WO1993020681A1 - Vorrichtung zum durchtrennen von pflanzen oder pflanzenteilen - Google Patents

Vorrichtung zum durchtrennen von pflanzen oder pflanzenteilen Download PDF

Info

Publication number
WO1993020681A1
WO1993020681A1 PCT/CH1993/000093 CH9300093W WO9320681A1 WO 1993020681 A1 WO1993020681 A1 WO 1993020681A1 CH 9300093 W CH9300093 W CH 9300093W WO 9320681 A1 WO9320681 A1 WO 9320681A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
members
crop
separating members
cells
Prior art date
Application number
PCT/CH1993/000093
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Locher
Original Assignee
Hans Locher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Locher filed Critical Hans Locher
Publication of WO1993020681A1 publication Critical patent/WO1993020681A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/83Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains
    • A01D34/831Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains with blades on endless belts

Definitions

  • the present invention lies in the field of agricultural mowing machines and lawn mowers for green area maintenance, of which two types are essentially widespread today, namely mainly the free-cutting rotary mowers and, to a lesser extent, the bar mowers.
  • the rotary mowers work with a very high peripheral speed of the cutting blades attached to the outside of a rotor. This speed is about 40 to 80 meters per second, which creates enormous centrifugal forces. If foreign objects, such as stones, get into the effective range of the knives and are thrown away, there is a serious risk to people and animals.
  • the length of the power cable limits the autonomy of the mower and there is a risk that the cable will be caught by the mower.
  • the invention is intended to provide a mowing device which is characterized by low energy consumption and which does not endanger humans or animals by flying parts or objects.
  • the mower according to the invention should also be as light as possible, so that no undesirable soil compaction occurs.
  • the invention relates to a device for severing plants or plant parts, hereinafter referred to as crop, with jaw-shaped cells for catching the crop, with stop organs acting as counterhold for the latter and with separating organs movable relative to the latter.
  • the inventive device is characterized in that the dimension of the cells is selected so that A is umber of simultaneously captured in a cell Mähgutimplantation well below ten, and that the crop with a sol ⁇ chen speed against the stop members moves, d ass it when hitting this fixed by their edges an d ge gen Dodge is secured.
  • a first preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the separating members are guided at a distance from the level of the stop members and are carried by an upright, flexible band.
  • a second preferred embodiment of the device according to the invention is characterized in that the stop members ne arranged in two spaced rows, and that the separators are guided in the level between these rows.
  • tearing off or tearing is used throughout, but this is not to be understood as restrictive. Rather, this term encompasses all possibilities of severing crop-like mowing material not in the form of tufts, be it cutting, tearing, folding, breaking off or the like.
  • the speed of the separating members may a particular W ert not cross in order for the cells can be sufficiently small.
  • the speed of the naturaltre ⁇ nen of the crop made all the more significant because only at a value of about 3 to 4 meters per second, depending on the type it d cut grass, the pressed by the separating element against the stop members crop due to its inertia for the duration d the tearing process is fixed to the stop element and secured against slipping.
  • Fig. la, lb is a perspective view of a cell for catching the crop in two current states
  • Fig. 3 is a perspective view of the main part of a mowing device according to the invention.
  • FIG. 6, 7, 8 detailed variants of the device of FIG. 3; and • Fig. 9 shows a schematic vertical section through a mowing device equipped with an automatic loader.
  • the device according to the invention for severing the crop consists essentially of a static organ 1, 1 ′ designed as a twin organ and of a separating member 2 which can be driven in the direction of arrow
  • a Organ consists of two rake-like rails 1 and 1 'arranged at a certain mutual distance, with rails acting as stop members Teeth 3, 3 1 , each delimiting a cell 4 and between which the separating organs * 2 are guided with play.
  • the separating members are formed by fingers attached to a suitable carrier, which protrude horizontally from the carrier formed by a flexible, upright belt 5.
  • the cells 4, referred to below as separating cells, have a clear width of approximately 1 to 1.5 cm and the same depth, that is to say their cross section is below a value of 2.5 square centimeters.
  • the separating elements are constantly moved transversely to the separating cells 4 during their movement in the direction of the arrow A, thereby grasping the crop M caught in the separating cells, pressing it against the right edge formed by the corresponding edge of the teeth 3, 3 1 the separating cells 4 and separate the crop M as they move.
  • the crop M is pushed towards the right edge of the separation cells 4 and is then severed.
  • the fingers forming the separating members 2 run straight between the teeth 3, 3 '(FIG. 1b)
  • the separating cells 4 are free and can take up the next crop stalks M 1 .
  • the Fig. 2a to 2d show, in schematic representations, four momentary states during the cutting of the crop M just described, which follow one another in very short time intervals of approximately 250 microseconds.
  • the current status of the 2a and 2d are thus about 750 microseconds, or in other words, three-quarters of a thousandth of a second apart.
  • the teeth 3, 3 'acting as stop members are wedge-shaped on their stop edge for the mowing material or, if necessary, provided with a cutting edge. The same applies to the edge of the separating members 2 contacting the crop.
  • This wedge-shaped or cutting-like design of the edges mentioned is optional and is not necessary for green crops.
  • the straight edge of a punched thin steel sheet of about 0.5 mm thickness is sufficient for this.
  • the said edge of the separating members 2 is not straight, but is wedge-shaped or knife-shaped, then a symmetrical profile of the shape shown is preferable to an asymmetrical profile due to the practical results. It is also advantageous if the level of the separating members 2 lies in the middle between the stop edges of the teeth 3, 3 '.
  • FIG. 3 shows a view of the part of a mowing device according to the invention which contains the individual separation cells 4 and which is referred to below as a mowing rotor; 4 shows a section of the mowing rotor.
  • This mowing rotor which in practice is much wider and accordingly also contains more separation cells, consists, as shown, of a rear, angled rail 1 with teeth 3, a front, angled rail 1 'with teeth 3' and a high one ⁇ arranged vertically or vertically, guided between the rails 1 and 1 ', flexible band 5, to which horizontally protruding, knife-like or wing-like separating members 2, guided in the level between the teeth 3 and 3 1 , are fastened.
  • the clear width of the separating cells 4 is approximately learning, the width of the teeth 3, 3 'and the separating members 2 each is approximately 0.6 cm, and the depth of the separating cells 4 is also approximately learning. Between the upper and lower teeth 3 and 3 'there is an air gap of a few millimeters in which the separating members 2 are guided without friction.
  • the two profile rails 1 and 1 ' extend over the entire width of the mowing rotor and are on the one carrying the mowing rotor Frame attached.
  • the direction of movement of the belt 5 and the separating members 2 is designated by an arrow B.
  • the teeth 3, 3 ' are provided with a possible bevel on their right edge in the figure and the separating members 2 on their left edge in the figure.
  • the teeth 3, 3 ' are considerably longer than the separating organs 2 and have a thorn-like tip. This ensures that the crop, which is often crossed and caught in one another, is separated and introduced into the separation cells 4.
  • the flexible band 5 arranged upright forms the core component of the mowing rotor and, in addition to the dimensioning of the separating cells 4, represents its most important feature.
  • a steel band could be used, as shown but a toothed flat belt is used which wraps around a drive pulley 7 driven by a motor 6 and a deflection pulley 8, which are provided with a toothing corresponding to the toothing of the toothed belt.
  • a toothed V-belt can also be used instead of a flat toothed belt; such a would also be a vertically arranged flexible band in comparison to a lying band.
  • the requirements for the mechanical properties of the toothed belt 5 are as follows: practically free of stretch in the running direction, high elasticity transversely to the running direction and low power consumption during idling, that is to say little flexing work. These requirements are ideally met by a toothed flat belt 5 made of polyurethane with at least one steel core. Because polyurethane is highly elastic and practically wear-resistant, and the steel core guarantees freedom of expansion in the running direction. In addition, polyurethane can be welded, so that coupling elements for the separating elements 2 can be provided in the manufacture of the toothed belt or the separating elements can be cast in immediately.
  • the spacing of the separating elements 2 corresponds exactly to that of the separating cells 4, then the notch impact occurs simultaneously in all separating cells, which would result in an undesirably high peak value of the torque requirement and an abrupt load on the toothed belt 5.
  • the division of the separating organs is selected somewhat differently from the division of the separating cells, so that the separating cells do not stress the drive sequentially but rather sequentially. With a mowing width of 50 cm, a mutual deviation of the above-mentioned divisions by plus or minus 0.5 mm is sufficient in order to achieve an absolutely uniform torque load on the motor 6.
  • the separating members are not rectangular, but rather are formed as right-angled triangles, with the hypotenuse on the rear edge in the direction of movement B. Or more generally, they are beveled on this rear edge. It is thereby achieved that the separating cells are readily accessible to the mower at any time, that is to say in terms of time for almost 100%. This avoids any traffic jam, which has a very favorable effect on the working method.
  • FIGS. 6, 7 and 8 show variants of the teeth 3, 3 'and / or of the separating members 2 which act as stop elements.
  • the teeth 3 and 3' are jaw-like and each carry an stop element edge-acting blade 11.
  • the blades 11 are preferably made of hardened steel and are interchangeably attached to the jaws made of softer material. The very wear-resistant, hard edges of the blades 11 ensure reliable adhesion of the crop.
  • the separating member 2, which is also made of hardened steel, can have a bevel of 30-40 ° on its edge contacting the crop.
  • FIG. 7 For coarse and tough grasses, such as are also contained in forage grass, the embodiment shown in FIG. 7 has proven itself, in which the edges of the separating member 2 and the teeth 3, 3 'contacting the crop have a serrated shape. Exercise 12 have. On the one hand, this results in an increased notch effect and, on the other hand, an increased adhesion, which is advantageous, if not even necessary, for the travel of grasses with a larger cross section.
  • a separating member 8 shows a variant of a separating member 2, which has proven particularly useful when severing thicker stems.
  • the grasses found in the forage grass and in natural meadows have a stem or straw cross section of less than 20 square millimeters; such cross sections are easily cut in a single tear cycle.
  • the meadow chervil Choerefolium Sivestre
  • the cutting through of such large cross sections is made possible in that the end face of the separating members 2 is tooth-like or chisel-like, as a type of notch edge 13.
  • FIG. 8 also opens up the possibility of using the principle according to the invention in hedge trimmers, in which case the distance between the separating elements 2 is chosen significantly smaller than the division of the separation cells. Such hedge trimmers would have a correspondingly smaller mowing rotor.
  • Fig. ' 9 shows an automatic loader for the cut crop.
  • this occurs when it is lifted off the ground and, if necessary, can be cleared away to the side and, for example, a swath can be formed.
  • a collection of the clippings in a grass catcher is generally desired, for which purpose the grass clippings that have fallen to the ground have to be lifted off the ground by an air stream and transported into a container, that is with a considerable energy expenditure is connected.
  • the grass clippings occur in the raised state and fall to the ground via the rear rail 1 (FIG. 3).
  • reference numeral 14 denotes a side wall of a lawnmower, 15 one of the wheels thereof and 16 a plastic grass catcher suspended between the side walls 14.
  • the mower is moved in the direction of arrow C during mowing, the crop being separated by the interaction of the separating members 2 and the stop members 3, 3 1 and falling backwards over the rail 1.
  • a conveyor belt 17, which extends across the mowing width and is arranged directly behind the rail 1, that is to say in the fall area of the cut crop, for transporting the cut crop into the grass catcher 16.
  • the rear run of the toothed flat belt 5, which carries the separating members 2 is guided in a tubular housing 18 and thus protected on all sides.
  • the two transport rollers 19 are non-positively connected to one another via a perforated belt 20, and one of the transport rollers, the upper one according to the illustration, is connected via one String drive 21 driven by one of the wheels 15.
  • the transport of the cut crop to the grass catcher 17 is absolutely unproblematic and does not require any additional energy which is significant.
  • the toothed flat belt 5 must have sufficient stability in the vertical direction in order to be able to maintain a constant cutting height. It has been shown that the required stability of up to an axial distance between the drive and the deflection disk 7 or 8 (FIG. 3) of approximately 60 cm, corresponding to a mowing width of approximately 50 cm, is ensured. Such a mowing width is sufficient for lawn mowers.
  • Such means are preferably free-running toothed pulleys mounted on the mowing rotor, with which the toothed flat belt engages. In order to ensure the engagement, it is advisable to choose a larger diameter and a larger number of teeth for these toothed disks than for the drive and deflection disks 7 and 8 (FIG. 3).
  • the toothed disks are preferably mounted in a manner analogous to that of the drive disk and the deflecting disk on a skid or on a wheel, wherein the toothed disks can be encapsulated for protection. If you compare the Mährot ⁇ r described with the most widespread mower types, the rotary mower and the bar mower, you can see that the speeds of the respective separating elements are very different depending on the process:
  • the speed of the separating elements is between 4 and 8 meters per second and thus 10% of the speed for rotary mowers. With optimum dimensioning of the separating cells, the permissible transport speed of the mower almost reaches the speed of the separating members.
  • the maximum mowing line for the lawnmower is just under 10 and for the agricultural mower around 25km per hour.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthält maulförmige Zellen (4) zum Fangen des Mähguts (M), als Gegenhalter für das Mähgut (M) wirkende Anschlagorgane (3, 3') und relativ zu den letzteren bewegliche Trennorgane (2). Die Dimension der Zellen (4) ist so gewählt, dass die Anzahl der gleichzeitig in einer Zelle (4) gefangenen Mähgutelemente (M) deutlich unter zehn liegt, und das Mähgut ist mit einer solchen Geschwindigkeit gegen die Anschlagorgane (3, 3') bewegt, dass es von deren Kanten beim Auftreffen auf diese fixiert und gegen Ausweichen gesichert ist. Die Trennorgane (2) sind im Niveau beabstandet von den Anschlagorganen (3, 3') geführt und von einem hochkant angeordneten, flexiblen Band (5) getragen. Letzteres ist durch einen Zahnriemen aus Polyurethan gebildet.

Description

Vorrichtung zum Durchtrennen von Pflanzen oder Pflanzenteilen
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der landwirt¬ schaftlichen Mähmaschinen und der Rasenmäher für Grünflächen¬ pflege, von denen heute im wesentlichen zwei Typen verbreitet sind, und zwar hauptsächlich die freischneidendεn Kreiselmäh¬ maschinen und, in geringerem Masε, die Balkenmäher.
Die Kreiselmähmaschinen, deren Prinzip auch bei den meisten Rasenmähern angewendet wird, arbeiten mit einer sehr hohen Umfangsgeschwindigkeit der aussen an einem Rotor befestigten Schneidmesser. Diese Geschwindigkeit beträgt etwa 40 bis 80 Meter pro Sekunde, wodurch enorme Fliehkräfte entstehen. Wenn Fremdkörper, wie zum Beispiel Steine, in den Wirkungsbereich der Messer gelangen und weggeschleudert werden, besteht eine ernsthafte Gefährdung von Menschen und Tieren.
Bei Balkenmähern ergeben sich Reibungsprobleme zwischen dem feststehenden und dem sich bewegenden Teil des Mähsystems, insbesondere beim Eindringen von Sand, Schmutz oder Pflanzen¬ saft in die Zone zwischen den beiden Teilen. Daraus resultiert ein auch im Leerlauf hoher Energieverbrauch. Ausserdem müssen die Messer regelmässig nachgeschliffen werden. Da auch die rotierenden Kreiselmähmaschinen und die Rasenmäher als Folge der hohen Umfangsgeschwindigkeiten einen relativ ho¬ hen Leistungsaufwand besitzen, kommen für die bekannten Typen von Mähmaschinen und Rasenmähern nur zwei Antriebsarten in Frage, und zwar entweder ein Elektromotor mit Anschluss an das Stromnetz oder ein Benzin- oder Dieselmotor , letzterer entwe¬ der als Direktantrieb wie beim konventionellen Rasenmäher oder als indirekter Antrieb über die sogenannte Zapfwelle der Zug¬ maschine für landwirtschaftliche Maschinen.
Beim Elektromotor ist durch die Länge des Stromkabels die Au¬ tonomie des Mähers eingeschränkt und es besteht die Gefahr , dass das Kabel vom Mäher erfasst wird. Beim Benzinmotor stören der Lärm und die Abgase , so dass die Verwendung derartiger Mäher zunehmend kontrolliert wird. So ist beispielsweise in einigen Ländern die Lärmemission bereits durch Verordnungen limitiert .
Bei "den landwirtschaftlichen Anwendungen ist zudem noch das relativ hohe Gewicht der Mähmaschinen und deren Schlepper nachteilig, das bekanntlich zu äusserεt unerwünschten Boden¬ verdichtungen führt.
Durch die Erfindung soll nun eine Mähvorrichtung angegeben werden, die sich durch einen niedrigen Energieverbrauch aus¬ zeichnet, und bei der keine Gefährdung von Menschen und Tieren durch wegfliegende Teile oder Gegenstände besteht. Ausserdem soll die erfindungsgemässe Mähmaschine auch möglichst leicht sein, damit keine unerwünschten Bodenverdichtungen entstehen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchtrennen von nachfolgend als Mähgut bezeichneten Pflanzen oder Pflanzentei¬ len, mit maulförmigen Zellen zum Fangen des Mähguts, mit als Gegenhalter für dieses wirkenden Anschlagorganen und mit rela¬ tiv zu den letzteren beweglichen Trennorganen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dimension der Zellen so gewählt ist, dass die Anzahl der gleichzeitig in einer Zelle gefangenen Mähgutelemente deutlich unter zehn liegt, und dass das Mähgut mit einer sol¬ chen Geschwindigkeit gegen die Anschlagorgane bewegt ist, dass es von deren Kanten beim Auftreffen auf diese fixiert und ge¬ gen Ausweichen gesichert ist.
Mit -der erfindungsgemässen Vorrichtung wird also das Mähgut nicht büschelweise sondern sozusagen halmweise durchgetrennt. Das ergibt im Vergleich zum klassischen Büschelschnitt eine Reduktion des Energiebedarfs und des Gewichts, weitaus gerin¬ gere Anforderungen an die Präzision von Lagerung und Führung der Trennorgane und eine Reduktion des Wartungsaufwands. Basis bildet dabei die neue Erkenntnis, dass einzelne Halme problem¬ loser abgetrennt werden können als ganze Büschel. Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennorgane im Niveau beabstandet von den Anschlagorganen geführt und von einem hochkant angeordneten, flexiblen Band getragen sind.
Dass die Trennorgane im Niveau beabstandet von den Anschlagor¬ ganen geführt sind, bedeutet, dass zwischen diesen relativ viel Spiel vorhanden ist, und zwar in der Grössenordnung von Millimetern oder knapp darunter. Das ist ein wesentlicher Un¬ terschied zu dem aus der US-A-4,044,534 bekannten Bandmäher, bei dem das bewegte, das Trennorgan bildende Band auf einer Unterlage aufliegt, was zu hohen Reibungsverlusten führt.
Ein weiterer wesentlicher Unterschied zu diesem bekannten Bandmäher besteht darin, dass das die Trennorgane tragende flexible Band hochkant und nicht wie bei dem bekannten Bandmä¬ her liegend angeordnet ist. Dieser Unterschied ermöglicht eine unproblematische Rückführung des Bandes, wobei der Abfluss des abgetrennten Mähguts nach hinten nicht behindert wird. Ausser¬ dem ist das stehende Band erheblich stabiler, weil es sich nicht nach unten durchbiegen kann, wogegen das liegende Band auf einer Unterlage geführt sein muss, was Reibungen und Leer- 1auf erluste verursacht.
Eine zweite bevorzugte Ausführungsfor der erfindungsgemässen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagorga- ne in zwei beabstandeten Reihen angeordnet, und dass die Trennorgane im Niveau zwischen diesen Reihen geführt sind.
Praktische Versuche haben ergeben, dass zum Durchtrennen ein¬ zelner Halme nicht einmal Messer erforderlich sind, sondern dass die Trennorgane an ihrer "Schneidkante" nur mit Ecken oder sogar stumpf ausgebildet sein können, so dass das Mähgut nicht abgeschnitten, sondern abgerissen wird. Das bedeutet eine nochmalige Reduktion des Aufwands, weil keine Messer mehr nachgeschliffen werden müssen. Andererseits kann man selbst¬ verständlich auch stichelartige Trennorgane benutze, die das Mähgut verletzen, oder auch Schneiden, wenn die Art des Mäh¬ guts dies erfordert.
In der folgenden Beschreibung wird durchgehend der Terminus Abreissen oder Reissen verwendet, was aber nicht einschränkend zu verstehen ist. Vielmehr umfasst dieser Terminus alle Mög¬ lichkeiten der Durchtrennung von nicht in Form von Büscheln vorliegendem halmartigem Mähgut, sei dies Schneiden, Reissen, Abkanten, Abbrechen oder dergleichen mehr.
Das Abreissen einzelner Halme wird dadurch ermöglicht, dass die Zellen nicht zu gross sind, wofür wiederum eine ausrei¬ chend hohe Geschwindigkeit der Trennorgane erforderlich ist. Untersuchungen an Futter- und Ziergrasflächen haben ergeben, dass in einem Abstand von etwa 4cm über dem Boden bei Futter- wiesen die durchschnittliche Dichte ungefähr ein individuelles Pflanzenelement pro Quadratzentimeter beträgt und bei Ziergras oder Rasen ungefähr doppelt so hoch ist. Wenn man den Quer¬ schnitt der Zellen nicht grösser als 2 Quadratzentimeter wählt, dürften infolge der naturgegebenen Dichteschwankungen und der zufallsbedingten Verteilung ein bis zwei Mähgutelemen¬ te pro Zelle und Durchtrennung der häufigste Fall, null oder drei bis fünf Mähgutelemente ein seltenes und fünf oder gar mehr Mähgutelemente ein sehr seltenes Ereignis sein. Somit werden sich in den meisten Fällen gleichzeitig nie mehr als höchstens zwei Pflanzenelernente in einer Zelle befinden, die dann problemlos durch Reissen durchgetrennt werden können.
Die Geschwindigkeit der Trennorgane darf einen bestimmten Wert nicht unterschreiten, damit die Zellen genügend klein sein können. Ausserdem ist die Geschwindigkeit für das Durchtreήnen des Mähguts auch deswegen von Bedeutung, weil erst bei einem Wert von über 3 bis 4 Metern pro Sekunde, je nach Art des Mähguts, das durch das Trennorgan gegen die Anschlagorgane gepresste Mähgut infolge seiner Trägheit für die Dauer des Reissprozesses am Anschlagorgan fixiert und gegen Wegrutschen gesichert ist.
Untersuchungen haben gezeigt, dass bei der erfindungsgemässen Mähvorrichtung der Energiebedarf drastisch reduziert wird, und zwar um circa 90%. Dies bedeutet, dass einerseits bei Rasen- mähern ein Elektroantrieb mittels Batterie möglich wird, und zwar bei gleichzeitig reduziertem Gewicht des Mähers , und dass andererseits auch bei landwirtschaftlichen Mähern eine deutli¬ che Gewichtsreduktion, begleitet von einer bedeutenden Reduk¬ tion der Antriebsleistung , erzielt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie¬ len und der Zeichnungen näher erläutert ; es zeigt :
Fig . la , lb eine perspektivische Darstellung einer Zelle zum Fangen des Mähguts in zwei Momentanzuständen,
Fig . 2a - 2d Diagramme zur Funktionserläuterung ,
Fig . 3 eine perspektivische Darstellung des Hauptteils einer erfindungsgemässen Mäh Vorrichtung,
Fig . 4 , 5 Details von Fig . 3 ,
Fig . 6 , 7 , 8 Detailvarianten der Vorrichtung von Fig . 3 ; und Fig . 9 einen schematischen Vertikalschnitt durch eine mit ei¬ nem automatischen Lader ausgerüstete Mähvorrichtung .
Wie sich den Figuren la und lb entnehmen lässt, besteht die erf indungsgemässe Vorrichtung zum Durchtrennen von Mähgut im wesentlichen aus einem als Zwillingsorgan ausgebildeten stati¬ schen Organ 1, 1 ' und aus einem in Richtung des Pfeiles A an¬ treibbaren Trennorgan 2. Das statische Organ besteht aus zwei in einem bestimmten gegenseitigen Abstand angeordneten rechen¬ artigen Schienen 1 und 1 ' , mit als Anschlagorgane wirkenden Zähnen 3 , 3 1 , welche jeweils eine Zelle 4 begrenzen und zwi¬ schen denen die Trennorgane* 2 mit Spiel geführt sind. Die Trennorgane sind durch an einem geeigneten Träger befestigte Finger gebildet , welche von dem durch ein flexibles , hochkant geführtes Band 5 gebildeten Träger horizontal wegstehen .
Die nachfolgend als Trennzellen bezeichneten Zellen 4 haben eine lichte Weite von etwa 1 bis 1, 5 cm und eine ebensolche Tiefe , liegen also mit ihrem Querschnitt unter einem Wert von 2 , 5 Quadratzentimetern . Die Trennorgane werden bei ihrer Bewe¬ gung in Richtung des Pfeiles A ständig quer zu den Trennzellen 4 bewegt , erfassen dabei das in den Trennzellen gefangene Mäh¬ gut M, drücken dieses gegen den durch die entsprechende Kante der Zähne 3 , 3 1 gebildeten rechten Rand der Trennzellen 4 und trennen bei ihrer Weiterbewegung das Mähgut M durch. Bei dem in Fig . la dargestellten Momentanzustand wird das Mähgut M gerade an den rechten Rand der Trennzellen 4 geεtossen und wird an- schliessend durchgetrennt . Wenn dann die die Trennorgane 2 bildenden Finger gerade zwischen den Zähnen 3 , 3 ' hindurchlau¬ fen (Fig . lb ) , sind die Trennzellen 4 frei und können die nächsten Mähguthalme M1 aufnehmen .
Die Fig . 2a bis 2d zeigen in schematischen Darstellungen vier Momentanzustände während des eben beschriebenen Durchtrennens des Mähguts M, welche in sehr kurzen Zeitabständen von etwa 250 Mikrosekunden aufeinander folgen. Die Momentanzustände der Fig. 2a und 2d liegen also etwa 750 Mikrosekunden, oder mit anderen Worten, eine dreiviertel Tausendstelsekunde, auseinan¬ der. Die als Anschlagorgane wirkenden Zähne 3,3' sind an ihrer Anschlagkante für das Mähgut keilförmig ausgebildet oder gege¬ benenfalls mit einer Schneide versehen. Gleiches gilt für die das Mähgut kontaktierende Kante der Trennorgane 2. Diese keil- oder schneidenförmige Ausbildung der genannten Kanten ist fa¬ kultativ und für grünes Halmgut nicht erforderlich. Für dieses ist die gerade Kante eines gestanzen dünnen Stahlblechs von etwa 0,5mm Dicke ausreichend.
Wenn die genannte Kante der Trennorgane 2 nicht gerade, son¬ dern keil- oder schneidenförmig ist, dann ist aufgrund der praktischen Ergebnisse ein symmetrisches Profil der darge¬ stellten Form einem unsymmetrischen Profil vorzuziehen. Ebenso ist es vorteilhaft, wenn das Niveau der Trennorgane 2 in der Mitte zwischen den Anschlagkanten der Zähne 3, 3' liegt.
Bei dem in Fig. 2a dargestellten Momentanzustand ist das Mäh¬ gut M durch das Trennorgan 2 bis an die Anschlagkanten der Zähne 3, 3' geschoben worden. 1/4 Millisekunde später ist das Trennorgan 2 einerseits mit seiner das Mähgut M schiebenden Kante in dieses eingedrungen und drückt andererseits das Mäh¬ gut gegen die Anschlagkanten der Zähne 3, 3'. Die letzteren fixieren das Mähgut gegen Verrutschen, so dass dieses nicht ausweichen kann. Diese Fixierwirkung, die selbstverständlich auch durch die Trägheit des Mähguts mitverursacht ist, lässt sich am durchgetrennten Mähgut sehr gut nachweisen, indem die¬ ses zu beiden Seiten der Risslinie entsprechende, durch die Zähne 3, 31 verursachte, Rillen aufweist.
In der in Fig. 2c dargestellten Phase haben sich im Mähgut M durch die Wirkung des Trennorgans 2, die am ehesten als Kerb¬ schlag bezeichnet werden könnte, und durch die im Mähgut auf¬ gebaute Spannung bereits erste Risse gebildet. Diese Rissbil¬ dung setzt sich bis zum Reissen des Mähguts in der in Fig. 2d dargestellten Phase fort. Die bei dem Riss auftretenden Kräfte bewirken, dass der abgerissene Pflanzenteil frei seitlich nach oben weggeschleudert wird.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht des die einzelnen Trennzellen 4 ent¬ haltenden Teils einer erfindungsgemässen Mähvorrichtung, der nachfolgend als Mährotor bezeichnet wird; Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Mährotors. Dieser Mährotor, der in der Praxis wesentlich breiter ist und dementsprechend auch mehr Trennzel¬ len enthält, besteht darstellungsgemäss aus einer hinteren, abgewinkelten Schiene 1 mit den Zähnen 3, aus einer vorderen, abgewinkelten Schiene 1' mit den Zähnen 3' und aus einem hoch¬ kant oder stehend angeordneten, zwischen den Schienen 1 und 1' geführten, flexiblen Band 5, an welchem horizontal abstehende, im Niveau zwischen den Zähnen 3 und 31 geführte, messer- oder flügelartigε Trennorgane 2 befestigt sind. Die lichte Weite der Trennzellen 4 beträgt etwa lern, die Brei¬ te der Zähne 3, 3' und der Trennorgane 2 je etwa 0,6cm und die Tiefe der Trennzellen 4 ebenfalls etwa lern. Zwischen den obe¬ ren und unteren Zähnen 3 und 3' besteht ein Luftspalt von ei¬ nigen Millimetern, in welchem die Trennorgane 2 reibungsfrei geführt sind.
Die beiden Profilschienen 1 und 1', von denen in der linken Hälfte von Fig. 3 die vordere Schiene l1 und in der rechten Hälfte die hintere Schiene 1 dargestellt ist, erstrecken sich über die gesamte Breite des Mährotors und sind auf dem den Mährotor tragenden Rahmen befestigt. Die Bewegungsrichtung des Bandes 5 und der Trennorgane 2 ist mit einem Pfeil B bezeich¬ net. Entsprechend dieser Richtung sind die Zähne 3, 3' an ihrer in der Figur rechten und die Trennorgane 2 an ihrer in der Figur linken Kante mit einer allfälligen Abschrägung ver¬ sehen. Die Zähne 3, 3' sind erheblich länger als die Trennor¬ gane 2 und weisen eine dornartig auslaufende Spitze auf. Da¬ durch wird erreicht, dass das Mähgut, das oft gekreuzt und in¬ einander verfangen ist, separiert und in die Trennzellen 4 eingeleitet wird.
Das hochkant angeordnete flexible Band 5 bildet das Kernbau¬ element des Mährotors und stellt neben der Dimensionierung der Trennzellen 4 dessen wichtigstes Merkmal dar. Grundsätzlich könnte ein Stahlband verwendet werden, darstellungsgemäss wird aber ein Zahnflachriemen verwendet, der eine durch einen Motor 6 angetriebene Antriebsscheibe 7 und eine Umlenkscheibe 8 um¬ schlingt, die mit einer - der Verzahnung des Zahnriemens ent¬ sprechenden Verzahnung versehen sind. Selbstverständlich kann anstatt eines Zahnflachriemens auch ein Zahnkeilriemen verwen¬ det werden; auch ein solcher wäre im Vergleich zu einem lie¬ genden Band ein hochkant angeordnetes flexibles Band.
Die Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften des Zahn¬ riemens 5 sind die folgenden: In Laufrichtung praktisch frei von Dehnung, quer zur Laufrichtung hohe Elastizität und im Leerlauf geringer Leistungsbedarf, also geringe Walkarbeit. Diese Anforderungen werden durch einen Zahnflachriemen 5 aus Polyurethan mit mindestens einer Stahlseele ideal erfüllt. Denn Polyurethan ist hochelastisch und praktisch ver- schleissfest, und die Stahlseele gewährleistet in Laufrichtung Dehnungsfreiheit. Ausserdem lässt sich Polyurethan schweissen, so dass bei der Herstellung des Zahnriemenε Kopplungselemente für die Trennorgane 2 vorgesehen oder aber die Trennorgane gleich eingegossen werden können.
Wenn die Abstandsteilung der Trennorgane 2 genau derjenigen der Trennzellen 4 entspricht, dann erfolgt in allen Trennzel¬ len der Kerbschlag gleichzeitig, was einen unerwünscht hohen Spitzenwert des Drehmomentbedarfs und eine schlagartige Bela¬ stung des Zahnriemens 5 ergeben würde. Daher wird die Teilung der Trennorgane etwas verschieden von der Teilung der Trenn- zellen gewählt, so dass die Trennzellen den Antrieb nicht si¬ multan sondern sequentiell belasten. Bei einer Mähbreite von 50cm reicht eine gegenseitige Abweichung der genannten Teilun¬ gen um plus oder minus 0,5mm aus, um eine absolut gleichmäs- sige Drehmomentbelastung des Motors 6 zu erzielen.
Im praktischen Einsatz ist es wichtig, dass das Mähgut einen ungehinderten Zutritt in den Wirkungsbereich der Trennorgane 2 vorfindet, und zwar während mindestens etwa 60% der zur Ver¬ fügung stehenden Zeit. Gemäss Fig.4 sind die Trennorgane nicht rechteckig, sondern als rechtwinkelige Dreiecke ausgebildet, mit der Hypotenuse an der in Bewegungεrichtung B hinteren Kan¬ te. Oder allgemeiner, εie εind an dieεer hinteren Kante abge¬ schrägt. Dadurch wird erreicht, daεs die Trennzellen jeder¬ zeit, also zeitlich gesehen während nahezu 100%, für das Mäh¬ gut zugänglich sind. Somit wird jeglicher Stau vermieden, was sich auf die Arbeitsweiεe sehr günstig auswirkt.
Fig. 5 zeigt eine vorteilhafte Möglichkeit der Befestigung der Trennorgane 2 auf dem Zahnriemen 5. Dieser ist an seiner der Verzahnung abgewandten Seite mit gleichmässig beabstandeten Haltenocken 9 versehen, auf die die mit einem entsprechenden Schlitz 10 versehenen Trennorgane 2 aufgesteckt sind. Diese Lösung hat den Vorteil der leichten Auswechselbarkeit der Trennorgane 2. Es wurde schon darauf hingewiesen, dasε die Anordnung der Trennorgane 2 im Niveau in der Mitte zwiεchen den An¬ schlagkanten der Zähne 3, 3' (Fig. 4) sehr günεtig iεt. Wenn nun die Zähne 3, 3' εymmetrisch zum Zahnriemen 5 liegen, dann lässt sich dieεe mittige Anordnung dadurch erzielen, dass die Haltenockeπ 9 und der vertikale Befestigungsteil der Trennor¬ gane 2 nur halb so lang wie in Fig. 5 gewählt werden, εodass der horizontale Teil der Trennorgane 2 in der Mitte des Zahn¬ riemens 5 liegt.
Die Figuren 6, 7 und 8 zeigen Varianten der als Anεchlagorgane wirkenden Zähne 3, 3' und/oder der Trennorgane 2. Bei dem in Fig. 6 dargeεtellten Auεführungsbeispiel sind die Zähne 3, und 3' backenartig ausgebildet und tragen je eine alε Anschlag¬ kante wirkende Klinge 11. Die Klingen 11 sind vorzugsweise aus gehärtetem Stahl hergestellt und sind an den aus weicherem Material bestehenden Backen auswechselbar befestigt. Die sehr verschleissfeεten, harten Kanten der Klingen 11 bewirken eine sichere Haftung deε Mähgutε. Das Trennorgan 2, das ebenfalls aus gehärtetem Stahl besteht, kann an seiner das Mähgut kontaktierenden Kante einen Anschliff von 30 - 40° aufweisen.
Für grobe und zähe Gräser, wie sie beispielsweiεe auch im Fut¬ tergras enthalten sind, bewährt sich die in Fig. 7 gezeigte Ausführungεform, bei der die das Mähgut kontaktierenden Kanten des Trennorgans 2 und der Zähne 3, 3' je eine gezackte Formge- bung 12 aufweisen. Dadurch wird einerseits eine erhöhte Kerb¬ wirkung und andererseits eine erhöhte Haftung erreicht, die für das Reisεen von Gräsern mit grösserem Querschnitt vorteil¬ haft, wenn nicht sogar erforderlich ist.
In Fig. 8 ist eine Variante eines Trennorgans 2 dargestellt, die sich beim Durchtrennen dickerer Stengel besonders bewährt hat. In der Regel weisen die im Futtergras und in Naturwiesen vorkommenden Gräser einen Stengel- oder Halmquerschnitt von unter 20 Quadratmillimetern auf; solche Querschnitte werden problemlos in einem einzigen Reisszyklus durchgetrennt. E«5 gibt aber einige wenige Ausnahmen mit grösserem Querschnitt, beispielsweise den Wiesenkerbel (Chaerefolium Sivestre), des¬ sen Stengel einen Durchmesser von gegen 10mm erreichen kann. Die Durchtrennung solcher grosser Querεchnitte wird dadurch ermöglicht, dass die Stirnseite der Trennorgane 2 zahn- oder eisselartig, als eine Art Kerbkante 13, ausgebildet wird. Diese Kante erzeugt bei der Transportbewegung des Trennorgans 2 in' Richtung des Pfeiles A an einem in die jeweilige Trenn¬ zelle eindringenden Stengel tangential eine tiefe Kerbe, durch die die erfindungsgemäsεe Durchtrennung vorbereitet und er¬ leichtert wird.
Die Variante von Fig. 8 eröffnet überdies die Möglichkeit der Anwendung des erfindungsgemäsεen Prinzips bei Heckenscheren, wobei in diesem Fall der Abstand zwischen den Trennorganen 2 deutlich kleiner gewählt wird als die Teilung der Trennzellen. Eine derartige Heckenschere würde einen entsprechend kleineren Mährotor aufweisen.
Eine wesentliche Anforderung an Mähvorrichtungen besteht in einem ungehinderten Grasabfluεε nach hinten. Es hat sich ge¬ zeigt,, dass bei den dargestellten Ausführungsformen, bei denen die auf das Mähgut wirkenden Kanten der Zähne 3, 3' und der Trennorgane 2 parallel zueinander angeordnet sind, durch die Vorwärtsbewegung des Mähers weitgehend ein ungestörter Grasab¬ fluεε nach hinten gewährleistet ist. Man kann den Grasabfluεε nach hinten noch verbessern und sogar bei εtehendem Mäher ge¬ währleisten, wenn man die Anschlagkanten der Zähne 3, 3' mit einer Neigung von etwa 20° zu den Trennorganen anordnet, so dass die auf das Mähgut wirkenden Kanten der Zähne und der Trennorgane einen sich in Mährichtung nach vorne öffnenden Trichter bilden.
Fig. '9 zeigt einen automatischen Lader für das abgeschnittene Mähgut. Beim landwirtschaftlichen Mähen fällt dieseε vom Boden abgehoben an und kann bei Bedarf εeitlich weggeräumt und es kann beispielsweise eine Schwade gebildet werden. Bei Rasenmä¬ hern wird in der Regel eine Sammlung des Schnittguts in einem Grasfangbehälter gewünscht, zu welchem Zweck der zu Boden ge¬ fallene Grasschnitt durch einen Luftstrom vom Boden abgehoben und in einen Behälter transportiert werden musε, waε mit einem erheblichen Energieaufwand verbunden ist. Beim erfindungsge¬ mässen Mäher fällt der Grasschnitt in abgehobenem Zustand an und fällt über die hintere Schiene 1 (Fig. 3) zu Boden.
In Fig. 9 ist mit dem Bezugszeichen 14 eine Seitenwand eines Rasenmähers, mit 15 eines von dessen Rädern und mit 16 ein zwischen die Seitenwände 14 eingehängter Grasfangkorb aus Kunststoff bezeichnet. Der Mäher wird beim Mähen in Richtung des Pfeiles C bewegt, wobei das Mähgut durch das Zusammenwir¬ ken der Trennorgane 2 und der Anschlagorgane 3, 31 abgetrennt wird und über die Schiene 1 nach hinten fällt. Darstellungsge¬ mäss ist unmittelbar hinter der Schiene 1, also im Fallbereich des durchgetrennten Mähguts, ein über die Mähbreite reichendes Transportband 17 für den Transport des durchgetrennten Mähguts in den Grasfangkorb 16 angeordnet. Wie sich der Figur weiter entnehmen lässt, ist das hintere Trum deε die Trennorgane 2 tragenden Zahnflachriemens 5 in einem rohrartigen Gehäuse 18 geführt und damit allεeitig geschützt.
Das eine rauhe Oberfläche aufweisende Transportband 17 iεt mit eingepressten Oesen versehen und mit diesen über entsprechende stollenartige Vorsprünge von zwei Transportwalzen 19 gelegt, so dasε ein einmal eingeεtellter Durchhang deε Transportbandes erhalten bleibt. Die beiden Transportwalzen 19 sind über ein Lochband 20 kraftschlüssig miteinander verbunden, und eine der Transportwalzen, darεtellungsgemäss die obere, iεt über einen Saitenantrieb 21 durch eines der Räder 15 angetrieben. Der Transport des abgeschnittenen Mähguts in den Grasfangkorb 17 ist absolut unproblematisch und erfordert keinerlei ins Ge¬ wicht fallende zusätzliche Energie.
Der Zahnflachriemen 5 muss in vertikaler Richtung eine ausrei¬ chende Stabilität aufweisen, um eine konstante Schnitthöhe einhalten zu können. Es hat sich gezeigt, dass die geforderte Stabilität bis zu einem Achsabεtand zwiεchen der Antriebε- und der Umlenkεcheibe 7 bzw. 8 (Fig. 3) von etwa 60cm, entspre¬ chend einer Mähbreite von etwa 50cm, gewährleistet ist. Eine solche Mähbreite ist für Rasenmäher ausreichend.
Um bei landwirtschaftlichen Mähern, bei denen die Mähbreite um die 200cm beträgt, mit einem einzigen endloεen Band als Träger für die Trennorgane auskommen zu können, wird dieseε an mehre¬ ren Stellen durch geeignete Mittel geεtützt. Derartige Mittel εind vorzugsweise auf dem Mährotor montierte, frei laufende Zahnscheiben, mit denen der Zahnflachriemen in Eingriff steht. Um den Eingriff zu gewährleisten, empfiehlt es sich, für diese Zahnscheiben einen grösseren Durchmesεer und eine grössere Zähnezahl zu wählen alε für die Antriebε- und die Umlenkεchei¬ be 7 bzw. 8 (Fig. 3). Die Lagerung der Zahnscheiben erfolgt vorzugsweise analog wie diejenige der Antriebs- und der Um¬ lenkscheibe auf einer Gleitkufe oder auf einem Rad, wobei die Zahnscheiben zum Schutz gekapεelt sein können. Wenn man den beschriebenen Mährotσr mit den am stärksten ver¬ breiteten Mähmaschinentypen, dem Kreiεelmäher und dem Balken¬ mäher, vergleicht, dann sieht man, dass die Geschwindigkeiten des jeweiligen Trennorgans verfahrensspezifisch sehr verschie¬ den εind:
- Kreiselmäher: Die Messer am Umfang des Rotors rotieren mit einer gefährlich hohen Geschwindigkeit von ca. 40 bis 80 Metern pro Sekunde, wobei diese Geschwindigkeit etwa 10 bis 20 mal so hoch ist wie die Transportgeschwindigkeit, mit der sich der Mäher vorwärtεbewegt. Derartig hohe Geεchwindigkei- ten εind aber erforderlich, damit das Gras infolge der Mas¬ senträgheit eine für den freien Schnitt ausreichende Stei- figkeit aufweist.
- Balkenmäher: Dieser ist nicht freischneidend, sondern das Mähgut wird durch das Zusammenwirken eines Messerε und einer Gegenlage, allenfalls Gegenschneide, durchgetrennt. Pro Mäh- zelie und Schnitt wird eine Grasfläche von etwa 30 Quadrat¬ zentimetern erfasst, waε im Mittel etwa 30 einzelnen Gras¬ halmen entspricht. Diese werden als Büschel durch die Bewe¬ gung des Messerε zur Gegenlage zuεammengedrängt und dann in einem diametralen Schnitt durchgetrennt. Die dafür erforder¬ liche Geεchwindigkeit des Mesεerbalkens liegt nur unwesent¬ lich über der Transportgeschwindigkeit des Mähers. Bei der Bewegung des Messerbalkens handelt es sich um eine oszillie- rende Bewegung eines rund* 60kg schweren Teils mit etwa 15 bis 18 Hüben pro Sekunde, was eine Reihe von Nachteilen, insbesondere eine hohe Antriebsleistung, zur Folge hat.
Bandmäher mit stehendem Zahnriemen: Die Geschwindigkeit der Trennorgane liegt zwiεchen 4 und 8 Metern pro Sekunde und damit bei 10% der Geschwindigkeit bei Kreiselmähern. Bei op¬ timaler Dimenεionierung der Trennzellen erreicht die zuläs¬ sige Transportgeεchwindigkeit deε Mäherε annähernd die Ge¬ schwindigkeit der Trennorgane. Die maximale Mähleiεtung be¬ trägt beim Rasenmäher knapp 10 und beim landwirtschaftlichen Mäher rund 25km pro Stunde.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Durchtrennen von nachfolgend als Mähgut be¬ zeichneten Pflanzen oder Pflanzenteilen, mit maulförmigen Zellen zum Fangen des Mähgutε, mit als Gegenhalter für die¬ ses wirkenden Anschlagorganen und mit relativ zu den letz¬ teren beweglichen Trennorganen, dadurch gekennzeichnet, dasε die Dimension der Zellen (4) εo gewählt ist, dass die Anzahl der gleichzeitig in einer Zelle gefangenen Mähgut¬ elemente (M, M' ) deutlich unter zehn liegt, und dasε daε Mähgut mit einer εolchen Geεchwindigkeit gegen die An- εchlagorgane (3, 3') bewegt iεt, daεε eε von deren Kanten beim Auftreffen auf diese fixiert und gegen Ausweichen ge¬ sichert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daεs die Trennorgane (2) im Niveau beabstandet von den Anschlag¬ organen (3, 3') geführt und von einem hochkant angeordne¬ ten, flexiblen Band (5) getragen sind.
3. Vorrichtung nach Anεpruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagorgane (3, 3') in zwei beabstandeten Reihen angeordnet, und dasε die Trennorgane (2) im Niveau zwischen diesen Reihen geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich¬ net, dasε daε flexible Band (5) endloε auεgebildet und um horizontal liegende Scheiben (7, 8) geführt iεt.
5. Vorrichtung nach Anεpruch 4, dadurch gekennzeichnet, daεs das flexible Band (5) durch einen Zahnriemen, vorzugsweiεe einen Zahnflachriemen, gebildet iεt, welcher an εeiner un¬ verzahnten Auεεenseite die Trennorgane (2) trägt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (5) aus Polyurethan beεteht.
7. Vorrichtung nach Anεpruch 6, dadurch gekennzeichnet, daεε der Zahnriemen (5) eine Stahlεeele aufweiεt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 biε 7, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Durchtrennen deε Mähgutε (M, M' ) rissartig erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dasε die Dimenεion der Zellen (4) εo gewählt iεt, daεε die An¬ zahl der gleichzeitig in einer Zelle gefangenen Mähgutele¬ mente (M,M' ) in der Regel bei maximal drei bis fünf liegt.
10. Vorrichtung nach Anεpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daεε der Niveauabεtand zwischen den Trennorganen (2) und den Reihen der Anschlagorgane (3, 3') mindestens 0,5mm, vor¬ zugsweiεe mehr alε 1mm, beträgt.
11. Vorrichtung nach Anεpruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagorgane (3, 3') durch die Zähne von rechenarti¬ gen Schienen (1, 1') gebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anεpruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (1, 1') durch zwei sandwichartig angeordnete, rechtwinkelige Profilschienen gebildet sind, zwischen de¬ ren vertikalen Schenkeln das die Trennorgane (2) tragende flexible Band (5) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dasε die Trennorgane (2) zahn- oder fingerartig auεgebildet εind und auε zwei zueinander abgewinkelten Teilen beεte- hen, von denen der vertikale alε Befestigungsteil dient.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Trennorgane (2) mit ihrem Befestigungs¬ teil auf den Zahnriemen (5) aufgeschweisst oder in diesen eingebettet sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dasε der Zahnriemen (5) an seiner Aussenseite mit Befestigungε- nocken (9) für die Trennorgane (2) versehen ist, auf wel¬ chen die Trennorgane lösbar befeεtigbar εind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
2 der Querschnitt der Zellen (4) kleiner als 200mm und de¬ ren Maulbreite kleiner als 20mm ist, und dass diese Werte
2 vorzugsweise etwa 100mm beziehungsweise 10mm betragen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anεchlagorgane (3, 31) und/oder die Trennorgane (2) an ihren daε Mähgut (M, M' ) kontaktierenden Kanten mit einer keilförmigen Abschrägung oder mit einer Schneide versehen εind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, 'daεs die Anschlagorgane (3, 3') und/oder die Trennorgane (2) an ihren das Mähgut (M, M' ) kontaktierenden Kanten eine ge¬ hackte Formgebung (12) aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dasε die Trennorgane (2) an ihrer Stirnεeite mit einer meissel- artigen Kerbkante (13) verεehen εind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die das Mähgut (M, M' ) kontaktierenden Kanten der Trennor- gane (2) vom Zahnriemen (5) vertikal nach vorne wegstehen und mit den entsprechenden Kanten der Anschlagorgane (3, 3') einen spitzen Winkel von etwa 20° einschliesεen.
21. Vorrichtung nach Anεpruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer gleichbleibenden Drehmomentbelastung deε Antriebsmotors (6) des Zahnriemens (5) die Teilung der Trennorgane (2) geringfügig, um maximal plus oder minus 10%, von derjenigen der Anschlagorgane (3, 31) abweicht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen schräg oberhalb und in Tranεportrichtung (C) hinter den Schienen (1, 1') angeordneten Graεfangkorb (16) und durch ein zwiεchen diesem und den Schienen angeordnetes, durch die Transportbewegung antreibbareε, Tranεportband (17) für daε durchgetrennte Mähgut (M, M' ) .
PCT/CH1993/000093 1992-04-11 1993-04-08 Vorrichtung zum durchtrennen von pflanzen oder pflanzenteilen WO1993020681A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1172/92-0 1992-04-11
CH117292 1992-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993020681A1 true WO1993020681A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=4204184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1993/000093 WO1993020681A1 (de) 1992-04-11 1993-04-08 Vorrichtung zum durchtrennen von pflanzen oder pflanzenteilen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993020681A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3878265A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 ContiTech Antriebssysteme GmbH Werkzeugtragender riemen

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745236A (en) * 1952-03-13 1956-05-15 Wilma C Eskridge Machine for clearing land of sagebrush and the like
GB760827A (en) * 1954-02-02 1956-11-07 William Simpson Aston Improvements in or relating to a cutting arrangement for a cutting machine
US3284994A (en) * 1963-10-28 1966-11-15 William E Hamel Sickle
DE1582476A1 (de) * 1966-07-06 1970-06-11 Viaud & Cie S A P Maehbalken fuer Erntemaschinen
USRE27511E (en) * 1971-02-17 1972-10-24 Impact mowing apparatus and system
FR2182903A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Goodyear Tire & Rubber
DE2301504A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Sabre Saw Chain 1963 Ltd Saegekette, geeignet zum schneiden von heu, silage und aehnlichen stoffen
NL7311414A (en) * 1973-08-17 1975-02-19 Miedema Landbouwwerktuigen Tractor drawn hydraulic powered crop mower - has light weight endless cutter ribbon, frame mounted and pulley transmission
US3886717A (en) * 1973-07-05 1975-06-03 Chester A White Man-propelled, self-powered reaper
FR2315223A2 (fr) * 1973-03-29 1977-01-21 Pellenc Roger Barre de coupe circulaire
FR2471129A1 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 Foueillassar Jean Marie Dispositif de coupe a lames superposees garnies de dents et animees d'un mouvement relatif
NL8203076A (nl) * 1982-08-02 1984-03-01 Petrus Adrianus Baaijens Inrichting voor het machinaal maaien van bladgewas, in het bijzonder spinazie.
DE3600440A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Gaspardo S.p.A., Morsano al Tagliamento Schneidwerkzeug fuer eine maehmaschine
DE9005367U1 (de) * 1990-05-11 1990-08-23 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4902 Bad Salzuflen Ultraschallmähvorrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2745236A (en) * 1952-03-13 1956-05-15 Wilma C Eskridge Machine for clearing land of sagebrush and the like
GB760827A (en) * 1954-02-02 1956-11-07 William Simpson Aston Improvements in or relating to a cutting arrangement for a cutting machine
US3284994A (en) * 1963-10-28 1966-11-15 William E Hamel Sickle
DE1582476A1 (de) * 1966-07-06 1970-06-11 Viaud & Cie S A P Maehbalken fuer Erntemaschinen
USRE27511E (en) * 1971-02-17 1972-10-24 Impact mowing apparatus and system
FR2182903A1 (de) * 1972-05-04 1973-12-14 Goodyear Tire & Rubber
DE2301504A1 (de) * 1973-01-12 1974-07-18 Sabre Saw Chain 1963 Ltd Saegekette, geeignet zum schneiden von heu, silage und aehnlichen stoffen
FR2315223A2 (fr) * 1973-03-29 1977-01-21 Pellenc Roger Barre de coupe circulaire
US3886717A (en) * 1973-07-05 1975-06-03 Chester A White Man-propelled, self-powered reaper
NL7311414A (en) * 1973-08-17 1975-02-19 Miedema Landbouwwerktuigen Tractor drawn hydraulic powered crop mower - has light weight endless cutter ribbon, frame mounted and pulley transmission
FR2471129A1 (fr) * 1979-12-11 1981-06-19 Foueillassar Jean Marie Dispositif de coupe a lames superposees garnies de dents et animees d'un mouvement relatif
NL8203076A (nl) * 1982-08-02 1984-03-01 Petrus Adrianus Baaijens Inrichting voor het machinaal maaien van bladgewas, in het bijzonder spinazie.
DE3600440A1 (de) * 1985-01-09 1986-07-10 Gaspardo S.p.A., Morsano al Tagliamento Schneidwerkzeug fuer eine maehmaschine
DE9005367U1 (de) * 1990-05-11 1990-08-23 Hessabi, Iradj, Dipl.-Ing., 4902 Bad Salzuflen Ultraschallmähvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3878265A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 ContiTech Antriebssysteme GmbH Werkzeugtragender riemen
DE102020203002A1 (de) 2020-03-10 2021-09-16 Contitech Antriebssysteme Gmbh Werkzeugtragender Riemen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856244B1 (de) Mulchmäher
DE3587945T2 (de) Ernteverfahren und -vorrichtung.
DE3854083T2 (de) Apparat und verfahren zum ernten von feldfrüchten.
DE102007007985B4 (de) Schneidwerk zum Abschneiden von stängeligem Schnittgut
DE102008003320B4 (de) Verfahren zur Ernte von Zuckerrohr sowie Erntemaschine
DE1296866B (de) Rasenpflegegeraet
DE60013240T2 (de) Mehrzweckmaschine zum Zwischenkultivieren für Baum- oder Strauchpflanzungen bzw. Wein- oder Obstgärten
DE69411313T2 (de) Mechanischer Rechen zum Kultivieren, Mähen, Nachschneiden und Harken von allen Grassorten und verschiedenen Pflanzen
DE1457690A1 (de) Garten- und Ackerbaugeraet
EP0639045B1 (de) Schneidwerk zum umweltfreundlichen schneiden von stengel oder halme von pflanzen und/oder von grasähnlichen gewächsen
DE202013105582U1 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE3104723A1 (de) Kreiselmaeher
EP2896281B1 (de) Bodenbearbeitungs-Vorrichtung für einen Untergrund
DE69205283T2 (de) Erntemaschine.
DE102016214323A1 (de) Mulcheinrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Pflanzenstoppeln
DE10357465B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut
WO1993020681A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen von pflanzen oder pflanzenteilen
DE2900554C2 (de)
EP0205418A1 (de) Faserflachsernteverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP0572591B1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von länglichem schnittgut, insbesondere von halmgut
DE60117681T2 (de) Grasladevorrichtung für einen selbstfahrenden Rasenmäher
DE4404654C2 (de) Vorrichtung zum Beseitigen und Zerkleinern von Rebenresten, insbesondere von Hopfenrebenresten
DE19706592C1 (de) Rasenmäher
DE3527961C2 (de)
DE102016208519A1 (de) Rasenkantenscheidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase