WO1994004965A1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
WO1994004965A1
WO1994004965A1 PCT/DE1993/000711 DE9300711W WO9404965A1 WO 1994004965 A1 WO1994004965 A1 WO 1994004965A1 DE 9300711 W DE9300711 W DE 9300711W WO 9404965 A1 WO9404965 A1 WO 9404965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pointer
housing
clock
clockwork
clock according
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000711
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Ebert
Original Assignee
Frank Ebert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Ebert filed Critical Frank Ebert
Priority to EP93917535A priority Critical patent/EP0656132B1/de
Priority to DE59305088T priority patent/DE59305088D1/de
Publication of WO1994004965A1 publication Critical patent/WO1994004965A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • G04B45/043Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc the clockwork being positioned in the hands or pendulum

Definitions

  • FIG. 2 shows a section through a clock according to the invention in the area of the pointer axis 5.
  • the hour hand forms a part of the housing 2 which is firmly connected to the rest of the housing 2 and which is connected by a rear cover 7 to a front pane 8 and possibly a transparent pane 9 is formed.
  • a clockwork 10 drives the pointer axis 5, which is firmly connected to the housing 2 and thus to the hour hand via drivers 11 and the transparent disk 9.
  • the housing 2 with the hour hand accordingly rotates relative to the clockwork 10.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Zur Erzielung eines besonderen optischen Effekts wird eine Uhr mit einem auf einer Lagerachse (3), um diese drehbar gelagerten Gehäuse (2) vorgeschlagen, die mindestens einen Zeiger (2) aufweist, wobei der Zeiger (2) starr mit dem Gehäuse (2) verbunden ist, bzw. durch einen Teil des Gehäuses (2) gebildet ist. Die Uhr weist ferner ein Uhrwerk (10) zum Antrieb einer parallel und versetzt zur Lagerachse (3) angeordneten Zeigerachse (5) auf, mit der der Zeiger (2) wirkverbunden ist, so daß sich das Gehäuse (2) mit seiner der Zeigerfunktion entsprechenden Geschwindigkeit um die Lagerachse (3) dreht. Die Zeigerstellung ist bezüglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen ablesbar.

Description

Uhr'
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einem drehbar gelagerten Gehäuse, mit mindestens einem Zeiger, wobei der Zeiger starr mit dem Gehäuse verbunden ist, bzw. durch einen Teil des Gehäu¬ ses gebildet ist, und mit einem Uhrwerk.
Eine solche Uhr ist bereits aus den eingetragenen Unterlagen des Gebrauchsmusters 89 08 646 bekannt. Diese Uhr umfaßt ein transparentes Gehäuse in Form einer kreisrunden Scheibe, das senkrecht angeordnet auf einem Sockel gelagert ist. Im Sockel sind die zum ganggenauen Antrieb der Zeiger erforderlichen Ele¬ mente untergebracht. Auf der Innenwandung des Gehäuses ist der Minutenzeiger aufgedruckt. Zur Bewegung des Minutenzeigers wird das gesamte Gehäuse mit Hilfe des im Sockel angeordneten An¬ triebs gedreht, wobei der Minutenzeiger um die Mittelachse des Gehäuses wandert. In der Mittelachse im Inneren des Gehäuses und von der Gehäusewandung ausgehend ist ein Zapfen angeordnet. Auf diesem Zapfen ist ein Zifferblatt drehbar gelagert. Die Ge- wichtsverteilung des Zifferblatts ist derart gewählt, daß sich das Zifferblatt immer unabhängig von der Stellung des Gehäuses bezüglich der Vertikalen ausrichtet. Auf dem Zapfen ist ferner eine weitere transparente Scheibe gelagert, auf der der Stun¬ denzeiger aufgedruckt ist und die entsprechend angetrieben wird. Mit der bekannten Uhr soll ein spezieller optischer Ef¬ fekt erzielt werden, wobei aber die Tatsache, daß einer der Zeiger, nämlich der Minutenzeiger, starr mit dem Gehäuse ver¬ bunden ist und sich das gesamte Gehäuse zur Bewegung dieses Zeigers dreht, nicht ausgenutzt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der in Rede stehenden Art anzugeben, die mit möglichst einfachen Mit¬ teln und unter Beibehaltung der klassischen Zeigerstellungen
ERSATZBLATT bezüglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen eine Zeitanzeige ermöglicht und dabei einen besonderen opti¬ schen Effekt erzielt.
Die erfindungsgemäße Uhr löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die eingangs ge¬ nannte Uhr derart ausgebildet, daß das Gehäuse auf einer Lager- achεe, um diese drehbar gelagert ist, daß das Uhrwerk eine par¬ allel und versetzt zur Lagerachse angeordnete Zeigerachse an¬ treibt, mit der der Zeiger wirkverbunden ist, so daß sich das Gehäuse mit der seiner Zeigerfunktion entsprechenden Geschwin¬ digkeit um die Lagerachse dreht, und daß die Zeigerstellung be¬ züglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen ab¬ lesbar ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß die Drehung des Zeigers, der durch einen Teil des Gehäuses gebildet ist, besonders hervorgehoben werden kann, wenn das Gehäuse auf einer Lagerachse, um diese drehbar gelagert ist. Dadurch wird der Eindruck eines freischwebenden Zeigers erweckt. Es ist ferner erkannt worden, daß durch den Antrieb der Zeigerachse auch der durch einen Teil des Gehäuses gebildete Zeiger angetrieben wer¬ den kann.
Eine besonders vorteilhafte Realisierung des Zeigerantriebs be¬ steht darin, den Uhraufbau so auszulegen, daß die Lage seines Schwerpunktes veränderbar ist. Die Lagerachse wird dann derart durch das Gehäuse geführt, daß der Schwerpunkt des gesamten Uhraufbaus durch die Drehung des Gehäuses immer vorzugsweise geringfügig unterhalb der Lagerachse liegt. Das Gehäuse dreht sich in diesem Falle aufgrund einer Verlagerung des Schwerpunk¬ tes um die Lagerachse. Je geringer der Abstand des Schwerpunkts von der Lagerachse ist, um so geringer muß das vom Uhrwerk auf den Zeiger ausgeübte Drehmoment sein, das die Zeigerbewegung
ERSATZBLATT gewährleistet. Auf diese Weise kann auch ein handelübliches Uhrwerk zum Antrieb eines relativ großen schwebenden Zeigers dienen.
Der Antrieb des durch einen Teil des Gehäuses gebildeten Zei¬ gers kann vorteilhaft durch eine gegen das Gehäuse und durch das Uhrwerk bewegbare Antriebsmasse gebildet werden, mit der die Lage des Schwerpunktes gezielt veränderbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Antriebsmasse durch das Uhrwerk selbst gebildet, das in diesem Falle drehbar bezüglich dem Gehäuse gelagert ist. In einer besonders vorteil¬ haften Ausführungsform ist das als Antriebsmasse dienende Uhr¬ werk noch mit einer Zusatzmasse versehen, die dafür sorgt, daß sich das drehbar gelagerte Uhrwerk immer sicher entsprechend der Schwerkraft ausrichtet, wobei sich der Schwerpunkt des ge¬ samten Uhraufbaus gezielt verändert.
Die erfindungsgemäße Uhr ist insbesondere auch vorteilhaft, da sie sich immer wieder selbst stellt, d.h. sich der durch ein Gehäuseteil gebildete Zeiger entsprechend der Uhrzeit ausrich¬ tet, auch wenn er durch äußere Krafteinwirkung aus seiner Posi¬ tion gebracht und um die Lagerachse verdreht wird. Der Schwer¬ punkt des gesamten Uhraufbaus befindet sich zu jeder Uhrzeit in einer definierten Position bezüglich dem Gehäuse, das sich dann aufgrund der Schwerkraft immer automatisch richtig ausrichtet.
Der besondere optische Eindruck der erfindungsgemäßen Uhr wird noch dadurch hervorgehoben, daß mindestens ein weiterer mit der Zeigerachse wirkverbundener Zeiger vorgesehen ist, der sich um die Zeigerachse dreht, die ja parallel und versetzt zur Lager¬ achse angeordnet ist.
Der besondere optische Effekt der erfindungsgemäßen Uhr kann noch durch ein unter Spiel auf der Zeigerachse gelagertes Zif-
ERSATZBLATf ferblatt verstärkt werden, das derart ballastiert ist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet. Ein sol¬ ches Zifferblatt wandert dann mit der Drehung des Gehäuses um die Lagerachse, wobei die 12-Uhr-/6-Uhr-Achse des Zifferblatts immer vertikal ausgerichtet bleibt. Die Ballastierung des Zif¬ ferblatts läßt sich auf besonders einfache Weise durch Anord¬ nung eines Zusatzgewichts im Bereich der 6-Uhr-Position reali¬ sieren. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Ballastierung des Zifferblatts besteht darin, daß das Zifferblatt fest mit dem Uhrwerk verbunden ist, das drehbar bezüglich dem Gehäuse gelagert ist und eine derartig unsymmetrische Gewichtsvertei¬ lung aufweist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet.
Es sind nun verschiedene Anordnungen des Gehäuses, des Ziffer¬ blatts und des oder der sich um die Zeigerachse drehenden Zei¬ ger in Bezug zueinander möglich. So kann der sich um die Zeige¬ rachse drehende Zeiger dem Gehäuse bzw. dem durch einen Teil des Gehäuses gebildeten Zeiger vorgelagert sein. Auch das Zif¬ ferblatt kann dem Gehäuse vorgelagert sein. Der sich um die Zeigerachse drehende Zeiger kann nun entweder dem Zifferblatt vorgelagert oder zwischen dem Zifferblatt und dem Gehäuse ange¬ ordnet sein. Je nach der gewählten Anordnung lassen sich beson¬ dere optische Effekte durch die Ausbildung der einzelnen Teile, bspw. des Zifferblatts, aus transparentem Material wie bei¬ spielsweise Plexiglas erzielen.
Die Relativbewegung des sich als Zeiger um die Lagerachse dre¬ henden Gehäuses und der sich um die Zeigerachse drehenden Zei¬ ger ist besonders auffällig, wenn das Gehäuse unsymmetrisch be¬ züglich der Lagerachse ausgestaltet ist. Dies kann durch eine entsprechende Formgebung oder auch durch Markierungen oder Farbeffekte erzielt werden.
ERSATZBLATT In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Uhr wird der Uhraufbau zumindest teilweise durch das Gehäuse gekap¬ selt. Das Gehäuse dient also auch zum Schutz gegen äußere Ein¬ flüsse.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbil¬ dungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Frontansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Uhr und
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1, vergrößert und schema¬ tisch, im Schnitt durch den Bereich der Zeigerachse.
In Fig. 1 ist eine Uhr 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, das um eine Lagerachse 3 drehbar gelagert aufgehängt ist. Das Ge¬ häuse 2 weist eine bezüglich der Lagerachse 3 unsymmetrische Form auf und bildet den Stundenzeiger der Uhr 1. Ein Minuten¬ zeiger 4 ist mit einer Zeigerachse 5 wirkverbunden, die paral¬ lel und versetzt zu der Lagerachse 3 angeordnet ist. Auf der Zeigerachse drehbar gelagert ist ferner ein Zifferblatt 6, das derart ballastiert ist, daß es sich gegen die Drehung des Ge¬ häuses 2 um die Lagerachse 3 immer bezüglich der die 12-Uhr-/6- Uhr-Position bildenden Vertikalen ausrichtet. Das Zifferblatt 6 ist also immer unabhängig von der Stellung des Gehäuses 2 in gleicher Weise bezüglich der Vertikalen orientiert. Die in Fig. 1 dargestellte Uhr 1 zeigt 3 Uhr an, indem das Gehäuse 2 hori-
ERSATZBLATT zontal nach rechts ausgerichtet ist und der Minutenzeiger 4 vertikal nach oben zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Uhr im Bereich der Zeigerachse 5. Bei der hier dargestellten Uhr bil¬ det der Stundenzeiger einen fest mit dem übrigen Gehäuse 2 ver¬ bundenen Teil des Gehäuses 2, welches durch eine rückwärtige Abdeckung 7 in Verbindung mit einer Frontscheibe 8 und ggf. ei¬ ner transparenten Scheibe 9 gebildet ist. Ein Uhrwerk 10 treibt die Zeigerachse 5 an, die über Mitnehmer 11 und die transpa¬ rente Scheibe 9 fest mit dem Gehäuse 2 und damit mit dem Stun¬ denzeiger verbunden ist. Das Gehäuse 2 mit dem Stundenzeiger dreht sich demnach relativ zu dem Uhrwerk 10.
Vorteilhafterweise ist die Masseverteilung des Uhrwerks 10 be¬ züglich der Zeigerachse 5 unsymmetrisch, so daß sich die Lage des Uhrwerks 10 aufgrund der Schwerkraft immer bezüglich der Vertikalen ausrichtet. Über eine Befestigungsschraube 12 ist ein Zifferblatt 6 fest mit dem Uhrwerk 10 verbunden, so daß sich auch das Zifferblatt 6 immer "automatisch" aufgrund der Schwerkraft ausrichtet. Der Stundenzeiger 2 ist über Distanz¬ ringe 13 drehbar um die Befestigungsschraube 12, d.h. drehbar bezüglich dem Uhrwerk 10 und dem Zifferblatt 6, gelagert. Über ein in Fig. 2 nicht näher dargestelltes Untersetzungsgetriebe ist auch der Minutenzeiger 4 mit der Zeigerachse 5 wirkverbun¬ den.
Es ist außerdem bei der in Fig. 2 dargestellten Uhr ein Sekun¬ denzeiger 14 vorgesehen. Bei dem Uhrwerk 10 kann es sich sowohl um ein mechanisch getriebenes als auch um ein batteriegetriebe¬ nes oder solargetriebenes Uhrwerk handeln. Das Uhrwerk 10 kann beispielsweise auch funkgesteuert sein. Wesentlich ist nur seine unsymmetrische Masseverteilung bzgl. der Zeigerachse 5.
ERSATZBLATT Hinsichtlich weiterer in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele be¬ schränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei anders ausgestalteten Uhren realisieren.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Uhr mit einem drehbar gelagerten Gehäuse (2), mit minde¬ stens einem Zeiger (2), wobei der Zeiger (2) starr mit dem Ge¬ häuse (2) verbunden ist, bzw. durch einen Teil des Gehäuses (2) gebildet ist, und mit einem Uhrwerk (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (2) auf einer Lagerachse (3), um diese drehbar gelagert ist, daß das Uhrwerk (10) eine parallel und versetzt zur Lagerachse (3) angeordnete Zeigerachse (5) antreibt, mit der der Zeiger (2, 4, 14) wirkverbunden ist, so daß sich das Gehäuse (2) mit der seiner Zeigerfunktion entsprechenden Ge¬ schwindigkeit um die Lagerachse (3) dreht, und daß die Zeiger¬ stellung bezüglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen ablesbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schwerpunktes des gesamten Uhraufbaus veränderbar ist, und daß die Lagerachse derart durch das Gehäuse (2) geführt ist, daß der Schwerpunkt des gesamten Uhraufbaus durch die Drehung des Gehäuses (2) immer vorzugsweise geringfügig unterhalb der Lagerachse (3) liegt.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ge¬ gen das Gehäuse (2) durch das Uhrwerk (10) bewegbare Antriebs¬ masse vorgesehen ist, mit der die Lage des Schwerpunktes ge¬ zielt veränderbar ist.
4. Uhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (10) drehbar bezüglich dem Gehäuse (2) gelagert ist und daß die Antriebsmasse durch das Uhrwerk (10) gebildet ist.
ERSATZBLATT
5. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Uhrwerk (10) mit einer Zusatzmasse versehen ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß mindestens ein weiterer mit der Zeigerachse (5) wirk¬ verbundener Zeiger (4, 14) vorgesehen ist, der sich um die Zei¬ gerachse (5) dreht.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein unter Spiel auf der Zeigerachse (5) gelagertes Zifferblatt (6) vorgesehen ist, das derartig ballastiert ist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zif¬ ferblatt (6) im Bereich der 6-Uhr-Position mit einem Zusatzge¬ wicht versehen ist.
9. Uhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (6) fest mit dem bezüglich des Gehäuses (2) drehbar gelagerten Uhrwerk (10) verbunden ist, wobei das Uhr¬ werk (10) eine derartige Gewichtsverteilung aufweist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der sich um die Zeigerachse (5) drehende Zeiger (4, 14) dem Gehäuse (2) vorgelagert ist.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zifferblatt (6) dem Gehäuse (2) vorgelagert ist.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der sich um die Zeigerachse (5) drehende Zeiger (4, 14) dem Zifferblatt (6) vorgelagert ist.
ERSATZBLATT
13. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zifferblatt (6) dem sich um die Zeigerachse (5) drehenden Zeiger (4, 14) vorgelagert ist.
14. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie zumindest teilweise aus transparentem Mate¬ rial gefertigt ist.
15. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse (2) unsymmetrisch bezüglich der Lagerachse (3) ausgestaltet ist.
16. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse (2) den Uhraufbau zumindest teilweise kapselt.
17. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Uhrwerk (10) als linksdrehendes - bayrisches - Uhrwerk ausgeführt ist.
18. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Uhrwerk (10) als funkgesteuertes Uhrwerk aus¬ geführt ist.
ERSATZBLATT
PCT/DE1993/000711 1992-08-22 1993-08-09 Uhr WO1994004965A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93917535A EP0656132B1 (de) 1992-08-22 1993-08-09 Uhr
DE59305088T DE59305088D1 (de) 1992-08-22 1993-08-09 Uhr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227940 1992-08-22
DEP4227940.2 1992-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994004965A1 true WO1994004965A1 (de) 1994-03-03

Family

ID=6466209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000711 WO1994004965A1 (de) 1992-08-22 1993-08-09 Uhr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0656132B1 (de)
AT (1) ATE147520T1 (de)
DE (1) DE59305088D1 (de)
WO (1) WO1994004965A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741967A1 (fr) * 1995-09-18 1997-06-06 Gantet Gerard Pendule" mysterieuse" dite giratoire
EP0921451A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Formes, Technologie, Innovation Ayant pour Sigle "FTI" S.a.r.l. Uhr
FR2785399A1 (fr) 1998-11-03 2000-05-05 Salivet De Fouchecour Marc De Montre a lecture relative

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78972A (en) * 1868-06-16 Improvement in time-pieces
US453637A (en) * 1891-06-09 Clock
FR417448A (fr) * 1910-06-24 1910-11-14 Siegmund Moritz Horloge dont les aiguilles sont actionnées chacune par un mouvement indépendant
WO1986007016A1 (en) * 1985-05-30 1986-12-04 Zcol Limited Self-orientating display device
DE8908664U1 (de) * 1989-07-17 1989-09-21 Urban, Otfried, 6200 Wiesbaden Transparente Uhr

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78972A (en) * 1868-06-16 Improvement in time-pieces
US453637A (en) * 1891-06-09 Clock
FR417448A (fr) * 1910-06-24 1910-11-14 Siegmund Moritz Horloge dont les aiguilles sont actionnées chacune par un mouvement indépendant
WO1986007016A1 (en) * 1985-05-30 1986-12-04 Zcol Limited Self-orientating display device
DE8908664U1 (de) * 1989-07-17 1989-09-21 Urban, Otfried, 6200 Wiesbaden Transparente Uhr

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741967A1 (fr) * 1995-09-18 1997-06-06 Gantet Gerard Pendule" mysterieuse" dite giratoire
US5878003A (en) * 1995-09-18 1999-03-02 Van Cleef & Arpels Mystery clock
EP0921451A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-09 Formes, Technologie, Innovation Ayant pour Sigle "FTI" S.a.r.l. Uhr
FR2772153A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-11 Formes Technologie Innovation Montre a affichage par aiguilles avec cadran des minutes mobile
FR2785399A1 (fr) 1998-11-03 2000-05-05 Salivet De Fouchecour Marc De Montre a lecture relative

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656132B1 (de) 1997-01-08
ATE147520T1 (de) 1997-01-15
DE59305088D1 (de) 1997-02-20
EP0656132A1 (de) 1995-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952977C1 (de) Getriebe elektronisch-mechanischer Armbanduhren mit einem Schrittmotor und einem zentralen Sekundenzeiger
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE4127825C1 (de)
DE3141051C2 (de)
EP1445672A1 (de) Mechanismus zur Anzeige der Mondphasen
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE2046474B2 (de) Uhr
WO1994004965A1 (de) Uhr
DE3620421C2 (de)
DE3616886A1 (de) Uhr
DE9211325U1 (de) Uhr
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE2204907A1 (de) Uhr
DE10312447B3 (de) Gangreserveanzeige für eine Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE9217623U1 (de) Uhr
DE8908664U1 (de) Transparente Uhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
EP3382471A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
CH710515A2 (de) Anzeigemechanismus für springende Anzeigen für Uhren.
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
DE873679C (de) Uhr mit Schlag- und Musikspielwerk und insbesondere solche Uhr mit Vogelruf
DE8129149U1 (de) Elektrische Uhr (I)
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
CH701284B1 (de) Uhr mit Kleinzeiger-Anzeigemechanismus.
DE2333398C2 (de) Zeitantrieb für Fahrtschreiber

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993917535

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993917535

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993917535

Country of ref document: EP