EP0737267B1 - Rolladenstab - Google Patents

Rolladenstab Download PDF

Info

Publication number
EP0737267B1
EP0737267B1 EP95903705A EP95903705A EP0737267B1 EP 0737267 B1 EP0737267 B1 EP 0737267B1 EP 95903705 A EP95903705 A EP 95903705A EP 95903705 A EP95903705 A EP 95903705A EP 0737267 B1 EP0737267 B1 EP 0737267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slat
roller shutter
hollow
joining element
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95903705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737267A1 (de
Inventor
Andreas Erber
Günther Erber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0737267A1 publication Critical patent/EP0737267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737267B1 publication Critical patent/EP0737267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter rod, which is used as a hollow profile rod is formed and grooves transverse to its longitudinal extent for receiving chain links, wherein a connecting element for connecting two parts of the hollow profile rod it can be inserted into a hollow chamber.
  • roller shutter systems known, in which in the shutter bars transverse to the longitudinal extent the rods are arranged in grooves or recesses, to create free spaces in which adjustment or carrying chain links Can find space. These grooves are e.g. by Milled out of the roller shutter slat profile. With this Construction requires relatively few components, however the production of these grooves or recesses is time consuming and expensive.
  • Another disadvantage is that there is a conflict in that arises that in the area of the groove or recess remaining cross-section of the roller shutter rod does not close may be weak so that the roller shutter has sufficient strength retains, that is, the wall thicknesses of the as a hollow profile roller shutter rod must be relatively large, which, on the other hand, leads to a relatively high weight of the roller shutter rod leads and increases its costs, but not in desired degree to increase the stiffness of the profile leads.
  • the invention is therefore based on the object of a roller shutter to provide the one hand, manufactured inexpensively can be, but on the other hand a sufficiently high Has strength without being unnecessarily heavy.
  • connection element solved in a simple way, because in the area of carrying or adjusting chain links the roller shutter bar itself not weakened but by a stable connecting element is replaced.
  • the manufacture of the roller shutter also has the advantage that the individual parts, i.e. the roller shutter slats, the connecting elements, the carrying and the adjustment chain links by straight cuts and thus cut off in the package can be, which not only the machinery for manufacturing the roller shutter is technically less complex and therefore can be cheaper, but also reduces processing times can be.
  • the roller shutter slats and the connecting elements just have to be pushed into each other after the straight cut and e.g. by notching or adhesive be connected to each other.
  • the shutter rod is to be included partly like a solid rod, provided that the connecting element as a solid rod and not also as a hollow profile rod is, and therefore somewhat heavier, the shutter rod has but in this area where it is in the known embodiments is weakened, a particularly high strength.
  • roller shutters usually have a larger width and the rest of the roller shutter rod is particularly light and can be made thin-walled, one becomes by the invention can save significantly in weight without the Roller shutter bar loses strength.
  • a preferred development of the invention is therefore characterized in that the cross section of the connecting part is narrower than the cross section of the hollow chamber and that the Connection part via a tongue and groove connection with the hollow profile bars connected is.
  • Adjustable chain links have a greater wall thickness than the roller shutter slat have self without causing any weakening the roller shutter rod comes in this area.
  • the fixed connection between the insert element and the Roller shutter bar in turn is made by a profile-like, form-fitting Connection between the connecting element and the Roller shutter rod made so that the connecting element in Roller shutter bar is firmly received, although its cross section is narrower than the hollow section of the roller shutter slat, in which he is included.
  • Fig. 1 is an assembled in perspective Shutter bar 1 shown, the two edge parts 1a and a middle part 1c, the length of the total width the shutter is dependent. They are connected Edge parts 1a and the middle part 1c by two in the edge parts 1a and the middle part 1c inserted connecting elements 5, with spaces between the edge parts 1a and the middle part 1c 1b are formed, in which adjustment chain links 3 are added are, as shown in Fig. 3.
  • roller shutter rod 1 All parts of the roller shutter rod 1 can be extruded Profiles.
  • FIG. 3 is a top view of one end of a roller shutter slat shown in the assembled state.
  • Fig. 3 shows that between the parts 1a and 1c of the roller shutter bar 1 an adjustment chain link 3 is included.
  • the adjustment chain link 3 is with a bolt 12 (see also Fig. 4 and 5) Parts 1a, 1c of the roller shutter rod 1 connected.
  • the articulated Connection of the adjustment chain links 3 takes place with each other over approaches 19 with slotted eyes, which at the lower end of the Adjustment chain links 3 are attached, and in recesses 18 between webs 17 at the upper end of the adjustment chain links 3 engage and connected to them via hinge pin 11 are.
  • a support chain link 2 arranged that via a hinge pin 25 with the part 1a is articulated.
  • the articulated connection of the chain links 2 takes place essentially like that Connection of the adjustment chain links 3 to one another, etc. via a shoulder 16 with an elongated eye at the lower end a support chain link 2, which in a recess 15 between Web 14 engages the subsequent support chain link 2 and is fixed there via the hinge pin 25.
  • the shutter rod has 1 a hollow chamber 26 in which the connecting element 5 is recorded.
  • the connecting element 5 For a firm, positive connection of the Connecting element 5 with the roller shutter rod 1 have the front wall 51 and the rear wall 52 on the inner surfaces 27, 28 dovetail-shaped webs 9 on the corresponding Grooves 10 (Fig. 9) cooperate on the inside, i.e. the side of the connecting element facing the building interior 5 are arranged.
  • the opposite outside 30 the connecting element 5 is smooth and the connecting element 5 lies with this outside only on the free End faces of the webs 9.
  • the middle carrier chain consists of chain links 4, which are at the back of the Roller shutter bar 1 in a recess corresponding to the recesses 1b are arranged.
  • the connecting element 6 is designed in this case so that the back 32 smooth and the front 33 with grooves 10 equipped and with the dovetail-shaped webs 9 with the hollow section rod 1 is connected (see also Fig. 8).
  • the middle support chain link 4 has the same as the support chain link 2 at its lower end a projection 22 with a Slotted eye and a recess 20 at its upper end two side webs 21, in which the projection 22 of the adjacent middle carrier chain link 4 added and over a bolt 34 is articulated.
  • a facing part 8 is provided, which from the outside on the Connection element 6 placed and over webs 9 with the grooves 10 of the connecting element is connected.
  • the inventive method Formation of the connecting element 6 and the Hollow chamber profile of the roller shutter rod 1 also the cross section the middle carrier chain 4 are executed about twice as strong as the cross section of the rear wall 52 of the shutter bar 1, so that without weakening the roller shutter rod 1 in this area a very stable middle carrier chain 4 may be provided can.
  • FIGS. 11 to 18 In connection with FIGS. 11 to 18 is a further embodiment shown the invention, in which the groove and web-like connection between connecting element 40, 41 and Roller shutter slat 1 in the area of the upper and lower longitudinal edge of the connecting element 40, 41 is arranged.
  • the connecting element 40 has on its upper and lower longitudinal edge a projection or a web 42, which in a groove 43 in Hollow profile rod 1 engages and thus the position of the connecting element 40, 41 in the hollow section rod 1.
  • the outer surface 44 of the connecting element 40 compared to the outer surface 45 of the roller shutter bar 1 essential set back so that the adjustment chain link shown in Fig. 13 3 a much larger wall thickness than that Can have hollow section rod 1.
  • the connecting element 41 which in the Area of a middle carrier chain made of chain links 4 used and the rear wall 46 of the rear wall 47 the roller shutter bar 1 considerably, i.e. by more than the wall thickness 53 of the roller shutter rod 1 is set back, so that also the wall thickness of the middle chain link 4 stronger than the wall thickness of the roller shutter rod 1 can be.
  • FIG. 12 2 shows a connecting element 40 which is only present in special cases, namely those Roller shutter slats arranged in the upper area of a roller shutter can be and are not designed to be opened.
  • the connecting element 40 extends into these roller shutter bars the carrying chain link 2 to a particularly stable roller shutter bar to accomplish.
  • foldable roller shutter slats 1 is not a connecting element in the carrying chain links 2 40 added.
  • the shape of the grooves and webs not limited to the shapes shown in the drawings are, but can have any shape, with a profile-like connection or toothing between the connecting elements and the shutter bars for formation a positive connection between them is, it is essentially irrelevant whether the Grooves or recesses on the roller shutter slats or the connecting elements are arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Bathtub Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rolladenstab, der als Hohlprofilstab ausgebildet ist und quer zu seiner Längserstreckung Nuten zur Aufnahme von Kettengliedern aufweist, wobei ein Verbindungselement zum Verbinden von zwei Teilen des Hohlprofilstabes in eine Hohlkammer dieser einsteckbar ist.
Aus der WO 93/21417 und der EP-A-189 091 sind Rolladensysteme bekannt, bei welchen in den Rolladenstäben quer zur Längserstreckung der Stäbe Nuten oder Ausnehmungen angeordnet sind, um Freiräume zu schaffen, in denen Verstell- oder Tragekettenglieder Platz finden können. Diese Nuten werden z.B. durch Ausfräsen aus dem Rolladenstabprofil hergestellt. Bei diesem Aufbau sind zwar relativ wenige Bauteile erforderlich, jedoch ist das Herstellen dieser Nuten oder Ausnehmungen zeitaufwendig und teuer. Ein weiterer Nachteil ist, daß ein Konflikt dahingehend entsteht, daß der im Bereich der Nut oder Ausnehmung verbleibende Querschnitt des Rolladenstabes nicht zu schwach sein darf, damit der Rolladen eine ausreichende Festigkeit behält, das heißt, daß die Wandstärken des als Hohlprofil ausgeführten Rolladenstabes relativ groß sein müssen, was jedoch anderseits zu einem relativ hohen Gewicht des Rollladenstabes führt und seine Kosten erhöht, was aber nicht in erwünschtem Maße zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Profiles führt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen zur Verfügung zu stellen, der einerseits kostengünstig hergestellt werden kann, der aber anderseits eine ausreichend hohe Festigkeit aufweist, ohne unnötig schwer zu sein.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Rolladen dadurch, daß die zwei Teile des Hohlprofilstabes voneinander beabstandet sind und mit dem Verbindungselement die Nut begrenzen.
Aus der EP-A-189 091 ist es zwar bekannt, Teile von Rolladenstäben über in Hohlprofilkammern eingeschobene Zapfenteile zu verbinden. Diese Zapfenteile kommen jedoch nicht an der Stelle zum Einsatz, wo Trage- oder Verstellkettenglieder im Rolladenstab aufgenommen werden sollen.
Die vorgenannten Probleme werden durch das erfindungsgemäße Verbindungselement auf einfache Weise gelöst, da im Bereich von Trage-oder Verstellkettengliedern der Rolladenstab selbst nicht geschwächt sondern durch ein stabiles Verbindungselement ersetzt ist.
Bei der Herstellung des Rolladens ergibt sich auch der Vorteil, daß die einzelnen Teile, das heißt die Rolladenstäbe, die Verbindungselemente, die Trage- und die Verstellkettenglieder durch gerade Schnitte und somit im Paket abgeschnitten werden können, wodurch nicht nur der Maschinenpark zur Herstellung des Rolladens technisch weniger aufwendig und somit billiger sein kann, sondern auch die Bearbeitungszeiten verkürzt werden können. Die Rolladenstäbe und die Verbindungselemente müssen nach dem geraden Abschneiden nur mehr ineinandergeschoben und z.B. durch Kerbpressung oder Klebstoff fest miteinander verbunden werden.
Direkt an der Verbindungsstelle, wo z.B. ein Zug- oder Verstellkettenglied aufgenommen werden soll, ist der Rolladenstab zwar teilweise wie ein Vollstab, sofern das Verbindungselement als Vollstab und nicht ebenfalls als Hohlprofilstab ausgeführt ist, und somit etwas schwerer, dafür weist der Rolladenstab aber in diesem Bereich, wo er bei den bekannten Ausführungsformen geschwächt ist, eine besonders hohe Festigkeit auf. Da Rolläden jedoch üblicherweise über eine größere Breite verfügen und der übrige Teil des Rolladenstabes besonders leicht und dünnwandig ausgeführt sein kann, wird man durch die Erfindung wesentlich an Gewicht einsparen können, ohne daß der Rolladenstab an Festigkeit verliert.
Wenn das Verbindungselement die Hohlkammer im Hohlprofilstab im wesentlichen völlig ausfüllt, kann dies das Problem aufwerfen, daß die Wandstärke der Zug- oder Verstellkettenglieder höchstens gleich groß wie die Wandstärke der Rolladenstäbe sein kann, so daß bei geringen Wandstärken der Rolladenstäbe die Trage- oder Verstellkettenglieder nur schwach ausgeführt sein können, so daß sich bei den Trage- und Verstellkettengliedern in einigen Fällen Festigkeitsprobleme ergeben könnten.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung ist daher dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungsteiles schmäler ist als der Querschnitt der Hohlkammer und daß der Verbindungsteil über eine Nut-Feder-Verbindung mit den Hohlprofilstäben verbunden ist.
Da das Verbindungselement in seinem Querschnitt schmäler als der Querschnitt der Hohlkammer ist, in die es eingesteckt ist, können die das Verbindungselement überlappenden Trage- oder Verstellkettenglieder eine größere Wandstärke als der Rollladenstab selbst aufweisen, ohne daß es zu einer Schwächung des Rolladenstabes in diesem Bereich kommt.
Die feste Verbindung zwischen dem Einschubelement und dem Rolladenstab wiederum wird durch eine profilartige, formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Rolladenstab hergestellt, so daß das Verbindungselement im Rolladenstab fest aufgenommen ist, obwohl sein Querschnitt schmäler als der Hohlkammerquerschnitt des Rolladenstabes ist, in dem er aufgenommen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Ausführungsform eines Rolladenstabes gemäß der Erfindung,
  • Fig. 2 die Ausführungsform von Fig. 1 in einer explosionsartigen Ansicht,
  • Fig. 3 eine teilweise Ansicht des Rolladenstabes von Fig. 1 mit einem Trage- und einem Verstellkettenglied,
  • Fig. 4 einen Schnitt durch den Rolladenstab von Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
  • Fig. 5 einen Schnitt durch den Rolladenstab entsprechend Fig. 4, der jedoch teilweise geöffnet ist,
  • Fig. 6 einen Schnitt durch einen Rolladenstab im Bereich einer Mitteltragekette,
  • Fig. 7 den Rolladenstab von Fig. 6 in teilweise aufgeklapptem Zustand,
  • Fig. 8 ein Verbindungselement zur Verwendung bei einer Mitteltragekette,
  • Fig. 9 ein Verbindungselement zur Verwendung im Bereich einer Verstellkette,
  • Fig. 10 den Querschnitt eines Hohlprofilstabes und
  • die Fig. 11 bis 18 eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei Fig. 11 einen Rolladenstab,
  • Fig. 12 ein Tragekettenglied,
  • Fig. 13 ein Verstellkettenglied,
  • Fig. 14 ein Kettenglied einer Mitteltragekette,
  • Fig. 15 ein Verbindungselement im Bereich der Verstellkette,
  • Fig. 16 ein Verbindungselement im Bereich der Mitteltragekette,
  • Fig. 17 einen Verblendungsteil für das Verbindungselement von Fig. 15 und
  • Fig. 18 einen Verblendungsteil für das Verbindungselement von Fig. 16 zeigt.
  • In Fig. 1 ist in perspektivischer Darstellung ein zusammengebauter Rolladenstab 1 dargestellt, der aus zwei Randteilen 1a und einem Mittelteil 1c besteht, dessen Länge von der Gesamtbreite des Rolladens abhängig ist. Verbunden werden die Randteile 1a und der Mittelteil 1c durch zwei in die Randteile 1a und den Mittelteil 1c eingesteckte Verbindungselemente 5, wobei zwischen den Randteilen 1a und dem Mittelteil 1c Freiräume 1b gebildet sind, in denen Verstellkettenglieder 3 aufgenommen sind, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
    In Fig. 2 sind neben den Einzelteilen 1a, 1c und 5 noch Verblendungsteile 7 dargestellt, die im Bereich der Ausnehmungen 1b an der Rückseite, das heißt der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite, an den Verbindungselementen 5 angebracht sind, so daß der Rolladenstab 1 auf seiner Rückseite im Bereich der Verbindungselemente 5 eine durchgehende Fläche aufweist (siehe auch Fig. 4 und 5).
    Alle Teile des Rolladenstabes 1 können aus stranggepreßten Profilen hergestellt sein.
    In Fig. 3 ist eine Draufsicht auf ein Ende eines Rolladenstabes im zusammengebauten Zustand dargestellt. Fig. 3 zeigt, daß zwischen den Teilen 1a und 1c des Rolladenstabes 1 ein Verstellkettenglied 3 aufgenommen ist. Das Verstellkettenglied 3 ist über einen Bolzen 12 (siehe auch Fig. 4 und 5) mit den Teilen 1a, 1c des Rolladenstabes 1 verbunden. Die gelenkige Verbindung der Verstellkettenglieder 3 untereinander erfolgt über Ansätze 19 mit Langlochaugen, die am unteren Ende der Verstellkettenglieder 3 angebracht sind, und die in Ausnehmungen 18 zwischen Stegen 17 am oberen Ende der Verstellkettenglieder 3 eingreifen und mit diesen über Gelenkbolzen 11 verbunden sind.
    Am freien Ende des äußeren Teiles 1a ist ein Tragekettenglied 2 angeordnet, daß über einen Gelenkbolzen 25 mit dem Teil 1a gelenkig verbunden ist. Die gelenkige Verbindung der Tragekettenglieder 2 untereinander erfolgt im wesentlichen wie die Verbindung der Verstellkettenglieder 3 untereinander, u.zw. über einen Ansatz 16 mit einem Langlochauge am unteren Ende eines Tragekettengliedes 2, der in eine Ausnehmung 15 zwischen Stegen 14 des anschließenden Tragekettengliedes 2 eingreift und dort über den Gelenkbolzen 25 festgelegt ist.
    Wie z.B. in Fig. 5 und 10 ersichtlich ist, weist der Rolladenstab 1 eine Hohlkammer 26 auf, in der das Verbindungselement 5 aufgenommen ist. Zur festen, formschlüssigen Verbindung des Verbindungselementes 5 mit dem Rolladenstab 1 weisen die Vorderwand 51 und die Rückwand 52 an den Innenflächen 27, 28 schwalbenschwanzförmige Stege 9 auf, die mit entsprechenden Nuten 10 (Fig. 9) zusammenwirken, die an der Innenseite, d.h. der dem Gebäudeinneren zugewandten Seite des Verbindungselementes 5 angeordnet sind. Die gegenüberliegende Außenseite 30 des Verbindungselementes 5 ist glatt ausgebildet und das Verbindungselement 5 liegt mit dieser Außenseite nur an den freien Stirnflächen der Stege 9 an. Dadurch ist die Außenseite 30 des Verbindungselementes 5 etwa um die doppelte Wandstärke 51 des Rolladenstabes 1 von der Außenfläche 31 des letzteren beabstandet und der Querschnitt des Verbindungselementes 5 schmäler als der Hohlkammerquerschnitt 26 des Rolladenstabes 1. Aufgrund dieser besonderen Anordnung kann, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist, das Verstellkettenglied 3 z.B. eine doppelt so große Wandstärke wie der Hohlprofilstab 1 aufweisen, wodurch dessen Festigkeit gegenüber einer Ausführungsform wesentlich erhöht ist, bei der das Verbindungselement die Hohlkammer 26 im Rolladenstab 1 vollständig ausfüllt, wodurch die Wandstärke des Verstellkettengliedes 3 dann nur die Wandstärke des Rolladenstabes 1 aufweisen könnte. Durch die profilartige, formschlüssige Verbindung des Verbindungselementes 5 mit dem Rolladenstab 1 in Form von Nuten 10 und Stegen 9 wiederum ist eine sehr feste Verbindung zwischen dem Verbindungselement 5 und dem Hohlprofilstab 1 gewährleistet, so daß insgesamt eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacher herzustellende und dennoch tragfähigere Verbindung gegeben ist.
    In Fig. 4 und 5 ist weiters dargestellt, daß der Verblendungsteil 7 ebenfalls über eine Nut-Steg-Verbindung 9, 10 am Verbindungselement 5 befestigt ist.
    In den Fig. 6 und 7 ist ein Querschnitt durch einen Rolladenstab im Bereich einer Mitteltragekette dargestellt, die z.B. bei besonders breiten Rolläden zum Einsatz kommen kann und z.B. in der Mitte des in Fig. 1 dargestellten Mittelteiles 1c des Rolladenstabes 1 angeordnet sein kann. Die Mitteltragekette besteht aus Kettengliedern 4, die an der Rückseite des Rolladenstabes 1 in einer Ausnehmung entsprechend den Ausnehmungen 1b angeordnet sind.
    Das Verbindungselement 6 ist in diesem Fall so gestaltet, daß die Rückseite 32 glatt und die Vorderseite 33 mit Nuten 10 ausgestattet und über die schwalbenschwanzförmigen Stege 9 mit dem Hohlprofilstab 1 verbunden ist (siehe auch Fig. 8).
    Das Mitteltragekettenglied 4 weist ebenso wie das Tragekettenglied 2 an seinem unteren Ende einen Vorsprung 22 mit einem Langlochauge und an seinem oberen Ende eine Ausnehmung 20 mit zwei Seitenstegen 21 auf, in welcher der Vorsprung 22 des benachbarten Mitteltragekettengliedes 4 aufgenommen und über einen Bolzen 34 gelenkig festgelegt ist.
    Damit die Außenfläche 31 des Rolladenstabes auch im Bereich der Mitteltragekette im wesentlichen glatt ausgebildet ist, ist ein Verblendungsteil 8 vorgesehen, der von außen auf das Verbindungselement 6 aufgesetzt und über Stege 9 mit den Nuten 10 des Verbindungselementes verbunden ist.
    Wie insbesondere in Fig. 7 zu sehen ist, kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Verbindungselementes 6 und des Hohlkammerprofiles des Rolladenstabes 1 auch der Querschnitt der Mitteltragekette 4 etwa doppelt so stark ausgeführt werden wie der Querschnitt der Rückwand 52 des Rolladenstabes 1, so daß ohne eine Schwächung des Rolladenstabes 1 in diesem Bereich eine sehr stabile Mitteltragekette 4 vorgesehen sein kann.
    Wie in der Fig. 9 noch dargestellt ist, ist das untere Ende des Verbindungselementes 5 gerade abgeschnitten (Bezugszeichen 23), um die freie Verschwenkbarkeit des Fortsatzes 19 mit dem Langlochauge des Verstellkettengliedes 3 zu gewährleisten.
    In Verbindung mit den Fig. 11 bis 18 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die nut- und stegartige Verbindung zwischen Verbindungselement 40, 41 und Rolladenstab 1 im Bereich des oberen und unteren Längsrandes des Verbindungselementes 40, 41 angeordnet ist. Das Verbindungselement 40 weist an seinem oberen und unteren Längsrand einen Vorsprung bzw. einen Steg 42 auf, der in eine Nut 43 im Hohlprofilstab 1 eingreift und somit die Lage des Verbindungselementes 40, 41 im Hohlprofilstab 1 herstellt. Wie in Fig. 11 zu sehen ist, ist die Außenfläche 44 des Verbindungselementes 40 gegenüber der Außenfläche 45 des Rolladenstabes 1 wesentlich zurückversetzt, so daß das in Fig. 13 dargestellte Verstellkettenglied 3 eine wesentlich größere Wandstärke als der Hohlprofilstab 1 aufweisen kann.
    Entsprechendes gilt für das Verbindungselement 41, das im Bereich einer Mitteltragekette aus Kettengliedern 4 eingesetzt werden kann und dessen Rückwand 46 gegenüber der Rückwand 47 des Rolladenstabes 1 beträchtlich, d.h. um mehr als die Wandstärke 53 des Rolladenstabes 1, zurückversetzt ist, so daß auch die Wandstärke des Mitteltragekettengliedes 4 stärker als die Wandstärke des Rolladenstabes 1 sein kann.
    Der Vorteil der in Verbindung mit den Fig. 11 bis 18 dargestellten Ausführungsform gegenüber der in den Fig. 1 bis 10 dargestellten Ausführungsform der Erfindung liegt darin, daß bei der Herstellung wesentlich geringere Fertigungstoleranzen einzuhalten sind. Dies und der Umstand, daß die Profilform der Verbindungselemente 40, 41 und des Hohlprofilstabes einfacher ist, führt dazu, daß auch die Werkzeuge zur Herstellung der in den Fig. 11, 12 und 15, 16 dargestellten Teile einfacher und somit billiger sind.
    Um im Bereich der Verstellkettenglieder 3 die Rückwand der Verbindungselemente 40 abzudecken bzw. im Bereich einer Mitteltragekette die Vorderseite der Verbindungselemente 41 abzudecken, sind die in den Fig. 17 und 18 dargestellten Verblendungsteile 48 und 49 vorgesehen, die über Nuten 50 auf die Stege 42 der Verbindungselemente 40, 41 aufgesteckt werden können und somit dem Rolladenstab ein ebenmäßigeres Aussehen verleihen.
    In der Hohlprofilkammer des in Fig. 12 dargestellten Tragekettengliedes 2 ist ein Verbindungselement 40 dargestellt, das nur in besonderen Fällen vorhanden ist, und zwar bei jenen Rolladenstäben, die im oberen Bereich eines Rolladens angeordnet sein können und die nicht aufklappbar ausgeführt sind. Bei diesen Rolladenstäben reicht das Verbindungselement 40 bis in das Tragekettenglied 2, um einen besonders stabilen Rolladenstab zu schaffen. Bei den anderen, aufklappbaren Rolladenstäben 1 ist in den Tragekettengliedern 2 kein Verbindungselement 40 aufgenommen. Das sobeben Gesagte trifft natürlich auch auf die in den Fig. 1 bis 10 dargestellte Ausführungsform zu.
    Es versteht sich, daß natürlich auch an den Verbindungselementen 40, 41 an deren Längsrändern Nuten und an den Hohlprofilstäben 1 anstatt der Nuten 43 Stege vorgesehen sein können, welche in die Nuten an den Verbindungselementen 40, 41 eingreifen und somit die formschlüssige Verbindung zwischen diesen Teilen herstellen.
    Es versteht sich weiters, daß die Form der Nuten und Stege nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten Formen beschränkt sind, sondern eine beliebige Form aufweisen können, mit der eine profilartige Verbindung oder Verzahnung zwischen den Verbindungselementen und den Rolladenstäben zur Bildung einer formschlüssigen Verbindung zwischen diesen geschaffen wird, wobei es im wesentlichen unerheblich ist, ob nun die Nuten oder Ausnehmungen an den Rolladenstäben oder den Verbindungselementen angeordnet sind.

    Claims (9)

    1. Rolladenstab, der als Hohlprofilstab ausgebildet ist und quer zu seiner Längserstreckung Nuten (1b) zur Aufnahme von Kettengliedern (3, 4) aufweist, wobei ein Verbindungselement (5, 6, 40, 41) zum Verbinden von zwei Teilen (la, 1c) des Hohlprofilstabes (1) in eine Hohlkammer (26) dieser einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teile (1a, 1c) des Hohlprofilstabes (1) voneinander beabstandet sind und mit dem Verbindungselement (5, 6, 40, 41) die Nut (1b) begrenzen.
    2. Rolladenstab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Verbindungsteiles (5, 6, 40, 41) schmäler ist als der Querschnitt der Hohlkammer (26) und daß der Verbindungsteil (5, 6, 40, 41) über eine Nut-Steg-Verbindung (9, 10; 42, 43) mit den Hohlprofilstäben (1) verbunden ist.
    3. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (40, 41) an seinen oberen und unteren Längsrändern Stege (42) aufweist, die in Nuten (43) im Hohlprofilstab (1) eingreifen.
    4. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (40, 41) an seinen oberen und unteren Längsrändern Nuten aufweist, in die am Hohlprofilstab (1) angeformte Stege eingreifen.
    5. Rolladenstab nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hohlkammer (26) des Hohlprofilstabes (1) an der Vorder- (51) und Rückwand (52) wenigstens eine Nut oder ein Steg (9) vorgesehen ist, mit welcher wenigstens ein Steg oder eine Nut (10) an der Vorder- (30, 33) und/oder der Rückwand (29, 32) des Verbindungselementes (5, 6) zusammenwirkt.
    6. Rolladenstab nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (5, 6) nur an der Vorder- (33) oder Rückwand (29) Stege (1) oder Nuten (10) aufweist und daß die andere Wand im wesentlichen glatt ausgeführt ist.
    7. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder- (30, 44) und/oder Rückwand (32, 46) des Verbindungselementes (5, 6, 40, 41) von der Innenfläche der Vorder- (51, 54) bzw. Rückwand (52, 53) des Hohlprofilstabes (1) beabstandet ist.
    8. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Verbindungselement (5, 6, 40, 41) an der dem Trage- (4) oder Verstellkettenglied (3) gegenüberliegenden Seite Verblendungsteile (7, 8, 48, 49) angeordnet sind.
    9. Rolladenstab nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (5, 6, 40, 41) mittels Kerbpressung oder Klebstoff mit dem Hohlprofilstab (1) verbunden sind.
    EP95903705A 1993-12-30 1994-12-29 Rolladenstab Expired - Lifetime EP0737267B1 (de)

    Applications Claiming Priority (10)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT2648/93 1993-12-30
    AT264893 1993-12-30
    AT26489/39 1993-12-30
    AT103994 1994-05-20
    AT1039/94 1994-05-20
    AT10399/49 1994-05-20
    AT228994 1994-12-09
    AT2289/94 1994-12-09
    AT22899/49 1994-12-09
    PCT/AT1994/000206 WO1995018285A1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Rolladenstab

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0737267A1 EP0737267A1 (de) 1996-10-16
    EP0737267B1 true EP0737267B1 (de) 1998-08-19

    Family

    ID=27147012

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95903705A Expired - Lifetime EP0737267B1 (de) 1993-12-30 1994-12-29 Rolladenstab

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5687785A (de)
    EP (1) EP0737267B1 (de)
    AT (1) ATE169986T1 (de)
    AU (1) AU1267595A (de)
    CA (1) CA2180289C (de)
    DE (1) DE59406747D1 (de)
    ES (1) ES2124520T3 (de)
    IL (1) IL112133A0 (de)
    WO (1) WO1995018285A1 (de)

    Families Citing this family (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2747425B1 (fr) * 1996-04-11 2000-11-10 Assaad Elie Volets roulants a lattes pivotantes et reflechissantes a fonctions multiples
    CA2339724C (en) 2000-03-03 2009-06-23 Gunther Erber Plate-shaped insert part for roller blinds or other profiles
    US20060124254A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Light leaves of a Venetian blind and their manufacturing method
    US20080093036A1 (en) * 2006-10-20 2008-04-24 Ya-Yin Lin Slat for a window blind
    US20100212842A1 (en) * 2009-02-20 2010-08-26 Peter Bichler Roller blind and member therefore
    CN109219685B (zh) * 2016-07-20 2020-10-16 乐富咨询封闭型公司 百叶窗的板条及由其形成的百叶窗
    MX2023013857A (es) * 2021-06-14 2023-12-08 Qualitas Mfg Incorporated Tablilla utilitaria modular para persiana enrollable.

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES296295A1 (es) * 1964-02-10 1964-04-01 Colom Grau Jaime Dispositivo de basculaciën para persianas arrollables de tablillas basculantes y graduables
    DE1683224A1 (de) * 1966-01-17 1969-12-04 Karl Mack Federnder Einsatz fuer U-Profil-Fuehrungen an Tuer- oder Fensterlaeden
    CH663988A5 (de) * 1984-02-23 1988-01-29 Schenker Emil Ag Bauteilsatz zum anfertigen einer lamelle eines lamellenstores.
    DE3501689A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Helmut Ing.(grad.) 7847 Badenweiler Rathmann Rolladenjalousie
    ATE91746T1 (de) * 1989-02-07 1993-08-15 Guenther Erber Jalousierbarer rolladen.
    AU667351B2 (en) * 1992-04-21 1996-03-21 Erber, Andreas Roller shutter usable as a venetian blind
    JPH08501841A (ja) * 1992-07-21 1996-02-27 エルバー、ジークフリード ルーバ式巻き上げシャッタ
    EP0667441A1 (de) * 1994-02-15 1995-08-16 Sui Kuo Cheng Aufrollbares Stahltor

    Also Published As

    Publication number Publication date
    IL112133A0 (en) 1995-03-15
    EP0737267A1 (de) 1996-10-16
    ES2124520T3 (es) 1999-02-01
    CA2180289A1 (en) 1995-07-06
    US5687785A (en) 1997-11-18
    DE59406747D1 (de) 1998-09-24
    WO1995018285A1 (de) 1995-07-06
    AU1267595A (en) 1995-07-17
    ATE169986T1 (de) 1998-09-15
    CA2180289C (en) 2005-08-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0247385A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
    DE8913557U1 (de) Rolladenpanzer für Kastenmöbel
    DE202005008016U1 (de) Verbundprofil
    EP0737267B1 (de) Rolladenstab
    EP0637357A1 (de) Jalousierbarer rolladen
    DE19539862C2 (de) Eckverbindung für Hohlprofilstäbe zur Bildung von Rahmenteilen
    EP0716210A2 (de) Eckverbinder zum Verbinden von Kunststoffprofilen
    EP0578268B1 (de) Verbindungsvorrichtung für eine Sprossenkreuzkonstruktion
    DE202010000208U1 (de) Montagesysteme für Platten und Rohre
    DE2912020C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rahmens
    EP2128372B1 (de) Kunststofffenster oder -tür sowie Verfahren zu deren Herstellung
    DE102007024250A1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
    DE2515402B2 (de) Stossverbindung eines kaempferprofils mit einem rahmenprofil fuer fenster, tueren o.dgl.
    DE4307153C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster
    DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
    DE3208418A1 (de) Isolierverglastes fenster oder tuer mit sprossen
    DE202007008187U1 (de) Auszugsprofil für Fensterblende
    DE3515660C2 (de)
    DE19916134B4 (de) Frontjalousie für Kastenmöbel
    DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
    DE9320547U1 (de) Hohlprofil
    DE19927992C2 (de) Scharnier
    AT404382B (de) Verriegelungssystem für faltwände und ähnliche faltbare elemente
    DE2235825C3 (de) Verkleidungselement für Fassaden, Wandungen o.dgl
    DE1949233C (de) Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960628

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 960628

    RAX Requested extension states of the european patent have changed

    Free format text: SI PAYMENT 960628

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19970812

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: SI PAYMENT 960628

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980819

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 169986

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19980915

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59406747

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980924

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981119

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981119

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19981119

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981229

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19981231

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2124520

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980819

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990504

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ERBER ANDREAS

    Effective date: 19981231

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 19990630

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20011228

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: ES

    Payment date: 20011228

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: DE

    Payment date: 20011228

    Year of fee payment: 8

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20011231

    Year of fee payment: 8

    Ref country code: GR

    Payment date: 20011231

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030701

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030707

    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20030701

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030901

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20021230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20081219

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20090224

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091229

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20091231