WO1993006278A2 - Verfahren und webmaschine - Google Patents

Verfahren und webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1993006278A2
WO1993006278A2 PCT/EP1992/002203 EP9202203W WO9306278A2 WO 1993006278 A2 WO1993006278 A2 WO 1993006278A2 EP 9202203 W EP9202203 W EP 9202203W WO 9306278 A2 WO9306278 A2 WO 9306278A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weft
brake
tension
entry
thread
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/002203
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993006278A3 (de
Inventor
Pär JOSEFSSON
Kurt Arne Gunnar Jacobsson
Lars Helge Gottfrid Tholander
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to US08/211,350 priority Critical patent/US5462094A/en
Priority to CZ94648A priority patent/CZ283142B6/cs
Priority to EP92920145A priority patent/EP0605550B1/de
Priority to JP50580193A priority patent/JP3435512B2/ja
Priority to DE59204624T priority patent/DE59204624D1/de
Priority to KR1019940700941A priority patent/KR100283310B1/ko
Publication of WO1993006278A2 publication Critical patent/WO1993006278A2/de
Publication of WO1993006278A3 publication Critical patent/WO1993006278A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/26Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to deflect material from straight path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/40Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/23Capacitive detectors, e.g. electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/26Piezoelectric sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the weaving machine it is provided to reverse the tension sensor in order to carry out the tension sensing only temporarily and then when the weft thread can tolerate this.
  • the tension sensor creates the prerequisite for obtaining information about the entry process and, if necessary, for the control of subsequent entry processes in a phase of the insertion process which is not critical with regard to the frictional influence of the weft thread.
  • a structurally simple and particularly important embodiment emerges from claim 6.
  • a separate tension sensor is saved and an additional friction point on the weft thread is avoided.
  • the friction exerted during braking and / or the resulting reaction forces and / or the extent of the thread deflection are used for the tension sensing.
  • the control of the voltage sensor is easy because it is done by the entry brake.
  • the embodiment according to claim 9 is also particularly expedient detected tension changes in the weft thread make it possible to determine the actual movement, for example of the weft thread end, in the compartment and to adjust the control of the insertion brake to the actual movement sequence.
  • Certain fluctuations in tension occur in relatively equal positions of the weft thread in the compartment, regardless of how fast the insertion process takes place.
  • the continuity signals only approximate the sequence of movements because there are distorting influences in the compartment between the feeder and the movement of the thread end, for example a pull-off balloon.
  • the activation and deactivation of the entry brake is carried out on the basis of the continuity signals, but it is possible by means of the information determined from the voltage curve to at least largely adapt the activation and deactivation to the actual movement sequence.
  • auxiliary functions during the entry process can also be matched to the actual movement sequence, for example the actuation of transport nozzles, a cutting device and the like.
  • the weft insertion brake has a braking element which can be moved by means of a controllable drive from one side of the weft thread against the deflection and deflection of the weft thread from its stretched position to the other side of the weft thread Brake element designed as a weft tension sensor.
  • a weft insertion brake of this type is particularly useful for the aforementioned tasks if the braking element according to claim 11 is designed as the weft tension sensor. Not only is a separate weft tension sensor saved, but it is avoided to create an additional friction point on the weft. In addition, it is achieved in a simple manner that the voltage is only sampled when braking is carried out at the same time. In the case of a controlled entry brake, this simplifies the control of the voltage sensor because it is reliably activated when braking and is reliably deactivated when not braking.
  • the embodiment according to claim 12 is also structurally simple and advantageous.
  • Either the braking element or the deflecting element is designed as the weft tension sensor. Designing the deflection element as the weft tension sensor may result in structural simplifications.
  • the embodiment according to claim 13 is also expedient because a large and effective wrap angle for the weft thread can be set for braking and the reaction forces required for tension sensing can be tapped clearly and precisely.
  • the drive therefore serves both to control the entry brake and to reverse the integrated voltage sensor.
  • a quickly responding, reliable and small-sized voltage sensor is available in the embodiment according to claim 14.
  • the signals then to be further processed are calculated, for example, based on calculations from the measured signals and won at the same time derived from the control thread deflection angle on the tension sensor. This means that the tension in the thread is determined on the basis of the sensor signals and the thread deflection angle on the tension sensor.
  • the control of the entry brake is simple in the embodiment according to claim 15, because the control device is already supplied with the evaluated signals of the sampled voltage curve and e.g. receives information about a possible adjustment of the control program for the entry brake for subsequent entry processes.
  • a voltage sensor should be arranged in each channel of the main nozzle as a detector for the end of the respective insertion process.
  • FIG. 1 schematically shows a loom with an associated weft feeder
  • 2 shows a detailed variant of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail of the subject of FIG. 1,
  • FIG. 10 shows a plan view of a further embodiment of an entry brake.
  • a weaving machine W according to FIG. 1 for example an air-jet weaving machine, has a compartment 1 with a reed 2, air nozzles 3 and an inlet-side main nozzle 4 as a means of transport for inserting a weft Y into compartment 1.
  • the weaving machine W also includes a weft feeder 5, which is equipped with a stop device 6 with an associated stop element 7 and a passage sensor 8. Downstream of the Suppliers 5 are arranged in the weft path a controlled entry Bre 9 'and downstream of this a controlled voltage sensor 10'.
  • a control device 11 which has a synchronization device 12 in the shown separate arrangement of entry brake 9 'and tension sensor 10', is connected to the individual components of the weaving machine and the feeder in a signal-transmitting, signal-receiving or controlling connection, as is indicated by dashed lines.
  • the insertion brake 9 ' is controlled into the braking position shown in FIG. 1 in order to dampen an annoying and possibly harmful tension increase or suppress.
  • the entry brake 9 ' is controlled, for example, on the basis of continuity signals from the continuity sensor 8, as is the voltage sensor 10', which is otherwise can be synchronized with the entry brake 9 'with regard to its reversal via the synchronization device 12.
  • the tension sensor 10 temporarily scans the tension curve in the weft thread and transmits to the control device 11 absolute, relative or temporal information about the tension curve.
  • the control device processes signals that can be derived from the sampled voltage curve.
  • the tension sensor 10 ' can also be reversed asynchronously into its scanning position in order to determine the tension curve in the weft thread and information therefrom after braking or after completion of the insertion process and before the beginning of the insertion process up to the start of movement of the weft thread to derive.
  • the weft feeder 5 ' is equipped with an insertion brake 9 designed as an axial plate brake 13.
  • a counter plate 15 is attached in a stationary manner on the face side, which has a circular circumference.
  • a brake actuator 16 is coaxially assigned to the counter plate 15, which has a central passage 17 and the distance from the counter plate 15 to the system can be adjusted by means of a controlled drive 18, for example from the control device 11, during an entry process.
  • the weft Y is drawn off from the storage body 14, and thereby moves all around the circumferential edge of the counter plate 15 before it is deflected inwards between the plates 15 and 16 and is axially pulled away through the passage 17 of the brake actuator 16.
  • the braking can be precisely controlled by the deflection and clamping. If the brake actuator 16 is steered far away from the counter-plate 15, then the only mild deflection of the weft thread does not influence the friction during insertion, which is harmful to a rapier weaving machine.
  • the voltage sensor 10 is integrated directly into the entry brake 9, either in the passage 17 or in the peripheral edge of the counter plate 15 (indicated by dashed lines).
  • ta is the time at which the entry brake takes effect
  • a is the duration of the braking
  • tB represents the end of braking and at the same time the occurrence of an extreme voltage peak that would result without braking at the end of the entry in the voltage curve (curve part B, dashed lines).
  • the curve part g represents an increase in tension when the reed strikes, which is followed by the curve part h.
  • a parallel time axis t is shown below the horizontal axis t, on which the continuity signals occurring during the entry process (for example 1 to 10 for ten drawn turns) are plotted.
  • the first step is to enter without braking in order to determine the point in time tB that occurs for a thread type with each entry process in a fixed lateral assignment and at the end of the entry process and represents the end of the entry process. With each entry process, tB has the same time interval X from a continuity signal to be selected, e.g. continuity signal No. 5.
  • the time period x1 is found that occurs after the passage signal No. 5 must be waited until the entry brake 9 ', 9 is activated.
  • the response time of the entry brake is of course taken into account.
  • the scanning of the voltage curve (curve A) can be evaluated in order to derive information for the control device 11 in order to be able to determine at what times and to what extent and over what duration the aforementioned and characteristic voltage changes occur.
  • Correction signals for adapting the control for example the entry brake 9 ', 9, the nozzles 3, 4, the cutting device (not shown), the stop device 6 and the like can be determined therefrom, which are then taken into account for later entry processes or are registered as good or error messages .
  • the curve parts A drawn in solid line represent the voltage curve when using a controlled entry brake, the voltage curve either via a separate and synchronized voltage sensor 10 '(as in FIG. 1) or by means of a voltage sensor 10 integrated into the entry brake, for example as in FIGS 3, is scanned.
  • the curve parts B shown in broken lines represent the voltage curve in conventional methods in which is continuously braked via the entry process.
  • the dash-dotted curve areas C represent the reduced voltage increases due to the entry brake controlled in the rest position, no voltage sampling being carried out during these phases.
  • Braking is used in a rapier weaving machine because the first rapier only reliably picks up the weft end when a certain retention force acts in the weft, because the first rapier only reliably transfers the weft end to the second rapier when the weft thread is subjected to a retaining force , and because the second looper then finally safely releases the weft end and extends the weft thread, even if a retaining force is effective at the end of the insertion process. In the intermediate acceleration and deceleration phases, braking of the weft thread is unfavorable.
  • the information is important which, for example, indicates from the scanning of the tension curve that the weft thread has begun to move at the tension peak E, is properly cut off when the tension drops K, and the correct time interval of the attack of the strikes when the tension increases Riets from the other voltage fluctuations is confirmed.
  • the control of the weft braking and the scanning of the tension in the weft according to the diagram of FIG. 5 can be achieved particularly advantageously in a rapier weaving machine with the axial plate brake 13 according to FIG. 3, the pulling resistance of which in the rest position is so low that it reduces the entry process of the The rapier weaving machine is not affected, but it can be controlled so precisely and precisely that the brakes are braked exactly at the important times during the insertion process and the thread tension is then also sensed.
  • the entry brake 9 according to FIGS. 6A, 6B which is particularly useful as an entry brake for jet looms, in particular air jet looms, because it allows the weft thread to pass through without friction in its rest position, has a thread eyelet and a further two on a base body 22 as a stationary deflection element 19 deflection points 20 and 21 designed as pins and spaced apart in the direction of thread travel.
  • a reversible drive motor 24 acts on a shaft 23, which is arranged in the base body 22, for example a stepper motor or a direct current motor, which can be reversed quickly and precisely predeterminably in one direction or the other during an entry process by the control device and which can be precisely reproduced in each case Takes rotational positions.
  • a lever 25 is connected in a rotationally fixed manner to the shaft 23 and carries two brake elements 26, 27 in pin form which can be moved with the lever 25 across the thread path. In the rest position shown, the weft Y is not touched.
  • the braking elements 26 and 27 pivot with multiple deflection of the weft yarn Y between the deflection elements 19, 20 and 21 to brake the weft.
  • a voltage sensor 10 is integrated in the entry brake 9, specifically it is formed, for example, by the braking element 27 or also by the deflecting element 20. 6B, the voltage sensor 10 has a sensing element 29, which according to FIGS.
  • the tension in the weft thread is expediently determined on the basis of the signal of the respective sensing element 29 and then the deflection angle of the thread which can be determined from the rotational position of the shaft 23 or the motor 24.
  • the weft thread Y can pass through smoothly and without contact, and only in the Braking position (a braking position is indicated by dashed lines) brakes the weft Y precisely controllable by multiple deflections.
  • the stationary deflection elements 19 and 21 are designed as thread eyelets.
  • a coaxial tubular body 37 is arranged between them, and its ends define further stationary deflection points 35 and 36.
  • the movable brake elements 27 and 26 are attached to the two ends of the lever 25 indicated by broken lines and are positively connected to the drive 24 via the shaft 23.
  • the movable brake elements 27 and 26 are shifted into the dashed positions in which the weft thread is deflected a total of six times and is effectively braked in the process.
  • the movable brake element 27 can be provided with a sensing element 29 and can therefore be designed as a voltage sensor 10.
  • the tension in the weft Y is sensed when the entry brake 9 has been adjusted to a braking position. If, however, the entry brake 9 is in its rest position, then the weft Y is not sensed for its tension and therefore no harmful friction is exerted on the weft.
  • the precise information, which can be derived from the voltage curve, of the end of the entry process makes it possible to set the time delay between the last safe passage signal and the time at which the entry brake is activated. It is also possible to precisely determine the response time of the entry brake under different conditions via the voltage curve. Efforts have long been made to develop a smooth voltage sensor.
  • the reversible voltage sensor of the type explained here is a smoothly acting voltage sensor, at least in the phases of the entry process, in which the friction would interfere with the entry process.
  • the tension sensing from the start of the entry to the start of movement of the weft provides useful information as to whether the main nozzle has inserted correctly or not.
  • the tuning of the main nozzle can be changed accordingly and based on this information.
  • An oversized surge in voltage at the end of the Entry process allows a conclusion that the main nozzle has not switched off properly, a corresponding correction can be made at any time, taking into account the information of the voltage curve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern des Eintragvorganges eines Schußfadens, bei dem der Schußfaden zeitweilig einem bremsenden Reibungseinfluß ausgesetzt wird, und bei dem die Fadenspannung mechanisch abgetastet wird, wird die Fadenspannung zur Vermeidung störender oder schädlicher Reibungseinflüsse auf den Faden während bestimmter Phasen des Eintragvorgangs nur zeitweilig abgetastet, um für die Steuerung brauchbare Informationen aus dem Spannungsverlauf abzuleiten. Bei einer Webmaschine, insbesondere einer Düsen-, Greifer- oder Projektilwegmaschine, ist ein zur Schußfaden-Spannungsabtastung vorgesehener Spannungsfühler während eines Eintragvorgangs zwischen seiner Abtaststellung und einer Passivstellung umsteuerbar ausgebildet, in der er den Schußfaden nicht berührt. Zweckmäßigerweise ist der Spannungsfühler in die Eintragbremse integriert oder sogar als das Bremselement ausgebildet.

Description

Verfahren und Webmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Art, sowie eine Webmaschine der im Oberbegriff von Anspruch 4 angegebenen Art.
Bei einer aus EP-A2-0 357 975 bekannten Webmaschine sind stromab des Schußfaden-Fournisseurs ein Spannungsfühler und eine Eintragbremse vorgesehen, wobei die Eintragbremse in Abhängigkeit vom vom Spannungsfühler abgetasteten Schußfaden-Spannungsverlauf gesteuert wird. Der Spannungsfühler beaufschlagt jedoch wie auch die Eintragbremse den Schußfaden während des Eintragvorgangs mit Reibung, was bei den heutzutage hohen Eintraggeschwindigkeiten und kurzen Eintragzeiten nachteilig ist, weil eine Reibbelastung des Schußfadens auch während kritischer Beschleunigungs- und Hochgeschwindigkeitsphasen unerwünschten Einfluß auf den . Ablauf des Eintragvorgangs nijτimt und den Schußfaden beschädigen ggfs. brechen kann. Beim Steuern des Eintragvorgangs wird vom permanent aktiven Spannungsfühler in unerwünschter Weise auf den Schußfaden auch dann eine Reibbelastung aufgebracht, wenn dieser möglichst unbehindert transportiert werden sollte.
Aus EP-Al-03 56 380 und EP-Al-01 55 431 sind gesteuerte Schußfaden-Eintragbremsen für Düsenwebmaschinen bekannt, die in Abstimmung auf den Bewegungsablauf des Schußfadens beim Eintragvorgang nur zeitweilig gesteuert eingreifen, um gegen Ende des Eintragvorgangs den aufgrund eines Peitscheneffekts beim Anhalten des Schußfadens unvermeidlichen Spannungsanstieg zu dämpfen. Bei diesen Luftdüsenwebmaschinen ist es bekannt, den Schußfaden am Ende des Eintragvorgangs dann abzubremsen, wenn durch einen aus dem Anhalten des Schußfadens resultierenden Peitscheneffekt im Schußfaden eine starke Spannungspitze auftritt, die den Schußfaden brechen, lokal dehnen oder zurückziehen und in eine wellenförmige Form bringen kann. Die Bremsung sollte kurz vor dem Auftreten der Spannungsspitze einsetzen, aber nur so intensiv sein und solange dauern, daß die Spannungspitze reduziert wird, der Schußfaden vor Ablauf der für den Eintragvorgang vorgegebenen Zeitspanne weitestgehend gestreckt liegt und mit seinem freien Ende das Fachende erreicht, ehe das Riet anschlägt. Die Bremssteuerung sollte deshalb genau auf den tatsächlichen Bewegungsablauf des Schußfadens beim Eintragvorgang abgestiαmt sein. Zum Steuern der Bremsung nutzbare Informationen über die Schußfadenbewegung sind beispielsweise Durchgangssignale, die beim Abziehen, des Fadens im Schußfaden-Fournisseur erzeugt werden. Der Zeitpunkt des Auftretens der Spannungspitze ist zusätzlich eine brauchbare und präzise Information für den Abschluß des Eintragvorgangs und zum Steuern der Bremsung für folgende Eintragvorgänge, die es ermöglicht, einen eventuellen Unterschied zwischen der Bewegung des Schußfadens aus dem Schußfaden-Fournisseur und der, z.B. wegen eines Abzugsballons, abweichenden Bewegung des Schußfadenendes im Fach für eine zeitgerechte Steuerung der Bremsung zu berücksichtigen. Die Spannungsabtastung ergibt ferner wegen des beim Anschlagen des Riets auftretenden Spannungsanstiegs Auskunft, ob der Eintragvorgang ordnungsgemäß vor dem Anschlagen zu Ende gebracht worden ist, und zuvor schon mit einem bei Bewegungsaufnahme am Beginn des Eintragvorgangs festgestellten Spannungsabfall Auskunft, daß der Eintragvorgang ordnungsgemäß begonnen hat und wann der Schußfaden vom Fournisseur zum Abzug freigegeben wird. Bei Abweichungen des Spannungsverlaufes oder bei zeitlichen Abweichungen vorherbestimmter und zu erwartender Spannungsänderungen können Fehlermeldungen abgegeben, die Vorrichtung gegebenenfalls abgestellt oder Korrekturen für nächstfolgende Eintragvorgänge vorgenommen werden, um allmählich zu weitgehend optimierten Eintragvorgängen zu kommen. Die für diese Zwecke außerordentlich brauchbare, weil einfache und aussagefahige, Spannungsabtastung mit einem permanent aktiven Spannungsfühler hat aber den Nachteil, den Eintragvorgang in bezüglich Reibungseinflüssen auf den Schußfaden außerordentlich kritischen Phasen zu stören.
Bei Greiferwebmaschinen sollte der Schußfaden am Anfang des Eintragvorgangs für eine sichere Aufnahme des - Schußfadenendes, in der Mittelphase bei Übergabe des Schußfadenendes für eine sichere Übergabe und am Ende des Eintragvorganges für eine korrekte Streckung des Schußfadens und eine sichere Freigabe gebremst werden. Bisher wird z.B. durchgehend gebremst, was jedoch zu starken Spannungsanstiegen beim Beschleunigen des Schußfadens nach der Aufnahme und nach der Übergabe führt. Ein die Spannung getrennt von der Eintragbremse permanent mechanisch abtastender Spannungsfühler belastet jedoch den Schußfaden in den Beschleunigungsphasenmit Reibungskräften, die zu Störungen führen und sich mit der Wirkung der Eintragbremse unerwünscht überlagern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Webmaschine und eine Eintragbremse zu schaffen, mit denen die Schußfaden-Eintragvorgänge im Hinblick auf die webmaschinenabhängig vorbestimmte Eintragdauer und eine Schonung des Schußfadens optimierbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angebenen Merkmalen, ferner bei einer erfindungsgemäßen Webmaschine mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 4 und mit einer erfindungsgemäßen Eintragbremse gemäß den Ansprüchen 11 und 17 gelöst.
Es wird während eines Eintragvorgangs zeitweilig und nur dann die Schußfadenspannung abgetastet, wenn die infolge der Abtastung auf den Schußfaden aufgebrachte Reibung keinen schädlichen Einfluß auf den Eintragvorgang hat. In der Phase oder in den Phasen des Eintragvorgangs, in dem bzw. denen der mit dem Abtasten der Fadenspannung unweigerlich verbundene Reibungseinfluß am Schußfaden eine Störung oder Gefahr bedeutet, wird die Spannungsabtastung ausgesetzt. Es kann während jedes Eintragvorgangs die Spannungsabtastung individuell dann vorgenommen werden, wenn Informationen über den Spannungsverlauf oder absolute Spannungswerte gebraucht werden. Die Spannungsabtastung ist von Eintragvorgang zu Eintragvorgang individuell anpaßbar, so daß sich die Eintragvorgänge allmählich optimieren lassen. Das Verfahren realisiert die Aufteilung eines Eintragvorganges in für die Spannungsabtastung kritische und unkritische Phasen im Hinblick auf optimierte Eintragvorgänge trotz der zum Optimieren der Eintragvorgänge abgegriffenen Spannungsinformationen.
In der Webmaschine gemäß Anspruch 4 ist es vorgesehen, den Spannungsfühler umzusteuern, um die Spannungsabtastung nur zeitweilig und dann vorzunehmen, wenn der Schußfaden dies verträgt. Es schafft der Spannungsfühler die Voraussetzung, in bezüglich einer Reibungsbeeinflussung des Schußfadens unkritischen Phase des Eintragvorgangs Informationen über den Eintragvorgang und gegebenenfalls für die Steuerung nachfolgender Eintragvorgänge zu gewinnen.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 2 ist für die Spannungsabtastung eine gleichzeitig stattfindende bremsende Reibungsbeeinflussung des Schußfadens Voraussetzung. Die durch die gewollte Bremsung auftretenden Reaktionskräfte werden vorteilhaft gleichzeitig zur Spannungsabtastung herangezogen.
Bei der Verfahrensvariante gemäß Anspruch 3 wird die zeitweilige Spannungsabtastung auf die Phasen vor und nach dem eigentlichen Eintragvorgang ausgedehnt, während derer keine Bremsung stattfindet. In bezüglich einer Reibungsbeeinflussung des Schußfadens kritischen Phasen des Eintragvorgangs wird die Spannungsabtastung ausgesetzt. Durch das Abtasten werden Informationen gewonnen, wann und mit welchem Einfluß auf die Spannung im Schußfaden,z.B. , das Riet anschlägt, der Schußfaden abgeschnitten wird, der Schußfaden zum Eintrag freigegeben wird und seine Bewegung aufnimmt, oder ob gegebenenfalls eine Störung vorliegt, was durch Abweichungen von einem zumindest prinzipiell voraussehbaren Spannungsverlauf feststellbar ist und gegebenenfalls für spätere Eintragvorgänge korrigiert wird oder zum Abschalten benutzt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 5 wird die Spannungsabtastung dann begonnen, wenn auch ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Dies ist zweckmäßig, wenn der Spannungsfühler von der Eintragbremse getrennt ist oder getrennt arbeitet.
Eine baulich einfache und besonders wichtige Ausführungsform geht aus Anspruch 6 hervor. Durch die Integration des Spannungsfühlers in die Eintragbremse wird ein getrennter Spannungsfühler eingespart und eine zusätzliche Reibungsstelle am Schußfaden vermieden. Die beim Bremsen ausgeübte Reibung und/oder die dabei entstehenden Reaktionskräfte und/oder das Ausmaß der Fadenumlenkung werden für die Spannungsabtastung benutzt. Die Steuerung des Spannungsfühlers ist einfach, da sie durch die Eintragbremse erfolgt.
Besonders zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 7, weil der Spannungsfühler klein baut und sich kostengünstig unterbringen läßt. Die Spajnungsabtastung erfolgt direkt und dort, wo die Reaktionskraft des Schußfadens wirksam wird.
Mit der Ausführungsform von Anspruch 8 ist erstmals eine optimale Steuerung bei Doppelschußeintrag-Verfahren möglich, weil jeder gesteuerte Spannungsfühler präzise anzeigt, daß das Ende seines Schußfadens am anderen Ende des Fachs angelangt ist. Dies war bisher mit optischen Mitteln nicht möglich.
Besonders zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 9. Die mittels des Spannungsfühlers festgestellten Spannungsänderungen im Schußfaden ermöglichen es, die tatsächliche Bewegung, z.B des Schußfadenendes, im Fach festzustellen und die Steuerung der Eintragbremse auf den tatsächlichen Bewegungsablauf abzustimmen. Bestimmte Spannungsschwankungen treten in relativ gleichen Positionen des Schußfadens im Fach auf, unabhängig davon, wie schnell der Eintragvorgang abläuft. Die Durchgangssignale repräsentieren den Bewegungsablauf nur annähernd, weil zwischen dem Fournisseur und der Bewegung des Fadenendes im Fach verfälschende Einflüsse, z.B. ein Abzugsballon, vorliegen. Die Aktivierung und Deaktivierung der Eintragbremse wird zwar auf der Basis der Durchgangssignale vorgenommen, jedoch ist es mittels der aus dem Spannungsverlauf ermittelten Informationen möglich, die Aktivierung udn Deaktivierung an den tatsächlichen Bewegungsablauf zumindest weitgehend anzupassen. Aufgrund der Informationen der Spannungsabtastung können auch Hilfsfunktionen beim Eintragvorgang auf den tatsächlichen Bewegungsablauf abgestimmt werden, z.B. die Betätigung von Transportdüsen, einer Schneideinrichtung und dgl.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 10, bei der die Schußfaden-Eintragbremse ein Bremselement aufweist, das mittels eines steuerbaren Antriebs von einer Seite des Schußfadens unter Anlegen an den und Auslenken des Schußfadens aus seiner gestreckten Lage an die andere Seite des Schußfadens bewegbar ist, wird das Bremselement als Schußfadenspannungsfühler ausgebildet.
Nach einem eigenständigen erfinderischen Gedanken ist deshalb eine Schußfaden-Eintragbremse dieser Art dann besonders für die vorerwähnten Aufgaben brauchbar, wenn das Bremselement gemäß Anspruch 11 als der Schußfaden-Spannungsfühler ausgebildet ist. Es wird nicht nur ein eigener Schußfaden-Spannungsfühler eingespart, sondern vermieden, eine zusätzliche Reibstelle am Schußfaden zu schaffen. Außerdem wird auf einfache Weise erreicht, daß die Spannung nur dann abgetastet wird, wenn gleichzeitig gebremst wird. Dies vereinfacht bei einer gesteuerten Eintragbremse die Steuerung des Spannungsfühlers, weil dieser zuverlässig aktiviert ist, wenn gebremst wird, und zuverlässig deaktiviert ist, wenn nicht gebremst wird.
Baulich einfach und vorteilhaft ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 12. Dabei ist entweder das Bremselement oder das Umlenkelement als der Schußfaden-Spannungsfühler ausgebildet. Das Umlenkelement als den Schußfaden-Spannungsfühler auszubilden, bringt gegebenenfalls bauliche Vereinfachungen.
Zweckmäßig ist ferner die Ausführungsform gemäß Anspruch 13, weil sich zum Bremsen ein großer und wirkungsvoller Umschlingungswinkel für den Schußfaden einstellen läßt und die zur Spannungsabtastung notwendigen Reaktionskräfte klar und präzise abgreifbar sind. Der Antrieb dient demzufolge sowohl zur Steuerung der Eintragbremse als auch zur Umsteuerung des integrierten Spannungsfühlers.
Ein schnell ansprechender, zuverlässiger und klein bauender Spannungsfühler ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 14 vorhanden. Die dann weiterzuverarbeitenden Signale werden z.B. aufgrund Berechnungen aus den gemessenen Signalen und des gleichzeitig von der Steuerung hergeleiteten Fadenumlenkwinkels am Spannungsfühler gewonnen. D.h. , es wird die Spannung im Faden aufgrund der Fühlersignale und des Fadenumlenkwinkels am Spannungsfühler best__mmt.
Die Steuerung der Eintragbremse ist bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 15 einfach, weil die Steuereinrichtung bereits mit den ausgewerteten Signalen des abgetasteten Spannungsverlaufs versorgt wird und z.B. für nachfolgende Eintragvorgänge Informationen zu einer eventuellen Anpassung des Steuerprogramms für die Eintragbremse erhält.
Bei der Ausführungsform der Greifer-Webmaschine gemäß Anspruch 16, bei der die Eintragbremse einen stationären Gegenteller mit kreisförmigem Umfang und einen dazu annähernd parallelen, koaxialen Bremsteller mit einem mittigen Durchgang für den um den Umfang des Gegentellers umlaufend zulaufenden, danach zwischen die Teller einlaufenden und durch den Durchgang ablaufenden Schußfaden aufweist, ist diese axiale Tellerbremse als steuerbare Eintragbremse ausgebildet und bereits mit dem Spannungsfühler versehen, der jedoch nur bei aktivierter Eintragbremse den Schußfaden mit Reibung beaufschlagt, hingegen in Phasen des Eintragvorganges ohne nennenswerten Reibungseinfluß bleibt, in denen der Eintragvorgang gestört oder der Schußfaden beschädigt werden könnte.
Das vorerwähnte Ziel wird auf einfache Weise mit einer Eintragbremse gemäß Anspruch 17 erreicht, die steuerbar ist und deswegen auch die Umsteuerung des Spannungsfühlers selbsttätig so ausführt, daß die Spannung nur dann abgetastet wird, wenn auch gebremst werden muß.
Es können mit dem erfindungsgemäßen Spannungsfühler bevorzugt auch folgende Konditionen abgetastet und zur Verarbeitung bei der Steuerung der Eintragvorgänge verwendet werden:
Detektion des Rauschens bei der Spannungsabtastung als eine Bestätigung für die aktive Anwesenheit des Schußfadens in der Hauptdüse;
Detektion der Spannungspitzen in zeitlicher Hinsicht als zeitliche Information für das Stattfinden des Starts und des Endes eines Eintrag;
Abtasten relativer Fadenspannungen,
Abtasten absoluter Fadenspannungswerte, z.B. mittels des Piezo-, Dehnungsmaß- oder Induktions-Elements, wobei das Ausmaß der momentanen Fadenumlenkung berücksichtigt werden sollte, das aus der Position der Steuerwelle bekannt ist;
bei Doppel-Schußfaden-Eintrag sollte in jedem Kanal der Hauptdüse ein Spannungsfühler als Detektor für das Ende des jeweiligen Eintragvorgangs angeordnet sein.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 schematisch eine Webmaschine mit einem zugeordneten Schußfaden- Fournisseur, Fig. 2 eine Detailvariante zu Fig. 1,
Fig. 3 eine Detailvatainte zu Fig. 1,
Fig. 4 ein einen Eintragvorgang in der Webmaschine von Fig, 1 repräsentierendes Schaubild,
Fig. 5 ein Schaubild zu einem Eintragvorgang in einer Greifer-Webmaschine,
Fig. 6A,B zwei einander zugeordnete
Teilschnitte einer Eintrag¬ bremse mit integriertem Spannungsfühler,
Fig. 7,8,9 Detailvarianten zu den Fig. 6A, 6B, und
Fig. 10 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform einer Eintrag¬ bremse.
Eine Webmaschine W gemäß Fig. 1, beispielsweise eine Luftdüsen-Webmaschine, weist ein Fach 1 mit einem Riet 2, Luftdüsen 3 sowie eine einlaßseitige Hauptduse 4 als Transportmittel zum Eintragen eines Schußfadens Y in das Fach 1 auf. Ferner gehört zur Webmaschine W ein Schußfaden-Fournisseur 5, der mit einer Stopvorrichtung 6 mit zugehörigem Stopelement 7 und einem Durchgangssensor 8 ausgestattet ist. Stromab des Fournisseurs 5 sind im Schußfadenweg eine gesteuerte Eintragbre se 9' und stromab dieser ein gesteuerter Spannungsfühler 10' angeordnet. Eine Steuereinrichtung 11, die bei der gezeigten getrennten Anordnung von Eintragbremse 9' und Spannungsfühler 10 ' eine Sychronisiervorrichtung 12 aufweist, steht mit den einzelnen Komponenten der Webmaschine und des Fournisseurs in signalübertragender, signalempfangender oder steuernder Verbindung, wie dies strichliert angedeutet ist.
Bei jedem Eintragvorgang eines mittels der Stopvorrichtung 6 im Fournisseur 5 bemessenen Abschnitt des Schußfadens Y, der vor dem Eintrag mit dem freien Schußfadenende in der Hauptdüse 4 gehalten wird, transportieren die Düsen 3 und 4 den Schußfaden Y bis an das dem Fournisseur 5 abgewandte Ende des Fachs 1. Dann wird, ehe das Riet 2 anschlägt, der Schußfaden 4 stromab der Hauptdüse 4 mittels einer nicht gezeigten Schneidvorrichtung abgeschnitten. Nach Beginn des Eintragvorgangs sind sowohl die gesteuerte Eintragbremse 9' als auch der gesteuerte Spannungsfühler 10' von der Steuereinrichtung 11 in ihre Ruhe- bzw. Passivstellung umgeschaltet, in der der Schußfaden Y ungebremst eingetragen wird. Gegen Ende des Eintragvorgangs, wenn durch die zum Anhalten gezwungene Masse des Fadens und die __cansportkraft der Düsen 3, 4 ein Peitscheneffekt entstehenkann, wird die Eintragbremse 9' in die in Fig. 1 gezeichnete Bremsstellung gesteuert, um einen störenden und gegebenenfalls schädlichen Spannungsanstieg zu dämpfen oder zu unterdrücken. Die Eintragbremse 9' wird beispielsweise auf der Basis von Durchgangssignalen des Durchgangssensors 8 gesteuert, wie auch der Spannungsfühler 10', der im übrigen hinsichtlich seiner Umsteuerung über die Synchronisiervorrichtung 12 mit der Eintragbremse 9' synchronisiert werden kann. Der Spannungsfühler 10' tastet zeitweilig den Spannungsverlauf im Schußfaden ab und übermittelt der Steuereinrichtung 11 absolute, relative oder zeitliche Informationen zum Spannungsverlauf. Die Steuereinrichtung verarbeitet aus dem abgetasteten Spannungsverlauf ableitbare Signale. Bei der in Fig. 1 gezeigten getrennten Anordnung kann der Spannungsfühler 10' auch asynchron in seine Abtaststellung umgesteuert werden, um nach der Bremsung bzw. nach Abschluß des Eintragvorgangs und vor Beginn des Eintragvorgangs bis zur Bewegungsaufnahme des Schußfadens den Spannungsverlauf im Schußfaden festzustellen und daraus Informationen abzuleiten.
Wichtig ist jedoch, daß der Spannungsfühler 10' in den Phasen des Eintragvorgangs in seiner Passivstellung ist und den Schußfaden Y nicht mit Reibung beaufschlagt, in denen Reibungskräfte den Eintragvorgang stören oder für den Schußfaden schädlich sind.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Spannungsfühler 10 in die Eintragbremse 9 baulich integriert, und zwar derart, daß ein zum Bremsen den Schußfaden auslenkendes und mit Reibung beaufschlagendes Element der Eintragbremse 9 gleichzeitig als der Spannungsfühler 10 ausgebildet oder ein Teil desselben ist. Damit wird auf den Schußfaden nur dann eine zum Abtasten des Spannungsverlaufs notwendige Reibung ausgeübt, wenn gleichzeitig die gesteuerte Eintragbremse 10 in einer Bremsstellung ist.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 (für eine Greifer-Webmaschine) ist der Schußfaden-Fournisseur 5' mit einer als axiale Tellerbremse 13 ausgebildeten Eintragbremse 9 ausgestattet. An einem Speicherkörper 14 des Schußfaden-Fournisseurs 5' ist stirnseitig ein Gegenteller 15 stationär angebracht, der einen kreisrunden Umfang besitzt. Dem Gegenteller 15 ist ein Bremsteller 16 koaxial zugeordnet, der einen mittigen Durchgang 17 besitzt und dessen Abstand vom Gegenteller 15 bis zur Anlage mittels eines gesteuerten Antriebs 18, z.B von der Steuereinrichtung 11, während eines Eintragvorgangs verstellbar ist. Der Schußfaden Y wird vom Speicherkörper 14 abgezogen, und wandert dabei umlaufend um den Umfangsrand des Gegentellers 15, ehe er nach innen zwischen die Teller 15 und 16 umgelenkt wird und durch den Durchgang 17 des Bremstellers 16 axial weggezogen wird. Durch die Umlenkung und Klemmung läßt sich die Bremsung genau steuern. Ist der Bremsteller 16 weit vom Gegenteller 15 weggesteuert, dann bewirkt die nur milde Umlenkung des Schußfadens keine für eine Greiferwebmaschine schädliche Reibungsbeeinflussung beim Eintrag. Der Spannungsfühler 10 ist direkt in die Eintragbremse 9 integriert, und zwar entweder in den Durchgang 17 oder in den Umfangsrand des Gegentellers 15 (strichliert angedeutet) .
In dem Schaubild von Fig. 4 repräsentieren die vertikale Achse die Schußfadenspannung und die horizontale Achse 2 die Zeit. Dargestellt ist ein einziger Eintragvorgang. Die in ausgezogenen Linien gezeigte Kurve A repräsentiert den Spannungsverlauf im Schußfaden während des Eintragvorgangs bei Verwendung der gesteuerten Eintragbremse 9', 9. Der in strichlierten Linien gezeigte Kurventeil B repräsentiert den Spannungsverlauf ohne Bremsung des Schußfadens. Es handelt sich hierbei um einen typischen Eintragvorgang in einer Düsenwebmaschine moderner Bauart. Die beiden Zeitabschnitte H repräsentieren die Phasen während eines Eintragvorgangs, während derer der Spannungsverlauf im Schußfaden abgetastet wird. Die Zeitspanne G repräsentiert hingegen die Phase, in der der Schußfaden auf seine maximale Geschwindigkeit beschleunigt wird und dann mit maximaler Geschwindigkeit durch das Fach transportiert wird. Während der Zeitspanne G wird der Spannungsverlauf nicht abgetastet, um keine störende Reibungskraft auf den Schußfaden aufzubringen (Kurventeil C, strichpunktiert als theoretischer Spannungsverlauf dargestellt) . ta ist der Zeitpunkt, an dem die Eintragbremse wirksam wird, a ist die Zeitdauer der Bremsung. tB repräsentiert das Ende der Bremsung und gleichzeitig das Auftreten einer extremen Spannungsspitze, die sich ohne Bremsung am Eintragende im Spannungsverlauf ergäbe (Kurventeil B, strichliert) . Es ist auch der Zeitpunkt eines zweiten Spannungsanstiegs e, der wegen der Bremsung jedoch wesentlich kleiner ist als der extreme Spannungsanstieg B bei nicht gebremstem Schußfaden, d ist ein erster Spannungsanstieg, hervorgerufen durch die Bremsung, h ist der Spannungsverlauf vor Beginn des Eintragvorgangs bei stillstehendem Schußfaden. An h schließt sich ein Spannungsabfall b an, der bei E die Bewegungsaufnahme und damit das Freigeben des Schußfadens in der Stopvorrichtung 6 des Fournisseurs 5 repräsentiert. Im Kurventeil f verändert sich der Spannungsverlauf wegen des zum Stillstand gekommenen Schußfadens allmählich zu h. K repräsentiert einen Spannungsabfall bei Abschneiden des Schußfadens. Der Kurventeil g repräsentiert bei D einen Spannungsanstieg beim Anschlagen des Riets, an den sich der Kurventeil h anschließt. Unterhalb der horizontalen Achse t ist eine parallele Zeitachse t dargestellt, auf der die beim Eintragvorgang auftretenden Durchgangssignale (z.B. 1 bis 10 für zehn abgezogenen Windungen) aufgetragen sind. Zur Einstellung der Steuereinrichtung 11 wird z.B. zunächst ohne Bremsung eingetragen, um den Zeitpunkt tB festzustellen, der für einen Fadentyp bei jedem Eintragvorgang in einer festen seitlichen Zuordnung und am Ende des Eintragvorgangs auftritt und das Ende des Eintragvorgangs repräsentiert. tB hat bei jedem Eintragvorgang den gleichen Zeitabstand X von einem auszuwählenden Durchgangssignal, z.B. dem Durchgangssignal Nr. 5. Durch Subtraktion der für diesen Fadentyp als zweckmäßig ermittelten Bremsdauer a von der Zeitspanne X wird die Zeitdauer xl gefunden, die nach Auftreten des Durchgangssignals Nr. 5 abgewartet werden muß, bis die Eintragbremse 9', 9 aktiviert wird. Dabei ist selbstverständlich die Ansprechdauer der Eintragbremse berücksichtigt. Die Abtastung des Spannungsverlaufs (Kurve A) läßt sich zur Ableitung von Informationen für die Steuereinrichtung 11 auswerten, um feststellen zu können, zu welchen Zeitpunkten und in welchem Ausmaß und über welche Dauer die vorerwähnten und charakteristischen Spannungsänderungen auftreten. Daraus können Korrektursignale zum Anpassen der Steuerung z.B. der Eintragbremse 9', 9, der Düsen 3, 4, der nicht-gezeigten Abschneidvorrichtung, der Stopvorrichtung 6 und dgl. ermittelt werden, die dann für spätere Eintragvorgänge berücksichtigt oder als Gut¬ oder Fehlermeldungen registriert werden. Es wird durch die Abtastung des Spannungsverlaufes die Möglichkeit geschaffen, die Eintragbremse 9', 9 optimal zu steuern, d.h. den gefürchteten exzessiven Spannungsanstieg am Ende des Eintragvorgangs wirkungsvoll zu reduzieren und trotzdem dabei dafür zu sorgen, daß innerhalb der webmaschinenabhängig vorbestiinmten Zeitdauer für einen Eintragvorgang weitesgehend optimierte Eintragverhältnisse vorliegen, der Schußfaden nicht bricht, gestreckt im Fach liegt und ordnungsgemäß mit dem freien Schußfadenende das Fachende erreicht hat. An sich würde es ausreichen, die Schußfadenspannung im wesentlichen über die Zeitdauer a abzutasten. Die zusätzlichen Informationen über
Spannungsverlaufsänderungen vor Beginn und nach Ende des Eintragvorgangs sind jedoch auch wichtig, so daß die Spannungsabtastung auch auf diese Zeitbereiche ausgedehnt werden kann, in denen die beim Abtasten auf den Schußfaden ausgeübte Reibungsbelastung auch keinen störenden Einfluß hat. Hingegen wird durch die Aussetzung der Spannungsabtastung durch die vorgenommene Steuerung des Spannungsfühlers 10' bzw. 10 während der Zeitspanne G eine Störung des Eintragvorgangε bzw. eine Beschädigung des Schußfadens vermieden.
Im Schaubild von Fig. 5 ist ein typischer Eintragvorgang für eine Greiferwebmaschine anhand des Spannungsverlaufes über die Eintragzeit oder den Webmaschinendrehbereich von 360° gezeigt. Die ausgezogen gezeichneten Kurventeile A repräsentieren den Spannungsverlauf bei Verwendung einer gesteuerten Eintragbremse, wobei der Spannungsverlauf entweder über einen getrennten und synchronisierten Spannungsfühler 10' (wie in Fig. 1) oder mittels eines in die Eintragbremse integrierten Spannungsfühlers 10, z.B. wie in Fig. 2 und 3, abgetastet wird. Die strichliert gezeigten Kurventeile B repräsentieren den Spannungsverlauf bei herkömmlichen Verfahren, bei denen über den Eintragvorgang durchgehend gebremst wird. Die strichpunktierten Kurvenbereiche C repräsentieren die verringerten Spannungsanstiege aufgrund der in die Ruhestellung gesteuerten Eintragbremse, wobei während dieser Phasen auch keine Spannungsabtastung erfolgt. Es ist erkennbar, daß in den Kurvenbereichen C die Spannungsanstiege wesentlich geringer sind, als in den Kurventeilen B bei permanenter Bremsung, während im Mittelbereich J der Kurve A bei gesteuerter Bremsung der gleiche Spannungsabfall auftritt wie bei permanenter Bremsung. Über die Zeitspannen H wird gebremst (jeweilige Bremsdauer al, a2, a3), während dazwischen die Eintragbremse in die Ruhestellung gesteuert ist. Die Spannung im Schußfaden wird nur in den Zeiten H abgetastet. Die Bremsung wird bei einer Greiferwebmaschine deshalb eingesetzt, weil der erste Greifer das Schußfadenende nur zuverlässig aufnimmt, wenn eine bestimmte Rückhaltekraft im Schußfaden wirkt, weil der erste Greifer das Schußfadenende nur dann zuverlässig an den zweiten Greifer übergibt, wenn der Schußfaden mit einer Rückhaltekraft beaufschlagt ist, und weil der zweite Greifer schließlich das Schußfadenende dann sicher freigibt und den Schußfaden durchstreckt, wenn auch am Ende des Eintragvorgangs eine Rückhaltekraft wirksam ist. In den dazwischenliegenden Beschleunigungsund Verzögerungsphasen ist aber eine Bremsung des Schußfadens ungünstig. Für die Steuerung und Überwachung der Eintragvorgänge sind die Informationen wichtig, die aus der Abtastung des Spannungsverlaufes z.B. anzeigen, daß bei der Spannungspitze E der Schußfaden seine Bewegung aufgenommen hat, beim Spannungsabfall K ordnungsgemäß abgeschnitten wird, und beim Spannungsanstieg D der korrekte Zeitabstand des Anschlags des Riets von den anderen Spannungsschwankungen bestätigt wird.
Die Steuerung der Schußfadenbremsung und der Abtastung der Spannung im Schußfaden gemäß dem Diagramm von Fig. 5 kann bei einer Greiferwebmaschine besonders vorteilhaft mit der axialen Tellerbremse 13 gemäß Fig. 3 erreicht werden, deren Abzugswiderstand in der Ruhestellung so gering ist, daß er den Eintragvorgang der Greiferwebmaschine nicht beeinflußt, die sich aber so präzise und feinfühlig steuern läßt, daß genau zu den wichtigen Zeiten während des Eintragvorgangs gebremst wird und auch dann die Fadenspannung abgetastet wird.
Die Eintragbremse 9 gemäß den Fig. 6A, 6B, die als Eintragbremse für Düsenwebmaschinen, insbesondere Luftdüsenwebmaschinen, besonders zweckmäßig ist, weil sie den Schußfaden in ihrer Ruhestellung vollständig reibungsfrei durchgehen läßt, weist an einem Grundkörper 22 als stationäres Umlenkelement 19 einen Fadenöse und zwei weitere als Stifte ausgebildete und in Fadendurchlaufrichtung beabstandete Umlenkstellen 20 und 21 auf. An einer Welle 23, die im Grundkörper 22 angeordnet ist, greift ein umsteuerbarer Antriebsmotor 24 an, beispielsweise ein Schrittmotor oder ein Gleichstrommotor, der durch die Steuereinrichtung schnell ansprechend und genau vorherbestimmbar in der einen oder anderen Richtung während eines Eintragvorgangs umsteuerbar ist und jeweils genau reprodzierbare Drehstellungen einnimmt. Mit der Welle 23 ist ein Hebel 25 drehfest verbunden, der zwei mit dem Hebel 25 quer durch den Fadenweg bewegbare Bremselemente 26, 27 in Stiftform trägt. In der dargestellten Ruhestellung wird der Schußfaden Y nicht berührt. Bei einer Verstellung des Hebels 25 gegen den Uhrzeigersinn in Fig. 6A schwenken die Bremselemente 26 und 27 unter mehrfachem Umlenken des Schußfadens Y zwischen den Umlenkelementen 19, 20 und 21 durch, um den Schußfaden abzubremsen. In die Eintragbremse 9 ist ein Spannungsfühler 10 integiert, und zwar wird er beispielsweise von dem Bremselement 27 oder auch vom Umlenkelement 20 gebildet. Gemäß Fig. 6B weist der Spannungsfühler 10 ein Fühlelement 29 auf, das gemäß den Fig. 7, 8 und 9 ein piezoelektrisches Fühlelement 30 an der Basis des Bremselementes 27 bzw. des Umlenkelementes 27 bzw. des Umlenkelementes 20 ist, oder ein Dehnungsmeßglied 31. Ferner ist es möglich, den Spannungsfühler 10 mit einem kapazitiven Fühlglied 32 auszustatten, und zum Abtasten der Fadenspannung des gegen das Umlenkelement 20 anliegenden Schußfadens Y das Umlenkelement 20 im Grundkörper 22 in einer nachgiebigen Lagerung 33 zu halten und mit einer Verlängerung 34 zu versehen, deren Abstand bzw. Bewegung das kapazitive Fühlglied 32 abtastet. Die Spannung im Schußfaden wird hierbei zweckmäßig aufgrund des Signals des jeweiligen Fühlelements 29 und dann aus der Drehposition der Welle 23 bzw. des Motors 24 ermittelbaren Umlenkwinkels des Fadens bestimmt.
Die Eintragbremse 9 gemäß Fig. 10, die ebenfalls bevorzugt für eine Düsenwebmaschine, insbesondere eine Luftdüsenwebmaschine, verwendet wird, weil sie in ihrer Ruhestellung (in Fig. 10 in ausgezogenen Linien gezeigt) den Schußfaden Y reibungsfrei und berührungslos durchgehen läßt, und nur in der Bremsstellung (eine Bremsstellung ist strichliert angedeutet) den Schußfaden Y durch mehrfaches Umlenken genau steuerbar abbremst. Auf dem Grundkörper 22 sind die stationären Umlenkelemente 19 und 21 als Fadenösen ausgebildet. Zwischen diesen ist ein koaxialer Rohrkörper 37 angeordnet, der mit seinen Enden weitere stationäre Umlenkstellen 35 und 36 definiert. Die beweglichen Bremselemente 27 und 26 sind auf den beiden Enden des strichliert angedeuteten Hebels 25 angebracht und über die Welle 23 mit dem Antrieb 24 zwangsverbunden. Bei einer Drehung der Welle 23 in Fig. 10 entgegen dem Uhrzeigersinn werden die beweglichen Bremselemente 27 und 26 in die strichlierten Stellungen verlagert, in denen der Schußfaden insgesamt sechsmal umgelenkt und dabei wirkungsvoll gebremst wird. Das bewegliche Bremselement 27 kann mit einem Fühlelement 29 versehen und deshalb als Spannungsfühler 10 ausgebildet sein. Es ist aber auch denkbar, als Spannungsfühler eines der Umlenkelemente 19 oder 21 auszubilden oder - wie angedeutet - den Spannungssensor 29 mit dem stationären Umlenkelement 35 zu vereinigen, und dort den Spannungsfühler 10 auszubilden. Die Spannung im Schußfaden Y wird dann abgetastet, wenn die Eintragbremse 9 in eine Bremsstellung verstellt worden ist. Befindet sich die Eintragbremse 9 hingegen in ihrer Ruhestellung, dann wird auch der Schußfaden Y nicht auf seine Spannung abgetastet und damit keine schädliche Reibung auf den Schußfaden ausgeübt.
Die folgenden, mit dem vorerwähnten umsteuerbaren Spannungsfühler durchzuführenden Funktionen und Überwachungen sind erfindungswesentlich:
Durch Überwachung des Spannungsverlaufes wird eine präzise Bremssteuerung am Eintragende möglich, was Schußfadenfehler im Gewebe vermeidet und das unerwünschte Zurückziehen des Schußfadens nach dem Peitscheneffekt beseitigt. Dadurch kann die fortgesetzte Beaufschlagung der Transportdüsen im Fach am Ende des Eintragvorgangs reduziert oder abgeschaltet werden, das führt zu wunschenwert geringerem Transportdüsendruck und reduziertem Luftverbrauch. Da für die Stabilisierung des Schußfadens am Ende des Eintragvorgangs nur mehr eine deutlich verringerte Zeit benötigt wird, läßt sich der gesamte für den Eintrag zur Verfügung stehende Zeitraum besser für einen effektiveren Eintragvorgang nutzen.
Die präzise und aus dem Spannungsverlauf ableitbare Information des Endes des Eintragvorgangs ermöglicht es, die Zeitverzögerung zwischen dem letzten sicheren Durchgangssignal und dem Zeitpunkt der Aktivierung der Eintragbremse einzustellen. Ferner ist es möglich, über den Spannungsverlauf die Ansprechzeit der Eintragbremse unter unterschiedlichen Bedingungen jeweils genau zu ermitteln. Es existieren bereits seit langem Bestrebungen, einen reibungslosen Spannungsfühler zu entwickeln. Der umsteuerbare Spannungsfühler der hier erläuterten Art ist zumindest in den Phasen des Eintragvorgangs ein reibungslos wirkender Spannungsfühler, in dem die Reibung den Eintragvorgang stören würde.
Die Spannungsabtastung vor Beginn des Eintragvorgangs bis zur Bewegungsaufnahme des Schußfadens liefert eine brauchbare Information darüber, ob die Hauptdüse ordnungsgemäß eingesetzt hat, oder nicht. Im Fall, daß der abgetastete Spannungsverlauf untypische Unregelmäßigkeiten zeigt, kann die Abstimmung der Hauptdüse entsprechend und auf der Basis dieser Information verändert werden.
Ein übergroßer Spannungsanstieg am Ende des Eintragvorgangs läßt einen Rückschluß darauf zu, daß die Hauptdüse nicht ordnungsgemäß abgeschaltet hat, eine entsprechende Korrektur kann unter Berücksichtigung der Informationen des Spannungsverlaufes jederzeit vorgenommen werden.
Die Steuerung der Bremse und damit des Spannungsfühlers läßt sich durch sklavisches Verwerten eines Trig-Signals der Webmaschine oder vom Fournisseur aus oder von einer sogenannten kanal-bezogenen Steuereinrichtung vorgenommen werden.
Es ist ohne weiteres möglich, mit dem Spannungsfühler auch absolute Spannungswerte festzustellen, und die Bremse im Hinblick auf bestimmte absolute unzulässige Spannungswerte zu steuern. Sind hingegen nur relative Spannungsänderungen angezeigt, läßt sich die Steuerung auf der Basis einer vorgewählten prozentuellen Spannungsanstiegsreduzierung vornehmen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern des Eintragvorgangs eines Schußfadens in das ein zum Anschlagen bewegbares Riet aufweisende Fach einer Webmaschine, insbesondere einer Düsen-, einer Greifer- oder einer Projektilwebmaschine, bei dem der Schußfaden während des Eintragvorgangs von einer Geweberandseite aus dem Stillstand beschleunigt, durch das Fach transportiert und angehalten wird, bei dem ferner der Schußfaden zeitweilig einem bremsenden Reibungseinfluß ausgesetzt wird, und bei dem die Fadenspannung am Schußfaden mechanisch abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung während eines Eintragvorgangs nur zeitweilig abgetastet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung während eines bremsenden Reibungseinflusses abgetastet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspannung zusätzlich während der Bewegungsaufnahme des Schußfadens am Anfang des Eintragvorgangs und/oder am Ende des Eintragvorgangs während des Rietanschlags abgetastet wird.
4. Webmaschine, insbesondere Düsen-, Greifer- oder Projektilwebmaschine, mit wenigstens einem an einer Geweberandseite angeordneten Schußfaden-Fournisseur, mit Transportmitteln zum Eintragen der Schußfäden in das Fach, mit einer zwischen einer Ruhestellung und wenigstens einer Bremsstellung steuerbaren Schußfaden-Eintragbremse und mit einem die Schußfadenspannung mechanisch abtastenden Spannungsfühler, die stromab des Schußfaden-Fournisseurs im Schußfadenweg in das Fach angeordnet und mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler während eines Eintragvorgangs zwischen seiner AbtastStellung und einer Passivstellung umsteuerbar ausgebildet ist, in der er den Schußfaden nicht berührt.
5. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zum Synchronisieren der Umsteuerung des Spannungsfühlers in die Abtaststellung und der Steuerung der Eintragbremse in die Bremsstellung eine Sychronisiervorrichtung vorgesehen ist, vorzugsweise in der Steuereinrichtung der Eintragbremse.
6. Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler in die Eintragbremse integriert und mit dieser synchron steuerbar ist.
7. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler an einem beim Bremsen den Schußfaden mit Reibung beeinflussenden Element der Eintragbremse angeordnet oder das Element ist.
8. Webmaschine nach den Ansprüchen 4 oder 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hauptdüse für einen Doppel-Schußfaden-Eintrag vorgesehen ist, und daß für jeden Schußfaden ein umsteuerbarer, vorzugsweise in eine eigene Eintragbremse integrierter, Spannungsfühler als Eintragsende-Detektor vorgesehen ist.
9. Webmaschine nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Schußfaden-Fournisseur wenigstens ein an die Steuereinrichtung angeschlossener Schußfaden-Durchgangssensor vorgesehen ist, mit dem während eines Eintragvorgangs aufeinanderfolgende Durchgangssignale erzeugbar sind, und daß die Eintragbremse von der Steuereinrichtung auf der Basis von Durchgangssignalen und von aus dem mittels des Spannungsfühlers abgetasteten Schußfaden-Spannungsverlaufs abgeleiteten Positionssignalen des Schußfadens im Fach steuerbar ist.
10. Webmaschine nach Anspruch 4, bei der die Schußfaden-Eintragbremse ein Bremselement aufweist, das mittels eines steuerbaren Antriebs von einer Seite des Schußfadens unter Anlegen an den und Auslenken des Schußfadens aus seiner gestreckten Lage an die andere Seite des Schußfadens bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement als Schußfaden-Spannungsfühler ausgebildet ist.
11. Schußfaden-Eintragbremse für eine Webmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremselement einer gesteuerten Eintragbremse als Schußfaden-Spannungsfühler ausgebildet ist.
12. Schußfaden-Eintragbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an der dem Bremselement der Eintragbremse gegenüberliegenden anderen Seite des Schußfadens und in Schußfadenlängsrichtung versetzt wenigstens ein stationäres Umlenkelement angeordnet ist, und daß das Bremselement oder das Umlenkelement als Schußfaden-Spannungsfühler ausgebildet ist.
13. Schußfaden-Eintragbremse nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragbremse als einfach wirkende oder als doppelt wirkende Umlenkungsbremse, z.B. Krokodilbremse, mit mehreren beweglichen Brems- und stationären Umlenkelementen, einem steuerbaren Antrieb für die Bremselemente und einem integrierten Schußfaden-Spannungsfühler ausgebildet ist.
14. Schußfaden-Eintragbremse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler wenigstens einen bei Auslenken des Schußfadens auf die Belastung eines Brems- oder Umlenkelements ansprechenden piezoelektrischen Fühler, ein elektronisches Dehnungsmeßglied oder einen kapazitiven Fühler aufweist.
15. Schußfaden-Eintragbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsfühler über eine elektrische Auswerteschaltung an die Steuereinrichtung für den Antrieb der Eintragbremse angeschlossen ist.
16. Greifer-Webmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintragbremse einen stationären Gegenteller mit kreisförmigem Umfang und einen dazu annähernd parallelen, koaxialen Bremsteller mit einem mittigen Durchgang für den um den Umfang des Gegentellers umlaufend zulaufenden, danach zwischen die Teller einlaufenden und durch den Durchgang ablaufenden Schußfaden aufweist, daß der Abstand des Bremstellers bis zur Anlage am Gegenteller mittels eines mit dem Bremsteller verbundenen Antriebs während eines Eintragvorgangs steuerbar ist, und daß der Spannungsfühler entweder im Durchgang des Bremstellers oder am Umfang des Gegentellers vorgesehen ist.
17. Schußfaden-Eintragbremse für eine Greifer-Webmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Bremstellers bis zur Anlage am Gegenteller mittels eines mit dem Bremsteller verbundenen Antriebs während eines Eintragvorgangs steuerbar ist, und daß der Spannungsfühler entweder im Durchgang des Bremstellers oder am Umfang des Gegentellers vorgesehen ist.
PCT/EP1992/002203 1991-09-23 1992-09-23 Verfahren und webmaschine WO1993006278A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/211,350 US5462094A (en) 1991-09-23 1992-09-23 Sensor activated weft tension device
CZ94648A CZ283142B6 (cs) 1991-09-23 1992-09-23 Způsob řízení zanášení útku do prošlupu a tkalcovský stav k provádění tohoto způsobu
EP92920145A EP0605550B1 (de) 1991-09-23 1992-09-23 Verfahren und webmaschine
JP50580193A JP3435512B2 (ja) 1991-09-23 1992-09-23 横糸挿入ブレーキを具備する織機
DE59204624T DE59204624D1 (de) 1991-09-23 1992-09-23 Verfahren und webmaschine.
KR1019940700941A KR100283310B1 (ko) 1991-09-23 1992-09-23 동력 직기 및 그 제어방법

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4131656A DE4131656A1 (de) 1991-09-23 1991-09-23 Verfahren und webmaschine
DEP4131656.8 1991-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993006278A2 true WO1993006278A2 (de) 1993-04-01
WO1993006278A3 WO1993006278A3 (de) 1993-05-13

Family

ID=6441289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/002203 WO1993006278A2 (de) 1991-09-23 1992-09-23 Verfahren und webmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5462094A (de)
EP (1) EP0605550B1 (de)
JP (1) JP3435512B2 (de)
KR (1) KR100283310B1 (de)
CZ (1) CZ283142B6 (de)
DE (2) DE4131656A1 (de)
WO (1) WO1993006278A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619261A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 B.T.S.R. International S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens
WO2003038171A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Iropa Ag Fadenverarbeitendes system
WO2006097168A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Iro Ab Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1007898A3 (nl) * 1993-12-22 1995-11-14 Picanol Nv Inrichting voor weefmachines.
BE1008058A3 (nl) * 1994-02-02 1996-01-03 Picanol Nv Inrichting voor het klemmen van een inslagdraad.
DE19605844A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Iro Ab Vorrichtung zum Umlenken eines Fadens
IT1284077B1 (it) * 1996-06-27 1998-05-08 Roj Electrotex Nuova Srl Dispositivo frena-filo per macchine tessili
US6253795B1 (en) 1998-03-14 2001-07-03 Stephan Kuster Tensioning apparatus and method for an interlaced thread
GB9817980D0 (en) * 1998-08-18 1998-10-14 Fibrevision Limited Measuring instrument
DE19858682A1 (de) * 1998-12-18 2000-06-21 Iro Patent Ag Baar Fadenverarbeitungssystem und Verfahren zum Liefern von Schußfäden
SE0002813D0 (sv) * 2000-08-02 2000-08-02 Iro Patent Ag Schussfaden-Umlenkbremse und Verfahren zum Steuern des Schussfaden-Eintrags in eine Webmaschine
NL1017378C2 (nl) * 2001-02-16 2002-08-19 Te Strake Bv Werkwijze voor de functiebewaking van een inlooprem.
DE10117879A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Iro Patent Ag Baar Fadendetektor
SE523442C2 (sv) * 2001-04-19 2004-04-20 Eltex Sweden Ab Sätt att övervaka tråd
DE10151780C1 (de) * 2001-10-19 2003-05-22 Dornier Gmbh Lindauer Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Fadenbremskraft einer zwischen einem Garnvorratssystem und einem Fadenspeicher einer Webmaschine angeordneten Schussfadenbremse
DE10210911A1 (de) * 2002-03-04 2003-09-18 Picanol Nv Vorrichtung zum Erfassen und/oder Einstellen einer Zugkraft in einem Faden
DE10333292A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-10 Iropa Ag Faden-Verarbeitungssystem und Faden-Tensiometer
FR2864555B1 (fr) 2003-12-24 2006-01-27 Staubli Lyon Procede de controle de la tension d'alimentation d'au moins un fil de trame, dispositif d'alimentation en fil de trame et metier a tisser equipe d'un tel dispositif
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
EP3456672B1 (de) * 2012-01-24 2021-07-07 NIKE Innovate C.V. Websystem umfassend einen intermittierenden webspleisser
US10669653B2 (en) * 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
KR102221404B1 (ko) 2019-10-11 2021-03-02 안기영 직기 실 피더 릴의 직립형 실 가이드 마모방지용 커버의 제조방법 및 직기 실 피더 릴의 직립형 실 가이드 마모방지용 커버

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155431A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0356380A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr
EP0384502A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-29 Picanol N.V. Vorrichtung zum Bremsen eines Schussfadens in Webmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5813659B2 (ja) * 1977-03-26 1983-03-15 日産自動車株式会社 織機の緯糸把持装置
CH639152A5 (de) * 1979-05-04 1983-10-31 Loepfe Ag Geb Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
US4875506A (en) * 1987-05-27 1989-10-24 Sulzer Brothers Limited Yarn brake for a weft yarn
JPH0226957A (ja) * 1988-07-12 1990-01-29 Nissan Motor Co Ltd 流体噴射式織機の緯入れ制御方法
IT1248647B (it) * 1990-05-28 1995-01-26 Roy Electrotex Spa Strumento per eseguire la misura della tensione meccanica di fili, in particolare di fili di trama nell'alimentazione di telai di tessitura,ed alimentatore di trama equipaggiato con detto strumento di misura

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155431A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Maschinenfabrik Sulzer-Rüti Ag Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0356380A1 (de) * 1988-08-25 1990-02-28 Sulzer RàœTi Ag Verfahren zum Vermeiden von Spannungsspitzen eines Schussfadens beim Schusseintrag während des Bremsvorganges
EP0357975A2 (de) * 1988-09-08 1990-03-14 NUOVA VAMATEX S.p.A. Schussspannungskontrolleinrichtung bei einer Webmaschine mit ununterbrochener Schusszufuhr
EP0384502A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-29 Picanol N.V. Vorrichtung zum Bremsen eines Schussfadens in Webmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0619261A1 (de) * 1993-04-05 1994-10-12 B.T.S.R. International S.p.A. Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Beibehaltung der korrekten Regulierung eines zu einer Textilmaschine geführten Fadens
US5566574A (en) * 1993-04-05 1996-10-22 International Trading S.R.L. Method and device for monitoring and maintaining correct regulation of the tension of a yarn fed to a textile machine
WO2003038171A1 (de) * 2001-10-29 2003-05-08 Iropa Ag Fadenverarbeitendes system
US7073399B2 (en) 2001-10-29 2006-07-11 Iropa Ag Yarn processing system
WO2006097168A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-21 Iro Ab Fadenverarbeitungssystem und gesteuerte fadenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0605550B1 (de) 1995-12-06
DE4131656A1 (de) 1993-03-25
WO1993006278A3 (de) 1993-05-13
DE59204624D1 (de) 1996-01-18
EP0605550A1 (de) 1994-07-13
KR100283310B1 (ko) 2001-03-02
JP3435512B2 (ja) 2003-08-11
US5462094A (en) 1995-10-31
JPH07502078A (ja) 1995-03-02
CZ283142B6 (cs) 1998-01-14
CZ64894A3 (en) 1994-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
EP0475892A1 (de) Fadenbremse für Webmaschinen
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
EP1480904B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und/oder einstellen einer zugkraft in einem faden
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
CH639152A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
DE19611320A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Unterstützen des Eintragens und Spannens eines Schußfadens in Webmaschinen
EP0769581A1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP0963470B1 (de) Messliefergerät
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
DE3110462C2 (de) Elektronischer Schussfadenwächter
EP1015370B1 (de) Verfahren zum zwischenspeichern von faden und liefergerät
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
EP2216434A1 (de) Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung
DE60107210T2 (de) Kontrollverfahren für eine webvorrichtung und webvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE1710062B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des wechsels der ablaufspule an einer automatischen kreuzspulmaschine
EP2021538A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer gewebekante an einer greiferwebmaschine
EP0561218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung einer definierten Schussfadenreserve bei Webstop
DE4008864A1 (de) Verfahren zur steuerung des schusseintrages in luftwebmaschinen und vorrichtung zur beeinflussung des schussfadens
EP0890665B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schussfadens und Webmaschine mit einer derartigen Vorrichtung
EP0438439B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
WO2002034983A1 (de) Schussfaden-überwachungsvorrichtung
DE102018211537A1 (de) Verfahren zum Schussfadeneintrag an einer Webmaschine und Webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CS JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CS JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992920145

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1994-648

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08211350

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992920145

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1994-648

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992920145

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1994-648

Country of ref document: CZ