WO1995014152A1 - Jalousierbarer rolladen - Google Patents

Jalousierbarer rolladen Download PDF

Info

Publication number
WO1995014152A1
WO1995014152A1 PCT/AT1994/000130 AT9400130W WO9514152A1 WO 1995014152 A1 WO1995014152 A1 WO 1995014152A1 AT 9400130 W AT9400130 W AT 9400130W WO 9514152 A1 WO9514152 A1 WO 9514152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain links
roller shutter
pull chain
blind
bars
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Erber
Original Assignee
Andreas Erber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Erber filed Critical Andreas Erber
Priority to EP94926054A priority Critical patent/EP0733150A1/de
Priority to AU76055/94A priority patent/AU7605594A/en
Publication of WO1995014152A1 publication Critical patent/WO1995014152A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae

Definitions

  • the invention relates to an adjustable roller shutter with at least one pull chain, the chain links of which are connected to one another in an articulated manner and with pivotable, lamella-like blind bars, and to at least one adjustment chain, the chain links of which are articulated to one another and to the blind bars, the roller shutters being connected via the Pull chain links is guided in fixed guides.
  • roller shutters are known for example from EP-A-382 172, DE-OS 34 37 346, and WO 93/21417.
  • these roller shutters have the disadvantage that on the one hand they consist of a relatively large number of individual parts, which has an adverse effect both on the cost of storing these parts and on the assembly costs, and on the other hand an additional mechanical processing of several parts r ' This roller shutter is necessary, which also has an adverse effect on the production costs of these roller shutters.
  • the invention has for its object to provide a roller shutter of the type mentioned, which largely avoids the disadvantages mentioned above.
  • the roller shutter according to the invention has a very high radio tionality has the advantage that the roller shutter consists of very few parts, the parts or profiles of which can be produced in any way, for example by extrusion, extrusion or roll forming, the hook-shaped articulations during extrusion or extrusion in one operation can be produced.
  • the individual parts When assembling, the individual parts only have to be pushed together at their hook-shaped articulated connections, which considerably simplifies assembly.
  • each end of the blind rod there is an extension which has a joint part on its upper longitudinal edge for connection to the associated pull chain link and on its lower longitudinal edge a joint part for connection to the associated adjustment chain link, it can be provided according to a particularly preferred embodiment of the invention that the blind bars are hollow and that the lugs are insert parts that are partially inserted into the blind bars.
  • the last-mentioned embodiment has the advantage that the blind bars, which are particularly cumbersome to handle due to their length, only have to be cut straight, since the articulated parts for connection to the pull chain links and adjusting chain links are arranged on the insert parts, which are also straight can be cut off.
  • the joints between the pull chain links and the adjustment chain links are flush with one another in the closed state of the roller shutter and that upper and lower free spaces are provided on the pull chain links, in which the articulated parts of the adjustment chain links are closed Condition of the roller shutter are included.
  • the roller shutter can be wound up in the roller shutter without tension occurring within the roller shutter rods and that the outer surface of the roller shutter in the closed state has a completely uniform appearance having .
  • the joints between the tension chain links or the adjustment chain links consist of a hook on the upper longitudinal edge of the tension chain links or adjustment chain links and a groove on their lower longitudinal edge and that according to a further development it is provided that the hooks are slidably received in the grooves in the direction of movement of the roller shutter and that the blind bars have a web on their upper longitudinal edge and a groove on their lower longitudinal edge which engage in the closed and pushed-together state of the roller shutter. In this way, there is a tongue and groove connection between the individual blind bars in the closed state of the roller shutter, which increases the security against burglary of the roller shutter according to the invention.
  • the problem can arise that the blind bars sag, particularly when they are in the open (swung-open) state, which, apart from an unsightly appearance, can lead to functional problems of the shutters.
  • At least one further, middle pull chain of pull chain links is provided, which is connected to the associated pull chain link via a hook-shaped joint
  • the roller shutter according to the invention being able to be further developed in that the blind bars in the area of the The pull chain is divided and the two parts are spaced apart from one another by the width of the pull chain links, that the two parts of the blind bars are connected to one another via a connecting part and that the connecting part has a hook on its upper longitudinal edge, which has a further hook the link between them forms on the pull chain link.
  • This embodiment of the invention in turn makes it possible, in particular, to cut the long and bulky blind bars only straight, with the blind bars being connected to the pull chain links via the connecting part.
  • the connecting part is inserted into the hollow blind bars on both sides, which further simplifies the assembly of the roller shutter.
  • FIG. 1 is an exploded view of the left side of a roller shutter slat according to the invention viewed from the building side,
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the left end of a roller shutter bar
  • FIG. 5 shows a section through a roller shutter bar according to the invention along the line V-V in FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a section through the roller shutter slat corresponding to FIG. 5, but showing the pivoting open process of the roller shutter
  • FIG. 11 shows a section through the roller shutter rod along the line XI-XI in FIG. 10, in a partially blinded state
  • FIG. 14 is a side view of a further embodiment of a roller shutter slat according to the invention in the blinded state
  • Fig. 15 is a view of the shutter bar of Fig. 14 in the closed position
  • 17 shows a slide-in part for connecting the blind rod with a pull chain and an adjustment chain link
  • Fig. 19 a pull chain link.
  • a roller shutter bar is partially shown, from which the roller shutter according to the invention is constructed.
  • a roller shutter rod consists of a blind rod 1, which is connected to a pull chain link 4 via an insertion part 2.
  • each blind bar has an adjustment chain link 3 which is connected to the insertion part 2.
  • 1 shows only the left end of a roller shutter bar, the right end of the roller shutter bar, not shown, preferably being constructed in a mirror image.
  • 1 is hollow and has a web 13 on its upper longitudinal edge and a groove 12 on its lower longitudinal edge, the web 13 engaging in the groove 12 of the adjacent roller shutter rod in the closed and pushed-together state of the roller shutter .
  • An upper hook-shaped bar 9 and a lower hook-shaped bar 10 are formed in the cavity 31 of the blind rod 1, which cooperate with joint parts 7 and 8 of the insert part 2 when it is inserted into the blind rod 1, whereby the insert part 2 can be firmly connected to the blind rod 1.
  • joint part 7 on the upper longitudinal edge of the insertion part 2 and the joint part 8 on the lower longitudinal edge of the same serve for the articulated connection with the pull chain link 4 and the adjusting chain link 3.
  • the pull chain links 4 and the adjustment chain links 3 have hooks 14 and 17 on their upper longitudinal edge and grooves 15 and 16 on their lower longitudinal edge, into which the hooks 14, 17 of the adjacent pull chain and adjusting links engage (see FIG. 9 ).
  • the adjustment chain links 3 and pull chain links 4 have a substantially same cross section, but the rear wall 32 of the pull chain links with the hook-shaped bar 5 (FIGS. 4 and 6) is omitted in the adjustment chain links 4.
  • the adjusting chain links 3 can lie on the louvre bars 1 over the projections designed as insertion parts 2 and the outer surface 33 of the adjusting chain links 3 is aligned with the outer surface 34 or 35 of the pull chain links 4 and the louvering bars 1.
  • the hook-shaped bars 5 and 6 in the cavity of the pull chain links 4 serve to rigidly connect them to bars which correspond to the blind bars 1, but cannot be swung open, which can be the case with the uppermost roller shutter bars of a roller shutter.
  • the connection of the pull chain links 4 with these rods is also carried out via insert parts 2.
  • the pull chain links 4 have a tab-shaped extension 18 which is overlapped both by the insertion parts 2 and by the adjustment chain links 3.
  • the joint part 21 is formed, the cross-sectional shape of which corresponds to the hook-shaped bar 9 in the cavity 31 of the louver 1.
  • the hinge part 21 on the extension 18 forms with the hinge part 7 on the insertion part 2 the hinge between the blind rod 1 and the pull chain link 4.
  • the insert part 2 protrudes about as far out of the blind rod 1 as it is the width of the lobe-shaped extension 18 corresponds.
  • the width of the adjustment chain links 3 likewise corresponds approximately to the width of the tab-shaped extension 18.
  • the tab-shaped extension 18 on the pull chain link 4 is preferably shaped out of the pull chain link 4 by machining.
  • roller shutters according to the invention when closed and pushed together, there is both an inner and outer continuous surface without additional means, which is not only visually advantageous, but also offers good burglary protection.
  • the roller shutter is shown in the extended, but not blinded state (see Fig. 9), ie that the hooks 14 and 17 of the pulling and adjusting chain links 4, 3 rest against the lower edge of the grooves 15, 16, so that the blind bars 1 can be pivoted open without problems. If, on the other hand, the roller shutter is pushed together, the hooks 14, 17 are pushed into the grooves 15, 16, as are the webs 13 in the grooves 12 on the blind bars 1. This prevents the blind bars 1 from being swung open by force.
  • the blind rod 1 is divided into two parts by a straight cut, these two parts being connected to one another by a connecting part 23 which is inserted into the cavities 31 of the blind rods 1.
  • the pull chain link 22 basically has the same shape as the pull chain links 4, but the front wall 37 with the hook-shaped web 6 is omitted.
  • the connecting part 23 has a hook 30 on its upper longitudinal edge, which is designed like the joint part 7 on the insertion part 2.
  • this has a cross-sectional shape, through which the cavities 31 in the blind bars 1 are essentially completely filled.
  • the connecting part 23 has undercut grooves 27, 28 on its front side, in which correspondingly shaped lugs of a cover 24 engage.
  • the cover 24 on the connecting part 23 serves to close the gap between the two parts of the blind rod 1, which is created by the fact that these are spaced apart from one another by the width of the pull chain link 22, so that the pull chain link 22 is completely against the rear wall of the connecting part 23 can create. In this way it is ensured that both the rear and the front of the roller shutter rod have a continuous flat surface.
  • FIG. 14 shows a further embodiment of the roller shutter according to the invention which, with the exception of the articulated connections of the blind bars 1 with the adjustment chain links 3 and the pull chain links 4 and the insertion part 2, compared to the embodiment shown in FIGS. 1 to 9 matches.
  • the same parts therefore have the same reference numerals.
  • the main advantage of the embodiment described in connection with FIGS. 14 to 19 lies in the fact that the opening angle of the blind bars 1 is considerably enlarged compared to the previously described embodiments and can be up to about 150 ° and also higher, as in FIG.
  • White strips 46 and 47 of the joint parts 43, 45 on the adjusting chain links 3 and the pull chain links 4 have depressions 48, 49, in which the free longitudinal edges 50, 51 engage on the egg pushing part 2. In this way, bearing points or pivot axes for the movement of the insertion part 2 on the adjusting chain link 3 or on the pull chain link 4 are created.
  • the joint parts 43, 45 on the adjustment chain link 3 and on the pull chain link 4 have a part-circular boundary surface 52, 53 which is essentially opposite the recesses 48, 49 and whose centers of curvature lie in the recesses 48, 49.
  • the joint parts 42, 44 have regions 54, 55 corresponding to the partly circular boundary surfaces 52, 53, whose centers of curvature are formed by the longitudinal edges 50, 51 of the insert part 2.
  • the curved areas 54, 55 on the insertion part 2 each adjoin a straight area 56, 57, at the free end of which the longitudinal edges 50, 51 are located, which are preferably rounded.
  • straight areas 56, 57 on the insertion part 2 are provided on the strips 46, 47 on the adjustment chain link 3 and on the pull chain link 4, which together with the straight areas 56, 57 on the insertion part 2 limit the opening movement of the blind rod 1 as shown in Fig. 14.
  • the inventive design of the joints 42, 45 and 43, 44 in connection with the special cross-sectional shape of the insertion part 2 makes it possible to make the opening angle of a blind rod 1 very large. Furthermore, high lever forces in the joints are avoided, which can occur when the entire roller shutter is held freely downwards only by the adjustment chain links 3. Due to the high opening angle, the lever arm between the joints 42, 45 and 43, 44 is considerably smaller than if the opening angle of the louver rod 1 were only about 90 °, as a result of which the forces acting on these joints are substantially reduced.
  • the special embodiment of the joints 42, 45 between the insertion part 2 and the pull chain link 4 or the joints 43, 44 between the insertion part 2 and the adjusting chain link 3, as well as the special cross-sectional shape of the insert part 2 is not limited to the roller shutters described, but can be used with any roller shutters can, which has a pull chain and an adjustment chain for a blind roller shutter, essentially independent of the other design of the individual parts of the roller shutter.
  • the invention can be represented as follows, for example:
  • the roller shutter which can be blinded has at least one pull chain, the chain links of which are connected to one another in an articulated manner and with pivotable, lamella-like blind bars, and at least one adjustment chain whose chain links are connected to one another and to the blind bars in an articulated manner.
  • the roller shutter is guided over the pull chain links in fixed guides.
  • the blind bars 1 overlap the pull chain links 4 and the adjustment chain links 3 overlap the blind bars 1.
  • the joints between the pull chain links 4, the adjustment chain links 3, and between the blind bars 1 and the pull chain links 4 or the adjustment chain links 3 exist from hook-shaped articulations 7, 21; 8, 11; 14, 15; 16717; 42, 45; 43, 44.
  • each end of the blind rod 1 there is a projection 2 which has a joint part 7 on its upper longitudinal edge for connection to the associated pull chain link and on its lower longitudinal edge a joint part 8 for connection to the associated adjustment chain link 3.
  • the Venetian blind rods 1 are hollow and the lugs 2 are slide-in parts that are partially inserted into the Venetian blind rods 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Der jalousierbare Rolladen weist wenigstens eine Zugkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit verschwenkbaren, lamellenartigen Jalousierstäben verbunden sind, und wenigstens eine Verstellkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit den Jalousierstäben verbunden sind, auf. Der Rolladen ist über die Zugkettenglieder in ortsfesten Führungen geführt. Die Jalousierstäbe (1, 2) überlappen die Zugkettenglieder (4) und die Verstellkettenglieder (3) überlappen die Jalousierstäbe (1, 2). Die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern (4), den Verstellkettengliedern (3), sowie zwischen den Jalousierstäben (1, 2) und den Zugkettengliedern (4) bzw. den Verstellkettengliedern (3) bestehen aus hakenförmigen Gelenkverbindungen (7, 21; 8, 11; 14, 15; 16, 17; 42, 45; 43, 44). An jedem Ende des Jalousierstabes (1) ist ein Ansatz (2) vorgesehen, der an seinem oberen Längsrand einen Gelenkteil (7) zur Verbindung mit dem zugeordneten Zugkettenglied und an seinem unteren Längsrand einen Gelenkteil (8) zur Verbindung mit dem zugeordneten Verstellkettenglied (3) aufweist. Die Jalousierstäbe (1) sind hohl ausgebildet und die Ansätze (2) sind Einschubteile, die teilweise in die Jalousierstäbe (1) eingeschoben sind.

Description

Jalousierbarer Rolladen
Die Erfindung betrifft einen alousierbaren Rolladen mit we¬ nigstens einer Zugkette, deren Kettenglieder gelenkig mitein- ander und mit verschwenkbaren, lamellenartigen Jalousierstäben verbunden sind, und mit wenigstens einer Verstellkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit den Jalousierstäben verbunden sind, wobei de Rolladen über die Zugkettenglieder in ortsfesten Führungen geführt ist.
Derartige Rolläden sind beispielsweise aus der EP-A-382 172, der DE-OS 34 37 346, und der WO 93/21417 bekannt. Diese Roll¬ läden haben jedoch den Nachteil, daß sie einerseits aus rela¬ tiv vielen Einzelteilen bestehen, was sich sowohl auf die Kosten der Lagerhaltung dieser Teile als auch auf die Montage¬ kosten nachteilig auswirkt, und anderseits eine zusätzliche mechanische Bearbeitung mehrerer Teile r'-'eser Rolläden erfor¬ derlich ist, was sich ebenfalls nachtf- ig auf die Herstel¬ lungskosten dieser Rolläden auswirkt.
Aus der CH-PS 400 525 ist ein Lamellenstore mit an Metallbän¬ dern angelenkten, gebördelte Längsrέ-nder aufweisenden Lamellen bekannt. Diese gebördelten Längsränder bilden mit Haken, die an den Metallbändern befestigt sind, hakenförmige Gelenke, die durch eine entsprechende Relativbewegung der Metallbänder gesteuert die Lamellen auf- und zuklappen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladen der eingangs genannten Gattung anzugeben, der die oben genannten Nachteile weitestgehend vermeidet.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß die Jalousierstäbe die Zugkettenglieder überlappen, daß die Verstellkettenglieder die Jalousierstäbe überlappen, und daß die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern, den Verstellkettengliedern, sowie zwischen den Jalousierstäben und den Zugkettengliedern bzw. den Ver¬ stellkettengliedern aus hakenförmigen Gelenkverbindungen be¬ stehen.
Der erfindungsgemäße Rolladen weist bei einer sehr hohen Funk- tionalität den Vorteil auf, daß der Rolladen aus sehr wenigen Teilen besteht, dessen Teile bzw. Profile auf beliebige Weise, z.B. durch Strangpressen, Extrudieren oder Rollformen herge¬ stellt werden können, wobei die hakenförmigen Gelenkverbindun- gen beim Strangpressen bzw. Extrudieren in einem Arbeitsgang hergestellt werden können. Beim Zusammenbau müssen die einzel¬ nen Teile nur mehr an ihren hakenförmigen Gelenkverbindungen ineinandergeschoben werden, was die Montage wesentlich verein¬ facht.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß an jedem Ende des Jalousierstabes ein Ansatz vor¬ gesehen ist, der an seinem oberen Längsrand einen Gelenkteil zur Verbindung mit dem zugeordneten Zugkettenglied und an seinem unteren Längsrand einen Gelenkteil zur Verbindung mit dem zugeordneten Verstellkettenglied aufweist, wobei gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen sein kann, daß die Jalousierstäbe hohl ausgebildet sind und daß die Ansätze Einschubteile sind, die teilweise in die Jalousierstäbe eingeschoben sind.
Die zuletzt genannte Ausführungsform weist den Vorteil auf, daß die Jalousierstäbe, die aufgrund ihrer Länge besonders umständlich zu handhaben sind, nur gerade abgeschnitten werden müssen, da die Gelenkteile zur Verbindung mit den Zugketten¬ gliedern und Verstellkettengliedern an den Einschubteilen angeordnet sind, die ebenfalls gerade abgeschnitten werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung kann vor¬ gesehen sein, daß die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern und den Verstellkettengliedern im geschlossenen Zustand des Rolladens miteinander fluchten und daß an den Zugkettenglie¬ dern obere und untere Freiräume vorgesehen sind, in welchen die Gelenkteile der Verstellkettenglieder im geschlossenen Zustand des Rolladens aufgenommen sind. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Rolladen im Rollkasten aufgewickelt werden kann, ohne daß es zu Spannungen innerhalb der Rolladen¬ stäbe kommt und daß die Außenfläche des Rolladens im geschlos- senen Zustand ein vollkommen gleichmäßiges Erscheinungsbild aufweist .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß daß die Gelenke zwischen den Zug- kettengliedern bzw. den Verstellkettengliedern aus einem Haken am oberen Längsrand der Zugkettenglieder bzw. Verstellketten¬ glieder und einer Nut an deren unterem Längsrand bestehen und daß gemäß einer Weiterbildung vorgesehen ist, daß die Haken in den Nuten in Bewegungsrichtung des Rolladens verschiebbar aufgenommen sind und daß die Jalousierstäbe an ihrem oberen Längsrand einen Steg und an ihrem unteren Längsrand eine Nut aufweisen, die im geschlossenen und zusammengeschobenen Zu¬ stand des Rolladens ineinandergreifen. Auf diese Weise ist eine Nut-Feder-Verbindung zwischen den einzelnen Jalousier- Stäben in geschlossenem Zustand des Rolladens gegeben, wodurch eine erhöhte Einbruchsicherheit des erfindungsgemäßen Roll- ladens gegeben ist.
Besonders bei breiten Rolläden kann sich das Problem ergeben, daß die Jalousierstäbe, insbesondere im aufjalousierten (auf- geschwenkten) Zustand, durchhängen, wodurch es, abgesehen von einem unschönen Erscheinungsbild, zu Funktionsproblemen des Rolladens kommen kann.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird daher vorge¬ schlagen, daß wenigstens eine weitere, mittlere Zugkette aus Zugkettengliedern vorgesehen ist, die über ein hakenförmiges Gelenk mit dem zugeordneten Zugkettenglied verbunden ist, wobei der erfindungsgemäße Rolladen dadurch weitergebildet sein kann, daß die Jalousierstäbe im Bereich der Zugkette geteilt und die beiden Teile um die Breite der Zugkettenglie¬ der voneinander beabstandet sind, daß die beiden Teile der Jalousierstäbe über einen Verbindungsteil miteinander verbun¬ den sind und daß der Verbindungsteil an seinem oberen Längs- rand einen Haken aufweist, der mit einem weiteren Haken am Zugkettenglied das Gelenk zwischen diesen bildet. Diese Aus¬ führungsform der Erfindung ermöglicht es wiederum, insbesonde¬ re die langen und unhandlichen Jalousierstäbe nur gerade ab¬ schneiden zu müssen, wobei die Verbindung der Jalousierstäbe mit den Zugkettengliedern über den Verbindungsteil erfolgt. Dabei kann weiters noch vorgesehen sein, daß der Verbindungs¬ teil zu beiden Seiten in die hohlen Jalousierstäbe eingesteckt ist, was den Zusammenbau des Rolladens weiter vereinfacht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnah¬ me auf die Zeichnungen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der linken Seite eines er¬ findungsgemäßen Rolladenstabes von der Gebäudeseite aus be¬ trachtet,
Fig. 2 die rechte Seite des Rolladenstabes im zusammengebauten Zustand,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das linke Ende eines Rolladenstabes,
Fig. 4 einen Schnitt durch den Rolladenstab von Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Rolladen¬ stab entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Rolladenstab entsprechend Fig. 5, wobei jedoch der AufSchwenkvorgang des Rolladens dargestellt ist,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Rolladenstab entlang der Linie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8 eine Seitenansicht auf zwei miteinander verhakte Roll¬ ladenstäbe im geschlossenen, jedoch nicht zusammengeschobenen Zustand,
Fig. 9 die Rolladenstäbe von Fig. 8, jedoch im geöffneten Zustand,
Fig. 10 eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Roll- ladenstabes im Bereich einer mittleren Zugkette,
Fig. 11 einen Schnitt durch den Rolladenstab entlang der Linie XI-XI in Fig. 10, in teilweise aufjalousiertem Zustand,
Fig. 12 den Rolladenstab von Fig. 11 im geschlossenen Zustand,
Fig. 13 einen Schnitt durch den Rolladenstab von Fig. 10 ent¬ lang der Linie XIII-XIII,
Fig. 14 eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rolladenstabes im aufjalousierten Zustand,
Fig. 15 eine Ansicht auf den Rolladenstab von Fig. 14 in der geschlossenen Stellung und
die Fig. 16 bis 19 die Querschnitte der einzelenen Teile des Rolladenstabes von Fig. 14 und 15, und zwar
Fig. 16 den Jalousierstab,
Fig. 17 einen Einschubteil zur Verbindung des Jalousierstabes mit einem Zugketten- und einem Verstellkettenglied,
Fig. 18 ein erstellkettenglied und
Fig. 19 ein Zugkettenglied.
In Fig. 1 ist ein Rolladenstab teilweise dargestellt, aus dem der erfindungsgemäße Rolladen aufgebaut ist. Ein Rolladenstab besteht erfindungsgemäß aus einem Jalousierstab 1, der über einen Einschubteil 2 mit einem Zugkettenglied 4 verbunden ist. Zum Aufschwenken bzw. Aufjalousieren der Jalousierstäbe 1 weist jeder Jalousierstab ein Verstellkettenglied 3 auf, das mit dem Einschubteil 2 verbunden ist. In Fig. 1 ist nur das linke Ende eines Rolladenstabes dargestellt, wobei das nicht dargestellte rechte Ende des Rolladenstabes vorzugsweise spie¬ gelbildlich aufgebaut ist. Der Jalousierstab 1 von Fig. 1 ist hohl ausgebildet und weist an seinem oberen Längsrand einen Steg 13 und an seinem unteren Längsrand eine Nut 12 auf, wobei der Steg 13 in die Nut 12 des benachbarten Rolladenstabes im geschlossenen und zusammenge- schobenen Zustand des Rolladens eingreift.
Im Hohlraum 31 des Jalousierstabes 1 sind eine obere haken¬ förmige Leiste 9 und eine untere hakenförmige Leiste 10 ange¬ formt, die mit Gelenkteilen 7 und 8 des Einschubteiles 2 zu- sammenwirken, wenn dieser in den Jalousierstab 1 eingeschoben wird, wodurch der Einschubteil 2 fest mit dem Jalousierstab 1 verbunden werden kann.
Der Gelenkteil 7 am oberen Längsrand des Einschubteiles 2 und der Gelenkteil 8 am unteren Längsrand desselben dienen zur gelenkigen Verbindung mit dem Zugkettenglied 4 und dem Ver¬ stellkettenglied 3.
Die Zugkettenglieder 4 und die Verstellkettenglieder 3 weisen an ihrem oberen Längsrand Haken 14 bzw. 17 auf und an ihrem unteren Längsrand Nuten 15 bzw. 16, in welche die Haken 14, 17 der benachbarten Zugketten- bzw. Versteilglieder eingreifen (sh. Fig. 9). Die Verstellkettenglieder 3 und Zugkettenglieder 4 weisen einen im wesentlichen gleichen Querschnitt auf, wobei jedoch bei den Verstellkettengliedern 4 die hintere Wand 32 der Zugkettenglieder mit der hakenförmigen Leiste 5 (Fig. 4 und 6) weggelassen ist. Dadurch können sich die Verstellket¬ tenglieder 3 über die als Einschubteile 2 ausgebildeten Ansät¬ ze an den Jalousierstäben 1 legen und die Außenfläche 33 der Verstellkettenglieder 3 fluchtet mit der Außenfläche 34 bzw. 35 der Zugkettenglieder 4 und der Jalousierstäbe 1. Die haken¬ förmigen Leisten 5 und 6 im Hohlraum der Zugkettenglieder 4 dienen zur starren Verbindung dieser mit Stäben, die den Ja¬ lousierstäben 1 entsprechen, jedoch nicht aufschwenkbar sind, was bei den obersten Rolladenstäben eines Rolladens der Fall sein kann. Die Verbindudngen der Zugkettenglieder 4 mit diesen Stäben erfolgt ebenfalls über Einschubteile 2.
Wie insbesondere aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weisen die Zugkettenglieder 4 einen lappenförmigen Fortsatz 18 auf, der sowohl von den Einschubteilen 2 als auch von den Verstellket¬ tengliedern 3 überlappt wird. Am oberen Längsrand des lappen- förmigen Fortsatzes 18 ist der Gelenkteil 21 angeformt, dessen Querschnittsform der hakenförmigen Leiste 9 im Hohlraum 31 des Jalousierstabes 1 entspricht. Der Gelenkteil 21 am Fortsatz 18 bildet mit dem Gelenkteil 7 am Einschubteil 2 das Gelenk zwi¬ schen dem Jalousierstab 1 und dem Zugkettenglied 4. Der Ein¬ schubteil 2 ragt dazu etwa so weit aus dem Jalousierstab 1 heraus, wie es der Breite des lappenförmigen Fortsatzes 18 entspricht. Die Breite der Verstellkettenglieder 3 entspricht ebenfalls etwa der Breite des lappenförmigen Fortsatzes 18.
Oberhalb und unterhalb des Fortsatzes 18 sind an den Zugket¬ tengliedern 4 Freiräume 19 und 20 vorgesehen, in welchen der Haken 17 und die Nut 16 der Verstellkettenglieder Platz fin¬ den, wenn der Rolladen geschlossen ist.
Es ist ersichtlich, daß alle Teile der Rolladenstäbe mit Aus¬ nahme der Zugkettenglieder an ihren Enden gerade abgeschnitten sind, wodurch deren Herstellung sehr einfach und billig erfol¬ gen kann. Der lappenförmige Fortsatz 18 am Zugkettenglied 4 wird vorzugsweise durch spanabhebende Bearbeitung aus dem Zugkettenglied 4 herausgeformt.
Beim Vergleich der Jalousierstäbe mit den Zugkettengliedern 4 ist noch festzuhalten, daß diese im wesentlichen die gleiche Querschnittsform besitzen, mit dem Unterschied, daß der Steg 13 am oberen Längsrand der Jalousierstäbe nicht hakenförmig ausgebildet ist und daß der hintere bzw. innere Schenkel 36 der Nut 12 verkürzt ist, um das Aufschwenken der Jalousier¬ stäbe nicht zu behindern.
Insgesamt ergibt sich beim geschlossenen und zusammengeschobe¬ nen erfindungsgemäßen Rolladen ohne zusätzliche Mittel sowohl eine innere als auch äußere durchgehende Oberfläche, was sich nicht nur optisch vorteilhaft auswirkt, sondern auch einen guten Einbruchschutz bietet.
In Fig. 8 ist der Rolladen im auseinandergezogenen, jedoch nicht aufjalousierten Zustand (sh. Fig. 9) dargestellt, d.h. daß die Haken 14 und 17 der Zug- und Verstellkettenglieder 4, 3 am unteren Rand der Nuten 15, 16 anliegen, so daß die Jalou¬ sierstäbe 1 problemlos aufgeschwenkt werden können. Wird der Rolladen hingegen zusammengeschoben, dann werden die Haken 14, 17 in die Nuten 15, 16 hineingeschoben, ebenso wie die Stege 13 in die Nuten 12 an den Jalousierstäben 1. Dadurch wird verhindert, daß die Jalousierstäbe 1 gewaltsam aufgeschwenkt werden können.
In Fig. 10 ist eine Ausführungsform eines Rolladenstabes in explosionsartiger Form dargestellt, der von einer zusätzlichen mittleren Zugkette unterstützt wird. Der Jalousierstab 1 ist durch einen geraden Schnitt in zwei Teile geteilt, wobei diese beiden Teile durch einen Verbindungsteil 23, der in die Hohl- räume 31 der Jalousierstäbe 1 eingeschoben ist, miteinander verbunden sind. Das Zugkettenglied 22 weist grundsätzlich die gleiche Form wie die Zugkettenglieder 4 auf, wobei jedoch die vordere Wand 37 mit dem hakenförmigen Steg 6 weggelassen ist. Zur Verbindung mit der hakenförmigen Leiste 5 am Zugketten- glied 22 weist der Verbindungsteil 23 an seinem oberen Längs¬ rand einen Haken 30 auf, der wie der Gelenkteil 7 am Einschub¬ teil 2 ausgebildet ist.
Um eine möglichst stabile Verbindung der beiden Jalousierstäbe 1 durch den Verbindungsteil 23 zu gewährleisten, weist dieser eine Querschnittsform auf, durch welche die Hohlräume 31 in den Jalousierstäben 1 im wesentlichen vollständig ausgefüllt sind. Zusätzlich weist der Verbindungsteil 23 an seiner Vor¬ derseite jedoch hinterschnittene Nuten 27, 28 auf, in welche entsprechend geformte Ansätze einer Abdeckung 24 eingreifen. Die Abdeckung 24 am Verbindungsteil 23 dient dazu, die Lücke zwischen den beiden Teilen des Jalousierstabes 1 zu schließen, die dadurch entsteht, daß diese um die Breite des Zugketten¬ gliedes 22 voneinander beabstandet sind, damit sich das Zug- kettenglied 22 vollkommen an die Rückwand des Verbindungstei- les 23 anlegen kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sowohl die Hinterseite als auch die Vorderseite des Rolladen¬ stabes eine durchgehende ebene Oberfläche aufweist.
Es ist festzuhalten, daß die unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 beschriebene Ausführungsform einer mittleren Zugkett€ in Verbindung mit den Jalousierstäben 1 auch bei beliebigen anderen Anordnungen von Zug- und Verstellketten, wie sie hier nicht beschrieben wurden, verwendet werden kann.
In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Rolladens dargestellt, der mit Ausnahme der Gelenkver¬ bindungen der Jalousierstäbe 1 mit den Verstellkettengliedern 3 und den Zugkettengliedern 4 sowie dem Einschubteil 2 gegen- über der in den Fig. 1 bis 9 dargestellten Ausführungsform übereinstimmt. Gleiche Teile haben daher gleiche Bezugszei¬ chen.
Der wesentliche Vorteil der in Verbindung mit den Fig. 14 bis 19 beschriebenen Ausführungsform liegt darin, daß der Öffnungswinkel der Jalousierstäbe 1 gegenüber den zuvor be¬ schriebenen Ausführungsformen wesentlich vergrößert ist und bis zu etwa 150° und auch darüber betragen kann, wie in Fig.
14 dargestellt ist. Ermöglicht wird dies durch die besondere Gestaltung des Einschubteiles 2, dessen Querschnitt eine etwa doppelt S-förmige gekrümmte Form aufweist. Durch diese Gestal¬ tung werden im mittleren Bereich des Einschubteiles 2 zwei konkave Freiräume 40, 41 geschaffen, in denen die Gelenke 14.,
15 der Zugkettenglieder 4 und 16, 17 der Verstellkettenglieder 3 im ganz aufjalousierten Zustand des Rolladens Platz finden, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
Um ein Aushaken der Gelenkverbindung 42, 45 zwischen dem Ei¬ schubteil 2 und dem Zugkettenglied 4, sowie der Gelenkverbin- düng 43, 44 zwischen dem Einschubteil 2 und dem Verstellket¬ tenglied 3 zuverlässig zu verhindern und gleichzeitig den großen Schwenkwinkel der Jalousierstäbe 1 zu ermöglichen, wei¬ sen Leisten 46 und 47 der Gelenkteile 43, 45 an den Verstell¬ kettengliedern 3 und den Zugkettengliedern 4 Vertiefungen 48, 49 auf, in welche die freien Längsränder 50, 51 am Eischubteil 2 eingreifen. Auf diese Weise werden Lagerpunkte bzw. Schwenk¬ achsen für die Bewegung des Einschubteiles 2 am Verstellket¬ tenglied 3 bzw. am Zugkettenglied 4 geschaffen.
Die Gelenkteile 43, 45 am Verstellkettenglied 3 und am Zug- kettenglied 4 weisen eine den Vertiefungen 48, 49 im wesentli¬ chen gegenüberliegende teilkreisförmige Begrenzungsfläche 52, 53 auf, deren Krümmungsmittelpunkte in den Vertiefungen 48, 49 liegen. Dementsprechend weisen die Gelenkteile 42, 44 den teilkreisförmigen Begrenzungsflächen 52, 53 entsprechende teilkreisförmig gekrümmte Bereiche 54, 55 auf, deren Krümmungsmittelpunkte von den die Längsrändern 50, 51 des Einschubteiles 2 gebildet werden.
Die gekrümmten Bereiche 54, 55 am Einschubteil 2 schließen an jeweils einen geraden Bereich 56, 57 an, an dessen freiem Ende die Längsränder 50, 51 liegen, die vorzugsweise abgerundet ausgebildet sind.
Den geraden Bereichen 56, 57 am Einschubteil 2 entsprechend sind an den Leisten 46, 47 am Verstellkettenglied 3 bzw. am Zugkettenglied 4 gerade Bereiche 58, 59 vorgesehen, welche gemeinsam mit den geraden Bereichen 56, 57 am Einschubteil 2 die Öffnungsbewegung des Jalousierstabes 1 begrenzen, wie in Fig. 14 dargestellt ist.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Gelenke 42, 45 bzw. 43, 44 in Verbindung mit der besonderen Querschnttsform des Einschubteiles 2 ist es möglich, den Öffnungswinkel eines Jalousierstabes 1 sehr groß zu gestalten. Weiters werden hohe Hebelkräfte in den Gelenken vermieden, die auftreten können, wenn der gesamte Rolladen nur über die Verstellkettenglieder 3 gehalten frei nach unten hängt. Durch den hohen Öffnungswinkel ist der Hebelarm zwischen den Gelenken 42, 45 und 43, 44 we- sentlich kleiner als wenn der Öffnungswinkel des Jalousier¬ stabes 1 nur etwa 90° betragen würde, wodurch sich die auf diese Gelenke wirkenden Kräfte wesentlich verringern.
Es versteht sich, daß die in Verbindung mit den Fig. 14 bis 19 beschriebene besondere Ausführungsform der Gelenke 42, 45 zwischen dem Einschubteil 2 und dem Zugkettenglied 4 bzw. der Gelenke 43, 44 zwischen dem Einschubteil 2 und dem Verstell¬ kettenglied 3, sowie die besondere Querschnittsform des Ein¬ schubteiles 2 nicht auf den beschriebenen Rolladen beschränkt ist, sondern bei jedem beliebigen Rolladen eingsetzt werden kann, der eine Zugkette und eine Verstellkette für einen ja- lousierbaren Rolladenstab aufweist, im wesentlichen unabhängig von der sonstigen Gestaltung der einzelnen Teile des Roll¬ adens.
Zusammenfassend kann die Erfindung beispielsweise wie folgt dargestellt werden:
Der Jalousierbare Rolladen weist wenigstens eine Zugkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit verschwenk¬ baren, lamellenartigen Jalousierstäben verbunden sind, und wenigstens eine Verstellkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit den Jalousierstäben verbunden sind, auf. Der Rolladen ist über die Zugkettenglieder in ortsfesten Füh- rungen geführt. Die Jalousierstäbe 1 überlappen die Zugketten¬ glieder 4 und die Verstellkettenglieder 3 überlappen die Ja¬ lousierstäbe 1. Die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern 4, den Verstellkettengliedern 3, sowie zwischen den Jalousier¬ stäben 1 und den Zugkettengliedern 4 bzw. den Verstellketten- gliedern 3 bestehen aus hakenförmigen Gelenkverbindungen 7, 21; 8, 11; 14, 15; 16717; 42, 45; 43, 44.
An jedem Ende des Jalousierstabes 1 ist ein Ansatz 2 vorgese¬ hen, der an seinem oberen Längsrand einen Gelenkteil 7 zur Verbindung mit dem zugeordneten Zugkettenglied und an seinem unteren Längsrand einen Gelenkteil 8 zur Verbindung mit dem zugeordneten Verstellkettenglied 3 aufweist. Die Jalousier¬ stäbe 1 sind hohl ausgebildet sind und die Ansätze 2 sind Einschubteile, die teilweise in die Jalousierstäbe 1 einge- schoben sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Jalousierbarer Rolladen mit wenigstens einer Zugkette, deren Kettenglieder gelenkig miteinander und mit ver- schwenkbaren, lamellenartigen Jalousierstäben verbunden sind, und mit wenigstens einer Verstellkette, deren Ket¬ tenglieder gelenkig miteinander und mit den Jalousierstä¬ ben verbunden sind, wobei der Rolladen über die Zugketten¬ glieder in ortsfesten Führungen geführt ist, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Jalousierstäbe (1) die Zugketten¬ glieder (4) überlappen, daß die Verstellkettenglieder (3) die Jalousierstäbe (1) überlappen, und daß die Gelenke zwischen den Zugkettengliedern (4), den Verstellketten¬ gliedern (3), sowie zwischen den Jalousierstäben (1) und den Zugkettengliedern (4) bzw. den Verstellkettengliedern (3) aus hakenförmigen Gelenkverbindungen (7, 21; 8, 11; 14, 15; 16, 17; 42, 45; 43, 44) bestehen.
2. Jalousierbarer Rolladennach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Gelenke (14, 15; 16, 17) zwischen den
Zugkettengliedern (4) und den Verstellkettengliedern (3) im geschlossenen Zustand des Rolladens miteinander fluch¬ ten.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Zugkettengliedern (4) obere und untere Frei¬ räume (19, 20) vorgesehen sind, in welchen die Gelenkteile (16, 17) der Verstellkettenglieder (3) im geschlossenen Zustand des Rolladens aufgenommen sind.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Gelenke (7, 21; 42, 45) zwischen den Zugkettengliedern (4) und Jalousierstäben ( 1 ) zwischen den die Zugkettenglieder (4) untereinander verbindenden Gelen- ken (14, 15) angeordnet sind.
5. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gelenke (8, 11; 43, 44) zwischen den Verstellkettengliedern (3) und den Jalousierstäben (1) zwischen den die Verstellkettenglieder (3) untereinander verbindenden Gelenken (16, 17) angeordnet sind.
6. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gelenke (8, 11; 43, 44) zwischen den Verstellkettengliedern (3) und den Jalousierstäben (1 ) von der Ebene, in der die die Zugkettenglieder (4) unterein¬ ander verbindenden Gelenke (14, 15) liegen, in Richtung der Schwenkbewegung der Jalousierstäbe (1 ) beabstandet sind.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an jedem Ende des Jalousierstabes (1) ein Ansatz (2) vorgesehen ist, der an seinem oberen Längsrand einen Gelenkteil (7, 42) zur Verbindung mit dem zugeord- neten Zugkettenglied (4) und an seinem unteren Längsrand einen Gelenkteil (8, 44) zur Verbindung mit dem zugeord¬ neten Verstellkettenglied (3) aufweist.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Ansatzes (2) im wesentlichen doppelt S- förmig gekrümmt ist.
9. Rolladen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden freien Enden (56, 57) des Querschnittes im Sinne der Aufschwenkdrehrichtung der Jalousierstäbe (1) ausge¬ richtet sind.
10. Rolladen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß im vollständig aufjalousierten Zustand des Rolladens die Gelenke (14, 15; 16, 17) zwischen den Zugkettenglie¬ dern (4) und den Verstellkettengliedern (3) in den kon¬ kaven Freiräumen (40, 41) der beiden mittleren vom doppelt S-förmig gekrümmten Querschnitt der Ansätze (2) gebildeten Krümmungen aufgenommen sind.
11. Rolladen nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß von den beiden Längsrändern (50, 51) des Ansatzes (2), die in Vertiefungen (48, 49) der Gelenkteile (43, 45) an den Verstellkettengliedern (3) und Zugketten- gliedern (4) aufgenommen sind, die Drehachsen dieser Ge- lenke (43, 44; 42, 45) gebildet werden.
12. Rolladen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die hakenförmigen Gelenkteile (46, 47) in den Verstellketten- gliedern (3) und den Zugkettengliedern (4) einen teil¬ kreisförmigen (52, 53) Innenquerschnitt haben, dessen Mittelpunkt in der Vertiefung (48, 49) liegt.
13. Rolladen nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Jalousierstäbe (1) hohl ausgebildet sind und daß die Ansätze (2) Einschubteile sind, die teil¬ weise in die Jalousierstäbe (1) eingeschoben sind.
14. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Zugkettenglieder (4) einen zu den
Jalousierstäben (1) hinweisenden Fortsatz (18) aufweisen, der von den Jalousierstäben ( 1) und vorzugsweise von den Zugkettengliedern (4) überlappt wird.
15. Rolladen nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß in den hohlen Jalousierstäben ( 1 ) hakenförmige Leisten (9, 10) vorgesehen sind, welche mit den Gelenkteilen (7, 8; 42, 45) der Einschubteile (2) zusammenwirken.
16. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Gelenke zwischen den Zugkettenglie¬ dern (4) bzw. den Verstellkettengliedern (3) aus einem. Haken (14, 17) am oberen Längsrand der Zugkettenglieder (4) bzw. Verstellkettenglieder (3) und einer Nut (15, 16) an deren unterem Längsrand bestehen.
17. Rolladen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (14, 17) in den Nuten (15, 16) in Bewegungsrichtung des Rolladens verschiebbar aufgenommen sind und daß die Jalousierstäbe an ihrem oberen Längsrand einen Steg (13) und an ihrem unteren Längsrand eine Nut (12) aufweisen, die im geschlossenen und zusammengeschobenen Zustand des Rolladens ineinandergreifen.
18. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch ge- kennzeichnet, daß wenigstens eine weitere, mittlere Zug¬ kette aus Zugkettengliedern (22) vorgesehen ist, die über ein hakenförmiges Gelenk (14, 30) mit dem zugeordneten Jalousierstab verbunden ist.
19. Rolladen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Jalousierstäbe (1) im Bereich der Zugkette geteilt und die beiden Teile um die Breite der Zugkettenglieder (22) von¬ einander beabstandet sind, daß die beiden Teile der Jalou- sierstäbe über einen Verbindungsteil (23) miteinander verbunden sind und daß der Verbindungsteil an seinem obe¬ ren Längsrand einen Haken (30) aufweist, der mit einem weiteren Haken (14) am Zugkettenglied (22) das Gelenk zwi¬ schen diesen bildet.
20. Rolladen nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der den Zugkettengliedern (22) abgewandten Seite der Ver¬ bindungsteile eine Abdeckung (24) vorgesehen ist, deren Außenfläche mit der Außenfläche der Jalousierstäbe (1) fluchtet.
21. Rolladen nach einem der Ansprüche 18 bis 20 und 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Verbindungsteil (23) zu beiden Seiten in die hohlen Jalousierstäbe ( 1 ) eingesteckt ist.
PCT/AT1994/000130 1993-11-17 1994-09-15 Jalousierbarer rolladen WO1995014152A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94926054A EP0733150A1 (de) 1993-11-17 1994-09-15 Jalousierbarer rolladen
AU76055/94A AU7605594A (en) 1993-11-17 1994-09-15 Louvrable roller blind

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA2322/93 1993-11-17
AT232293 1993-11-17
ATA2648/93 1993-12-30
AT264893 1993-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995014152A1 true WO1995014152A1 (de) 1995-05-26

Family

ID=25598214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000130 WO1995014152A1 (de) 1993-11-17 1994-09-15 Jalousierbarer rolladen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0733150A1 (de)
AU (1) AU7605594A (de)
CA (1) CA2176783A1 (de)
HR (1) HRP940934A2 (de)
IL (1) IL111577A (de)
WO (1) WO1995014152A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404280B (de) * 1997-01-20 1998-10-27 Steinleitner Uwe Ing Jalousierbarer rolladen
EP2423427A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Bubendorff Behang einer Verdunkelungsvorrichtung
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
CN103953273A (zh) * 2014-05-27 2014-07-30 常州天经新型建材有限公司 新型可调光百叶窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL192586A (en) 2008-07-02 2014-02-27 Levy Moshe Amit Tiltable scroll shutter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079310B (de) * 1952-03-21 1960-04-07 Jaime Vinas Forch Rolladen
EP0189091A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Helmut Rathmann Rolladenjalousie
EP0330192A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Hofman Patent Holding Holland B.V. Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0460521A2 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Walter Ritzenthaler Rolladen
WO1994002705A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Siegfried Erber Jalousierbarer rolladen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079310B (de) * 1952-03-21 1960-04-07 Jaime Vinas Forch Rolladen
EP0189091A2 (de) * 1985-01-19 1986-07-30 Helmut Rathmann Rolladenjalousie
EP0330192A2 (de) * 1988-02-25 1989-08-30 Hofman Patent Holding Holland B.V. Rolladen für Öffnungsabschlüsse
EP0460521A2 (de) * 1990-06-02 1991-12-11 Walter Ritzenthaler Rolladen
WO1994002705A1 (de) * 1992-07-21 1994-02-03 Siegfried Erber Jalousierbarer rolladen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404280B (de) * 1997-01-20 1998-10-27 Steinleitner Uwe Ing Jalousierbarer rolladen
DE102005037775B4 (de) * 2005-08-10 2012-11-08 Roma Kg Jalousierbarer Rollladen
DE102005037756B4 (de) * 2005-08-10 2013-07-11 Roma Kg Rollladenbehang
EP2423427A1 (de) * 2010-08-30 2012-02-29 Bubendorff Behang einer Verdunkelungsvorrichtung
FR2964139A1 (fr) * 2010-08-30 2012-03-02 Bubendorff Dispositif de raccordement d'au moins deux lames d'un tablier de dispositif d'occultation
DE102012007141A1 (de) 2012-04-10 2013-10-10 Bernhard Spindler Jalousierbarer Rollladenpanzer
CN103953273A (zh) * 2014-05-27 2014-07-30 常州天经新型建材有限公司 新型可调光百叶窗

Also Published As

Publication number Publication date
IL111577A (en) 1998-04-05
HRP940934A2 (en) 1996-12-31
IL111577A0 (en) 1995-01-24
CA2176783A1 (en) 1995-05-26
EP0733150A1 (de) 1996-09-25
AU7605594A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0382172B1 (de) Jalousierbarer Rolladen
EP2039871B1 (de) Rolladen und Glied dafür
DE3816985A1 (de) Sektionaltorblatt
EP3054192A1 (de) Energieführungskette mit deformierbaren gelenkelementen
EP0653012B1 (de) Jalousierbarer rolladen
WO2006037594A1 (de) Jalousierbarer rollladen, glied und herstellungsverfahren dafür
EP0637357A1 (de) Jalousierbarer rolladen
DE60130623T2 (de) Leiterbediente Abdeckung mit festen Lamellen für Gebäudeöffnungen
WO1995014152A1 (de) Jalousierbarer rolladen
EP0716213A1 (de) Hochschiebesicherung für Rolläden und Rolltore
DE3813088C2 (de)
EP0737267B1 (de) Rolladenstab
DE2705119A1 (de) Selbsttaetig ein- und ausrueckende sicherung fuer rollaeden
EP3521544B1 (de) Rollbehang mit wickelwelle
DE19523349B4 (de) Lamelle für ein Blatt eines Verschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Öffnung, insbesondere für ein Rolltor
AT406701B (de) Lamelle für läden, z.b. rolläden
EP0657608B1 (de) Beschlag für ein Wohnwagenschwenkfenster
DE102005037758A1 (de) Kettenglied
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
AT404280B (de) Jalousierbarer rolladen
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
DE102010044596A1 (de) Rollladenpanzer
WO1998031910A2 (de) Jalousierbarer rolladen
DE60038208T2 (de) Tragrahmen für Sonnenvorhänge
DE3408177C1 (de) Rolladenjalousie

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 646257

Country of ref document: US

Date of ref document: 19960510

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2176783

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1994 9062

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950526

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19949062

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994926054

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994926054

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1994926054

Country of ref document: EP