WO1992002689A1 - Reinigungsmaschine - Google Patents

Reinigungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1992002689A1
WO1992002689A1 PCT/EP1991/000096 EP9100096W WO9202689A1 WO 1992002689 A1 WO1992002689 A1 WO 1992002689A1 EP 9100096 W EP9100096 W EP 9100096W WO 9202689 A1 WO9202689 A1 WO 9202689A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coupling
ideal
pivot axis
compensating
tool
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000096
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Nusser
Original Assignee
Josef Nusser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904025149 external-priority patent/DE4025149A1/de
Application filed by Josef Nusser filed Critical Josef Nusser
Publication of WO1992002689A1 publication Critical patent/WO1992002689A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/10Hydraulically loosening or dislodging undesirable matter; Raking or scraping apparatus ; Removing liquids or semi-liquids e.g., absorbing water, sliding-off mud
    • E01H1/105Raking, scraping or other mechanical loosening devices, e.g. for caked dirt ; Apparatus for mechanically moving dirt on road surfaces, e.g. wipers for evacuating mud
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B51/00Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus
    • A01B51/04Undercarriages specially adapted for mounting-on various kinds of agricultural tools or apparatus drawn by animal or tractor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/056Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having horizontal axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0827Dislodging by suction; Mechanical dislodging-cleaning apparatus with independent or dependent exhaust, e.g. dislodging-sweeping machines with independent suction nozzles ; Mechanical loosening devices working under vacuum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades

Definitions

  • the invention relates to a device for
  • Machines and devices for surface treatment and cleaning with work tools that are held on a tool holder and are appropriately designed for the intended work.
  • Machines and devices of this type are known. As a rule, their work tools are firmly attached to a device frame. Sometimes they can also be adjusted in height and pivoted using relatively high joints.
  • the object of the invention is to avoid these known disadvantages and with little effort a machine or device or individual modules of the aforementioned type to create, in which the work tools lie evenly on the floor surface during operation and can easily follow this even on a wavy floor surface. Furthermore, a constant contact pressure should be achieved and peak loads should be avoided. Nevertheless, the construction effort should be kept low and the work quality and work performance should be increased.
  • a tool carrier or working tool is held pivotably by means of at least one compensating device, a further advantageous embodiment providing that a compensating device is arranged in such a way that it permits pivoting movements about at least one ideal pivot axis S.
  • Fig. 10 is a cleaning machine partially, with scrubbing or. Kehrbärsten,
  • FIG. 11 and FIG. 12 the combination of two compensation devices A
  • Fig. 24 is a cleaning device with squeegee and
  • 25 is a sweeper with dirt pan and compensation device A.
  • 26 and 27 show a part of a vehicle with a sweeper attached.
  • the device frame 1 is articulated on a vehicle 11 so that it can be pivoted in height.
  • Part of the device frame 1 represents a coupling b.
  • the coupling a is part of the tool carrier 2.
  • the links 4 establish a connection between the two couplings a, b via the joints 3.
  • a compensating device A with an ideal pivot axis S is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the ideal swivel axis S lies at the intersection of the straight line 15 of the links 4 and is identical to the instantaneous pole of the four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the working tool 5 is designed as a scrub brush and is held on the tool carrier 2 such that it can be driven about an upright axis and can be pivoted about the ideal pivot axis S lying in the plane of the bottom surface 6. In work, all the moments directed at the working tool 5 act in this plane and cannot cause any tilting moments, so that the working tool 5 can be pivoted smoothly about the ideal swivel axis S and evenly rests on the undulating surface 6 thereof.
  • two working tools 5 designed as sweeping brushes are held on an intermediate frame 12 by means of a compensating device A about their ideal swivel axis S which lies slightly above the floor surface 6. This is attached via an intermediate compensation device A whose ideal pivot axis S is below the bottom surface 6 on the device 1.
  • the two sweeping brushes 5 can be pivoted about the equestrian swiveling axis S which is associated with each sweeping brush 5 and which lie at the intersection of the straight line 15 of the handlebars 4.
  • the compensating devices A are formed by quadrangles a, b, 3, 4. Analogously, three or more work tools 5 can also be used.
  • the roller brush 5 is mounted on the tool carrier 2 and this is held on the device frame 1 by means of a compensating device A which is formed by a quadrilateral triangle a, b, 3, 4 and can be pivoted about the ideal pivot axis. Because this lies in the plane of the floor surface 6, lateral forces are absorbed even when the working tool 5 is inclined and during lateral travel movements and a uniform contact pressure is achieved.
  • FIG. 4 shows a stripping cutter in which the working tool 5 is mounted on the tool carrier 2 such that it can be driven about an upright axis.
  • the tool carrier 2 has a coupling b and the device frame 1 has a coupling a, the link 4 establishing a connection between the two via joints 3.
  • the links 4 are articulated in such a way that their straight lines 15 intersect in the middle of the work tool 5 and thereby determine the position of its ideal swivel axis S.
  • the handlebars 4 can be of different lengths.
  • the device frame 1 can be attached to a vehicle or be part of the same.
  • the working tool 5 is designed as a grinding belt and wraps around both rollers 7.
  • the coupling a of the tool carrier 2 is arranged above the coupling b of the device frame 1.
  • the links 4 establish a connection between the coupling a, b via joints 3 and form a four-bar linkage a, b, 3, 4 which represents a compensating device A with an ideal pivot axis S which is in the lower plane of the
  • Sanding belt 5 lies. 6 has two roller-shaped, drivable working tools 5, which are held so as to be pivotable about an ideal pivot axis S by means of a compensating device A. As a result, a uniform contact pressure of the working tools 5 can be achieved even on an uneven floor surface 6.
  • part of the device frame 1 is designed as a handle and is connected via a compensating device A to a work tool 5 which can be driven.
  • FIG. 8 shows a working tool 5 designed as a cup brush, which is held on the tool carrier 2 such that it can be driven about an upright axis.
  • the links 4 make a connection between the coupling a, b or
  • FIG. 9 shows a compensation device A which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the coupling b which forms part of the tool carrier 2 crosses the coupling a of the device frame 1.
  • the straight lines 15 of the links 4 determine an ideal swivel axis S at the intersection, which at the same time determines the thrust or Draw point for a roller-shaped sweeping brush 5 and which is held drivable on the tool holder 2. It is provided that the sweeping brush 5 is held on both sides by a tool holder 2 and a compensation device A. As a result, the sweeping brush can easily adapt to this, even when tilting to the side.
  • the thrust or Train line 2a rises to work tool 5.
  • Both cleaning tools 5 are attached to associated tool carriers 2 so that they can be rotated and driven about upright axes, and these are held on a vehicle 11 by means of a compensating device A, which is each formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4.
  • the tool carriers 2 with the working tools 5 can be pivoted about approximately ideal ideal swivel axes S which are identical to the instantaneous pole of a four-bar linkage.
  • the work tools 5 can move back and forth according to arrow F.
  • the ideal swivel axis S moves transversely to the vehicle 11 because of the change in direction of the straight line 15 of the links 4 and can assume a position S '.
  • the ideal swivel axis S can always be in a straight direction behind an axis 8 or further out.
  • the coupling a of the tool carrier 2 crosses the coupling b of the device frame 1 which is attached to the vehicle 11.
  • FIG. 11 shows from the side and FIG. 12 in
  • This configuration allows cardanic pivoting movements of a tool carrier 2 or of a working tool 5 about the ideal pivot axes S.
  • FIG. 13 shows a compensation device A in which the coupling a and the coupling b intersect.
  • the lower coupling a is part of the device frame 1 and the upper coupling b is part of a tool carrier 2.
  • a compensating device A is formed by guideways 16 and sliding bodies or rollers 17 guided therein and which are designed such that their path normals 15 intersect at the momentary pole and thereby determine the position of an ideal pivot axis S.
  • FIG. 17 shows a compensating device A with a straight guide track 16 and a sliding body or a roller 17 whose track normal 15 intersects with the straight line 15 of a link 4 and the instantaneous pole and an ideal swivel axis S lies at the intersection.
  • FIG. 18 is a similar design to that shown in FIG. 17, but with an arcuate guideway 16, whereas FIG. 19 has an overhead straight guideway 16.
  • the compensation device A according to FIG. 20 the
  • the link 4 ' is also designed as a leaf spring 4', likewise bidirectional by a four-bar linkage a, b, 3, 4 '
  • FIG. 21 shows a compensating device AA formed from a spatial link mechanism and allowing pivoting movements about several ideal pivot axes S.
  • the coupling aa has four articulation points 19 and which represent the corner points for a quadrilateral to which the links 4 ′′ are articulated in a ball joint.
  • the links 4 ′′ are also articulated to the articulation points 20 of a coupling bb, which form a smaller square, which is associated with a tool carrier 2.
  • Working tool 5 is pivotable.
  • Linkage mechanism formed compensation device AA which has three links 4 '' and which are articulated at the articulation points 19 of the coupling points aa of the coupling aa and converge downwards and converge at the lower end by likewise articulated articulation at the articulation points 20 which are the corner points for a smaller triangle represent the coupling aa with the coupling bb.
  • a coupling aa or bb can optionally have a device frame 1 or a tool holder 2 To belong. This configuration allows swiveling movements about two intersecting ideal swiveling axes S.
  • the upright coupling aa has three pivot points 19 and the lying coupling bb likewise has three pivot points 20, at which the link 4 ′′ is articulated and connect the coupling aa to the coupling bb.
  • FIG. 24 partially shows a cleaning machine from the side with a working tool 5 which is designed as a suction foot and rests on the bottom surface 6 and is attached to tool carriers 2 on both sides.
  • Both tool carriers 2 are held on the device frame 1 by means of compensating devices A and can be pivoted about an ideal swivel axis S lying below the floor surface, from which the pushing or pulling line 2a starts.
  • the 25 has a collecting trough which has a tool 5 designed as a scraper bar and lies evenly on the floor surface 6.
  • the push line 2a rises from the ideal swivel axis S to the scraper bar 5 and leads to a weight relief of the entire collecting trough.
  • the compensating device A is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4, the coupling a to the vehicle 11 and the coupling b is associated with the lifting arm 2 '.
  • the tool carrier 2 is articulated on the upper link 10 and on two parallel lifting arms 2 'by means of the joints 9. Starting from the ideal swivel axis S, the push or pull line 2a runs through the lower joint 9 and has a weight-relieving effect analogous to the working resistance.
  • the work tool 5 can pivot and follow transverse inclinations of the base surface 6.
  • a compensation device A is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 and interposed between the tool carrier 2 and the device frame 1.
  • the pushing or pulling line 2a extends from the joint 14 through the ideal swivel axis S to the front and thus has a weight-relieving effect on the roller brush 5 depending on the resistance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für Maschinen und Geräte zur Flächenbehandlung und Reinigung mit Arbeitswerkzeugen (5), die an einem Werkzeugträger (2) gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind. Dabei ist der Werkzeugträger (2) bzw. das Arbeitswerkzeug (5) mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) um eine ideelle Schwenkachse S verschwenkbar gehalten.

Description

Reinigungsmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für
Maschinen und Geräte zur Flächenbehandlung und Reinigung mit Arbeitswerkzeugen, die an einem Werkzeugträger gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind.
Maschinen und Geräte dieser Art sind bekannt. In der Regel sind deren Arbeitswerkzeuge fest an einem Geräterahmen angebracht. Manchmal sind sie auch höhenverstellbar und mittels verhältnismäßig hoch liegender Gelenke verschwenkbar.
Dies führt bei geschobenen wie gezogenen Arbeitswerkzeugen und bei Flächenunebenheiten dazu, daß ungünstige Momente auf die Arbeitswerkzeuge und das ganze Gerät wirken und dadurch eine wechselnde Belastung auftritt und auch eine gleichmäßige Anpassung an die zu bearbeitende Fläche nicht erreicht werden kann. Das Arbeitsergebnis ist nicht immer zufriedenstellend und ein großer Verschleiß die Folge.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand eine Maschine bzw. Gerät oder einzelne Baugruppen der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei der im Betrieb die Arbeitswerkzeuge gleichmäßig auf der Bodenoberfläche aufliegen und auch bei welliger Bodenoberfläche leichtgängig dieser folgen können. Weiterhin soll ein gleichmäßiger Auflagedruck erreicht und Belastungsspitzen vermieden werden. Dennoch soll der Bauaufwand gering gehalten und die Arbeitsqualität sowie die Arbeitsleistung gesteigert werden können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein Werkzeugträger bzw. Arbeitswerkzeug mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung verschwenkbar gehalten ist, wobei eine weitere vorteilhafte Ausbildung vorsieht, daß eine Ausgleichsvorrichtung derart ausgebildetbund angeordnet ist, daß sie Schwenkbewegungen um mindestens eine ideelle Schwenkachse S zuläßt.
Die Ausgestaltung verschiedener Ausgleichsvorrichtungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen zu entnehmen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und Zeichnung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der
Erfindung schemat'isch dargestellt und in Bezug zueinander und gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Schrubbscheibe mit einer Ausgleichsvorrichtung,
Fig. 2 zwei Kehrbürsten und Ausgleichsvorrichtungen A,
Fig. 3 eine Kehrwalze und eine Ausgleichsvorrichtung A,
Fig. 4 ein Entschichtungsfräser und eine Ausgleichsvorrichtung A von der Seite, Fig.5 ein Bandschleifer mit einer Ausgleichsvorrichtung, seitlich,
Fig. 6 eine Ausgleichsvorrichtung A und Arbeitswerkzeuge,
Fig. 7 ein Handgerät mit einer Ausgleichsvorrichtung A,
Fig. 8 eine Kehrbürste und eine Ausgleichsvorrichtung A,
Fig. 9 eine Kehrwalze und eine Ausgleichsvorrichtung A,
Fig. 10 eine Reinigungsmaschine teilweise, mit Schrubbbzw. Kehrbärsten,
Fig. 11 und Fig. 12 die Kombination zweier Ausgleichsvorrichtungen A,
Fig. 13 bis Fig. 20 verschieden ausgebildete Ausgleichsvorrichtungen A,
Fig. 21 bis Fig. 23 verschieden ausgebildete Ausgleichsvorrichtungen AA,
Fig. 24 eine Reinigungsvorrichtung mit Saugfuß und einer
Ausgleichsvorrichtung A,
Fig. 25 eine Kehrmaschine mit Schmutzwanne und Ausgleichsvorrichtung A.
Fig. 26 und Fig. 27 einen Teil eines Fahrzeugs mit einer angebauten Kehrmaschine. In der Darstellung der Fig. 1 ist an einem Fahrzeug 11 der Geräterahmen 1 höhenschwenkbar angelenkt. Ein Teil des Geräterahmens 1 stellt eine Koppel b dar. Die Koppel a ist ein Teil des Werkzeugträgers 2. Die Lenker 4 stellen über die Gelenke 3 eine Verbindung zwischen beiden Koppeln a, b her. Dadurch ist eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer ideellen Schwenkachse S durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet. Die ideelle Schwenkachse S liegt im Schnittpunkt der Geraden 15 der Lenker 4 und ist mit dem Momentanpol des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 identisch. Das Arbeitswerkzeug 5 ist als Schrubbürste ausgebildet und am Werkzeugträger 2 um eine aufrechte Achse antreibbar gehalten und um die in der Ebene der Bodenoberfläche 6 liegende ideelle Schwenkachse S verschwenkbar. Im Arbeitseinsatz wirken alle auf das Arbeitswerkzeug 5 gerichteten Momente in dieser Ebene und können keine Kippmomente hervorrufen, so daß das Arbeitswerkzeug 5 leichtgängig um die ideelle Schwenkachse S verschwenkbar ist und auch bei welliger Bodenfläch 6 gleichmäßig auf dieser aufliegt.
Bei der Fig. 2 sind zwei als Kehrbürsten ausgebildete Arbeitswerkzeuge 5 mittels je einer Ausgleichsvorrichtung A um deren ideelle Schwenkachse S die etwas über der Bodenfläche 6 liegt verschwenkbar an einem Zwischenrahmen 12 gehalten. Dieser ist über eine zwischengeschaltete Ausgleichsvorrichtung A deren ideelle Schwenkachse S unterhalb der Bodenfläche 6 liegt am Geräteralimen 1 angebracht. Somit sind die beiden Kehrbürsten 5 um die raittig liegende und die jeder Kehrbürste 5 zugehörige ideelle Schwenkachse S verschwenkbar und die im Schnittpunkt der Geraden 15 der Lenker 4 liegen. Die Ausgleichsvorrichtungen A werden durch Gelenkvierecke a, b, 3, 4 gebildet. Sinngemäß können auch drei oder mehrere Arbeitswerkzeuge 5 verwendet werden. Nach der Fig. 3 ist die Walzenbürste 5 am Werkzeugträger 2 gelagert und diese mittels einer Ausgleichsvorrichtung A die durch ein G lenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist am Geräterahmen 1 gehalten und um die ideelle Schwenkachse verschwenkbar. Weil diese in der Ebene der Bbdenflache 6 liegt, werden auch bei Schrägstellung des Arbeitswerkzeugs 5 und bei seitlichen Fahrbewegungen seitliche Kräfte aufgefangen und ein gleichmäßiger Auflagedruck erreicht.
Die Fig. 4 zeigt einen Entschichtungsfräser bei dem das Arbeitswerkzeug 5 um eine aufrechte Achse antreibbar am Werkzeugträger 2 gelagert ist. Der Werkzeugträger 2 weist eine Koppel b und der Geräterahmen 1 eine Koppel a auf, wobei Lenker 4 über Gelenke 3 eine Verbindung zwischen zwischen beiden herstellen. Die Lenker 4 sind derart angelenkt, daß deren Geraden 15 sich in der Mitte des Arbeitswerkzeugs 5 schneiden und dadurch die Lage dessen ideelle Schwenkachse S bestimmen. Die Lenker 4 können verschieden lang sein. Der Geräterahmen 1 kann an einem Fahrzeug angebaut oder ein Teil desselben sein.
Beim Schleifgerät nach der Fig. 5 ist das Arbeitswerkzeug 5 als Schleifband ausgebildet und umschlingt beide Walzen 7. Die Koppel a des Werkzeugträgers 2 ist oberhalb der Koppel b des Geräterahmens 1 angeordnet. Die Lenker 4 stellen über Gelenke 3 eine Verbindung zwischen den Koppeln a, b her und bilden ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 das eine Ausgleichsvorrichtung A darstellt mit einer ideellen Schwenkachse S die in der unteren Ebene des
Schleifbandes 5 liegt. Die Fig. 6 weist zwei walzenförmige, antreibbare Arbeitswerkzeuge 5 auf, die mittels einer Ausgleichsvorrichtung A um eine ideelle Schwenkachse S verschwenkbar gehalten sind. Dadurch kann auch bei unebener Bodenfläche 6 ein gleichmäßiger Auflagedruck der Arbeitswerkzeuge 5 erreicht werden.
Beim handgeführten Reinigungsgerät nach Fig. 7 ist ein Teil des Geräterahmens 1 als Handstiel ausgebildet und über eine Ausgleichsvorrichtung A mit einem Arbeitswerkzeug 5 das antreibbar sein kann verbunden.
Die Fig. 8 zeigt ein als Topfbürste ausgebildetes Arbeitswerkzeug 5 das um eine aufrechte Achse antreibbar am Werkzeugträger 2 gehalten ist. Die Lenker 4 stellen über Gelenke 3 eine Verbindung zwischen den Koppeln a, b bzw.
zwischen dem Werkzeugträger 2 und dem Geräterahmen 1 her. Dadurch ist eine Ausgleichsvorrichtung A gegeben mit einer ideellen Schwenkachse S die unterhalb der Bodenfläche 6 liegt und um die der Werkzeugträger 2 mit der Topfbürste 5 verschwenkbar ist. Der Geräterahmen ist Teil eines Fahrzeugs 11, Die ideelle Schwenkachse S stellt auch den Schubbzw. Zugpunkt für die Topfbürste 5 dar. So daß die davon ausgehende Schub- bzw. Zuglinie 2a nach vorne ansteigt und bei Fahrtrichtung R eine Gewichtsentlastung des Arbeitswerkzeugs 5 bewirkt und dieses bei plötzlich auftretenden Hindernissen leichtgängig über diese hinweggehen kann.
Die Darstellung der Fig. 9 zeigt eine Ausgleichsvorrich- ttung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist. Dabei kreuzt die Koppel b die ein Teil des Werkzeugträgers 2 darstellt die Koppel a des Geräterahmens 1. Die Geraden 15 der Lenker 4 bestimmen im Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse S die gleichzeitig den Schub- bzw. Zugpunkt für eine walzenförmige Kehrbürste 5 darstellt und die am Werkzeugträger 2 antreibbar gehalten ist. Es ist vorgesehen, daß die Kehrbürste 5 beidseitig durch einen Werkzeugträger 2 und eine Ausgleichsvorrichtung A gehalten ist. Dadurch kann sich die Kehrbürste auch bei Seitenneigung leichtgängig dieser anpassen. Die Schubbzw. Zuglinie 2a verläuft ansteigend zum Arbeitswerkzeug 5.
Die Fig. 10 zeigt eine Reinigungsmaschine von oben. Beide Reinigungswerkzeuge 5 sind um aufrechte Achsen dreh- und antreibbar an zugehörigen Werkzeugträgern 2 angebracht und diese mittels einer Ausgleichsvorrichtung A die jede durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist an einem Fahrzeug 11 gehalten. Die Werkzeugträger 2 mit den Arbeitswerkzeugen 5 sind um etwa senkrechte ideelle Schwenkachsen S die mit dem Momentanpol eines Gelenkvierecks identisch sind verschwenkbar. Dabei können sich die Arbeitswerkzeuge 5 gemäß Pfeil F hin- und herbewegen. Gleichzeitig wandert die ideelle Schwenkachse S wegen der Richtungsänderung der Geraden 15 der Lenker 4 quer zum Fahrzeug 11 und kann eine Position S'einnehmen. Dabei kann die ideelle Schwenkachse S immer in gerader Richtung hinter einer Achse 8 oder weiter außen sein. Bei der in der oberen Bildseite dargestellten Ausgleichsvorrichtung A kreuzt die Koppel a des Werkzeugträgers 2 die Koppel b des Geräterahmens 1 der am Fahrzeug 11 angebracht ist.
Die Fig. 11 zeigt von der Seite und die Fig. 12 in
Front- oder Rückansicht zwei gekoppelte Ausgleichsvorrichtungen A deren ideellen Schwenkachsen S in unterschiedlicher Höhe sich kreuzen. Die Koppel a des oberen Gelenkvierecks a, b, 3, 4 und die Koppel b des unteren Gelenkvierecks a, b, 3, 4 bilden einen gemeinsamen Zwischenrahmen a-b der die Verbindung zwischen beiden Ausgleichsvorrichtungen a herstellt. Zwei parallele Gelenk vierecke a, b, 3, 4 sind durch Stege 13 oder dergl.
fest verbindbar. Diese Ausgestaltung läßt kardanische Schwenkbewegungen eines Werkzeugträgers 2 bzw. eines Arbeitswerkzeugs 5 um die ideellen Schwenkachsen S zu.
Die Fig. 13 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A bei der die Koppel a und die Koppel b sich kreuzen.
In der Fig. 14 kreuzt sich die unterbrochen gezeichnetenlideelle. Linie a' der Koppel a mit der ideellen Linie b' der Koppel b.
Bei der in der Fig. 15 gezeigten Ausgleichsvorrichtung A ist die untere Koppel a ein Teil des Geräterahmens 1 und die Obere Koppel b ein Teil eines Werkzeugträgers 2 .
In der Fig. 16 wird eine Ausgleichsvorrichtung A durch Führungsbahnen 16 und darin geführten Gleitkörpern oder Rollen 17 gebildet und die derart ausgebildet sind, daß sich deren Bahnnormalen 15 im Momentanpol schneiden und dadurch die Lage einer ideellen Schwenkachse S bestimmen.
Die Fig. 17 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer geraden Führungsbahn 16 und einem Gleitkörper oder einer Rolle 17 deren Bahnnormale 15 sich mit der Geraden 15 eines Lenkers 4 schneidet und im Schnittpunkt der Momentanpol und eine ideelle Schwenkachse S liegt.
In der Fig. 18 i.st eine ähnliche Ausführung wie in der Fig. 17 gezeigt, jedoch mit einer bogenförmigen Führungsbahn 16, wogegen die Fig. 19 eine obenliegende gerade Führungsbahn 16 aufweist. Bei der Ausgleichsvorrichtung A nach der Fig. 20 die
ebenfalls durch ein Gelenkviereck a, b, 3 , 4' gebidet ist sind die Lenker 4' als Blattfeder 4' ausgebildet
und an den Koppelpunkten 18 fest an den Koppeln a , b
bzw. dem Geräterahmen 1 und dem Werkzeugträger 2 einge spannt. Durch die Elastizität der als Blattfedern ausgebildeten Lenkern 4' in einer Ebene, werden Schwenkbewegungen um die ideelle Schwenkachse S zugelassen, wobei diese mit dem Momentanpol identisch ist. Die Blattfeder können auch eine Rückstellung in die Normallage bewirken.
Die Fig. 21 zeigt eine aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildete und Schwenkbewegungen um mehrere ideelle Schwenkachsen S zulassende Ausgleichsvorrichtung AA. Die Koppel aa weist vier Gelenkpunkte 19 auf und die die Eckpunkte für ein Viereck darstellen an denen die Lenker 4'' kugelgelenkig angelenkt sind. Am anderen Ende sind die Lenker 4'' an den ein kleineres Viereck bildenden Gelenkpunkten 20 einer Koppel bb ebenfalls kugelgelenkig angelenkt wobei diese einem Werkzeugträger 2 zugehörig ist.
Durch diese Ausgestaltung ergeben sich zwei ideelle Schwenkachsen S die sich kreuzen und um die ein angebrachtes
Arbeitswerkzeug 5 verschwenkbar ist.
Die Fig. 22 zeigt eine weitere aus einem räumlichen
Lenkergetriebe gebildete Ausgleichsvorrichtung AA, die drei Lenker 4'' aufweist und die an den die Eckpunkte eines Dreiecks darstellenden Gelenkpunkten 19 der Koppeil aa kugelgelenkig angelenkt sind und nach unten konvergieren und am unteren Ende durch ebenfalls kugelgelenkige Anlenkung an den Gelenkpunkten 20, die die Eckpunkte für ein kleineres Dreieck darstellen die Koppel aa mit der Koppel bb verbinden. Wahlweise kann eine Koppel aa oder bb einem Gergterahmen 1 oder einem Werzeugträger 2 zugehören. Diese Ausgestaltung läßt Schwenkbewegungen um zwei sich kreuzende ideelle Schwenkachsen S zu.
Nach der Fig. 23 wird die Ausgleichsvorrichtung AA
ebenfalls aus einem räumlichen Lenkergetriebe gebildet. Die aufrechte Koppel aa weist drei Gelenkpunkte 19 und die liegende Koppel bb ebenfalls drei Gelenkpunkte 20 auf, an denen die Lenker 4'' kugelgelenkig angelenkt sind und die Koppel aa mit der Koppel bb verbinden.
Daraus ergeben sich zwei sich kreuzende ideelle Schwenkachsen S um die ein Werkzeug 5 verschwenkbar ist.
Die Fig. 24 zeigt teilweise eine Reinigungsmaschine von der Seite mit einem Arbeitswerkzeug 5 das als Saugfuß ausgebildet ist und auf der Bodenfläche 6 aufliegt und beidseitig an Werkzeugträgern 2 angebracht ist. Über Ausgleichsvorrichtungen A sind beide Werkzeugträger 2 am Geräterahmen 1 gehalten und um eine unter der Bodenfläche liegende ideelle Schwenkachse S verschwenkbar, von der die Schub- bzw. Zuglinie 2a ausgeht.
Die Kehrmaschine der Fig. 25 hat eine Sammelwanne die ein als Schürfleiste ausgebildetes Werkzeug 5 aufweist und gleichmäßig auf der Bodenflache 6 aufliegt. Bei Fahrtrichtung R verläuft die Schublinie 2a von der ideellen Schwenkachse S zur Schürfleiste 5 nach vorne ansteigend und führt zu einer Gewichtsentlastung der ganzen Sammelwanne.
Die Fig. 26 zeigt eine an der Frontseite eines Fahrzeugs 11 angebaute Kehrmaschine mit einer Kehrbürste 5 und einem Werkzeugträger 2. Die Ausgleichsvorrichtung A wird durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet, wobei die Koppel a dem Fahrzeug 11 und die Koppel b dem Hubarm 2' zugehörig ist. Mittels der Gelenke 9 ist der Werkzeugträger 2 am Oberlenker 10 und an zwei parallelen Hubarmen 2' angelenkt. Von der ideellen Schwenkachse S ausgehend verläuft die Schub- bzw. Zuglinie 2a durch das untere Gelenk 9 und wirkt analog zum Arbeitswiderstand gewichtsentlastend.
Dabei kann das Arbeitswerkzeug 5 verschwenken und Querneigungen der Bodenfläche 6 folgen.
Bei der Kehrmaschine nach der Fig. 27 ist eine Ausgleichsvorrichtung A durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet und dem Werkzeugträger 2 und dem Geräterahmen 1 zwischengeschaltet. Die Schub- bzw. Zuglinie 2a verläuft vom Gelenk 14 durch die ideelle Schwenkachse S nach vorne ansteigend und wirkt somit widerstandsabhängig gewichtsentlastend auf die Walzenbürste 5.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung für Maschinen und Geräte zur Flächenbehandlung und Reinigung mit Arbeitswerkzeugen die an einem Werkzeugträger gehalten und für die vorgesehene Arbeit entsprechend ausgebildet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Werkzeugträger (2) bzw. Arbeitswerkzeuge (5) mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) verschwenkbar gehalten sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrichtung (A, AA) derart ausgebildet und angeordnet ist, daß diese Schwenkbewegungen um mindestens eine ideelle Schwenkachse S zuläßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrichtung (A) durch ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4, 4', 16, 17, 18) gebildet wird und dessen Momentanpol eine ideelle Schwenkachse S darstellt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck(a, b, 3, 4 ) aus Koppeln (a, b) und den diese beiden über Gelenke (3) verbindenden Lenkern (4) gebildet wird.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck (a, b, 4', 18) Koppeln (a, b) mit Koppelpunkten (18) aufweist, an denen die als Blattfedern ausgebildeten Lenker (4') eingespannt sind und die Koppeln (a, b) verbinden.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, daß Koppeln (a, b) mit Führungsbahnen (16) und den diesen zugeordneten Führungsrollen bzw.
Gleitkörper (17) versehen sind und dadurch ein Gelenkviereck (a, b, 16, 17) bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Werkzeugträger (2) zugehörige Koppel (a, b) unten und über dieser eine dem Geräterahmen (1) zugehörige Koppel (a, b) angeordnet ist.
8.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß die einem Werkzeugträger (2) zugehörige Koppel (a, b) oben und unter dieser eine dem Geräterahmen (1) zugehörige Koppel (a, b) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gelenkviereck Koppeln(a, b) ein Lenker(4) und Gelenke (3) sowie eine Führungsbahn (16) und die dieser zugeordnete Führungsrolle bzw. Gleitkörper (17) aufweist und dadurch gebildet wird. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppel (a) und die Koppel (b) bzw. deren ideellen Linien sich kreuzen. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4, 4', 4'') bzw. Führungsbahnen (16) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sicli deren Geraden bzw. Bahnnormalen (15) im Momentanpol schneiden und im Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse S bestimmen. T2, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei parallel zueinander angeordnete Gelenkvierecke über Stege (13) oder dergl. miteinander gekoppelt sind. 13« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Ausgleichsvorrichtungen A über einen gemeinsamen Zwischenrahmen (a-b) gekoppelt sind. 14.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Zwischenrahmen (12) die Verbindung zwischen mehreren Ausgleichsvorrichtungen (A, AA) herstellt. 15.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine räumliche Ausgleichsvorrichtung (AA) eine Koppel (aa) mit drei oder mehreren
Gelenkpunkten (19) und eine Koppel (bb) mit der gleichen Anzahl Gelenkpunkte (20) aufweist und Lenker (4'') über kugelgelenkige Anlenkung an Gelenkpunkten (19, 20) die Verbindung zwischen einer Koppel (aa) und einer Koppel (bb) herstellen. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, da durch gekennzeichnet, daß die Gelenkpunkte (19, 20)
an der Koppel (aa) und (bb) die Eckpunkte für ein Dreieck bzw. Viereck darstellen. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S in Höhe der Bodenfläche (6) liegt. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S unter der Bodenfläche (6) liegt.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S tiefer wie eine Ausgleichsvorrichtung (A, AA) jedoch über der Bodenfläche (6) liegt.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) über dieser liegt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) unter dieser liegt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S etwa mittig in Bezug zu den äußeren Begrenzungen eines Arbeitswerkzeugs (5) liegt.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4, 4' 4'') einer Ausgleichsvorrichtung (A, AA) unterschiedliche Länge haben.
PCT/EP1991/000096 1990-08-08 1991-01-19 Reinigungsmaschine WO1992002689A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904025149 DE4025149A1 (de) 1989-08-08 1990-08-08 Maschine oder geraet zur bodenbearbeitung, bestellung und ernte, zum raeumen und kehren von strassen, sowie zum planieren und flaechenhaften verfestigen von erdboden und baustoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992002689A1 true WO1992002689A1 (de) 1992-02-20

Family

ID=6411868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000096 WO1992002689A1 (de) 1990-08-08 1991-01-19 Reinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1992002689A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003597A2 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen
DE29714558U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Lipp Willi Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534166A1 (de) * 1965-05-17 1969-05-22 Le Materiel Sarl Anordnung der seitlichen Besen an einer Strassenkehrmaschine
DE2508768B1 (de) * 1975-02-28 1976-08-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit einer hinter der raeumleiste nachlaufenden matschleiste
FR2304723A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Peter Ag Konrad Chasse-neige
CH582281A5 (en) * 1974-09-12 1976-11-30 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Road sweeping machine with rotating brush - has parallelogram lever system for lateral parallel movement of rotating brush
DE2744619A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Leeford London Ltd Montageanordnung zum anbringen einer geraetschaft an einem fahrzeug
EP0123561A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Kongskilde Koncernselskab A/S Egge mit Federzinken für die Saatbettbereitung
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
WO1989004892A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmb Snow-plough

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1534166A1 (de) * 1965-05-17 1969-05-22 Le Materiel Sarl Anordnung der seitlichen Besen an einer Strassenkehrmaschine
CH582281A5 (en) * 1974-09-12 1976-11-30 Rapid Masch Fahrzeuge Ag Road sweeping machine with rotating brush - has parallelogram lever system for lateral parallel movement of rotating brush
DE2508768B1 (de) * 1975-02-28 1976-08-26 Beilhack Maschf Martin Schneepflug mit einer hinter der raeumleiste nachlaufenden matschleiste
FR2304723A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Peter Ag Konrad Chasse-neige
DE2744619A1 (de) * 1976-10-07 1978-04-13 Leeford London Ltd Montageanordnung zum anbringen einer geraetschaft an einem fahrzeug
EP0123561A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Kongskilde Koncernselskab A/S Egge mit Federzinken für die Saatbettbereitung
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
WO1989004892A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmb Snow-plough

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003597A2 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen
WO1993003597A3 (de) * 1991-08-20 1993-04-01 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen
DE29714558U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Lipp Willi Vorrichtung zur Wildkrautbeseitigung auf Wegen und Plätzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3033984B1 (de) Handgeführtes bodenbearbeitungsgerät
WO2012171579A1 (de) Kehrfahrzeug mit bürstenteller-verstelleinrichtung
EP1531202B1 (de) Kehrmaschine
DE4429996A1 (de) Kehrfahrzeug
DE4101489A1 (de) Reinigungsmaschine
DE4319729C2 (de) Kehrgerät
WO1992002689A1 (de) Reinigungsmaschine
DE19715435A1 (de) Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine
EP3415067B1 (de) Seitenbesenanordnung für eine bodenreinigungsmaschine
EP3192422B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE19538474C1 (de) Bürstengerät mit motorisch angetriebener auswechselbarer Walzenbürste
DE4305648A1 (de) Schwenkvorrichtung
EP0391010A1 (de) Kehrmaschine
DE10305611B4 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3151481A1 (de) Landwirtschaftliche maschine
DE4105287A1 (de) Vorrichtung fuer fahrzeuge und maschinen
DE3937108C2 (de) Pflegegerät für Sand-Kunstrasen-Flächen
EP3787389B1 (de) Geräteträgervorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug
DE4103011C2 (de) Mäh- oder Heumaschine
DE4103537A1 (de) Maschine oder geraet
DE1582291A1 (de) Heuwerbungsmaschine
DE4202064C2 (de) Handgeführte, fahrbare Bodenreinigungsmaschine
DE2351091C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Verschmutzungen von Straßen o.dgl., insbesondere im Rinnsteinbereich
DE102022111720A1 (de) Handgeführte Bodenreinigungsmaschine mit einer Saugfußhalterung
AT132755B (de) Vorrichtung zum Ausbreiten und Einarbeiten von Bitumen od. dgl. auf Straßen- oder sonstige Flächen.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase