DE1079310B - Rolladen - Google Patents

Rolladen

Info

Publication number
DE1079310B
DE1079310B DEV5337A DEV0005337A DE1079310B DE 1079310 B DE1079310 B DE 1079310B DE V5337 A DEV5337 A DE V5337A DE V0005337 A DEV0005337 A DE V0005337A DE 1079310 B DE1079310 B DE 1079310B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
rod
roller shutter
outer parts
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV5337A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaime Vinas Forch
Esteban Ferrer Pelegri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAIME VINAS FORCH
Original Assignee
JAIME VINAS FORCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAIME VINAS FORCH filed Critical JAIME VINAS FORCH
Publication of DE1079310B publication Critical patent/DE1079310B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/34Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable roller-type; Roller shutters with adjustable lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft einen Rolladen mit in ihrer Längsrichtung unterteilten Stäben, deren Mittelteile miteinander durch Ketten zur gemeinsamen Verschwenkung verbunden und beiderseitig in denAußenteilen verschwenkbar gelagert sind.
Es sind bereits Rolladen bekannt, deren Stäbe zumindest teilweise in Längsrichtung so unterteilt sind, daß eine Gruppe der Teile verschwenkt werden kann. Die jeweils außenliegenden Stabelemente werden hierbei von besonderen Zugmitteln in Form metallener Bänder oder Ketten getragen, die an einer Aufzugswalze befestigt sind und mit den Stäben auf die Walze aufgewickelt werden können. Die verschwenkbaren Stäbe, deren jeder an seinem freien Ende den unter ihm angeordneten mit einer Nase übergreift, sind mit einer Zugkette verbunden, bei deren Betätigung sie aus ihrer vertikalen Normallage lediglich seitlich ausschwenken können. Es besteht indessen keine Möglichkeit der Erzeugung von Lichtspalten zwischen den einzelnen Stäben in ihrer Vertikallage.
Der Aufbau eines derartigen Rolladens ist verhältnismäßig aufwendig, ohne daß die Konstruktion einen festen Zusammenschluß der benachbarten Stäbe des Rolladens in vertikaler Lage derselben ermöglichen und damit einen sicheren Abschluß der jeweiligen Raumöffnung darstellen würde.
Auch eine andere Ausführungsform eines Rolladens mit aus ihrer etwa vertikalen Normallage verschwenkbaren Stäben weist trotz komplizierten Aufbaues keine Verstellbarkeit der Stäbe in der Vertikalen auf. Schließlich kennt man Rolladen, allerdings mit festen, unverschwenkbaren Stäben, deren Zugmittel von Teilen der Stäbe gebildet sind.
Demgegenüber schafft die Erfindung einen Rolladen, der zwei voneinander unabhängige Verstellmöglichkeiten aufweist, in geschlossenem Zustand das erforderliche Maß an Sicherheit bietet, in geöffnetem Zustand eine weitgehende Anpassungsfähigkeit an den jeweiligen Licht- und Luftbedarf aufweist und sich dennoch durch einen einfachen konstruktiven Aufbau auszeichnet.
-. Diese Vorteile werden erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß die beidergeitigen Außenteile der Stäbe Teile der erforderlichen Zugmittel und mit solchem Spiel untereinander verbunden sind, daß beim Aufziehen zwischen den Stäben vergleichsweise weite Lichtschlitze entstehen, und daß die die Mittelteile verbindenden Ketten zwischen ihren Gliedern ein dem Spiel der Zugmittel entsprechendes Spiel aufweisen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Außenteile der in Längsrichtung unterteilten Stäbe je einen oberen und einen unteren Tragbolzen auf, und jeweils der obere Tragbolzen eines Außenteiles ist mit dem unteren Tragbolzen des benachbarten Außenteiles
Anmelder:
Jaime Vinas Foren
und Esteban Ferrer Pelegri,
Figueras (Spanien)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber, Patentanwalt,
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Spanien, vom 21. März 1952
Jaime Vinas Forch und Esteban Ferrer Pelegri,
Figueras (Spanien),
sind als Erfinder genannt worden
durch einen Ring verbunden, dessen Höhe der Lichtschlitzweite entspricht. Zweckmäßigerweise werden Flachbandringe verwandt, deren Bandbreite etwa der freien Länge der Tragbolzen entspricht und die bei geschlossenem Rolladen leicht von den Außenteilen der Stäbe aufgenommen werden können, so daß die Stäbe in sich verhältnismäßig schmal gehalten wenden können.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des neuen Rolladens greif en die Ketten mit ihren unteren Enden an einem unteren Abschluß stab an, der nicht unterteilt ist und mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Schubriegeln versehen ist, die in ihrer Endlage den Abschlußstab mit dem Rahmen od. dgl.
des Rolladens und in ihrer anderen Endlage mit den Außenteilen des untersten unterteilten Stabes verriegeln. Auf diese Weise wird eine sichere Arretiermöglichkeit geschaffen, die wiederum ohne jeden zusätzlichen Aufwand, insbesondere an Raum, ausgebildet und einfach zu handhaben ist.
Um die Zuverlässigkeit des Raumabschlusses durch den geschlossenen Rolladen zu erhöhen, können nach einem anderen Merkmal der Erfindung die stirnseitigen Anlageflächen der Mittelteile und der Außenteile der Stäbe jeweils an dem einen Teil mit leistenartigen Vorsprüngen versehen sein, die in Ausnehmungen des anderen Teiles eingreifen.
Vorteilhaft sind die Schubriegel zwecks Verriegelung des Abschlußstabes mit den untersten Stab-
909 769/246
außenteilen mit Haken versehen, die in einer Nut des jeweiligen untersten Stabaußenteiles verschiebbar sind und in der einen Endlage der Schubriegel einen in der Nut angeordneten Zapfen hintergreifen.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sowie an Hand der Zeichnung, bei der
Fig. 1 eine Gesamtansicht eines an einem Fenster angeordneten Rolladens, , -
Fig. 2 eine Teilansicht des Rolladens nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab mit in der Vertikalen auseinandergezogenen Stäben, .
. Fig. 3 einen Vertikalschnitt zu Fig. 2,
Fig. 4 eine schaubildliche Darstellung des äußeren Endes eines Stabinnenteiles,
Fig. 5 eine schaubildliche Darstellung der Stabaußenteile,
Fig. 6 eine Stirnansicht der Stäbe des geschlossenen Rolladens,
Fig. 7 eine Stirnansicht der Stäbe des auseinandergezogenen Rolladens,
Fig. 8 eine Stirnansicht der in die Horizontale verschwenkten Stäbe des auseinandergezogenen Rolladens und
Fig. 9 die Verriegelungsvorrichtung des Rolladens darstellen.
Gemäß der Gesamtansicht nach Fig. 1 besteht der Rolladen aus einer Reihe von Stäben, deren jeder aus einem verschwenkbaren Mittelteil 1 und aus beiderseits davon angeordneten nicht verschwenkbaren Außenteilen 2 von gleichem Profil gebildet wird, die in am Fensterrahmen befestigten Gleitschienen 3 geführt sind. Die oberen und unteren Ränder der jeweils benachbarten Stäbe I1 2 sind genau ineinanderpassend ausgebildet. Die nicht verschwenkbaren Außenteile 2 der Stäbe sind an einer Aufzugwalze 22 aufgehängt, die in der üblichen Weise mittels einer Rolle 10 und eines Bandes 11 betätigt wird, um den Rolladen aufzuziehen oder herabzulassen.
Die nicht verschwenkbaren Stabaußenteile 2 werden durch im einzelnen in Fig. 5 dargestellte metallene Hohlkörper gebildet. Sie dienen zur gelenkigen Verbindung der verschiedenen Stäbe unter sich und mit der Aufzugwalze22. Zu diesem Zweck hat jedes Stabaußenteil 2 oben einen Tragbolzen 8 und unten einen zweiten Tragbolzen 9. Der obere Tragbolzen 8 jedes Stabaußenteiles ist mit dem unteren Tragbolzen 9 des benachbarten Außenteiles durch einen abgeplatteten Ring 7 verbunden. Die Ringe 7 sind von einer der Lichtschlitzweite entsprechenden Höhe, wie dies die Zeichnung zeigt.
Die verschwenkbaren Mittelteile 1 der Stäbe werden nach Wahl aus Holz, Metall oder anderem geeignetem Werkstoff hergestellt. Sie haben an ihren äußeren Enden Zapfen 4, die in seitlich an den Außenteilen 2 angeordnete Löcher 23 eingreifen und so als Drehachsen für den verschwenkbaren Mittelteil 1 des Stabes dienen, wobei die Außenteile 2 in den Gleitschienen 3 in vertikaler Lage verbleiben, während die Mittelteile 1 die in Fig. 8 gezeigte Lage einnehmen können.
Damit die Mittelteile 1 der Stäbe die Verschwenkbewegung ausführen können, sind sie unter sich an ihren oberen Rändern durch mehrere Elemente verbunden, die gemäß Fig. 2 bis 4 Gliederketten bilden. Hierbei ist jeweils an dem oberen Rand jedes der schwenkbaren Mittelteile 1 ein Element 13, vorzugsweise durch Nagelung oder Verschraubung, befestigt, an dem ein etwa rechteckiger Ring 15 der Gliederkette angelenkt ist. An diesem Ring 15 ist mit gewissem Spiel ein Element 14 aufgehängt, das aus einem an seinem unteren Rande in eine Öse 16 übergehenden Metallband besteht. Mittels der Öse 16 ist das Element 14 der Gliederkette mit dem Element 13 des unmittelbar darunter befindlichen Stabes und dem diesem zugeordneten Ring 15 der Gliederkette verbunden. Das Spiel zwischen dem Ring 15 und dem oberen Teil des Elementes 14 ermöglicht eine Lichtschlitze ergebende Trennung der Stäbe voneinander, wie dies die Fig. 2 und 3 zeigen.
Die beschriebenen Gliederketten ermöglichen eine sichere Gelenkverbindung der verschwenkbaren Mittelteile 1 der Stäbe und gewährleisten eine dauernd gute Funktion. Um die Mittelteile 1 der Stäbe verschwenken zu können, werden die Enden der Gliederketten an einem Stützpunkt, beispielsweise am Fensterbrett, befestigt. Praktisch ist es aber vorteilhaft, dem Ausführungsbeispiel entsprechend, am unteren
so Ende des Rolladens einen Abschlußstab 12 vorzusehen, der am Fensterrahmen festgelegt werden kann. Die Enden der Gliederketten sind am Abschlußstab 12 durch Verbindungsstücke 21 befestigt.
Der Abschlußstab 12 trägt zwei Schubriegel 17 (Fig. 9), die mittels eines Handgriffes od. dgl. gleichzeitig betätigt werden und deren Enden in Rasten 18 der Seitenteile des Fensterrahmens eingreifen, wodurch der Abschluß stab 12 fest mit dem Fensterrahmen verbunden ist. Diese Riegel 17 haben mehrere nach oben gerichtete Haken, die bei zurückgezogenen Riegeln 17 je einen Zapfen 20 hintergreifen, die an den Stabaußenteilen 2 des untersten Stabes angeordnet sind, so daß der von dem Fensterrahmen entkuppelte Abschlußstab 12 an dem untersten Stab angehängt bleibt. Dadurch wird vermieden, daß der Stab 12 die Kettenglieder 14, 15 der verschwenkbaren Mittelteile 1 belastet.
Um die genaue Lage jedes einzelnen Stabes in der Vertikalen zu sichern, sind die stirnseitigen Anlageflächen der Außenteile 2 mit leistenartigen Vorsprüngen 5 und die der Mittelteile 1 der Stäbe mit entsprechenden Ausnehmungen 6 versehen, die derart angeordnet sind, daß bei Überführung des Rolladens aus der in Fig. 8 gezeigten Lage in die Lage nach Fig. 7 die Stäbe ordnungsgemäß übereinanderliegen und beim Übergang in die Lage nach Fig. 6 die Vorsprünge 5 falzartig in die Ausnehmungen 6 eingreifen. Bei geschlossenem Rolladen entfernen sich die Stäbe durch Zug am Band 11 voneinander und nehmen die in Fig. 7 gezeigte Lage ein. Sind die Stäbe getrennt, so wird bei weiterem Zug am Band 11 und bei entriegeltem Abschlußstab 12 der Rolladen in den Gleitschienen 3 angehoben und rollt sich um die Aufzugwalze 22 auf. Ist jedoch der Abschlußstab 12 durch Eingriff der Riegel 17 in die Rasten 18 festgelegt, so sind die Zapfen 20 außer Eingriff mit den Haken 19, und die Zugmittel 2, 7 können nach oben bewegt werden. Bei dieser Bewegung werden die verschwenkbaren Mittelteile 1 der Stäbe durch die Zapfen 4 mitgenommen, jedoch durch die an ihnen angreifenden Gliederketten infolge deren Befestigung an dem verriegelten Abschlußstab 12 zurückgehalten. Dadurch werden die Mittelteile 1 um so mehr verschwenkt, je größer der Zug am Band 11 ist. Läßt der Zug nach, dann nehmen die verschwenkten Mittelteile 1 durch ihr eigenes Gewicht eine Lage ein, in der sie mit den nicht verschwenkbaren Außenteilen 2 der Stäbe gleichliegen. Läßt man das Band 11 noch mehr nach, dann liegen die Stäbe paßrecht aufeinander, wie es dieFig. 6 zeigt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rolladen mit in ihrer Längsrichtung unterteilten Stäben, deren Mittelteile miteinander durch Ketten zur gemeinsamen Verschwenkung verbunden und beiderseitig in den Außenteilen verschwenkbar gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiderseitigen Außenteile (2) der Stäbe (1, 2) Teile der erforderlichen Zugmittel und mit solchem Spiel untereinander verbunden sind, daß beim Aufziehen zwischen den Stäben (Ij 2) vergleichsweise weite Lichtschlitze entstehen, und daß die die Mittelteile (1) verbindenden Ketten zwischen ihren· Gliedern (14, 15) ein dem Spiel der Zugmittel (2, T) entsprechendes Spiel aufweisen.
2. Rolladen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenteile (2) je einen oberen und einen unteren Tragbolzen (8 bzw. 9) aufweisen und jeweils der obere Tragbalzen (8) eines Außenteils (2) mit dem unteren Tragbolzen (9) des benachbarten Außenteils (2) durch einen Ring (7) verbunden ist, dessen Höhe der Lichtschlitzweite entspricht.
3. Rolladen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ketten mit ihren unteren Enden an einem unteren Abschlußstab (12) angreifen, der nicht unterteilt ist und mit in seiner Längsrichtung verlaufenden Schubriegeln (17) versehen ist, die in ihrer einen Endlage den Abschlußstab (12) mit dem Rahmen (18) od. dgl. des Rolladens und in ihrer anderen Endlage mit den Außenteilen (2) des untersten unterteilten Stabes (I, 2) verriegeln.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Anlageflächen d.er Mittelteile (1) und der Auß enteile (2) der Stäbe (1, 2) jeweils an dem einen Teil mit leistenartigen Vorsprängen. (5) versehen sind, die in Ausnehmungen (6) des anderen Teils eingreifen.
5. Rolladen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verriegelung des Abschlußstabes (12) mit den untersten Stabaußenteilen (2) die Schubriegel (17) mit Haken (19) versehen sind, die in einer Nut des jeweiligen untersten Stabaußenteils (2) verschiebbar sind und in der einen Endlage der Schubriegel (17) einen in der Nut angeordneten Zapfen (20) hintergreifen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 76 799, 146 963,
605,800 786;
österreichische Patentschrift Nr. 133 014;
französische Patentschrift Nr. 404 662.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©SO9 7«9/246 5.6Φ
DEV5337A 1952-03-21 1953-01-10 Rolladen Pending DE1079310B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES1079310X 1952-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079310B true DE1079310B (de) 1960-04-07

Family

ID=8311768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV5337A Pending DE1079310B (de) 1952-03-21 1953-01-10 Rolladen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079310B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014152A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-26 Andreas Erber Jalousierbarer rolladen
EP1120532A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Oskar Baier Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen von Gebäuden, insbesondere Fenster

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146963C (de) *
DE76799C (de) * C. W. FUCHS in Pforzheim Eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 58619 geschützten Rollladens
FR404662A (de) * 1900-01-01
AT133014B (de) * 1931-11-02 1933-04-25 Otto Paulus Aufzieh- und Ablaßvorrichtung für ein mit einem hölzernen Rolladen zusammengesetztes Scherengitter.
DE800605C (de) * 1949-08-06 1950-11-20 Johann Kloppert Rolladen
DE800786C (de) * 1949-07-20 1950-12-07 Ludwig Mausberg Rolladen aus Metall

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE146963C (de) *
DE76799C (de) * C. W. FUCHS in Pforzheim Eine Ausführungsform des durch das Patent Nr. 58619 geschützten Rollladens
FR404662A (de) * 1900-01-01
AT133014B (de) * 1931-11-02 1933-04-25 Otto Paulus Aufzieh- und Ablaßvorrichtung für ein mit einem hölzernen Rolladen zusammengesetztes Scherengitter.
DE800786C (de) * 1949-07-20 1950-12-07 Ludwig Mausberg Rolladen aus Metall
DE800605C (de) * 1949-08-06 1950-11-20 Johann Kloppert Rolladen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995014152A1 (de) * 1993-11-17 1995-05-26 Andreas Erber Jalousierbarer rolladen
EP1120532A2 (de) * 2000-01-26 2001-08-01 Oskar Baier Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen von Gebäuden, insbesondere Fenster
EP1120532A3 (de) * 2000-01-26 2002-06-12 Oskar Baier Abschirm- und/oder Schutzvorrichtung für Wandöffnungen von Gebäuden, insbesondere Fenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1237289B (de) Rolladen mit schwenkbaren Lamellen
EP1620660B1 (de) Kettenschloss
DE1079310B (de) Rolladen
DE814657C (de) Kippjalousie
DE684224C (de) Gelenkige Verbindung fuer einen vieleckigen eisernen Grubenausbaurahmen
DE3425016C2 (de)
DE88329C (de)
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
DE632294C (de) Fuer Rechts- und Linksfenster sowie fuer Innen- und Aussenfenster benutzbarer Drehstangenverschluss
DE203213C (de)
DE3901078A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer einen rolladenpanzer
DE1055796B (de) Rolladen mit Schwenkstaeben, die mittels seitlicher Schienen gefuehrt sind
DE913105C (de) Fensterjalousie
DE1260113B (de) Einrichtung zum jalousieartigen Verstellen von Rolladenstaeben
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE926534C (de) Fenster mit lotrecht schiebbaren Fluegeln
DE611622C (de) Insektenschutzgitter mit mehreren uebereinanderschiebbaren Fluegeln
DE1803117A1 (de) Vertikalschiebefenster
DE945309C (de) Einrichtung zum gelenkigen Verbinden von Platten, Rahmen od. dgl. mit zwei zueinander parallelen und durch Zwischenstuecke miteinander verbundenen Achsen
DE2125751A1 (de) Rolltor
DE685235C (de) Feststellvorrichtung fuer ein in lotrechter Richtung verschiebbares Fenster
DE2613829A1 (de) Faltrolladen
DE102016116943A1 (de) Torvorrichtung
DE1534989B2 (de)
DE2952294A1 (de) Lamellenjalousie