WO1994003655A1 - Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1994003655A1
WO1994003655A1 PCT/DE1993/000684 DE9300684W WO9403655A1 WO 1994003655 A1 WO1994003655 A1 WO 1994003655A1 DE 9300684 W DE9300684 W DE 9300684W WO 9403655 A1 WO9403655 A1 WO 9403655A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treated
electrolyte
wiping
arrangement according
boreholes
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000684
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1994003655B1 (de
Inventor
Reinhard Schneider
Rolf Schröder
Klaus Wolfer
Thomas Kosikowski
Original Assignee
Atotech Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4324330A external-priority patent/DE4324330C2/de
Application filed by Atotech Deutschland Gmbh filed Critical Atotech Deutschland Gmbh
Priority to EP94906783A priority Critical patent/EP0652982B1/de
Priority to DE59303994T priority patent/DE59303994D1/de
Priority to CA002141604A priority patent/CA2141604C/en
Priority to KR1019950700418A priority patent/KR100297311B1/ko
Priority to JP6504898A priority patent/JPH07509539A/ja
Publication of WO1994003655A1 publication Critical patent/WO1994003655A1/de
Publication of WO1994003655B1 publication Critical patent/WO1994003655B1/de
Priority to HK38697A priority patent/HK38697A/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0085Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor
    • H05K3/0088Apparatus for treatments of printed circuits with liquids not provided for in groups H05K3/02 - H05K3/46; conveyors and holding means therefor for treatment of holes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/08Electroplating with moving electrolyte e.g. jet electroplating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • C25D7/0621In horizontal cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25FPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
    • C25F3/00Electrolytic etching or polishing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0257Brushing, e.g. cleaning the conductive pattern by brushing or wiping
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/08Treatments involving gases
    • H05K2203/082Suction, e.g. for holding solder balls or components

Definitions

  • the invention first relates to a method for the electrolytic treatment of plate-like and well-treated items, in particular in the form of printed circuit boards provided with boreholes, which are moved by means of transport through a treatment bath, or to a treatment station, means for reducing the thickness of one zone depleted in metal ions (diffusion layer) are provided which are in contact with the material to be treated.
  • the preferred field of application of the invention is electroplating, which is also discussed in more detail below.
  • the invention can also be used in electrolytic etching.
  • DE-OS 36 03 856 discloses a method and device for the galvanization of flat workpieces such as printed circuit boards.
  • the plate-shaped workpieces are gripped and transported by a cathode-connected pair of rollers rotating at a relatively slow rotational speed.
  • the electrolyte is transferred to the workpiece by an anodically connected pair of rollers, the surface of which can absorb liquid. In doing so, a conscious between the workpiece surface and the surface of the anodic rollers.
  • the speed of rotation of the anodic rollers is relatively high in order to achieve a correspondingly rapid electrolyte movement along the surface of the workpiece.
  • the diffusion layer on the surface is not mechanically disturbed.
  • the distance of the anodic rollers from the top of the printed circuit board and thus of the pair from one another is necessary in order to be able to individually adjust the galvanizing currents for both sides of the board. This is always necessary when electroplating the conductor pattern, because in practice both sides of the board will have uneven copper surfaces. For this reason, the anodes on the top of the circuit board are fed by a bath current rectifier and the anodes on the underside by one other rectifier. Each rectifier is individually adjustable in the current.
  • Another disadvantage of the invention mentioned is the very poor flow of fine holes in the printed circuit boards. A small amount of electrolyte is supplied to opposite sides of the plate almost without pressure. This prevents the hole from flowing through, which results in inadequate galvanization of the hole walls and even burns in the holes.
  • the invention is based on the problem of designing a generic method in such a way that the desired reduction in the thickness of the boundary layer depleted of ions on the anode or cathode surface (diffusion layer) and thus a correspondingly increased current density of that from the Electrolytes on the anodic or cathodic goods flowing electroplating current is reached, but the procedural and constructive efforts of the so-called "high speed" flow technology are avoided.
  • the diffusion layer is largely destroyed and thus the ion-poor zone on the surface in question or the surfaces in question is completely or at least largely eliminated.
  • the metal ions of the electrolyte can thus reach the surface of the material in question or be removed during the etching.
  • the combination according to the invention of the aforementioned wiping and the metallization of the surfaces obtained thereby with the metallization of the inner wall of the boreholes due to the passage of the electrolyte through the boreholes at the same time achieves adequate treatment of the inner wall of the boreholes and thus in one operation with a satisfactory result and with relatively simple measures the metallization of the material to be treated is achieved in all required areas (surfaces and boreholes).
  • the aforementioned combination has the advantage that the wiping process disturbs any surface tension on the liquid in the boreholes, which further facilitates the metallization of the inner wall of the borehole.
  • the structural means for wiping on the one hand and passing the electrolyte through the boreholes can be provide in a simple and space-saving manner with each other, even combine with each other in a preferred embodiment of the invention.
  • flooding the structural means for wiping on the one hand and passing the electrolyte through the boreholes
  • FIG. 15 Another advantage is that with the above-mentioned flooding - especially if this is done by supporting the pushing in of the electrolyte, for example by means of a pump, into the boreholes and / or the electrolyte being sucked out of the boreholes by means of a suction device - for example Particles still present in the boreholes can be brought out of the boreholes and transported away. This avoids the risk that the particles trapped in the boreholes will be embedded by the metallization and the relevant borehole will become blocked, which leads to the rejection of the plate in question.
  • the danger is avoided that abrasion or chip particles still adhering to the edge of the boreholes are caught by the wiping coatings and transported along the surface of the material to be treated, thereby damaging the very sensitive surface of the material to be treated and thus even can become unusable.
  • a supplementary solution to the problem is a method in which a corresponding relative movement between the cathodic or anodic material to be treated on the one hand and an anode-side or cathode-side wiping device on the other hand achieves the effect according to the invention.
  • the transport movement of the material to be treated can be used as an alternative It can be used if the material to be treated is transported through a treatment bath by means of transport.
  • the possibilities of process measures according to the invention can preferably be used for electroplating, but also for electrolytic etching.
  • the material to be treated (workpiece) has an anodic function, i.e. is connected anodically.
  • the etched metal is deposited on a counter electrode (cathode).
  • the counter electrode can be the wiping device. It is then removed from it in a later operation and recovered.
  • Such an electrolytic etching is an alternative to a purely chemical etching. In electrolytic etching, a boundary layer that occurs there is disturbed by simultaneous wiping of the anodes.
  • the (see above) diffusion layer is largely destroyed and thus the zone depleted of metal ions on the surface of the material to be treated completely or at least largely eliminated.
  • the ions of the electrolyte can get through the coating from the anode directly to the surface of the material to be treated and metallize it. Relatively high current densities can be achieved in this way, with a good quality, in particular with a uniform thickness of the metal layer deposited on the surface of the goods, for example a copper layer.
  • Another important advantage of the invention is that the distance between the anode and the cathodic article is only determined by the thickness of the coating of the wiper device, although this thickness can be relatively small. Because of the very small distance between anode and cathode thus achieved, different field line concentrations are different from those of the
  • the anode to the cathode of the electroplating current practically does not exist, at least substantially less than in arrangements in which there is a greater distance between the anode and the cathode.
  • the harmful effects namely increased metal precipitation at the edge areas, for example the so-called "dog bone” effect
  • with previously known arrangements with a relatively large distance between the anode and the cathode corresponding expenditures, for example bends, had to be provided .
  • scattering can occur at the edge of the plates and in the boreholes.
  • a wiping effect is automatically achieved on the entire surface to be treated, in particular on both sides or surfaces of the plate-shaped product.
  • tampon electroplating is known for the electroplating by hand, as it is used in particular for the treatment, repair or repair of larger components which are not or only under very difficult circumstances in an electroplating sierstrom can be treated. Typical examples of this are the repairing or galvanizing of metallic church roofs, larger monuments and the like.
  • such a tampon process can only be used for the aforementioned special cases, but not for the industrial production of plates or the like provided with bores.
  • not only the transport speed of the material to be treated is used, but also an inherent speed of the anodic device provided with the coating in order to achieve an intensive wiping effect.
  • anodic device provided with the coating in order to achieve an intensive wiping effect.
  • a wide variety of effects and wiping speeds can be achieved.
  • the relative speed mentioned can be low, for example up to almost zero.
  • pressure can be exerted on the material to be treated by the wiper device.
  • the coating can be compressed or pressed.
  • this contributes to enhancing the effect according to the invention of disturbing the diffusion layer.
  • Further procedural measures promote the throughput of the electrolyte through the boreholes and thus the metallicization of the inner walls of the boreholes. They also contribute to bringing particles or the like present in the boreholes out of these.
  • the invention is also based on the object of an arrangement for the electrolytic treatment of plate-shaped material to be treated with holes, in particular of printed circuit boards provided with boreholes, which is moved by transport means through a treatment bath, or to a treatment station is provided, means for reducing the thickness of a zone depleted in metal ions (diffusion layer) which are in contact with the material to be treated, which provide a flawless and at the same time simple means possible electrolytic treatment of one or both surfaces of the Good as well as the holes or boreholes in it (hereinafter referred to as "boreholes").
  • boreholes This is possible in particular with the method measures according to one or more of the method claims of the present invention.
  • the arrangement means for wiping the surface or the surfaces of either a cathodic material to be treated or an anodized material to be treated and further means for moving the electrolyte with an approximately vertical to the plane of the material to be treated Has flow through its boreholes (flooding agent).
  • Wiping devices with the coating are a particularly advantageous embodiment of the invention for machine wiping.
  • Treatment of the conductor tracks and boreholes is advantageous, since the liquid in the boreholes has a certain surface tension on their surfaces, which is disturbed by this wiping, so that the path for ions to form a metal layer (during electroplating) ) is cleared on the surfaces.
  • a pressing force can be achieved, for example, by resilient bearings of the wiper device, in particular the aforementioned rollers.
  • a flat item to be treated is particularly suitable for being passed between rollers.
  • Rollers are known per se in their construction and use in systems for treating plate-shaped objects, but not according to the teaching of the invention in this form of wiping rolls, but only as transport and guide rolls and squeezing rolls for sealing. They have the advantage of a simple and robust construction and installation in a treatment plant.
  • the wiper rollers with their coatings have the function of achieving the explained machine-generated wiping effect, ie their rotational speed deliberately differs from that Transport speed of the material to be treated on them. They can also be designed at the same time as a counter electrode to the object to be treated.
  • the aforementioned speed deviation can be achieved by the respective sizes of the aforementioned speeds and / or their respective directions. At this point, too, it should be said that the speed deviation or relative speed mentioned can be low up to almost zero. Furthermore, reference is made in this connection to the possibility of carrying out the invention according to claims 23 and 43 and the procedural measures according to claims 10 and 11.
  • the wiping rollers with their coating can also mechanically promote the removal of particles. This applies in particular if you are pressed against the surface of the material to be treated with a certain pressure. Interference layers on the cathode, e.g. gas bubbles hanging on the surface are removed.
  • Fig. 2 in the front view and partly in section, an embodiment for performing the method or methods according to the invention.
  • FIG. 4 a top view of the transport device in FIG. 2 and Fig. 3,
  • Fig. 8 a second embodiment in the
  • Fig. 10 a fourth embodiment in the
  • Fig. 11 a fifth embodiment in the
  • Fig. 16 another (tenth) embodiment of the invention to achieve the flood and 1 wipe effect
  • Fig. 17 another (eleventh) embodiment of the invention to achieve the flood and wiping effect.
  • FIG. 1 schematically shows the principle of the invention in the case of a cathodic treatment item 0 K with the area K 1 to be treated and the associated wiping device W.
  • This wiping device W has an anodic function.
  • the aforementioned wiper device can, however, also be other wiper devices according to the exemplary embodiments below. The wiping process takes place in any case
  • FIGS. 2 to 6 show the main use of the invention already mentioned at the outset, namely a bath station of an electroplating system which is designed according to the invention, including the transport means for the material to be treated.
  • a number of such gc bath stations can be provided in succession in order to be able to carry out treatments with different baths.
  • the bath liquid (not shown) is located in the bath container 1.
  • the material to be treated introduced in the direction of arrow 2 is passed between guide rollers, transport rollers and the wiper rollers to be explained in more detail.
  • the material to be treated can be transported and treated horizontally in accordance with this exemplary embodiment of the invention. After the treatment, the material comes out of the system in the direction of arrow 3.
  • the path of movement for the material to be treated has the position and width designated "a" in FIG. 2.
  • the direction of movement 2-3 in FIG. 2 runs perpendicular to the plane of the drawing.
  • a transport device 7 for clamping a plate-shaped material to be treated indicated in FIG. 2 by numeral 8, on a lateral edge 8 'with transport means in the form of a clamp 9 and in the transport direction 2-3 to move.
  • a transport device is the subject of DE-OS 36 24 481, the disclosure content of which is hereby incorporated by reference.
  • the invention is not limited to the use of such a transport device.
  • This lateral hold of the plate-like material to be treated by the clamps 9 has particularly in connection with the explained "flooding", i.e. the pushing or sucking of electrolyte through the boreholes of the good a special advantage. With this flooding, a corresponding one arises in the direction of flooding
  • a clip 9 consisting of two brackets 11, forms a means of transport 10. All means of transport are fastened to an endlessly rotating conveyor belt 12, 12 'which rotates in the direction of the arrow 13 (see FIG. 4). If the transport means 10 are on the side of the run 12 '(see FIG. 3) of the conveyor belt, the clamps 9 are in the holding position (see the illustration of the left side of the transport device 7 in FIG. 2).
  • Fig. 5 shows the transport device in detail. From this it can be seen that in the region of the run 12, the associated clamps 9 are moved into the open position by running one of the brackets 11 of a clamp onto a guide part 29. In contrast, such a guide part 29 is not present in the web area of the run 12 'and the brackets of the clamps 9 bear against the edge 8' of the material to be treated under the action of a compression spring with a corresponding clamping force (transport position).
  • the detail VI in Fig. 2 and this detail z. 6 shows two wiper rollers 15, which are moved in opposite directions by a drive via a gear transmission 16, 17.
  • the anodic wiper rollers 15 are over Contact disks 20 and current contacts 19 sliding thereon as well as supply lines 18 are connected to the positive pole of the current source.
  • the only 'partly shown cathodic 8 is treated with the negative pole of the power source comparable connected (not shown).
  • Each of the wiping rollers is provided on its outer circumference with a coating 31 made of a material which receives and transmits the electrolyte and the metal ions of the electrolyte.
  • This material should be elastic and of a certain softness so as not to damage it when sliding along the surface of the goods.
  • the coating must be chemically resistant to the electrolyte.
  • a felt-like plastic for example made of polypropylene, is preferably used for this.
  • the term felt-like is not understood to mean the textile felt, but a structure of interwoven components. Such materials are also known in practice when used in filters.
  • the coating can also consist of an open-pore plastic which is well permeable to liquids and abrasion-resistant.
  • This wiping covering should - be elastic to prevent it from squeezing the concerns on the surface to be wiped something and then can go back to the original shape - just wi e wiping coverings made of other materials.
  • the aforementioned liquid permeability is at least necessary if, according to one of the following exemplary embodiments, the electrolyte from
  • any drive rollers and / or guide rollers have a peripheral speed which corresponds to the size and direction of the transport direction 2-3 and speed of the transport means 10, the peripheral speed and / or direction of the wiping rollers is such that the The circumference of the wiping rollers 15 moves relative to the respective surface of the material 8 to be transported. A wiping effect is thus exerted on the surfaces of the material 8 over the entire length of the wiping rollers 15.
  • the length of the wiping rollers 15 extends across the width of the item to be treated, which is transverse to the direction of transport, ie approximately the amount a in FIG. 2. However, items of smaller width can also be processed, only a partial length of the wiping device 15 then being unused is.
  • the bath level of the electrolytic bath is indicated in dashed lines with number 25, so that the goods to be treated and the wiping devices are located in the bath liquid below the bath level.
  • This can also apply to the other exemplary embodiments.
  • it is recommended, or is generally necessary, to treat the material to be treated on both sides or surfaces according to the invention, ie on the upper surface and the lower surface in FIGS. 2, 3 and 6 , as it also results from the arrangement of two wiper rollers 15, which abut the surfaces of the material to be treated from above or from below.
  • the use of a wiping roller is in principle sufficient.
  • the exemplary embodiments in FIGS. 7 to 15 show that more than two wiping rollers can also be used.
  • a certain pressure force is recommended between the covers 31 of the wiping rollers and the surfaces of the items to be treated, which, for. B. can be applied by means of a spring 23 schematically indicated in FIG. 6 and pressing in the direction of arrow 22.
  • the upper one of the wiping rollers 15 is mounted in a slot guide 24 and can therefore move against the direction of the arrow 22 when the thickness of the material to be treated increases.
  • the bath level 25 of the electrolyte is higher than the slot bottom. An excess of electrolyte can therefore run out through the slot guide 24 and a space 26 between the side wall of the bath container 1 and a further, outside wall 27 in the direction of the arrow 28.
  • the peripheral speed and / or direction of rotation of the anodic wiping rollers 15 at their points of contact with the goods having a certain movement speed can be changed accordingly by controlling the drive of these wiping rollers and set to the desired value. Adjustments of the pressing force of the spring 23 or another pressing means are also possible. This allows one to adapt to the respective requirements with the aim of achieving the greatest possible disruption of the diffusion layer on the surface of the goods, in which ion depletion usually takes place.
  • the parts in the electrolysis bath such as the tube 30 and the expanded metal or wire mesh 32 explained below, must consist of a material which is not attacked in the bath under the electrolysis conditions. Suitable are, for example, titanium, titanium coated with platinum, noble metal, noble metal coating or Precious metal oxides. This can be done, for example, according to the exemplary embodiment in FIG. 7 in such a way that wiping rollers in the form of metallic tubes 30 are provided with the felt-like coating 31 explained above and an expanded metal 32 located between them, which tube 30 and the coating 31 interlocking.
  • a preferably tubular wire mesh which is welded at the wire crossing points or a perforated tube can also be provided.
  • the tube 30 forms an insoluble anode, which itself does not release any metal, but only has a current-releasing function.
  • the metal to be deposited is here in the electrolyte. However, it is also possible to deposit the metal to be deposited as a soluble anode in the tube 30 or in another wiping element.
  • the coatings 31 are compressed somewhat.
  • the electrolyte is supplied according to arrows 33. This can also be done under pressure. Here, too, it penetrates the drill holes (not shown) of the plate to be treated. As mentioned later at the end of the description, the same applies here that features and details shown in one of the exemplary embodiments can also be used in other exemplary embodiments.
  • the tubes 30 are provided with bores 34, which have several functions.
  • the electrolyte is fed into the tube interior 35 and passed on to the coating 31 through the bores 34.
  • the electrolyte from inside the tube 30 through the holes 34 of this tube and the wiping coating supplied to the boreholes 42 of the plate 8 flows through them and enters the interior of the respective counter roller, the tube 30 of which is also provided with bores 34.
  • the electrolyte in one tube can be under the pressure of a pump and can be sucked out of the boreholes in the counter roller located on the other side of the material to be treated.
  • the holes 34 can serve that the material of the coating 31 claws into them.
  • only inner tube 30 and outer cover 31 are provided.
  • a tubular expanded metal or wire mesh can also take the place of the tube 30 provided with the bores 34.
  • Wiping roller 15 surrounds on its entire circumference. This applies to all exemplary embodiments which show wiping rollers.
  • the wiper rollers are generally numbered 15 and an associated arrow; regardless of their somewhat different design.
  • the structure of the wiper rollers is the same as in the example of FIG. 7, namely of an inner tube 30, an expanded metal or the like (see above) 32 and the coating surrounding the wiper roller and thus also the tube 30 31
  • the electrolyte is supplied by means of supply tubes 37 provided with bores or slots 36, which are located above the free space 38 between two wiping rollers 15. After passing through the interstices 38, the boreholes 42 and the interstices 39 underneath, the electrolyte is taken up in collecting containers 40 and fed to a filter pump.
  • FIG. 10 shows wiping rollers 15 likewise in the embodiment according to FIG. 7 in the treatment of plates 8, in particular printed circuit boards, which are provided with boreholes 42.
  • the electrolyte is conveyed with pressure through the slot 41 of a surge nozzle 63 upwards (arrow 43) through the boreholes 42 above it and from there back by means of negative pressure through boreholes 42 (arrows 44) located next to the surge nozzle 63.
  • a certain accumulation 45 of electrolyte (with electrolyte surface 45 ') is built up above the goods 8, which supplies the coatings of the two wiping rollers located above the goods 8 with electrolyte, while the wiping rollers located below the goods through the electrolyte streams 44, and can be wetted by the electrolyte flowing off over the edge of the surge nozzle top.
  • the latter reaches a high speed in the narrow gap between the material to be treated and the surge nozzle, as a result of which there is a lower pressure than in the electrolyte above the plate-like one
  • This differential pressure causes the electrolyte to be sucked through the boreholes 42.
  • Such a surge nozzle arrangement can be used alone or in combination with other means which serve to "flood" (see the other exemplary embodiments) for the electrolyte to pass through the boreholes 42 become .
  • the means possible for flooding according to the invention can also eliminate low-diffusion layers in the bores 42, so that sufficient metal precipitation takes place on the inner walls of the bores 42.
  • the top and bottom of the material disturbs the surface tension of the liquid columns located in the bores 42 and thus supports the desired effect.
  • the procedural measures and means for wiping the surfaces of the plate-shaped material and for flooding the boreholes 42 of the plate-shaped material thus interact functionally and synergistically.
  • the exemplary embodiment in FIG. 11 is a variant of the example in FIG. 10.
  • an upper wiping roller 15 and a lower pressure roller 64 are provided in the left pair of rollers
  • an upper pressure roller 64 and a lower wiping roller 15 are provided in the pair of rollers shown on the right.
  • the pressure rollers can have the function of transport rollers or support rollers, which with appropriate pressure on
  • each of the anodic wiper rollers 15 wipes the surface of the material to be treated 8 facing it and at the same time the end of the bores 42 facing it. Furthermore, a surge nozzle 63 according to FIG. 10 is also provided here. Electroplating of the bores 42 in alternating directions in the transport direction 2-3 is achieved.
  • the aforementioned transport rollers 64 are designed, at least on the upper side of the material to be treated, as a roller which extends over the entire width of the material to be treated or the treatment path, so that the electrolyte is thereby accumulated on the material to be treated 8, while the transport rollers are on the underside of the material to be treated can also consist of several disks arranged on an axis, between which the electrolyte can flow.
  • FIGS. 12 and 13 show further possibilities of using a surge nozzle 63.
  • two pairs of wiping rollers 15 are provided before or after an arrangement which has the surge nozzle 63 with an anode 48 arranged therein.
  • the electrolyte flows in the direction 79 through a connection piece 65, passes through an anteroom 68 and a distributor mask 69 with bores 66, flows (number 67) along the anodes 48 consisting of individual pieces, through the slot 41 and the surge chamber 70, as well as the bores 42 of the material to be treated 8 downward (arrow 71) into the region below the material to be treated 8.
  • the items to be treated with bores are preferably printed circuit boards.
  • FIG. 13 shows a similar arrangement to that of FIG. 12
  • the surge nozzle 63 extends over the entire width of the material to be treated, ie the width a in the exemplary embodiment in FIG. 2.
  • the space 68 FIGS. 12, 13
  • the electrolysis liquid enters via a row of nozzles 65 arranged one behind the other in the transverse direction of the material to be treated.
  • the suction section 72 of the suction side also extends over the entire width a.
  • the exemplary embodiment in FIG. 14 includes a combination of the arrangement of wiping rollers and pressure rollers in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 11 and a guide for the electrolyte in accordance with the exemplary embodiment in FIG. 9.
  • the same reference numbers as in FIGS. 9, 11 are used ⁇ det.
  • lower feed lines 37 'with outlet openings 36' are provided for the electrolyte, which feed the electrolyte from bottom to top.
  • FIG. 15 shows a modification of the embodiment of FIG. 14.
  • the wiper rollers 15 here consist, analogously to the embodiment explained with reference to FIG. 8, of an inner tube 30 provided with bores 34 or a tubular expanded metal or a tubular wire mesh, in which the wires are welded at their crossing points, as well as from the coating 31 explained.
  • the feed tube 77 with the passage openings or slots 78 extends over the entire length of the tube 30 and thus over the entire width a of the material 8 to be treated.
  • By- Access openings or slots 78 are directed with their inputs or outputs to the movement path 2-3 of the material to be treated 8, so that the electrolyte flowing through the through openings or slots 78 of the feed tube 77 passes through the holes (or corresponding slots) 34 of the
  • Tube 30 passes through perpendicular to the material to be treated 8 and passes through its bores 42.
  • the flow rate of the electrolyte through the bores or slots 78 and the bores 34 thus causes a corresponding vertical flow through the bores 42 of the plate 8 and thus also improves the metal precipitation there.
  • the electrolyte in the feed tube 77 can either be under pressure and be pressed accordingly through the bores or slots 78 and the boreholes 42. Or it will be in
  • a negative pressure and thus a suction effect is generated, which sucks the electrolyte through the boreholes 42 and the bores or slots 78.
  • particles of the wiping coating which have got into the boreholes 42 can be sucked out and discharged via the tube 77 and later filtered out of the removed electrolyte.
  • a number of holes 34 are continuously distributed over the circumference of the roller 30.
  • the aforementioned tube 77 can be located in a wiping roller both above and below the material to be treated.
  • pressure rollers or disks are designated by 64, which rotate about the axis 64 ′ and serve as contact rollers or transport rollers for the material 8 passed through.
  • FIG. 16 shows schematically above the plate-like material 8 to be treated, which is provided with boreholes 42, for example a printed circuit board, a wiping roller 15 in the form of a flood anode, which corresponds to parts 30, 31, 77, 78 of the exemplary embodiment in FIG. 15. These parts are only indicated schematically here. If a pressure of the electrolyte is formed in the feed tube 77, it flows according to the neten arrows through the boreholes 42 down. If, on the other hand, a negative pressure is generated in the tube interior 77, the electrolyte flows in the opposite direction to the arrow.
  • boreholes 42 for example a printed circuit board
  • This exemplary embodiment shows, as a counter or pressure roller, two counter rollers 48 driven in the direction of the arrow and thus also in the direction of transport 3 of the printed circuit board 8, one under the bores or slots 78 of the feed tube 77 and thus one in the flow direction of the electrolyte leave enough space 60 so that the electrolyte can flow freely between the counter rollers 48. Nevertheless, due to the arrangement of two counter rollers arranged symmetrically to the wiper roller 15, a uniform distribution of the pressure of the wiper roller 15 onto the counter rollers 48 is ensured.
  • the surface of these counter rollers is insulated, or they are made of plastic.
  • FIG. 17 shows a longitudinal section of the exemplary embodiment of a flood anode as shown only schematically in FIGS. 15, 16 and declared with the numbers 30, 31, 77, 78.
  • the same reference numbers are used as in FIGS. 5, 6, 15 and 16. Reference is made to the associated descriptions of these figures.
  • the flood anode 30, 31, 77, 78 shown in the upper area of FIG. 17 can be moved in the vertical direction against the pressure of the springs 23 with their bearings and their drive shaft 49. This enables a height compensation in order to be able to treat different plates 8 in their thickness.
  • the power supply takes place via brackets 9, 11, which are connected to one pole of the rectifier and connect this to the material to be treated, and by grinding contacts 50, which are connected to the other rectifier pole and connect this to the drive shaft 49 of the flood anode.
  • a pressure roller or counter roller 51 is provided here, which consists at least on the surface of an electrically non-conductive material and is provided on its periphery with drainage channels 52, these channels having the longitudinal axis. se 53 this roller 51 an angle, here an acute one
  • Drainage channels 52 is sucked up through the holes 78 and against the direction of the arrow 54.
  • the flood anode is driven by its shaft 49 in a direction of rotation (see arrow 57) which is opposite to the direction of rotation according to arrow 58 of the drive shaft 56 of the counter roller 51.
  • a sliding contact of the power supply to the drive shaft 49 is numbered 50.
  • the Fluta ⁇ ode is provided at one end with inside and outside slide bearings 59 for the tube 30 and 59 'for the drive shaft 49.
  • the aforementioned slide bearings 59, 59 ' are located on the circumference or on the inside diameter of a stationary bearing shell 79 which is held by a strut 80 on the frame of this arrangement, which is not described in any more detail, and is guided in a recess 81 to be vertically movable for a certain distance.
  • the first part of the treatment section 6 initially has a smaller layer (see FIG. 3)
  • the current density of the electroplating process can then be increased by section 6 in the direction 2-3 in the course of the transport of the material to be treated.
  • the method and the arrangements according to the invention are also suitable for the treatment of a plate-like material. net, which is suspended vertically in treatment baths and remains there during treatment. It is therefore not only intended for the continuous passage of the material to be treated, but also for discontinuous operation, in that the material is placed in a station and undergoes the treatment there. During this treatment, wiping and flooding take place. There is therefore a “periodic" wiping and flooding during the period of the bath treatment in question.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmigem und mit Bohrungen versehenem Behandlungsgut, insbesondere in Form von mit Bohrlöchern versehenen Leiterplatten, das von Transportmitteln durch ein Behandlungsbad hindurch bewegt oder zu einer Behandlungsstation geführt wird, wobei Mittel zur Reduzierung der vor der Oberfläche des Behandlungsgutes gelegenen an Metallionen verarmten Diffusionszone vorgesehen sind. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei Vorhandensein einer Anode und eines kathodischen Behandlungsgutes (K) oder Vorhandensein einer Kathode und eines anodischen Behandlungsgutes die zu behandelnde Fläche (K1) des Gutes kontinuierlich und maschinell gewischt wird und daß der Elektrolyt mit einer zur Ebene des Behandlungsgutes im wesentlichen senkrechten Bewegungskomponente bewegt und durch dessen Bohrungen oder Bohrlöcher (42) hindurchgeleitet wird. Es wird weiterhin eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben, die Mittel (W) zum Wischen der Oberflächen des Behandlungsgutes und Mittel zum Bewegen des Elektrolyten durch dessen Bohrlöcher enthält.

Description

Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbe¬ sondere flachem Behandlun sαut sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenför igem und mit Bohrungen versehenem Behandlungsgut, insbesondere in Form von mit Bohrlöchern versehenen Leiterplatten, das von Transportmitteln durch ein Behandlungsbad hindurch bewegt, oder zu einer BehandlungsStation geführt wird, wobei Mittel zur Reduzierung der Dicke einer an Metallionen verarmten Zone (Diffusions¬ schicht) vorgesehen sind, die sich in Kontakt mit dem Behandlungsgut befinden. Das bevorzugte Einsatzgebiet der Erfindung ist das Galvanisieren, auf das an¬ schließend auch näher eingegangen wird. Die Erfindung ist auch einsetzbar beim elektrolytischen Ätzen.
Die Oberfläche des Behandlungsgutes bzw. deren Diffu¬ sionsschicht verarmt nachteiligerweise beim Behand- lungsvorgang an Metallionen, da die Kathode mehr an Ionen an sich zieht, als üblicherweise aus dem umge¬ benden Behandlungsbad nachkommt. Dies führt zu einer Reduzierung der zulässigen spezifischen Stromdichte und damit dazu, daß für die Erzielung eines solchen
Metallauftrages bestimmter Dicke entsprechend viel an Behandlungszeit benötigt wird.
Um diesem Nachteil abzuhelfen, kennt man das soge- nannte "high speed"-Verfahren, bei dem der Elektrolyt mit großer Geschwindigkeit und Menge entlang der Ka¬ thodenoberfläche zwischen dieser und der Anode hin¬ durchgeführt wird (siehe z.B. europäische Patent¬ schrift 0 142 010 und deutsche Patentschrift 35 25 183) . Hiermit wird zwar eine verbesserte, d.h. erhöhte Stromdichte des Metallauftrages auf der ka¬ thodischen Ware erreicht. Jedoch ist die Erzeugung, Beherrschung und Ableitung eines solchen Elektrolyt¬ stromes relativ aufwendig. Die Schaffung der hierfür notwendigen Strömungskanäle erfordert nämlich zusätz¬ liche konstruktive Aufwendungen. Außerdem kann sich die Art und Weise der Führung des Behandlungsgutes kompliziert gestalten. Sie ist deshalb auch nur für endloses Behandlungsgut, wie Bänder oder Drähte, be- kannt geworden.
Aus DE-OS 36 03 856 sind ein Verfahren und Vorrich¬ tung zur Galvanisierung von ebenen Werkstücken wie Leiterplatten bekannt. Die plattenformigen Werkstücke werden von einem kathodisch geschalteten, mit relativ langsamer Umdrehungsgeschwindigkeit rotierenden Wal¬ zenpaar erfaßt und transportiert. Der Elektrolyt wird von einem anodisch geschalteten Walzenpaar, dessen Oberfläche Flüssigkeit aufnehmen kann, auf das Werk- stück übertragen. Dabei wird bewußt ein geringer Ab- stand zwischen Werkstückoberfläche und Oberfläche der anodischen Walzen eingehalten. Die Umdrehungsge¬ schwindigkeit der anodischen Walzen ist relativ hoch, um eine entsprechend schnelle Elektrolytbewegung ent- lang der Oberfläche des Werkstückes zu erreichen.
Hiermit soll eine Erhöhung der Stromdichte gegenüber einer herkömmlichen Tauchbadgalvanisierung erreicht werden. Es werden also rotierende unlösliche Walzen¬ paare als Anoden beschrieben. Das Metall wird über den Elektrolyten gelöst zugeführt. Die Anodenwalzen- paare befinden sich nicht unter Badspiegel, deshalb muß der Elektrolyt laufend an die Galvanisierstelle herangebracht werden. Die hier zuführbare Elektrolyt¬ menge ist begrenzt, nicht zuletzt wegen der engen Kunststoffabschirmungen über den Walzen. Durch diese Begrenzung ist auch die mögliche Galvanisierstrom¬ dichte begrenzt. Die Kunststoffabschirmungen sind aber nötig, um ein unerwünschtes Galvanisieren der kathodisch geschalteten weiteren Walzenpaare, die dem Transport der Leiterplatten dienen, zu verzögern.
Weil die rotierenden anodischen Walzenpaare die Lei¬ terplattenoberseiten nicht berühren, wird die an der Oberfläche befindliche Diffusionsschicht nicht echa- nisch gestört. Der Abstand der anodischen Walzen von der Leiterplattenoberseite und damit des Paares von¬ einander ist jedoch nötig, um die Galvanisierströme für beide Plattenseiten individuell einstellen zu können. Beim Galvanisieren des Leiterbahnbildes ist dies immer erforderlich, denn beide Plattenseiten werden in der Praxis ungleichmäßige Kupferflächen aufweisen. Aus diesem Grunde werden die Anoden der Leiterplattenoberseite von einem Badstromgleichrich¬ ter gespeist und die Anoden der Unterseite von einem anderen Gleichrichter. Jeder Gleichrichter ist im Strom individuell einstellbar.
Ein weiterer Nachteil der genannten Erfindung ist die sehr schlechte Druchströmung von feinen Löchern in den Leiterplatten. An sich gegenüberliegenden Plat¬ tenseiten wird nahezu drucklos Elektrolyt in geringer Menge herangeführt. Dies verhindert die Lochdurch¬ strömung, was eine unzureichende Galvanisierung der Lochwandungen bis hin zu Anbrennungen in den Löchern zur Folge hat.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu gestalten, daß die erwünschte Reduzierung der Dicke der an Ionen verarm¬ ten Grenzschicht auf der Anoden- bzw. Kathodenober¬ fläche (Diffusionsschicht) und damit eine entspre¬ chend erhöhte Stromdichte des aus dem Elektrolyten auf die anodische bzw. kathodische Ware fließenden Galvanisierstromes erreicht wird, wobei aber die ver¬ fahrensmäßigen und konstruktiven Aufwendungen der sogenannten "high speed" Strömungstechnik vermieden sind.
Die Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung wird zunächst ausgehend vom gattungsgemäßen Stand der Technik darin gesehen, daß bei Vorhandensein einer Anode und eines kathodischen Behandlungsgutes, oder Vorhandensein eines anodischen Behandlungsgutes und einer Kathode die zu behandelnde Fläche des Gutes kontinuierlich und maschinell gewischt wird und daß der Elektrolyt mit einer zur Ebene des Behandlungs¬ gutes senkrechten Bewegungskomponente bewegt und durch dessen Bohrungen oder Bohrlöcher (im folgenden der Einfachheit halber nur noch "Bohrlöcher" genannt) hindurch geleitet wird. Durch ein solches Wischen der betreffenden Fläche oder Flächen wird in einer ein¬ fachen und vorteilhaften, sowie industriell durchzu¬ führenden Weise der nachteiligen Verarmung der Diffu- sionsschicht an Metallionen entgegengewirkt. Es wird die Diffusionsschicht weitgehend zerstört und damit die ionenarme Zone an der betreffenden Oberfläche, oder den betreffenden Oberflächen ganz oder zumindest überwiegend beseitigt. Die Metallionen des Elektroly- ten können somit direkt an die Oberfläche des betref¬ fenden Gutes gelangen bzw. beim Ätzen davon entfernt werden. Hinsichtlich weiterer Vorteile wird auf die nachfolgenden Erläuterungen der verschiedenen Ausfüh¬ rungsmöglichkeiten der Erfindung, und zwar sowohl in verfahrensmäßiger, als auch in gegenständlicher Hin¬ sicht verwiesen. Durch die erfindungsgemäße Kombina¬ tion des vorgenannten Wischens und der hierdurch er¬ zielten Metallisierung der Oberflächen mit der Metal¬ lisierung der Innenwand der Bohrlöcher aufgrund des Hindurchleitens des Elektrolyten durch die Bohrlöcher wird zugleich eine hinreichende Behandlung der Innen¬ wand der Bohrlöcher erreicht und somit in einem Ar¬ beitsgang bei zufriedenstellendem Ergebnis und mit relativ einfachen Maßnahmen die Metallisierung des Behandlungsgutes an allen erforderlichen Bereichen (Oberflächen und Bohrlöchern) erreicht. Die vorge¬ nannte Kombination hat in dem Zusammenhang den Vor¬ teil, daß durch den Wischvorgang eine etwa vorhandene Oberflächenspannung an der in den Bohrlöchern befind- liehen Flüssigkeit gestört wird, was die Metallisie¬ rung der Bohrlöcherinnenwand weiter erleichtert. Wie die Ausführungsbeispiele dieser Erfindung zeigen, lassen sich die baulichen Mittel für das Wischen ei¬ nerseits und das Hindurchführen des Elektrolyten durch die Bohrlöcher (sogenanntes Fluten) anderer- seits in einfacher und zugleich raumsparender Weise miteinander vorsehen, in bevorzugter Ausführung der Erfindung sogar miteinander kombinieren. Hierzu wird beispielsweise auf die Ausführung nach Fig. 15 ver- wiesen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß mit dem vorgenannten Fluten - insbesondere wenn dies noch durch die Unterstützung eines Hineindrückens des Elektrolyten, z.B. mittels einer Pumpe, in die Bohr¬ löcher und/oder eines Heraussaugens des Elektrolyten aus den Bohrlöchern mittels einer Saugvorrichtung geschieht - etwa noch in den Bohrlöchern vorhandene Partikel aus den Bohrlöchern herausgebracht und weg¬ transportiert werden können. Hiermit ist die Gefahr vermieden, daß die sich in den Bohrlöchern verfange- nen Partikel durch die Metallisierung eingebettet werden und das betreffende Bohrloch verstopft wird, was zum Ausschuß der betreffenden Platte führt.
Ferner ist in dem Zusammenhang die Gefahr vermieden, daß noch am Rand der Bohrlöcher haftende Abrieb- oder Spanteilchen von den Wischüberzügen erfaßt und ent¬ lang der Oberfläche des Behandlungsgutes transpor¬ tiert werden, wodurch die sehr empfindliche Oberflä¬ che des Behandlungsgutes beschädigt und damit sogar unbrauchbar werden kann.
Eine ergänzende Lösung der Aufgabe stellt ein Verfah¬ ren dar, bei dem eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem kathodischen oder anodischen Behand- lungsgut einerseits und einer anodenseitigen oder kathodenseitigen Wischvorrichtung andererseits die erfindungsgemäße Wirkung erzielt.
Für die Erzielung dieser Relativbewegung kann die Transportbewegung des Behandlungsgutes als Alternati- ve einsetzbar sein, wenn das Behandlungsgut von Transportmitteln durch ein Behandlungsbad hindurch¬ geführt wird.
Die weiteren Unteransprüche stellen bevorzugte Aus¬ führungen der Erfindung dar.
Die erfindungsgemäßen Möglichkeiten an Verfahrensma߬ nahmen, die zur Lösung der Aufgabe vorgesehen sind, können bevorzugt zum Galvanisieren, aber auch zum elektrolytisehen Ätzen eingesetzt werden. Dabei hat das zu behandelnde Gut (Werkstück) anodische Funk¬ tion, d.h. ist anodisch angeschlossen. Das abgeätzte Metall wird auf einer Gegenelektrode (Kathode) nie- dergeschlagen. Die Gegenelektrode kann die Wischvor¬ richtung sein. Es wird dann in einem späteren Ar¬ beitsgang davon abgetragen und wieder gewonnen. Ein solches elektrolytisches Ätzen ist eine Alternative zu einem rein chemischen Ätzen. Beim elektrolytischen Ätzen wird durch ein gleichzeitiges Wischen der Ano¬ den eine dort auftretende Grenzschicht gestört wer¬ den.
Zur Vereinfachung der Darstellung der Erfindung wird diese nachfolgend und auch in der Beschreibung von
Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeich¬ nung an Hand von Verfahren und Vorrichtungen zum Gal¬ vanisieren erläutert.
Durch die Relativbewegung der mit einem Überzug ver¬ sehenen Anode relativ zu dem zu galvanisierenden Be¬ handlungsgut, wobei der Überzug am Behandlungsgut anliegt, wird die (siehe oben) Diffusionsschicht weitgehend zerstört und damit die an Metallionen ver- armte Zone an der Oberfläche des Behandlungsgutes ganz oder zumindest überwiegend beseitigt. Die Ionen des Elektrolyten können durch den Überzug von der Anode direkt an die Oberfläche des Behandlungsgutes gelangen und dieses metallisieren. Es können hiermit relativ hohe Stromdichten erreicht werden, und zwar mit einer guten Qualität, insbesondere mit einer gleichmäßigen Stärke der auf der Warenoberfläche nie¬ dergeschlagenen Metallschicht, z.B. einer Kupfer¬ schicht. Dies ist ein wesentlicher Vorteil, der ins- besondere dann von Bedeutung ist, wenn nicht die ge¬ samte Fläche beschichtet werden soll, sondern nur die Oberfläche von Leiterbahnen, die sich auf einer sol¬ chen Leiterplatte befinden. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Abstand zwischen der Anode und der kathodischen Ware nur noch durch die Dicke des Überzuges der Wischvorrichtung bestimmt wid, wobei diese Dicke aber relativ gering sein kann. Aufgrund des somit erzielten, sehr gerin¬ gen Abstandes zwischen Anode und Kathode sind unter- schiedliche Feldlinienkonzentrationen des von der
Anode zur Kathode fließenden Galvanisierstromes prak¬ tisch nicht vorhanden, zumindest wesentlich geringer als bei Anordnungen, bei denen zwischen Anode und Kathode ein demgegenüber größerer Abstand gegeben ist. Um die schädlichen Auswirkungen, nämlich erhöhte Metallniederschläge an Randbereichen, z.B. der soge¬ nannte "Hundeknochen"-Effekt, bei vorbekannten Anord¬ nungen mit einem relativ großen Abstand zwischen Ano¬ de und Kathode zu vermeiden, mußten entsprechende Aufwendungen, z.B. Abbiendungen, vorgesehen werden. Dies gilt insbesondere für ein plattenförmiges Be¬ handlungsgut, wie elektronische Leiterplatten, das mit einer Vielzahl von Bohrungen versehen ist. Hier können sich am Randbereich der Platten und in den Bohrlöchern Streuungen (sogenannte "Bohrlochstreuwer- te") ergeben, die erheblich sind. Es ist ein wesent¬ licher Vorteil der Erfindung, daß mit ihr höhere Str¬ omdichtewerte erreicht werden, ohne daß sich durch die Verarmung an Metallionen sogenannte Anbrennungen oder dergleichen des abzuscheidenden Metalls einstel¬ len. Abbiendungen oder ähnliche Maßnahmen gegen zu große Streuungen des Galvanisierstromes sind nicht nötig. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfin¬ dung liegt darin, daß sie zur automatischen Galvani- sierung von eine Anlage kontinuierlich durchlaufendem Behandlungsgut (gelochte Platten oder dergleichen) geeignet ist. Dies wird bevorzugt bei horizontal an¬ geordnetem und transportiertem Behandlungsgut erfol¬ gen (siehe hierzu beispielsweise die später erläuter- te DE-OS 36 24 481) . Jedoch kann die Erfindung nicht nur bei horizontalem, sondern auch im vertikalen oder schrägen Durchlauf angewandt werden, und zwar bei Erzielung der vorstehend erläuterten Vorteile, ins¬ besondere Vermeidung von schädlichen Streuungen bei hohen Stromdichten. Wenn höhere Stromdichten ange¬ wandt werden können, wie es das Ergebnis der Erfin¬ dung ist, wird auch die Transportgeschwindigkeit schneller oder die Behandlungsstrecke kürzer. Insbe¬ sondere ist es nicht nötig, für eine störend hohe Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten zu sorgen.
Mit der Erfindung wird automatisch ein Wischeffekt an der gesamten zu behandelnden Oberfläche, insbesondere beider Seiten bzw. Flächen der plattenformigen Ware erreicht. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß man zwar für die Galvanisierung von Hand das soge¬ nannte Tampongalvanisieren kennt, wie es insbesondere zur Behandlung, Reparatur oder Ausbesserung von grö¬ ßeren Bauteilen angewendet wird, die nicht oder nur unter sehr erschwerten Umständen in einer Galvani- sieranlage behandelt werden können. Typische Beispie¬ le sind hierfür das Ausbessern oder Galvanisieren von metallischen Kirchendächern, von größeren Denkmälern und dergleichen mehr. Im einzelnen wird hierzu auf die Veröffentlichungen von RUBINSTEIN in der Zeit¬ schrift "Galvanotechnik" Nr. 73 (1982) Seiten 120 ff, Nr. 79 (1988) Seiten 2876 ff und Seiten 3263 ff ver¬ wiesen. Ein solches Tamponverfahren ist aber nur für die vorgenannten Sonderfälle einsetzbar, nicht jedoch für die industrielle Fertigung von mit Bohrungen ver¬ sehenen Platten oder dergleichen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird nicht nur die Transportgeschwindigkeit des Be- handlungsgutes, sondern auch eine Eigengeschwindig¬ keit der anodischen, mit dem Überzug versehenen Vor¬ richtung zur Erzielung eines intensiven Wischeffektes eingesetzt. Es lassen sich je nach Anforderungen und Bauweise die unterschiedlichsten Effekte und Wisch- geschwindigkeiten erreichen.
Die genannte Relativgeschwindigkeit kann gering sein, z.B. bis nahezu null. Ferner kann bei der Durchfüh¬ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Druck von der Wischvorrichtung auf das Behandlungsgut ausgeübt werden. Bei Vorhandensein eines elastischen Überzuges an der Wischvorrichtung kann der Überzug gestaucht oder gepreßt werden. Abgesehen davon, daß damit Un¬ gleichheiten in der Dicke des Behandlungsgutes ausge- glichen werden können, trägt dies dazu bei, den er¬ findungsgemäßen Effekt der Störung der Diffusions¬ schicht zu verstärken. Insbesondere gilt dies für die offenbarten Kombinationen der Merkmale. Weitere Verfahrensmaßnahmen fördern den Durchsatz des Elektrolyten durch die Bohrlöcher und damit die Me¬ tallisierung der Innenwände der Bohrlöcher. Sie tra¬ gen ferner dazu bei, in den Bohrlöchern vorhandene Partikel oder dergleichen aus diesen herauszubringen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum elektrolytischen Behandeln von platten- förmigem und mit Bohrungen versehenem Behandlungsgut, insbesondere von mit Bohrlöchern versehenen Leiter¬ platten, das von Transportmitteln durch ein Behand¬ lungsbad hindurch bewegt, oder zu einer Behandlungs¬ station geführt wird, wobei Mittel zur Reduzierung der Dicke einer an Metallionen verarmten Zone (Diffu- sionsschicht) vorgesehen sind, die sich im Kontakt mit dem Behandlungsgut befinden, zu schaffen, welche eine einwandfreie und zugleich mit einfachen Mitteln mögliche elektrolytische Behandlung von einer oder beiden Oberflächen des Gutes als auch der darin be- findlichen Bohrungen oder Bohrlöcher (im folgenden kurz "Bohrlöcher" genannt) erreicht. Dies ist insbe¬ sondere mit den Verfahrensmaßnahmen nach einem oder mehreren der Verfahrensansprüche der vorliegenden Erfindung möglich.
Zur Lösung dieser Aufgaben- bzw. Problemstellung ist zunächst vorgesehen, daß die Anordnung Mittel zum Wischen der Oberfläche oder der Oberflächen entweder eines kathodischen Behandlungsgutes oder eines anodi- sehen Behandlungsgutes und ferner Mittel zum Bewegen des Elektrolyten mit einer in etwa vertikal zur Ebene des Behandlungsgutes verlaufenden Strömung durch des¬ sen Bohrlöcher hindurch aufweist (Flutungsmittel) . Diese Lehre der Erfindung ist in konstruktiv einfa- eher Form zu verwirklichen, wie es aus den weiteren Ausführungen, insbesondere der Erläuterung der Aus¬ führungsbeispiele noch näher hervorgeht.
Wischvorrichtungen mit dem Überzug sind eine für das maschinelle Wischen besonders günstige Ausführungs¬ form der Erfindung.
Es empfiehlt sich, den Überzug mit einer gewissen Andruckkraft an der Oberfläche des Behandlungsgutes anliegen zu lassen. Dies ist insbesondere für die
Behandlung der Leiterbahnen und Bohrlöcher von Vor¬ teil, da die in den Bohrlöchern befindliche Flüssig¬ keit an ihren Oberflächen eine gewisse Oberflächen¬ spannung hat, welche durch dieses Wischen gestört wird, so daß hiermit der Weg für Ionen zur Bildung einer Metallschicht (beim Galvanisieren) an den Ober¬ flächen freigemacht wird. Eine solche Andruckkraft kann beispielsweise durch federnde Lagerungen der Wischvorrichtung, insbesondere der vorgenannten Rol- len erzielt werden.
Ein flaches Behandlungsgut ist besonders geeignet, zwischen Rollen hindurchgeführt zu werden. Rollen sind in ihrem Aufbau und Einsatz in Anlagen zur Be- handlung von plattenformigen Gegenständen an sich bekannt, jedoch nicht gemäß der Lehre der Erfindung in dieser Form der Wischrollen, sondern nur als Transport- und Führungsrollen sowie Abquetschrollen zum Abdichten. Sie haben den Vorzug eines einfachen und robusten Aufbaues und Einbaues in eine Behand¬ lungsanlage. Im Unterschied zu bekannten Transport¬ rollen oder Andruckrollen haben aber hier die Wisch¬ rollen mit ihren Überzügen die Funktion der Erzielung des erläuterten maschinell erzeugten Wischeffektes, d.h. ihre Umlaufgeschwindigkeit weicht bewußt von der Transportgeschwindigkeit des an ihnen anliegenden Behandlungsgutes ab. Sie können auch zugleich als Gegenelektrode zu dem zu behandelnden Gegenstand aus¬ gebildet sein. Die vorgenannte Geschwindigkeitsabwei- chung kann durch die jeweiligen Größen der vorgenann¬ ten Geschwindigkeiten und/oder deren jeweiligen Rich¬ tungen erzielt werden. Auch an dieser Stelle ist zu sagen, daß die erwähnte Geschwindigkeitsabweichung bzw. Relativgeschwindigkeit gering, bis nahezu null sein kann. Ferner wird in dem Zusammenhang auf die Ausführungsmöglichkeit der Erfindung gemäß den An¬ sprüchen 23 und 43 sowie die Verfahrensmaßnahmen nach den Ansprüchen 10 und 11 verwiesen.
Die Wischrollen mit ihrem Überzug können ferner me¬ chanisch den Abtrag von Partikeln begünstigen. Dies gilt insbesondere dann, wenn Sie mit einer gewissen Andruckkraft an die Oberfläche des Behandlungsgutes gedrückt werden. Auch können hierdurch Störschichten auf der Kathode, wie z.B. auf der Oberfläche hängende Gasbläschen entfernt werden.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen zur Verstärkung der Metallisierung der Innenwand der Bohrlöcher be- stehen in Mitteln und Vorrichtungen zum Hindurchbewe¬ gen (Fluten) des
Elektrolyten durch die Bohrlöcher mit entsprechendem Über¬ druck oder Unterdruck. Hiermit wird auf die Flutungsmittel und zugehörige Anordnungen der Ansprüche 27 und folgende verwiesen. Insbesondere empfiehlt sich hierbei eine Anord- nung nach den Ansprüchen 31 bis 34.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den weite¬ ren Unteransprüchen, sowie der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung von erfindungsgemäßen Ausfüh- rungsmöglichkeiten zu entnehmen. In der im wesentlichen schematischen Zeichnung zeigt:
Fig. 1: eine prinzipielle Darstellung des Verfahrens nach der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2: in der Stirnansicht und zum Teil im Schnitt eine Ausführung zur Durchführung des oder der Verfahren nach der Erfindung.
Fig. 3: die zu Fig. 2 gehörende Seitenansicht,
Fig. 4: eine Draufsicht auf die Transportvorrichtung in Fig . 2 und Fig . 3 ,
Die nachfolgend angegebenen Figuren sind gegenüber den Darstellungen der Fig. 2 bis 4 durchweg in einem größeren Maßstab gezeichnet.
Fig. 5: die Transportvorrichtung im Schnitt gemäß der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6: die in Fig. 2 umkreiste Einzelheit VI im vergrößerten Maßstab und zum Teil geschnit¬ ten
Fig. 7: ein erstes Ausführungsbeispiel in der Ausge- staltung und Anordnung der Wischrollen,
Fig. 8: ein zweites Ausführungsbeispiel in der
Ausgestaltung und Anordnung der Wischrollen und des Flutens,
Fig. 9: ein drittes Ausführungsbeispiel hinsichtlich Ausgestaltung und Anordnung der Wischrollen, sowie der Zu- und Abführung der Elektrolyt- flüssigkeit und des Flutens,
Fig. 10: ein viertes Ausführungsbeispiel in der
Ausführung und Ausgestaltung von Wischrol- leπ, sowie der Zu- und Abführung der Elek- trolytflüssigkeit und des Flutens,
Fig. 11: ein fünftes Ausführungsbeispiel in der
Ausgestaltung und Anordnung von Wisch- und Tragrollen und der Zuführung der Elektrolyt- flüssigkeit, sowie des Flutens,
Fig. 12, 13: ein sechstes und siebentes Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung mit Wisch- und Flutungs¬ mitteln ,
Fig. 14: ein achtes Ausführungsbeispiel in der Ausge¬ staltung und Anordnung von Wisch- und Trag¬ rollen und der Zuführung von Elektrolytflüs¬ sigkeit, sowie des Flutens,
Fig. 15: ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung in der Ausgestaltung der Wischrollen und einer zugehörigen Führung des Elektroly¬ ten, sowie des Flutens,
Fig. 16: ein weiteres (zehntes) Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Erzielung des Flut- und 1 Wischeffektes,
Fig. 17: ein weiteres (elftes) Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Erzielung des Flut- und 5 Wischeffektes.
In der schematischen Darstellung der Fig. 1 ist das Prinzip der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch das Prinzip der Erfindung bei einem kathodischen Behandlungsgut 0 K mit zu behandelnder Fläche Kl und dazugehöriger Wischvor- richtuπg W. Diese Wischvorrichtung W hat anodische Funktion. Die vorgenannte Wischvorrichtung kann Wischrollen gemäß den nachstehenden Ausführungsbeispielen aber auch andere Wisch¬ vorrichtungen sein. Der Wischvorgang erfolgt auf jeden Fall
15 maschinell. Dies kann an einem durch eine Reihe von Behand¬ lungsbädern hindurchgeführten Behandlungsgut, also im we¬ sentlichen kontinuierlich, aber auch bei einem Behandlungs¬ gut geschehen, das in eine der Behandlungsstationen bzw. in ein Behandlungsbad eingeführt und dort behandelt wird. Im 0 letztgenannten Fall ist der Wischbetrieb und der nachstehend erläuterte Flutbetrieb diskontinuierlich. Bei einem platten¬ formigen Behandlungsgut kann bzw. können sowohl eine der beiden Oberflächen, als auch beide Oberflächen des platten¬ formigen Behandlungsgutes gewischt werden. Zugleich erfolgt 5 ein Hindurchführen des Elektrolyten durch die Bohrlöcher
(sogenanntes "Fluten") . Hinsichtlich Einzelheiten des vorge¬ nannten Vorganges wird auf die nachstehend erläuterten Ausführungsbeispiele verwiesen.
3Q Die Fig. 2 bis 6 zeigen die eingangs bereits erwähnte, hauptsächliche Einsatzmöglichkeit der Erfindung, nämlich eine Badstation einer Galvanisieranlage, die gemäß der Erfindung ausgestaltet ist, einschließlich der Transportmit¬ tel für das Behaπdlungsgut . Es können eine Reihe solcher gc Badstationeπ hintereinander vorgesehen sein, um Behandlungen mit unterschiedlichen Bädern durchführen zu können. Im Badbehälter 1 befindet sich die nicht dargestellte Bad¬ flüssigkeit. Das in Pfeilrichtung 2 eingeführte Behandlungs¬ gut wird zwischen Führungsrollen, Transportrollen und den noch näher zu erläuternden Wischrollen hindurchgeführt. Das Behandlungsgut kann gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung horizontal transportiert und behandelt werden. Nach der Behandlung tritt das Gut in Pfeilrichtung 3 aus der Anlage wieder heraus. In den Bereichen 4 und 5 sind ledig¬ lich Transport- und/oder Führungsrollen vorhanden und darge¬ stellt, während im Bereich 6 zusätzlich zu etwaigen Trans¬ port- und/oder Führungsrollen auch noch Wischrollen gemäß der Erfindung vorgesehen sind. Diese sind im einzelnen anhand mehrerer Ausführungsbeispiele der Fig. 6 bis 12 erläutert, wobei der Abschnitt 6 in Fig. 3 dem Ausführungs¬ beispiel der Fig. 7, 8 oder 9 entspricht.
Die Bewegungsbahn für das Behandlungsgut hat die in Fig. 2 mit "a" bezeichnete Position und Breite. Die Bewegungsrich- tung 2-3 verläuft in Fig. 2 senkrecht zur Zeichenebene.
Neben der Bewegungsbahn des Behandlungsgutes befindet sich in diesem Beispiel eine Transportvorrichtung 7, um ein in Fig. 2 mit Ziffer 8 angedeutetes plattenförmiges Behaπd- lungsgut an einem seitlichen Rand 8' mit Transportmitteln in Form einer Klammer 9 klemmend zu erfassen und in der Trans¬ portrichtung 2-3 zu bewegen. Eine solche Transportvorrich¬ tung ist Gegenstand von DE-OS 36 24 481, auf deren Offenba¬ rungsinhalt hiermit Bezug genommen wird. Doch ist die Erfin¬ dung nicht auf die Verwendung einer derart gestalteten Transportvorrichtung beschränkt. Dieser seitliche Halt des plattenformigen Behandlungsgutes durch die Klammern 9 hat besonders im Zusammenhang mit dem erläuterten "Fluten", d.h. dem Hindurchdrücken oder -saugen von Elektrolyt durch die Bohrlöcher des Gutes einen besonderen Vorteil. Bei diesem Fluten entsteht in der Flutungsrichtung ein entsprechender
Druck auf das Behandlungsgut. Die seitlich am Behandlungsgut fest angreifenden Klammern verhindern, daß die jeweilige Platte durch den Flutdruck verschoben wird. Die vorgenannten Bohrlöcher und die Mittel zum Fluten sind allerdings aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in den Fig. 2 bis 6 dargestellt. Hierzu wird ebenfalls auf die nachfolgenden Ausführungsbeispiele verwiesen. Eine Klammer 9, bestehend aus zwei Bügeln 11, bildet ein Transportmittel 10. Sämtliche Transportmittel sind an einem endlos umlaufenden Förderband 12, 12' befestigt, das in Pfeilrichtung 13 (siehe Fig. 4) umläuft. Wenn sich die Transportmittel 10 auf der Seite des Trums 12' (siehe Fig. 3) des Förderbandes befinden, so sind die Klammern 9 in Halteposition (siehe die Darstellung der linken Seite der Transportvorrichtung 7 in Fig. 2). Sobald die Transportmittel 10 aus dem Bereich des Trums 12' heraus in den des in Fig. 4 oberen Trums 12 gelangen, werden die beiden Bügel 11 der Klammern 9 etwas auseinandergezogen, so daß zwischen ihnen ein Abstand besteht (siehe rechte Seite der Transportvorrichtung 7 in Fig. 2) . Diese Transportvor¬ richtung bewegt das Behandlungsgut mit einer bestimmten, erforderlichenfalls einstellbaren Geschwindigkeit in der Richtung 2-3.
Fig. 5 zeigt die Transportvorrichtung im Detail. Daraus ist ersichtlich, daß im Bereich des Trums 12 durch Auflaufen eines der Bügel 11 einer Klammer auf ein Führungsteil 29 die zugehörigen Klammern 9 in die Offenstellung bewegt sind. Dagegen ist im Bahnbereich des Trums 12' ein solcher Füh¬ rungsteil 29 nicht vorhanden und die Bügel der Klammern 9 liegen unter Wirkung einer Druckfeder mit entsprechender Klemmkraft am Rand 8' des Behandlungsgutes an (Transport- Stellung) .
Die Einzelheit VI in Fig. 2 und die diese Einzelheit z. T. im Schnitt darstellende Fig. 6 zeigt zwei Wischrollen 15, die von einem Antrieb über ein Zahnradgetriebe 16, 17 gegen- läufig bewegt werden. Hierzu dienen u.a. zwei Stirnräder 17, die auf den Achsen 13, 14 der Wischrollen 15 sitzen und miteinander kämmen. Die anodischen Wischrollen 15 sind über Koπtaktscheiben 20 und daran gleitende Stromkontakte 19 sowie Zuleitungen 18 an den Pluspol der Stromquelle ange¬ schlossen. Das hier nur' teilweise dargestellte kathodische Behandlungsgut 8 ist mit dem Minuspol der Stromquelle ver- bunden (nicht dargestellt) . Jede der Wischrollen ist an ihrem Außenumfang mit einem Überzug 31 aus einem den Elek¬ trolyten und die Metallionen des Elektrolyten aufnehmenden und durchlassenden Material versehen. Dieses Material soll elastisch und von einer gewissen Weichheit sein, um beim Entlanggleiten an der Warenoberfläche- diese nicht zu be¬ schädigen. Der Überzug muß gegen den Elektrolyten chemisch widerstandsf hig sein. Bevorzugt dient dafür ein filzartiger Kunststoff, z.B. aus Polypropylen. Dabei wird unter dem Begriff filzartig nicht der Textilstoff Filz, sondern eine Struktur ineinander verflochtener Bestandteile verstanden. Solche Materialien sind in der Praxis auch bei der Verwen¬ dung in Filtern bekannt. Der Überzug kann auch aus einem offenporigen Kunststoff bestehen, der gut flüssigkeitsdurch¬ lässig und abriebfest ist. Dieser Wischbelag sollte - ebenso wie Wischbeläge aus anderen Materialien - elastisch sein, damit er sich beim Anliegen an der zu wischenden Oberfläche etwas zusammendrücken und danach wieder in die ursprüngliche Form zurückgehen kann. Die vorgenannte Flüssigkeitsdurchläs¬ sigkeit ist zumindest dann erforderlich, wenn gemäß einem der nachfolgenden Ausführungsbeispiele der Elektrolyt vom
Rolleninnern durch den Überzug nach außen gedrückt, bzw. in umgekehrter Richtung gesaugt wird.
Während etwaige Antriebsrollen und/oder Führungsrollen (siehe Ziffer 4 und 5) eine Umfangsgeschwindigkeit haben, die in Größe und Richtung der Transportrichtung 2-3 und -geschwindigkeit der Transportmittel 10 entspricht, ist die Umfangsgeschwindigkeit und/oder Laufrichtung der Wischrollen derart, daß sich der Umfang der Wischrollen 15 relativ zur jeweiligen Oberfläche des transportierten Behandlungsgutes 8 bewegt. Somit wird über die gesamte Länge der Wischrollen 15 ein Wischeffekt auf die Oberflächen des Gutes 8 ausgeübt. Die Länge der Wischrollen 15 erstreckt sich über die quer zur Transportrichtung verlaufenden Breite des Behandlungsgu¬ tes, d.h. etwa den Betrag a in Fig. 2. Es kann aber auch Behandlungsgut geringerer Breite bearbeitet werden, wobei dann lediglich eine Teillänge der Wischvorrichtung 15 unge¬ nutzt ist. Der Badspiegel des elektrolytischen Bades ist gestrichelt mit Ziffer 25 angegeben, womit sich also das zu behandelnde Gut, sowie die Wischvorrichtungen unterhalb des Badspiegels in der Badflüssigkeit befinden. Dies kann auch für die übrigen Ausführungsbeispiele gelten. Wie das vorlie¬ gende Ausführungsbeispiel zeigt empfiehlt es sich, bzw. ist in der Regel notwendig, das Behandlungsgut an seinen beiden Seiten oder Flächen gemäß der Erfindung zu behandeln, d.h. an der in Fig. 2, 3 und 6 oberen Fläche und der unteren Fläche, wie es sich auch aus der Anordnung zweier Wischrol¬ len 15 ergibt, die von oben bzw. von unten an den Flächen des Behaπdlungsgutes anliegen. In Fällen, in denen eine Behandlung nur einer der Flächen des Behandlungsgutes erfor¬ derlich ist, genügt dann vom Prinzip her der Einsatz einer Wischrolle. Daß auch mehr als zwei Wischrollen eingesetzt werden können, zeigen die Ausführungsbeispiele der Fig. 7 bis 15.
In der Regel empfiehlt sich eine gewisse Andruckkraft zwi- sehen den Überzügen 31 der Wischrollen und den Oberflächen des Behandlungsgutes, die z. B. mittels einer in Fig. 6 schematisch angedeuteten und in Pfeilrichtung 22 drückenden Feder 23 aufgebracht werden kann. Um unterschiedlich dickes Behandlungsgut bearbeiten zu können ist hierzu die obere der Wischrollen 15 in einer Schlitzführung 24 gelagert und kann daher bei einer Vergrößerung der Dicke des Behandlungsgutes entgegen der Pfeilrichtung 22 ausweichen. Der Badspiegel 25 des Elektrolyten liegt höher als die Schlitzunterkaπte. Ein Überschuß an Elektrolyt kann daher durch die Schlitzführung 24 und einen Raum 26 zwischen der Seitenwand des Badbehäl¬ ters 1 und einer weiteren, außen gelegenen Wand 27 gemäß Pfeilrichtung 28 auslaufen. Die Umfangsgeschwindigkeit und/oder Drehrichtung der anodi¬ schen Wischrollen 15 an ihren Berührungsstellen mit dem eine bestimmte Traπsportgeschwindigkeit aufweisenden Gut kann durch Steuerung des Antriebes dieser Wischrollen entspre¬ chend geändert und auf den gewünschten Wert eingestellt werden. Auch sind Einstellungen der Andruckkraft der Feder 23 oder eines anderen Andruckmitteis möglich. Hiermit kann man sich den jeweiligen Anforderungen mit dem Ziel anpassen, eine möglichst weitgehende Störung der Diffusionsschicht an der Oberfläche der Ware, in der üblicherweise eine Ionenver¬ armung stattfindet, zu erreichen.
Bei der nachfolgenden Beschreibung von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen in der Ausgestaltung und Anordnung von Wischrollen 15 oder entsprechend wirkenden Wischteilen sind nur diese Bauteile der Erfindung, einschließlich von Zu- und Ableitungen des Elektrolyten dargestellt und erläutert. Es versteht sich, daß hierzu Transportmittel des Behandlungsgu- tes und Antriebsmittel für die Wischteile, sowie Stromzufüh- ruπgen gehören, die beispielsweise in den Fig. 2 bis 6 dargestellt und vorstehend erläutert sind. Zusätzlich zu den dort beschriebenen Transportmitteln, oder anstelle dieser Transportmittel ist es beispielsweise auch möglich, jeweils zwischen zwei Wischrollen Transportrollen vorzusehen, wobei die kathodische Stromzuführuπg mittels Schleif ontakten auf einen Randbereich des Behandlungsgutes erfolgt. Soweit nicht bereits in der Zeichnung dargestellt besitzt das zu behan¬ delnde Gut Bohrlöcher und es sind Mittel vorgesehen, um diese Bohrlöcher zu "fluten", d.h. den Elektrolyt durch sie hindurchzuführen .
Grundsätzlich gilt, daß die im Elektrolysebad befindlichen Teile, wie das Rohr 30 und das nachstehend erläuterte Streckmetall oder Drahtgitter 32, aus einem Material beste¬ hen müssen, das im Bad unter den Elektrolysebedingungen nicht angegriffen wird. Geeignet sind z.B. Titan, mit Platin beschichtetes Titan, Edelmetall, Edelmetallbeschichtung oder Edelmetalloxyde. Dies kann beispielsweise gemäß dem Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 7 derart geschehen, daß Wischrollen in Form von metallischen Rohren 30 mit dem vorstehend erläu¬ terten filzartigen Überzug 31 und einem dazwischen befindli- chen Streckmetall 32 vorgesehen sind, welche das Rohr 30 und den Überzug 31 formschlüssig miteinander verbindet. Anstelle des vorstehend erwähnten, bevorzugt rohrförmigen Streck e- talles kann auch ein bevorzugt rohrformiges Drahtgitter, das an den Drahtkreuzungspunkten verschweißt ist, oder auch eine gelochte Röhre vorgesehen sein. In diesem Ausführungsbei¬ spiel bildet das Rohr 30 eine unlösliche Anode, die selber kein Metall abgibt, sondern nur eine stromabgebende Funktion hat. Das abzuscheidende Metall befindet sich hier im Elek¬ trolyten. Es ist aber auch möglich, das abzuscheidende Metall als lösliche Anode im Rohr 30 oder in einem anderen Wischelement zu deponieren. Beim Durchlaufen des Behand¬ lungsgutes 8 werden die Überzüge 31 etwas zusammengedrückt. Der Elektrolyt wird gemäß Pfeilen 33 zugeführt. Auch dies kann unter Druck erfolgen. Er durchsetzt auch hier die nicht dargestellten Bohrlöcher der zu behandelnden Platte . Wie später am Schluß der Beschreibung erwähnt gilt auch hier, daß bei einem der Ausführungsbeispiele dargestellte Merkmale und Details auch bei anderen Ausführungsbeispielen verwendet werden können. Dies gilt insbesondere für die Mittel zur Durchführung des Flutens der Bohrlöcher 42 des zu behandeln¬ den Gutes. Dieses und auch die übrigen Ausführungsbeispiele zeigt, daß der Abstand zwischen der Anode (hier das Titan¬ rohr 31) und der Kathode (gleich der Ware 8) sehr gering ist, so daß praktisch keine Streuungen entstehen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ähnelt dem der Fig. 7.
Fig. 8 zeigt aber eine der Ausführungsmöglichkeiten, um den Elektrolyt durch Bohrlöcher 42 des Behandlungsgutes hin¬ durchströmen zu lassen. Hierzu sind die Rohre 30 mit Bohrun- gen 34 versehen, die mehrere Funktionen haben. Zum einen wird der Elektrolyt im Rohrinnern 35 zugeführt und durch die Bohrungen 34 an den Überzug 31 weitergegeben. Ferner wird der Elektrolyt vom Innern des Rohres 30 durch die Bohrungen 34 dieses Rohres und den Wischüberzug den Bohrlöchern 42 der Platte 8 zugeführt, strömt durch diese hindurch und gelangt in das Innere der jeweiligen Gegenrolle, deren Rohr 30 ebenfalls mit Bohrungen 34 versehen ist. Dabei kann der Elektrolyt in dem einen Rohr unter dem Druck einer Pumpe stehen und in der auf der anderen Seite des Behaπdlungsgutes befindlichen Gegenrolle aus den Bohrlöchern herausgesaugt werden. Außerdem können die Bohrungen 34 dazu dienen, daß sich das Material des Überzuges 31 in ihnen festkrallt. In dieser bevorzugten Ausführung sind nur das innere Rohr 30 und der äußere Überzug 31 vorgesehen. An die Stelle des mit den Bohrungen 34 versehenen Rohres 30 kann auch ein rohrfor¬ miges Streckmetall oder Drahtgitter treten.
Es versteht sich, daß der Wischüberzug 31 die jeweilige
Wischrolle 15 auf ihren gesamten Umfang umgibt. Dies gilt für sämtliche Ausführungsbeispiele, welche Wischrollen zeigen. Die Wischrollen sind allgemein mit 15 und einem zugehörigen Pfeil beziffert; ungeachtet ihrer jeweils etwas unterschiedlichen Ausgestaltung.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 9 bis 14 ist der Aufbau der Wischrollen ebenso wie im Beispiel der Fig. 7, nämlich aus einem inneren Rohr 30, einem Streckmetall oder dergleichen (siehe oben) 32 und dem die Wischrolle und damit auch das Rohr 30 umgebenden Überzug 31.
Die Zuführung des Elektrolyt erfolgt im Beispiel der Fig. 9 mittels mit Bohrungen oder Schlitzen 36 versehenen Zuführ- röhren 37, die sich oberhalb des freien Raumes 38 zwischen zwei Wischrollen 15 befinden. Nach Durchlaufen der Zwischen¬ räume 38, der Bohrlöcher 42 und der darunter befindlichen Zwischenräume 39 wird der Elektrolyt von Auffangbehältern 40 aufgenommen und einer Filterpumpe zugeführt.
Wenn eine obere und eine untere Wischrolle einander gegen¬ überliegend vorgesehen sind (beispielsweise in der Ausfüh¬ rung gemäß Fig. 9) , so könnte alternierend die obere Wisch- rolle anodisch und die darunter befindliche Wischrolle kathodisch geschalten werden und umgekehrt. Ein solches Verfahren und eine zugehörige Anordnung sind in der älteren Patentanmeldung P 41 06 333.3-45 der Anmelderin dargestellt und beschrieben. Auf deren Offenbarungsinhalt wird hiermit Bezug genommen .
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 10 zeigt Wischrollen 15 ebenfalls in der Ausführung gemäß Fig. 7 bei Behandlung von plattenför ige Gut 8, insbesondere Leiterplatten, das mit Bohrlöchern 42 versehen ist. Der Elektrolyt wird mit Druck durch den Schlitz 41 einer Schwalldüse 63 nach oben (Pfeil 43) durch die darüber befindlichen Bohrlöcher 42 und von dort zurück mittels Unterdruck durch neben der Schwalldüse 63 befindlichen Bohrlöcher 42 (Pfeile 44) gefördert. Dabei wird oberhalb des Gutes 8 ein gewisser Stau 45 an Elektrolyt (mit Elektroly oberfläche 45') aufgebaut, welcher die Über¬ züge der beiden oberhalb des Gutes 8 befindlichen Wischrol- leπ mit Elektrolyt versorgt, während die unterhalb des Gutes befindlichen Wischrollen durch die Elektrolytströme 44, sowie durch den über den Rand der Schwalldüsen-Oberseite abfließenden Elektrolyten benetzt werden. Letzterer erreicht im engen Spalt zwischen dem Behandlungsgut und der Schwall¬ düse eine hohe Geschwindigkeit, wodurch dort ein niedrigerer Druck als in dem Elektrolyten oberhalb des plattenformigen
Behandlungsgutes entsteht. Dieser Differeπzdruck bewirkt das Durchsaugen des Elektrolyten durch die Bohrlöcher 42. Eine solche Schwalldüsenanordnung kann alleine oder in Kombina¬ tion mit anderen, der "Flutung" dienenden Mitteln (siehe hierzu die übrigen Ausführungsbeispiele) für das Hindurchbe¬ wegen des Elektrolyten durch die Bohrlöcher 42 vorgesehen werden .
Die zum Fluten nach der Erfindung möglichen Mittel können auch diffusionsarme Schichten in den Bohrungen 42 beseiti¬ gen, so daß an den Iπnenwaπdungen der Bohrungen 42 ein hinreichender Metallniederschlag stattfindet. Hinzu kommt, daß durch den Wischeffekt der Überzüge der Wischrollen an der Ober- und Unterseite des Gutes die Oberflächenspannung der in den Bohrungen 42 befindlichen Flüssigkeitssäulen stört und damit der angestrebte Effekt unterstützt wird. Wie eingangs bereits erwähnt, wirken also die Verfahreπsmaßnah- men und Mittel zum Wischen der Oberflächen des plattenformi¬ gen Gutes und zum Durchfluten der Bohrlöcher 42 des platten¬ formigen Gutes fuπktionell und synergistisch zusammen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 11 ist eine Variante des Beispieles der Fig. 10. Hier ist im linken Rollenpaar eine obere Wischrolle 15 und eine untere Andruckrolle 64, sowie in dem rechts dargestellten Rollenpaar eine obere Aπdruck- rolle 64 und eine untere Wischrolle 15 vorgesehen. Die Andruckrollen können die Funktion von Transportrollen oder von Stützrollen haben, die mit entsprechendem Druck am
Behandlungsgut anliegen. Jede der anodischen Wischrollen 15 wischt im Sinne der Erfindung die ihr zugewandte Fläche des Behandlungsgutes 8 und gleichzeitig das ihr zugewandte Ende der Bohrungen 42. Ferner ist auch hier eine Schwalldüse 63 gemäß Fig. 10 vorgesehen. Es wird ein in der Transportrich¬ tung 2-3 aufeinanderfolgendes Galvanisieren der Bohrungen 42 von alternierenden Seiten her erreicht. Die vorgenannten Transportrollen 64 sind zumindest auf der Oberseite des Behandlungsgutes als sich über die gesamte Breite des Be- handlungsgutes bzw. der Behaπdlungsbahn erstreckende Walze ausgebildet, damit hierdurch der Elektrolyt auf dem Behand¬ lungsgut 8 aufgestaut wird, während die Transportrollen an der Unterseite des Behandlungsgutes auch aus mehreren, auf einer Achse angeordneten Scheiben bestehen können, zwischen denen der Elektrolyt hindurchfließen kann.
Die Figuren 12 und 13 zeigen weitere Möglichkeiten des Einsatzes einer Schwalldüse 63. Gemäß Fig. 12 sind zwei Paare Wischrollen 15 vor oder nach einer Anordnung vorge- sehen, welche die Schwalldüse 63 mit darin angeordneter Anode 48 aufweist. Der Elektrolyt strömt in Richtung 79 durch einen Stutzen 65 ein, durchsetzt einen Vorraum 68 und eine Verteilermaske 69 mit Bohrungen 66, strömt (Ziffer 67) entlang der aus Einzelstücken bestehenden Anoden 48, durch den Schlitz 41 und den Schwallraum 70, sowie die Bohrungen 42 des Behandlungsgutes 8 hindurch nach unten (Pfeil 71) in den Bereich unterhalb des Behaπdlungsgutes 8. Im einzelnen wird hierzu Bezug genommen auf den Of enbarungsiπhalt der DE-OS 39 16 693.7. Auch in diesen Ausführungsbeispieleπ handelt es sich beim mit Bohrungen versehenen Behandluπgsgut bevorzugt um Leiterplatten.
Fig. 13 zeigt eine der Anordnung lt. Fig. 12 ähnliche
Ausführung, wobei die gleichen Bezugsziffern verwendet sind. Der Unterschied liegt darin, daß beim Gegenstand von Fig. 12 der Elektrolyt nach Durchtritt durch die Bohrungen 42 nach unten frei abfließt, während beim Gegenstand von Fig. 13 zwischen diesem Abfluß 71 und dem Austritt des Elektrolyten aus den Bohrungen 42 noch eine Saugstrecke 72 mit Gehäuse 75 vorgesehen ist. Darin wird über den Saugstutzen 73 ein Unterdruck erzeugt, welcher den Elektrolyten nach Passieren einer weiteren Anode 48 in den unter dem Unterdruck stehen¬ den Raum 74 und von dort durch den Stutzen 73 absaugt. Zum Gegenstand von Fig. 13 wird auf den Offenbarungsinhalt der DE-OS 39 16 694.5 Bezug genommen.
Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 10 bis 13 erstreckt sich die Schwalldüse 63 über die gesamte Breite des Behand¬ lungsgutes, d.h. die Breite a im Ausführungsbeispiel der Fig. 2. Das gleiche gilt für den Raum 68 (Fig. 12, 13), in welchen die Elektrolyseflüssigkeit über eine in Querrrich- tung des Behandlungsgutes hintereinander angeordneter Reihe von Stutzen 65 eintritt. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 13 erstreckt sich die Saugstrecke 72 der Saugseite ebenfalls über die gesamte Breite a. Somit ist in diesen Ausführungs¬ beispielen mit Schwalldüse 63 dafür gesorgt, daß gemäß der Erfindung zusätzlich zu der Oberflächenbehandlung des Gutes 8 durch die Wischrolle 15 eine intensive Durchströmung der Gutbohrungen 42 durch den Elektrolyt erfolgt, und zwar über die gesamte Breite a der in Richtung 2-3 geförderten Werk¬ stücke. Ein derartiges intensives Durchsetzen der Gutbohrun- gen 42 durch den Elektrolytstrom und damit ein entsprechend starker Niederschlag der Metallisierung an den Innenwänden dieser Bohrungen, und zwar dabei in Kombination mit der vorbeschriebenen Galvanisierung der Oberflächen des Behand- lungsgutes aufgrund des Wischeffektes, wäre bei den Anord¬ nungen nach dem Stand der Technik nicht möglich, bei denen der Elektrolytstrom mit großer Geschwindigkeit parallel und entlang der Werkstückoberfläche gefördert wird. Hierbei wäre es nämlich strömungstechnisch nicht verifizierbar, quer zu dieser Strömungsrichtung einen Elektrolytstrom durch die Bohrungen hindurch zu bringen.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 14 beinhaltet eine Kombi¬ nation der Anordnung von Wischrollen und Andruckrollen gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 11 mit einer Führung des Elektrolyten gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9. Es sind dieselben Bezugsziffern wie in den Fig. 9, 11 verwen¬ det. Zusätzlich sind noch untere Zuleitungen 37' mit Aus¬ trittsöffnungen 36' für den Elektrolyten vorgesehen, welchen den Elektrolyten von unten nach oben fördern.
Das Ausführungsbeispiel der Fig. 15 zeigt eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 14. Die Wischrollen 15 bestehen hier analog der anhand der Fig. 8 erläuterten Ausführung aus einem mit Bohrungen 34 versehenen inneren Rohr 30 oder einem rohrförmigen Streckmetall oder einem rohrförmigen Drahtgitter, bei denen die Drähte an ihren Kreuzungspunkten verschweißt sind, sowie aus dem erläuterten Überzug 31. Innerhalb des um seine Achse 76 umlaufenden Rohres 30 ist ein nicht rotierendes Zuführrohr 77 angeord¬ net, in das in einer hier nicht dargestellten Weise der Elektrolyt eingeführt wird, der durch Durchtrittsöffnungen, z.B. Bohrungen, oder Durchtrittsschlitze 78 der Wand des Rohres 77 wieder austritt, die in Längsrichtung des Rohres 77 hintereinander liegen. Es versteht sich, daß das Zuführ¬ rohr 77 mit den Durchtrittsöffnungen oder -schlitzen 78 sich über die gesamte Länge des Rohres 30 und damit die gesamte Breite a des zu behandelnden Gutes 8 erstreckt. Die Durch- trittsöffnungen oder -schlitze 78 sind mit ihren Ein- oder Ausgängen zur Beweguπgsbahn 2-3 des Behandlungsgutes 8 gerichtet, so daß der durch die Durchtrittsöffnungen oder -schlitze 78 des Zuführrohres 77 durchfließende Elektrolyt durch die Bohrungen (oder entsprechende Schlitze) 34 des
Rohres 30 hindurch senkrecht zum Behandlungsgut 8 auf dieses auftritt und dessen Bohrungen 42 durchsetzt. Es bewirkt also die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten durch die Bohrungen oder Schlitze 78 und die Bohrungen 34 hindurch eine entsprechende Vertikalströmung durch die Bohrungen 42 der Platte 8 und damit auch dort die Verbesserung des Me¬ tallniederschlages. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Elektrolyt im Zuführrohr 77 entweder unter Druck stehen und entsprechend durch die Bohrungen oder Schlitze 78 und die Bohrlöcher 42 hindurchgedrückt werden. Oder es wird im
Innern des Rohres 77 ein Unterdrück und damit ein Ansaug¬ effekt erzeugt, welcher den Elektrolyt durch die Bohrlöcher 42 und die Bohrungen oder Schlitze 78 hindurch saugt. Im letztgenannten Fall können etwa in die Bohrlöcher 42 gerate¬ ne Partikel des Wischüberzuges herausgesaugt und über das Rohr 77 abgeführt und später aus dem abgeführten Elektrolyt herausgefiltert werden. Es versteht sich, daß im Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 15 ebenso wie bei den übrigen Ausfüh¬ rungsbeispielen eine Reihe von Löchern 34 kontinuierlich über den Umfang der Rolle 30 verteilt sind. Das vorgenannte Rohr 77 kann sich in einer Wischrolle sowohl oberhalb, als auch unterhalb des Behandlungsgutes befinden. Mit 64 sind auch hier Andruckrollen oder -Scheiben bezeichnet, welche um die Achse 64' sich drehen und als Anlagerollen oder Trans¬ portrollen für das hindurchgeführte Gut 8 dienen.
Fig. 16 zeigt schematisch oberhalb der mit Bohrlöchern 42 versehenen plattenformigen Behandlungsgutes 8, z.B. eine Leiterplatte, eine Wischrolle 15 in Form einer Flutanode, welche den Teilen 30, 31, 77, 78 des Ausführungsbeispieles der Fig. 15 entspricht. Diese Teile sind hier nur schema¬ tisch angedeutet. Sofern im Zuführrohr 77 ein Druck des Elektrolyten gebildet wird, strömt er gemäß den eingezeich- neten Pfeilen durch die Bohrlöcher 42 nach unten. Wird dagegen im Rohrinnern 77 ein Unterdrück erzeugt, so strömt der Elektrolyt entgegen der eingezeichneten Pfeilrichtung. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt als Gegen- oder Andruck- rolle zwei in Pfeilrichtung und damit auch in Transport¬ richtung 3 der Leiterplatte 8 angetriebene Gegenrollen 48, die unterhalb der Bohrungen oder Schlitze 78 des Zuführ¬ rohres 77 und damit in der Strömungsrichtung des Elektroly¬ ten einen so breiten Raum 60 frei lassen, daß der Elektrolyt ungehindert zwischen den Gegenrollen 48 hindurchströmen kann. Trotzdem ist, aufgrund der Anordnung zweier symme¬ trisch zur Wischrolle 15 angeordneter Gegeπrollen für eine gleichmäßige Verteilung des Druckes der Wischrolle 15 auf die Gegenrollen 48 gesorgt. Diese Gegenrollen sind an ihrer Oberfläche mit einer Isolierung versehen, oder sie bestehen aus Kunststoff.
Fig. 17 zeigt in einem Längsschnitt das Ausführungsbeispiel einer Flutanode, wie sie in den Fig. 15, 16 nur schematisch dargestellt und mit den Ziffern 30, 31, 77, 78 deklariert ist. Es sind die gleichen Bezugsziffern verwendet wie in den Figuren 5, 6, 15 und 16. Auf die zugehörigen Beschreibungen dieser Figuren wird verwiesen. Die im oberen Bereich der Fig. 17 dargestellte Flutanode 30, 31, 77, 78 ist gegen den Druck der Federn 23 mit ihren Lagerungen und ihrer Antriebs¬ welle 49 in Vertikalrichtung beweglich. Dies ermöglicht einen Höhenausgleich, um in ihrer Dicke unterschiedliche Platten 8 behandeln zu können. Die Stromzuführungen erfolgen über Klammern 9, 11, die an den einen Pol des Gleichrichters angeschlossen sind und diesen mit dem zu behandelnden Gut verbinden, sowie durch Schleif ontakte 50, die mit dem anderen Gleichrichterpol verbunden sind und diesen an die Antriebswelle 49 der Flutanode anschließen.
Ferner ist hier eine mindestens an der Oberfläche aus elek¬ trisch nicht leitendem Werkstoff bestehende Andruck- oder Gegenrolle 51 vorgesehen, die an ihrem Umfang mit Drainage- riπnen 52 versehen ist, wobei diese Rinnen mit der Längsach- se 53 dieser Rolle 51 einen Winkel, hier einen spitzen
Winkel, bilden. Hiermit wird der aus den Bohrlöchern 42 nach unten austretende Elektrolyt weggefördert. In diesem Fall wird, wie die eingezeichneten Pfeile zeigen, der Elektrolyt durch Druck in Pfeilrichtung 55 gefördert und gemäß den Pfeilen 54 durch die Bohrungen oder Schlitze 78 und an¬ schließend durch die Bohrlöcher 42 hindurch gefördert und in die Drainagerinnen 52 geleitet. Statt dessen könnte auch am oberen Ende 77' des Flutrohres entgegen der Richtung des Pfeiles 55 gesaugt werden, womit der Elektrolyt von den
Drainagerinnen 52 her durch die Löcher 78 und entgegen der Pfeilrichtung 54 nach oben gesaugt wird. Die Flutanode wird von ihrer Welle 49 in einer Drehrichtung (siehe Pfeil 57) angetrieben, die entgegengesetzt zur Drehrichtuπg gemäß Pfeil 58 der Antriebswelle 56 der Gegenrolle 51 gerichtet ist. Mit 50 ist ein Schleifkontakt der Stromzufuhr zur Antriebswelle 49 beziffert. Die Flutaπode ist an ihrem einen Ende mit innen- und außenseitigen Gleitlagern 59 für das Rohr 30 und 59' für die Antriebswelle 49 versehen. Die vorgenannten Gleitlager 59, 59' befinden sich am Umfang bzw. am Innendurchmesser einer stationären Lagerschale 79, die über eine Strebe 80 am nicht näher bezeichneten Gestell dieser Anordnung gehalten ist und in einer Ausnehmung 81 um eine gewisse Wegstrecke vertikal beweglich geführt ist.
In manchen Fällen, z.B. bei Leiterplatten, bei denen die Bohrlochwanduπgen zunächst nur mit einer leitfähigen, keine größeren Stromdichten vertragenden, leitfähigen Schicht be¬ schichtet sind, ist (siehe Fig. 3) im ersten Teil des Be- handlungsabschnittes 6 zu Beginn zunächst mit geringeren
Stromdichten zu arbeiten. Ist dort eine ausreichende Metall¬ schicht abgeschieden worden, so kann dann im Verlauf des Transportes des Behaπdluπgsgutes durch den Abschnitt 6 in Richtung 2-3 durch an sich bekannte Maßnahmen die Stromdich- te des Galvanisiervorganges erhöht werden.
Das Verfahren und die Anordnungen nach der Erfindung sind auch für die Behandlung eines plattenformigen Gutes geeig- net, das senkrecht in Behandlungsbäder eingehängt wird und dort während der Behandlung verweilt. Es ist also nicht nur für den kontinuierlichen Durchlauf des Behandlungsgutes vorgesehen, sondern auch einen dis- kontinuierlichen Betrieb, indem das Gut in eine Sta¬ tion eingelegt wird und dort sich der Behandlung un¬ terzieht. Während dieser Behandlung wird gewischt und geflutet. Es erfolgt also ein "periodisches" Wischen und Fluten während der Periode der betreffenden Bad- behandlung.
Alle dargestellten und beschriebenen Merkmale und ihre Kombinationen miteinander sind für unterschied¬ liche Ausführungsformen erfindungswesentlich. Sinn- gemäß können bei einem der Ausführungsbeispiele be¬ schriebene Merkmale und Details auch bei anderen Aus¬ führungsbeispielen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmigem und mit Bohrungen versehenem Behandlungsgut, insbesondere in Form von mit
Bohrlöchern versehenen Leiterplatten, das von Transportmitteln durch ein Behandlungsbad hin¬ durchbewegt, oder zu einer Behandlungsstation geführt wird, wobei Mittel zur Reduzierung der Dicke einer an Metallionen verarmten Zone (Dif¬ fusionsschicht) vorgesehen sind, die sich im Kontakt mit dem Behandlungsgut befinden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Vorhandensein einer Anode und eines ka- thodischen Behandlungsgutes (K) , oder Vorhanden¬ sein eines anodischen Behandlungsgxites und einer Kathode die zu behandelnde Fläche (Kl) des Gutes kontinuierlich und maschinell gewischt wird und daß der Elektrolyt mit einer zur Ebene des Be- handlungsgutes im wesentlichen senkrechten Bewe¬ gungskomponente bewegt und durch dessen Bohrun¬ gen oder Bohrlöcher (42) hindurchgeleitet wird.
2. Verfahren zum elektrolytischen Behandeln, von plattenförmigem und mit Bohrungen versehenem
Behandlungsgut, insbesondere von mit Bohrlöchern versehenen Leiterplatten, das von Transportmit¬ teln durch ein Behandlungsbad hindurchbewegt, oder zu einer Behandlungsstation geführt wird, wobei Mittel zur Reduzierung der Dicke einer an
Metallionen verarmten Zone (Diffusionsschicht) vorgesehen sind, die sich im Kontakt mit dem Behandlungsgut befinden, insbesondere nach An¬ spruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Relativbewegung zwischen einem kathodi¬ schen oder anodischen Behandlungsgut (8) einer¬ seits und einer anodenseitigen oder kathodensei- tigen maschinellen Wischvorrichtung (15;46,47;53;59) andererseits erfolgt, welche zum Stören und zumindest teilweisen Zerstören der Diffusionsschicht direkt zur gleitenden An¬ lage auf die Oberfläche des Behandlungsgutes gebracht wird und daß der Elektrolyt mit einer zur Ebene des Behandlungsgutes im wesentlichen senkrechten Bewegungskomponente bewegt und durch dessen Bohrlöcher (42) hindurchbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich- net, daß die vorgenannte Relativbewegung von einer Transportbewegung (2-3) des kathodischen oder anodischen Behandlungsgutes (8) zu der ano¬ denseitigen oder kathodenseitigen Wischvorrich¬ tung (15;46,47;53;59) geschaffen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Bewegung des kathodischen Behandlungsgutes (8) relativ zu einer anodensei¬ tigen Wischvorrichtung (15;46,47;53;59) erfolgt, welche einen Überzug (31;54;61) aus einem den
Elektrolyt aufnehmenden und durchlassenden Mate¬ rial aufweist, und daß zum Stören, zumindest Reduzieren der Diffusionsschicht der Überzug direkt zur gleitenden Anlage auf die Oberfläche des Behandlungsgutes gebracht wird, während zur
Reduzierung der Diffusionsschicht in den Bohr¬ löchern des Behandlungsgutes gleichzeitig der Elektrolyt mit einer zur Ebene des Behandlungs¬ gutes im wesentlichen senkrechten Bewegungskom- ponente bewegt und durch dessen Bohrlöcher (42) hindurchbewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- durch gekennzeichnet, daß entweder eine Oberflä¬ che oder beide Oberflächen eines plattenformigen Gutes gewischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da- durch gekennzeichnet, daß die anodenseitige
Wischvorrichtung (15;46,47;53;59) an ihrer An¬ lagestelle oder -fläche zur Oberfläche des Be¬ handlungsgutes (8) eine Eigenbewegung besitzt, die von der Transportbewegung in Größe und/oder Richtung abweicht.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Falle einer beid- seitigen Behandlung des Behandlungsgutes (8) dessen Relativgeschwindigkeit zu der Wischvor¬ richtung auf seiner einen Oberfläche entgegen¬ gesetzt zu seiner Relativgeschwindigkeit zu der Wischvorrichtung an seiner anderen Oberfläche gerichtet ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß im Falle einer beid- seitigen Behandlung des Behandlungsgutes (8) dessen Relativgeschwindigkeit zu der der Wisch- Vorrichtungen auf seinen beiden Oberflächen gleichgerichtet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwin- digkeit zwischen Behandlungsgut und Wischvor- richtung gering ist, insbesondere bis nahezu null tendiert.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da- durch gekennzeichnet, daß ein Druck der Wisch¬ vorrichtung auf das Behandlungsgut ausgeübt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorhandensein eines elastischen Überzuges der Wischvorrichtung der Überzug gestaucht oder gepreßt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf der Bewe¬ gung (2-3) des Behandlungsgutes (8) durch die Behandlungsstrecke die Stromdichte des Galvani¬ sierstromes erhöht wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt mit Druck durch die Bohrlöcher (42) hindurchgeführt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolyt mit¬ tels Unterdruck aus den Bohrlöchern (42) heraus¬ gesaugt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Wischen der Flä¬ chen und das Hindurchleiten des Elektrolyten durch die Bohrlöcher unterhalb des Badspiegels (25) und damit innerhalb der Badflüssigkeit er- folgt.
16. Anordnung zum elektrolytischen Behandeln von plattenförmigem und mit Bohrungen versehenem Behandlungsgut, insbesondere von mit Bohrlöchern versehenen Leiterplatten, das von Transportmit- teln durch ein Behandlungsbad hindurchbewegt, oder zu einer Behandlungsstation geführt wird, wobei Mittel zur Reduzierung der Dicke einer an Metallionen verarmten Zone (Diffusionsschicht) vorgesehen sind, die sich im Kontakt mit dem Behandlungsgut befinden, insbesondere zur Durch¬ führung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Mittel (W) zum Wischen der Oberfläche oder der Oberflächen entweder eines kathodischen Be¬ handlungsgutes (K) oder eines anodischen Behand¬ lungsgutes und ferner Mittel zum Bewegen des Elektrolyten in einer im wesentlichen vertikal zur Ebene des Behandlungsgutes (8) verlaufenden Strömung durch dessen Bohrlöcher (42) vorgesehen sind.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß für das Auftragen von Metall die Wisch- Vorrichtung an der Anode vorgesehen ist.
18. Anordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die anodenseitige oder katho- denseitige Wischvorrichtung (15;46;47;53;59) mit einem Überzug (31) versehen ist und an der Ober¬ fläche des kathodischen oder anodischen Behand¬ lungsgutes (8) zumindest während einer Relativ¬ bewegung zwischen Behandlungsgut und Wischvor¬ richtung anliegt.
19. Anordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wischvorrichtung oder mehrere Wischvorrichtungen sich über die gesamte, etwa im rechten Winkel zur Transportrichtung verlau- fende Breite oder den Umfang des transportierten
Behandlungsgutes erstreckt oder erstrecken und zumindest das Behandlungsgut relativ zu einer Wischvorrichtung bewegbar ist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (31) mit einer einstellbaren Andruckkraft an der Oberflä¬ che des Behandlungsgutes (8) anliegt.
21. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (31) aus einem gegen den Elektrolyten chemisch wider¬ standsfähigen Material, insbesondere einem Kunststoff, besteht.
22. Anordnung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Überzug aus einem offenporigen Kunststoff besteht, der flüssigkeitsdurchlässig und abriebfest ist.
23. Anordnung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Überzug (31) aus einem elastischen Material besteht.
24. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung aus zumindest einer Wischrolle (15) besteht, deren Umfang mit dem Überzug (31) versehen ist, daß ein Antrieb zum Drehen mindestens einer Wischrolle vorgesehen ist, deren Drehrichtung und/oder Umfangsgeschwindigkeit zur Erzeugung einer Relativgeschwindigkeit zwischen Anlage¬ stelle oder Anlagefläche der Wischvorrichtung und der Oberfläche des Behandlungsgutes (8) wählbar ist.
25. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wischrolle oder die Wischrollen (15) aus einem gelochten metallischen Rohr (30) oder Streckmetallrohr oder Drahtgitterrohr und einem zylindrischen, die Wischrolle umgebenden Überzug (31) besteht, wobei die Zu- oder Abfuhr des Elektrolyten innerhalb des Rohres, Streckme- talles oder Drahtgitterrohres erfolgt.
26. Anordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Wischrolle oder die Wischrollen aus einem metallischen Rohr und einem zylindrischen, die Wischrolle umgebenden Überzug (31) bestehen, wobei Überzug und Rohr durch ein dazwischen be¬ findliches Streckmetall (32) oder ein Drahtgit¬ ter aneinander gehalten sind, und daß die Elek¬ trolytzuführung von einer Stelle (33) außerhalb der Wischrolle oder Wischrollen zu den Bohrungen (42) des Behandlungsgutes (8) erfolgt.
27. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß einer an einer Ober¬ fläche des Behandlungsgutes anliegenden Wisch- rolle (15) mit Flutungsmitteln eine an der ande¬ ren Oberfläche anliegende Andruckrolle (64) ge¬ genüberliegt.
28. Anordnung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeich- net, daß im Fall beidseitiger Galvanisierung des Behandlungsgutes in der Behandlungsrichtung (3) hintereinander Paare einander gegenüberliegender Rollen angeordnet sind, wobei abwechselnd bei einem Paar eine Wischrolle (15) mit Flutungsmit¬ teln oberhalb und eine Andruckrolle (64) unter¬ halb des Behandlungsgutes (8) sowie beim näch¬ sten Paar eine Wischrolle mit Flutungsmitteln unterhalb und eine Andruckrolle oberhalb des Behandlungsgutes vorgesehen ist.
29. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Paar Wischrollen einander gegenüberliegend vorgesehen sind, wobei sich eine der Rollen oberhalb und die andere Rolle unterhalb des Behandlungsgutes
(8) befindet und die Flußrichtung des Elektroly¬ ten in beiden Wischrollen dieselbe ist.
30. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung des
Elektrolyten im Inneren des Rohres (30) einer Wischrolle und ein Durchtritt des Elektrolyten zwischen dem Rohrinnern, dessen Wandung und dem das Rohr umgebenden Überzug (31) besteht.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeich¬ net, daß eine Reihe von Durchtrittsöffnungen (34) in der Rohrwandung vorgesehen ist.
32. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des mit Durchtrittsöffnungen (34) für den Elektrolyten versehenen rotierenden Rohres (30) ein den Elek¬ trolyten führendes Zuführrohr (77) mit Durch- trittsöffnungen oder -schlitzen (78) vorgesehen ist, wobei die Durchtrittsöffnungen oder -schlitze (78) mit ihren Durchtritts-Endflächen zur Bewegungsbahn (2-3) des Behandlungsgutes (8) gerichtet sind und daß sich das Zuführrohr (77) ebenso wie das rotierende Rohr (30) über die gesamte Breite (a) der Bahn des Behandlungsgutes erstreckt.
33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Durchtrittsöffnungen oder -schlitze (78) des Zuführrohres (77) sich möglichst nahe des Behandlungsgutes (8) befinden.
34. Anordnung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das Zuführrohr (77) im Rohr (30) nicht rotierend angebracht ist.
35. Anordnung nach einem der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierende Rohr
(30) zusammen mit dem darin befindlichen Zuführ¬ rohr (77) im wesentlichen vertikal zur Ebene des Behandlungsgutes (8) beweglich gelagert ist.
36. Anordnung nach einem der Ansprüche 24 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zuführung des Elektrolyten in die Räume (38,39) zwischen zwei Wischrollen (15) ein oder mehrere Rohre (37) mit Öffnungen (36) für den Elektrolyten angeordnet ist oder sind, und daß unterhalb der
Räume (38,39) Auffangvorrichtungen (40) für den Elektrolyten vorgesehen sind.
37. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß druckerzeugende Mit- tel für die Zufuhr des Elektrolyten zu den Bohr¬ löchern (42) des Behandlungsgutes vorgesehen sind.
38. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Saugen des Elektrolyten aus den Bohrlöchern (42) des Behandlungsgutes vorgesehen sind.
39. Anordnung nach Anspruch 37 oder 38, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zum Galvanisieren von mit Bohrlöchern (42) versehenem Behandlungsgut (8) eine Schwalldüse (63) vorgesehen ist, welche den Elektrolyt durch im Bereich der Schwalldüsenöff- nung- oder schlitze (41) liegende Bohrlöcher
(42) hindurchdrückt, während im Randbereich der Schwalldüse der Rücklauf des Elektrolyten durch andere Bohrlöcher (42) mit Hilfe eines auf der Unterseite des Behandlungsgutes vorhandenen Un- terdruckes erfolgt, wobei sich die Schwalldüse über die gesamte Breite des zu behandelnden Gu¬ tes (8) erstreckt.
40. Anordnung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeich- net, daß innerhalb des Schwalldüse (63) sich
Anoden (48) befinden, und zwar bevorzugt inner¬ halb eines von einem Gehäuse umgebenen Vorraumes (68) , dem der Elektrolyt zugeführt (65) wird.
41. Anordnung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß auf der Austrittsseite der Bohrlöcher (42) , denen durch die Schwalldüse (63) der Elektrolyt mit Druck zugeführt wird, sich eine Ansaugvorrichtung (72) befindet, deren unter Unterdruck stehendes Gehäuse (75) sich über die gesamte Breite (a) des zu behandelnden Gutes erstreckt.
42. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 35, 37 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß den Elektro¬ lyten von unten nach oben fördernde untere Rohre (37') mit Durchtrittsöffnungen (36') vorgesehen sind.
43. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischvorrichtung oder die Wischvorrichtungen unter Federkraft (23,55) an der jeweiligen Oberfläche des Behand¬ lungsgutes anliegen.
44. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß das zu behandelnde Gut (8) in horizontaler Lage in der Behandlungs¬ station gelegen und geführt ist.
45. Anordnung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeich¬ net, daß für den Transport des Behandlungsgutes in horizontaler Lage an mindestens einer seiner Seitenränder (8') anfassende Transportmittel (10) , bevorzugt Klamern (9)f vorgesehen sind.
46. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Wischrolle (15) in Form einer Flutungsrolle (30,31,77,78) gegenüberliegenden Andruckrollen (51) mit Drai¬ nagerinnen (52) versehen sind, welche der Ablei¬ tung des Elektrolyten dienen.
47. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß der Wisch- und Flu- tungsrolle (15;31,77,78) auf der anderen Seite des Behandlungsgutes gegenüberliegend zwei Ge¬ genrollen (48) gelagert und so positioniert sind, daß sie zwischen sich einen Durchflußraum (60) für den Elektrolyten bilden, der entweder durch Druck aus der Flutungsrolle in die Bohr¬ löcher (42) des Behandlungsgutes gedrückt oder durch Ansaugen in die Flutungsrolle durch die Bohrlöcher (42) hindurch angesaugt wird.
48. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Über¬ zuges (31) relativ gering ist, vorzugsweise 1-4 mm beträgt.
49. Anordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Wischvorrichtungen miteinander kombiniert für die elektrolytische Behandlung des gleichen Be- handlungsgutes vorgesehen sind.
50. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch einzelne oder alle neuen Merkmale oder Kombinationen der offenbarten Merkmale.
PCT/DE1993/000684 1992-08-01 1993-08-02 Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens WO1994003655A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94906783A EP0652982B1 (de) 1992-08-01 1993-08-02 Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens
DE59303994T DE59303994D1 (de) 1992-08-01 1993-08-02 Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens
CA002141604A CA2141604C (en) 1992-08-01 1993-08-02 Process for the electrolytic processing especially of flat items and arrangement for implementing the process
KR1019950700418A KR100297311B1 (ko) 1992-08-01 1993-08-02 천공구멍을구비한인쇄회로기판의전해처리방법및그방법을수행하는장치
JP6504898A JPH07509539A (ja) 1992-08-01 1993-08-02 特に平坦な被処理物を電解的に処理する方法,及び特にこの方法を実施するための装置
HK38697A HK38697A (en) 1992-08-01 1997-03-27 Process for the electrolytic processing especially of flat items and arrangement for implementing the process

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225541 1992-08-01
DEP4225541.4 1992-08-01
DEP4324330.4 1993-07-20
DE4324330A DE4324330C2 (de) 1992-08-01 1993-07-20 Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1994003655A1 true WO1994003655A1 (de) 1994-02-17
WO1994003655B1 WO1994003655B1 (de) 1994-03-31

Family

ID=25917128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000684 WO1994003655A1 (de) 1992-08-01 1993-08-02 Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0652982B1 (de)
JP (1) JPH07509539A (de)
AT (1) ATE143422T1 (de)
CA (1) CA2141604C (de)
ES (1) ES2093524T3 (de)
HK (1) HK38697A (de)
SG (1) SG46609A1 (de)
WO (1) WO1994003655A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804052A (en) * 1994-05-26 1998-09-08 Atotech Deutschland Gmbh Method and device for continuous uniform electrolytic metallizing or etching
US20160160377A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Metal Industries Research & Development Centre Continuous electrochemical machining apparatus

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024102A1 (de) 2005-05-25 2006-11-30 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren, Klammer und Vorrichtung zum Transport eines Behandlungsgutes in einer Elektrolyseanlage
WO2010130445A1 (de) 2009-05-13 2010-11-18 Atotech Deutschland Gmbh Verfahren und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut und vorrichtung zum entfernen oder abhalten von behandlungsflüssigkeit
DE102009032217A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Gebr. Schmid Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substraten
JP5416005B2 (ja) * 2009-08-27 2014-02-12 丸仲工業株式会社 表面処理装置における板状被処理物の搬送装置、この搬送装置の挟持チャック
CN103813644B (zh) * 2012-10-31 2016-07-06 四川虹视显示技术有限公司 Oled柔性电路板真空吸附装置

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667687A (fr) * 1928-01-30 1929-10-19 Perfectionnements à l'appareillage des cuves à métallisation galvanostégique
CH421654A (fr) * 1964-09-18 1966-09-30 Huguenin & Cie Installation pour le dépôt de couches métalliques par électrolyse
DE1446045A1 (de) * 1960-07-28 1968-11-07 Steel Improvement & Forge Co Verfahren zum Galvanisieren bei gleichzeitigem elektrolytischem Reinigen von Metalloberflaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3706650A (en) * 1971-03-26 1972-12-19 Norton Co Contour activating device
AT305719B (de) * 1969-11-24 1973-03-12 Norton Co Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen von Metallniederschlägen
JPS57200591A (en) * 1981-06-02 1982-12-08 Electroplating Eng Of Japan Co Plating apparatus
DE3525342A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Kazuo Kay Plattierungsverfahren fuer ein verdrahtungssubstrat mit durchgangsloechern
EP0210072A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 The Carolinch Company Elektroplattierungsvorrichtung
JPS6274096A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Kawasaki Steel Corp 高電流密度電解処理装置
US4875982A (en) * 1987-02-06 1989-10-24 Velie Circuits, Inc. Plating high aspect ratio holes in circuit boards
EP0534269A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR667687A (fr) * 1928-01-30 1929-10-19 Perfectionnements à l'appareillage des cuves à métallisation galvanostégique
DE1446045A1 (de) * 1960-07-28 1968-11-07 Steel Improvement & Forge Co Verfahren zum Galvanisieren bei gleichzeitigem elektrolytischem Reinigen von Metalloberflaechen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH421654A (fr) * 1964-09-18 1966-09-30 Huguenin & Cie Installation pour le dépôt de couches métalliques par électrolyse
AT305719B (de) * 1969-11-24 1973-03-12 Norton Co Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen von Metallniederschlägen
US3706650A (en) * 1971-03-26 1972-12-19 Norton Co Contour activating device
JPS57200591A (en) * 1981-06-02 1982-12-08 Electroplating Eng Of Japan Co Plating apparatus
DE3525342A1 (de) * 1985-07-16 1987-01-22 Kazuo Kay Plattierungsverfahren fuer ein verdrahtungssubstrat mit durchgangsloechern
EP0210072A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-28 The Carolinch Company Elektroplattierungsvorrichtung
JPS6274096A (ja) * 1985-09-27 1987-04-04 Kawasaki Steel Corp 高電流密度電解処理装置
US4875982A (en) * 1987-02-06 1989-10-24 Velie Circuits, Inc. Plating high aspect ratio holes in circuit boards
EP0534269A2 (de) * 1991-09-26 1993-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Galvanisiereinrichtung für im horizontalen Durchlauf zu behandelnde gelochte Leiterplatten

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. MEUTHEN UND D. WOLFHARD: "ELEKTROLYTISCHE HOCHLEISTUNGSVERZINKUNG VON STAHLBAND DURCH MECHANISCHE GRENZSCHICHTBEEINFLUSSUNG", METALLOBERFLÄCHE, vol. 36, no. 2, February 1982 (1982-02-01), MÜNCHEN, pages 70 - 75 *
DATABASE WPI Derwent World Patents Index; AN 87-133203 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 007, no. 053 (C - 154) 3 March 1983 (1983-03-03) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5804052A (en) * 1994-05-26 1998-09-08 Atotech Deutschland Gmbh Method and device for continuous uniform electrolytic metallizing or etching
US20160160377A1 (en) * 2014-12-03 2016-06-09 Metal Industries Research & Development Centre Continuous electrochemical machining apparatus
US9765444B2 (en) * 2014-12-03 2017-09-19 Metal Industries Research & Development Centre Continuous electrochemical machining apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
SG46609A1 (en) 1998-02-20
EP0652982A1 (de) 1995-05-17
EP0652982B1 (de) 1996-09-25
JPH07509539A (ja) 1995-10-19
HK38697A (en) 1997-04-04
ES2093524T3 (es) 1996-12-16
CA2141604A1 (en) 1994-02-17
CA2141604C (en) 2005-05-24
ATE143422T1 (de) 1996-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324330C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Behandeln von insbesondere flachem Behandlungsgut, sowie Anordnung, insbesondere zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
EP0254962B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
EP1007766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
EP1960119A1 (de) Vorrichtung, anlage und verfahren zur oberflächenbehandlung von substraten
EP0760873B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmässigen elektrolytischen metallisieren oder ätzen
DE102008026199B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
EP0741804B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut
CH688282A5 (de) Galvanische Metallabscheidungsvorrichtung.
DE3149519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanisierung /verzinkung) von metallband
EP0652982B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens
DE19519211B4 (de) Verfahren zur Behandlung von Gegenständen, insbesondere von Leiterplatten, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
EP0361029B1 (de) Galvanisiereinrichtung für plattenförmige Werkstücke, insbesondere Leiterplatten
DE19633797B4 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von elektronischen Leiterplatten oder dergleichen
DE2140612A1 (de) Verfahren zur behandlung oder ausruestung von stoff und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE10234705A1 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE4417551C2 (de) Elektrolytisches Verfahren zum präzisen Behandeln von Leiterplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1994003655B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens
DE10358149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Behandeln von ebenem Gut in Durchlaufanlagen
DE60302560T2 (de) Durchlaufmetallisierungsanlage und verfahren zum elektrolytischen metallisieren von werkstücken
DE3937926C2 (de)
DE19936569B4 (de) Herstellung von porösem Silicium
DE4437848C1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Galvanisierung von ebenen Werkstücken und deren Verwendung
DE19834759C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994906783

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2141604

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019950700418

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 374679

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950224

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994906783

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994906783

Country of ref document: EP