WO1993003597A2 - Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen - Google Patents

Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen Download PDF

Info

Publication number
WO1993003597A2
WO1993003597A2 PCT/EP1991/001581 EP9101581W WO9303597A2 WO 1993003597 A2 WO1993003597 A2 WO 1993003597A2 EP 9101581 W EP9101581 W EP 9101581W WO 9303597 A2 WO9303597 A2 WO 9303597A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
rotation
swivel
axis
pivoting
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001581
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1993003597A3 (de
Inventor
Josef Nusser
Original Assignee
Josef Nusser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Nusser filed Critical Josef Nusser
Priority to PCT/EP1991/001581 priority Critical patent/WO1993003597A2/de
Publication of WO1993003597A2 publication Critical patent/WO1993003597A2/de
Publication of WO1993003597A3 publication Critical patent/WO1993003597A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B59/00Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements
    • A01B59/06Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors
    • A01B59/066Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches)
    • A01B59/068Devices specially adapted for connection between animals or tractors and agricultural machines or implements for machines mounted on tractors of the type comprising at least two lower arms and one upper arm generally arranged in a triangle (e.g. three-point hitches) the lower arms being lifted or lowered by power actuator means provided externally on the tractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface

Definitions

  • the invention relates to devices for vehicles and machines or devices, such as tractors, trucks, cleaning machines, bulldozers, mowers, agricultural and construction machinery, quick-coupling devices and the like, for attaching and lifting attachments and machines.
  • Consequences There are also devices that are to be subjected to additional loads, this is generally done by means of balancing weights or by pressing the devices down by means of hydraulic cylinders. Many attempts have been made to load or unload the devices by means of loading or unloading springs. Because of the spring characteristic that determines the spring force, this was only unsatisfactory. The entire team must be built stably and costly.
  • the object of the invention is to avoid these known disadvantages and to create a simple, reliable and economical device of the aforementioned type with little effort, in which, according to the currently desired device weight and weight relief of the device, part of the device weight on the vehicle, or part of the vehicle weight is transferred to an attached device for weight loading.
  • the currently desired device weight and weight relief of the device part of the device weight on the vehicle, or part of the vehicle weight is transferred to an attached device for weight loading.
  • On uneven terrain, good, smooth-running should largely be independent of the current position of the vehicle
  • 1 is a tractor partially, with lifting arms, top link and swivel devices, from the side,
  • Fig. 2 shows a swivel device between the top link
  • Fig. 3 shows the front part of a tractor with attached
  • Fig. 4 a snow plow attached to a vehicle
  • FIG. 5 shows a crawler vehicle with a dozer and one
  • Fig. 11 device attached to the front of a tractor
  • FIG. 12 a mower mounted on the front of a tractor and a swivel device from the side
  • FIG. 13 an adjustable swivel device
  • Fig. 23 shows a support frame for an attachment with a
  • 34 to 37 each show, in perspective, a swivel device designed as a spatial link mechanism and effective around two axes.
  • Fig. 41 shows a mounting frame and a quick coupling triangle
  • Fig. 42 a mounting frame, a quick coupling triangle
  • Fig. 44 an attachment designed as a mowing table
  • a mower for attaching to a tractor and with its own chassis and a swivel device
  • Fig. 49 attached to a vehicle sweeping brush
  • Fig. 57 is a profile cross section of a quick coupling triangle ⁇
  • Fig. 58 an upper link with a swivel device
  • FIGS. 59 and 60 hip arms with Schenkvorrich-. on the side. 1 shows from the side partially a vehicle 1 which represents a tractor and is provided with an attachment device which consists of an upper link 5 and two lifting arms 2, only one lifting arm 2 being shown.
  • a quick coupling triangle 6 is connected via the articulations 7, 8 and is coupled to the attachment 12 in the usual way.
  • a pivoting device S1 is switched on, which permits pivoting movements about an axis of rotation D1 and thus between the vehicle 1 and the cube arms 2, so that the cube arms 2 can be pivoted in height.
  • a swivel device S1 is formed from the two links 4 and the coupling a, b connecting the two link 4 via the joints 3, the coupling a on
  • Vehicle 1 is attached or part of the same and the coupling b is part of a lifting arm 2.
  • the straight lines or path normal 14 of the link 4 go through the joints 3 and form an intersection at one
  • Rotation axis D1 which is the instantaneous pole of one
  • Quadrangles a, b, 3, 4 represents.
  • the axis of rotation D1 runs transversely to the direction of travel R and is lower than the pivoting device 31 and also represents the ideal pushing or pulling point and an axis of rotation for the lifting arms 2.
  • the links 4 can, depending on the requirements, at different articulation points 3a of the coupling a, b be articulated so that the position of the axis of rotation D1 is changed.
  • the axis of rotation D1 can also be higher than the swivel device S1.
  • the lifting arms 2 can be swiveled up by means of a lifting device, not shown.
  • a swivel device S1 is also switched on with an axis of rotation D1 which is transverse to the direction of travel R and higher, such as the swivel device S1 and also at the intersection of the straight line or the track norm paint 14 the handlebar 4 is located and represents the axis of rotation for the upper link 5 and its ideal thrust or pull point.
  • the position of this axis of rotation D1 can be determined as desired.
  • the joints 3 of the four-bar linkage a, b, 3, b forming the swivel device 51 are to be arranged accordingly.
  • the axis of rotation can also be lower than the swivel device S1.
  • the coupling b is a part of the vehicle 1 and the coupling a is a part of the upper link 5.
  • the position of an axis of rotation D1 can also be changed by changing the length of at least one link of the four-bar linkage a, b, 4, 4. In this way, axes of rotation D1 can also lie below the Rodon surface 11.
  • the lifting arms on the linkages 7 cause upward component of the pushing force and at the articulations 8 also directed upward tensile force, the attachment 12 'is relieved of weight and this weight portion is transferred to the vehicle 1 because the swiveling devices S1 braced and therefore the front link 4 to train and the rear link 4 to be stressed.
  • the swiveling device S1 assigned to the lifting arms 2 is designed in such a way that its axis of rotation D1 is relatively high and the thrust line 2 'is inclined forward.
  • the axis of rotation D1 of the upper link 5 can also be set so far that the traction line 5 'rises to the front. Both cubic arms 2 can be swiveled independently of one another and allow an eoden adaptation.
  • the two Ilub arms 2 are articulated on the vehicle 1 on the articulation 10 of the upper link 5 and on the articulations 9, and the lifting arms are connected to a unit by means of the cubic shaft l6 and to which the articulations are made via the articulations 7 Quick connector triangle 6 is connected.
  • a swivel device S1 is switched on, which permits pivoting movements between the upper link 5 and the quick coupler triangle 6 about an axis of rotation D1.
  • the coupling a is part of the upper link 5 and the coupling b is part of the quick coupling triangle 6.
  • 3 shows from the side an attachment 12 designed as a packer roller attached to a vehicle 1 shown in partial view.
  • the swivel device S1 is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 and establishes the swivel connection between the upper link 5 and the attachment 12, with an axis of rotation D1 which represents an ideal pushing or pulling point for the attachment 12 and is higher as the Schwenlcvorraum S1. This results in a train line 5 'which rises sharply to the front and which passes through the linkage 10 and the axis of rotation D1.
  • the train line 5 ' has a downward force component because, due to the travel and working resistance of the attachment 12, the pivoting device S1 is tensioned in such a way that the upper link 5 is pressed down at the front.
  • an attachment 12 designed as a tendon scraper is attached to the front of a vehicle 1. Between the two cube arms 2, only one of which is shown, and the attachment 12, a swiveling device S1 is switched on.
  • the coupling a is associated with the attachment 12 and the coupling b with a lifting arm 2.
  • FIG. 5 shows a side view of a vehicle 1 designed as a bulldozer with an attachment 12 designed as a dozer blade attached to two cubic arms 2, only one of which is shown and which can be pivoted vertically by means of pivoting devices S1
  • Vehicle 1 are attached and can be pivoted up about an axis of rotation D1 by means of a lifting device 15.
  • the swiveling devices S1 are formed by quadrangles a, b, 3, 4.
  • the coupling a represents part of a lifting arm 2 and the coupling b represents a part of the vehicle 1, the ideal line b ′ shown in dashed lines crossing the coupling a.
  • the links 4, 4 establish the connection between the coupling a and the vehicle 1 or the coupling b via the joints 3 and are articulated in such a way that their straight lines or path normals 14 intersect and determine the axis of rotation D1 at their intersection and the lies in the plane of the floor surface 11.
  • the axis of rotation D1 represents the ideal pushing and pulling point between the vehicle 1 and the lifting arms 2 or the attachment 12.
  • the position in the plane of the floor surface 11 is favorable for the pulling behavior of the vehicle 1 and the work of the attachment 12. Furthermore Compensate pitching movements of the vehicle and thereby avoid peak loads. If the attachment 12 is further sectected, the axis of rotation D1 automatically shifts further downward, it can also lie below the ground surface 11. When lifting, the axis of rotation D1 also moves upwards.
  • FIG. 6 shows from the side a lifting arm 2 for a tractor in two lifting positions with a swiveling device S1.
  • the lowered position is drawn in solid lines and has a deep axis of rotation D1.
  • the swung-up Kubarra 2 and the Handlebar 4 in the changed position are shown in broken lines with a vertical axis D1, because this is always at the intersection of the straight line 14 of the handlebar 4, the lifting arm 2 is pivoted up and down, then the axis of rotation D1 moves up and down from, so that the thrust and pull line 2 'extending from the axis of rotation D1 to the linkage 7' approximately maintains its inclination at each height of the linkage 7.
  • FIG. 7 shows a top view of a vehicle 1 designed as a tractor with wheels 17 partially with
  • Lifting arms 2 which are attached via intermediate pivoting devices S1 and allow the pivoting devices S1, pivoting movements of the lifting arms 2 'about an approximately vertical axis of rotation D2.
  • the swiveling devices S1 are formed from quadrangular joints a, b, 3, 4.
  • the link 4 establish the connection between the coupling a, b via the joints 3, wherein a coupling a
  • Transverse axis is pivotally mounted on the vehicle 1.
  • the straight lines or path normals 14 of the links 4 determine at their intersection an axis of rotation D2 which at the same time represents a push or pull point for the lifting arms 2.
  • the force acting on the articulations 7 in the direction of travel R causes the locking devices S1 to be braced, thereby producing a moment acting on the cube arms 2 with the aim of
  • arms 18 are attached with joints 3 to which the links 4 are articulated.
  • the link 4 establish the connection to the coupling a-b via further joints 3.
  • an axis of rotation D1 lying transversely below the swivel device 51 is formed.
  • another Schwenlcvorraum S1 is formed with an approximately vertical axis of rotation D2 and which lies at the intersection of the straight line 14 of the approximately lying link 4.
  • the combination of two pivoting devices S1 allows pivoting movements of the lifting arms 2 about an axis of rotation D1 and D2.
  • a lifting device 15 is provided for lifting the lifting arms.
  • a swiveling device S2 is formed between the vehicle 1 and the lifting arms 2 and is formed from a spatial steering gear and allows swiveling movements about an axis of rotation D1 and an approximately vertical axis of rotation D2.
  • the coupling aa belonging to this vehicle 1 has three
  • FIG. 10 shows a further one connecting arm 2 with a vehicle 1 from a spatial
  • the plane of the rear link 4 'and the plane of the front link 4' determine the position of the rotary actuators D2 at their intersection.
  • the axis of rotation D1 lies at the intersection of approximately the straight line of the links 4 '. This configuration allows pivoting movements of the lifting arms 2 about axes of rotation D1 and D2.
  • FIG. 11 shows partially a vehicle 1 representing a tractor with an attached attachment 12.
  • the lifting arms 2 are attached to the vehicle 1 by means of an interposed swiveling device S1.
  • the coupling a is part of the lifting arm and the coupling b is part of the vehicle 1.
  • the axis of rotation D1 lies at the level of the linkage 7 and moves up and down with it.
  • the linkage 5 is articulated on the articulation 10 on the vehicle 1 and is connected to the triangle 6 via an interposed quadrilateral joint a, b, 3, 4 and whose instantaneous pole determines the axis of rotation D1 which lies above and behind the articulation 10.
  • This Geienkviereck a, b, 3, 4 is so braced by the working resistance of the attachment 12 in a direction of travel R. that the same exerts an upward moment on the quick coupler triangle 6 and presses this moment down on the linkage 10 in the opposite direction.
  • Coupling a with the rollers or sliding bodies 22 and the coupling b associated with the upper link 5 with the guideways 21 are formed, the rollers being guided in the guideways 21.
  • the guideways 21 are designed and arranged such that their path normals 14 or the rollers 22 determine the axis of rotation D1 at the intersection of one. This embodiment has an effect similar to that of FIG. 11.
  • FIG. 13 shows a swivel device S 1 with variable-length couplings, b and links 4, with a link 4 being designed as an adjusting cylinder. The effect of this swiveling device S1 can thereby be set.
  • the link 14 shows a quick coupling triangle 6 which is provided with a swiveling device 31 and which permits the swiveling movements about an axis of rotation D3 of the quick coupling triangle 6 in the direction of travel relative to the articulations 7 and is formed by an articulated quadrilateral.
  • the links 4 are articulated on the quick coupling triangle 6, which represents a coupling b, by means of joints 3, which establish the connection to the coupling a via further joints 3 and which form part of the supporting axis 23.
  • the ideal line b 'of the coupling b is shown interrupted.
  • the straight lines 14 of the link 4 determine the position of the axis of rotation D3 at the intersection.
  • the support shaft 23 has articulations 7 designed as bolts, furthermore there are several Ge Steering points 3a attached to which the handlebars 4 can be articulated. As a result, the axis of rotation D3 can be higher than the pivoting device 31 and the articulations 7.
  • the quick coupling triangle 6 shown in FIG. 15 from the front or rear is provided with a swiveling device S1 which is formed from a four-bar linkage a, b, 3, 4, the coupling a being a part of the supporting axis 23 and the coupling b being part of the quick coupling triangle 6.
  • the lines a ', b' represent the ideal lines of the couplers a, b.
  • the axis of rotation D3 is identical to the instantaneous pole of the quadrilateral joint.
  • the relatively high position above the articulations 7, which are part of the support shaft 23, is intended to ensure that it lies above the center of gravity of an attached device and in the raised state thereof, the pivoting device S1 ensures a stable position.
  • the curved shape of the coupling a allows sufficient space for a drive shaft leading from a vehicle to an attachment.
  • FIG. 1b In Fig. 1b between the articulations 7 which form part of the support axis 23 and the quick coupling triangle 6 a Schwenlcvorraum S1 switched on which allows pivoting movements about a pivot axis D3, the coupling a or the support axis 23 has guideways 21 in which rollers 22 are guided are and which are rotatably attached to the coupling b or the quick coupling triangle 6.
  • the axis of rotation D3 lies at the intersection of the path normal 14 of the guideway 21 or the rollers 22.
  • the linkages 7 are part of the support axis 23.
  • the spatial representation of FIG. 17 shows a
  • Quick coupling triangle 6 which is provided with a swiveling device S3 and which permits swiveling movements about an axis of rotation D3 lying in the direction of travel between the articulations 7 and the quick coupling triangle 6.
  • the levers 24 to which the articulations 7 are attached are fastened to the quick-coupling triangle 6 by means of joints 25 so that they can be pivoted in height.
  • Rocker 26 is held on the quick coupling triangle 6 so that it can be pivoted via a bolt 27.
  • Two rods 28 provide the connection between the rocker 26 via the joints 29
  • This provides a drive connection between the two levers 24 in such a way that when on one side a lever 24 with an articulation 7 is pushed up, the other lever 24 with the articulation 7 is pressed down. It can be from
  • the drive connection between the two articulations 7 has a transmission ratio which is selected such that when an articulation 7
  • two planes 24 with articulations 7 are pivotably attached by means of the joints 25.
  • the levers 24 have further joints 29 on which rods 28 are articulated and to
  • the quick coupling triangle 6 has two articulated quadrilaterals with parallel links 30 and which are held on the quick coupling triangle 6 so as to be pivotable via the joints 31.
  • Couplings 32 are attached to further joints 31 of the links 30 and they have articulations 7. At the joints 29 of the lower one
  • Handlebars 3 ° are rods 28 which, via the rocker 26, establish the drive connection between the two quadrilaterals and thus between the two linkages 7. As a result, a swivel device S3 is formed and the swivel movements about an axis of rotation D3 are permitted.
  • the handlebars 30 are articulated on the one hand by means of joints 31 to the quick coupling triangle 6 and are connected to each other at further joints 31 via the coupling 32.
  • the coupling 32 has one. Arm on which the linkages 7 are attached, the
  • Rods 28 articulated via the articulations
  • FIG. 21 shows a quick coupling triangle 6 with a swivel device S3 which permits swivel movements of the quick coupling triangle 6 with respect to the articulations 7 about an axis of rotation D3.
  • an articulated quadrilateral is formed on both sides of the quick coupling triangle 6, with links 30 which are articulated on the quick coupling triangle 6 by means of joints 31.
  • the couplers 32 establish the connection between two links 30 via further joints 31.
  • the couplers 32 have articulations 7.
  • the hydraulic cylinders 30 are attached to the quick coupling triangle 6 by means of the articulations 35, each with an upper link 30 and via the articulations 36.
  • the ratio of the up and down movement between the two linkages 7, 7 is chosen by the position of the linkage en 35, 36 so that, starting from the normal position, the upward movement of the giner linkage 7 requires a greater downward movement of the other linkage 7.
  • the levers 24 are articulated on both sides of the quick coupling triangle 6 by means of the joints 25.
  • the hydraulic cylinders 33 produce a stroke connection between the two via links 35 on levers 24 and links 36 on the quick coupling triangle 6.
  • the line 34 connects the two hydraulic cylinders 33 or their pressure media. Becomes a. Kebel 24 pivoted, the other lever is also pivoted, but in the opposite direction. So is created a swivel device S3 with an axis of rotation D3 lying in the longitudinal direction of the vehicle.
  • Fig. 23 shows the attachment of a Schwenlcvorraum S directly on the support frame of an attachment 12 with an extending in the vehicle longitudinal axis
  • the coupling a represents part of the lifting arms 2 and the coupling b represents part of a vehicle 1.
  • the two pivoting devices S1 are designed such that the axis of rotation D1 is lower than the axis of rotation D3,
  • Fig. 26 shows a Schwenlcvorraum S1 in which the coupling a and the coupling b intersect.
  • the lower coupling a represents part of an overhead vehicle 1 and the coupling b represents a part of a lifting arm 2 arranged below it.
  • a pivoting device S1 is formed from a four-bar linkage, in which the rollers or sliding bodies 22 are attached to the coupling a and the arcuate guideways 21 are part of the coupling b.
  • the tooth standards 14 of the guideways 21 and the rollers 22 intersect at the momentary pole, which at the same time represents an axis of rotation D about which the couplers a and b can be pivoted.
  • Fig. 30 shows a Schwenlcvorraum S1 with a straight guide track 21 and a roller 22 whose path normal 14 intersect with the straight line 140 of a handlebar 4 and in the intersection of which is the instantaneous pole and a pivot axis D.
  • FIG. 31 shows an embodiment similar to that shown in FIG. 30, but with an arcuate guideway 21, whereas FIG. 32 has an overhead straight guideway 21.
  • the links 4 are designed as leaf springs and are firmly clamped at the coupling points 37 on the coupling a and on the coupling b. Due to the elasticity of the links 4 designed as leaf springs in one plane, pivoting movements about a preheating axis D are permitted. The leaf springs can also cause a return to the normal position.
  • a coupling aa has four articulation points and which represent the corner points for a quadrilateral to which the links 4 'are articulated in a ball joint. At the other end of the handlebars 4 'they are at the articulation points 20 which form a smaller square a coupling bb also articulated in a ball joint.
  • the plane of the front link 4 ' intersects with the plane of the rear link 4' in an axis of rotation D1, the position of which is determined in relation to the direction of travel R.
  • the axis of rotation D3 lies at the intersection of the planes of the links 4 'arranged laterally from the center.
  • the axes of rotation D1 and D3 can also lie at the intersection of the straight line or path normal 14 of the link 4 '.
  • Fig. 35 shows a further swiveling device 52 formed from a spatial link mechanism which has three links 4 'which are articulated at the articulation points 19 of a coupling, which represent the triangles of a triangle, and which converge spatially obliquely downwards and at the lower end by also articulated articulation the hinge points 20 belonging to a coupling bb, which represent the corner points for a smaller triangle.
  • This configuration enables swivel movements in a simple manner, for example about two axes of rotation D which lie at the intersection of the straight line 14 of the control arms 4 '.
  • the coupling aa can be part of an upper link 5 and the coupling bb can be part of a quick coupling triangle 6.
  • the Schwenlcvortechnisch S2 is also formed from a spatial link transmission.
  • the coupling aa represents a toil of the buckle coupling cable 6 and has three articulation points 19 and the coupling bb belonging to the upper link 5 likewise has three articulation points 20 at which the links 4 'are articulated and connect the quick coupling triangle 6 and the upper link 5.
  • This configuration allows pivoting movements about the axis of rotation D1 and D3.
  • the swivel device S2 shown in FIG. 37 has a coupling aa with articulation points 19 which represents the corner points for an elongated rectangle and a coupling bb with articulation points 20 which represent the corner points for an upright rectangle.
  • the links 4 'establish the connection between the tufts aa and bb by means of ball-and-socket articulation at the articulation points 19, 20. This allows pivoting movements about an approximately vertical axis of rotation D2 and a lying axis of rotation D1.
  • the couplers aa and bb can be pivoted in their plane in two intersecting directions. The straight lines of the links 4 'intersect and determine an axis of rotation D1 and D2 at their intersection points.
  • the armlubarm 2 shown in plan view in FIG. 3S is provided with a swiveling device S1
  • Fig. 39 shows one from the side.
  • Vehicle 1 attached mounting frame 45 to which a quick coupling triangle 6 is connected by means of an intermediate pivoting device S1.
  • the pivoting device S1 is formed by two lower links 4 and one or two upper links 4 and the middle joints 3 are articulated on the mounting space 45 and on the quick coupling triangle 6 such that the intersection; its straight line 14 determines the position of an axis of rotation D1 which lies below the floor surface 11 and also represents the ideal pushing and pulling point for an attachment 12.
  • an attachment 12 can pivot about the axis of rotation D1 and can also easily adapt it to a wavy Eoden surface 11, particularly in the case of Querweli ⁇ n. If the joints 3 of the swivel device are designed to be ball-and-socket, swivel movements of an attachment 12 are also possible about a longitudinal axis D3.
  • a mounting frame 45 is mounted on two lifting arms 2, only one of which is shown, and an upper link 5 on a vehicle 1.
  • the upper link 5 is pivotally coupled to the mounting frame 45 by means of a pivoting device S1.
  • the axis of rotation D1 associated with this swiveling device S1 is relatively high and represents the ideal pulling point for the upper link 5 in overrun mode and has the effect that ⁇ is pressed downward by the driving resistance of the upper link 5 onto the mounting frame 45 and this and the attachment 12 are additionally loaded. If the mounting frame 45 is raised and brought into the transport position, the upper link 5 and the link 4 pivot such that the associated axis of rotation D1 moves downward.
  • a pivoting device 32 is interposed between the mounting frame 45 and the quick coupling triangle 6.
  • the mounting frame 45 has a guide track 21 on each side, of which only one can be seen. Rollers 22 are guided in these guideways 21 and are associated with the quick coupling triangle 6.
  • a link 4 ' provides a further connection between the mounting frame 45 and the via ball-and-socket articulation at the articulation points 19, 20 Quick coupling triangle a ner.
  • the straight lines l4 of the handlebar 4 'and the cream standards 14 of the guideways 21 and the rollers 22 form at the intersection a pivot axis D1 which allows pivoting movements and which lies above the floor surface 11, approximately in the center of an attachment 12. Both rollers 22 can be moved up and down independently of one another, so that pivoting movements about an axis of rotation D3 lying in the longitudinal direction of the vehicle are also possible.
  • a swiveling device S2 is interposed between a mounting frame 45 hinged to the lifting arms 2 and a quick coupling triangle 6 and allows the swiveling movements between the two about a transverse axis D1 and a longitudinal axis D3.
  • articulation points 19 are provided on the mounting frame 45, to which the link 4 'is articulated and at the other end by articulation at the articulation points 20 establish the connection to the quick coupling triangle 6.
  • the boidon lower hinge points 20 are held by arms 6 which are associated with the quick coupling triangle.
  • the arrangement of the links 4 ' is such that the plane of the straight lines of the first links 4' intersects with the lines 14 of the upper links 4 'and determines an axis of rotation D1 at the intersection, whereas the lines 14 of the lower links 4' in an axis of rotation D3 intersect.
  • This configuration ensures that when the vehicle is in overrun in the direction of travel R and also in the transport position, all of the links 4 'are under tension and the quick coupling triangle 6 automatically strives for a normal position relative to the mounting frame 45.
  • 43 are on both sides of a quick-coupling triangle 6 on the joints 25 in the direction of travel extendable kink 25 with articulations 7 articulated vertically. When coasting in the direction of travel R, this swiveling device S3 allows swiveling movements of the quick coupling triangle about a longitudinal axis D3.
  • the mowing table can be permanently attached to the feed shaft 39 or in the section be held on the feed shaft 39 so as to be pivotable about an axis of rotation D3 extending approximately in the longitudinal direction of the vehicle.
  • a switch S1 or S4 can be used for this purpose.
  • the sewing table preferably has curved guideways 40 with slidable shoes 41 held thereon, and those by means of joints 7 on the lifting arms 2 provided on each side of the vehicle are articulated.
  • the cube arms 2 can be pivoted vertically by means of pivot devices S1 and: an axis of rotation D1 lying below the surface 11 of the electrode.
  • the pivot devices S1 are formed by the link 4, via the joints 3, of a pivot connection between aeroupe b belonging to a cube arm 2 and one belonging to a vehicle g 1 Koppel a produces.
  • Link 4 determine the position of an axis of rotation D1 at the intersection. Is it due to bumps or other sudden obstacles at a point of contact between the 41 and the
  • Soil surface 11 to a frictional resistance which acts on the linkage 7 against the direction of travel to the rear, so the pivoting devices 51 are braced and exerted on the linkage 2 and the linkage 7 and upward moment and transmitted to the attachment 12.
  • the attachment 12 is raised by means of a lifting device (not shown) and each cubic arm 2 is also pivoted upward, the axes of rotation D1 also move upward.
  • the slide shoe 41 can almost be connected to a lifting arm 2 and be part of the same, even without an articulated connection 7.
  • a lifting arm 2 is mounted on a vehicle 1 so that it can be pivoted in height by means of a pivoting device S1.
  • the coupling a forms a unit with the lifting arm 2, whereas the coupling b is firmly connected to the vehicle 1 and forms part of the same.
  • the handlebars 4 establish the connection between the coupling a and b via joints 3.
  • the axis of rotation D1 lies at the intersection of the straight line 14 of the link 4 and represents the thrust or. Tension point for the lifting arm 2. If the lifting arm 2 is pivoted, the axis of rotation D1 also moves such that it is always approximately at the level of the linkage 7.
  • the attachment 12 is designed as a mower and is held on both sides by articulations 7 on lifting arms 2 and attached to the vehicle 1 by means of intermediate pivoting devices S1 .
  • the top link 5 establishes a further connection between the vehicle 1 and the mower 12 via articulations 8, 10.
  • the thrust line 2 'goes from the axis of rotation D1 to the articulation 7, so that the mower 12 is relieved in relation to the sliding resistance against the ground surface 11 in the direction of travel R.
  • the mower 12 can also be pivoted about a longitudinal axis D3.
  • an attachment 12 designed as a sweeping brush is pivotably held on a vehicle 1 by means of a pivoting device S1.
  • the attachment 12 is relieved in the direction of travel R and additionally loaded in the opposite direction of travel.
  • the attachment 12 is designed as a sweeping roller and is attached to a lifting arm 2 on both sides.
  • Fig. 4 8 shows a cleaning machine from above.
  • Both attachments 12 designed as cleaning tools are attached to associated lifting arms 2 and are held on the vehicle 1 by means of a pivoting device S1 so as to be pivotable about an upright axis of rotation D2.
  • the axis of rotation D2 moves and can assume a position D2 '. 50
  • the lifting arms 2 of a three-point hitch are pivotally attached to the vehicle 1 by means of pivoting devices S1.
  • the attachment 12 is designed as a sweeping roller.
  • a mounting frame 6, which can be designed as a quick coupling triangle or can be part of an attachment 12 is coupled to the two lifting arms 2 on both sides by means of pivoting devices S1.
  • the push or pull line 2 'for the attached mower 12 goes from the linkage 9 through the ideal axis of rotation D1 of the swivel device S1.
  • the handlebars 4 can be adjustable in length. This embodiment brings about a resistance-dependent weight relief of the mower 12 in overrun mode.
  • link 4 establish a connection between the lifting arms 2 and a quick coupling triangle 6 via joints 3 and thereby form two pivoting devices S1 with an ideal axis of rotation D1 which lies at the intersection of the straight line of the link 4.
  • the position of the ideal rotary axis D1 can be adjusted by changing the length of the handlebars 4 or by corresponding articulation at articulation points 3a.
  • Swivel connection is established and formed by the lifting arms having 2 guide tracks 21 in which guide rollers 22 are guided and these are associated with the quick coupling triangle 6.
  • the design of the guideways 21 is such that its path normal 14 determine the position of the ideal axis of rotation D1 at the intersection.
  • the lifting arms 2 can be rotated by 180 degrees, so that the ideal axis of rotation D1 is at the bottom.
  • 54 forms the connection between the lifting arms 2 and the quick coupling triangle 6 and has a low-lying ideal rotational axis D1 which lies at the intersection of the straight line 14 of the handlebars 4.
  • the traction line 2 'running through the ideal axis of rotation D1 and the linkage 9 is inclined. As a result, an upward or downward force acts on the lifting arms 2 and the quick coupling triangle in accordance with the direction of pull.
  • FIG. 55 shows an upper link 5 with an integrated swivel device S1 and an ideal rotational axis D1 lying underneath which lies at the intersection of the normal line 14 of the guideways 21 and which are associated with the part connected to the quick coupling triangle 6.
  • the guide rollers 22 guided in the guideways 21 are attached to the part of the upper link 5 'which has the articulation 10.
  • the push or pull line 5 ' intersects the linkage 10 and the ideal axis of rotation D1. If the upper link 5 is rotated by approximately 180 degrees, the ideal axis of rotation comes into a position S1 '.
  • a link 4 is provided with an adjusting spindle and is adjustable in length.
  • 57 shows the profile cross section of a quick coupling triangle 6 and that of a device triangle belonging to an attachment 12.
  • the mutually associated contact surfaces 6 ', 12' are converging. This makes coupling easier and a firm connection is achieved.
  • the swiveling devices S1, S2, S3 can be designed such that they allow a change in position of at least one ideal axis of rotation D1, D2, D3 or the instantaneous pole during swiveling movements.
  • 58 shows an upper link 5 which is held on the vehicle 1 by means of a swiveling device S1 and the ideal axis of rotation D1 lies in front of the linkage 8 and lower than this.
  • a lifting arm 2 is pivotally held on the vehicle 1 by means of a pivoting device S1, the ideal axis of rotation D1 being in front of a linkage 7 and higher than this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung für Fahrzeuge und Maschinen, wie Schlepper, Lastkraftwagen, Land- und Baumaschinen und dergleichen, zum Anbauen und Ausheben von Anbaugeräten und Maschinen, wobei die Vorrichtung mindestens zwei höhenschwenkbar angeordnete Arme aufweist und zwischen Hubarmen (2) und/oder Oberlenkern (5) und/oder Anlenkungen (7) gegenüber einem Fahrzeug (1) und/oder einem Schnellkuppeldreieck (6) und/oder einem Anbaugerät (12) und/oder einem Anbaurahmen (45) und/oder zwischen einem Anbaurahmen (45) und einem Schnellkuppeldreieck (6) eine oder mehrere Schwenkvorrichtungen (S1, S2, S3) zwischengeschaltet sind und diese, Schwenkbewegungen um eine oder mehrere Drehachsen (D1, D2, D3, D4) zulassen und diese Drehachsen (D1, D2, D3, D4) etwa in Fahrzeuglängsrichtung und/oder etwa quer dazu liegen und/oder etwa senkrecht und/oder geneigt verlaufen.

Description

Vorrichtung für Fahrzeuge und Maschinen
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen für Fahrzeuge und Maschinen bzw. Geräte, wie Schlepper Lastkraftwagen, Reinigungsmaschinen, Planierfahrzeuge, Mähmaschinen, Land- und Baumaschinen, Schnellkuppelvorrichtungen und dergleichen, zum Anbauen und Ausheben von Anbaugeräteten und Maschinen.
Vorrichtungen dieser Art sind bekannt. In der Regel sind zwei oder drei Arme höhen- und seitenschwenkbar an einem Fahrzeug angelenkt. Manchmal sind auch zwei Arme zu einer Einheit miteinander verbunden, so daß eine seitliche Beweglichkeit der Arme entfällt. Die Höhe der Anlenkungen der Arme am Fahrzeug und an einem Gerät bzw. einem Schnell« kuppeldreieck bestimmen deren Neigung, die eine Komponente für die Lage und Wirkungsrichtung des Schub- bzw. Zugpunktes des angebauten Gerätes darstellt. Besonders bei frontseitig an einem Fahrzeug angebauten und somit geschobenen Geräten kann es dazu kommen, daß zusätzlich zum Gewicht des Gerätes noch ein Teil der Schubkraft nach unten auf das Gerät wirkt und dasselbe zusätzlich belastet.
Dies kann beispielsweise bei Bodenbearbeitungsgeräten, Planier- oder Räumschildern, Mähwerken sowie bei angebauten Aufnahmevorrichtungen eines Mähdreschers dazu führen, daß dieselben bei zunehmendem Fahrt- bzw. Gleitwiderstand gegenüber der Bodenoberfläche immer stärker nach unten gedrückt werden. Bei einer welligen Boden- Oberfläche können die angebauten Geräte derselben nur ungenügend angepaßt werden. Eine, starke Beanspruchung und Verschleiß des ganzen Gespanns bei nicht befriedigender Arbeitsqualität und Arbeitsleistung sind die
Folgen. Es gibt auch Geräte die zusätzlich belastet werden sollen, dies geschieht allgemein durch Baiastgewichte oder indem die Geräte durch Hydrozylinder nach unten gedrückt werden. Mittels Be- oder Entlastungsfedern wurde vielfach versucht, die Geräte zu be- oder entlasten. Wegen der die Federkraft bestimmenden Federkennlinie brachte dies einen nur unbefriedigenden Erfolg. Die ganzen Gespanne müssen stabil und aufwendig gebaut werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand eine einfache, betriebssichere und wirtschaftliche Vorrichtung der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei der gemäß des jeweils momentan gewünschten Gerätegewichts und Gewichtsentlastung des Gerätes, ein Teil des Gerätegewichts auf das Fahrzeug, oder ein Teil des Fahrzeuggewichts zur Gewichtsbelastung auf ein angebautes Gerät übertragen wird. Bei unebenem Gelände soll weitgehend unabhängig von der momentanen Lage des Fahrzeugs eine gute, leichtgängige
Bodenanpassung bzw. Tiefenregulierung des angebauten
Gerätes erreicht werden. Bei plötzlich auftretenden
Hindernissen soll das Gerät oder dessen Werkzeuge angehoben und über diese hinweggeführt werden, so daß Belastungsstöße weitgehend vermieden und Beschädigungen am Fahrzeug und an den Geräten ausgeschlossen werden.
Dadurch soll eine gute, zügige Arbeit gewährleistet werden. Erfindüngsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch
gelöst, daß zwischen mindestens einem Hubarm und/oder Oberlenker und/oder Anlenkungen gegenüber einem Fahrzeug und/oder einem Schnellkuppeldreieck und/oder einem Anbaugerät und/oder einem Anbaurahmen und/oder zwischen diesem Anbaurahmen und einem Schnellkuppeldreieck mindestens eine Schwenkvorrichtung eingeschaltet ist und diese, Schwenkbewegungen um eine oder mehrere Drehachsen zuläßt und die Drehachsen etwa in Fahrzeuglängsrichtung und/oder etwa quer dazu liegen und/oder aufrecht verlaufen.
Die Ausgestaltung der Schwenkvorrichtungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen zu entnehmen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt und in Bezug zueinander und gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schlepper teilweise, mit Hubarmen, Oberlenker und Schwenkvorrichtungen, von der Seite,
Fig. 2 eine Schwenkvorrichtung zwischen Oberlenker und
Schnellkuppeldreieck, räumlich,
Fig. 3 den Vorderteil eines Schleppers mit angebauter
Packerwalze und Schwenkvorrichtung, seitlich,
Fig. 4 ein Schneeräumschild an ein Fahrzeug angebaut
mit einer Schwenkvorrichtung, von der Seite, Fig. 5 ein Raupenfahrzeug mit Planierschild und einer
Schwenkvorrichtung von der Seite,
Fig. 6 einen Kubarm mit einer Schwenkvorrichtung, seitlich,
Fig. 7 frontseitig an einem Schlepper angebrachte Kubarme und Schwenkvorrichtungen, von oben,
Fig. 8 Hubarme frontseitig an einem Schlepper angebracht mit Schwenkvorrichtungen, räumlich,
Fig. 9 zwei Hubarme und eine um zwei Achsen wirksame
Schwenkvorrichtung an einem Fahrzeug, räumlich,
Fig. 10 eine ähnliche Ausführung wie in der Fig. 9 gezeigt,
Fig. 11 frontseitig an einem Schlepper angebautes Gerät
und Schwenkvorrichtungen von der Seite,
Fig. 12 ein Mähwerk frontseitig an einem Schlepper angebaut und eine Schwenkvorrichtung von der Seite, Fig. 13 eine verstellbare Schwenkvorrichtung,
Fig. 14 bis 22 mehrere Schneallkupplerdreiecke mit verschiedenen Schwenkvorrichtüngen,
Fig. 23 ein Traggestell für ein Anbaugerät mit einer
Schwenkvorrichtung,
Fig. 24 die Kombination zweier Schwenkvorrichtungen mit
einem Hubarm, von der Seite,
Fig. 25 dasselbe in Frontansicht, Fig. 26 bis 33 Schwenkvorrichtungen unterschiedlicher Ausgestaltung,
Fig. 34 bis 37 jeweils eine als räumliches Lenkergetriebe ausgebildete, um zwei Achsen wirksame Schwenkvorrichtung, perspektivisch dargestellt.
Fig. 38 einen Hubarm mit einer Schwenkvorrichtung,
in Draufsicht,
Fig. 39 ein Schnellkuppeldreieck mittels einer Schwenk- vorrichtung an einen Anbaurahmen gekoppelt, seitlich,
Fig. 40 ein Anbaurahmen und Schnellkuppeldreieck mit- Schwenkvorrichtungen, seitlich,
Fig. 41 ein Anbaurahmen und ein Schnellkuppeldreieck
mittels einer Schwenkvorrichtung gekoppelt und eine weitere Schwenkvorrichtung, seitlich,
Fig. 42 ein Anbaurahmen, ein Schnellkuppeldreieck
und eine Schwenkvorrichtung mit zwei Drehachsen, perspektivisch,
Fig. 43 ein Schnellkuppeldreieck,
Fig. 44 ein als Mähtisch ausgebildetes Anbaugerät an
einem Mähdrescher angebaut, von der Seite,
Fig. 45 ein Hubarm mittels einer Schwenkvorrichtung
an einem Fahrzeug gehalten, Fig. 46 eine Mähmaschine zum Anhängen an einen Traktor und mit einem eigenen Fahrwerk und einer Schwenkvorrichtung,
Fig. 47 ein als Kehrbürste ausgebildetes Anbaugerät
und eine Schwenkvorrichtung,
Fig. 48 eine Kehrwalze mittels einer Schwenkvorrichtung an einem Fahrzeug gehalten,
Fig. 49 an einem Fahrzeug angebaute Kehrbürste und
Fig. 50 eine Schwenkvorrichtung an einem Fahrzeug angebaut und ein Anbaugerät.
Fig. 51 ein Schnellkuppeldreieck mit Schwenkvorrichtung und angebautes Anbaugerät,
Fig. 52 ein Schnellkuppeldreieck und Hubarme mit integrierter Schwenkvorrichtung, perspektivisch,
Fig. 53 und 54 eine Schwenkvorrichtung in Hubarme und
Schnellkuppeldreieck integriert,
Fig. 55 ein Oberlenker mit integrierter Schwenkvorrichtung,
Fig. 56 ein längenverstellbarer Lenker,
Fig. 57 ein Profilquerschnitt eines Schnellkuppeldreiecks^
Fig. 58 einen Oberlenker mit einer Schwenkvorrichtung
und die Fig. 59 und 60 Hübarme mit Schenkvorrich-. tungen, seitlich. Die Fig. 1 zeigt von der Seite teilweise ein Fahrzeug 1 das einen Schlepper darstellt und mit einer Anbauvorrichtung versehen ist, die aus einem Oberlenker 5 und zwei Hubarmen 2 besteht, wobei nur ein Hubarm 2 gezeigt ist. Über die Anlenkungen 7, 8 ist ein Schnellkuppeldreieck 6 angeschlossen und das mit dem Anbaugerät 12 auf übliche Weise gekoppelt ist. Zwischen dem Fahrzeug 1 und jeden Hubarm 2 ist eine Schwenkvorrichtung S1 eingeschaltet, die Schwenkbewegungen um eine Drehachse D1 und somit zwischen dem Fahrzeug 1 und den Kubarmen 2 zuläßt, so daß die Kubarme 2 höhenschwenkbar sind. Eine Schwenkvorrichtung S1 wird aus den beiden Lenkern 4 und den über die Gelenke 3 die beiden Lenker 4 verbindenden Koppeln a, b gebildet, wobei die Koppel a am
Fahrzeug 1 befestigt ist oder ein Teil desselben und die Koppel b ein Teil eines Hubarmes 2 darstellt. Die Geraden bzw. Bahnnormale 14 der Lenker 4 gehen durch die Gelenke 3 und bilden in ihrem Schnittpunkt eine
Drehachse D1 die gleichzeitig den Momentanpol eines
Gelenkvierecks a, b, 3, 4 darstellt. Die Drehachse D1 verläuft quer zur Fahrtrichtung R und liegt tiefer wie die Schwenkvorrichtung 31 und stellt auch den ideellen Schub- bzw. Zugpunkt und eine Drehachse für die Hubarme 2 dar. Die Lenker 4 können den Erfordernissen entsprechend an verschiedenen Gelenkpunkten 3a der Koppeln a, b angelenkt werden, so daß die Lage der Drehachse D1 verändert wird. Dabei kann die Drehachse D1 auch höher liegen wie die Schwenkvorrichtung S1, Die Hubarme 2 können mittels einer nicht gezeigten Hebevorrichtung hochgeschwenkt werden. Zwischen dem Oberlenker 5 und dem Fahrzeug 1 ist ebenfalls eine Schwenkvorrichtung S1 eingeschaltet mit einer Drehachse D1 die quer zur Fahrtrichtung R und höher liegt wie d βren Schwenk vorrichtung S1 und auch im Schnittpunkt der Geraden bzw. der Bahnnor malen 14 der Lenker 4 liegt und die Drehachse für den Oberlenker 5 sowie dessen ideellen Schub- bzw, Zugpunkt darstellt. Die Lage dieser Drehachse D1 kann beliebig bestimmt werden. Dazu sind die Gelenke 3 des die Schwenk- Vorrichtung 51 bildenden Gelenkvierecks a, b, 3, b entsprechend anzuordnen. Die Drehachse kann auch tiefer liegen wie die Schwenkvorrichtung S1. Die Koppel b ist ein Teil des Fahrzeugs 1 und die Koppel a ein Teil des Oberlenkers 5, Die Lage einer Drehachse D1 ist auch dadurch veränderbar, indem mindestens ein Glied des Gelenkvierecks a, b, 4, 4 in seiner Länge verändert wird. So können Drehachsen D1 auch unterhalb der Rodonoberfläche 11 liegen.
Eei Fahrbewegung des ganzen Gespanns in Fahrtrichtung R und Arbeitsstellung dse Anbaugerätes 12, so daß das Anbaugerät 12 auf der Bodenoberflache 11
Figure imgf000010_0001
oder dessen Arbeitswericzeuge in den Boden eindringen, übertragen die Kubarme 2 die vom Fahrzeug 1 aufgebrachte Schubkraft zur Überwindung des Fahrt-bzw. Arbeitswiderstandes des Anbaugerätes 12 auf die Anlenkungen 7 in Richtung der Schublinie 2' die durch eine Drehachse D1 der Hubarme 2 und die Anlenkungen 7 geht/und im Punkt P die Zuglinie 5' des Oberlenkers 5 schneidet, Die Zuglinie 5' geht durch die Drehachse D1 des Oberlenkers 5 und eine Anlenkung 8. Der Oberlenker 5 ist dabei auf Zug belastet. Der Punkt P stellt den gemeinsamen ideellen Schub- bzw. Zugpunkt der Hubarme 2 und des Oberlenkers 5 für das Anbaugerät 12 dar. Aufgrund der den Hubarmen 2 zugeordneten Schwenkvorrichtungen S1 bewirkte, über die Hubarme an den Anlenkungen 7 nach oben gerichtete Komponente der Schubkraft und die an den Anlenkungen 8 ebenfalls nach oben gerichtete Zugkraft, wird das Anbaugerät 12' gewichtsentlastet und dieser Gevichtsanteil auf das Fahrzeug 1 übertragen, weil bei Belastung die Schwenkvorrichtungen S1 verspannt und deshalb die vorderen Lenker 4 auf Zug und die hinteren Lenker 4 auf Druck beansprucht werden.
Dadurch ergibt sich eine selbstätige, Fahr- und Arbeitswiderstand abhängige Regelung des Auflagedrucks des Gerätes 12 auf die Bodenoberfläche 11 und bei im Boden arbeitenden Anbaugeräten 12 eine ebensolche Regelung des Tiefgangs der Arbeitswerkzeuge. Bei entgegengesetzter Fahrtrichtung R ist auch die Gewichtsverlagerung entgegengesetzt. Bei manchen Anbaugeräten 12 wie Packerwalzen und dgl. soll deren Gewicht vergrößert werden. Dazu wird die den Hubarmen 2 zugeordnete Schwenkvorrichtung S1 derart ausgebildet, daß deren Drehachse D1 verhältnismäßig hoch liegt und die Schublinie 2' nach vorne geneigt ist. Zu diesem Zweck kann auch die Drehachse D1 des Oberlenkers 5 soweit tiefer gelegt werden, daß die Zuglinie 5' nach vorne ansteigt. Beide Kubarme 2 sind voneinander unabhängig höhenschwenkbar und lassen eine Eodenanpassung zu.
In der Darstellung nach der Fig. 2 sind am Fahrzeug 1 an der Anlenkung 10 der Oberlenker 5 und an den Anlenkungen 9 die beiden Ilubarme 2 höhenschwenkbar angelenkt, und die Hubarme mittels der Kubwelle l6 zu einer Einheit verbunden und an die über die Anlenkungen 7 das Schnellkupplerdreieck 6 angeschlossen ist. Zwischen dem Oberlenker 5 und dem Schnellkupplerdreieck 6 ist eine Schwenkvorrichtung S1 eingeschaltet, die Schwenkbewegungen zwischen dem Oberlenker 5 und dem Schnellkuppeldreieck 6 um eine Drehachse D1 zuläßt. Die Koppel a ist ein Teil des Oberlenkers 5 und die Koppel b ein Teil des Schnellkuppeldreiecks 6. Die dem Oberlenker 5 zugehörige Schubbzw. Zuglinie 5' geht durch die Anlenkung 10 und die Drehachse D1, die auch den Schub- und Zugpunkt zwischen dem Oberlenker 5 und dem Schnellkuppeldreieck darstellt. Die Fig. 3 zeigt von der Seite ein als Packerwalze ausgebildetes Anbaugerät 12 an einem in Teilansicht dargestellten Fahrzeug 1 angebaut. Die Schwenkvorrichtung S1 wird durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet und stellt die Schwenkverbindung zwischen dem Oberlenker 5 und dem Anbaugerät 12 her, mit einer Drehachse D1 die einen ideellen Schub- bzw. Zugpunkt für das Anbaugerät 12 darstellt und höher liegt wie die Schwenlcvorrichtung S1. Dies hat eine nach vorne stark ansteigende Zuglinie 5' zur Folge und die durch die Anlenkung 10 und die Drehachse D1 geht. Bei Fahrtrichtung R hat die Zuglinie 5' eine nach unten gerichtete Kraftkomponente, weil durch den Fahrt- und Arbeitswideraiand des Anbaugerätes 12 bedingt die Schwenkvorrichtung S1 derart verspannt wird, daß der Oberlenker 5 vorne nach unten gedrückt wird. Der vordere Lenker 4
Figure imgf000012_0001
wird dabei auf Zug und der hintere Lenker 4 auf Druck beansprucht. Bei entgegengesetzter Fahrtrichtung R ist die Verspannung der Schwenlcvorrichtung S1 und deren Wirkung ebenfalls entgegengesetzt.
In der Fig. 4 ist ein als Sehneeräumschild ausgebildetes Anbaugerät 12 an der Frontseite eines Fahrzeugs 1 angebaut. Zwischen den beiden Kubarmen 2 von denen nur einer gezeigt ist und dem Anbaugerät 12 ist eine Schwenkvorrichtung S1 eingeschaltet. Die Koppel a ist dem Anbaugerät 12 und die Koppel b einem Hubarm 2 zugehörig. Der bei Fahrtrichtung R zu überwindende Fahrt- bzw.
Arbeitswiderstand des Anbaugerätes 12 bewirkt eine Verspannung der Schwenkvorrichtung S1 mit der Folge, daß auf die Hubarme 2 ein nach oben gerichtetes Moment wirksam ist, mit dem Bestreben gewichtsentlastend auf das Anbaugerät 12 zu wirken und bei plötzlich auftretenden Hindernissen stark ansteigt und das Anbaugerät 12 über diese Hindernisse hinweghebt. Die Fig. 5 zeigt in Seitenansicht ein als Planierraupe ausgebildetes Fahrzeug 1 mit einem als Planierschild ausgebildeten Anbaugerät 12 an zwei Kubarmen 2 angebracht, von denen nur einer gezeigt ist und die mittels Schwenkvorrichtungen S1 höhenschwenkbar am
Fahrzeug 1 angebaut sind und mittels einer Hebevorrichtung 15 um eine Drehachse D1 hochgeschwenkt werden können. Die Schwenkvorrichtungen S1 werden durch Gelenkvierecke a, b, 3, 4 gebildet. Die Koppel a stellt einen Teil eines Hubarmas 2 und die Koppel b einenen Teil des Fahrzeugs 1 dar, wobei deren gestrichelt dargestellte ideelle Linie b' die Koppel a kreuzt. Die Lenker 4, 4 stellen über die Gelenke 3 die Verbindung zwischen der Koppel a und dem Fahrzeug 1 bzw. der Koppel b her und sind derart angelenkt, daß ihre Geraden bzw. Bahnnormalen 14 sich schneiden und in ihrem Schnittpunkt die Drehachse D1 bestimmen und die in der Ebene der Bodenoberfläche 11 liegt. Die Drehachse D1 stellt den ideellen Schub- und Zugpunkt zwischen dem Fahrzeug 1 und den Hubarmen 2 bzw. dem Anbaugerät 12 dar. Die Lage in der Ebene der Bodenoberfläche 11 ist günstig für das Zugverhalten des Fahrzeugs 1 und die Arbeit des Anbaugerätes 12. Desweiteren werden Nickbewegungen des Fahrzeugs ausgeglichen und dadurch ßelastungs spitzen vermieden. Wird das Anbaugerät 12 weiter abgesekt, so verlagert sich die Drehachse D1 selbstätig weiter nach unten, sie kann auch unterhalb der Bodenoberfläche 11 liegen. Beim Ausheben wandert die Drehachse D1 ebenfalls nach oben.
Die Fig. 6 zeigt von der Seite einen Hubarm 2 für einen Schlepper in zwei Hubstellungen mit einer Schwenkvorrichtung S1. Die abgesenkte Stellung ist in durchgehenden Strichen gezeichnet und hat eine tiefliegende Drehachse D1. Der hochgeschwenkte Kubarra 2 und die Lenker 4 in der dadurch veränderten Lage sind in unterbrochenen Linien dargestellt mit einer hochli.egenden Drehachse D1, weil diese immer im Schnittpunkt der Geraden 14 der Lenker 4 liegt, wird der Hubarm 2 auf- und abgeschwenkt, dann wandert auch die Drehachse D1 auf und ab, so daß in jeder Höhenlage der Anlenkung 7 die von der von der Drehachse D1 zur Anlenkung 7 verlaufende Schub- und Zuglinie 2' ihre Neigung etwa beibehält.
Die Fig. 7 zeigt in Draufsicht ein Fährzeug 1 ausgebildet als Schlepper mit 'Rädern 17 teilweise, mit
Hubarmen 2 die über zwischengeschaltete Schwenkvorrichtungen S1 angebaut sind und die Schwenkvorrichtungen S1, Schwenkbewegungen der Hubarme 2' um eine etwa senkrechte Drehachs D2 zulassen. Die Schwenkvorrichtungen S1 sind aus Gelenkviereckeu a, b, 3, 4 gebildet.
Die Lenker 4 stellen über die Gelenke 3 die Verbindung zwischen den Koppeln a, b her, wobei eine Koppel a
Teil eines Imbarnies 2 ist und die Koppel b um eine
Querachse schwenkbar am Fahrzeug 1 angebaut ist. Die Geraden bzw. Bahnnormalen 14 der Lenker 4 bestimmen in ihrem Schnittpunkt eine Drehachse D2 die gleichzeitig einen Schub- bzw. Zugpunkt für die Hubarme 2 darstellt. Die bei Fahrtrichtung R an den Anlenkungen 7 angreifende Kraft bewirkt eine Verspannung der Scht/enk- vorrichtungen S1 die dadurch ein auf die Kubarme 2 wirkendes Moment hervorbringen mit dem Bestreben,
die Hubarme 2 von der Seite, in Richtung Fahrzeuglängsachse zu drücken, dadurch ist gewährleistet, daß die Hubarme 2 auch im Schubbetrieb seitlich pendelnd sein können und auch bei Kurvenfahrt selbstätig regelnd, gemeinsam eins Mittellage zur Fahrzeuglängsachse anstreben. Die Schub- bzw. Schublinien 2' gehen durch die Drehachsen. D2 und die Anlenkungen 7 und stellen die Resultierende der an den Anlenkungen 7 angreifenden Kräfte dar. In der Fig. 8 ist der Anbau eines Hubarmes 2 an einem Fahrzeug 1 über zwischengeschaltete, kombinierte
Schwenkvorrichtungen S1 räumlich dargestellt. An der dem Fahrzeug 1 zugehörigen Koppel b sind Arme18 angebracht mit Gelenken 3 an denen die Lenker 4 angelenkt sind. Die Lenker 4 stellen über weitere Gelenke 3 die Verbindung zur Koppel a-b her. Dadurch wird eine unterhalb der Schwenkvorrichtung 51 querliegende Drehachse D1 gebildet. An der Koppel a-b sind über Gelenke 3 etwa liegende Lenker 4 angelenkt und die über weitere Gelenke 3 die Verbindung zur Koppel a bzw. dem Hubarm 2 herstellen. Dadurch ist eine weitere Schwenlcvorrichtung S1 mit einer etwa senkrechten Drehachse D2 gebildet und die im Schnittpunkt der Geraden 14 der etwa liegenden Lenker 4 liegt. Die Kombination zweier Schwenkvorrichtungen S1 läßt Schwenkbewegungen der Hubarme 2 um eine Drehachse D1 und D2 zu. Zur Aushebung der Hubarme ist eine Hebevorrichtung 15 vorgesehen.
In der räumlichen Darstellung der Fig. 9 ist zwischen dem Fahrzeug 1 und den Hubarmen 2 eine aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete und Schwenkbewegungen um eine Drehachse D1 und eine etwa senkrechte Drehachse D2 zulassende Schwenkvorrichtung S2 eingeschaltet. Diejdem Fahrzeug 1 zugehörige Koppel aa weist drei
Gelenkpunkte 19 auf und die die Eckpunkte für ein
Dreieck darstellen, an denen die Lenker 4' kugelgelenkig angelenkt sind. Am anderen Ende sind die Lenker 4' an den ebenfalls ein Dreieck bildenden Gelenkpunkten 20 der dem Hubarm 2 zugehörigen Koppel bb ebenfalls kugelgelenkig angelenkt. Die Geraden der unteren Lenker 4' bestimmen in Ihrm Schnittpunkt
die Drehachsen D1 und D2. um die die Hubarme 2 verschwenkbar sind. Die Fig. 10 zeigt eine weitere einen Hubarm 2 mit einem Fahrzeug 1 verbindende aus einem räumlichen
Lenkergetriebe gebildete Schwenkvorrichtung S2 mit vier Lenkern 4' . An der einem Fahrzeug 1 zugehörigen Koppel aa sind vier Gelenkpunkte 19 die die Eckpunkte für ein Viereck darstellen vorgesehen, an denen je ein Lenker 4' kugelgelenkig angelenkt ist und die am anderen Ende an den Gelenkpunkten 20 der Koppel bb ebenfalls kugelgelenkig angelenkt sind und auch diese Gelenkpunkte die Eckpunkte für ein Viereck darstellen, wobei die Koppel bb ein Tei des Kubarmes 2 ist. Die Ebene der hinteren Lenker 4' und die Ebene der vorderen Lenker 4' bestimmen in Ihrem Schnittpunkt die Lage der Drehacbs D2. Die Drehachse D1 liegt im Schnittpunkt etwa der Geraden der Lenker 4 '. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen der Hubarme 2 um Drehachsen D1 und D2 zu.
Die Darstellung der Fig. 11 zeigt von der Seite teil-
Figure imgf000016_0001
einen Schlepper darstellendes Fahrzeug 1 mit einem angebauten Anbaugerät 12. Die Hubarme 2 sind mittels einer zwischengeschalteten Schwenkvorrichtung S1 am Fahrzeug 1 höhenschwenkbar angebaut. Die Goppel a ist ein Teil des Hubarmes und die Koppel b ein Teil des Fahrzeugs 1. Die Drehachse D1 liegt in Höhe der Anlenkung 7 und wandert mit dieser auf und ab. An der Anlenkung 10 ist der Überlenker 5 am Fahrzeug 1 angelenkt und mit dem Gerätedreieck 6 über ein zwischengeschaltetes Gelenkviereck a, b, 3, 4 verbunden und dessen Momentanpol die Drehachse D1 bestimmt die über und hinter der Anlenkung 10 liegt. Dieses Geienkviereck a, b, 3, 4 wird durch den Arbeitswiderstand des Anbaugerätes 12 bei einer Fahrtrichtung R derart verspannt.. daß dasselbe ein nach oben gerichtetes Moment auf das Schnellkupplerdreieck 6 ausübt und dieses Moment an der Anlenkung 10 in entgegengesetzter Richtung nach unten drückt.
In derFig. 12 wird das zwischen dem Oberlenker 5 und dem Schnellkuppeldreieck 6 eingeschaltete Gelenlcvier- eck aus der dem Schnellkuppeldreieck 6 zugehörigen
Koppel a mit den Rollen oder Gleitkörpern 22 und der dem Oberlenker 5 zugehörigen Koppel b mit den Führungsbahnen 21 gebildet, wobei die Rollen in den Führungsbahnen 21 geführt werden. Die Führungsbahnen 21 sind derart ausgebildet und angeordnet, daß deren Bahnnormalen 14 bzw. der Rollen 22 im Schnittpunkt eins Drehachse D1 bestimmen. Diese Ausführung hat eine ähnliche Wirkung wie nach der Fig. 11.
Die Fig. 13 zeige eine Schwenkvorrichtung S 1 mit längenveränderlichen Koppelrja, b und Lenkern 4, wobei ein Lenker 4 als Verstellzylinder ausgebildet ist. Dadurch ist die Wirkung dieser Schwenkvorrichtung S1 einstelbar.
In der Fig. 14 ist ein Schnellkuppeldreieck 6 dargestellt das mit einer Schwenkvorrichtung 31 versehen ist und die Schwenkbewegungen um eine in Fahrtrichtung liegende Drehachse D3 des Schnellkuppeldreiecks 6 gegenüber den Anlenkungen 7 zuläßt und durch ein Gelenkviereck gebildet wird. Dazu sind an dem eine Koppel b darstellenden Schnellkuppeldreieck 6 mittels Gelenke 3 die Lenker 4 angelenkt, die über weitere Gelenke 3 die Verbindung zur Koppel a herstellen und die ein Teil der Tragachse 23 darstellt. Die ideelle Linie b' der Koppel b ist unterbrochen dargestellt. Die Geraden 14 der Lenker 4 bestimmen im Schnittpunkt die Lage der Drehachse D3. Die Tragachse 23 weist als Bolzen ausgebildete Anlenkungen 7 auf, weiter sind mehrere Ge lenkpunkte 3a angebracht an denen die Lenker 4 angelenkt werden können. Dadurch kann die Drehachse D3 höher liegen wie die Schwenkvorrichtung 31 und die Anlenkungen 7.
Das in der Fig. 15 von vorne oder hinten dargestellte Schnellkuppeldreieck 6 ist mit einer Schwenkvorrichtung S1 versehen die aus einem Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet wird, wobei die Koppel a ein Teil der Tragachse 23 und die Koppel b ein Teil des Schnellkuppeldreiecks 6 darstellt. Die Linien a', b' stellen die ideellen Linien der Koppeln a, b dar. Die Drehachse D3 ist mit dem Momentanpol des Gelenkvierecks identisch. Durch die verhältnismäßig hohe Lage über den Anlenkungen 7. die ein Teil der Tragachse 23 sind, soll erreicht werden, daß sie über dem Schwerpunkt eines angebauten Gerätes liegt und im ausgehobenen Zustand desselben, Die Schwenkvorrichtung S1 eine stabile Lage gewährleistet. Die hochgebogene Form der Koppel a gewährt ausreichend Platz für eine von einem Fahrzeugzu einem Anbaugerät führenden Antriebswelle.
In der Fig. 1b ist zwischen den Anlenkungen 7 die ein Teil der Tragachse 23 darstellen und dem Schnellkuppeldreieck 6 eine Schwenlcvorrichtung S1 eingeschaltet die Schwenkbewegungen um eine Schwenkachse D3 zuläßt, wobei die Koppel a bzw. die Tragachse 23 Führungsbahnen 21 aufweist in denen Rollen 22 geführt werden und die an der Koppel b bzw dem Schnellkuppeldreieck 6 drehbar befestigt sind. Die Drehachse D3 liegt im Schnittpunkt der Bahnnormalen 14 der Führungsbahn 21 bzw. der Rollen 22. Die Anlenkungen 7 sind ein Teil der Tragachse 23. Die räumliche Darstellung der Fig. 17 zeigt ein
Schnellkuppeldreieck 6 das mit einer Schwenkvorrichtung S3 versehen ist und das Schwenkbewegungen um eine in Fahrtrichtung liegende Drehachse D3 zwischen den Anlenkungen 7 und dem Schnellkuppeldreieck 6 zuläßt. Dazu sind die Hebel 24 an den die Anlenkungen 7 angebracht sind mittels Gelenke 25 höhenschwenkbar am Schnellkuppeldreieck 6 befestigt. Die
Wippe 26 ist über einen Bolzen 27 schwenkbar am Schnellkuppeldreieck 6 gehalten. Zwei Stangen 28 stellen über die Gelenke 29 die Verbindung zwischen der Wippe 26
und den Hebeln 24 her. Dadurch ist eine Antriebsverbindung zwischen den beiden Hebeln 24 derart gegeben, daß wenn auf einer Seite ein Hebel 24 mit einer Anlekung 7 nach oben, der andere Hebel 24 mit der Anlenkung 7 nach unten gedrückt wird. Dabei kann es von
Vorteil sein, daß die Antriebsverbindung zwischen den beiden Anlenkungen 7 ein Übersetzungsverhältnis aufweist das so gewählt ist, daß wenn eine Anlenkung 7
und der zugehörige Kebel 24 gegenüber dem Schnellkuppeldreieck 6 von der Normallage ausgeheπc nach oben bewegt wird, die Wegstrecke geringer ist wie die Wegstrecke des nach unten bewegten Hebels 24 mit der Anlenkung 7. Dadurch wird das Schnellkuppeldreieck 6 auch in ausgehobener Lage und einem angebauten Gerät in seiner Normallage stabilisiert
Am Schnellkuppeldreieck nach der Fig. 18 sind mittels der Gelenke 25 zwei Hobel 24 mit Anlenkungen 7 schwenkbar angebracht. Die Hebel 24 weisen weitere Gelenke 29 auf an denen Stangen 28 angelenkt sind und die zu
den Gelenken 29 einer Wippe 26 führen. Die Wippe 26 ist um den am Schnellkuppeldreieck angebrachten Bolzen 27 schwenkbar. Diese Ausgestaltung erlaubt Schwenkbewegungen zwisphen den Anlenkungen 7 und dem Schnellkuppeldreieck um eine Drehachse D3. In der Darstellung der Fig. 19 weist das Schnellkuppeldreieck 6 zwei Gelenkvierecke mit parallelen Lenkern 30 auf und die über die Gelenke 31 verschwenkbar am Schnellkuppeldreieck 6 gehalten sind. An weiteren Gelenken 31 der Lenker 30 sind Koppeln 32 angebracht und die Anlenkungen 7 aufweisen. An den Gelenken 29 der unteren
Lenker 3° sind Stangen 28 angelenkt die über die Wippe 26 die Antriebsverbindung zwischen beiden Gelenkvierecken und somit zwischen den beiden Anlenkungen 7 herstellen. Dadurch ist eine Schwenkvorrichtuhg S3 gebildet und die Schwenkbewegungen um eine Drehachse D3 zuläßt.
In der räumlichen Darstellung der Fig. 20 ist auf jeder Seite eines Schnellkuppeldreiecks 6 ein Gelenkviereck vorgesehen, mit Momentahpolen P die vor den
Anlenkungen 7 und/ oder dem Schnellkuppeldreieck 6
liegen. Die Lenker 30 sind einerseits mittels Gelenke 31 höhenschwenkbar am Schnellkuppeldreieck 6 angelenkt und an weiteren Gelenken 31 über die Koppel 32 miteinander verbunden. Die Koppel 32 weist einen. Arm auf an dem die Anlenkungen 7 angebracht sind., Werden die
Anlenkungen 7 nach oben oder nach unten bewegt, so
wandern die Momentanpole P nach oben und unten mit.
Somit sind die Momentanpole P etwa immer in gleicher
Höhe wie die Anlenkungen J . Sie stellen auch den ideellen Schub- bzw. Zugpunkt für das Schnellkuppeldreieck 6 dar. Dadurch ergibt sich in jeder Höhenlage der Anlenkung 7 ein günstiges Schub- bzw. Zugverhalten auf das Schnellkuppeldreieck 6. Soll nun zwischen den beiden Anlenkungen 7 eine Schi, enkverbindung bestehen, so werden an den Gelenken 29 der verlängerten unteren Lenker 30
Stangen 28 angelenkt, die über die Gelenkverbindungen
29 der Wippe 27 die Verbindung zwischen beiden Gelenkvierecken herstellen. Somit ist dann eine Schwenkvorrichtung 33 mit der Drehachs D3 gegeben. Die Fig. 21 zeigt ein Schnellkuppeldreieck 6 mit einer Schwenkvorrichtting S3 die Schwenkbewegungen des Schnellkuppeldreiecks 6 gegenüber den Anlenkungen 7 um eine Drehachse D3 zuläßt. Dazu ist beidseitig am Schnellkuppeldreieck 6 ein Gelenkviereck gebildet, mit Lenkern 30 die mittels Gelenke 31 am Schnellkuppeldreieck 6 angelenkt sind. Die Koppeln 32 stellen über weitere Gelenke 31 die Verbindung zwischen zwei Lenkern 30 her. Die Koppeln 32 weisen Anlenkungen 7 auf. Die Hydrozylinder 30 sind mittels der Anlenkungen 35 mit jeweils einem oberen Lenker 30 und über die Anlenkungen 36 am Schnellkuppeldreieck 6 angebracht.
Wird eine Anlenkung 7 nach oben gedrückt und ein Gelenkviereck 6, 30, 31, 32 dadurch verschoben, so wird das Druckmittel im zugehörigen Hydrozylinder 33 verdräng und gelangt über die Leitung 34 in den Hydrozylinder 33 der anderen Seite und das zugehörige Gelenkviereck w i r d verstellt und mit der Anlenkung 7 nach unten9R drückt.
Das Ubersetzungsverhältnis der Auf- und Abbewegung zwischen beiden Anlenkungen 7, 7 ist durch die Lage der Anlenkung en 35, 36 so gewählt, daß von der Normallage ausgehend, die Aufwärtsbewegung Giner Anlenkung 7 eine größere Abwärtsbewegung der anderen Anlenkung 7 bedingt.
In der räumlichen Darstellung der Fig. 22 sind beidseitig am Schnellkuppeldreieck 6 mittels der Gelenke 25 die Hebel 24 angelenkt. Die Hydrozylinder 33 stellen über Anlenkungen 35 an Hebeln 24 und Anlenkungen 36 am Schnellkuppeldreieck 6 eine Hubverbindung zwischen beiden her. Die Leitung 34 verbindet beide Hydrozylinder 33 bzw. deren Druckmedien. Wird ein. Kebel 24 geschwenkt, so wird der andere Hebel ebenfalls, jedoch in entgegengesetzte Richtung geschwenkt. Somit ist eine Schwenkvorrichtung S3 mit einer in Fahrzeuglängsrichtung liegenden Drehachse D3 geschaffen.
Die Fig. 23 zeigt die Anbringung einer Schwenlcvorrichtung S direkt am Traggestell eines Anbaugerätes 12 mit einer in Fahrzeuglängsachse sich erstreckenden
Drehachse D3.
Die Fig. 24 zeigt von der Seite und die Fig. 25 in
Front- oder Rückansicht zwei gekoppelte Schwenkvor- richtungen S1 mit Drehachsen D1 und D3 die sich kreuzen. Die Koppel a des oberen Gelenlcvierecks und die Koppel b des unteren Gelenlcvierecks bilden einen gemeinsamen
Zwischenrahman a-b der die Verbindung zwischen beiden Schwenkvorrichtungen S1 herstellt und an dem die Lenker 4 angelenkt sind. Die Koppel a stellt ein Teil der Hubarme 2 und die Koppel b einen Teil eines Fahrzeugs 1 dar. Die beiden Schwenkvorrichtungen S1 sind derart ausgebildet, daß die Drehachse D1 tiefer liegt wie die Drehachse D3,
Die Fig. 26 zeigt eine Schwenlcvorrichtung S1 bei der die Koppel a und die Koppel b sich kreuzen.
In der Fig. 27 kreuzt sich die ideelle Linie a' der
Koppel a mit der ideellen Linie b' der Koppel b.
Bei der Fig. 28 stellt die untere Koppel a einen Teil eines oberhalb liegenden Fahrzeugs 1 und die Koppel b einen Teil eines darunter angeordneten Hubarraes 2 dar.
Nach der Fig. 29 wird eine Schwenlcvorrichtung S1 aus einem Gelenkviereck gebildet, bei dem die Rollen oder Gleitkörper 22 an der Koppel a angebracht und die bogenförmigen Führungsbahnen 21 ein Teil der Koppel b sind. Die Dahnnormalen 14 der Führungsbahnen 21 und der Rollen 22 schneiden sich im Momentanpol der gleichzeitig eine Drehachse D darstell um die die Koppeln a und b verschwenkbar sind.
Die Fig. 30 zeigt eine Schwenlcvorrichtung S1 mit einer geraden Führungs bahn 21 und einer Rolle 22 deren Bahn- normalen 14 sich mit der Geraden 140eines Lenkers 4 schneiden und in deren Schnittpunkt der Momentanpol und eine Schwenkachse D liegt.
In der Fig.31 ist eine ähnliche' Ausführung wie in der Fig. 30 gezeigt, jedoch mit einer bogenförmigen Führungsbahn 21, wogegen die Fig. 32 eine obenliegende gerade Führungsbahn 21 aufweist.
Bei der Schwenkvorrichtung S1 nach der Fig. 33 sind die Lenker 4 als Blattfeder ausgebildet und an den Koppelpunkten 37 fest an der Koppel a und an der Koppel b eingespannt. Durch die Elatizität der als Blattfedern ausgebildeten Lenkern 4 in einer Ebene, werden Schwenkbewegungen um eine Prehachse D zugelassen. Die Blattfedern können auch eine Rückstellung in die Normallage bewirken.
In der Fig. 34 ist eine aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete und Schwenkbewegungen um mehrere Drehachsen beispielsweise D1 und D3 zulassende Schwenkvorrichtung 32 gezeigt. Eine Koppel aa weist vier Gelenkpunkten auf und die die Eckpunkte für ein Viereck darstellen, an denen die Lenker 4' kugelgelenkig angelenkt sind. Am anderen Ende der Lenker 4' sind diese an den ein kleineres Viereck bildenden Gelenkpunkten 20 einer Koppel bb ebenfalls kugelgelenkig angelenkt.
Durch diesen Aufbau und Anordnung schneidet sich in Bezug zur Fahrtrichtung R die Ebene der vorderen Lenker 4' mit der Ebene der hinteren Lenker 4' in einer Drehachse D1 deren Lage dadurch bestimmt wird. Die Drehachse D3 liegt im Schnittpunkt der Ebenen der jeweils seitlich von der Mitte angeordneten Lenker 4'. Die Drehachsen D1 und D3 können auch im Schnittpunkt der Geraden bzw. Bahnnormalen 14 der Lenker 4' liegen.
Die Fig. 35 zeigt eine weitere aus einein räumlichen Lenkergetriebe gebildete Schwenkvorrichtung 52 die drei Lenker 4' aufweist, die an den die Eckpunkte eines Dreiecks darstellenden Gelenkpunkten 19 einer Koppel aa kugeIgelenkig angelenkt sind und raumschief nach unten zusammenlaufenund am unteren Ende durch ebenfalls kugelgelenkige Anlenkung an den ein'er Koppel bb zugehörigen Gelenkpunkten 20, die die Eckpunkte für ein kleineres Dreieck darstellen. Diese Ausgestaltung ermöglicht auf einfache Weise Schwenkbewegungen, beispielsweise um zwei Drehachsen D die im Schnittpunkt der Geraden 14 der Lenker 4' liegen. Die Koppel aa kann ein Teil eines Oberlenkers 5 und die Koppel bb ein Teil eines Schnell- kuppeldreiecks 6 darstellen.
Nach der Fig. 36 wird die Schwenlcvorrichtung S2 ebenfalls aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildet.
Die Koppel aa stellt ein Toil des Schnallkuppeldirei- eclcs 6 dar und weist drei Gelenkpunkte 19 und die dem Oberlenker 5 zugehörige Koppel bb ebenfalls drei Gelenkpunkte 20 auf an denen die Lenker 4 ' kugelgelenkig angelenkt sind und das Schnellkuppeldreieck 6 und den Oberlenlcer 5 verbinden. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen um die Drehachse D1 und D3 zu . Die in der Fig. 37 dargestellte Schwenkvorrichtung S2 weist eine Koppel aa mit Gelenkpunkten 19 die die Eckpunkte für ein längliches Rechteck darstellt und eine Koppel bb mit Gelenkpunkten 20 die die Eckpunkte für ein aufrechtes Rechteck darstellen auf. Die Lenker 4' stellen durch kugelgelenkige Anlenkung an den Gelenkpunkten 19, 20 die Verbindung zwischen den Goppeln aa und bb her. Dadurch werden Schwenkbewegungen um eine etwa senkrechte Drehachse D2 und eine liegende Drehachse D1 zugelassen. Die Koppeln aa und bb sind in ihrer Ebene in zwei sich kreuzende Richtungen schwenkbar. Die Geraden der Lenker 4' schneiden sich und bestimmen in ihren Schnittpunkten eine Drehachse D1 und D2.
Der in der Fig. 3S in Draufsicht dargestellte ϊlubarm 2 ist mit einer Schwenkvorrichtung S1 versehen die
Schwenkbewegungen des lϊubarmes 2 mit der Anlenkung 7 um eine etwa senkrechte vor der Anlenkung 7 liegende Drehachse D2 zuläßt. Dies bewirkt auch bei Schubbetrieb, daß der Hubarm 2 immer das Bestreben hat seine Normallage einzunehmen. Die Koppel a ist dem Hubarm 2 zugehörig, wogegen die Koppel b mittels der Lager 38 am Fahrzeug 1 gelagert und der Hubarm 2 somit um eine Drehachse D1 höhenschwenkbar ist.
Die Fig 39 zeigt von der Seite einen an einer. Fahrzeug 1 angebauten Anbaurahmen 45 an den mittels einer zwischengeschalteten Schwenkvorrichtung S1 ein Schnellkuppeldreieck 6 angeschlossen ist. Die Schwenkvorrichtung S1 wird durch zwei untere Lenker 4 und einen oder zwei obere Lenker 4 gebildet und die mittel Gelenke 3 derart am Anbauraumen 45 und am Schnellkuppeldreieck 6 angelenkt sind, daß der Schnittpunkt; ihrer Geraden 14 die Lage einer Drehachse D1 bestimmt die unter der Bodenoberfläche 11 liegt und auch den ideellen Schub- und Zugpunkt für ein Anbaugerät 12 darstellt. Im Schub- oder Zugbetrieb kann ein Anbaugerät 12 um die Drehachse D1 verschwenken und auch bei einer welligen Eodenoberflache 11, besonders bei Querweliαn leichtgängic denselben anpassen. Werden die Gelenke 3 der Schwenkvorrichtung kugelgelenkig ausgeführt, so sind Schwenkbewegungen eines Anbaugerätes 12 auch um eine Längsachse D3 möglich.
In der Seitenansicht der Fig. 40 ist ein Anbaurahmen 45 über zwei Hubarme 2 von denen nur einer gezeigt ist und einen Oberlanker 5 an einem Fahrzeug 1 angebaut. Der Oberlenker 5 ist mittels einer Schwenkvorrichtung S1 mit dem Anbaurahmen 45 schwenkbar gekoppelt. Die dieser Schwenkvorrichtung S1 zugehörige Drehachse D1 ist verhältnismäßig hochliegend und stellt im Schubbetrieb den ideellen Zugpunkt für den Überlenker 5 dar und bewirkt, da β durch den Fahrtwiderstand der Oberlenker 5 nach unten auf den anbaurahmen 45 drückt und diesen sowie das Anbaugerät 12 zusätzlich belastet. Wird der Anbaurahmen 45 angehoben und in Transportstellung gebracht, so verschwenken der Oberlenker 5 und die Lenker 4 derart, daß die zugehörige Drehachse D1 nach unten wandert. Zwischen dem Anbaurahmen 45 und Schnellkuppeldreieck 6 ist eine Schwenkvorrichtung 32 zwischengeschaltet. Dazu weist der Anbaurahmen 45 auf jeder Seite eine Führungsbahn 21 auf von denen nur eine zu sehen ist. In diesen Führungsbahnen 21 werden Rollen 22 geführt und die dem Schnellkuppeldreieck 6 zugehörig sind. Ein Lenker 4' stellt über kugelgelenkige Anlenkung an den Gelenkpunkten 19, 20 eine weitere Verbindung zwischen dem Anbaurahmen 45 und dem Schnellkuppeldreieck a ner. Die Geraden l4 des Lenkers 4' und die Sahnnormale 14 der Führungsbahnen 21 und der Rollen 22 bilden im Schnittpunkt eine Schwenkbewegungen zulassende Drehachse D1 die oberhalb der Bodenoberfläche 11, etwa in der Kitte eines Anbaugerätes 12 liegt. Beide Rollen 22 können unabhängig voneinander auf- und abbewegt werden, so daß auch Schwenkbewegungen um eine in Fahrzeuglängsrichtung liegende Drehachse D3 möglich sind.
Die Darstellung nach der Fig. 41 zeigt von der Seite eine Schwenkvorrichtung 31 eingeschaltet zwischen Oberlenlcer 5 und Anbaurahmen 45 und eine Schwenkvorrichtung 32 zwischen dem Anbaurahmen 45 und dem Schnellkuppeldreieck 6. Dazu ist in der Führungsbahn 21 des Anbaurahinens 45 die am Schnellkuppeldreieck 6 angebrachte Führungsrolle 22 geführt, wαbei zwei Lenker 4' an Gelenkpunkten' 20 an Schnellkuppeldreieck 6 und an Gelenkpunkten 19 am Anbaurahmen 45 kugelgelenkig angelenk. sind. Dadurch sind die Lenker 4' im Schubbetrieb auf Zug beansprucht und haben das Eestreben eine symmetrische Lage zueinander einzunehmen. Diese Schwenkvorrichtung S2 ermöglicht Schwenkbewegungen um die Drehachse D3 und D1.
Bei der räumlichen Darstellung der Fig. 42 ist zwischen einen über Anlenkungen 7 an Hubarmen 2 angelenlcten Anbaurahmen 45 und einem Schnellkuppeldreieck 6 eine Schwenkvorrichtung S2 zwischengeschaltet und die Schwenkbewegungen zwischen beiden um eine Querachse D1 und eine Längsachse D3 zuläßt. Dazu sind am Anbaurahmen 45 GelenkPunkte 19 vorgesehen an denen Lenker 4' kugelgelenkig angelenkt sind und die an ihrem anderen Ende durch ebenfalls kugelgelenkige Anlenkung an den Gelenkpunkten 20 die Verbindung zum Schnellkuppeldreieck 6 herstellen. Die boidon unteren Gelenkpunkte 20 sind durch Arme 6 die dem Schnellkuppeldreieck zugehörig sind gehalten. Die Anordnung der Lenker 4 ' ist derart, daß die Ebene der Geraden der urteren Lenker 4' sich mit der Geraden 14 des oberen Lenkers 4' schneidet und im Schnittpunkt eine Drehachse D1 bestimmt, wogegen die Geraden 14 der unteren Lenker 4' in einer Drehachse D3 sich schneiden. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß bei Schubbetrieb in Fahrtrichtung R und auch in Transportstellung sämtliche Lenker 4 ' auf Zug beansprucht sind und das Schnellkuppeldreieck 6 gegenüber dem Anbaurahmen 45 selbstätig eine Normallage anstrebt. xn der Fig. 43 sind beidseitig eines Schnellkuppeldreiecks 6 an den Gelenken 25 in Fahrtrichtung sich erstrekkendo riebel 25 mit Anlenkungen 7 höhenschwenkbar angelenkt. Bei Schubbetrieb in Fahrtrichtung R läßt diese Schwenkvorrichtung S3 leichtgängig Schwenkbewegungen des Schnellkuppeldreiecks um eine Längsachse D3 zu.
Die Fig. 44 zeigt von der Seite ein Anbaugerät 12 als Mähtisch ausgebildet(und am Zuführschacht 39 angebaut.
Dieser ist mittels Gelenke 9 höhenschwenkbar an dem als Mähdrescher ausgebildeten Fahrzeug 1 angelenkt.
Der Mähtisch kann am Zuführschacht 39 fest angebaut oder in der Schnittebeme
Figure imgf000028_0001
um eine etwa in Fahrzeuglängsrichtung sich erstreckende Drehachse D3 ver- schwenkbar am Zuführschacht 39 gehalten sein. Zu diesem Zweck kanrjeine Schwenlcvorrichtung S1 oder S4 Verwendung finden. Der hähtisch weist vorzugsweise bogenförmige Führungsbahnen 40 mit darauf verschiebbar gehaltenen Glaitschuhen 41 auf und die mittels Gelenke 7 an den auf jeder Fahrzeugseite vorgesehenen Hubarmen 2 angelenkt sind. Die Kubarme 2 sind über Schwenkvorrichtungen S1 un: eine unterhalb der Eodenoberflache 11 liegende Drehachse D1 höhenschwenkbar.Die Schwenkvorrichtungen S1 werden gebildet, indem die Lenker 4 über die Gelenke 3 eine Schwenkverbindung zwischen aer einem Kubarm 2 zugehörigen Goppel b und der einem Fahrze g 1 zugehörigen Koppel a herstellt. Die Geraden 14 der
Lenker 4 bestimmen im Schnitpunkt die Lage einer Drehachse D1. Kommt es infolge von Eodenunebenheiten oder anderen plötzlich auftretenden Hindernissen an einer Berührungsstelle zwischen den 41 und der
Figure imgf000029_0001
Bodenoberfläche 11 zu einem Reibwiderstand der an der Anlenkung 7 auf entgegen der Fahrtrichtung nach hinten wirkt, so werden die Schwenkvorrichtungen 51 verspannt und auf die llubarmo 2 und aur die Anlenkungen 7 ein nach oben gerichtetes Moment ausgeübt und auf das Anbaugerät 12 übertragen. Daraus ergibt sich eine Fahrt- bzw. Reibwiderstand abhängige Gewichtsentlastung des Anbaugerätes 12, so daß der Auflagedruck desselben momentan und selbstätig geregelt wird und das Anbaugerät 12 leichtgängig der gegebenen bodenoberffläche 11 folgen kann. Wird das Anbaugerät 12 mittels einer nicht gezeigten Hebevorrichtung angehoben und auch jeder Kubarm 2 nach oben geschwenkt, so wandern auch die Drehachsen D1 nach oben. Der Gleitschuh 41 kann auch ohne Gelenkverbindung 7 fast mit einem Hubarm 2 verbunden und ein Tei desselben sein.
In der Fig. 4 5 ist ein Hubarm 2 mittels einer Schwenkvorrichtung S1 höhenschwenkbar an einem Fahrzeug 1 angebaut. Die Koppel a bildet mit dem Hubarm 2 eine Einheit, wogegen die Koppel b fest mit dem Fahrzeug 1 verbunden ist und ein Teil desselben darstellt. Die Lenker 4 stellen über Gelenke 3 die Verbindung zwischen den koppeln a und b her. Die Drehachse D1 liegt im Schnittpunkt der Geraden 14 der Lenker 4 und stellt den Schubbzw. Zugpunkt für den Hubarm 2 dar. Wird der Hubarm 2 verschwenkt, so wandert auch die Drehachse D1 derart, daß sie immer etwa in Höhe der Anlenkung 7 liegt.
Die Fig. 46 zeigt von der Seite eine Mähmaschine 1 zum Anhängen an einen Traktor mit einem eigenen Fahrwerk 17. Das Anbaugerät 12 ist als Mähwerk ausgebildet und an beiden Seiten über Anlenkungen 7 an Hubarmen 2 gehalten und diese mittels zwischengeschalteter Schwenkvorrichtungen S1 am Fahrzeug 1 angebracht. Der Oberlenker 5 stellt über Anlenkungen 8, 10 eine weitere Verbindung zwischen dem Fahrzeug 1 und dem Mähwerk 12 her. Die Schublinie 2' geht von der Drehachse D1 ansteigend zur Anlenkung 7, so daß bei Fahrtrichtung R das Mähwerk 12 abhängig vom Gleitwiderstand gegenüber der Bodenfläche 11 entlastet wird. Das Mähwerk 12 ist auch um eine Längsachse D3 schwenkbar.
Gemäß Fig. 47 ist ein als Kehrbürste ausgebildetes Anbaugerät 12 mittels einer Schwenkvorrichtung S1 schwenkbar an einem Fahrzeug 1 gehalten. Bei Fahrtrichtung R wird das Anbaugerät 12 entlastet und bei entgegengesetzter Fahrtrichtung zusätzlich belastet. In der Fig. 48 ist das Anbaugerät 12 als Kehrwalze ausgebildet und beidseitig an einem Hubarm 2 angebracht.
Die Fig. 4 8 zeigt eine Reinigungsmaschine von oben. Beide als Reinigungswerkzeuge ausgebildete Anbaugeräte 12 sind an zugehörigen Hubarmen 2 angebracht und diese mittels einer Schwenkvorrichtung S1 um eine aufrechte Drehachse D2 schwenkbar am Fahrzeug 1 gehalten. Bei Schwenkbewegungen wandert die Drehachse D2 und kann eine PositionD2' einnehmen. Bei der Fig. 50 sind die Hubarme 2 einer Dreipunktanbauvorrichtung mittels Schwenkvorrichtungen S1 schwenkbar am Fahrzeug 1 angebracht. Das Anbaugerät 12 ist als Kehrwalze ausgebildet.
Gemäß Fig. 51 ist ein Anbaurahmen 6 der als Schnellkuppeldreieck ausgebildet oder Teil eines Anbaugerätes 12 sein kann, beidseitig mittels Schwenkvorrichtungen S1 an die beiden Hubarme 2 gekoppelt. Die Schub- bzw. Zuglinie 2' für die angebaute Mähmaschine 12 geht von der Anlenkung 9 durch die ideelle Drehachse D1 der Schwenkvorrichtung S1. Die Lenker 4 können längenverstellbar ausgebildet sein. Diese Ausgestaltung bewirkt im Schubbetrieb eine widerstandsabhängige Gewichtsentlastung der Mähmaschine 12.
Nach Fig. 52 stellen Lenker 4 über Gelenke 3 eine Verbindung zwischen den Hubarmen 2 und einem Schnellkuppeldreieck 6 her und bilden dadurch zwei Schwenkvorrichtungen S1 mit einer ideellen Drehachse D1 die im Schnittpunkt der Geraden der Lenker 4 liegt. Durch Längenveränderung der Lenker 4 oder entsprechende Anlenkung an Gelenkpunkten 3a kann die Lage der ideellen Drehachs D1 eingestellt werden.
Die Fig. 53 zeigt eine Schwenkvorrichtung S1 die zwischen den Hubarmen 2 und einem Schnellkuppeldreieck 6 eine
Schwenkverbindung herstellt und gebildet wird, indem die Hubarme 2 Führungsbahnen 21 aufweisen in denen Führungsrollen 22 geführt werden und diese dem Schnellkuppeldreieck 6 zugehörig sind. Die Ausbildung der Führungsbahnen 21 ist derart, daß dessen Bahnnormale 14 im Schnittpunkt die Lage der ideellen Drehachse D1 bestimmen. Die Hubarme 2 können um 180 Grad verdreht werden, so daß die ideelle Drehachse D1 unten liegt. Die Schwenkvorrichtung S1 gemäß Fig. 54 bildet die Verbindung zwischen den Hubarmen 2 und dem Schnellkuppeldreieck 6 und hat eine tief liegende ideelle Drehachse D1 die im Schnittpunkt der Geraden 14 der Lenker 4 liegt. Die durch die ideelle Drehachse D1 und die Anlenkung 9 verlaufende Zuglinie 2' ist geneigt. Dadurch wirkt entsprechend der Zugrichtung eine nach oben oder unten gerichtete Kraft auf die Hubarme 2 und das Schnellkuppeldreieck.
Die Fig. 55 zeigt einen Oberlenker 5 mit integrierter Schwenkvorrichtung S1 und einer darunter liegenden ideellen Drehachse D1 die im Schnittpunkt der Eahnnormalen 14 der Führungsbahnen 21 liegt und diese dem am Schnellkuppeldreieck 6 angeschlossenen Teil zugehörig sind. An dem die Anlenkung 10 aufweisenden Teil des Oberlenkers 5' sind die in den Führungsbahnen 21 geführten Führungsrollen 22 angebracht. Die Schub- bzw. Zuglinie 5' schneidet die Anlenkung 10 und die ideelle Drehachse D1. Wird der Oberlenker 5 um ca. 180 Grad verdreht angebracht, so kommt die ideelle Drehachse in eine Position S1'.
Gemäß Fig, 56 ist ein Lenker 4 mit einer Verstellspin- del versehen längenverstellbar ausgebildet. Die Fig. 57 zeigt den Profilquerschnitt eines Schnellkuppeldreiecks 6 und den eines einem Anbaugerät 12 zugehörigen Gerätedreiecks. Die einander zugeordneten Berührungsflächen 6', 12' sind konvergierend. Dadurch wird das Zusammenkuppeln erleichtert und eine feste Verbindung erreicht.
Die Schwenkvorrichtungen S1, S2, S3 können derart ausgebildet sein, daß diese bei Schwenkbewegungen eine Lageveränderung mindestens einer ideellen Drehachse D1 , D2, D3 bzw. des Momentanpols zulassen. Die Fig. 58 zeigt einen Oberlenker 5 der mittels einer Schwenkvorrichtung S1 am Fahrzeug 1 gehalten ist und die ideelle Drehachse D1 vor der Anlenkung 8 und tiefer liegt wie diese.
Eine Schwenkvorrichtung S1 gemäß Fig. 59 mit einer ideellen Drehachse D1 die hinter einer Anlenkung 9 und tiefer liegt wie diese verbindet einen Hubarm 2 mit einem Schnellkuppeldreieck 6.
Nach der Fig. 60 ist ein Hubarm 2 mittels einer Schwenkvorrichtung S1 schwenkbar am Fahrzeug 1 gehalten, wobei die ideelle Drehachse D1 vor einer Anlenkung 7 und höher liegt wie diese.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für Fahrzeuge und Maschinen, wie
Schlepper, Lastkraftwagen, Reinigungsmaschinen,
Planierfahrzeuge, Mähmaschinen, Land- und Baumaschinen und dergleichen, zum Anbauen und Ausheben von Anbaugeräten und Maschinen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen mindestens einem Hubarm (2) und/oder Oberlenker (5) und/oder Anlenkungen (7) gegenüber einem Fahrzeug (1) und/oder einem Schnellkuppeldreieck (6) und/oder einem Anbaugerät (12) und/oder einem Anbaurahmen (45) und/oder zwischen diesem Anbaurahmen (45) und einem Schnellkuppeldreieck (6) mindestens eine Schwenkvorrichtung ( S1, S2, S3) eingeschaltet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S1) aus einem Gelenkviereck (a, b, 3, 4, 21, 22) gebildet wird, das derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dessen Momentanpol eine Drehachse (D1, D2, D3, D4) darstellt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4) aus Koppeln (a, b) und den diese beiden über Gelenke (3) verbindenden Lenkern (4) gebildet wird.
4.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppeln (a, b) mit Führungsbahnen (21) und den diesen zugeordneten Führungsrollen bzw. Gleitkörpern (22) versehen sind und dadurch ein Gelenkviereck (a, b, 21, 22) bildenn wobei die Führungsbahnen (21) kurvenförmig oder gerade ausgebildet sein können.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck Koppeln (a, b), Lenker (4) sowie Führungsbahnen (21) und Führungsrollen bzw. Gleitkörper (22) aufweist und dadurch gebildet wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4, 4') und/oder
Führungsbahnen (21 ) und Führungsrollen bzw. Gieitkörper (22) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sich die Geraden bzw. Bahnnormalen (l4) der Lenker (4, 4') und/oder die Bahnnormalen (14) der Führungsbahnen' (21) und der Führungsrollen bzw. Gleitkörper (22) im Momentanpol schneiden und im Schnitteine oder mehrere Drehachsen (D1, D2, D3, D4) bestimmen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallele Gelenkvierecke über Stege (13) oder dgl. miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schwenkvorrichtungen (S1) über einen gemeinsamen Zwischenrahmen (ab) miteinander gekoppelt sindderart, daß deren Drehachsen (D) sich kreuzen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppel (a) und eine Koppel (b) sich kreuzen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ideelle Linie (a' ) einer Koppel (a) und die ideelle Linie (b') einer Koppel (b) sich kreuzen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Koppel (a, b) und/oder mindestens ein Lenker (4) längenveränderlich verstellbar vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4) als Blattfedern ausgebildet und an den Koppelpunkten (37) eingespannt sind und dadurch die Verbindtmg zwischen einer Koppel (a) und einer Koppel (b) herstellen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge einer Koppel (a, b) durch den Abstand der zugehörigen Gelenke (3) bzw.
Koppelpunkte (37) bestimmt wird und eine Schwenkvorrichtung (S1) Koppeln (a, b) verschiedener Länge aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S2) durch ein räumliches Lenkergetriebe gebildet wird, indem eine Koppel (aa) drei oder mehrere Gelenkpunkte (19) und eine Koppel (bb) die gleiche Anzahl Gelenkpunkte (20) aufweist und die Lenker (4') über kugelgelenkige Anlenkungen an den Gelenkpunkten (19, 20) die Verbindung zwischen einer Koppel (aa) und einer Koppel (bb) herstellen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20) die Eckpunkte für ein Drei- Vier- oder Vieleck darstellen und dessen Größe mit der der zugehörigen Koppel (aa, bb) identisch ist.
16. Vorrichtung nach« einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Schwenkvorrichtung (S2) zugehörigen Koppeln (aa, bb) unterschiedliche Größe aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für eine Schwenlcvorrichtung (S2) ein oder mehrere Lenker (4') und eine oder mehrere Führungsbahnen (21) mit zugeordneter Führungsrolle oder Gleitkörper (22) vorgesehen sind und diese über Anlenkungen eine Schwenkverbindung zwischen einer Koppel (aa) und einer Koppel (bb) herstellen, wobei die Anordnung der Lenker (4') und der Führungsbahn (21) mit einer Führungsrolle (22) derart gewählt ist, daß Schwenkbewegungen um zwei Drehachsen (D) möglich sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß Gelenkpunkte (19, 20) an den Koppeln (aa, bb) derart angeordnet sind, daß die Geraden (14) der Lenker (4') etwa in Richtung einer oder mehrerer Drehachsen (D) konvergieren.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Führungsbahnen (21) und Führungsrollen bzw. Gleitkörper (22) derart ausgebildet und an den Koppeln (aa, bb) angeordnet sind, daß deren Bahnnormalen (l4) etwa in Richtung einer oder mehrerer Drehachsen (ü) zusammenlaufen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenlcvorrichtung (S2) derart ausgebildet ist und die Ebene zweier benachbarter Lenker (4') sich mit der Ebene gegenüberliegender ebenfalls benachbarter Lenker (4') schneidet und die Schnittlinie eine Drehachse (D) darstellt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkvorrichtungen (S2) Schwenkbewegungen zwischen sinar Koppel (aa) und einer Koppel (bb) um mindestens zwei Drehachsen (ü) zulassen und diese Drehachsen (D) sich kreuzen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Drehachsen (D1, D2, D3, D4) einstellbar und dazu mindestens eine Koppel (a, b, aa, bb) und/oder ein Lenker (4, 4') längenverstellbar und/oder mindestens eine Führungsbahn (21) bzw. Führungsrolle (22) lageverstellbar vorgesehen ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S3) dadurch gebildet wird, indem an einem Schnellkuppeldreieck (6) zwei Anlenkungen (7, 7) höhenverschiebbar vorgesehen sind und diese kraft- und bewegungsabhängig miteinander in Verbindung sind derart, daß bei einer Verschiebung einer Anlenkung (7) in eine Richtung, die andere Anlenkung (7) in entgegengesetzte Richtung bewegt wird.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenlcvorrichtung (S3) eine Anlenkung (7) einem Hebel (24) zugehörig ist und dieser über ein Gelenk (25) schwenkbar am Schnellkuppeldreieck (6) gehalten ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenlcvorrichtung (S3) jede Anlenkung (7) einer Koppel (32) eines Gelenkvierecks (6, 30, 31, 32) zugehörig ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenlcvorrichtung (S3) die Bewegungs- und Kraftübertragung zwischen zwei Anlenkungen (7, 7) mittels Antriebsverbindung über Stangen (28), Wippe (26) und Gelenken (27, 29) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Schwenkvorrichtung (S3) eine Antriebsverbindung zwischen zwei Anlenkungen (7, 7) mittels der über eine Verbindungsleitung ( 34 ) verbundenen zwischengeschalteten Hydrozylinder (33) vorgesehen ist.
28. Vorrichtung nach einem der Anspirüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsverbindung zwischen zwei Anlenkungen (7, 7) einer Schwenlcvorrichtung (S3) ein Übersetzungsverhältnis aufweist, das derart ausgelegt ist, daß wenn eine Anlenkung (7) von der Normallage ausgehend nach oben bewegt wird, die zurückgelegte Wegstrecke geringer ist wie die Wegstrecke der anderen, gleichzeitig entgegengesetzt nach unten bewegten Anlenkung (7).
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig eines Schnellkuppeldreiecks (6) mittels Gelenken ( 25 ) je ein Hebel (24) derart angelenkt ist, daß jeder Hebel (24) vom Gelenk (25) ausgehend etwa in Fahrtrichtung R sich erstreckt und an seinem vorderen Ende je eine Anlenkung (7) aufweist und dadurch ein Schnellkuppeldreieck (6) um eine Drehachse (D3) schwenkbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S2) mit drei Lonisern (4') eine Schwenkverbindung zwischen einem Λnbaurahmen (45) und einem Schnellkuppeldreieck (6) herstellt und die Anlenkungen (19, 20) derart gewählt sind, daß die Lenker (4') im Schubbetrieb auf Zug beansprucht sind.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Koppeln (a, b, aa, bb) einer Schwenkvorrichtung (S1, S2) dϊe Verbindung zu Hubarmen (2) und/oder Oberlenkern (5) und/oder Anlenkungen (7) und/oder einem Fahrzeug (1) und/oder einem Schnellkuppeldreieck (6) und/oder einem Anbaugerät (12) und/oder einem Anbaurahmen (45) herstellen und ein Teil davon sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem als Mähdrescher
ausgebildeten Fahrzeug (1) mittels zwischengeschalteter Schwenkvorrichtungen (S1, S2) Hubarme (2 ) angebracht sind und diese an ihrem vorderen Teil gegenüber einer Bodenoberfläche (11) gleitbar ausgebildet und
mit einem als Mähtisch ausgebildeten Anbaugerät (12)
höhenschwenkbar in Bezug sind.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32,
dadurch gekennzeichnet, daß an einem als Mähtisch
ausgebildeten Anbaugerät (12) Führungsbahnen (40)
vorgesehen sind in denen Gleitschuhe (41) geführt
werden und diese Gleitschuhe (41) einen Teil von
Hubarmen (2) darstellen und die gegenüber der Bodenoberfläche (11) gleitbar ausgebildet sind.
34. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß ein Schnellkuppeldreieck 6 beidseitig mittels Schwenkvorrichtungen ( S2, S1) schwenkbar an Hubarmen 2 gehalten ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, daß Koppeln (a, b, aa, bb)
das Verbindungsglied zwischen einer Schwenkvorrichtung (S1, S2) und einem Fahrzeug (1) und/oder Hubarmen (2) und/oder Oberlenker (5) und/oder einem Anbaurahmen (45) und/oder einem Anbaugerät (12) darstellen.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkvorrichtungen
(S1, S2, S3, S4) Schwenkbewegungen um ideelle Drehachsen (D1, D2, D3, D4) zulassen.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Drehachsen (D1, D3) der Schwenkvorrichtungen (S1, S2, S3) tiefer liegen wie die Schwenkvorrichtungen (S1, S2, S3),
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Drehachsen (D1, D3) in der Ebene der Bodenoberfläche (11) verlaufen.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Drehachsen (D1, D3) unterhalb der Bodenoberfläche (11) verlaufen.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (D1) einer Schwenkvorrichtung (S1, S2 ) die einen Oberlenker (5) mit einem Anbaurahmen (45) oder ein Schnellkuppeldreieck (6) oder ein Anbaugerät (12) verbindet in
Normallage höher liegt wie die Anlenkung (lθ) und bei Schubbetrieb auch hinter dieser liegt.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß Schwenkvorrichtungen (S1, S2, S3, S4, S5)derart zwischengeschaltet und angeordnet baw. verstellbar sind, daß sie die gewünschte Lage der Drehachsen (D1, D2, D3, D4, ) zulassen.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 50,
dadurch gekennzeichnet, daß eine etwa senkrechte
Drehachse (D2) der Schwenkvorrichtungen (S1, S2)
seitlich su diesen verläuft.
43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 51,
dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schwenkvorrichtungen (S1, S2) derart ausgebildet und zwischengeschaltet sind, daß bei einer Schwenkbewegung die Drehachse (D1) selbstätig nach oben und bei einer entgegengesetzten Schwenkbewegung die Drehachse (D1) nach unten wandert.
44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 52,
dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Drehachsen der Schwenkvorrichtungen (S1, S2) oberhalb
diesen verlaufen.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 53,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Schubbetrieb eines
Fahrzeugs (1) Schwenkvorrichtungen (S1, S2, S3)
vorgesehen sind.
46. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S1) Schwenkbewegungen um mindestens eine Drehachse (D1, D2, D3) zuläßt.
47. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S2) Schwenkbewegungen um Länge- und Querachsen (D1, D3) zuläßt.
48. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S3) Schwenkbewegungen um eine Längsachse (D3) zuläßt.
49. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß bei Schwenkbewegungen einer Schwenkvorrichtung (S1, S2, S3) diese eine Lageveränderung einer Drehachse (D1 D2, D3) bewirkt,
50. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Anbauvorrichtung mindestens zwei Hubarme (2) aufweist.
51. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß für jeden von zwei Hubarmen (2) eine Schwenkvorrichtung (S1, S2, S3) vorgesehen ist.
52. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß Drehachsen (D1, D2, D3) einen Schub- bzw. Zugpunkt darstellen,
53. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkvorrichtung (S1, S2) in einen Oberlenker (5) integriert ist.
54. Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß Berührungsflächen (6', 12') zum besseren ineinandergreifen konvergierend ausgebildet sind.
PCT/EP1991/001581 1991-08-20 1991-08-20 Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen WO1993003597A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/001581 WO1993003597A2 (de) 1991-08-20 1991-08-20 Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1991/001581 WO1993003597A2 (de) 1991-08-20 1991-08-20 Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1993003597A2 true WO1993003597A2 (de) 1993-03-04
WO1993003597A3 WO1993003597A3 (de) 1993-04-01

Family

ID=8165604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001581 WO1993003597A2 (de) 1991-08-20 1991-08-20 Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993003597A2 (de)

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131443B (de) * 1955-05-11 1962-06-14 Rabewerk Clausing Heinrich Befestigung von Anbauwechselpfluegen an der Koppel eines Dreipunktgestaenges
GB1014385A (en) * 1962-10-23 1965-12-22 Leslie Francis Little Improvements relating to earth-working equipment
FR2297286A1 (fr) * 1975-01-07 1976-08-06 Materiel De Voirie Vehicule de nettoyage pour la voirie
GB2147782A (en) * 1983-10-08 1985-05-22 Lemken Kg Pflugfab Trailer unit for ploughs or tractors
GB2175484A (en) * 1985-04-25 1986-12-03 Prlugfabrik Lemken Kg Agricultural cultivator
DE3601619A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-30 Franz Einsiedler Front- bzw. heckhydraulik fuer schlepper in der land- und forstwirtschaft und entsprechend arbeitende maschinen
WO1989008380A2 (fr) * 1988-03-14 1989-09-21 Josef Nusser Moissonneuse ou faneur agricoles
DE3829789A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Josef Nusser Vorrichtung fuer erntemaschinen
DE4025149A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Josef Nusser Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen
DE9016081U1 (de) * 1990-11-27 1991-02-14 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De
DE4018832A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Josef Nusser Schneepflug mit raeumschar
WO1991012709A1 (de) * 1990-02-20 1991-09-05 Josef Nusser Vorrichtung für mähdrescher oder feldhäcksler
WO1991019858A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-26 Josef Nusser Schneepflug
WO1992002689A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Josef Nusser Reinigungsmaschine

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131443B (de) * 1955-05-11 1962-06-14 Rabewerk Clausing Heinrich Befestigung von Anbauwechselpfluegen an der Koppel eines Dreipunktgestaenges
GB1014385A (en) * 1962-10-23 1965-12-22 Leslie Francis Little Improvements relating to earth-working equipment
FR2297286A1 (fr) * 1975-01-07 1976-08-06 Materiel De Voirie Vehicule de nettoyage pour la voirie
GB2147782A (en) * 1983-10-08 1985-05-22 Lemken Kg Pflugfab Trailer unit for ploughs or tractors
GB2175484A (en) * 1985-04-25 1986-12-03 Prlugfabrik Lemken Kg Agricultural cultivator
DE3601619A1 (de) * 1986-01-21 1987-07-30 Franz Einsiedler Front- bzw. heckhydraulik fuer schlepper in der land- und forstwirtschaft und entsprechend arbeitende maschinen
WO1989008380A2 (fr) * 1988-03-14 1989-09-21 Josef Nusser Moissonneuse ou faneur agricoles
DE3829789A1 (de) * 1988-09-02 1990-03-15 Josef Nusser Vorrichtung fuer erntemaschinen
DE4025149A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Josef Nusser Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen
DE4018832A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Josef Nusser Schneepflug mit raeumschar
WO1991012709A1 (de) * 1990-02-20 1991-09-05 Josef Nusser Vorrichtung für mähdrescher oder feldhäcksler
WO1991019858A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-26 Josef Nusser Schneepflug
WO1992002689A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-20 Josef Nusser Reinigungsmaschine
DE9016081U1 (de) * 1990-11-27 1991-02-14 H. Niemeyer Soehne Gmbh & Co Kg, 4446 Hoerstel, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993003597A3 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2053073C3 (de) Mähmaschine
DE2814440A1 (de) Erntemaschine
EP0339231A2 (de) Landwirtschaftliche Mäh- und Heumaschine
EP0063774B1 (de) Geräteanbauvorrichtung für ein landwirtschaftliches Arbeitsfahrzeug
DE2753069A1 (de) Erntemaschine
EP0933016B1 (de) Tragvorrichtung und Grundstückspflegefahrzeug
EP1205097A1 (de) Selbstnivellierender Zusammenbau von Gabelkopf und Zugvorrichtung
DE3247971A1 (de) Schneefahrzeug zur loipenpflege
DE2808354C2 (de)
DE1632838A1 (de) Maehfahrzeug fuer Abhaenge
DE1932815A1 (de) Geraeteanschlusskupplung
DE4105287A1 (de) Vorrichtung fuer fahrzeuge und maschinen
EP0727526B1 (de) Tragvorrichtung für Anbaugeräte von Arbeitskraftfahrzeugen
DE3139936A1 (de) Landwirtschaftliches anhaengegeraet
DE3245626C2 (de) Fahrgestell für ein Arbeitsgerät zum Verlegen von Kabeln, flexiblen Rohren oder dergl.
DE4018832A1 (de) Schneepflug mit raeumschar
DE3835367C2 (de) Vorrichtung für Mähwerke zur Bodenanpassung der Schneidwerke
DE4127530A1 (de) Vorrichtung fuer fahrzeuge und maschinen
EP0503395A1 (de) Mähmaschine
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
WO1993003597A2 (de) Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen
DE3106929A1 (de) Anbau-frontmaeher mit hin- und hergehenden maehmessern
DE19928219A1 (de) Heuwerbungsmaschine, insbesondere Kreiselschwader
DE3032112A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anbringen von landwirtschaftlichen arbeitsmaschinen an einer zugmaschine
DE4103011C2 (de) Mäh- oder Heumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase