EP0656132A1 - Uhr. - Google Patents

Uhr.

Info

Publication number
EP0656132A1
EP0656132A1 EP93917535A EP93917535A EP0656132A1 EP 0656132 A1 EP0656132 A1 EP 0656132A1 EP 93917535 A EP93917535 A EP 93917535A EP 93917535 A EP93917535 A EP 93917535A EP 0656132 A1 EP0656132 A1 EP 0656132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pointer
housing
clock
clockwork
clock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93917535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0656132B1 (de
Inventor
Frank Ebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0656132A1 publication Critical patent/EP0656132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0656132B1 publication Critical patent/EP0656132B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/04Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc
    • G04B45/043Time pieces with invisible drive, e.g. with hands attached to a rotating glass disc the clockwork being positioned in the hands or pendulum

Definitions

  • the invention relates to a watch with a rotatably mounted housing, with at least one pointer, the pointer being rigidly connected to the housing or formed by part of the housing, and with a clockwork.
  • Such a watch is already known from the registered documents of utility model 89 08 646.
  • This watch comprises a transparent housing in the form of a circular disc, which is mounted vertically on a base.
  • the elements required to drive the pointers precisely are accommodated in the base.
  • the minute hand is printed on the inside wall of the housing. To move the minute hand, the entire housing is rotated with the aid of the drive arranged in the base, the minute hand moving around the central axis of the housing.
  • a peg is arranged in the central axis in the interior of the housing and starting from the housing wall.
  • a dial is rotatably mounted on this pin. The weight distribution of the dial is chosen such that the dial always aligns itself independently of the position of the housing with respect to the vertical.
  • a further transparent disk is also mounted on the journal, on which the hour hand is printed and which is driven accordingly.
  • a special optical effect is to be achieved with the known watch, but the fact that one of the hands, namely the minute hand, is rigidly connected to the housing and the entire housing rotates to move this hand, is not exploited .
  • the invention is based on the object of specifying a clock of the type in question, which is as simple as possible and while maintaining the classic pointer positions
  • REPLACEMENT LEAF enables a time display with respect to the vertical forming the 12 o'clock / 6 o'clock position and thereby achieves a special optical effect.
  • the watch according to the invention achieves the above object by the features of patent claim 1.
  • the watch mentioned at the outset is designed in such a way that the housing is rotatably supported on a bearing axis so that the watch movement is parallel and offset to Drive axis arranged pointer drives, with which the pointer is operatively connected, so that the housing rotates at the speed corresponding to its pointer function around the bearing axis, and that the pointer position with respect to the 12 o'clock / 6 o'clock Position-forming vertical can be read.
  • the rotation of the pointer which is formed by part of the housing, can be particularly emphasized if the housing is rotatably mounted on a bearing axis. This gives the impression of a free-floating pointer. It has also been recognized that the pointer formed by part of the housing can also be driven by driving the pointer axis.
  • a particularly advantageous realization of the pointer drive consists in designing the watch structure so that the position of its center of gravity can be changed.
  • the bearing axis is then guided through the housing such that the center of gravity of the entire watch structure is always preferably slightly below the bearing axis due to the rotation of the housing.
  • the housing rotates around the bearing axis due to a shift in the center of gravity. The smaller the distance between the center of gravity and the bearing axis, the lower the torque exerted by the clockwork on the pointer, which is the movement of the pointer
  • the drive of the pointer formed by part of the housing can advantageously be formed by a drive mass that can be moved against the housing and by the clockwork, with which the position of the center of gravity can be specifically changed.
  • the drive mass is formed by the clockwork itself, which in this case is rotatably mounted with respect to the housing.
  • the clockwork serving as the drive mass is also provided with an additional mass which ensures that the rotatably mounted clockwork always aligns reliably according to the force of gravity, the focus of the entire watch structure changing in a targeted manner.
  • the clock according to the invention is also particularly advantageous since it always sets itself, i.e. the pointer formed by a housing part aligns itself according to the time of day, even if it is brought out of its position by external force and rotated about the bearing axis.
  • the center of gravity of the entire watch structure is at any time in a defined position with respect to the housing, which is then always correctly aligned due to gravity.
  • the special visual impression of the clock according to the invention is further emphasized by the fact that at least one further pointer is provided which is operatively connected to the pointer axis and which rotates about the pointer axis, which is arranged parallel and offset to the bearing axis.
  • the special optical effect of the clock according to the invention can also be achieved by means of a number mounted on the pointer axis with play.
  • REPLACEMENT SHEET Ferblatt be reinforced, which is ballasted so that it aligns itself automatically due to gravity.
  • Such a dial then moves with the rotation of the housing around the bearing axis, the 12 o'clock / 6 o'clock axis of the dial always remaining aligned vertically.
  • the ballasting of the dial can be achieved in a particularly simple manner by arranging an additional weight in the 6 o'clock position.
  • Another advantageous possibility of ballasting the dial is that the dial is firmly connected to the clockwork, which is rotatably mounted with respect to the housing and has such an asymmetrical weight distribution that it aligns itself automatically due to gravity.
  • the pointer rotating about the axis of the pointer can be arranged in front of the housing or the pointer formed by part of the housing.
  • the dial can also be arranged in front of the housing.
  • the pointer rotating about the pointer axis can now either be placed in front of the dial or arranged between the dial and the housing.
  • special optical effects can be achieved by forming the individual parts, for example the dial, from transparent material such as, for example, plexiglass.
  • the relative movement of the housing rotating as a pointer around the bearing axis and of the pointer rotating around the pointer axis is particularly noticeable if the housing is designed asymmetrically with respect to the bearing axis. This can be achieved by appropriate shaping or by markings or color effects.
  • the watch structure is at least partially encapsulated by the housing.
  • the housing also serves to protect against external influences.
  • Fig. 1 shows a front view of an embodiment of a watch according to the invention
  • FIG. 2 shows the object from FIG. 1, enlarged and schematic, in section through the area of the pointer axis.
  • a clock 1 is shown with a housing 2 which is suspended rotatably mounted about a bearing axis 3.
  • the housing 2 has an asymmetrical shape with respect to the bearing axis 3 and forms the hour hand of the clock 1.
  • a minute hand 4 is operatively connected to a pointer axis 5 which is arranged parallel and offset to the bearing axis 3.
  • a dial 6 is also rotatably mounted on the pointer axis and is ballasted such that it is always aligned with respect to the vertical forming the 12 o'clock / 6 o'clock position against the rotation of the housing 2 about the bearing axis 3. The dial 6 is therefore always oriented with respect to the vertical regardless of the position of the housing 2.
  • the clock 1 shown in FIG. 1 shows 3 o'clock by the housing 2 hori-
  • REPLACEMENT LEAF is aligned zontally to the right and the minute hand 4 points vertically upwards.
  • FIG. 2 shows a section through a clock according to the invention in the area of the pointer axis 5.
  • the hour hand forms a part of the housing 2 which is firmly connected to the rest of the housing 2 and which is connected by a rear cover 7 to a front pane 8 and possibly a transparent pane 9 is formed.
  • a clockwork 10 drives the pointer axis 5, which is firmly connected to the housing 2 and thus to the hour hand via drivers 11 and the transparent disk 9.
  • the housing 2 with the hour hand accordingly rotates relative to the clockwork 10.
  • the mass distribution of the clockwork 10 is advantageously asymmetrical with respect to the pointer axis 5, so that the position of the clockwork 10 is always aligned with respect to the vertical due to the force of gravity.
  • a dial 6 is firmly connected to the clockwork 10 via a fastening screw 12, so that the dial 6 is always “automatically” aligned due to gravity.
  • the hour hand 2 is rotatable about the fastening screw 12 via spacer rings 13, i.e. rotatable with respect to the clockwork 10 and the dial 6.
  • the minute hand 4 is also operatively connected to the pointer axis 5 via a reduction gear, not shown in FIG. 2.
  • a second hand 14 is also provided in the clock shown in FIG. 2.
  • the clockwork 10 can be both a mechanically driven and a battery-driven or solar-powered clockwork.
  • the clockwork 10 can also be radio-controlled, for example. Only its asymmetrical mass distribution with respect to the pointer axis 5 is essential.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

Uhr'
Die Erfindung betrifft eine Uhr mit einem drehbar gelagerten Gehäuse, mit mindestens einem Zeiger, wobei der Zeiger starr mit dem Gehäuse verbunden ist, bzw. durch einen Teil des Gehäu¬ ses gebildet ist, und mit einem Uhrwerk.
Eine solche Uhr ist bereits aus den eingetragenen Unterlagen des Gebrauchsmusters 89 08 646 bekannt. Diese Uhr umfaßt ein transparentes Gehäuse in Form einer kreisrunden Scheibe, das senkrecht angeordnet auf einem Sockel gelagert ist. Im Sockel sind die zum ganggenauen Antrieb der Zeiger erforderlichen Ele¬ mente untergebracht. Auf der Innenwandung des Gehäuses ist der Minutenzeiger aufgedruckt. Zur Bewegung des Minutenzeigers wird das gesamte Gehäuse mit Hilfe des im Sockel angeordneten An¬ triebs gedreht, wobei der Minutenzeiger um die Mittelachse des Gehäuses wandert. In der Mittelachse im Inneren des Gehäuses und von der Gehäusewandung ausgehend ist ein Zapfen angeordnet. Auf diesem Zapfen ist ein Zifferblatt drehbar gelagert. Die Ge- wichtsverteilung des Zifferblatts ist derart gewählt, daß sich das Zifferblatt immer unabhängig von der Stellung des Gehäuses bezüglich der Vertikalen ausrichtet. Auf dem Zapfen ist ferner eine weitere transparente Scheibe gelagert, auf der der Stun¬ denzeiger aufgedruckt ist und die entsprechend angetrieben wird. Mit der bekannten Uhr soll ein spezieller optischer Ef¬ fekt erzielt werden, wobei aber die Tatsache, daß einer der Zeiger, nämlich der Minutenzeiger, starr mit dem Gehäuse ver¬ bunden ist und sich das gesamte Gehäuse zur Bewegung dieses Zeigers dreht, nicht ausgenutzt wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Uhr der in Rede stehenden Art anzugeben, die mit möglichst einfachen Mit¬ teln und unter Beibehaltung der klassischen Zeigerstellungen
ERSATZBLATT bezüglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen eine Zeitanzeige ermöglicht und dabei einen besonderen opti¬ schen Effekt erzielt.
Die erfindungsgemäße Uhr löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Danach ist die eingangs ge¬ nannte Uhr derart ausgebildet, daß das Gehäuse auf einer Lager- achεe, um diese drehbar gelagert ist, daß das Uhrwerk eine par¬ allel und versetzt zur Lagerachse angeordnete Zeigerachse an¬ treibt, mit der der Zeiger wirkverbunden ist, so daß sich das Gehäuse mit der seiner Zeigerfunktion entsprechenden Geschwin¬ digkeit um die Lagerachse dreht, und daß die Zeigerstellung be¬ züglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen ab¬ lesbar ist.
Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, daß die Drehung des Zeigers, der durch einen Teil des Gehäuses gebildet ist, besonders hervorgehoben werden kann, wenn das Gehäuse auf einer Lagerachse, um diese drehbar gelagert ist. Dadurch wird der Eindruck eines freischwebenden Zeigers erweckt. Es ist ferner erkannt worden, daß durch den Antrieb der Zeigerachse auch der durch einen Teil des Gehäuses gebildete Zeiger angetrieben wer¬ den kann.
Eine besonders vorteilhafte Realisierung des Zeigerantriebs be¬ steht darin, den Uhraufbau so auszulegen, daß die Lage seines Schwerpunktes veränderbar ist. Die Lagerachse wird dann derart durch das Gehäuse geführt, daß der Schwerpunkt des gesamten Uhraufbaus durch die Drehung des Gehäuses immer vorzugsweise geringfügig unterhalb der Lagerachse liegt. Das Gehäuse dreht sich in diesem Falle aufgrund einer Verlagerung des Schwerpunk¬ tes um die Lagerachse. Je geringer der Abstand des Schwerpunkts von der Lagerachse ist, um so geringer muß das vom Uhrwerk auf den Zeiger ausgeübte Drehmoment sein, das die Zeigerbewegung
ERSATZBLATT gewährleistet. Auf diese Weise kann auch ein handelübliches Uhrwerk zum Antrieb eines relativ großen schwebenden Zeigers dienen.
Der Antrieb des durch einen Teil des Gehäuses gebildeten Zei¬ gers kann vorteilhaft durch eine gegen das Gehäuse und durch das Uhrwerk bewegbare Antriebsmasse gebildet werden, mit der die Lage des Schwerpunktes gezielt veränderbar ist. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Antriebsmasse durch das Uhrwerk selbst gebildet, das in diesem Falle drehbar bezüglich dem Gehäuse gelagert ist. In einer besonders vorteil¬ haften Ausführungsform ist das als Antriebsmasse dienende Uhr¬ werk noch mit einer Zusatzmasse versehen, die dafür sorgt, daß sich das drehbar gelagerte Uhrwerk immer sicher entsprechend der Schwerkraft ausrichtet, wobei sich der Schwerpunkt des ge¬ samten Uhraufbaus gezielt verändert.
Die erfindungsgemäße Uhr ist insbesondere auch vorteilhaft, da sie sich immer wieder selbst stellt, d.h. sich der durch ein Gehäuseteil gebildete Zeiger entsprechend der Uhrzeit ausrich¬ tet, auch wenn er durch äußere Krafteinwirkung aus seiner Posi¬ tion gebracht und um die Lagerachse verdreht wird. Der Schwer¬ punkt des gesamten Uhraufbaus befindet sich zu jeder Uhrzeit in einer definierten Position bezüglich dem Gehäuse, das sich dann aufgrund der Schwerkraft immer automatisch richtig ausrichtet.
Der besondere optische Eindruck der erfindungsgemäßen Uhr wird noch dadurch hervorgehoben, daß mindestens ein weiterer mit der Zeigerachse wirkverbundener Zeiger vorgesehen ist, der sich um die Zeigerachse dreht, die ja parallel und versetzt zur Lager¬ achse angeordnet ist.
Der besondere optische Effekt der erfindungsgemäßen Uhr kann noch durch ein unter Spiel auf der Zeigerachse gelagertes Zif-
ERSATZBLATf ferblatt verstärkt werden, das derart ballastiert ist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet. Ein sol¬ ches Zifferblatt wandert dann mit der Drehung des Gehäuses um die Lagerachse, wobei die 12-Uhr-/6-Uhr-Achse des Zifferblatts immer vertikal ausgerichtet bleibt. Die Ballastierung des Zif¬ ferblatts läßt sich auf besonders einfache Weise durch Anord¬ nung eines Zusatzgewichts im Bereich der 6-Uhr-Position reali¬ sieren. Eine weitere vorteilhafte Möglichkeit der Ballastierung des Zifferblatts besteht darin, daß das Zifferblatt fest mit dem Uhrwerk verbunden ist, das drehbar bezüglich dem Gehäuse gelagert ist und eine derartig unsymmetrische Gewichtsvertei¬ lung aufweist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet.
Es sind nun verschiedene Anordnungen des Gehäuses, des Ziffer¬ blatts und des oder der sich um die Zeigerachse drehenden Zei¬ ger in Bezug zueinander möglich. So kann der sich um die Zeige¬ rachse drehende Zeiger dem Gehäuse bzw. dem durch einen Teil des Gehäuses gebildeten Zeiger vorgelagert sein. Auch das Zif¬ ferblatt kann dem Gehäuse vorgelagert sein. Der sich um die Zeigerachse drehende Zeiger kann nun entweder dem Zifferblatt vorgelagert oder zwischen dem Zifferblatt und dem Gehäuse ange¬ ordnet sein. Je nach der gewählten Anordnung lassen sich beson¬ dere optische Effekte durch die Ausbildung der einzelnen Teile, bspw. des Zifferblatts, aus transparentem Material wie bei¬ spielsweise Plexiglas erzielen.
Die Relativbewegung des sich als Zeiger um die Lagerachse dre¬ henden Gehäuses und der sich um die Zeigerachse drehenden Zei¬ ger ist besonders auffällig, wenn das Gehäuse unsymmetrisch be¬ züglich der Lagerachse ausgestaltet ist. Dies kann durch eine entsprechende Formgebung oder auch durch Markierungen oder Farbeffekte erzielt werden.
ERSATZBLATT In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Uhr wird der Uhraufbau zumindest teilweise durch das Gehäuse gekap¬ selt. Das Gehäuse dient also auch zum Schutz gegen äußere Ein¬ flüsse.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Er¬ läuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbil¬ dungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer Frontansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Uhr und
Fig. 2 den Gegenstand aus Fig. 1, vergrößert und schema¬ tisch, im Schnitt durch den Bereich der Zeigerachse.
In Fig. 1 ist eine Uhr 1 mit einem Gehäuse 2 dargestellt, das um eine Lagerachse 3 drehbar gelagert aufgehängt ist. Das Ge¬ häuse 2 weist eine bezüglich der Lagerachse 3 unsymmetrische Form auf und bildet den Stundenzeiger der Uhr 1. Ein Minuten¬ zeiger 4 ist mit einer Zeigerachse 5 wirkverbunden, die paral¬ lel und versetzt zu der Lagerachse 3 angeordnet ist. Auf der Zeigerachse drehbar gelagert ist ferner ein Zifferblatt 6, das derart ballastiert ist, daß es sich gegen die Drehung des Ge¬ häuses 2 um die Lagerachse 3 immer bezüglich der die 12-Uhr-/6- Uhr-Position bildenden Vertikalen ausrichtet. Das Zifferblatt 6 ist also immer unabhängig von der Stellung des Gehäuses 2 in gleicher Weise bezüglich der Vertikalen orientiert. Die in Fig. 1 dargestellte Uhr 1 zeigt 3 Uhr an, indem das Gehäuse 2 hori-
ERSATZBLATT zontal nach rechts ausgerichtet ist und der Minutenzeiger 4 vertikal nach oben zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Uhr im Bereich der Zeigerachse 5. Bei der hier dargestellten Uhr bil¬ det der Stundenzeiger einen fest mit dem übrigen Gehäuse 2 ver¬ bundenen Teil des Gehäuses 2, welches durch eine rückwärtige Abdeckung 7 in Verbindung mit einer Frontscheibe 8 und ggf. ei¬ ner transparenten Scheibe 9 gebildet ist. Ein Uhrwerk 10 treibt die Zeigerachse 5 an, die über Mitnehmer 11 und die transpa¬ rente Scheibe 9 fest mit dem Gehäuse 2 und damit mit dem Stun¬ denzeiger verbunden ist. Das Gehäuse 2 mit dem Stundenzeiger dreht sich demnach relativ zu dem Uhrwerk 10.
Vorteilhafterweise ist die Masseverteilung des Uhrwerks 10 be¬ züglich der Zeigerachse 5 unsymmetrisch, so daß sich die Lage des Uhrwerks 10 aufgrund der Schwerkraft immer bezüglich der Vertikalen ausrichtet. Über eine Befestigungsschraube 12 ist ein Zifferblatt 6 fest mit dem Uhrwerk 10 verbunden, so daß sich auch das Zifferblatt 6 immer "automatisch" aufgrund der Schwerkraft ausrichtet. Der Stundenzeiger 2 ist über Distanz¬ ringe 13 drehbar um die Befestigungsschraube 12, d.h. drehbar bezüglich dem Uhrwerk 10 und dem Zifferblatt 6, gelagert. Über ein in Fig. 2 nicht näher dargestelltes Untersetzungsgetriebe ist auch der Minutenzeiger 4 mit der Zeigerachse 5 wirkverbun¬ den.
Es ist außerdem bei der in Fig. 2 dargestellten Uhr ein Sekun¬ denzeiger 14 vorgesehen. Bei dem Uhrwerk 10 kann es sich sowohl um ein mechanisch getriebenes als auch um ein batteriegetriebe¬ nes oder solargetriebenes Uhrwerk handeln. Das Uhrwerk 10 kann beispielsweise auch funkgesteuert sein. Wesentlich ist nur seine unsymmetrische Masseverteilung bzgl. der Zeigerachse 5.
ERSATZBLATT Hinsichtlich weiterer in den Figuren nicht gezeigter Merkmale wird auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß die erfindungsgemäße Lehre nicht auf die voranstehend erörterten Ausführungsbeispiele be¬ schränkt ist. Die erfindungsgemäße Lehre läßt sich vielmehr auch bei anders ausgestalteten Uhren realisieren.
ERSATZBLATT

Claims

Patentansprüche
1. Uhr mit einem drehbar gelagerten Gehäuse (2), mit minde¬ stens einem Zeiger (2), wobei der Zeiger (2) starr mit dem Ge¬ häuse (2) verbunden ist, bzw. durch einen Teil des Gehäuses (2) gebildet ist, und mit einem Uhrwerk (10), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Gehäuse (2) auf einer Lagerachse (3), um diese drehbar gelagert ist, daß das Uhrwerk (10) eine parallel und versetzt zur Lagerachse (3) angeordnete Zeigerachse (5) antreibt, mit der der Zeiger (2, 4, 14) wirkverbunden ist, so daß sich das Gehäuse (2) mit der seiner Zeigerfunktion entsprechenden Ge¬ schwindigkeit um die Lagerachse (3) dreht, und daß die Zeiger¬ stellung bezüglich der die 12-Uhr-/6-Uhr-Position bildenden Vertikalen ablesbar ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Schwerpunktes des gesamten Uhraufbaus veränderbar ist, und daß die Lagerachse derart durch das Gehäuse (2) geführt ist, daß der Schwerpunkt des gesamten Uhraufbaus durch die Drehung des Gehäuses (2) immer vorzugsweise geringfügig unterhalb der Lagerachse (3) liegt.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine ge¬ gen das Gehäuse (2) durch das Uhrwerk (10) bewegbare Antriebs¬ masse vorgesehen ist, mit der die Lage des Schwerpunktes ge¬ zielt veränderbar ist.
4. Uhr nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (10) drehbar bezüglich dem Gehäuse (2) gelagert ist und daß die Antriebsmasse durch das Uhrwerk (10) gebildet ist.
ERSATZBLATT
5. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Uhrwerk (10) mit einer Zusatzmasse versehen ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß mindestens ein weiterer mit der Zeigerachse (5) wirk¬ verbundener Zeiger (4, 14) vorgesehen ist, der sich um die Zei¬ gerachse (5) dreht.
7. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein unter Spiel auf der Zeigerachse (5) gelagertes Zifferblatt (6) vorgesehen ist, das derartig ballastiert ist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet.
8. Uhr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zif¬ ferblatt (6) im Bereich der 6-Uhr-Position mit einem Zusatzge¬ wicht versehen ist.
9. Uhr nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (6) fest mit dem bezüglich des Gehäuses (2) drehbar gelagerten Uhrwerk (10) verbunden ist, wobei das Uhr¬ werk (10) eine derartige Gewichtsverteilung aufweist, daß es sich aufgrund der Schwerkraft automatisch ausrichtet.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß der sich um die Zeigerachse (5) drehende Zeiger (4, 14) dem Gehäuse (2) vorgelagert ist.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zifferblatt (6) dem Gehäuse (2) vorgelagert ist.
12. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der sich um die Zeigerachse (5) drehende Zeiger (4, 14) dem Zifferblatt (6) vorgelagert ist.
ERSATZBLATT
13. Uhr nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Zifferblatt (6) dem sich um die Zeigerachse (5) drehenden Zeiger (4, 14) vorgelagert ist.
14. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sie zumindest teilweise aus transparentem Mate¬ rial gefertigt ist.
15. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse (2) unsymmetrisch bezüglich der Lagerachse (3) ausgestaltet ist.
16. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gehäuse (2) den Uhraufbau zumindest teilweise kapselt.
17. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Uhrwerk (10) als linksdrehendes - bayrisches - Uhrwerk ausgeführt ist.
18. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Uhrwerk (10) als funkgesteuertes Uhrwerk aus¬ geführt ist.
ERSATZBLATT
EP93917535A 1992-08-22 1993-08-09 Uhr Expired - Lifetime EP0656132B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4227940 1992-08-22
DE4227940 1992-08-22
PCT/DE1993/000711 WO1994004965A1 (de) 1992-08-22 1993-08-09 Uhr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0656132A1 true EP0656132A1 (de) 1995-06-07
EP0656132B1 EP0656132B1 (de) 1997-01-08

Family

ID=6466209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93917535A Expired - Lifetime EP0656132B1 (de) 1992-08-22 1993-08-09 Uhr

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0656132B1 (de)
AT (1) ATE147520T1 (de)
DE (1) DE59305088D1 (de)
WO (1) WO1994004965A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741967B1 (fr) * 1995-09-18 1998-02-20 Gantet Gerard Pendule" mysterieuse" dite giratoire
FR2772153B1 (fr) * 1997-12-08 2000-02-18 Formes Technologie Innovation Montre a affichage par aiguilles avec cadran des minutes mobile
FR2785399B1 (fr) 1998-11-03 2001-01-19 Salivet De Fouchecour Marc De Montre a lecture relative

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US78972A (en) * 1868-06-16 Improvement in time-pieces
US453637A (en) * 1891-06-09 Clock
FR417448A (fr) * 1910-06-24 1910-11-14 Siegmund Moritz Horloge dont les aiguilles sont actionnées chacune par un mouvement indépendant
GB2176044A (en) * 1985-05-30 1986-12-10 Zcol Limited Self-orientating display device
DE8908664U1 (de) * 1989-07-17 1989-09-21 Urban, Otfried, 6200 Wiesbaden Transparente Uhr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9404965A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656132B1 (de) 1997-01-08
ATE147520T1 (de) 1997-01-15
DE59305088D1 (de) 1997-02-20
WO1994004965A1 (de) 1994-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2952977C1 (de) Getriebe elektronisch-mechanischer Armbanduhren mit einem Schrittmotor und einem zentralen Sekundenzeiger
EP0673519B1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE4127825C1 (de)
DE3141051C2 (de)
DE2704700C3 (de) Uhrwerk für eine besonders flache Uhr
DE2046474B2 (de) Uhr
WO1994004965A1 (de) Uhr
DE3620421C2 (de)
DE3616886A1 (de) Uhr
DE9211325U1 (de) Uhr
DE3016058A1 (de) Flache armbanduhr
DE2204907A1 (de) Uhr
DE9217623U1 (de) Uhr
DE10312447B3 (de) Gangreserveanzeige für eine Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE8908664U1 (de) Transparente Uhr
CH125522A (de) Einstellbarer Kalender.
CH710515A2 (de) Anzeigemechanismus für springende Anzeigen für Uhren.
DE2422608C3 (de) Anordnung der Zugfeder und des Federhauses in Uhren
DE873679C (de) Uhr mit Schlag- und Musikspielwerk und insbesondere solche Uhr mit Vogelruf
DE8129149U1 (de) Elektrische Uhr (I)
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
DE2333398C2 (de) Zeitantrieb für Fahrtschreiber
DE2052799C3 (de) Tages- und Datumsanzeige in einer Uhr
DE3439189A1 (de) Uhr mit unsichtbarem antriebswerk
DE4403283A1 (de) Vorrichtung für die sukzessive Darstellung verschiedener optischer Erscheinungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950314

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970108

Ref country code: FR

Effective date: 19970108

REF Corresponds to:

Ref document number: 147520

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59305088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970220

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19970108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EBERT FRANK

Effective date: 19970831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010824

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301