WO1993021417A1 - Jalousierbarer rolladen - Google Patents

Jalousierbarer rolladen Download PDF

Info

Publication number
WO1993021417A1
WO1993021417A1 PCT/AT1993/000066 AT9300066W WO9321417A1 WO 1993021417 A1 WO1993021417 A1 WO 1993021417A1 AT 9300066 W AT9300066 W AT 9300066W WO 9321417 A1 WO9321417 A1 WO 9321417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller shutter
chain links
bars
links
pull
Prior art date
Application number
PCT/AT1993/000066
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther Erber
Original Assignee
Erber, Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erber, Andreas filed Critical Erber, Andreas
Priority to BR9306267A priority Critical patent/BR9306267A/pt
Priority to AU38177/93A priority patent/AU667351B2/en
Priority to JP5517842A priority patent/JPH07508570A/ja
Priority to EP93907639A priority patent/EP0637357A1/de
Priority to SK1225-94A priority patent/SK122594A3/sk
Priority to US08/284,425 priority patent/US5566737A/en
Publication of WO1993021417A1 publication Critical patent/WO1993021417A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Definitions

  • the invention relates to a Venetian blinds with Venetian blind, slat-like roller shutter slats, which are articulated at their upper areas with articulated links of a pull chain and at their lower areas with articulated links of an adjustment chain and laterally guided in stationary guide profiles.
  • the connecting axes of the adjustment chain links with the roller shutter bars being spaced apart from the plane in which the articulated axes of the adjustment chain links lie.
  • roller shutter is known for example from EP-A 382 172.
  • EP-A 382 172 Such a roller shutter is known for example from EP-A 382 172.
  • roller shutters it is desirable that on the one hand they can be rolled up in the roller boxes without problems and as space-saving as possible, and that on the other hand the replacement of non-adjustable roller shutters already present in buildings by blinds is possible without major changes.
  • the existing guides do not have to be moved or replaced by others with larger dimensions.
  • roller shutters should consist of as few individual parts as possible and be inexpensive to manufacture.
  • the roller shutter known from EP-A 382 172 has two disadvantages in this respect. First of all, it is necessary that the guide profiles must have a certain distance from the window or door frame or the like, since the roller shutter slats are not only pivoted outwards when the blinds are closed, but also protrude inwards over the guide profiles by a certain amount , which is related to the special arrangement of the pivot bearings of the roller shutter slats. Second, the roller shutter according to EP-A 382 172 consists of a relatively large number of individual parts, which has a disadvantageous effect on the production costs.
  • the object of the invention is therefore on the one hand to provide a roller shutter that does not have an inward, i.e. has movable parts for the window or for the door or the like and which, on the other hand, are simple and inexpensive to produce
  • roller shutter should be able to be rolled up in the roller box without any problems and with as little space as possible.
  • the pivot axis of the roller shutter slats are aligned with the articulated axes of the pull chain links and the adjustment chain links and can be moved to the upper edge of the roller shutter slats, the upper area of the roller shutter slats is no longer pivoted inwards when the roller shutter slats are louvred.
  • Another advantage that results from the invention is that the alignment of the roller shutter slats by the alignment of the axes in the non-blinded state of the roller shutter together with the associated pull chain links and adjustment chain links and consequently very space-saving and problem-free can be rolled up in the roller box.
  • Another advantage is that for the pivot axis of the roller shutter bars on the pull chain links and the connecting joint of two adjacent pull chain links, a single bearing axis, i.e. a single bearing pin can be used, which reduces both the number of components of the roller shutter and their manufacturing costs.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that grooves are provided in the roller shutter slats in the region of their ends in the region of their ends, in which the adjustment chain links are in the non-blinded state of the roller shutter in the are essentially completely included.
  • Such a groove is easy to produce in the roller shutter slats, for example by milling out the corresponding area of the roller shutter slat, and a stable and space-saving receptacle is created for the pull chain links.
  • roller shutter bars are guided in the stationary guide profiles via the pull chain links.
  • the roller shutter slats can simply be cut straight at their ends and the immediately adjoining chain links form the guide in the guide profiles.
  • Another possibility according to the invention is that the area of the roller shutter slats in which the pivot axis of the roller shutter slats is received is lengthened in the longitudinal direction of the roller shutter slats and that the roller shutter slats are guided in the stationary guide profiles via this extension and the pull chain links .
  • This embodiment offers an even more stable guidance of the roller shutter bars in the guide profiles, since their extensions engage directly in the guide profiles.
  • a particularly preferred embodiment of the invention is characterized in that the pull chain links and / or the adjustment chain links are made from extruded profiles the roller shutter slats can be adapted so that a continuous, essentially smooth surface of the roller shutter is formed without interruptions.
  • the production of the tension and adjustment chain links from extruded profiles also offers a considerable cost advantage, since extruded profiles are inexpensive and easy to process further.
  • At least one center support chain is provided, which is designed essentially like the pull chains, so that the roller shutter slats, in particular when they are blinded, ie are swung out, do not sag due to their own weight, which on the one hand is unattractive and on the other hand can lead to malfunctions.
  • the invention can preferably be developed in such a way that a number of grooves corresponding to the number of center support chains is provided on the side of each roller shutter rod facing away from the outer facade, in which the chain links of the center support chains are essentially completely accommodated.
  • the middle chain is not visible in this case from the outside when the roller shutter is closed and also hardly disturbs when the roller shutter is cleaned from the inside.
  • the pull chain links, the adjustment chain links, the middle support chain links and / or the roller shutter slats are made of metallic material, preferably aluminum.
  • roller shutters or parts of roller shutters are often made from plastics. However, these are exposed to sun protection systems, very high UV radiation values and air pollutants, heat and cold, which greatly reduces the lifespan of plastic parts.
  • metallic materials usually have higher strength values than plastic parts at often lower costs, and the tool costs for producing the parts in plastics are also usually much higher.
  • An extrusion tool for example, costs about 10% of a plastic tool.
  • the inventive simple design of the individual parts of the roller shutter makes it possible to manufacture all parts from metal, preferably from extruded or roll-formed metal, whereby the plastic parts with the mentioned disadvantage can be replaced.
  • Fig. 1 is a side view of a roller shutter in the blind Represents state according to arrow I in Fig. 4,
  • FIG. 2 shows a section through the blinds in the direction of arrow II in FIG. 4,
  • FIG. 3 shows a section through the blinds in the direction of arrow III in FIG. 4,
  • FIG. 4 shows a front view of a part of a roller shutter with non-blinded roller shutter slats
  • FIG. 9 shows a further embodiment of the roller shutter according to the invention in a view corresponding to FIG. 4,
  • FIG. 10 is an oblique sketch showing the function of the roller shutter according to FIG. 9,
  • FIG. 14 shows the pull chain link of FIG. 13 in a view from the left of FIG. 13.
  • FIGS. 1 to 4 An embodiment of the invention is explained below with reference to FIGS. 1 to 4, wherein only the pull chain links 21 in FIG. 1, only the adjusting chain links 23 in FIG. 2 and only the center support chain links 29 of the roller conveyor in FIG. are shown. It should be noted that 4 by I, II and III it is shown how the cuts according to FIGS. 1, 2 and 3 are made, but in FIGS. 1 to 3 the roller shutters are in the blind and in FIG. 4 the roller shutters are not blinded, ie closed. Condition is shown.
  • a pull chain for the roller shutter is formed from pull chain links 21 which are connected to one another via axes 16.
  • the pull chain links 21 have a bore at one end and an elongated hole 35 at their other end, the function of which will be explained later.
  • the axes 16 also form the pivot axes for the roller shutter bars 14, which are connected in an articulated manner to the tension chain links 21 via the axes 16.
  • roller shutter bars 14 have a part 17 projecting in the region of the axis 16 and that this projecting part 17 and the pull chain links 21 are guided in a schematically indicated stationary guide profile 31.
  • a groove 24 is provided in the roller shutter bar 14, the course of which is also shown in FIG.
  • pull chain links 23 forming a pull chain are received, which are connected to one another via articulated bolts 30.
  • the adjustment chain links 23, like the pull chain links 21, have a bore at one end and an elongated hole 36 at their other end.
  • the adjustment chain links 23 also have a bore 33 which is not in the common plane of the articulated bolts 30 and is preferably spaced from this by 4 to 5 mm. Each chain link 23 is by a connecting bolt
  • roller shutter bar 14 is included in the roller shutter bar 14.
  • roller shutter exceeds a certain width, you can one or more center support chains can be provided, which are composed of chain links 29, the shape of which essentially corresponds to the shape of the pull chain links 21, with the exception that their width is less seen transversely to the longitudinal axis of the roller shutter bar 14.
  • the roller shutter bars 14 have a groove 53 on their rear side 25, ie the side facing away from the outer facade, the course of which can also be seen in FIG. 7.
  • the groove 53 and the chain links 29 are designed such that the chain links 29 are essentially completely received in the groove 53 on the rear side 25 of the roller shutter bars 14.
  • the same also applies to the adjusting chain links 23 on the front side of the roller shutter bars 14, so that in the roller shutter according to the invention there are no parts projecting beyond the outer contour of the roller shutter bars 14 if the roller shutter is not blinded.
  • the axes 16 of the pull chain links 21 as well as the axes 30 of the adjusting chain links 23 and the axes 37 of the middle support chain links 29 are in alignment when the roller shutter is not blinded. This has a very important advantage when the roller shutter is wound onto a shaft in the roller box. Because all the axes 16, 30 and 37 mentioned are in alignment, the individual roller shutter bars 14 and the corresponding chain links 21, 23, 29 can be pivoted about a single, common axis, which means that the roller shutter is completely free of tension is guaranteed and, on the other hand, there are no swinging-out parts of the roller shutter bars 14 which would increase the winding diameter when the roller shutter is wound up.
  • the connecting axes 32, via which the adjustment chain links 23 are connected to the roller shutter bars 14, are not in the common plane of the hinge pin 30 of the individual adjustment chain links 23 but are offset to the outside, ensures that the roller shutter bars 14 without problems and additional Auxiliary devices can be blinded if the adjustment chain is pulled upwards or held there and the roller shutter is further lowered, as is known, for example, from EP-A 382 172 is that a lever arm is formed between the connecting pin 32 and the upper joint pin 30 of the adjusting chain link 21 on each roller shutter rod 14, whereby the pivoting out of the roller shutter rods 14 is ensured.
  • the chain links 21, 23 and 29 are made from plate-shaped parts and, for example, are punched out of sheet steel.
  • FIGS. 9 to 14 A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 9 to 14, wherein the pull chain links 40, the adjusting chain links 41 and the middle support chain links 42 are made of extruded profiles, for example of aluminum.
  • the roller shutter slats 14 of this embodiment are essentially the same as the roller shutter slats of the embodiment according to FIGS. 1 to 4, with the one exception that the extension 17 with which the roller shutter slats 14 protrude into the stationary guide profiles 31 is not present and the roller shutter bars 14 thus have a straight end.
  • FIGS. 11 and 12 show an adjustment chain link 41 made from an extruded profile, which has a fork-shaped recess 43 on one side and a shoulder 44 at the other end.
  • An elongated hole 36 is arranged in the extension 44 and bores 46 are provided in the webs 45 delimiting the fork-shaped recess 43.
  • the shoulder 44 of an adjustment chain link can be pushed into the fork-shaped recess 43 of the next adjustment chain link 41 and connected to one another via a bolt 30 which penetrates the elongated hole 36 and the bores 46.
  • a further bore 33 is provided, via which the adjustment chain link 41 can be connected in an articulated manner to a roller shutter rod 14 via a connecting bolt 32.
  • the production of the adjustment chain links 41 can be carried out particularly inexpensively, since the fork-shaped recess 43 or the extension 44 can be obtained by simply milling out the base body of the adjustment chain link 41 can be produced.
  • the cross-sectional shape of the adjusting chain link 41 is such that it can be received completely in the groove 24 in the roller shutter bar 14, the concave side 47 of the adjusting chain link 41 being flush with the concave outer surface of the roller shutter bar 14 in which it is installed. if the roller shutter is not blinded.
  • the pull chain link 41 which is shown in more detail in FIGS. 13 and 14, is constructed corresponding to the adjustment chain link 41 and has a fork-shaped recess 48 with bores 50 in webs 51 and an extension 49 with an elongated hole 35.
  • the cross-sectional shape of the pull chain link 40 essentially corresponds to the cross-sectional shape of the roller shutter slats.
  • the middle support chain links 42 are also constructed, but this is not shown in detail in the drawings (FIG. 9).
  • the roller shutter is guided over the pull chain links 40 in the stationary guide profile 31. Furthermore, it can be seen from FIGS. 9 and 10 that, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the axes 16, 30 and 37 are in alignment when the roller shutter slats 14 are not blinded, so that the roller shutter is easily wound up in the roller shutter can be.
  • the embodiment according to Figs. 9 to 14 has the further advantage that the outer and inner surfaces of the roller shutter are substantially smooth and continuous when the roller shutter is not blind, i.e. closed, is what on the one hand visually more beautiful and on the other hand offers advantages when cleaning the roller shutter.
  • a profile of a roller shutter rod 14 is shown, which is preferably extruded from aluminum.
  • the profile has three chambers 18, 20 and 28, the webs 15, 26 and 27 stiffening the profile, which is particularly advantageous in those areas in which the grooves 24, 53 for the adjustment chain links 23, 41 or support chain links 29, 42 are provided.
  • the profile of the roller shutter rod 14 also has a groove 54 on one longitudinal edge and, on the opposite longitudinal edge, in which the bolt 16 is also received in a recess 19, a tongue 55 designed as a nose, which together as a tongue and groove connection act when the shutter is closed and lowered.
  • the elongated holes 35, 36 and 52 in the chain links are of importance, since they enable the chains to be pushed together when they are aligned with one another, so that the tongue and groove connection 54, 55 in their operative position can be brought.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of an extruded profile for the roller shutter slats 1, which essentially corresponds to the profile according to FIGS. 5 to 7, although no stiffening ribs are provided.
  • rivets or bolts pressed into the individual components can be used as the articulated axes 16, 30, 32 and 37.
  • a hollow rivet or a bolt provided with a bore at one end and a head at the other end can be used as the axis 16.
  • the end opposite the head of the rivet or bolt can be pushed up after installation either in the groove 24 (FIG. 4) or inside the roller shutter rod 14 (FIG. 9), whereby the bolt or rivet is axially secured but is rotatable .
  • axis 30 e.g. a smooth bolt can be used, either the ends of which are upset (FIG. 4) or the outer openings of the bores 46 (FIGS. 9, 11, 12) can be compressed after its installation.
  • the bolt 32 remains rotatable, but is axially secured.
  • a smooth bolt for example, can also be used as the axis 37, the areas of the bores next to the bolt 37 being able to be immersed from the outside by pressing tools for its axial securing, as a result of which this bolt 32 is also secured against axial displacement, but remains rotatable.
  • Only the left part of a roller shutter was shown and described in the description and in the drawings. However, it goes without saying that the opposite side of the roller shutter is a mirror image of the side shown and that no center support chain 29 or 42 or more than one can be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Ein jalousierbarer Rolladen weist jalousierbare, lammellenartige Rolladenstäbe (14) auf, die an ihren oberen Bereichen mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (21, 40) einer Zugkette und an ihren unteren Bereichen mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (23, 41) einer Verstellkette gelenkig verbunden sowie seitlich in ortsfesten Führungsprofilen (31) geführt sind. Die Verbindungsachsen (32) der Verstellkettenglieder (23, 41) mit den Rolladenstäben (14) sind von der Ebene, in der die Gelenkachsen (30) der Verstellkettenglieder (23, 41) liegen, beabstandet. Die Achsen (16, 30) der Gelenke, über welche die Zugkettenglieder (21, 40) und die Verstellkettenglieder (23, 41) miteinander verbunden sind, sowie die Schwenkachse (16) der Rolladenstäbe (14) fluchten im nicht jalousierten Zustand des Rolladens miteinander. Dadurch ist es möglich, daß der Rolladen einerseits problemlos und platzsparend aufgerollt und anderseits ohne besondere Hilfsmittel jalousiert werden kann.

Description

Jalousierbarer Rolladen
Die Erfindung betrifft einen jalousierbaren Rolladen mit ja- lousierbaren, lammellenartigen Rolladenstäben, die an ihren oberen Bereichen mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern einer Zugkette und an ihren unteren Bereichen mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern einer Verstellkette gelenkig verbunden sowie seitlich in ortsfesten Führungsprofilen ge¬ führt sind, wobei die Verbindungsachsen der Verstellketten- glieder mit den Rolladenstäben von der Ebene, in der die Ge¬ lenkachsen der Verstellkettenglieder liegen beabstandet sind.
Ein derartiger Rolladen ist beispielsweise aus der EP-A 382 172 bekannt. Bei derartigen Rolläden ist es wünschenswert, daß sie einerseits in den Rollkästen problemlos und möglichst platzsparend aufgerollt werden können und daß anderseits der Austausch von bereits in Bauwerken vorhandenen nicht jalou¬ sierbaren Rolläden durch jalousierbare Rolläden ohne größere Veränderungen möglich ist. D.h., daß die vorhandenen Führungen weder versetzt noch durch andere mit größeren Abmessungen ersetzt werden müssen. Weiterε sollen solche Rolläden aus möglichst wenig Einzelteilen bestehen und kostengünstig her¬ stellbar sein.
Der aus der EP-A 382 172 bekannte Rolladen weist in dieser Hinsicht zwei Nachteile auf. Und zwar ist es erstens erforder¬ lich, daß die Führungsprofile einen gewissen Abstand vom Fen¬ ster- oder Türrahmen oder dergleichen haben müssen, da die Rolladenstäbe beim jalousieren nicht nur nach außen geschwenkt werden sondern auch zur einem gewissen Betrag nach innen über die Führungsprofile ragen, was mit der besonderen Anordnung der Schwenklager der Rolladenstäbe zusammenhängt. Zweitens besteht der Rolladen gemäß der EP-A 382 172 aus relativ vielen Einzelteilen, was sich auf die Herstellungskosten nachteilg auswirkt.
Aufgabe der Erfindung ist es daher einerseits einen Rolladen zur Verfügung zu stellen, der keine nach innen, d.h. zum Fen¬ ster oder zur Tür oder dergleichen, beweglichen Teile aufweist und der anderseits einfach und kostengünstig hergestellt wer-
ERSATZBLATT den kann. Dabei soll der Rolladen problemlos und mit möglichst geringem Platzbedarf im Rollkasten aufgerollt werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Achsen der Gelenke, über welche die Zugkettenglieder und die Verstellkettenglieder miteinander verbunden sind, sowie die Schwenkachse der Rolladenstäbe im nicht jalousierten Zustand des Rolladens miteinander fluchten.
Dadurch, daß die Schwenkachse der Rolladenstäbe mit den Ge¬ lenkachsen der Zugkettenglieder und der Verstellkettenglieder fluchten und an den oberen Rand der Rolladenstäbe verschoben werden können, wird beim alousieren der Rolladenstäbe nicht mehr der obere Bereich dieser nach innen verschwenkt. Ein weiterer Vorteil, der sich durch die Erfindung ergibt, ist, daß die Rolladenstäbe durch das Fluchten der Achsen im nich - jalousierten Zustand des Rolladens gemeinsam mit den ihnen zu¬ geordneten Zugkettengliedern und Verstellkettengliedern zuein¬ ander verschwenkt und folglich sehr platzsparend und problem- los im Rollkasten aufgerollt werden können. Ein weiterer Vor¬ teil ist, daß für die Schwenkachse der Rolladenstäbe an den Zugkettengliedern und das Verbindungsgelenk zweier benachbar¬ ter Zugkettenglieder eine einzige Lagerachse, d.h. ein ein¬ ziger Lagerbolzen verwendet werden kann, wodurch sich sowohl die Anzahl der Bauteile des Rolladens als auch deren Ferti- gungskosten verringert.
Dadurch, daß die Verbindungsachsen der Verstellkettenglieder mit den Rolladenstäben von der Ebene, in der die Gelenkachsen der Verbindungsgliedern liegen, beabstandet ist, entsteht eine Hebelwirkung auf die Rolladenstäbe, sodaß diese ohne Probleme und zusätzliche Einrichtungen jalousiert werden können, wenn die Verstellkette durch eine geeignete Einrichtung festgehal¬ ten bzw. betätigt wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in den jalousierbaren Rolladenstäben im Bereich ihrer Enden quer zur Längsachse der Rolladenstäbe verlaufende Nuten vorgesehen sind, in welchen die Verstell- kettenglieder im nicht jalousierten Zustand des Rolladens im wesentlichen vollständig aufgenommen sind. Eine derartige Nut ist in den Rolladenstäben einfach herstellbar, z.B. durch Ausfräsen des entsprechenden Bereiches des Rolladenstabes, und es wird eine stabile und platzsparende Aufnahme für die Zug- kettenglieder geschaffen.
Eine erfindungsgemäße Möglichkeit, den Rolladen in den orts¬ festen Führungsprofilen zu führen, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe über die Zugkettenglieder in den orts- festen Führungsprofilen geführt sind. Die Rolladenstäbe können in diesem Fall an ihren Enden einfach gerade abgeschnitten sein und die unmittelbar anschließenden Zugkettenglieder bil¬ den die Führung in den Führungsprofilen.
Eine weitere, erfindungsgemäße Möglichkeit ist, daß der Be¬ reich der Rolladenstäbe, in dem die Schwenkachse der Rolladen¬ stäbe aufgenommen ist, in Längsrichtung der Rolladenstäbe ver¬ längert ist und daß die Rolladenstäbe über diese Verlängerung sowie die Zugkettenglieder in den ortsfesten Führungsprofilen geführt sind. Diese Ausführungsform bietet eine noch stabilere Führung der Rolladenstäbe in den Führungsprofilen, da sie mit ihren Verlängerungen direkt in die Führungsprofile eingreifen.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Zugkettenglieder und/oder die Verstellkettenglieder aus Strangpreßprofilen hergstellt sind- Die Herstellung der Zug- und Verstellkettenglieder aus Strang¬ preßprofilen bietet den Vorteil, daß die Außenkontur der Zug- und Verstellkettenglieder genau an die Außenform der Rolladen- stäbe angepaßt werden kann, sodaß eine durchgehende, im we¬ sentlichen glatte Oberfläche des Rolladens ohne Unterbrechun¬ gen gebildet wird. Die Herstellung der Zug- und Verstellket¬ tenglieder aus Strangpreßprofilen bietet weiters einen erheb¬ lichen Kostenvorteil, da Strangpreßprofile günstig und auf einfache Weise weiterverarbeitbar sind.
Insbesondere bei breiten Rolläden kann es vorteilhaft sein, wenn wenigstens eine Mitteltragekette vorgesehen ist, die im wesentlichen wie die Zugketten ausgebildet ist, damit die Rolladenstäbe insbesondere dann, wenn sie jalousiert, d.h. ausgeschwenkt sind, nicht durch ihr Eingengewicht durchhängen, was einerseits unschön ist und anderseits zu Funktionsstörun¬ gen führen kann.
Die Erfindung kann dabei bevorzugt so weitergebildet sein, daß an der der Außenfassade abgewandten Seite jedes Rolladenstabes eine der Anzahl der Mitteltrageketten entsprechende Anzahl von Nuten vorgesehen ist, in welchen die Kettenglieder der Mittel- trageketten im wesentlichen vollständig aufgenommen sind. Die Mittel ragekette ist in diesem Fall von außen nicht sichtbar, wenn der Rolladen geschlossen ist und stört außerdem kaum, wenn der Rolladen von innen gereinigt wird.
Es ist gemäß der Erfindung besonders bevorzugt, wenn die Zug- kettenglieder, die Verstellkettenglieder, die Mitteltrage- kettenglieder und/oder die Rolladenstäbe aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise Aluminium hergestellt sind.
Rolläden oder Teile von Rolläden werden häufig aus Kunststof- fen hergestellt. Diese sind jedoch bei Sonnenschutzsystemen, sehr hohen UV-Strahlungswerten sowie Luftschadstoffen, Hitze und Kälte ausgesetzt, was die Lebensdauer von Kunststoffteilen sehr stark herabsetzt. Überdies weisen metallische Werkstoffe bei oft geringeren Kosten meist höhere Festigkeitswerte als Kunststoffteile auf, wobei auch die Werkzeugkosten zur Her¬ stellung der Teile bei Kunststoffen meist wesentlich höher liegen. Ein Strangpreßwerkzeug kostet beispielsweise etwa nur 10 % eines KunststoffWerkzeuges. Durch die erfindungsgemäße, einfache Gestaltung der einzelnen Teile des Rolladens ist es möglich, alle Teile aus Metall, vorzugsweise aus strangepreß- te oder rollgeformtem Metall herzustellen, wodurch die mit dem erwähnten Nachteil behafteten Teile aus Kunststoff ersetzt werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, in welchen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Rolladens im jalousierten Zustand gemäß Pfeil I in Fig. 4 darstellt,
Fig. 2 einen Schnitt durch den jalousierten Rolladen in Rich¬ tung Pfeil II in Fig. 4 darstellt,
Fig. 3 einen Schnitt durch den jalousierten Rolladen in Rich¬ tung Pfeil III in Fig. 4 darstellt,
Fig. 4 eine Frontansicht auf einen Teil eines Rolladens mit nichtjalousierten Rolladenstäben zeig,
Die Fig. 5, 6 und 7 den Querschnitt eines Rolladenstabes ent¬ lang der Linien I, II und III in Fig. 4 zeigen,
Fig. 8 eine weitere Ausführungsform eines Rolladenstabquer¬ schnittes zeigt,
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rolladens in einer Fig. 4 entsprechenden Ansicht zeigt,
Fig. 10 eine Schrägrißskizze ist, aus welcher die Funktions¬ weise des Rolladens gemäß Fig. 9 ersichtlich ist,
Fig. 11 ein Verstellkettenglied des erfindungsgemäßen Roll- ladens zeigt,
Fig. 12 eine Ansicht auf das Verstellkettenglied von links der Fig. 11 ist,
Fig. 13 ein Zugkettenglied des erfindungsgemäßen Rolladens zeigt und
Fig. 14 das Zugkettenglied von Fig. 13 in einer Ansicht von links der Fig. 13 zeigt.
Bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 4 wird in der Folge eine Aus¬ führungsform der Erfindung erläutert, wobei in Fig. 1 nur die Zugkettenglieder 21, in Fig. 2 nur die Verstellkettenglieder 23 und in Fig. 3 nur die Mitteltragekettenglieder 29 des Roll- ladens dargestellt sind. Es wird noch darauf hingewiesen, daß in Fig. 4 durch I, II und III eingezeichnet ist, wie die Schnitte gemäß Fig. 1, 2 und 3 geführt sind, in den Fig. 1 bis 3 der Rolladen jedoch im jalousierten und in Fig. 4 der Roll¬ laden im nicht jalousierten, d.h. geschlossenen. Zustand ge- zeigt ist.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird eine Zugkette für den Roll¬ laden aus Zugkettengliedern 21 gebildet, welche über Achsen 16 miteinander verbunden sind. Dazu weisen die Zugkettenglieder 21 an einem Ende eine Bohrung und an ihrem anderen Ende ein Langloch 35 auf, dessen Funktion später noch erläutert wird. Die Achsen 16 bilden gleichzeitig auch die Schwenkachsen für die Rolladenstäbe 14, die über die Achsen 16 mit den Zugket¬ tengliedern 21 gelenkig verbunden sind.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß die Rolladenstäbe 14 einen im Bereich der Achse 16 vorkragenden Teil 17 aufweisen und daß dieser vorkragende Teil 17 sowie die Zugkettenglieder 21 in einem schematisch angedeuteten ortsfesten Führungsprofil 31 geführt sind.
In einigem Abstand (beispielsweise 20 bis 30 mm) vom Ende des Rolladenstabes 14, d.h.vom freien Ende des vorkragenden Teiles 17 und der Zugkette 21 ist im Rolladenstab 14 eine Nut 24 vorgesehen, deren Verlauf auch in Fig. 6 dargestellt ist. In dieser Nut sind eine Zugkette bildende Zugkettenglieder 23 aufgenommen, die über Gelenkbolzen 30 miteinander verbunden sind. Die Verstellkettenglieder 23 weisen ebenso wie die Zug¬ kettenglieder 21 an einem Ende eine Bohrung und an ihrem ande- ren Ende ein Langloch 36 auf.
Die Verstellkettenglieder 23 weisen weiters eine Bohrung 33 auf, die nicht in der gemeinsamen Ebene der Gelenkbolzen 30 liegt und von dieser vorzugsweise 4 bis 5 mm beabstandet ist. Jedes Verstellkettenglied 23 ist durch einen Verbindungsbolzen
32 mit einem Rolladenstab 14 verbunden, der durch die Bohrung
33 in jedem Verstellkettenglied 23 geführt und in einer Boh¬ rung 22 od.dgl. im Rolladenstab 14 aufgenommen ist.
Wenn der Rolladen eine bestimmte Breite überschreitet, können eine oder mehrere Mitteltrageketten vorgesehen sein, die aus Kettengliedern 29 zusammengesetzt sind, deren Form im wesent¬ lichen der Form der Zugkettenglieder 21 entspricht, mit der Ausnahme, daß ihre Breite quer zur Längsachse des Rolladen- Stabes 14 gesehen geringer ist. Die Rolladenstäbe 14 weisen an ihrer Hinterseite 25, d.h. der von der Außenfassade abgewand¬ ten Seite, eine Nut 53 auf, deren Verlauf auch in Fig. 7 er¬ sichtlich ist. Die Nut 53 und die Kettenglieder 29 sind so ausgebildet, daß die Kettenglieder 29 im wesentlichen voll- ständig in der Nut 53 an der Rückseite 25 der Rolladenstäbe 14 aufgenommen sind. Das gleiche gilt auch für die Verstellket¬ tenglieder 23 an der Vorderseite der Rolladenstäbe 14, sodaß bei dem erfindungsgemäßen Rolladen keine über die Außenkontur der Rolladenstäbe 14 vorspringende Teile vorhanden sind, wenn der Rolladen nicht jalousiert ist.
Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die Achsen 16 der Zugkettenglieder 21 sowie die Achsen 30 der Verstellket¬ tenglieder 23 und die Achsen 37 der Mitteltragekettenglieder 29 in einer Flucht, wenn der Rolladen nicht jalousiert ist. Dies bringt einen sehr wesentlichen Vorteil mit sich, wenn der Rolladen im Rollkasten auf eine Welle aufgewickelt wird. Da¬ durch, daß alle genannten Achsen 16, 30 und 37 in einer Flucht liegen, können die einzelnen Rolladenstäbe 14 und die entspre- chenden Kettenglieder 21, 23, 29 um eine einzige, gemeinsame Achse verschwenkt werden, wodurch einerseits eine völlige Spannungsfreiheit des Rolladens gewährleistet ist und ander¬ seits keine ausschwenkenden Teile der Rolladenstäbe 14 vorhan¬ den sind, welche den Wickeldurchmesser vergrößern würden, wenn der Rolladen aufgewickelt wird.
Dadurch jedoch, daß die Verbindungsachsen 32, über welche die Verstellkettenglieder 23 mit den Rolladenstäben 14 verbunden sind, nicht in der gemeinsamen Ebene der Gelenkbolzen 30 der einzelnen Verstellkettenglieder 23 liegen sondern nach außen versetzt sind, ist gewährleistet, daß die Rolladenstäbe 14 ohne Probleme und zusätzliche Hilfseinrichtungen jalousiert werden können, wenn an der Verstellkette nach oben gezogen oder diese festgehalten und der Rolladen weiter abgesenkt wird, wie dies beispielsweise aus der EP-A 382 172 bekannt ist, da zwischen dem Verbindungsbolzen 32 und dem oberen Ge¬ lenkbolzen 30 des Verstellkettengliedes 21 an jedem Rolladen¬ stab 14 ein Hebelarm gebildet ist, wodurch das Ausschwenken der Rolladenstäbe 14 gewährleistet ist.
Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich, sind die Kettenglieder 21, 23 und 29 aus plattenförmigen Teilen hergestellt und bei¬ spielsweise aus Stahlblech ausgestanzt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 9 bis 14 dargestellt, wobei die Zugkettenglieder 40, die Ver¬ stellkettenglieder 41 und die Mitteltragekettenglieder 42 aus Strangpreßprofilen, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt sind. Die Rolladenstäbe 14 dieser Ausführungsform sind im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Rolladenstäbe der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4, mit der einen Ausnahme, daß der Ansatz 17, mit dem die Rolladenstäbe 14 in die orts¬ festen Führungsprofile 31 ragen, nicht vorhanden ist und die Rolladenstäbe 14 somit ein gerades Ende aufweisen.
In den Fig. 11 und 12 ist ein aus einem Strangpreßprofil her¬ gestelltes Verstellkettenglied 41 dargestellt, das an einer Seite eine gabelförmige Ausnehmung 43 und am anderen Ende einen Ansatz 44 aufweist. Im Ansatz 44 ist ein Langloch 36 angeordnet und in den die gabelförmige Ausnehmung 43 begren¬ zenden Stegen 45 sind Bohrungen 46 vorgesehen. Zur Bildung einer Verstellkette kann der Ansatz 44 eines Verstellketten¬ gliedes in die gabelförmige Ausnehmung 43 des nächsten Ver¬ stellkettengliedes 41 geschoben und über einen Bolzen 30, der das Langloch 36 und die Bohrungen 46 durchsetzt, miteinander verbunden werden.
Im Bereich des unteren Endes des Verstellkettengliedes 41 ist eine weitere Bohrung 33 vorgesehen, über welche das Verstell- kettenglied 41 mit einem Rolladenstab 14 über einen Verbin¬ dungsbolzen 32 gelenkig verbunden werden kann.
Die Herstellung der Verstellkettenglieder 41 ist besonders kostengünstig durchführbar, da die gabelförmige Ausnehmung 43 bzw. der Ansatz 44 durch einfaches Ausfräsen des Grundkörpers des Verstellkettengliedes 41 hergestellt werden kann.
Die Querschnittsform des Verstellkettengliedes 41 ist derart, daß es vollständig in der Nut 24 im Rolladenstab 14 aufgenom- men werden kann, wobei die konkave Seite 47 des Verstellket¬ tengliedes 41 mit der konkaven Außenfläche des Rolladenstabes 14, in den es eingebaut ist, fluchtet, wenn der Rolladen nicht jalousiert ist.
Das Zugkettenglied 41, das in Fig. 13 und 14 näher dargestellt ist, ist entsprechend dem Verstellkettenglied 41 aufgebaut und weist eine gabelförmige Ausnehmung 48 mit Bohrungen 50 in Stegen 51 sowie einen Ansatz 49 mit einem Langloch 35 auf. Die Querschnittsform des Zugkettengliedes 40 entspricht im wesent- liehen der Querschnittform der Rolladenstäbe.
Ähnlich wie die Zugkettenglieder 40 und die Verstellketten¬ glieder 41 sind auch die Mitteltragekettenglieder 42 aufge¬ baut, was jedoch in den Zeichnungen (Fig. 9) nicht im Detail dargestellt ist.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, wird der Rolladen über die Zugkettenglieder 40 im ortsfesten Führungsprofil 31 geführt. Weiters ist aus Fig. 9 und Fig. 10 erkennbar, daß die Achsen 16, 30 und 37 ebenso wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 4 bei nicht jalousierten Rolladenstäben 14 in einer Flucht liegen, sodaß der Rolladen im Rollkasten problemlos aufgewik- kelt werden kann. Die Ausführungsform gemäß Fig. 9 bis 14 weist weiters den Vorteil auf, daß die Außen- und die Innen- fläche des Rolladens im wesentlichen glatt und durchgehend ist, wenn der Rolladen nicht jalousiert, d.h. geschlossen, ist, was einerseits optisch schöner und anderseits Vorteile bei der Reinigung des Rolladens bietet.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein Profil eines Rolladenstabes 14 dargestellt, das vorzugsweise aus Aluminium stranggepreßt ist. Das Profil weist drei Kammern 18, 20 und 28 auf, wobei durch die Stege 15, 26 und 27 eine Versteifung des Profils gegeben ist, was insbesondere in jenen Bereichen vorteilhaft ist, in denen die Nuten 24, 53 für die Verstellkettenglieder 23, 41 bzw. Tragekettenglieder 29, 42 vorgesehen sind. Das Profil des Rolladenstabes 14 weist weiters an einem Längsrand eine Nut 54 und am gegenüberliegenden Längsrand, in dem auch der Bolzen 16 in einer Ausnehmung 19 aufgenommen ist, eine als Nase ausge- bildete Feder 55 auf, die als Nut-Feder-Verbindung zusammen¬ wirken, wenn der Rolladen geschlossen und abgesenkt wird.
In diesem Zusammenhang sind auch die Langlöcher 35, 36 und 52 in den Kettengliedern von Bedeutung, da es diese ermöglichen, daß die Ketten in sich zusammengeschoben werden können, wenn sie zueinander gerade ausgerichtet sind, sodaß die Nut-Feder- Verbindung 54, 55 in ihre Wirkstellung gebracht werden kann.
In Fig. 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Strangpreß- profiles für die Rolladenstäbe 1 dargestellt, das im wesentli¬ chen jedoch dem Profil gemäß Fig. 5 bis 7 entspricht, wobei allerdings keine Versteifungsrippen vorgesehen sind.
Als Gelenkachsen 16, 30, 32 und 37 können je nach Bedarf bei- spielsweise Niete oder in den einzelnen Bauteilen verpreßte Bolzen verwendet werden. Als Achse 16 kann beispielsweise ein Hohlniet oder ein an einem Ende mit einer Bohrung und am ande¬ ren Ende mit einem Kopf versehener Bolzen verwendet werden. Das dem Kopf des Nietes oder Bolzens gegenüberliegende Ende kann nach dem Einbau entweder in der Nut 24 (Fig. 4) oder innerhalb des Rolladenstabes 14 (Fig. 9) aufgestaucht werden, wodurch der Bolzen oder Niet axial gesichert wird, aber dreh¬ bar ist.
Als Achse 30 kann z.B. ein glatter Bolzen verwendet werden, wobei entweder dessen Enden aufgestaucht (Fig. 4) oder die außenliegenden Öffnungen der Bohrungen 46 (Fig. 9, 11, 12) nach seinem Einbau verstaucht werden können. Auch hier bleibt der Bolzen 32 drehbar, ist aber axial gesichert.
Auch als Achse 37 kann z.B. ein glatter Bolzen verwendet wer¬ den, wobei zu seiner achsialen Sicherung die Bereiche der Bohrungen neben dem Bolzen 37 von außen durch Preßwerkzeuge eingestaucht werden können, wodurch auch dieser Bolzen 32 gegen axiales Verschieben gesichert ist, aber drehbar bleibt. In der Beschreibung und in den Zeichnungen wurde immer nur der linke Teil eines Rolladens dargestellt und beschrieben. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die gegenüberliegende Seite des Rolladens spiegelbildlich zur dargestellten Seite ausgebildet ist und daß auch keine Mitteltragekette 29 bzw. 42 oder mehr als eine vorgesehen sein kann.

Claims

Patentansprüch :
1. Jalousierbarer Rolladenmit jalousierbaren, lammellenarti- gen Rolladenstäben (14), die an ihren oberen Bereichen mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern (21, 40) einer Zugkette und an ihren unteren Bereichen mit gelenkig mit¬ einander verbundenen Gliedern (23, 41) einer Verstellkette gelenkig verbunden sowie seitlich in ortsfesten Führungs- profilen (31) geführt sind, wobei die Verbindungsachsen (32) der Verstellkettenglieder (23, 41) mit den Rolladen¬ stäben (14) von der Ebene, in der die Gelenkachsen (30) der Verstellkettenglieder (23, 41) liegen, beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (16, 30) der Gelenke, über welche die Zugkettenglieder (21, 40) und die Verstellkettenglieder (23, 41) miteinander verbunden sind, sowie die Schwenkachse (16) der Rolladenstäbe (14) im nicht jalousierten Zustand des Rolladens miteinander fluchten.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den jalousierbaren Rolladenstäben (14) im Bereich ihrer Enden quer zur Längsachse der Rolladenstäbe (14) verlau¬ fende Nuten (24) vorgesehen sind, in welchen die Verstell¬ kettenglieder (23, 41) im nicht jalousierten Zustand des Rolladens im wesentlichen vollständig aufgenommen sind.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (14) über die Zugkettenglieder (40) in den ortsfesten Führungsprofilen (31) geführt sind.
4. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (17) der Rolladenstäbe (14), in dem die Schwenkachse (16) der Rolladenstäbe (14) aufgenommen ist, in Längsrichtung der Rolladenstäbe (14) verlängert ist und daß die Rolladenstäbe (14) über diese Verlängerung (17) sowie die Zugkettenglieder (21) in den ortsfesten Führungsprofilen (31) geführt sind.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Zugkettenglieder (21) und/oder die Ver- Stellkettenglieder (23) aus plattenförmigen Elementen gebildet sind, die quer zur Längserstreckung der Rolladen¬ stäbe ausgerichtet sind.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Zugkettenglieder (40) und/oder die Ver¬ stellkettenglieder (41) aus Strangpreßprofilen hergstellt sind.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß wenigstens eine Mitteltragekette vorgesehen ist, die im wesentlichen wie die Zugketten ausgebildet ist.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Außenfassade abgewandten Seite (25) jedes Roll¬ ladenstabes (14) eine der Anzahl der Mitteltrageketten entsprechende Anzahl von Nuten (53) vorgesehen ist, in welchen die Kettenglieder (29, 42) der Mitteltrageketten im wesentlichen vollständig aufgenommen sind.
9. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß eines der beiden Gelenkaugen (35, 36, 52) der Verbindungsgelenke der Zugkettenglieder (21, 40) und Verstellkettenglieder (23, 41) bzw. der gegebenenfalls vorgesehenen Mitteltragekettenglieder (29, 42) ein Lang¬ loch ist.
10. Rolladen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolladenstäbe (14) an ihren oberen Längsrändern mit Federn
(55) und an ihren unteren Längsrändern mit entsprechenden Nuten (54) versehen sind.
11. Rolladen nach einem der Anprüche 1 bis 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Rolladenstäbe (14) ein Hohlkammerprofil aufweisen.
12. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Zugkettenglieder (21, 40), die Ver- Stellkettenglieder (23, 41), die Mitteltragekettenglieder (29, 42) und/oder die Rolladenstäbe (14) aus metallischem Werkstoff, vorzugsweise Aluminium hergestellt sind.
PCT/AT1993/000066 1992-04-21 1993-04-20 Jalousierbarer rolladen WO1993021417A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9306267A BR9306267A (pt) 1992-04-21 1993-04-20 Persiana venezianizável
AU38177/93A AU667351B2 (en) 1992-04-21 1993-04-20 Roller shutter usable as a venetian blind
JP5517842A JPH07508570A (ja) 1992-04-21 1993-04-20 ルーバ状になり得るローラ・ブラインド
EP93907639A EP0637357A1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Jalousierbarer rolladen
SK1225-94A SK122594A3 (en) 1992-04-21 1993-04-20 Rollback venetian blind with swivel venetian blind lamellas
US08/284,425 US5566737A (en) 1992-04-21 1993-04-20 Louverable roller blind

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA812/92 1992-04-21
AT81292 1992-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993021417A1 true WO1993021417A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=3500292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1993/000066 WO1993021417A1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Jalousierbarer rolladen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5566737A (de)
EP (1) EP0637357A1 (de)
JP (1) JPH07508570A (de)
AU (1) AU667351B2 (de)
BR (1) BR9306267A (de)
CA (1) CA2130927A1 (de)
CZ (1) CZ259294A3 (de)
DE (1) DE4313036A1 (de)
HU (1) HU213798B (de)
RU (1) RU94046034A (de)
SK (1) SK122594A3 (de)
WO (1) WO1993021417A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995018285A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Andreas Erber Rolladenstab
AT401799B (de) * 1993-01-27 1996-11-25 Erber Siegfried Jalousierbarer rolladen
ES2390335A1 (es) * 2010-06-08 2012-11-12 Persycom Madrid, S.L. Persiana con lamas con abatimiento regulable motorizado
WO2013153035A3 (de) * 2012-04-10 2013-11-28 Bernhard Spindler Jalousierbarer rollladenpanzer

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985000576A1 (en) * 1983-07-15 1985-02-14 A.H.R. Brookman Investments Pty. Ltd. Newspaper wrapping machine
FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
AT403829B (de) * 1996-05-02 1998-05-25 Famulus Elektrogeraete Gmbh Jalousierbarer rolladen
IL123347A (en) 1998-02-17 2001-09-13 Tristeck Ltd Roll-up shutter
WO2007017865A2 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 Orion, Naftali Louvered window shutter
IL192586A (en) * 2008-07-02 2014-02-27 Levy Moshe Amit Tiltable scroll shutter
US20100212842A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Peter Bichler Roller blind and member therefore
ES2704712T3 (es) * 2016-06-28 2019-03-19 Gabrijel Rejc Puerta levadiza activable a motor y que puede moverse verticalmente
EP3263819B1 (de) * 2016-06-28 2018-12-19 Gabrijel Rejc Vertikal bewegbares tor mit einem torblatt
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
DE102020127555A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Reflexa-Werke Albrecht Gmbh Rollladen zum Abdunkeln einer Gebäudeöffnung und Verfahren hierfür
CN115354955B (zh) * 2022-07-11 2023-06-02 上海工程技术大学 一种百叶窗开启区域设定方法及互动百叶窗帘

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353275A (fr) * 1958-09-05 1961-03-31 Colom Grau Jaime Persienne à lattes basculantes et enroulables
FR2553467A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Gradhermetic Sae Persienne enroulable
EP0189091A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Helmut Rathmann Rolladenjalousie
EP0382172A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Günther Erber Jalousierbarer Rolladen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES296295A1 (es) * 1964-02-10 1964-04-01 Colom Grau Jaime Dispositivo de basculaciën para persianas arrollables de tablillas basculantes y graduables
JPS5329432Y2 (de) * 1974-03-29 1978-07-22

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353275A (fr) * 1958-09-05 1961-03-31 Colom Grau Jaime Persienne à lattes basculantes et enroulables
FR2553467A1 (fr) * 1983-10-14 1985-04-19 Gradhermetic Sae Persienne enroulable
EP0189091A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Helmut Rathmann Rolladenjalousie
EP0382172A2 (de) * 1989-02-07 1990-08-16 Günther Erber Jalousierbarer Rolladen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401799B (de) * 1993-01-27 1996-11-25 Erber Siegfried Jalousierbarer rolladen
WO1995018285A1 (de) * 1993-12-30 1995-07-06 Andreas Erber Rolladenstab
ES2390335A1 (es) * 2010-06-08 2012-11-12 Persycom Madrid, S.L. Persiana con lamas con abatimiento regulable motorizado
WO2013153035A3 (de) * 2012-04-10 2013-11-28 Bernhard Spindler Jalousierbarer rollladenpanzer

Also Published As

Publication number Publication date
AU667351B2 (en) 1996-03-21
CA2130927A1 (en) 1993-10-28
RU94046034A (ru) 1996-09-20
SK122594A3 (en) 1995-02-08
AU3817793A (en) 1993-11-18
HU213798B (en) 1997-10-28
CZ259294A3 (en) 1995-03-15
JPH07508570A (ja) 1995-09-21
HUT71529A (en) 1995-12-28
EP0637357A1 (de) 1995-02-08
DE4313036A1 (de) 1993-10-28
BR9306267A (pt) 1998-06-30
US5566737A (en) 1996-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
WO1993021417A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE69008716T2 (de) Faltbare rolljalousie.
EP3339552B1 (de) Faltanlage mit stellleiste
EP1152112A2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
AT7693U1 (de) Halte- und einfassungsvorrichtung für ein sektionaltor
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP0801202A2 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstuktion
EP2267258B1 (de) Einheit mit einem Schiebeflügel und einem Beschlag
EP0737267B1 (de) Rolladenstab
EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
WO1995014152A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE4031388A1 (de) Seitensektionaltor oder rundlauftor, deckensektionaltor
DE102016111410A1 (de) Mittelstütze für eine Gebäudeöffnung mit großer lichter Breite
DE69506787T2 (de) Ein Schliessensystem für eine Fassade
DE102009056096A1 (de) Türe mit Hohlprofilen und Zarge mit Hohlprofilen
DE3050971C3 (de) Beschlag für den Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
DE19825071C2 (de) Parallelausstellfenster mit Drehfunktion
DE69804669T2 (de) Balkonverglasung
EP1460222B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1076149A2 (de) Torblatt eines Decke- oder Seitensektionaltors
AT398458B (de) Jalousierbarer rolladen
DE19949163C1 (de) Markisolette zum Abschatten von Gebäudefassaden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08284425

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2130927

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 122594

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993907639

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-2592

Country of ref document: CZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 9029

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931028

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19939029

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993907639

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-2592

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993907639

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1994-2592

Country of ref document: CZ