device 1 is embedded in a stable housing 62 which is provided with strong inner struts 63. At the nodes of the struts 63, centering and threaded bores 64 can be seen in FIG. 4A, into which screws (not shown) can be screwed, with which the device 1 is fastened to a drive and adjustment unit, not shown, which is known per se. Except for these attachment points, the device 1 is otherwise self-supporting. In special cases, however, the device 1 can be further supported via a support eye 65 of the housing 62 shown in FIG. 4B.
  • a drive shaft 66 can be seen concentrically with the deflection wheels 24, 45, which can be coupled to the aforementioned drive and adjustment unit for the rotary drive of the deflection wheels 24, 45.
  • the drive member 10 is designed as a roller chain, the bolts 67 of which are all extended upwards.
  • Either a holder 68 for one of the transport fingers 9 or a base part 69 of one of the thrust pieces 13 are placed on two adjacent extensions of the bolts 67 and secured in the axial direction in a manner to be described later.
  • the holder 68 and the base parts 69 are preferably made of aluminum in order to keep the mass of the drive element 10 low.
  • each holder 68 has a rear extension 70, which serves to actuate a proximity initiator 71 (FIG. 4B) on the housing 62.
  • the proximity initiator 71 is connected in a manner not shown to an electronic control to which, among other things, the drives of the first conveyor belt 3 and the second conveyor belt 6 are connected.
  • the proximity initiator 71 emits a pulse each time one of the rear extensions 70 and thus a transport finger 9 passes, so that the control unit knows the current position of all the transport fingers 9 relative to the conveyor belts 3, 6.
  • two thrust pieces 13 are provided between successive transport fingers 9, in deviation from FIG. 3. If containers 2 (FIG. 3) of smaller diameter are to be transported, it can be achieved by simply repositioning the transport fingers 9 and the thrust pieces 13 that there is only one thrust piece 13 between successive transport fingers 9. Correspondingly, in the case of containers 2 of larger diameter, more than two thrust pieces 13 can also be accommodated between successive transport fingers 9. If necessary, the transport fingers 9 can also be exchanged for shorter or longer transport fingers 9 by simple, quick plugging.
  • the first centering element 56 and the second centering element 47 are also formed as roller chains in FIGS. 4B and 4A, the bolts 72 and 73 of which are each extended upwards.
  • a base part 74 is plugged onto two adjacent extensions of the bolts 72 and axially secured.
  • a thrust piece 75 made of good heat-insulating, non-metallic material is screwed onto the outside of each base part 74.
  • a base part 76 is plugged onto two adjacent extensions of the bolts 73 according to FIG. 4A, with which a thrust piece 77 made of a good heat-insulating, non-metallic material is attached to the outside. is screwed.
  • the chain tensioner 28 has a carriage 78 on which the intermediate deflection wheel 27 is rotatably mounted.
  • the slide 78 is freely displaceable on guide rods 79 and 80 and furthermore has a through-bore 81 which receives a central screw spindle 82 with play on all sides.
  • the guide rods 79, 80 are fixed to the brackets 84 and 85 of the housing 62 by means of clamping screws 83a.
  • the trestles 84, 85 are fastened to pillars 83b (FIG. 5A) of the housing 62 via fastening screws 83.
  • the screw spindle 82 is rotatably mounted in the blocks 84, 85 and fixed in the block 84 in the axial direction.
  • the screw spindle 82 can be turned from the outside of the housing 62 by means of a rotary knob 86.
  • An external thread 87 of a cross member 88 engages with an external thread of the screw spindle 82 and is freely displaceable on the guide rods 79, 80.
  • compression springs B9 and 90 are compression springs B9 and 90 on the guide rods 79, 80, which prestress the slide 78 and thus the intermediate deflecting wheel 27 in the direction of the drive member 10 and thus make it relatively unnecessary to readjust the rotary knob 86.
  • stationary spray nozzles 91, 92 5 and 93 are provided which enable controlled automatic lubrication of the second centering member 47, the drive member 10 and the first centering member 56 with lubricant.
  • a stationary cam track 95 is fastened to the underside of the housing 62 with screws 94, with which the transport fingers 9 via the drive element 10 on the continuously curved path 11 (Fig. 3) are performed. Details of this will be explained by Fig. 7.
  • Figures 5A and 5B show further details.
  • the additional intermediate deflection wheel 44 is rotatably mounted on a thru-axle 96 which is inserted into a shaft 97 of the housing 92 and secured there with a screw 98.
  • each bolt 67 is provided in the vicinity of its upper end with a circumferential groove in which, in the normal position, the narrow area of a keyhole-like opening in a Z-shaped locking spring 99 engages. So that the holder 68 is fixed in the axial direction on the bolt 67. To lift the holder 68 off the bolt 67, only one upstanding end 100 of the locking spring 99 in FIG. 5A must be pushed to the left until the further part of the keyhole-like opening in the locking spring 99 allows the bolt 67 to pass through. The mounting of the holder 68 can be done just as quickly and easily in the reverse manner. Tra ⁇ sportfinger 9 is releasably attached to the holder 68 with two screws 101.
  • Similar locking springs 99 also serve, according to FIG. 5B, for axially fixing the base parts 69 to the bolts 67 and the base parts 76 to the bolts 73.
  • 5B illustrates how the thrust pieces 13, 77 are detachably fastened to the associated base part 69, 76 with screws 102.
  • the drive shaft 66 is rotatably mounted in a bearing socket 103 of the housing 62. With a Flange 104 of the drive shaft 66 is screwed to a hub 105 to which the deflection wheels 24, 45, which are designed as the same sprocket rings, are screwed on both sides.
  • the deflection wheels 23, 46 which are designed as the same chain wheels, are plugged onto a shaft 106 and fastened to them with screws 107.
  • the shaft 106 is freely rotatably mounted in a bearing socket 108 of the housing 62.
  • a spacer ring 109 is inserted between the deflection wheels 23, 46.
  • rollers 110 of the drive element 10 designed as a roller chain are supported and guided in the horizontal direction by a curved surface 111 of the curved path 95.
  • the lower ends of the bolts 67 can be supported and slidably supported on a horizontal cam surface 112 of the cam track 95. Overall, this results in a very precise guidance of the drive element 10 along the continuously curved path 11 (FIG. 3).
  • a flap 115 which can be locked by a lock 114, is hinged to the housing 62 via a hinge 113 and allows access to the proximity initiator 71 from the outside.
  • Fig. 8 illustrates that both the holder 68 and the base parts 69 are substantially U-shaped in plan view. In the holders 68, one leg of the U-profile is extended for fastening one of the transport fingers 9.
  • the drive unit is 10 as a rotary table drivable about an axis 116.
  • the drive member 10 is normally driven in the direction of arrow 117 at a constant angular velocity.
  • Each transport finger 9 is arranged on a holder 118 which is mounted on the drive element 10 so as to be displaceable in the radial direction, the details of which can be seen in FIGS. 11A, 11B and 12.
  • each transport finger 9 can be moved outwards at the beginning of the continuously curved path 11 and inwards at the end of the continuously curved path 11 from the movement path of the containers 2. These movements are controlled by a stationary cam track 119, in which a cam roller 120 of each holder 118 engages.
  • the continuously curved path 11 is designed as a quarter circle with the radius 17 around the axis 116.
  • the support device 12 has a support element 121 on the side of the container facing the drive element 10 between successive transport fingers 9.
  • Several such support elements 121 can also be provided between successive transport fingers 9. In normal operation, there is preferably a relatively small radial distance between the support elements 121 and the containers 2.
  • the drive element 122 is preferably designed as a roller chain and is driven by a rear deflection wheel 123 in the direction of the arrow 124.
  • the drive element 122 can overall correspond to the centering organs 47, 56 in FIGS. 4A and 4B.
  • the drive element 122 is fitted with thrust pieces 125, the heat-insulating outer surfaces of which are moved at a speed which corresponds at least approximately to the speed of movement of the containers 2 on the second conveyor belt.
  • a working strand 126 of the drive element 122 is guided through a stationary cam track corresponding to the continuously curved track 11, which can correspond to the stationary cam track 95 in FIG. 7.
  • the drive element 122 runs over a front deflection wheel 127 and an intermediate deflection wheel 128, on which a chain tensioner 129 exerts a tensioning force in the direction of the arrow 130.
  • a stationary guide plate 131 is installed in front of the front deflection wheel 127, which feeds the containers 2 arriving on the first conveyor belt 3 in such a way that, in addition to the system on the rear side 37 of one of the transport fingers 9, they also orderly on the associated thrust piece 125 invest.
  • Each container 2 remains in the system on its stop piece 125 until the start of the deflection of the drive element 122 by the rear deflection wheel 123.
  • the two intermediate belts 14, 39 are arranged parallel to the second conveyor belt 6 in the case of FIG. 9 and provide the containers 2 with only a relatively small drive component in the third and fourth directions of movement 16, 42.
  • This drive component should only be so large that the contact force of the container 2 on the thrust pieces 125 is reduced to an arbitrarily small value.
  • the drive component of the intermediate belts 14, 39 should not be so small that the containers are detached from the thrust pieces 125 or even placed against the support elements 121 become.
  • the intermediate belts 14, 39 thus also promote a gentle deflection of the containers 2 from the first conveyor belt 3 to the second conveyor belt 6. Deflection ends 132 and 133 of the intermediate belts 14, 39 are analogous to FIG. 2 between the upper strand and lower strand of the first trans portbandes 3 introduced to avoid stationary intermediate plates when possible from the first conveyor belt 3 to the intermediate belts 14, 39.
  • a deflector 134 is arranged in front of the guide plate 131 on the first conveyor belt 3 such that containers 2 which do not arrive in their desired position on the first conveyor belt 3 are removed from the first conveyor belt 3. These include, in particular, overturned or extremely off-center containers 2.
  • the drive member 10 is a turntable.
  • the continuously curved path 11 in the case of FIG. 10 is an arc piece of curvature which decreases continuously in the transport direction, in this case an elliptical arc piece.
  • the long semiaxis 135 and the short semiaxis 136 of this ellipse are shown in FIG. 10.
  • This design of the continuously curved path 11, which deviates from the circular arc shape, has the consequence that the transport fingers 9 continue to have a circumferential speed 137 when being drawn in, which is at least approximately equal to the transport speed of the second conveyor belt 6, but the circumferential speed 138 is straight between the successive container 2 extended transport fingers 9 is greater than the peripheral speed 137.
  • This has the advantage that the containers 2 arriving on the first conveyor belt 3 - if at all - only run onto the rear side 37 of the transport fingers 9 with a relatively low differential speed, that is to say less impaired thereby. become. Due to the continuously decreasing circumferential speed of the transport fingers 9 from the circumferential speed 138 to the circumferential speed 137, a very gentle deflection of the containers 2 is also achieved.
  • the intermediate belts 14, 39 contribute to this, as in FIG. 9.
  • the support device within the container 2 has a support element 139, which is designed as a stationary slide rail that runs in accordance with the continuously curved path 11.
  • the support element 139 corresponds in function and relative arrangement to the containers 2 to the support elements 121 in FIG. 9.
  • the support device 12 in FIG. 10 also has on the outside of the container 2 a stationary slide rail 140 which runs in accordance with the continuously curved path 11.
  • the slide rail 140 guides the containers gently and from the first movement direction 4 in the second movement direction 5 deflected. Thanks to the intermediate belts 14, 39, the contact force of the container 2 on the stationary slide rail 140 can be kept to a minimum. If necessary, the stationary slide rail 140 can also be replaced by a flexible endless drive element corresponding to the drive element 122 in FIG. 9.
  • FIGS. 11A and 11B show details of the embodiment according to FIG. 10.
  • a stationary support tube 141 is arranged coaxially with the axis 116.
  • a hub 144 is rotatably mounted on the support tube 141 via roller bearings 142 and 143, which is supported by a belt via a pulley 145 146 is driven.
  • the drive element 10 designed as a rotary table is fastened to the hub 144.
  • the drive member 10 carries guide pieces 147 distributed uniformly over the circumference on the outside. In each guide piece 147 one of the holders 118 for the transport fingers 9 is guided in a radially displaceable manner.
  • each guide piece has four guide rollers 148, which engage in pairs on opposite sides of the holder 118, which is of I-shaped cross section, in longitudinal channels 149 and 150 (FIG. 12).
  • a threaded shaft 151 of the cam roller 120 is screwed into an eye 152 of the holder 118 and secured there with a lock nut 153.
  • the guide piece 147 has side cheeks 154 and 155 which are arranged parallel to one another and at a distance from the width of the holder 118 and are fastened with screws 156.
  • the two associated guide rollers 148 are fixed with screws 157 on each side cheek 154, 155.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Auf einem ersten Transportband (3) kommen Behälter (2) mit verhältnismäßig großem ersten Abstand (8) voneinander und verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit in einer ersten Bewegungsrichtung (4) an. Die Behälter (2) werden auf einer stetig gekrümmten Bahn (11) in eine zweite Bewegungsrichtung (5) auf ein zweites Transportband (6) umgelenkt. Zwischen den Transportbändern (3, 6) ist ein Zwischenband (14) angeordnet, dessen Obertrum (15) in einer dritten Bewegungsrichtung (16) mit geringerer Geschwindigkeit als das erste Transportband (3) angetrieben wird. Das zweite Transportband (6) läuft mit ebenfalls geringerer Geschwindigkeit als das erste Transportband (3), so daß sich zwischen den Behältern (2) schließlich verhältnismäßig geringe zweite Abstände (7) ergeben. Ein Antriebsorgan (10) trägt einerseits Transportfinger (9), die zwischen aufeinanderfolgende Behälter (2) greifen, und andererseits Anlaufstücke (13) einer Stützeinrichtung (12), an denen die Behälter (2) bis zu ihrer Abgabe an das zweite Transportband (6) in ständiger Anlage gehalten werden. Ein Arbeitstrum (31) des Antriebsorgans (10) ist entsprechend der stetig gekrümmten Bahn (11) zwangsgeführt.

Description

B E S C H R E I B U N G
Umlenkvorrichtung für einen Strom von Behältern aus Glas o. dgl.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (Übergabevor¬ richtung Typ WT 650 der Fa. Ernst Pennekamp, Hölker Feld 22, -5600 Wuppertal 2, Bundesrepublik Deutschland) ist das Antriebsorgan als endlose Kette ausgebildet, deren Arbeitstrum längs der stetig gekrümmten Bahn geführt und durch ein Antriebskettenrad geschoben ist. Jeder Trans¬ portfinger ist fest mit einem Anlaufstück der Stützein¬ richtung zu einem L-förmigen Bauteil verbunden. Jedes Bauteil ist an der Kette um eine senkrechte Achse schwenkbar durch einen rückwärtigen Arm, der an seinem freien Ende eine in einer stationären Kurvenbahn ablau¬ fende Kurvenrolle aufweist. Die Transportfinger sollen durch besondere Formgestaltung der Kurveπbahn am Einlauf des ersten Transportbandes in den Behälterstrom einge- schwenkt und gleich nach der Abgabe der Behälter an das zweite Transportband außer Berührung mit den Behältern weggeschwenkt werden. Am Abgabeende ist die Kette über ein Umlenkkettenrad geführt, dessen Achse zum Ketten¬ spannen in Richtung des zweiten Transportbandes ein- stellbar ist. Zwischen dem ersten und dem zweiten Trans¬ portband ist eine stationäre Gleitplatte für die Behäl¬ ter angebracht. Die Kette wird zumindest annähernd mit der geringeren zweiten Geschwindigkeit des zweiten Transportbandes angetrieben. Nachteilig ist, daß jeder Behälter zumindest auf der Gleitplatte sich nicht in definierter, reproduzierbarer Anlage an seinem Trans¬ portfinger und dem zugehörigen Anlaufstück befindet. So ist nicht gewährleistet, daß die Behälter in gleichen Abständen und in einer gleichbleibenden Reihe auf das zweite Transportband gelangen. Außerdem bedingt die periodische Schwenkung der Transportfinger Aufwand und Verschleiß.
Üblicherweise gibt eine Glasformmaschine die darin hergestellten Behälter auf das erste Transportband ab. Auf dem ersten Transportband stehen die Behälter aus technischen Gründen in verhältnismäßig großem Abstand voneinander. Das erste Transportband läuft mit verhält¬ nismäßig hoher Geschwindigkeit. Unter diesen, auf dem ersten Transportband herrschenden Verhältnissen kann eine problemlose Einbringung der Behälter in den nach¬ geschalteten Kühlofen nicht geschehen. Es ist deshalb üblich, den Behälterstrom von dem ersten Transportband auf ein unter einem Winkel von meist 90 dazu verlaufen- des zweites Transportband umzulenken. Das zweite Trans¬ portband läuft mit geringerer Geschwindigkeit, so daß die Behälter auf dem zweiten Transportband einen gerin¬ geren Abstand voneinander einnehmen. Die Behälter werden von dem zweiten Transportband durch einen an sich be- kannten Eiπschieber jeweils zu einer größeren Anzahl gleichzeitig in den Kühlofen eingeschoben. Damit dieses Einschieben geordnet und dennoch schnell ohne das Risiko des Umwerfens von Behältern vonstatten gehen kann, ist es wünschenswert, die Abstände der Behälter voneinander auf dem zweiten Transportband möglichst gering und untereinander gleich zu gestalten und außerdem dafür zu sorgen, daß die Behälter auf dem zweiten Transportband möglichst in einer geraden Linie stehen. Die Umlenkung der Behälter von dem ersten auf das zweite Transportband besorgen bisher Umlenkvorrichtungen, die Behälter sto߬ artig belasten. Die Transportfinger der bekannten Um¬ lenkvorrichtungen laufen im wesentlichen mit der gerin¬ geren Geschwindigkeit des zweiten Transportbandes um. Das hat zur Folge, daß jeder Behälter auf dem ersten Transportband zunächst auf die Rückseite eines Trans¬ portfingers aufläuft und im weiteren Verlauf der Umlen- kung einen zweiten Schlag durch die Vorderseite des nachfolgenden Transportfingers erfährt, der dann den Weitertransport des Behälters übernimmt. Außerdem ist, wie erwähnt, die Umlenkung mit einer Richtungsänderung der Behälter um meist 90 verbunden. Dies führt in Abhängigkeit von Art und Formgestaltung des Behälters zu mehr oder minder großen Quer- und Kippkräften, die einen unruhigen Stand der Behälter zur Folge haben. So sind während des Umlenkens und auch noch kurz danach auf dem zweiten Transportband Taumel-, Dreh- und Schaukelbewe¬ gungen der Behälter zu beobachten, die insgesamt für ein geordnetes Umlenken und die wünschenswerte Positionie- rung der Behälter auf dem zweiten Transportband abträg¬ lich sind.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind auch aus der DE-Offenlegungsschrift 2 002 150 und der US 4 411 353 A bekannt. In beiden Fällen ist das Antriebsorgan als Rollenkette 56; 16 ausgebildet. In der DE-Offenle¬ gungsschrift 2 002 150 wird die Rollenkette 56 durch eine mit Zugfedern 70, 70 vorgespannte Druckplatte 66 gespannt, an der die Rollenkette 56 eπtlanggleitet. In beiden Fällen ist zwischen dem ersten und zweiten Trans- portband wiederum eine stationäre Gleitplatte 32 ange¬ ordnet. Die Nachteile sind die gleichen wie bei der eingangs behandelten bekannten Vorrichtung. Aus der DE 25 48 988 C3 und der DE 27 52 193 AI ist es jeweils an sich bekannt, zwischen einem Anlieferband 13; 12 und einem Abführband 15; 13 ein Wägeband 28; 19 anzuordnen. Das Wägeband läuft allerdings zumindest annähernd parallel zu dem aktiven Trum einer bandförmi¬ gen Umlenkvorrichtung 15 bis 17.
Aus der DE G 91 14 766.2 Ul ist es an sich bekannt, Druckschriftenstapel 1 unter Beibehaltung ihrer Orien¬ tierung von einer Förderstrecke 2 auf eine unter 90 dazu angeordnete weitere Förderstrecke 4 zu überstellen. Dies geschieht durch eine mehrere zueinander parallele Fördergurte 9 aufweisende Schrägförderstrecke 7.
Aus der US 3 470 998 A ist eine Vorrichtung an sich bekannt, mit der die Längsbewegung von Hölzern auf einem Lieferförderer 12 mit hoher Geschwindigkeit in eine
Querbewegung auf einem quer dazu angeordneten, langsame¬ ren Abführförderer 14 geändert wird. Ein seitlich schwingender Bremsförderer 10 bringt die Hölzer von dem Lieferförderer 12 auf den Abführförderer 14.
Aus der DE-Auslegeschrift 1 296 576 ist es an sich bekannt, in Förderbandanlagen bei einer Abzweigung oder Eckumführung mit kleinen Umlenkradien zwischen dem ankommenden 1; 15 und dem abgehenden Förderband 11; 17 mechanische Verzögerungsglieder 6, 12 oder 16, 18 vorzu- sehen, die das Fördergut während der Umlenkung mit gegenüber der Geschwindigkeit der Förderbänder vermin¬ derter Geschwindigkeit mitnehmen.
Aus der DE 33 40 088 AI ist eine Vorrichtung zum druck¬ losen Umformen eines breiten, mehrspurigen Flaschen- Stroms 32 bis 35 zu einem einspurigen Flaschenstrom 23 an sich bekannt. Zuförderer 31 und Abförderer 24 verlau- fen unter 90 zueinander. Parallel zu dem und angrenzend an das Abförderband 23 sind mit abnehmender Geschwindig¬ keit angetriebene Transportbänder 12 bis 19 eines Zwi¬ schenförderers 11 angeordnet. Der Zwischenförderer 11 ist zum Abförderer 24 hin nach unten geneigt, um eine Transportkomponente für die Flaschen quer zur Abförder- richtung zu erzielen.
Aus der DE 25 08 275 AI ist es an sich bekannt, ein Umlenkende eines Abförderstrangs 2 zwischen einem Unter- gurt la und einem Obergurt lb eines Zuförderers 1 anzu¬ ordnen.
Aus der DE 34 26 713 C2 ist eine Vorrichtung 16 zum Ausschleusen von auf einem geraden Förderband 10 trans¬ portierten Flaschen 12 an sich bekannt. Neben dem För- derband 10 ist ein umlaufend angetriebener Träger 20 mit einzeln zu aktivierenden Stößeln 33 angeordnet. Jeder Stößel 33 ist radial verschiebbar, wenn er mit einer stationären Kurvenführung 42 gekuppelt wird. Dadurch werden fehlerhafte Flaschen 12 auf ein zu dem Förderband 10 paralleles Nebenband geschoben.
Aus der DE 38 11 394 AI ist eine Vorrichtung 20 an sich bekannt, mit der sich die Abstände D zwischen in einer Reihe bewegten Behältern 10 verändern lassen. Eine Nabe 22 ist drehend antreibbar und bildet eine Gleitführung für Speichen 24. Jede Speiche 24 trägt außen einen
Mitnehmer 26, der durch eine Führung 28 so geführt ist, daß sich sein radialer Abstand von der Nabe 22 während deren Umlauf periodisch ändert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die stoßarti- gen Belastungen der Behälter bei der U lenkung zu ver¬ ringern und die Anordnung der Behälter auf dem zweiten Transportband in möglichst gleichen Abständen voneinan¬ der und in einer möglichst gleichbleibenden, geraden Reihe zu verbessern.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das wenigstens eine Zwischenband erzeugt die gewünschte Antriebskomponente in Richtung des Antriebsorgans insbe¬ sondere durch Reibungsmitnahme der Behälter. Durch die Anordnung des wenigstens einen Zwischenbands wird der "Umlenkradius" in gewünschter Weise vergrößert. Dies führt zunächst zu einer schonenderen Umlenkung der Behälter mit deutlich verringerter Kipp- und Taumelnei¬ gung. Durch die Antriebskomponente in Richtung des Antriebsorgans werden ferner die Behälter in definier- ter, optimaler Position relativ zu der Umlenkvorrichtung gehalten. Insbesondere ist dadurch ausgeschlossen, daß sich Behälter während der Umlenkung in bisher gelegent¬ lich zu beobachtender Weise aus aufeinanderfolgenden Transportfingern herausdrehen. Solche Behälter erreichen das zweite Transportband entweder überhaupt nicht oder treffen ungeordnet auf dem zweiten Transportband ein. Ein weiterer, durch den Gegenstand des Anspruchs 1 erreichter Vorteil ist der, daß entsprechend den moder¬ nen Hochgeschwindigkeits-Glasformmaschinen auch bei den höchsten Transportbandgeschwindigkeiteπ eine schonende und im Sinne der Anforderungen des Einschiebers einwand¬ freie Umlenkung der Behälter erfolgen kann.
Die Merkmale des Anspruchs 2 führen zu einer besonders schonenden Umlenkung der Behälter. Diese Maßnahme emp- fiehlt sich z.B. bei Behältern mit verhältnismäßig geringer Standsicherheit. Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann der Antriebsauf¬ wand verringert und die Synchronisation der Zwischenbän¬ der mit den Transportbändern erleichtert werden.
Gemäß Anspruch 4 sind die unerwünschten Gleitplatten zwischen benachbarten Bändern völlig vermieden. Dies dient der Verbesserung des Laufes der Behälter.
Gleiches gilt für die Merkmale des Anspruchs 5.
Gemäß Anspruch 6 wird die Zuführung der Behälter zu den Transportfingern des Antriebsorgans verbessert. Diese Maßnahme wirkt sich günstig auf einen ungestörten Lauf der Behälter während der Umlenkung aus. Das erste Zen¬ trierorgan kann z.B. als wärmeisolierte Kette oder Riemen ausgebildet sein.
Gemäß Anspruch 7 kann die Geschwindigkeit des ersten Zentrierorgans gegebenenfalls einstellbar sein. Der Antrieb kann von dem Antriebsorgan abgezweigt werden.
Auch die Merkmale des Anspruchs 8 dienen der Verbesse¬ rung der Umlenkung der Behälter.
Die Anordnung gemäß Anspruch 9 ist sowohl von der Unter- bringung des wenigstens einen Zwischenbandes als auch für seinen Antrieb besonders günstig.
Die Merkmale des Anspruchs 10 bringen konstruktive, bauliche und betriebliche Vorteile.
Gemäß Anspruch 11 wird das Antriebsorgan in besonders günstiger Weise im Bereich der stetig gekrümmten Bahn gezogen und nicht mehr geschoben. Dadurch verbessert sich für das Antriebsorgan und seine Transportfinger der Lauf während des Umlenkens.
Die Merkmale des Anspruchs 12 begünstigen das Eintauchen der Transportfinger zwischen auf dem ersten Transport¬ band aufeinanderfolgende Behälter.
Die Merkmale des Anspruchs 13 bringen den besonderen Vorteil, daß der die Umlenkung bewirkende Arbeitstrum des Antriebsorgans während der Änderung der Spannung des Antriebsorgans überhaupt nicht in seinen geometrischen Abmessungen, vor allem in seiner effektiven Länge, verändert wird.
Die Merkmale des Anspruchs 14 führen zu einem besonders günstigen Entfernen der Transportfinger aus dem Raum zwischen auf dem zweiten Transportband aufeinanderfol¬ genden Behältern. Der Durchmesser des hinteren Umlenkra- des kann z.B. 5 bis 7fach größer als der Durchmesser des vorderen Umlenkrades sein.
Die Merkmale des Anspruchs 15 erleichtern ebenfalls die Entfernung der Transportfinger aus auf dem zweiten Transportband aufeinanderfolgenden Behältern. Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Stützeinrichtung nur mög¬ lichst kurzzeitig in Berührung mit den dort noch ver¬ hältnismäßig heißen und nicht normalisierten Behalten tritt.
Die Merkmale des Anspruchs 16 gewährleisten bei Bedarf eine fluchtende Anordnung der Behälter in einer Reihe auf einer vorzugebenden Linie auf dem zweiten Transport¬ band.
Gemäß Anspruch 17 kann der Antrieb'des zweiten' Zentrier¬ organs von dem hinteren Umlenkrad abgezweigt werden. Das Antriebsorgan läuft in diesem Fall unter einem bestimm¬ ten Winkel zur Bewegungsrichtung des zweiten Transport¬ bandes ab. Aufgrund dieses Winkels ist bei Antrieb von derselben Welle die Geschwindigkeit des ablaufenden Abschnitts des Traπsportorgans geringer als die Geschwin¬ digkeit des zweiten Transportbandes.
Gemäß Anspruch 18 läßt sich die Stützeinrichtung in besonders einfacher und wirksamer Weise verwirklichen. Bei dem Antriebsorgan handelt es sich z.B. um eine Rollenkette, deren Bolzen ein- oder beidseitig verlän¬ gert werden und zur Kupplung der Anlaufstücke dienen können. Die Anlaufstücke können mit einer die Behälter berührenden, wärmeisolierenden Schicht ausgestattet sein. Dadurch können thermisch negative Einflüsse auf die Behälter minimiert werden.
Auch die Anordnung gemäß Anspruch 19 bringt räumliche und aπtriebstechnische Vorteile.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 20 lassen sich die Transportfinger besonders störungsfrei zwischen aufein- anderfolgende Behälter einführen und aus dem Raum auf¬ einanderfolgender Behälter wieder entfernen.
Die Merkmale gemäß Anspruch 21 sind konstruktiv einfach und funktionssicher.
Gemäß Anspruch 22 lassen sich die Ausfahr- und Einzieh- bewegungen der Transportfinger auf einfache Weise ver¬ wirklichen.
Die Merkmale des Anspruchs 23 kennzeichnen eine baulich besonders einfache Ausführungsform. Gemäß Anspruch 24 läßt sich eine besonders schonende Umlenkung der Behälter bei Bedarf realisieren. Bei dem Bogenstück kann es sich z.B. um ein Ellipsenbogenstück handeln.
Das Antriebselement gemäß Anspruch 25 kann z.B. als Rollenkette ausgebildet sein.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 26 ist baulich besonders einfach und insbesondere dann vertretbar, wenn durch das wenigstens eine Zwischenband eine Antriebskomponente auf die Behälter wirkt, die die Behälter von der Stützein¬ richtung zu lösen trachtet oder tatsächlich löst.
Die Merkmale des Anspruchs 27 dienen im wesentlichen zur Sicherung dagegen, daß sich die Behälter in unerwünsch¬ ter Weise nach innen hin bewegen. Vorzugsweise wird die Vortriebswirkung des wenigstens einen Zwischenbandes so dosiert, daß eine definierte, sehr leichte Anlage der Behälter außen an der Stützeinrichtung stattfindet, also ein geringer Abstand zur inneren Stützeinrichtung hin erhalten bleibt. Die Vortriebswirkung des wenigstens einen Zwischenbandes kann auch so dosiert werden, daß die Behälter schließlich weder die äußere noch die innere Stützeinrichtuπg berühren und dennoch in einer geraden Reihe mit gleichmäßigem Abstand voneinander auf das zweite Transportband abgegeben werden.
Die Ausbildung gemäß Anspruch 28 ist baulich besonders günstig.
Auch die Ausbildung gemäß Anspruch 29 ist verhältnismä¬ ßig einfach und dennoch funktionssicher.
Gemäß Anspruch 30 ergeben sich günstige konstruktive und bauliche Verhältnisse.
Gemäß Anspruch 31 können sich die Transportfinger z.B. mit einer um 2% geringeren Geschwindigkeit als die Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Transportbandes bewegen. Jeder Behälter läuft z.B. zunächst auf die Rückseite eines Transportfingers auf und wird dann nach dem Verlassen des ersten Transportbandes von der Vorder¬ seite des nachfolgenden Transportfingers übernommen und weiter gefördert, bis bei Abgabe des Behälters an das zweite Transportband sich der Behälter von seinem Trans¬ portfinger löst.
Gemäß Anspruch 32 ergibt sich eine besonders gut defi¬ nierte Führung des Antriebsorgans bzw. des Antriebsele¬ ments. Wenn diese als Rollenketten ausgebildet sind, können die Rollenketten zumindest seitlich an ihren
Rollen und ggf. zusätzlich unten an ihren Bolzen an der stationären Kurvenbahn abgestützt sein.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 2 einen Teil der Schnittansicht nach Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 4A und 4B in senkrechter Aufeinanderfolge je einen Teil einer Ansicht von unten auf eine Vorrichtung nach dem Prinzip der Vorrichtung gemäß Fig. 3 mit Details und in vergrößerter Darstellung,
die Fig. 5A und 5B, die eine Fortsetzung voneinander in seitlicher Richtung darstellen, die Schnittansicht nach Linie V-V in den Fig. 4A und 4B in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 die Schnittansicht nach Linie VI-VI in Fig. 4B in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 die Schnittansicht nach Linie VII-VII in Fig. 4B in vergrößerter Darstellung,
Fig. 8 ein Detail aus Fig. 4 in vergrößerter Darstel¬ lung,
Fig. 9 die schematische Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 10 die schematische Draufsicht auf eine wiederum andere Ausführungsform der Vorrichtung,
Fig. 11A und 11B als seitliche Fortsetzung voneinander die Schnittansicht nach Linie XI-XI in Fig. 10 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 12 die Schnittansicht nach Linie XII-XII in Fig. HB.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Umlenkung von Behäl¬ tern 2, die auf einem ersten Transportband 3 in einer ersten Bewegungsrichtung 4 in einer Reihe mit verhält¬ nismäßig hoher erster Geschwindigkeit ankommen. In dem Ausführungsbeispiel bestehen die Behälter aus Glas und haben gerade eine nicht weiter dargestellte Glasformma- schine verlassen. Die Behälter 2 haben zu diesem Zeit¬ punkt noch eine verhältnismäßig hohe Temperatur.
Die Behälter 2 werden durch die Vorrichtung 1 auf ein mit geringerer zweiter Geschwindigkeit in einer zweiten Bewegungsrichtung 5 laufendes zweites Transportband 6 umgelenkt. Die Behälter 2 stehen auf dem zweiten Trans¬ portband in dem durch die Erfindung angestrebten Ideal¬ fall in einer geraden Linie und weisen gleich große zweite Abstände 7 voneinander auf, die aufgrund der Differenz der Bandgeschwindigkeiten kleiner sind als erste Abstände 8 der noch auf dem ersten Transportband 3 befindlichen Behälter 2 voneinander.
Bei der Umlenkung ist jedem Behälter 2 ein Transportfin- ger 9 zugeordnet. Alle Transportfinger 9 sind an einem gemeinsamen, die Transportfinger 9 bewegenden Antriebs- organ 10 angeordnet. Vorzugsweise ist das Antriebsorgan 10 als Rollenkette mit einseitig verlängerten Bolzen ausgebildet, wie dies später im einzelnen beschrieben werden wird.
Die Transportfinger 9 werden von dem ersten Transport- band 3 bis auf das zweite Transportband 6 auf einer bezüglich der Behälter 2 konkaven, stetig gekrümmten Bahn 11 geführt. Damit sich auch die Längsachsen der Behälter 2 in der gewünschten Weise auf der stetig gekrümmten Bahn 11 bewegen, ist eine Stützeinrichtung 12 vorgesehen. Die Stützeinrichtung 12 weist bei dem Aus¬ führungsbeispiel nach Fig. 1 zwischen aufeinanderfolgen¬ den Transportfingern 9 ein an dem Antriebsorgan 10 befestigtes Anlaufstück 13 für die Behälter 2 auf.
Zweckmäßigerweise sind die mit den Behältern 2 in Berüh¬ rung tretenden Bereiche der Transportfinger 9 und der Anlaufstücke 13 aus einem gut wärmedämmenden, ver- schleißfesten, nicht metallischen Stoff hergestellt, um örtliche unerwünschte Abschreckung der Behälter 2 zu vermeiden. Die Behälter 2 werden in der Regel durch das zweite Transportband 6 einem Kühlofen zugeführt, in dem die Behälter 2 spannungsfrei temperiert werden. Dennoch sollte man das vorerwähnte örtliche Abschrecken der noch heißen Behälter 2 durch Elemente der Vorrichtung 1 vermeiden.
In der stetig gekrümmten Bahn 11 ist gemäß Fig. 1 zwi¬ schen dem ersten Transportband 3 und dem zweiten Trans- portband 6 ein jeden Behälter 2 übernehmendes Zwischen¬ band 14 angeordnet. Das Zwischenband 14 verläuft paral¬ lel zu dem ersten Transportband 3. Ein Obertrum 15 des Zwischenbandes 14 wird mit einer dritten Geschwindigkeit in einer zu der ersten Bewegungsrichtung 4 parallelen dritten Bewegungsrichtung 16 angetrieben. Die dritte Geschwindigkeit des Zwischenbandes 14 ist geringer als die erste Geschwindigkeit des ersten Transportbandes 3 und braucht nur so groß zu sein, daß sich für die Behäl¬ ter 2 auf dem Zwischenband 14 durch Reibungsmitnahme am Boden der Behälter 2 eine Antriebskomponente in Richtung des Antriebsorgans 10 ergibt, die gerade ausreicht, um die Behälter 2 in leichter Anlage an den Anlaufstücken 13 zu halten. Diese Antriebskomponente bewirkt insbeson¬ dere, daß die Behälter 2 sich während der Umlenkung nicht mehr unkontrolliert nach innen hin aus den benach¬ barten Traπsportfingern herausdrehen können.
In dem Fall der Fig. 1 stellt die stetig gekrümmte Bahn 11 ein Kreisbogenstück mit einem Radius 17 dar. Dank der Zwischenschaltung des Zwischenbandes 14 kann der Radius 17 deutlich größer als bei den bekannten Umlenkvorrich¬ tungen sein. Schon dies führt zu einer schonenden Umlen¬ kung und Richtungsänderung der Behälter 2 von dem ersten Transportband 3 auf das zweite Transportband 6, die in dem Fall der Fig. 1 SO beträgt.
Auf einer Antriebswelle 18 des ersten Transportbandes 3 ist ein Zahnrad 19 befestigt, das mit einem größeren Zahnrad 20 kämmt, das auf einer Antriebswelle 21 des Zwischenbandes 14 befestigt ist. So kann der Antrieb des Zwischenbandes 14 von demjenigen des ersten Transport¬ bandes 3 abgezweigt werden.
Ein Abstand 22 zwischen dem ersten Transportband 3 und dem Zwischenband 14 ist so gering bemessen, daß die Behälter 2 ohne Störung durch die Vorrichtung 1 von dem ersten Transportband 3 auf das Zwischenband 14 überge¬ schoben werden können.
An einem Annahmeende der stetig gekrümmten Bahn 11 befindet sich für das Antriebsorgan 10 ein vorderes Umlenkrad 23 von möglichst kleinem Durchmesser. Desglei¬ chen ist an einem Abgabeende der stetig gekrümmten Bahn 11 ein hinteres Umlenkrad 24 für das Antriebsorgan 10 vorgesehen. In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbei¬ spiel ist der Durchmesser des hinteren Umleπkradeε 24 um ein Vielfaches größer als der Durchmesser des vorderen U lenkrades 23. In Fig. 1 verdeutlicht diese Verhältnis¬ se jeweils der eingezeichnete Mittenabstand 25 und 26 des freien Endes der Transportfinger 9 von der Mitte der Umlenkräder 23, 24. Auf der von den Behältern 2 abge- wandten Seite des Antriebsorgans 10 ist ferner gemäß Fig. 1 ein Zwischenumleπkrad 27 angeordnet, das durch einen Kettenspanner 28 in Richtung des Pfeils 29 gegen das Antriebsorgan 10 vorgespannt ist. So läßt sich stets die optimale Spannung in dem Antriebsorgan 10 aufrecht¬ erhalten.
Von besonderem Vorteil ist, daß nicht das vordere Um- lenkrad 23, sondern das hintere Umlenkrad 24 in Richtung des Pfeils 30 drehend antreibbar ist. Dadurch ergibt sich der besondere Vorteil, daß ein entlang der stetig gekrümmten Bahn 11 geführter Arbeitstrum 31 des An¬ triebsorgans nicht mehr geschoben, sondern gezogen wird. Dies führt zu einem gleichmäßigeren Lauf des Arbeits¬ trums 31 bei definiertem Abstand der Transportfinger 9 und der Anlaufstücke 13 voneinander.
Gemäß den Fig. 1 und 2 erstreckt sich ein Umlenkende 32 des zweiten Transportbandes 6 zwischen Obertrum 15 und Untertrum 33 des benachbarten, unter einem Winkel von 90° dazu laufenden Zwischenbandes 14. Dadurch gelingt es, einen Abstand 34 zwischen dem Obertrum 15 und einem Obertrum 35 des zweiten Transportbandes 6 minimal zu gestalten.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 funktioniert wie folgt:
Das Antriebsorgan 10 wird in Richtung des Pfeils 36 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die etwas geringer als die zweite Geschwindigkeit des zweiten Transportban¬ des 6 ist. Dies hat zur Folge, daß jeder Behälter 2 auf dem ersten Transportband 3 zunächst auf die Rückseite 37 eines der Transportfinger 9 aufläuft und in Anlage an dieser Rückseite und dem zugehörigen Anlaufstück 13 verharrt, bis der Behälter 2 mehr oder weniger auf das Zwischenband 14 gelangt ist. Da sich das Zwischenband 14 mit geringerer Geschwindigkeit als das erste Transport- band 3 bewegt, legt sich nach und nach jeder Behälter 2 an eine Vorderseite 38 des nachfolgenden Transportfin¬ gers 9 an, während die Anlage an dem zugehörigen Anlauf¬ stück 13 erhalten bleibt. In dieser Zweipunktanlage verharrt jeder Behälter 2, bis er auf das zweite Trans¬ portband 6 gelangt ist und durch dessen etwas größere Geschwindigkeit von der Vorderseite 38 des zugehörigen Transportfingers freikommt. Von diesem Augenblick an sollte der Behälter 2 nach Möglichkeit von keinem Trans- portfinger mehr berührt werden. Aufeinanderfolgende Behälter haben dann den gewünschten Abstand 7 voneinan¬ der.
Am Beginn der Umlenkung des Antriebsorgans 10 durch das hintere Umlenkrad 24 löst sich der Behälter 2 auch von seinem Anlaufstück 13. Dies hat zur Folge, daß alle Behälter 2 auf dem zweiten Transportband 6 in einer geraden Reihe stehen, wie dies beabsichtigt ist.
In allen ZeixChnungsfiguren sind gleiche Teile mit glei¬ chen Bezugszahlen versehen.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist parallel zu dem Zwischenband 14 noch ein weiteres Zwischenband 39 angeordnet.
Wie in Fig. 1 wird auch in Fig. 3 das Zwischenband 14 über ein Getriebe 40 mit geringerer Geschwindigkeit in der dritten Bewegungsrichtung 16 angetrieben als das erste Transportband 3. Über ein weiteres Getriebe 41 ist der Antrieb des weiteren Zwischenbandes 39 von dem Zwischenband 14 abgezweigt, und zwar derart, daß sich das weitere Zwischenbaπd 39 in einer zu der dritten Bewegungsrichtung 16 parallelen vierten Bewegungsrich- tung 42 langsamer bewegt als das Zwischenband 14. Ein Abstand 43 zwischen den Zwischenbändern 14, 39 kann beliebig klein gehalten werden, so daß er durch die Behälter 2 ohne Schwierigkeiten zu überwinden ist.
Außer dem Zwischenumlenkrad 27 ist in Fig. 3 noch ein weiteres Zwischenumlenkrad 44 vorgesehen. Das hintere Umlenkrad 24 liegt in Fig. 3 unterhalb eines damit fest verbundenen Umlenkrades 45. Das hintere Umlenkrad 24 besitzt einen deutlich kleineren Durchmesser als das hintere Umlenkrad 24 in Fig. 1. In ähnlicher Weise ist in Fig. 3 oberhalb des vorderen Umlenkrades 23 ein damit fest verbundenes Umlenkrad 46 angeordnet.
Am Beginn der Umlenkung des Antriebsorgans 10 durch das hinere Umlenkrad 24 befinden sich im Gegensatz zu Fig. 1 in Fig. 3 die Anlaufstücke 13 der Stützeinrichtung 12 schon in einem Abstand von den Behältern 2. Dies er¬ leichtert das störungsfreie Herausbewegen der Transport¬ finger zwischen aufeinanderfolgenden Behältern 2. Um zu verhindern, daß dadurch aber die Behälter 2 nicht mehr in einer geraden vorzugebenden Linie 51 auf dem zweiten Transportband 6 stehen könnten, ist in diesem Bereich ein endloses, flexibles zweites Zentrierorgan 47 vorge¬ sehen. Das zweite Zentrierorgan 47 kann z.B. als Rollen¬ kette mit daran angebauten Anlaufstücken entsprechend der Gestaltung des Antriebsorgans 10 ausgebildet sein. Es kann aber auch ein Riemen bzw. ein Band Einsatz finden, das zumindest an seiner den Behältern 2 zuge¬ kehrten Seite aus einem wärmedämmenden, nichtmetalli¬ schen Stoff besteht. Das zweite Zentrierorgan 47 ist zunächst über das drehend angetriebene Umlenkrad 45 und außerdem über Umlenkräder 48 und 49 geführt. Ein Ar¬ beitstrum 50 des zweiten Zentrierorgans 47 berührt die Behälter 2 und zentriert diese auf die gerade orzüge- bende Linie 51 auf dem zweiten Transportband 6. Ein Kettenspanner 52 übt in Richtung des Pfeils 53 eine Spannkraft auf das Umlenkrad 49 und damit auf das zweite Zentrierorgan 47 aus. Das zweite Zentrierorgan 47 ist zumindest annähernd mit der Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Transportbandes 6 angetrieben, so daß die Behäl¬ ter 2 durch den Arbeitstrum 50 nur gestützt, jedoch nicht mitgenommen werden, während das zweite Zentrieror¬ gan 47 in Richtung des Pfeils 54 umläuft.
Zur Zentrierung der auf dem ersten Transportband 3 ankommenden Behälter 2 auf eine für die Übernahme der Behälter 2 durch die Transportfinger 9 vorzugebende Linie 55 ist gemäß Fig. 3 am vorderen Ende des Antriebs¬ organs 10 ein endloses, flexibles erstes Zentrierorgan 56 angeordnet. Das erste Zentrierorgan 56 ist einerseits über das drehend angetriebene Umlenkrad 46 und anderer¬ seits durch ein weiter vorne liegendes Umlenkrad 57 geführt, das Umlenkrad 57 ist durch einen Kettenspanner 58 derart beaufschlagt, daß sich eine Spannkraft in Richtung des Pfeils 59 auf das erste Zentrierorgan 56 ergibt. Das erste Zentrierorgan 56 kann wie das zweite Zentrierorgan 47 auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. Es läuft in Richtung des Pfeils 60 um und liegt mit einem Arbeitstrum 61 parallel zu der vorzugebenden Linie 55 an den Behältern 2 an. Die Behälter 2 werden auf diese Weise den Transportfingern 9 in lagerichtiger Weise zugeführt.
Die Fig. 4A und 4B zeigen eine Vorrichtung 1 nach dem Prinzip der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 3 in Ansicht von unten. In den Fig. 4A und 4B sind jedoch zahlreiche Details dargestellt, die in Fig. 3 aus Gründen der Transparenz fortgelassen sind. In den Fig. 4A und 4B ist die Vorrichtung 1 in ein stabiles Gehäuse 62 eingebettet, das mit kräftigen inneren Verstrebungen 63 versehen ist. An Knotenpunkten der Verstrebungen 63 sind in Fig. 4A Zentrier- und Gewindebohrungen 64 zu erkennen, in die nicht gezeichne¬ te Schrauben eingedreht werden können, mit denen die Vorrichtung 1 an einer nicht gezeichneten, an sich bekannten Antriebs- und Verstelleinheit befestigt wird. Bis auf diese Befestigungspunkte ist die Vorrichtung 1 im übrigen freitragend ausgelegt. In besonderen Fällen kann jedoch eine weitere Abstützung der Vorrichtung 1 über ein in Fig. 4B dargestelltes Abstützauge 65 des Gehäuses 62 erfolgen.
In Fig. 4A ist konzentrisch zu den Umlenkrädern 24, 45 eine Antriebswelle 66 erkennbar, die mit der vorerwähn¬ ten Antriebs- und Verstelleinheit für den Drehantrieb der Umlenkräder 24, 45 kuppelbar ist.
In den Fig. 4A und 4B ist das Antriebsorgan 10 als Rollenkette ausgebildet, deren Bolzen 67 sämtlich nach oben hin verlängert sind. Auf jeweils zwei benachbarte Verlängerungen der Bolzen 67 sind entweder ein Halter 68 für einen der Transportfinger 9 oder ein Basisteil 69 eines der Anlaufstücke 13 aufgesetzt und in später zu beschreibender Weise in axialer Richtung gesichert. Die Halter 68 und die Basisteile 69 bestehen vorzugsweise aus Aluminium, um die Masse des Antriebsorgans 10 gering zu halten. Im Gegensatz zu den Basisteilen 69 weist jeder Halter 68 einen rückwärtigen Fortsatz 70 auf, der zur Betätigung eines Näherungsinitiators 71 (Fig. 4B) an dem Gehäuse 62 dient. Der Näherungsinitiator 71 ist in nicht gezeichneter Weise mit einer elektronischen Steue¬ rung verbunden, an die unter anderem die Antriebe des ersten Transportbandes 3 und des zweiten Transportbandes 6 angeschlossen sind. Der Näherungsinitiator 71 gibt bei jedem Vorbeilauf eines der rückwärtigen Fortsätze 70 und damit eines Transportfingers 9 einen Impuls ab, so daß der Steuerung die augenblickliche Lage aller Transport- finger 9 relativ zu den Transportbändern 3, 6 bekannt ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4A und 4B sind zwischen aufeinanderfolgenden Transportfingern 9 in Abweichung von Fig. 3 jeweils zwei Anlaufstücke 13 vorgesehen. Sollen Behälter 2 (Fig. 3) kleineren Durch¬ messers transportiert werden, kann man durch einfaches Umstecken der Transportfinger 9 und der Anlaufstücke 13 erreichen, daß zwischen aufeinanderfolgenden Transport¬ fingern 9 sich nur ein Anlaufstück 13 befindet. Entspre- chend lassen sich bei Behältern 2 größerer Durchmesser auch mehr als zwei Anlaufstücke 13 zwischen aufeinander¬ folgenden Transportfingern 9 unterbringen. Auch die Transportfinger 9 lassen sich bei Bedarf durch einfa¬ ches, schnelles Umstecken gegen kürzere oder längere Transportfinger 9 austauschen.
Das erste Zentrierorgan 56 und das zweite Zentrierorgan 47 sind in den Fig. 4B und 4A ebenfalls als Rollenketten ausgebildet, deren Bolzen 72 und 73 jeweils nach oben hin verlängert sind. Auf jeweils zwei benachbarte Ver- längerungeπ der Bolzen 72 ist gemäß Fig. 4B ein Basis¬ teil 74 gesteckt und axial gesichert. Auf jedes Basis¬ teil 74 ist außen ein Anlaufstück 75 aus gut wärmedäm¬ mendem, nichtmetallischen Material aufgeschraubt.
In der gleichen Weise ist auf jeweils zwei benachbarte Verlängerungen der Bolzen 73 gemäß Fig. 4A ein Basisteil 76 aufgesteckt, mit dem außen ein Anlaufstück 77 aus einem gut wärmedämmenden, nichtmetallischen Stoff ange- schraubt ist.
Gemäß Fig. 4A weist der Kettenspanner 28 einen Schlitten 78 auf, an dem das Zwischenumlenkrad 27 drehbar gelagert ist. Der Schlitten 78 ist frei verschiebbar auf Füh- 5rungsstangen 79 und 80 geführt und weist ferner eine Durchgangsbohrung 81 auf, die eine mittige Schraubspin¬ del 82 mit allseitigem Spiel aufnimmt. Die Führungsstan¬ gen 79, 80 sind über Klemmschrauben 83a an Böcken 84 und 85 des Gehäuses 62 festgelegt. Die Böcke 84, 85 sind 0 über Befestigungsschrauben 83 an Pfeilern 83b (Fig. 5A) des Gehäuses 62 befestigt. Die Schraubspindel 82 ist in den Böcken 84, 85 drehbar gelagert und in dem Bock 84 in axialer Richtung fixiert. Die Schraubspindel 82 läßt sich über einen Drehknopf 86 von der Außenseite des 5Gehäuses 62 her drehen. Mit einem Außengewinde der Schraubspindel 82 steht ein Innengewinde 87 einer Tra¬ verse 88 im Eingriff, die auf den Führungsstangen 79, 80 frei verschiebbar ist. Zwischen dem Schlitten 78 und der Traverse 88 befinden sich auf den Führungsstangen 79, 80 0Druckfedern B9 und 90, die den Schlitten 78 und damit das Zwischenumlenkrad 27 in Richtung auf das Antriebsor¬ gan 10 vorspannen und damit ein verhältnismäßig häufiges Nachstellen des Drehknopfes 86 erübrigen.
In den Fig. 4A und 4B sind stationäre Sprühdüsen 91, 92 5 und 93 vorgesehen, die ein gesteuertes selbsttätiges Schmieren des zweiten Zeπtrierorgans 47, des Antriebsor¬ gans 10 und des ersten Zentrierorgans 56 mit Schmiermit¬ tel ermöglichen.
Aus den Fig. 4A und 4B ist ferner erkennbar, daß an die θUπterseite des Gehäuses 62 mit Schrauben 94 eine statio¬ näre Kurvenbahn 95 befestigt ist, mit der die Transport¬ finger 9 über das Antriebsorgan 10 auf der stetig ge- krümmten Bahn 11 (Fig. 3) geführt werden. Einzelheiten dazu werden durch Fig. 7 erläutert werden.
Die Fig. 5A und 5B zeigen weitere Einzelheiten. So ist in Fig. 5A das weitere Zwischenumlenkrad 44 an einer Steckachse 96 drehbar gelagert, die in einen Schaft 97 des Gehäuses 92 eingesteckt und dort mit einer Schraube 98 gesichert ist.
Die obere Verlängerung jedes Bolzens 67 ist in der Nähe ihres oberen Endes mit einer Umfangsnut versehen, in die in der Normallage der schmale Bereich einer schlüssel¬ lochartigen Durchbrechung in einer Z-förmigen Siche¬ rungsfeder 99 eingreift. Damit ist der Halter 68 in axialer Richtung auf dem Bolzen 67 festgelegt. Zum Abheben des Halters 68 von dem Bolzen 67 muß ledig- lieh ein hochstehendes Ende 100 der Sicherungsfeder 99 in Fig. 5A nach links geschoben werden, bis der weitere Teil der schlüssellochartigen Durchbrechung der Siche¬ rungsfeder 99 ein Passieren des Bolzens 67 gestattet. Die Montage des Halters 68 kann in der umgekehrten Art ebenso schnell und leicht erfolgen. Der Traπsportfinger 9 ist an dem Halter 68 mit zwei Schrauben 101 lösbar befestigt.
Gleichartige Sicherungsfedern 99 dienen gemäß Fig. 5B auch zur axialen Festlegung der Basisteile 69 an den Bolzen 67 und der Basisteile 76 an den Bolzen 73.
Fig. 5B verdeutlicht, wie die Anlaufstücke 13, 77 je¬ weils mit Schrauben 102 an dem zugehörigen Basisteil 69, 76 lösbar befestigt sind.
Gemäß Fig. 5B ist die Antriebswelle 66 in einem Lager- stutzen 103 des Gehäuses 62 drehbar gelagert. Mit einem Flansch 104 der Antriebswelle 66 ist eine Nabe 105 verschraubt, an der die als gleiche Kettenradkränze ausgebildeten Umlenkräder 24, 45 beidseitig angeschraubt sind.
Gemäß Fig. 6 sind die als gleiche Kettenräder ausgebil¬ deten Umlenkräder 23, 46 auf eine Welle 106 aufgesteckt und daran mit Schrauben 107 befestigt. Die Welle 106 ist in einem Lagerstutzen 108 des Gehäuses 62 frei drehbar gelagert. Zwischen die Umlenkräder 23, 46 ist ein Di- stanzring 109 eingelegt.
Aus Fig. 7 ist die stationäre Kurvenbahn 95 in ihrer Funktion erkennbar. Rollen 110 des als Rollenkette ausgebildeten Antriebsorgans 10 werden in waagerechter Richtung durch eine Kurvenfläche 111 der Kurvenbahn 95 gestützt und geführt. Zusätzlich können bei Bedarf die unteren Enden der Bolzen 67 auf einer waagerechten Kurvenfläche 112 der Kurvenbahn 95 gestützt und gleitend geführt werden. Dies ergibt insgesamt eine sehr genaue Führung des Antriebsorgans 10 entlang der stetig ge- krümmten Bahn 11 (Fig. 3).
Über ein Scharnier 113 ist an dem Gehäuse 62 eine durch ein Schloß 114 verriegelbare Klappe 115 angelenkt, die von außen einen Zugriff zu dem Näherungsinitiator 71 gestattet.
Fig. 8 verdeutlicht, daß sowohl die Halter 68 als auch die Basisteile 69 in der Draufsicht im wesentlichen U- förmig ausgebildet sind. Bei den Haltern 68 ist ein Schenkel des U-Profils zur Befestigung eines der Trans¬ portfinger 9 verlängert.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist das Antriebsor- gan 10 als um eine Achse 116 drehend antreibbarer Dreh¬ tisch ausgebildet. Das Antriebsorgan 10 wird normaler¬ weise in Richtung des Pfeils 117 mit konstanter Winkel¬ geschwindigkeit angetrieben. Jeder Transportfinger 9 ist an einem an dem Antriebsorgan 10 in radialer Richtung verschiebbar gelagerten Halter 118 angeordnet, dessen Details aus den Fig. 11A, 11B und 12 ersichtlich sind.
Jeder Transportfinger 9 ist gemäß Fig. 9 am Anfang der stetig gekrümmten Bahn 11 nach außen in und am Ende der stetig gekrümmten Bahn 11 nach innen aus der Bewegungs¬ bahn der Behälter 2 bewegbar. Diese Bewegungen werden durch eine stationäre Kurvenbahn 119 gesteuert, in die eine Kurvenrolle 120 jedes Halters 118 eingreift.
Die stetig gekrümmte Bahn 11 ist im Fall der Fig. 9 als Viertelkreis mit dem Radius 17 um die Achse 116 herum ausgebildet.
In Fig. 9 weist die Stützeinrichtung 12 auf der dem Antriebsorgan 10 zugewandten Seite der Behälter zwischen aufeinanderfolgenden Transportingern 9 jeweils ein Stützelement 121 auf. Es können auch mehrere solche Stützelemente 121 zwischen aufeinanderfolgenden Trans¬ portfingern 9 vorgesehen sein. Im ungestörten Normalbe¬ trieb besteht vorzugsweise ein verhältnismäßig geringer radialer Abstand zwischen den Stützelementen 121 und den Behältern 2.
Die Stützeinrichtuπg 12 weist im Fall der Fig. 9 jedoch auch ein endloses, flexibles Antriebselement 122 auf. Das Antriebselement 122 ist vorzugsweise als Rollenkette ausgebildet und wird durch ein hinteres Umlenkrad 123 in Richtung des Pfeils 124 angetrieben. Das Antriebselement 122 kann insgesamt entsprechend den Zentrierorgaπen 47, 56 in Fig. 4A und 4B ausgebildet sein. Entsprechend ist das Antriebselement 122 mit Anlaufstücken 125 besetzt, deren wärmedämmende Außenflächen mit einer Geschwindig¬ keit bewegt werden, die zumindest annähernd der Bewe- gungsgeschwindigkeit der Behälter 2 auf dem zweiten Transportband entspricht. Ein Arbeitstrum 126 des An¬ triebselements 122 ist entsprechend der stetig gekrümm¬ ten Bahn 11 durch eine stationäre Kurvenbahn geführt, die der stationären Kurvenbahn 95 in Fig. 7 entsprechen kann. Das Antriebselement 122 läuft über ein vorderes Umlenkrad 127 und ein Zwischenumlenkrad 128, auf das ein Kettenspanner 129 in Richtung des Pfeils 130 eine Spann¬ kraft ausübt.
Vor dem vorderen Umlenkrad 127 ist ein stationäres Leitblech 131 installiert, das die auf dem ersten Trans¬ portband 3 ankommenden Behälter 2 so einspeist, daß sie sich außer der Anlage an der Rückseite 37 eines der Transportfinger 9 auch geordnet an das zugehörige An¬ laufstück 125 anlegen. In der Anlage an seinem Anlauf- stück 125 verharrt jeder Behälter 2 bis zum Beginn der Umlenkung des Antriebselemeπts 122 durch das hintere Umlenkrad 123.
Die beiden Zwischenbänder 14, 39 sind im Fall der Fig. 9 parallel zu dem zweiten Transportband 6 angeordnet und vermitteln den Behältern 2 eine nur verhältnismäßig geringe Aπtriebskomponente in der dritten und vierten Bewegungsrichtung 16, 42. Diese Aπtriebskomponente soll jeweils nur so groß sein, daß sie die Anlagekraft der Behälter 2, an den Anlaufstücken 125 auf einen beliebig kleinen Wert reduziert. Vorzugsweise soll die Antriebs¬ komponente der Zwischenbänder 14, 39 jedoch nicht so klein sein, daß die Behälter von den Anlaufstücken 125 abgelöst oder gar an die Stützelemente 121 angelegt werden. Die Zwischenbänder 14, 39 fördern also auch hier eine schonende Umlenkung der Behälter 2 von dem ersten Transportband 3 auf das zweite Transportband 6. Umlenk¬ enden 132 und 133 der Zwischenbänder 14, 39 sind analog Fig. 2 zwischen Obertrum und Untertrum des ersten Trans¬ portbandes 3 eingeführt, um nach Möglichkeit stationäre Zwischenplatten beim Übergang von dem ersten Transport¬ band 3 auf die Zwischenbänder 14, 39 zu vermeiden.
Vor dem Leitblech 131 ist an dem ersten Transportband 3 ein Abweiser 134 derart angeordnet, daß auf dem ersten Transportband 3 nicht in ihrer Sollage ankommende Behäl¬ ter 2 von dem ersten Transportband 3 entfernt werden. Dazu zählen insbesondere umgefallene oder extrem außer¬ mittig stehende Behälter 2.
Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform der
Vorrichtung 1, die im Prinzip ähnlich der Vorrichtung 1 gemäß Fig. 9 ausgebildet ist. Auch in Fig. 10 ist das Antriebsorgan 10 ein Drehtisch. Jedoch ist die stetig gekrümmte Bahn 11 im Fall der Fig. 10 ein Bogenstück von in der Transportrichtung stetig abnehmender Krümmung, in diesem Fall ein Ellipsenbogenstück.
Die lange Halbachse 135 und die kurze Halbachse 136 dieser Ellipse sind in Fig. 10 eingezeichnet. Diese von der Kreisbogenform abweichende Formgestaltung der stetig gekrümmten Bahn 11 hat zur Folge, daß die Transportfin- ger 9 beim Einziehen weiterhin eine Umfangsgeschwindig¬ keit 137 besitzen, die zumindest annähernd gleich der Transportgeschwindigkeit des zweiten Transportbandes 6 ist, daß aber die Umfangsgeschwindigkeit 138 der gerade nach außen zwischen aufeinanderfolgende Behälter 2 ausgefahrenen Transportfinger 9 größer als die Umfangs¬ geschwindigkeit 137 ist. Dies bringt den Vorteil, daß die auf dem ersten Transportband 3 ankommenden Behälter 2 - wenn überhaupt - nur mit verhältnismäßig geringer Differenzgeschwindigkeit auf die Rückseite 37 der Trans¬ portfinger 9 auflaufen, also dadurch weniger beeinträch- tigt. werden. Durch die von der Umfangsgeschwindigkeit 138 bis zur Umfangsgeschwindigkeit 137 stetig abnehmende Umfangsgeschwindigkeit der Transportfinger 9 wird ferner eine recht schonende Umlenkung der Behälter 2 erreicht. Dazu tragen wie in Fig. 9 die Zwischenbänder 14, 39 bei.
In Fig. 10 weist die Stützeinrichtung innerhalb der Behälter 2 ein Stützelement 139 auf, das als entspre¬ chend der stetig gekrümmten Bahn 11 verlaufende statio¬ näre Gleitschiene ausgebildet ist. Das Stützelement 139 entspricht in Funktion und relativer Anordnung zu den Behältern 2 den Stützelementen 121 in Fig. 9.
Die Stützeinrichtung 12 besitzt in Fig. 10 ferner auf der Außenseite der Behälter 2 eine entsprechend der stetig gekrümmten Bahn 11 verlaufende stationäre Gleit¬ schiene 140. Durch die Gleitschiene 140 werden die Behälter schonend geführt und von der ersten Bewegungs¬ richtung 4 in die zweite Bewegungsrichtung 5 umgelenkt. Dank der Zwischenbänder 14, 39 kann die Anlagekraft der Behälter 2 an der stationären Gleitschiene 140 minimal gehalten werden. Bei Bedarf kann die stationäre Gleit- schiene 140 auch durch ein flexibles endloses Antriebs¬ element entsprechend dem Antriebselement 122 in Fig. 9 ersetzt werden.
Die Fig. 11A und 11B zeigen Details der Ausführungsform nach Fig. 10. Koaxial zu der Achse 116 ist ein stationä- res Tragrohr 141 angeordnet. An dem Tragrohr 141 ist über Wälzlager 142 und 143 eine Nabe 144 drehbar gela¬ gert, die über eine Riemenscheibe 145 durch einen Riemen 146 angetrieben wird. An der Nabe 144 ist das als Dreh¬ tisch ausgebildete Antriebsorgan 10 befestigt. Das Antriebsorgan 10 trägt außen gleichmäßig über den Umfang verteilt Führungsstücke 147. In jedem Führungsstück 147 ist einer der Halter 118 für die Transportfinger 9 radial verschiebbar geführt. Dazu weist jedes Führungs¬ stück vier Führungsrollen 148 auf, die paarweise auf gegenüberliegenden Seiten des im Querschnitt I-förmig ausgebildeten Halters 118 in Längskanäle 149 und 150 (Fig. 12) eingreifen. Ein Gewindeschaft 151 der Kurven¬ rolle 120 ist in ein Auge 152 des Halters 118 einge¬ schraubt und dort mit einer Kontermutter 153 gesichert.
Gemäß Fig. 12 weist das Führungsstück 147 Seitenwangen 154 und 155 auf, die parallel zueinander und im Abstand der Breite des Halters 118 voneinander angeordnet und mit Schrauben 156 befestigt sind. An jeder Seitenwange 154, 155 sind die beiden zugehörigen Führungsrollen 148 mit Schrauben 157 festgelegt.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung (1) zur Umlenkung von auf einem ersten Transportband (3) in einer Reihe mit verhältnismäßig hoher erster Geschwindigkeit ankommenden Behältern (2) aus Glas, glasähnlichen Stoffen oder Kunststoff auf ein mit geringerer zweiter Geschwindigkeit und unter einem Winkel zu dem ersten Transportband (3) laufendes zweites Transportband (6), auf dem die Behälter (2) in einer Reihe wegführbar sind,
wobei jedem Behälter (2) bei der Umlenkung ein Transportfinger (9) zugeordnet ist,
wobei alle Transportfinger (9) an einem gemeinsamen, die Transportfinger (9) bewegenden Antriebsorgan (10) angeordnet sind,
wobei die Transportfinger (9) bei der Umlenkung der
Behälter (2) von dem ersten Transportband (3) bis auf das zweite Transportband (6) auf einer bezüglich der Behälter (2) konkaven, stetig gekrümmten Bahn (11) geführt sind,
und wobei eine Stützeinrichtung (12) für die Behälter (2) vorgesehen ist, um jeden Behälter (2) auf der stetig gekrümmten Bahn (11) zu halten,
dadurch gekennzeichnet, daß in der stetig gekrümmten Bahn (11) zwischen dem ersten (3) und dem zweiten Transportband (6) wenigstens ein jeden Behälter (2) auf einem Teil der stetig gekrümmten Bahn (11) über- nehmendes Zwischenband (14;39) angeordnet ist,
und daß ein Obertrum (15) jedes Zwischenbandes (14; 39) zumindest annähernd koplanar mit Obertrumen (35) des ersten (3) und zweiten Transportbandes (6) ange- ordnet und in einer solchen Richtung (16;42) antreib¬ bar ist, daß sich für die Behälter (2) auf dem Zwi¬ schenband (14;39) eine Antriebskomponente in Richtung des Antriebsorgans (10) ergibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Zwischenbänder (14,39) vorgesehen und von dem ersten Transportband (3) zum zweiten Transport¬ band (6) mit abnehmender Geschwindigkeit antreibbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Antrieb des wenigstens einen Zwi¬ schenbandes (14;39) von einem der Transportbänder (3;6) abgezweigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Bändern (3,14,39,6) jeweils ein durch die Behälter (2) selbst überbrückbarer Abstand (22,43) besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlenkende (32;132;133) eines Bandes (6;14;39) sich zwischen Ober- (15) und Unter- trum (33) eines benachbarten, unter einem Winkel laufenden Bandes (14;3) erstreckt, um einen Abstand (34) zwischen den Obertrumen (14,35) dieser Bänder (3;6;14;39) minimal zu machen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der auf dem ersten Transportband (3) ankommenden Behälter (2) auf eine für die Übernahme der Behälter (2) durch die Transportfinger (9) erste vorzugebende Linie (55) am vorderen Ende des Antriebsorgans (10) ein endloses, flexibles erstes Zentrierorgan (56) angeordnet ist,
daß das erste Zentrierorgan (56) über Umlenkräder (46,57) mit zumindest annähernd senkrechten Achsen geführt und antreibbar ist,
und daß ein die Behälter (2) berührender Arbeitstrum (61) des ersten Zentrierorgans (56) parallel zu der ersten vorzugebenden Linie (55) und zumindest annä¬ hernd in der Bewegungsrichtung (4) eines Obertrums des ersten Transportbandes (3) läuft.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zentrierorgan (56) mit einer Geschwin¬ digkeit von der Umlaufgeschwindigkeit des ersten Transportbandes (3) bis zu der Bewegungsgeschwindig¬ keit der Stützeinrichtung (10;12) antreibbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Transportband (3) ein Abweiser (134) derart angeordnet ist, daß auf dem ersten Transportband (3) nicht in ihrer Sollage ankommende Behälter (2) von dem ersten Transportband (3) entfernt werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Zwischenband (14;39) parallel zu dem ersten Transportband (3) verläuft. 0110. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (10) endlos und flexibel ausgebildet ist, und daß an einem Abgabeende der stetig gekrümmten Bahn (11) ein hinteres Umlenk-
05 rad (24) für das Antriebsorgan (10) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Umlenkrad (24) drehend antreibbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- 10 zeichnet, daß an einem Annahmeende der stetig gekrümm¬ ten Bahn (11) ein vorderes Umlenkrad (23) von mög¬ lichst kleinem Durchmesser und auf der von den Behäl¬ tern (2) abgewandten Seite des Antriebsorgaπs (10) wenigstens ein Zwischenumlenkrad (27;44) für das
15 Antriebsorgan (10) angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenumlenkrad (27) zur Änderung der Spannung des Antriebsorgans (10) einstellbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn- 20 zeichnet, daß der Durchmesser des hinteren Umlenkra¬ des (24) um ein Vielfaches größer als der Durchmesser des vorderen Umlenkrades (23) ist, und daß am Beginn der Umlenkung des Antriebsorgaπs (10) durch das hintere Umlenkrad (24) die Stützeinrichtung (12,13)
25 die Behälter (2) berührt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn der Umlenkung des Antriebsorgans (10) durch das hintere Umlenkrad (24) die Stützeinrichtung (12,13) in einem Abstand von den Behältern (2) angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zentrierung der Behälter (2) auf dem zweiten Transportband (6) auf eine zweite optimale Linie (51) 5 am Annahmeende des zweiten Transportbandes (6) ein endloses, flexibles zweites Zentrierorgan (47) ange¬ ordnet ist,
daß das zweite Zeπtrierorgan (47) über Umlenkräder (45,48,49) mit zumindest annähernd senkrechten Achsen 10 geführt und antreibbar ist,
und daß ein die Behälter (2) berührender Arbeitstrum (50) des zweiten Zentrierorgans (47) parallel zu der zweiten vorzugebenden Linie (51) und in der Bewe- guπgsrichtung (5) der Behälter (2) auf dem zweiten 15 Transportband (6) läuft.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Zentrierorgan (47) zumindest annähernd mit der Bewegungsgeschwindigkeit des zweiten Transport¬ bandes (6) antreibbar ist.
2018. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (12) zwischen aufeinanderfolgenden Traπsportfingern (9) wenigstens ein an dem Antriebsorgan (10) befestigtes Anlaufstück (13) für die Behälter (2) aufweist.
2519. Vorrichtung .nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Zwischenband (14;39) parallel zu dem zweiten Transportband (6) verläuft. öl 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (10) als drehend antreibbarer Drehtisch ausgebildet ist,
daß jeder Transportfinger (9) am Anfang der stetig 05 gekrümmten Bahn (11) nach außen in und am Ende der stetig gekrümmten Bahn (11) nach innen aus der Bewe¬ gungsbahn der Behälter (2) bewegbar an dem Drehtisch gehalten ist,
und daß die Stützeinrichtung (12) auf der von dem 10 Drehtisch (10) abgewandten Seite der Behälter (2) zumindest entlang desjenigen Anfangsteils der stetig gekrümmten Bahn (11) angeordnet ist, auf dem die Behälter (2) noch in Berührung mit dem ersten Trans¬ portband (3) stehen.
1521. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transportfinger (9) an einem an dem Dreh¬ tisch (10) verschiebbar gelagerten Halter (118) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, 20 daß zur Verschiebung jeder Halter (118) eine Kurven¬ rolle (120) aufweist, die in einer stationären Kurven¬ bahn (119) abläuft.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die stetig gekrümmte Bahn
25 (11) ein Kreisbogenstück darstellt.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die stetig gekrümmte Bahn (11) ein Bogenstück von in der Transportrichtung stetig abnehmender Krümmung darstellt. 0125. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (12) ein endloses, flexibles Antriebselement (122) aufweist, und daß ein Arbeitstrum (126) des Antriebselements
05 (122) entsprechend der stetig gekrümmten Bahn (11) geführt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (12) eine entsprechend der stetig gekrümmten Bahn (11)
10 verlaufende stationäre Gleitschiene (139;140) aufweist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (12) auf der dem Drehtisch (10) zugewandten Seite der Behälter (2) wenigstens ein Stützelement (121)
15 aufweist, und daß zwischen dem wenigstens einen Stützelement (121) und den Behältern (2) ,im ungestörten Normalbetrieb ein verhältnismäßig geringer Abstand besteht.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, 0 daß das Stützelement als stationäre Gleitschiene
(139) ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente (121) jeweils zwischen aufeinanderfolgenden Transportfingern (9) wenigstens 5 ein an dem Drehtisch (10) befestigtes Anlaufstück aufweisen.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Transp rtfinger (9) recht¬ winklig zu der zugehörigen Außenkontur des Antriebs- 01 organs (10) angeordnet ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsorgan (10) mit solcher Geschwindigkeit antreibbar ist, daß sich die Transport- 05 finger (9) bei der Abgabe der Behälter (2) an das zweite Transportband (6) mit einer Geschwindigkeit bewegen, die gleich oder etwas kleiner als die Bewe¬ gungsgeschwindigkeit des zweiten Transportbandes (6) ist.
1032. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitstrum (31) des Antriebs¬ organs (10) für die Transportfinger (9) oder ein Arbeitstrum (126) des Antriebselements (122) der Stützeinrichtung (12) im Bereich der stetig gekrümm-
15 ten Bahn (11) durch eine stationäre Kurvenbahn (95) geführt ist.
PCT/EP1993/002434 1992-10-20 1993-09-09 Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl. WO1994008879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/256,008 US5501316A (en) 1992-10-20 1993-09-09 Routing apparatus for a train of containers of glass or the like
EP93919304A EP0616596B1 (de) 1992-10-20 1993-09-09 Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl.
DE59304616T DE59304616D1 (de) 1992-10-20 1993-09-09 Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4235369A DE4235369C1 (de) 1992-10-20 1992-10-20 Umlenkvorrichtung für einen Strom von Behältern aus Glas o. dgl.
DEP4235369.6 1992-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994008879A1 true WO1994008879A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6470902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002434 WO1994008879A1 (de) 1992-10-20 1993-09-09 Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5501316A (de)
EP (1) EP0616596B1 (de)
DE (2) DE4235369C1 (de)
WO (1) WO1994008879A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19542647C2 (de) * 1995-11-15 1998-03-19 Alfill Engineering Gmbh & Co K Vorrichtung zur Teilungsänderung bei Getränkebehältern
US6000525A (en) * 1997-06-16 1999-12-14 Sig Pack Systems Ag Apparatus for aligning items having an approximately rectangular footprint
NL1012876C2 (nl) * 1999-04-29 2000-10-31 Kl Ckner Honsel Tevopharm B V Transportinrichting voorzien van een keerstation, alsmede motorophanging voor een transportinrichting.
US6371278B1 (en) 1999-11-04 2002-04-16 Colin R. Hart Patty loader and method
DE59914482D1 (de) * 1999-12-16 2007-10-11 Infineon Technologies Ag Prozessanlage und Prozessverfahren zur Montage von Leadframes
DE10140271A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Hermann Heye I I Elektronische Steuerung für Glasformmaschinen
DE102004010238B3 (de) * 2004-03-03 2005-06-30 Heye International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überschieben von Hohlglasgegenständen aus einer Glasformmaschine auf ein Transportband
FR2877654B1 (fr) * 2004-11-09 2008-05-23 Sidel Sas Dispositif de transfert de charges entre au moins deux convoyeurs ou transporteurs
EP1903471B1 (de) 2006-09-20 2011-09-28 Wincor Nixdorf International GmbH Vorrichtung zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung
DE102006054115A1 (de) * 2006-09-20 2008-03-27 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung
US8074785B2 (en) 2006-11-15 2011-12-13 Wincor Nixdorf International Gmbh Device and method for optically scanning a machine-readable label applied to an object
DE102009013635A1 (de) 2009-03-18 2010-09-23 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von Waren
DE102011015670A1 (de) 2011-03-31 2012-10-04 Khs Gmbh Speichervorrichtung
ITBO20110654A1 (it) * 2011-11-18 2013-05-19 Baumer Srl Sistema per trasferire oggetti fra due linee di trasporto disposte ortogonali fra loro
NL2010932C2 (en) * 2013-06-07 2014-12-09 Polyketting Holding B V Gripping element suitable for use with an accumulator table, accumulator table provided with such a gripping element and conveyor system comprising such an accumulator table.
DE102014103711A1 (de) 2014-03-19 2015-09-24 Krones Ag Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
EP3202723B1 (de) * 2016-02-02 2019-08-21 BDF Industries S.P.A. Übertragungseinheit für hohlglasartikel
IT202100005771A1 (it) * 2021-03-11 2022-09-11 Ruffino S R L Apparato di movimentazione di bottiglie e relativa macchina
CN114014015B (zh) * 2021-11-16 2022-09-06 秦皇岛玻璃工业研究设计院有限公司 一种平板玻璃冷端生产的输送线及输送方法
CN117509523B (zh) * 2024-01-08 2024-03-12 贵州博林药业有限公司 一种中硼硅玻璃管制注射剂瓶的加工输送装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002150A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-10 Emhart Corp Glaswaren-UEberfuehreinrichtung
DE2508275A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-16 Enzinger Union Werke Ag Rechtwinkelige und niveaugleiche anordnung von ein- oder mehrbahnigen plattenbandfoerderern
DE2548988A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-18 Buehler Optima Maschf Einrichtung zum waegen von serienerzeugnissen
DE2752193A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Buehler Optima Maschf Waegevorrichtung mit einem beweglichen waegetisch
US4411353A (en) * 1981-02-10 1983-10-25 Brockway Glass Co., Inc. Glassware transfer
DE3340088A1 (de) * 1983-11-05 1985-08-29 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
DE3426713A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Olaf A. 3504 Kaufungen Richter Vorrichtung zum ausschleusen von laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
DE3811394A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Elpatronic Ag Vorrichtung zum veraendern von abstaenden zwischen hintereinander bewegten gegenstaenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE649342A (de) * 1963-06-19
US3470998A (en) * 1966-07-14 1969-10-07 Stetson Ross Machine Co Inc Slowdown means for longitudinal movement to lateral movement
DE1296576B (de) * 1967-10-26 1969-05-29 Siemens Ag Abzweigung bzw. Eckumfuehrung mit kleinen Umlenkradien in Foerderbandanlagen
US3701407A (en) * 1971-02-02 1972-10-31 Emhart Corp Glassware transfer mechanism
US4776448A (en) * 1987-09-30 1988-10-11 Emhart Industries, Inc. Glass container transfer mechanism
DE9114766U1 (de) * 1991-11-27 1992-03-05 N - P - F - E N - P - Fank Maschinenhandel Gmbh, 4300 Essen, De
US5277296A (en) * 1993-05-25 1994-01-11 Emhart Glass Machinery Investments Inc. Ware transfer mechanism

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002150A1 (de) * 1969-02-24 1970-09-10 Emhart Corp Glaswaren-UEberfuehreinrichtung
DE2508275A1 (de) * 1975-02-26 1976-09-16 Enzinger Union Werke Ag Rechtwinkelige und niveaugleiche anordnung von ein- oder mehrbahnigen plattenbandfoerderern
DE2548988A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-18 Buehler Optima Maschf Einrichtung zum waegen von serienerzeugnissen
DE2752193A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Buehler Optima Maschf Waegevorrichtung mit einem beweglichen waegetisch
US4411353A (en) * 1981-02-10 1983-10-25 Brockway Glass Co., Inc. Glassware transfer
DE3340088A1 (de) * 1983-11-05 1985-08-29 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum drucklosen umformen eines breiten flaschenstroms zu einem einspurigen flaschenstrom
DE3426713A1 (de) * 1984-07-20 1986-01-30 Olaf A. 3504 Kaufungen Richter Vorrichtung zum ausschleusen von laengs einer foerderbahn transportierten gegenstaenden
DE3811394A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Elpatronic Ag Vorrichtung zum veraendern von abstaenden zwischen hintereinander bewegten gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616596A1 (de) 1994-09-28
DE59304616D1 (de) 1997-01-09
US5501316A (en) 1996-03-26
DE4235369C1 (de) 1994-03-31
EP0616596B1 (de) 1996-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616596B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen strom von behältern aus glas o.dgl.
DE60224233T2 (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Schuppenstromes
DE60114777T2 (de) Vorrichtung zur übergabe von behältern mit einem führungsrad variabler geometrie
DE3036477A1 (de) Vorrichtung an einer verpackungsmaschine zum bilden von aufrechtstehenden gruppen von scheibenfoermigen gegenstaenden
CH660991A5 (de) Einrichtung zum montieren bzw. bearbeiten von werkstuecken.
CH659628A5 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse.
EP0485937A1 (de) Gruppiereinrichtung
DE3822603C2 (de)
DE4006312A1 (de) Fertigungsanlage zum bearbeiten und montieren von bauteilen
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DE3029508C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Werkstücken
DE2235497B2 (de) Ofen zum erwaermen von rohrabschnitten aus kunststoffmaterial als vorformlingen fuer die herstellung von flaschen oder anderen behaeltern
DE19510649A1 (de) Transportvorrichtung
AT406041B (de) Weiche für eine förderanlage
DE3408963C2 (de)
DE3336988C2 (de) Vorrichtung zum Zufördern von in großer Anzahl anfallenden Gegenständen
EP0420018B1 (de) Einrichtung zum Zuführen gerundeter Dosenzargen in den Bereich einer Schweisseinheit
EP1717179B1 (de) Vorrichtung für ein Stabilisieren von in einem Förderstrom über eine Wegstrecke in Klammern einer Fördervorrichtung hängend transportierten Druckprodukten
EP0227599B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Gegenständen, insbesondere Flaschen
DE2822823A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von behaeltern
DE3926496C2 (de) Einrichtung zum selbsttätigen Wechseln von Werkzeugen bei einer Werkzeugmaschine
EP1447358B1 (de) Verteileinrichtung für Stückgut
DE3815215C1 (en) Apparatus for centering the pins of pin chain
DE3905955C2 (de) Zuführeinrichtung einer Verpackungsmaschine
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993919304

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08256008

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993919304

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993919304

Country of ref document: EP