DE19936569B4 - Herstellung von porösem Silicium - Google Patents
Herstellung von porösem Silicium Download PDFInfo
- Publication number
- DE19936569B4 DE19936569B4 DE1999136569 DE19936569A DE19936569B4 DE 19936569 B4 DE19936569 B4 DE 19936569B4 DE 1999136569 DE1999136569 DE 1999136569 DE 19936569 A DE19936569 A DE 19936569A DE 19936569 B4 DE19936569 B4 DE 19936569B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silicon material
- electrolyte
- silicon
- electrode
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910021426 porous silicon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 239000002210 silicon-based material Substances 0.000 claims abstract description 90
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 69
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 25
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 22
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 17
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 14
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 2
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000004197 pelvis Anatomy 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011031 large-scale manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F3/00—Electrolytic etching or polishing
- C25F3/02—Etching
- C25F3/12—Etching of semiconducting materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25F—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC REMOVAL OF MATERIALS FROM OBJECTS; APPARATUS THEREFOR
- C25F7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic removal of material from objects; Servicing or operating
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/30—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
- H01L21/302—Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
- H01L21/306—Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Weting (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Eine poröse Siliciumoberfläche wird hergestellt durch Hindurchbewegen von platten- oder strangförmigem Siliciummaterial (1) durch ein Bad (5), in dem eine elektrolytische Behandlung abläuft. Das Elektrolytbad (5) kann sich in einer Wanne an der Oberfläche des Siliciummaterials befinden, auf diese aufgestrahlt oder -gewalzt werden, oder das Material wird in das Bad getaucht und hindurchgezogen.
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung von porösem Silicium, zum Beispiel für Dünnschichtsolarzellen, auf großflächigen, insbesondere nicht runden Substraten für die Massenproduktion.
- Stand der Technik
- Poröses Silicium kann durch ein elektrochemisches Ätzverfahren aus einkristallinem, polykristallinem oder amorphem Silicium hergestellt werden. Ein hierfür verwendetes Elektrolytbad ist im allgemeinen flußsäurehaltig und zur Verringerung der Oberflächenspannung zum Beispiel mit Ethanol versetzt. Üblicherweise werden kreisrunde, monokristalline Wafer aus der Halbleiterherstellung eingesetzt. Um deren Oberflächen porös zu machen, ist ein Einzelwaferverfahren bekannt, bei dem der Wafer den Elektrolyten in zwei elektrisch getrennte Kammern teilt. Durch Elektroden in den Kammern wird der elektrische Strom bereitgestellt. Wenn die Waferrückseite mit Metall beschichtet ist, kann auch nur eine einzelne Kammer an der Wafervorderseite für den Elektrolyten vorgesehen werden, und an der Rückseite des Wafers wird ein gewöhnlicher Metallkontakt, zum Beispiel ein Federkontakt verwendet.
- Diese üblichen runden Wafer sind für Anwendungen im Bereich der Photovoltaik unzweckmäßig, denn um eine zur Verfügung stehende Oberfläche möglichst vollständig mit Silicium-Solarzellen zu füllen, müssen diese eine Gestalt haben, die eine vollständige Pflasterung einer Ebene erlaubt. Zwar lassen aus runden Wafern mit mäßigem Flächenverlust sechseckige Elemente schneiden, wenn diese aber zu einem rechteckigen Modul zusammengesetzt werden sollen, bleiben an den Rändern zwangsläufig Flächen ungenutzt. Ein Zuschneiden in eine Rechteckform ist aufgrund der damit verbundenen hohen Flächenverluste wenig wirtschaftlich.
- Da bei Photovoltaik-Anwendungen keine Einkristallinität des verwendeten Siliciummaterials erforderlich ist, können polykristalline Siliciumplatten verwendet werden, deren Abmessungen wesentlich größer sein können als die von typischen Wafern.
- Bei der Herstellung von Dünnschicht-Solarzellen wird zunächst die Oberfläche einer Siliciumplatte porös gemacht, und anschließend auf der durch die Porosität definierten Sollbruchstelle Silicium epitaktisch aufgewachsen oder Poly- oder α-Silicium mit abschließender Rekristallisation deponiert. Die so entstehende Dünnschicht wird anschließend zur Weiterverarbeitung an der Sollbruchschicht abgehoben.
- Des weiteren können poröse Siliciumschichten als Rückseitenreflektor für Dünnschichtsolarzellen eingesetzt werden. Zu diesem Zweck werden zum Beispiel an der Rückseite einer Solarzelle mehrere Schichten aus porösem Silicium mit unterschiedlichen Brechungsindizes und an das gewünschte Reflexionsverhalten angepaßten Schichtdicken hergestellt.
- Poröse Siliciumschichten können auch als Gettermaterial zwischen einer Epitaxieschicht und einem Substrat dienen und so bei Verwendung von unsauberen Substraten eine Verunreinigung der Epitaxieschicht verhindern.
- Wenn poröses Silicium als Reflektor oder Gettermaterial eingesetzt wird, muß es nicht zwangsläufig auch als Sollbruchstelle dienen.
- In der Literatur werden konkrete Vorrichtungen zum Erzeugen einer porösen Siliciumoberfläche durch elektrolytisches Behandeln einer Siliciumoberfläche mit einem Elektrolyten beschrieben. So wird beispielsweise in der Schrift
US 5,458,755 A eine Vorrichtung zur Herstellung von porösem Silicium vorgeschlagen, wobei die Vorrichtung für die Behandlung von einzelnen, runden Siliciumwafern vorgesehen ist. Dabei werden einzelne Siliciumwafer in einem Halter eingespannt und in den Elektrolyten eingeführt. Dadurch werden die Siliciumwafer während des nun folgenden Elektrolysevorgangs an einer festen Position gehalten. Folglich sind Mittel zum Transport des Siliciums während des Elektrolysevorgangs nicht vorgesehen. - Ähnlich ist aus der Schrift
US 5,338,416 A ein Verfahren bekannt, bei ein Siliciumwafer an seiner Oberfläche durch einen Elektrolysevorgang bearbeitet wird. Hierzu wird eine Vorrichtung vorgeschlagen, die Dichtungen aufweist, welche zusammen mit der zu behandelnden Oberfläche des Siliciumwafers einen mit dem Elektrolyten gefüllten, wannenförmigen Bereich bilden. Ein Transport des Siliciums während des Elektrolysevorgangs ist auch hier nicht vorgesehen. - Hingegen wird in
DE 44 17 551 A ein Verfahren vorgestellt, bei dem Leiterplatten in einer Durchlaufanlage elektrolytisch behandelt werden. Die zu behandelnden Leiterplatten werden während des Elektrolysevorgangs über Fördermittel wie Rollen transportiert, um ein kontinuierliches Bearbeiten der Leiterplatten zu ermöglichen. Nicht bekannt ist jedoch die Vorgehensweise, die Rollen als Elektroden auszubilden und die zu bearbeitenden Leiterplatten direkt elektrisch zu kontaktieren. - Weitere Literatur zum elektrolytischen Behandeln von Substraten ist aus den Schriften JP 6-285719 A,
US 3880744 ,US 5 227 033 A , JP 6-291 109 A, JP 59-154135 A,US 5804052 A und JP 5-234983 A bekannt. - Vorteile der Erfindung
- Durch die vorliegende Erfindung werden Verfahren und Vorrichtungen geschaffen, die eine großflächige Herstellung von porösem Silicium in einem kontinuierlichen Prozeß erlauben. Zu diesem Zweck ist es vorgesehen, das zu behandelnde Siliciummaterial, das Platten- oder Strangform haben sollte, kontinuierlich entlang des Elektrolytbades zu fördern. Die zu einem gegebenen Zeitraum in der Behandlung befindliche Oberfläche macht zumeist nur einen geringen Teil der Gesamtoberfläche des Siliciummaterials aus. So können große Flächen in einer kompakten Vorrichtung bearbeitet werden.
- Grundsätzlich wird erfindungsgemäß eine Bahn aus Siliciummaterial in einem Elektrolysevorgang mit einem Elektrolyten, einer Elektrode und einer Gegenelektrode in einem wannenförmigen, bereichsweise von dem Siliciummaterial gebildeten Kantaktbereich mit dem Elektrolyten in Kontakt gebracht. Weiter sieht die Erfindung vor, dass das Siliciummaterial während des Elektrolysevorgangs mit Hilfe von Rollen transportiert wird, von denen wenigstens eine Rolle die Gegenelektrode bildet und das Siliciummaterial elektrisch kontaktiert, oder dass das Siliciummaterial lokal durchbogen und mit seinem durchbogenem Abschnitt in den Elektrolyten getaucht und transportiert wird.
- Dabei werden vorzugsweise Wischlippen eingesetzt, um einen Kontaktbereich zwischen dem Siliciummaterial und dem Elektrolytbad zu begrenzen. Diese örtliche Begrenzung entspricht im Zusammenwirken mit der Bewegung des Silciummaterials entlang des Bades einer exakten zeitlichen Begrenzung der Einwirkung des Elektrolytbades auf die Oberfläche und erlaubt es so, das Ausmaß der Porenbildung zu dosieren.
- Eine erste bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Wischlippen zusammen mit der relativ zu dem Wischlippen bewegten Oberfläche des Siliciummaterials eine Wanne bilden, in der das Elektrolytbad steht. Die Oberfläche des Siliciummaterials bildet hier gleichsam den Boden der Wanne, der im Laufe Behandlung unter dem Elektrolytbad hindurchgezogen wird.
- Eine zweite bevorzugte Ausgestaltung sieht die Verwendung eines Elektrolytstrahls vor, der durch eine Düse auf die Oberfläche gelenkt wird. Man erzielt so einen kontinuierlichen Austausch des Elektrolyten an der Oberfläche, und die chemischen Bedingungen an der Oberfläche lassen sich auch während eines langandauernden Behandlungsprozesses leicht konstant halten.
- Der Elektrolytstrahl sollte dabei vorzugsweise einen quer zur Transportrichtung des Siliciummaterials langgestreckten, linienförmigen Querschnitt haben, um eine Behandlung des Siliciummaterials auf seiner gesamten Breite in einem Durchgang zu ermöglichen. Die Düse kann gleichzeitig als Elektrode für den Elektrolyseprozeß dienen.
- Eine weiter bevorzugte Ausgestaltung sieht die Verwendung einer mit dem Elektrolytbad befeuchtbaren walze vor, die auf dem Siliciummaterial abrollt, so daß der Elektrolyseprozeß im Kontaktbereich zwi schen der Walze und dem Siliciummaterial ablaufen kann. Die Walze erstreckt sich ebenfalls vorzugsweise über die gesamte Breite des Siliciummaterials. Sie kann gleichzeitig als Elektrode dienen. Für einen kontinuierlichen Austausch des Elektrolytbades sind vorzugsweise Mittel zum Besprühen oder Beträufeln der Walze mit dem Elektrolytbad vorgesehen.
- Eine vierte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Elektrolytbad in einer Wanne enthalten ist, in die ein gebogener Abschnitt des Siliciummaterials eintaucht. Dieser Abschnitt unterteilt das Elektrolytbad in der Wanne in zwei Teilvolumina, die vorzugsweise zusätzlich durch Dichtlippen gegeneinander elektrisch isoliert sind, die das Siliciummaterial an seinen Längsrändern führen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die Figuren.
- Figuren
- Die beigefügten
1 bis4 zeigen jeweils Vorrichtungen zum Erzeugen einer porösen Oberfläche auf Siliciummaterial gemäß verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung. - Beschreibung der Ausführungsbeispiele
-
1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Eine Bahn1 aus Siliciummaterial wird in einer Ätzvorrichtung über eine Mehrzahl von Rollen2 ,3 geführt, von denen die Rollen3 jeweils mit einem positiven elektrischen Potential leitend verbunden sind. Um einen guten elektrischen Kontakt zwischen den metallischen Rollen3 und dem Siliciummaterial1 zu gewährleisten, wird vorzugsweise hoch dotiertes (p+)-Silicium verwendet, oder die in Kontakt mit den Rollen3 stehende Rückseite des Siliciummaterials1 ist hoch dotiert. An der Oberseite des Siliciummaterials1 sind eine Mehrzahl von Wischlippen4 quer zur Transportrichtung angeordnet, die zusammen mit nicht dargestellten Begrenzungen an den Seitenrändern des Siliciummaterials flache Wannen begrenzen, die ein Elektrolytbad5 aufzunehmen vermögen. Die Höhe des Elektrolytbads kann einige wenige Millimeter betragen. In das Elektrolytbad5 tauchen jeweils Kathoden6 ein. Während einer Elektrolysebehandlung der Oberfläche des Siliciummaterials kann somit ein Strom von den Rollen3 durch das Siliciummaterial1 , das Elektrolytbad5 zu der Kathode6 fließen. - Je nach Leitfähigkeit des Siliciummaterials
1 und des Elektrolytbades5 können unterschiedliche Formen von Kathoden verwendet werden. Wenn die Leitfähigkeit des Siliciummaterials und des Elektrolytbades gut ist, kann es ausreichen, wenn die Kathode6 an einem einzigen Punkt in das Bad eintaucht, wie links in1 gezeigt. Komplementär dazu ist von den das Siliciummaterial im Bereich des Elektrolyt bades unterstützenden Rollen nur eine3 an das positive Potential angeschlossen. - Eine gleichmäßigere Verteilung der Stromdichte über die Breite des Siliciummaterials hinweg läßt sich mit einer stabförmigen, sich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Zeichnung über die Breite des Siliciummaterials
1 hinweg erstreckenden Kathode6 erzielen. - Wenn die Leitfähigkeit des Elektrolytbades und/oder des Siliciummaterials zu gering ist, um auf diese Weise eine gleichmäßige Intensität der Elektrolysebehandlung auf der behandelten Oberflächen zu erzielen, kann eine an mehreren Stellen eintauchende Kathode
6' verwendet werden, wie in der Mitte von1 gezeigt, oder es kann eine platten- oder gitterartig ausgebildete Kathode eingesetzt werden, wie rechts in der Figur gezeigt. In beiden Fällen sind jeweils sämtliche das Siliciummaterial1 im Bereich des Elektrolytbades unterstützenden Rollen3 an das positive Potential angeschlossen, um eine gleichmäßige Stromdichte auch innerhalb des Siliciums zu gewährleisten. - Die Elektrolysebehandlung kann stattfinden, während sich das Siliciummaterial
1 gleichmäßig in der durch den Pfeil7 bezeichneten Transportrichtung unter dem Elektrolytbad5 hindurchbewegt, es ist aber auch möglich, das Material1 während der Zeiten eines Stromflusses zeitweilig zu stoppen und so eine felderweise auf Bereiche in der Größe der Wannen beschränkte Behandlung durchzuführen. - Wie in der Figur gezeigt, können mehrere Bäder mit gegebenenfalls unterschiedlichen Elektrolytbädern, in Transportrichtung hintereinander angeordnet sein, um eine stufenweise Behandlung des Siliciums durchzuführen. Durch die Wischlippen
4 wird die Siliciumoberfläche gereinigt, wenn sie den Bereich einer Wanne verläßt, so daß die Elektrolytbäder sich nicht vermischen. Zu diesem Zweck können auch zusätzliche (nicht dargestellte) Spül- und Reinigungseinrichtungen zwischen zwei Wannen vorgesehen sein. - Durch stufenweise Behandlung, zum Beispiel mit unterschiedlichen Stromdichten, können die Eigenschaften der bearbeiteten Siliciumoberfläche wie etwa der Porositätsgradient beziehungsweise die Verteilung von Schichten unterschiedlicher Porosität eingestellt werden.
-
2 zeigt eine zweite Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Erzeugen einer porösen Silicumoberfläche gemäß der Erfindung. Wie im Fall der1 umfaßt die Vorrichtung eine Mehrzahl von Rollen2 ,3 , auf denen das zu bearbeitende Siliciummaterial1 in Transportrichtung7 durch die Vorrichtung gefördert wird. Die Rollen3 sind wiederum an ein positives Potential angeschlossen. Ein Becken10 mit einem Elektrolytbad5 darin ist unterhalb der Bahn aus Siliciummaterial angeordnet. An das Becken10 ist eine Rohrleitung11 angeschlossen, über die eine nicht dargestellte Pumpe Elektrolytbad5 absaugt und Düsen12 zuführt, die oberhalb des Siliciummaterials1 angeordnet und auf dieses ausgerichtet sind. Die Düsen12 haben jeweils einen quer zur Transportrichtung7 langgestreckten Querschnitt und erzeugen einen Strahl13 aus Elektrolytbad mit einem linienförmigen Querschnitt, der sich im wesentlichen über die gesamte Breite des Siliciummaterials1 erstreckt. Der Strahl13 trifft auf die zu ätzende Siliciumoberfläche zwischen zwei Wischlippen4 , die ein Auseinanderfließen des Elektrolyten auf der Oberfläche in der Transportrichtung7 begrenzen. Überschüssiges Elektrolytbad läuft von den Seitenrändern des Siliciummaterials1 zurück in das Becken10 , wie durch Tropfen14 in der Figur angedeutet. - Die Düsen
12 haben wenigstens zum Teil leitfähige, mit dem Elektrolyten in Kontakt stehende Oberflächen, zum Beispiel aus Platin, die an ein negatives Potential angeschlossen sind und somit die Kathode des Elektrolyseprozesses bilden. Die Elektrolyse läuft an der Oberfläche des Siliciummaterials1 im wesentlichen in einem streifenförmigen Bereich15 ab, auf den der Strahl13 auftrifft. Direkt unterhalb dieses Bereichs15 ist das Siliciummaterial1 durch eine auf positivem Potential liegende Rolle3 abgestützt. - Wie im Falle der
1 ist eine mehrstufige Behandlung mit Hilfe von mehreren in Transportrichtung hintereinanderliegenden Strahlen13 möglich. -
3 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung aus2 . Die Anordnung von Rollen2 ,3 zum Abstützen und Fördern des Siliciummaterials1 , das Becken10 mit Elektrolytlösung5 sowie die Rohrleitung11 sind die gleichen wie beim Ausführungsbeispiel der2 . Die Düsen12 sind durch Austrittsöffnungen20 ersetzt, aus denen Elektrolyt auf Walzen21 tropft, die mit der zu ätzenden Oberfläche des Siliciummaterials1 in Kontakt stehen und entsprechend der Fortbewegung des Siliciummaterials1 in Transportrichtung7 rotieren. Die Walzen haben einen metallischen Kern22 , der jeweils mit einem negativen Potential verbunden ist und so die Kathode des Elektrolyseprozesses bildet, und eine den Kern22 umgebende Mantelschicht23 , die ein Speichervermögen für die Elektrolytlösung besitzt und zum Beispiel von schwammiger Konsistenz ist. Der Elektrolyt wird durch die Öffnung20 von oben auf die Walze21 gleichmäßig über deren Länge verteilt aufgetropft oder -gesprüht. - Die mit dem positiven Potential verbundenen Rollen
3 sind gegenüber den Walzen21 an der Unterseite des Siliciummaterials1 plaziert, so daß der Elektrolysestrom auf kürzestem Wege senkrecht durch das Siliciummaterial1 fließen kann und die Elektrolyse im wesentlichen auf den streifenförmigen Bereich beschränkt ist, wo sich die Walze21 und das Siliciummaterial1 berühren. Von der Walze21 abfließender Elektrolyt, in der Figur als dünne Flüssigkeitsschicht24 dargestellt, verteilt sich in der Nachbarschaft der Walze21 zwischen quer zur Transportrichtung orientierten Wischlippen4 , und überschüssiger Elektrolyt14 tropft in die Wanne10 zurück. - Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Siliciummaterial
1 wenigstens an seiner Unterseite stark p-dotiert, um einen guten Stromfluß zwischen den Rollen3 und dem Siliciummaterial1 zu gewährleisten. -
4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der das Siliciummaterial durch ein mit Elektrolytbad5 gefülltes Ätzbecken30 geführt wird. In Transportrichtung7 vor und hinter dem Ätzbecken30 ist das Siliciummaterial durch Rollen2 unterstützt. Im Bereich des Beckens hängt es aufgrund seines Eigengewichts nach unten durch oder wird durch nicht eingezeichnete Rollen nach unten gedrückt und bildet so einen reversibel gebogenen Abschnitt, der in das Elektrolytbad5 eintaucht. Zwei Gegendruckrollen31 an der Oberseite des Materials1 verhindern, daß sich das Material1 infolge der Durchbiegung stellenweise von den Rollen2 abhebt. Die Elektroden32 ,33 sind oberhalb und unterhalb des Siliciummaterials1 im Becken30 so verteilt, daß ein homogener Stromfluß durch den eingetauchten Abschnitt realisiert wird. - Es können auch jeweils Gruppen von Elektroden
32 ,33 zusammengefaßt und mit unterschiedlichen Stromstärken beaufschlagt sein, um so im Becken30 in Transportrichtung7 Bereiche unterschiedlicher Stromdichte zu realisieren, und so eine stufenweise Behandlung des Siliciummaterials1 durchzuführen. - Die Breite des Beckens
30 senkrecht zur Ebene der Figur entspricht genau der Breite des Siliciummaterials1 , so daß an dessen Rändern allenfalls minimale offene Querschnitte bleiben, über die ein Strom zwischen den Elektroden32 ,33 unter Umgehung des Siliciummaterials1 fließen kann. Um solche Ne benschlüsse gänzlich zu vermeiden, können Dichtlippen an den Seitenwänden des Beckens30 der Kontur des Siliciummaterials1 folgend vorgesehen werden, zwischen denen die Ränder des Siliciummaterials bei seinem Durchlauf durch das Becken30 dicht gehalten werden. - Die mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtungen beziehungsweise Verfahren erhaltenen porösen Siliciumflächen können, wie zu Beginn der Beschreibung dargelegt, verwendet werden, um dünne Siliciumschichten großflächig darauf aufwachsen zu lassen, die für die Herstellung von photovoltaischen Elementen eingesetzt werden können.
Claims (20)
- Verfahren zum Erzeugen einer porösen Siliziumoberfläche durch elektrolytisches Behandeln einer Siliziumoberfläche mit einem Elektrolyten, einer Elektrode und einer Gegenelektrode, wobei eine Bahn aus Siliziummaterial (
1 ) in einem wannenförmigen, bereichsweise von dem Siliziummaterial (1 ) gebildeten Kontaktbereich mit dem Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziummaterial während des Elektrolysevorgangs mit Hilfe von Rollen transportiert wird, von denen wenigstens eine die Gegenelektrode bildet und das Siliziummaterial (1 ) elektrisch kontaktiert. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt in Form eines Elektrolytbades (
5 ) in den wannenförmigen, von Wischlippen (4 ) und dem Siliziummaterial (1 ) gebildeten Kontaktbereich eingebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt in Form eines Strahls (
13 ) auf die Oberfläche des Siliziummaterials (1 ) gelenkt wird. - Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahl (
13 ) einen quer zu der Bewegungsrichtung (7 ) des Siliziummaterials (1 ) linienförmigen Querschnitt aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziummaterial (
1 ) mit einer mit dem Elektrolyten befeuchteten Walze (21 ) in Kontakt gebracht wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt auf die Walze (
21 ) gesprüht oder geträufelt wird. - Verfahren zum Erzeugen einer porösen Siliziumoberfläche durch elektrolytisches Behandeln einer Siliziumoberfläche mit einem Elektrolyten, einer Elektrode und einer Gegenelektrode, wobei eine Bahn aus Siliziummaterial (
1 ) in einem wannenförmigen, bereichsweise von dem Siliziummaterial (1 ) gebildeten Kontaktbereich mit dem Elektrolyten in Kontakt gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziummaterial (1 ) lokal durchgebogen und mit seinem durchgebogenen Abschnitt in den Elektrolyten getaucht und transportiert wird. - Vorrichtung zur Erzeugung einer porösen Oberfläche auf Siliziummaterial (
1 ) mit einem Becken mit einem Elektrolyten, einem Kontaktbereich in dem das Siliziummaterial mit dem Elektrolyten beaufschlagbar ist, einer mit dem Elektrolyten in Kontakt stehenden ersten Elektrode, einer mit dem Siliziummaterial in Kontakt stehenden zweiten Elektrode, und einem Transportmittel, mit dem das Siliziummaterial durch die Vorrichtung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziummaterial (1 ) während der elektrolytischen Behandlung in dem Kontaktbereich einen Teil einer Wanne bildet, und wobei das Siliziummaterial (1 ) auf Rollen (2 ,3 ) geführt ist, wobei wenigstens eine der Rollen (3 ) die zweite Elektrode bildet und das Siliziummaterial (1 ) elektrisch kontaktiert. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktbereich an der Oberfläche des Siliziummaterials (
1 ) durch Wischlippen (4 ) lokal eingegrenzt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischlippen (
4 ) und die relativ zu den Wischlippen (4 ) bewegte Oberfläche des Siliziummaterials (1 ) die Wanne bilden, in der sich ein Elektrolytbad (5 ) mit dem Elektrolyten befindet. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass Düsen (
12 ) zum Lenken eines Elektrolytstrahls (13 ) auf die Oberfläche des Siliziummaterials (1 ) vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (
12 ) einen quer zu der Bewegungsrichtung (7 ) des Siliziummaterials (1 ) langgestreckten Querschnitt aufweisen. - Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsen (
12 ) die erste Elektrode bilden. - Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine mit dem Elektrolyten befeuchtbare Walze (
21 ) aufweist, die angeordnet ist, um mit dem Siliziummaterial (1 ) in Kontakt zu kommen. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (
20 ) zum Besprühen oder Beträufeln der Walze (21 ) mit dem Elektrolyten aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (
21 ) die erste Elektrode bildet. - Vorrichtung zur Erzeugung einer porösen Oberfläche auf Siliziummaterial (
1 ) mit einem Becken mit einem Elektrolytbad (5 ) und Elektroden (32 ,33 ), einem Kontaktbereich in dem das Siliziummaterial (1 ) mit dem Elektrolyten beaufschlagbar ist, und einem Transportmittel, mit dem das Siliziummaterial (1 ) kontinuierlich entlang des Elektrolytbades (5 ) transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliziummaterial (1 ) einen gebogenen Abschnitt in dem Kontaktbereich aufweist, der einen Teil einer Wanne bildet, in der der Elektrolyt enthalten ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Siliziummaterial (
1 ) gebildete Wanne an ihren Rändern durch Dichtlippen gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen der Kontur des Siliziummaterials (
1 ) folgend die Seitenwände der Wanne bilden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem gebogenen Teil des Siliziummaterials (
1 ) gebildete Wanne derart in ein Elektrolytbad eintaucht, dass das Elektrolytbad in zwei Teilvolumina aufgeteilt ist, wobei die Elektroden (32 ,33 ) jeweils an eines der Teilvolumina angeschlossen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136569 DE19936569B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Herstellung von porösem Silicium |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999136569 DE19936569B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Herstellung von porösem Silicium |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19936569A1 DE19936569A1 (de) | 2001-03-01 |
DE19936569B4 true DE19936569B4 (de) | 2006-04-27 |
Family
ID=7917070
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999136569 Expired - Fee Related DE19936569B4 (de) | 1999-08-03 | 1999-08-03 | Herstellung von porösem Silicium |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19936569B4 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219886A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung poröser Siliciumschichten |
DE102013221522A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung poröser Siliciumschichten |
DE102013219839A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-16 | lP RENA GmbH | Nasschemische Kontaktierung zur Herstellung von porösem Silizium |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015121636A1 (de) * | 2015-12-11 | 2017-06-14 | Nexwafe Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum einseitigen Ätzen einer Halbleiterschicht |
DE102018111858A1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Nexwafe Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum einseitigen Ätzen einer Halbleiterschicht eines Werkstücks |
DE102019209845B4 (de) | 2018-07-30 | 2024-09-05 | Singulus Technologies Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mit einer porösen Seite |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880744A (en) * | 1972-07-13 | 1975-04-29 | Kalle Ag | Apparatus for the electrochemical treatment of metal strip |
US5227033A (en) * | 1989-06-05 | 1993-07-13 | Stelco Inc. | Electrolytic etching of metals to reveal internal quality |
US5338416A (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical etching process |
JPH06285719A (ja) * | 1993-04-06 | 1994-10-11 | Yuken Kogyo Kk | 連続電解研磨方法及び連続電解研磨装置 |
US5458755A (en) * | 1992-11-09 | 1995-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Anodization apparatus with supporting device for substrate to be treated |
US5804052A (en) * | 1994-05-26 | 1998-09-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Method and device for continuous uniform electrolytic metallizing or etching |
-
1999
- 1999-08-03 DE DE1999136569 patent/DE19936569B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3880744A (en) * | 1972-07-13 | 1975-04-29 | Kalle Ag | Apparatus for the electrochemical treatment of metal strip |
US5227033A (en) * | 1989-06-05 | 1993-07-13 | Stelco Inc. | Electrolytic etching of metals to reveal internal quality |
US5458755A (en) * | 1992-11-09 | 1995-10-17 | Canon Kabushiki Kaisha | Anodization apparatus with supporting device for substrate to be treated |
US5338416A (en) * | 1993-02-05 | 1994-08-16 | Massachusetts Institute Of Technology | Electrochemical etching process |
JPH06285719A (ja) * | 1993-04-06 | 1994-10-11 | Yuken Kogyo Kk | 連続電解研磨方法及び連続電解研磨装置 |
US5804052A (en) * | 1994-05-26 | 1998-09-08 | Atotech Deutschland Gmbh | Method and device for continuous uniform electrolytic metallizing or etching |
Non-Patent Citations (6)
Title |
---|
JP 05234983 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
JP 06291109 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
JP 5-234983 A. In: Patent Abstracts of Japan |
JP 59154135 A. In: Patent Abstracts of Japan * |
JP 59-154135 A. In: Patent Abstracts of Japan |
JP 6-291109 A. In: Patent Abstracts of Japan |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013219886A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung poröser Siliciumschichten |
DE102013221522A1 (de) * | 2013-10-01 | 2015-04-02 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung poröser Siliciumschichten |
DE102013219839A1 (de) | 2013-10-01 | 2015-04-16 | lP RENA GmbH | Nasschemische Kontaktierung zur Herstellung von porösem Silizium |
DE102013219886A8 (de) * | 2013-10-01 | 2016-04-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung poröser Siliciumschichten |
DE102013219839B4 (de) | 2013-10-01 | 2018-08-30 | RENA Technologies GmbH | Vorrichtung zur Porosifizierung eines Siliziumsubstrates |
US10790170B2 (en) | 2013-10-01 | 2020-09-29 | Fraunhofer-Gesellscahft zur Foerderung der angewandten Forschung e.V. | Device and method for continuous production of porous silicon layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19936569A1 (de) | 2001-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1733418B1 (de) | Verfahren zur behandlung von substratoberflächen | |
DE3780386T2 (de) | Umwandlungsverfahren zur passivierung von kurzschlusswegen in halbleitervorrichtungen und so hergestellte anordnungen. | |
DE102007063202A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Silizium-Wafern | |
EP2152939B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur elektrische kontaktierung von ebenem gut in durchlaufanlagen | |
EP3053186A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung poröser siliciumschichten | |
DE102010042642B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur galvanischen Beschichtung von Substraten und Solarzellen | |
EP0760873B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen gleichmässigen elektrolytischen metallisieren oder ätzen | |
EP0741804B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum elektrolytischen metallisieren oder ätzen von behandlungsgut | |
DE19936569B4 (de) | Herstellung von porösem Silicium | |
DE3230879C2 (de) | ||
EP0224231A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnschichtssolarzelle | |
EP3224859A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur unterseitigen behandlung eines substrats | |
DE2337899B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer negativen Kadmiumelektrode für galvanische Elemente | |
WO2012113364A1 (de) | Verfahren zum behandeln eines objekts, insbesondere eines solarzellensubstrats, und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3719440C1 (en) | Anode cell for electrophoretic metal-coating baths | |
WO1994003655A1 (de) | Verfahren zum elektrolytischen behandeln von insbesondere flachem behandlungsgut, sowie anordnung, insbesondere zur durchführung dieses verfahrens | |
WO2002053807A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen behandeln von bandförmigem gut | |
DE69211771T2 (de) | Verfahren zur Behandlung der gravierten Oberfläche eines Halbleiters oder Halbisolierers, durch ein solches Verfahren hergestellte integrierte Schaltkreise, sowie Apparat zur anodischen Oxidation zur Durchführung eines solchen Verfahrens | |
DE102009004560B3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelementes, insbesondere einer Solarzelle, auf Basis einer Germaniumdünnschicht | |
DE10100297A1 (de) | Vorrichtung und Verahren zur elektrochemischen Beschichtung | |
DE10043814C1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum elektrochemischen Behandeln von Gut | |
AT222453B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vorzugsweise kontinuierlichen einseitigen Anodisierung von Metallfolien oder- bändern | |
DE10043816C1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen Behandlung von Gut | |
DE4437848C1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Galvanisierung von ebenen Werkstücken und deren Verwendung | |
DE3231267A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum asymmetrischen beschichten eines bandfoermigen traegerkoerpers mit silizium fuer die weiterverarbeitung zu solarzellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |