WO1991019858A1 - Schneepflug - Google Patents

Schneepflug Download PDF

Info

Publication number
WO1991019858A1
WO1991019858A1 PCT/EP1991/000234 EP9100234W WO9119858A1 WO 1991019858 A1 WO1991019858 A1 WO 1991019858A1 EP 9100234 W EP9100234 W EP 9100234W WO 9119858 A1 WO9119858 A1 WO 9119858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snow plow
plow according
coulter
pivot axis
clearing
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Nusser
Original Assignee
Josef Nusser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19904018832 external-priority patent/DE4018832B4/de
Application filed by Josef Nusser filed Critical Josef Nusser
Publication of WO1991019858A1 publication Critical patent/WO1991019858A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/063Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by snow-plough blades tiltable for shock-absorbing purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • E01H5/062Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades by scraper blades displaceable for shock-absorbing purposes

Definitions

  • the invention relates to a snow plow or snow blower or clearing device and the like.
  • a clearing coulter which is held on a support frame which can be connected to a vehicle.
  • Road clearing devices of this type are known. In operation, they are connected to a vehicle by a lifting device and slide on the surface of the ground. A scraper bar is provided for this at the bottom of the clearing coulter.
  • the clearing coulter is often rigidly connected to the support frame. Sometimes individual coulter elements or the entire clearing coulter are resiliently and / or pivotably held on the support frame by means of a joint at a relatively high height.
  • the object of the invention is to avoid these known disadvantages and to create a snow plow of the aforementioned type with little effort, in which the clearing coulter or individual coulter elements or their scraper edge give way to the back and up when a certain working resistance is exceeded and at suddenly occurring child nits can pass over them.
  • This is to achieve an adjustment of the clearing coulter to the ground surface and an even contact pressure as well as avoiding peak loads and damage.
  • the construction effort and the weight should be kept low and an increased driving speed, a high level of operational safety and an improved clearing work should be achieved even with a large working width.
  • the noise level should be reduced.
  • this is achieved in that the clearing coulter and / or coulter elements are held so that they can be pivoted by means of compensating devices that can be designed differently, and a favorable evasive behavior of the scraper edge is achieved by the fact that it can dodge in a curve running backwards and upwards and is further improved in that the curve
  • a snow plow with compensation device attached to a vehicle, laterally,
  • Fig. 6 is a compensation device in side view and after
  • FIG. 21 and FIG. 22 each have a lower share element attached to a clearing cavity by means of a compensating device A,
  • 1 shows a snow plow with a support frame 1 which has joints 7 to which lower links 6 and upper links 5 are hinged and which produce a front-side attachment to a vehicle 11 via joints 8.
  • the support frame 1 has an arm, which at the same time represents a coupling a and is provided with joints 3 to which links 4 are articulated and which connects the coupling b, which is part of the device frame 2, via further joints 3.
  • a compensating device A is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4, the riomentanpol of which represents an ideal pivot axis S for the device frame 2 and the clearing plate 12 attached to it.
  • the ideal pivot axis S lies at the intersection of the straight line or path normal 16 of the link 4 below the surface 9 >, the position of which can be changed by adjusting the length of at least one link of the four-bar linkage a, b, 3, 4, for which purpose several pivot points 3a can be provided for articulating the handlebars 4.
  • Clearing coulter 12 is held in its normal position by a spring 10 and / or a t-overload safety device 14 which can be designed as a shear pin safety device.
  • a spring 10 and / or a t-overload safety device 14 which can be designed as a shear pin safety device.
  • a four-bar linkage a, b, 3, 4 also connects the device frame 2 to the supporting frame 1 and forms a compensation device A.
  • the coupling a is part of the supporting frame 1 and the coupling b is part of the device frame 2 on which a share element 15b is pivotally held via a joint 13.
  • a link 19 establishes an additional connection between the support frame V and the share element 12b via joints 29.
  • the instantaneous pole P of the four-bar linkage a, b, 3, 4 lies at the intersection of the straight line 16 of the link 4.
  • the coulter element 12b can be pivoted about an ideal pivot axis S and which lies at the intersection of the straight line 16 'of the link 19 with a straight line 16 "and which passes through the instantaneous pole P and the joint 13.
  • the coulter element 112b can move backwards and upwards in the region of the scraper edge 21 when it hits an obstacle 115.
  • the scraper edge 21 describes a curve 25 which has an increasing gradient to the rear the advantage that the coulter element 112b initially strikes the obstacle 15 when it encounters an obstacle 15 and accelerates upwards as uniformly as possible until it has overcome an obstacle 15. This keeps the mass forces and thus the impact force low Normal position has a positive pressure angle with respect to the bottom surface 9 and comes back into a n by swiveling back negative pressure angle or caster. When pivoting the coulter element 12b, the ideal pivot axis moves further forward into a position S '.
  • a guide track with guide bodies can also be used in an equivalent manner.
  • the coupling a is part of the support frame 1 and the coupling b a part of the device frame 2 or the clearing coulter 12.
  • the track normals 16 of the guideway 16 or guiding roller 17 and the link 4 intersect in an ideal swivel axis S, the position of which is changed by changing the linkage of the link 4, for example at an articulation point 3a can be changed.
  • the clearing coulter 12 deflects backwards and upwards in the region of the scraping edge 21 against a spring force 10.
  • the snow plow according to FIG. 4 has a multi-part clearing coulter 12 with a coulter element 12 a which is attached to the implement frame 2.
  • the links 4 connect the coupling a, which is part of the support frame 1, to the coupling b, which is part of the device frame 2, via joints 3.
  • a compensation device A is formed with an ideal swivel axis S below the ground surface 9 and behind the scraper edge 21 and which lies at the intersection of the straight line or path normal 16 of the lencer 4.
  • the coulter element 12a counteracts the spring force 10 about an ideal pivot axis S and deviates to the rear and upwards.
  • the scraping edge 21 describes a curve that rises increasingly towards the rear.
  • a coulter element 12a is firmly connected to the implement frame 2.
  • Part of the device frame 2 represents a coupling b with guide tracks 18 in which rollers 17 which are associated with the supporting frame 1 or the coupling a are guided.
  • a compensating device A is formed by a four-bar linkage a, b, 17, 18 with an instantaneous pole which lies at the intersection of the path normal 16 of the guide path 18 and the rollers 17 and represents an ideal pivot axis S for the share element 12a
  • a compensating device A which is formed by quadrangles a, b, 3, 4, is shown in FIG. 6 in textual form and in FIG. 7 on the front side.
  • To stabilize the parallel link 4 are fixedly connected by means of webs 20.
  • the clearing coulter shown in FIG. 8 has two lower coulter elements 12a on the side and a continuous coulter element 12b in the middle.
  • a lower coulter element 12a is attached to the implement arena 2 and this is held on the clearing coulter via a compensating device A which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 and about an ideal pivot axis S which in the normal position is approximately perpendicular to the scraper edge 21 lies, pivotable.
  • the coupling b is behind the coupling a and the lower link 4 in operation on train. This results in a favorable change in the position of the ideal during pivoting movements
  • Fig. 11 shows a compensation device A in which the handlebar 4 of the four-bar linkage a, b, 3, 4 of the head pel b which is a part of the support frame 1 in the normal position and down over Gelenice 3
  • the Goppel b is a part of the support frame 1 and the Koppel a part of the implement frame 2 on which the coulter element 12a is attached.
  • the links 4 connect the couplings a, b via joints 3.
  • a compensation device A is formed with an ideal swivel axis S which lies at the intersection of the straight line 16 of the link 4 and in front of and / or above the scraper edge 21 of the coulter element 12a.
  • Dodge character elements 12a backwards and upwards.
  • FIG. 13 shows a compensation device A in which the guideway 18 represents a coupling a and is attached to the clearing coulter 12.
  • the coupling b is part of the
  • Device frame 2 and provided with guide rollers 17 which are guided in the guideway 18.
  • guide rollers 17 which are guided in the guideway 18.
  • the ideal pivot axis S for the coulter element 12a which, when hitting an obstacle 15 in an increasingly increasing curve 25 to the rear, evades it and moves away smoothly. After that it will
  • the coulter element 12a is guided closely in front of the clearing coulter 12 during the entire swiveling process. This prevents jamming and a falling through of broaching material.
  • the compensation device A represents a four-bar link
  • a compensation device A is formed in that parallel link 4 via joints 3 produce a swivel connection between the support frame 1 with the coupling b and the coupling a, which is part of the device frame 2.
  • the deflection curve 25 of the coulter element 12a rises sharply due to the downward inclined handlebar 4.
  • the support frame 1 has a guide roller 17 and which is guided in the guide track 18 associated with the clearing coulter 12 or the coupling b and a link 4 is articulated to the lower part of the support frame 1 by means of a joint 3 and extends downwards and backwards and establishes a connection to the device frame 2 via a further joint 3.
  • Part of the support frame represents a coupling a.
  • the handlebar 4 is always under tension. This provides a particularly stable embodiment for heavy loads.
  • the pivot axis S or the position S ' represents the intersection for the straight line or path normal of the link 4 and the guide path 18 and the guide roller 17.
  • the compensating device A is formed by a four-bar linkage a, b 3, 4, 17, 18.
  • V6 shows a compensation device A which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4, the link 4 establishing the connection between the supporting rock and the device frame 2 via joints 3. Lying there the joints 3 of the supporting frame 1 in front of the joints 3 of the device frame 2.
  • the clearing coulter 12 can easily move in the area of the scraper edge 21 in a curve 21 rising towards the rear. Then it is brought back to its normal position by means of spring 10.
  • the intersection of the straight line 16 of the link 4 represents a current pivot axis S, S '.
  • the link 4 connects the coupling a via joints 3, which represents part of the support frame 1 to the device frame 2 and an associated ideal coupling b drawn in broken lines.
  • a quadrilateral joint a, b, 3, 4 is formed which at the same time represents a compensation device A.
  • the coupling a of the supporting part 1 lies in front of the coupling b of the device frame 2.
  • the lower link 4 is claimed in operation on ⁇ Ug. This ensures a simple, stable and reliable design.
  • the straight lines or path normals 16 of the link 4 determine an ideal swivel axis S at the intersection about which the clearing coulter 12 can be pivoted.
  • the scraper bar 23 In the normal position of the clearing coulter 12, the scraper bar 23 has a positive angle of attack relative to the ground surface 9.
  • the clearing coulter can pivot in accordance with broken lines until a negative angle of attack or a caster results with respect to the ground surface 9, with the scraper edge 21 simultaneously moving backwards and upwards evades according to curve 25.
  • the gel quadrilateral a, b, 3, 4 representing a compensating device A is such that the coupling a crosses with the ideal coupling b shown in broken lines. This configuration leaves
  • FIG. 19 shows a compensation device A which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 'and where the links 4' are designed as leaf springs and on the coupling points 27 of a coupling a belonging to the support frame 1 and on the device frame 2 the coupling points 27 are firmly clamped, wherein between the
  • Coupling points 27 of the device frame 2 represent the ideal shown in broken lines
  • Coupling b runs.
  • the coupling points 27 are arranged in such a way that the straight lines 16 of the link 4 'go through both coupling points 27 of a link 4' and determine an ideal swiveling axis S at the intersection, about which the clearing blade 12 can be pivoted and the scraping edge 21 an obstacle 15 in a curve 25 dodges back and up. It is advantageous that the lower link 4 'is always under tension. this results in a good one
  • the handlebars 4 ' are elastic and in one
  • the links 4 ′ designed as leaf springs are firmly clamped at the coupling points 27 and
  • a four-bar linkage a, b, 3, 4 ' is formed which represents a compensating device A with an ideal pivot axis S which is at the intersection of the straight line 16 of the
  • Coupling a is part of the support frame 1 and the coupling b is part of the clearing coulter 12.
  • the ideal swiveling axis S is identical to the instantaneous pole of the gel quadrilateral a, b, 3, 4 '.
  • the links 4' are elastic and can be swung in an upright plane. They can also be made of plastic.
  • the scraper bar 23 In the normal position, the scraper bar 23 has a positive angle of attack with respect to the ground surface 9.
  • the coulter element 12b or a clearing coulter can pivot about an ideal swivel axis S in such a way that the scraper edge 21 can dodge backwards and upwards in a curve 25 until the scraper bar 23 has a negative angle of attack with respect to the ground surface 9 and runs on.
  • pivot axis S given by the joint 24 is approximately perpendicular above the scraping edge 21 or further forward.
  • This configuration provides a compensating device A, the coulter element 12a is now pressed backwards against the spring force 10 by a strong load, so the scraper bar 23 can dodge in a curve 25 which increases increasingly towards the rear and a negative angle of attack or a run-up to the Reach the ground surface 9 and smoothly walk over an obstacle 15.
  • the 22 shows a lower coulter element 12a which is attached to a clearing coulter 12 by means of a compensating device A or a four-bar linkage a, b, 17, 18.
  • the coupling a is part of the clearing coulter 12 and has guide rollers 17 and which are guided in a filling balin 18 of a coupling b.
  • the coupling b is part of the coulter element 12a on which the scraper bar 23 is attached.
  • the path normals 16 of the guideways 18 or the rollers 17 determine an ideal point of intersection Pivot axis S which can lie above or somewhat in front of the scraper edge 21 and around which the coulter element 12a can be pivoted and can deflect backwards and upwards under load.
  • the scraper edge 21 follows a curve 25 rising towards the rear.
  • the scraper bar 23 comes into a position with a negative angle of attack or caster with respect to the ground surface 9.
  • the scraper bar 23 has a positive angle of attack.
  • two guideways 18 only one guideway 18 or other equivalent guiding elements can be used.
  • FIG. 23 shows a compensating device A which is formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 and has an instantaneous pole P, the coupling a is part of a mounting plate 30 which can be attached to a vehicle 11 and the coupling b is part of the lower steering rs 6.
  • the straight line 16 "goes from the instantaneous pole P through the joint 7 and intersects with the straight line 16 ′ of the upper link 5, the position of an ideal swivel axis S being determined at its intersection point and about which the clearing blade 12 can be pivoted so that the scraping edge 21 describes a curve 25.
  • a compensation device A is also formed by a four-bar linkage a, b, 3, 4 and interposed between a clearing coulter 12 and a lower link 6.
  • the straight line 16 '' goes from the joint 8 between the vehicle 11 and the lower link 6 through the instantaneous pole P and intersects in the ideal swivel axis S with the straight line 16 'of the upper link 5'.
  • the clearing coulter 12 can be swiveled about an ideal swivel axis S, whereby the scraping edge 21 describes a path according to curve 25.
  • the quadrangle a, b, 3, 4 representing a compensating device A connects one
  • the support of a lower share element 12a by means of a compensating device A and the resulting pivoting movements about an ideal pivot axis S has the advantage that only a small part of the total mass of a clearing coulter or the entire team undergoes a speed change when it hits an obstacle. This avoids strong inertia forces and shock loads and ensures even, clean and quiet work.
  • the compensating devices A shown can optionally be used for the pivotable mounting of an entire clearing coulter 12 and / or the coulter elements 12a, 12b.
  • Handlebars 4, 4 'and guideways 18 with guide bodies can be replaced and a combined compensation device A with an ideal swivel axis S can be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schneepflug mit einem Räumschar (12), das aus mehreren Scharelementen (12a, 12b) gebildet sein kann und das Räumschar (12) und/oder die Scharelemente (12a, 12b) mittels verschieden ausbildbarer Ausgleichsvorrichtungen A um eine Schwenkachse S verschwenkbar gehalten sind und ein günstiges Ausweichverhalten der Scharelemente (12a, 12b) bzw. des Räumschars (12) im Bereich der Schürfkante (21) dadurch erreicht wird, indem diese in einer nach hinten und oben laufenden Kurve (25) ausweichen kann.

Description

Schneepflug
Die Erfindung betrifft einen Schneepflug oder Schneefräse bzw. Räumgerät und dergl. mit einem Räumschar das an einem mit einem Fahrzeug verbindbaren Traggestell gehalten ist.
Straßenräumgeräte dieser Art sind bekannt. Im Betrieb sind sie in der Hegel über eine Hubvorrichtung mit einem Fahrzeug verbunden und gleiten auf der Bodenoberfläche. Dazu ist unten am Räumschar eine Schürfleiste vorgesehen. Das Räumschar ist oftmals starr mit dem Traggestell verbunden. Manchmal sind einzelne Scharelemente oder das ganze Räumschar federelastisch und/oder in verhältnismäßig großer Höhe mittels Gelenk schwenkbar am Traggestell gehalten.
Die führt im Betrieb dazu, daß das Räumschar bei welliger Bodenoberfläche an den erhöhten Stellen und an solchen die keine Schnee- und Eisbedeckung aufweisen und abgetrocknet sind einer verstärkten Belastung und Verschleiß ausgesetzt ist. Bei plötzlich auftretenden Hindernissen, wie über die Fahrbahn hiausragende Schachtabdeckungen sowie erhöhte Gehweg- und Fahrbahnkanten steigt die Belastung schlagartig an. Dabei kann es zu Beschädigungen und Ausfall des Schneepfluges und des Fahrzeugs kommen. Am Traggestell elastisch angebrachte oder mittels Gelenk daran gehaltene Räumschare oder Scharelemente können diesen Hangel nicht beseitigen, weil diese beim Ausweichen nach hinten, gleichzeitig nach unten schwenken und den Auflagedruck gegenüber der Fahrbahn oder gegenüber einem Hindernis noch verstärken und der ganze Schneepflug in die Höhe geworfen werden kann. Dies führt auch zu einer hohen Geräuschbelastung. Die Arbeitsqualität ist nich immer zufriedenstellend und eine Steigerung der Fahrgeschwindigkeit nicht möglich. Das ganze Gespann muß stabil und aufwendig gebaut sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese bekannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Aufwand einen Schneepflug der vorgenannten Gattung zu schaffen, bei dem im Betrieb das Räumschar oder einzelne Scharelemente bzw. deren Schürfkante beim Überschreiten eines bestimmten Arbeitswiderstandes diesem nachgebend nach hinten und oben ausweichen und bei plötzlich auftretenden Kindernissen über diese hinweggehen können. Dadurch soll eine Anpassung des Räumschars an die Bodenoberfläch und ein gleichmäßiger Auflagedruck sowie eine Vermeidung von Belastungsspitzen und Schäden erreicht werden. Dennoch soll der Bauaufwand und das Gewicht niedrig gehalten werden und auch bei großer Arbeitsbreite eine gesteigerte Fahrgeschwindigkeit, eine hohe Betriebssicherheit und eine verbesserte Räumarbeit erreicht werden. Die Geräuschentwicklung soll reduziert werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das Räumschar und/oder Scharelemente mittels verschieden ausbildbarer Ausgleichsvorrichtungen verschwenkbar gehalten sind und ein günstiges Ausweichverhalten der Schürfkante dadurch erreicht wird, indem diese in einer nach hinten und oben laufenden Kurve ausweichen kann und dadurch weiter verbessert wird, daß die Kurve
nach hinten eine zunehmende Steigung aufweist.
Die Ausgestaltung der Ausgleichsvorrichtungen sowie vorteilhafte Weiterbildungen sind den Patentansprüchen zu entnehmen. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und Zeichnung.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung scliematisch dargestellt und in Bezug zueinander und gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigt :
Fig. 1 bis Fig. 3 einen Schneepflug mit Ausgleichsvorrichtung, an einem Fahrzeug angebaut, seitlich,
Fig. 4 und 5 je einen Schneepflug seitlich, mit Ausgleichsvorrichtung für ein Scharelement,
Fig. 6 eine Ausgleichsvorrichtung in Seitenansicht und nach
Fig. 7 in Frontansicht,
Fig. 8 mehrere Scharelemente eines Räumschars in Frontansicht,
Fig. 9 bis Fig. 14 einen Schneepflug mit Scharelement
und Ausgleichsvorrichtung, seitlich,
Fig. 15 bis Fig. 20 Käumschare mit verschieden ausgebildeter Ausgleichsvorriclixung,
Fig. 21 und Fig. 22 je ein unteres Scharelement mittels Ausgleiclisvorrichtung A an einem Räurnscliar angebracht ,
Fig. 23 bis Fig. 25 je ein Schneepflug mit einer Ausgleichβvorrichtung A und einem Räumschar. Die Fig. 1 zeigt einen Schneepflug mit einem Traggestell 1 das Gelenke 7 aufweist an denen Unterlenker 6 und Oberlenker 5 angelenlct sind und die über Gelenke 8 einen frontseitigen Anbau an einem Fahrzeug 11 herstellen.
Das Traggestell 1 weist einen Arm auf, der gleichzeitig eine Koppel a darstellt und mit Gelenken 3 versehen ist an denen Lenker 4 angelenkt sind und die über weitere Gelenke 3 die Verbindung zur Koppel b die ein Teil des Geräterahmens 2 ist, herstellt. Dadurch wird eine Ausgleichsvorrichtung A durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet, dessen riomentanpol eine ideelle Schwenkachse S für den Geräterahmen 2 und das daran befestigte Räumschar 12 darstellt. Die ideelle Schwenkachse S liegt im Schnittpunkt der Geraden bzw. Bahnnormalen 16 der Lenker 4 unterhalb der Bodenoberfläche 9> wobei- deren Lage veränderbar ist, indem mindestens ein Glied des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 in seiner Länge verstellbar ist, wozu mehrere Gelenkpunkte 3a zur Anlenkung der Lenker 4 vorgesehen werden können. Der Geräterahmen 2 und das
Räumschar 12 wird durch eine Feder 10 und/oder eine t-berlastsicherung 14 die als Scherbolzensicherung ausgebildet sein kann in seiner Normallage gehalten. Bei stark ansteigendem Arbeitswiderstand der durch starken Auflagedruck des Räumschars 12 auf die Boden- bzw. Fahrbahnoberfläche 9 oder durch über diese, hinausragendes Hindernis 15 verursacht werden kann, gibt die Feder 10 und/oder die ÜberlastSicherung 14 nach und läßt das
Räumschar 12 um die ideelle Schwenkachse S verschwenken, so daß das Räumschar 12 im Bereich der Schürfkante 21 nach oben und hinten ausweicht und der Auflagedruck verringert wird und leichtgängig über ein Hindernis 15 hinweggeht. Danach bringt die Feder 10 das Räumschar 12 wieder in seine Normallage. Die ideelle Schwenkachse S liegt etwa quer oder schräg zur Fahrzeuglängs: achse oder fluchtend mit dem Räumschar 12. In der seitlichen Darstellung der Fig. 2 verbindet ebenfalls ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 den Geräterahmen 2 mit dem Traggestell 1 und bildet eine AusgleicheVorrichtung A. Die Koppel a ist ein Teil des Traggestells 1 und die Koppel b ein Teil des Geräterahmens 2 an dem über ein Gelenk 13 ein Scharelement 15b schwenkbar gehalten ist. Über Gelenke 29 stellt ein Lenker 19 eine zusätzliche Verbindung zwischen dem Traggestell V und dem dem Scharelement 12b her. Der Momentanpol P des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 liegt im Schnittpunkt der Geraden 16 der Lenker 4. Das Scharelement 12b ist um eine ideelle Schwenkachse S schwenkbar und die im Schnittpunkt der Geraden 16' des Lenkers 19 mit einer Geraden 16" liegt und die durch den Momentanpol P und das Gelenk 13 geht. Das Scharelement 112b kann im Bereich der Schürfkante 21 beim Auffahren auf ein Hindernis 115 nach hinten und oben ausweichen. Die Schürfkante 21 beschreibt dabei eine Kurve 25 die nach hinten eine zunehmende Steigung aufweist« Dies hat den Vorteil, daß das Scharelement 112b beim Auftreffen auf ein Hindernis 15 an der Aufprallatelle zunächst nach hinten ausweicht und möglichst gleichförmig nach oben beschleunigt wird bis es ein Hindernis 15 überwunden hat. Dadurch werden Massenkräfte und somit die Aufprallkraft gering gehalten. Die Schürfleiste 23 hat in NormalStellung einen positiven Eingriffswinkel gegenüber der Bodenfläche 9 und kommt durch das Zurückschwenken in einen negativen Eingriffswinkel bzw. Nachlauf. Beim Schwenken des Scharelements 12b wandert die ideelle Schwenkachse weiter nach vorne in eine Position S'. Anstelle des Lenkers 19 kann äquivalent auch eine Führungsbahn mit führungskörprn verwendet werden.
Na.ch der Fig. 3 ist ein Räuxnschar 12 mittels einer Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b,
3, 4, 17, 18 gebildet ist am Traggestell 1 angebracht
und um die unterhalb der Bodenoberfläche 9 und hinter
der Schürfkante 21 liegende ideelle Schwenkachse S verschwenkbar. Dabei verbinden Lenker 4 über Gelenke 3 und
am Geräterahmen 2 angebrachte Führungsrollen 17 die in
am Traggestell 1 eingelassenen Führungsbahnen 18 geführt werden den Geräteralimen 2 bzw« das ttäumschar 12 mit dem
Traggestell 1. Die Koppel a ist ein Teil des Traggestells 1 und die Koppel b ein Teil des Geräterahmens 2 bzw. des Räumschars 12. Die Bahnnormalen 16 der Führungsbahn 16 bzw. Führungsrolle 17 und des Lenkers 4 schneiden sich in einer ideellen Schwenkachse S deren Lage durch veränderte Anlenkung der Lenker 4, beispielsweise an .einem Gelenkpunkt 3a verändert werden kann. Bei starker Belastung weicht das Räumschar 12 im Bereich der Schürfkante 21 entgegen einer Federkraft 10 nach hinten und oben aus.
Der Schneepflug nach der Fig. 4 hat ein mehrgeteiltes Räumschar 12 mit einem Scharelement 12a das am Geräterahmen 2 befestigt ist. Die Lenker 4 verbinden über Gelenke 3 die Koppel a die ein Teil des Traggestells 1 darstellt mit der Koppel b die ein Teil des Geräterahmens 2 ist. Dadurch wird eine AusgleichsVorrichtung A mit einer unterhalb der Bodenoberfläche 9 und hinter der Schürfkante 21 liegenden ideellen Schwenkachse S gebildet und die im Schnittpunkt der Geraden bzw. Bahnnormalen 16 der Lenlcer 4 liegt. Beim Überschreiten einer vorgegebenen Belastungsgrenze, beispielsweise beim Auffahren auf ein Hindernis 15 verschwenkt, das Scharelement 12a entgegen der Federkraft 10 um eine ideelle Schwenkachse S und weicht nach hinten und oben aus. Dabei beschreibt die Schürfkante 21 eine Kurve die nach hinten zunehmend ansteigt.
Gemäß Fig. 5 ist ein Scharelement 12a mit dem Geräterahmen 2 fest verbunden. Ein Teil des Geräterahmens 2 stellt eine Koppel b dar mit Führungsbahnen 18 in denen Rollen 17 die dem Traggestell 1 bzw. der Koppel a zugehörig sind geführt werden. Dadurch wird eine Ausgleichsvorrichtung A durch ein Gelenkviereck a, b, 17, 18 gebilmit einem Homentanpol der im Schnittpunkt der Bahnnormalen 16 der Führungsbahn 18 und der Rollen 17 liegt und eine ideelle Schwenkachse S für das Scharelement 12a darstellt, Eine Ausgleichsvorrichtung A die durch Gelenkvierecke a, b, 3, 4 gebildet wird ist in der Fig. 6 sextlich und in der Fig 7 frontseitig dargestellt. Zur Stabilisierung sind die parallelen Lenker 4 mittels Stege 20 fest verbunden.
Das in der Fig. 8 gezeigte Räumschar weist seitlich zwei untere Scharelemente 12a und in der Hitte ein durchgehendes Scharelement 12b auf.
In der Fig. 9 ist ein unteres Scharelement 12a am Geräterahraen 2 angebracht und dieser über eine Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist am Räumschar gehalten und um eine ideelle Schwenkachse S die in Normalstellung etwa senkrecht über der Schürfkante 21 liegt, verschwenkbar. Die Koppel b ist hinter der Koppel a und der untere Lenker 4 im Betrieb auf Zug beansprucht. Dadurch ergibt sich bei Schwenkbewegungen eine günstige Lageveränderung der ideellen
Schwenkachse S in die Position S' mit der Folge, daß bei Hindernissen 15 die Schürfkante 21 gemäß Kurve 25 zunächst nach hinten ausweicht und zunehmend ansteigt.
Bei der Fig. 10 kreuzen sich die Koppeln a, b des eine Ausgleichsvorrichtung A für ein Scharelement 12a bildenden Gelenkvierecks a, b, 3 , 4. Die ideelle Schwenkachse S liegt über der Schürfkante 21 und wandert bei einer
Schwenkbewegung des Scharelements 12a weiter nach vorne in eine Position S'. Dadurch kamdie Schürfkante 21 in einer nach hinten zunehmend ansteigenden Kurve 25 einem Hindernis 15 ausweichen. Im Betrieb sind beide Lenker 4 auf Zug beansprucht.
Die Fig. 11 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A bei der die Lenker 4 des Gelenkvierecks a, b, 3, 4 von der Kop pel b die ein Teil des Traggestells 1 ist in Normalstellung nach unten sich erstrecken und über Gelenice 3 die
Verbindung zu Koppel a die ein Teil des Geräterahmens 2 ist, herstellen. Die Lenker 4 verlaufen parallel zueinander. Bei starker Belastung verschwenken die Lenker 4 und das Scharelement 12a nach hinten und oben in einer nach hinten ansteigenden Kurve 25, so daß ein Hindernis 15
leichtgängig überwunden werden kann.
Bei der Fig. 12 ist die Goppel b ein Teil des Traggestells 1 und die Koppel a ein Teil des Geräterahmens 2 an dem das Scharelement 12a angebracht ist. Die Lenker 4 verbinden über Gelenke 3 die Koppeln a, b. Dadurch wird eine Ausgleichsvorrichtung A mit einer ideellen Schwenkachse S gebildet die im Schnittpunkt der Geraden 16 der Lenker 4 und vor und/oder über der Schürfkante 21 des Scharelements 12a liegt. Dadurch kann die Schürfkante 21 des
≤charelements 12a nach hinten und oben ausweichen.
Die Fig. 13 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A bei der die Führungsbahn 18 eine Koppel a darstellt und am Räumschar 12 angebracht ist. Die Koppel b ist ein Teil des
Geräterahmens 2 und mit Führungsrollen 17 versehen die in der Führungsbahn 18 geführt werden. Im Schnittpunkt der Bahnnormalen 16 der Führungsbahn 18 und der Führungsrollen 17 liegt die ideelle Schwenkachse S für das Scharelement 12a das beim Auffahren auf ein Hindernis 15 in einer nach hinten zunehmend ansteigenden Kurve 25 diesem ausweicht und leichtgängig hinweggeht . Danach wird es
durch Federkraft 10 wieder in seine Normallage gebracht.
Das Scharelement 12a wird während des ganzen Schwenkvorgangs dicht vor dem Räumschar 12 geführt, Dadurch werden Verklemmungen und ein Durchfallen von Räummaterial vermieden. Die Ausgleichsvorrichtung A stellt ein Gelenkviereck
a, b, 17, 18 dar. Bei der Fig. 14 wird eine Ausgleichsvorrichtung A dadurch gebildet, indem parallele Lenker 4 über Gelenke 3 eine Schwenkverbindung zwischen dem Traggestell 1 mit der Koppel b und der Koppel a die ein Teil des Geräterahmens 2 ist herstellen. Durch die abwärts schräg nach hinten gerichteten Lenker 4 ist die Ausweichkurve 25 des Scharelements 12a stark ansteigend.
Die Ausgleichsvorrichtung A gemäß Fig. 15 wird dadurch gebildet, indem das Traggestell 1 eine Führungsrolle 17 aufweist und die in der dem Räumschar 12 bzw. der Koppel b zugehörigen Führungsbahn 18 geführt wird und ein Lenker 4 mittels Gelenk 3 am unteren Teil des Traggestells 1 angelenkt ist und sich nach unten und hinten erstreckt und über ein weiteres Gelenk 3 eine Verbindung zum Geräterahmen 2 herstellt. Ein Teil des Traggestells stellt eine Koppel a dar. Der Lenker 4 ist immer auf Zug beansprucht. Dadurch ist eine besonders stabile Ausführungsform für starke Beanspruchungen gegeben. Die Ausweichbewegungen der Schürfkante 21 verlaufen in einer Kurve 25 die nach hinten zunehmend ansteigt und bewirkt wird, weil in Normalstellung der Ausgleichsvorrichtung A bzw. des Räumschars 12 die ideelle Schwenkachse S über der Schürfkante 21 liegt und bei Schwenkausschlägen eine nach vorne und/ oder unten wandernde Position S' einnehmen kann. Die
Schwenkachse S bzw. die Position S' stellt den Schnittpunkt für die Gerade bzw. Bahnnormale des Lenkers 4 und der Führungsbahn 18 sowie der Führungsrolle 17 dar. Die Ausgleichsvorrichtung A wird durch ein Gelenkviereck a, b 3, 4, 17, 18 gebildet.
Die Fig. V6 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet wird, wobei die Lenker 4 über Gelenke 3 die Verbindung zwischen dem Traggestein und dem Geräterahmen 2 herstellen. Dabei liegen die Gelenke 3 des Traggestells 1 vor den Gelenken 3 des Geräterahmens 2. Beim Auffahren auf ein Hindernis 15 kann das Räumschar 12 im Bereich der Schürfkante 21 leicht gängig in einer nach hinten ansteigenden Kurve 21 ausweichen. Danach wird es mittels Feder 10 wieder in seine Normallage gebracht. Der Schnittpunkt der Geraden 16 der Lenker 4 stellt eine momentane Schwenkachse S, S' dar.
Nach Fig. 17 verbinden Lenker 4 über Gelenke 3 die Koppel a die ein Teil des Traggestells 1 darstellt mit dem Geräterahmen 2 und einer zugehörigen in unterbrochener Linie gezeichneten ideellen Koppel b. Dadurch wird ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet das gleichzeitig eine Ausgleichsvorrichtung A darstellt. Die Koppel a des Traggesteils 1 liegt vor der Koppel b des Geräterahmens 2.
Der untere Lenker 4 ist im Betrieb auf ^Ug beansprucht. Dadurch ist eine einfache, stabile und zuverlässige Ausführung gegeben. Die Geraden bzw. Bahnnormalen 16 der Lenker 4 bestimmen im Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse S um die das Räumschar 12 verschwenkbar ist. In Normallage des Räumschars 12 hat die Schürfleiste 23 einen positiven Anstellwinkel gegenüber der Bodenoberfläche 9. Das Räumschar kann gemäß unterbrochene Linien soweit verschwenken, bis sich ein negativer Anstellwinkel bzw. ein Nachlauf gegenüber der Bodenoberfläche 9 ergibt, wobei die Schürfkante 21 gleichzeitig nach hinten und oben gemäß Kurve 25 ausweicht.
Bei der Fig. 18 ist das eine Ausgleichsvorrichtung A darstellende Gelenlcviereck a, b, 3, 4 derart, daß sich die Koppel a mit der in unterbrochener Linie dargestellten ideellen Koppel b kreuzt. Diese Ausgestaltung läßt
Schwenkbewegungen des Räumschars um eine ideelle Schwenkachse S zu, so daß die Schürfleiste 23 von einem positiven Anstellwinkel zu einem negativen Anstellwinkel bzw. zu einem Nachlauf gegenüber der Bodenoberfläche 9 ge bracht wird und die Schürfkante 21 gleichzeitig' eine
Kuve 25 nach hinten und oben beschreibt.
Die Darstellung der Fig. 19 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4'gebildet ist und wo die Lenker 4' als Blattfedern gestaltet und an den Koppelpunkten 27 einer dem Traggestell 1 zugehörigen Koppel a und am Geräterahmen 2 an den Koppelpunkten 27 fest eingespannt sind, wobei zwischen den
Koppelpunkten 27 des Geräterahmens 2 die diesem zugehörige in unterbrochener Linie dargestellte ideelle
Koppel b verläuft. Die Koppelpunkte 27 sind derart angeordnet, daß die Geraden 16 der Lenker 4' durch beide Koppelpunkte 27 eines Lenkers 4' gehen und im Schnittpunkt eine ideelle Schwenlcachse S bestimmen, um die das Räumschar 12 verschwenkbar ist und die Schürfkante 21 einem Hindernis 15 in einer Kurve 25 nach hinten und oben ausweicht. Vorteilhaft isf, daß der untere Lenker 4' immer auf Zug beansprucht ist. dadurch ergibt sich eine gute
Führung des Käumschars 12 auchbei seitlichen Kräften.
Diese Ausführung ermöglicht auch eine Geräuschverminderung. Die Lenker 4' sind elastisch und in einer
aufrechten Ebene schwingbar.
Nach Fig. 20 sind die als Blattfedern ausgebildeten Lenker 4' an den Koppelpunkten 27 fest eingespannt und
stellen eine Verbindung zwischen den Koppeln a, b her.
Dadurch ist ein Gelenkviereck a, b, 3, 4' gebildet das eine Ausgleichsvorrichtung A darstellt, mit einer ideellen Schwenkachse S die im Schnittpunkt der Geraden 16 der
Lenker 4' liegt, wobei die Geraden 16 auch durch die
einem Lenker 4' zugehörigen Koppelpunkte 27 geht. Die
Koppel a ist ein Teil des Traggestells 1 und die Koppel b ein Teil des Räumschars 12. Die Lenker 4' sind derart
auszuführen, daß sie auch bei starker Belastung nicht
längenveränderlich sind. Die ideelle Schwenkachse S ist mit dem Momentanpol des Gelenlcvierecks a, b, 3, 4' identisch, Die Lenker 4' sind elastisch und in einer aufrechten Ebene schwingbar. Sie können auch aus Kunststoff bestehen. In Normalstellung hat die Schürfleiste 23 einen positiven Anstellwinkel gegenüber der Bodenoberfläche 9. Beim Auffahren auf ein Hindernis 15 kann das Scharelement 12b bzw. ein Räumschar um eine ideelle Schwenkachse S derart verschwenken, daß die Schürfkante 21 in einer Kurve 25 nach hinten und oben ausweichen kann, bis die Schürfleiste 23 gegenüber der Bodenoberfläche 9 einen negativen Anstellwinkel aufweist und nachläuft.
Die Fig. 21 zeigt seitlich ein Räumschar 12 mit einem
Arm 28 der sich nach vorne erstreckt und ein Gelenk 24 aufweist an dem ein Scharelement 12a schwenkbar angebracht ist. In Normalstellung ist das Scharelement 12a bzw. die Schürfleiste 23 in einem positiven Anstellwinkel gegenüber der Bodenoberfläche 9. In dieser Position
ist die durch das Gelenk 24 gegebene Schwenkachse S etwa senkrecht über der Schürfkante 21 oder weiter vorne.
Durch diese Ausbildung ist eine Ausgleichsvorrichtung A gegeben, wird nun durch starke Belastung das Scharelement 12a entgegen der Federkraft 10 nach hinten gedrückt, so kann die Schürfleiste 23 in einer Kurve 25 die nach hinten zunehmend ansteigt ausweichen und einen negativen Anstellwinkel bzw. einen Machlauf gegenüber der Bodenoberfläche 9 erreichen und leichtgängig über ein Hindernis 15 hinweggehen.
Die Fig. 22 zeigt ein unteres Scharelement 12a das mittels einer Ausgleichsvorrichtung A bzw. einem Gelenkviereck a, b, 17, 18 an einem Räumschar 12 angebracht ist. Die Koppel a ist ein Teil des Räumschars 12 und weist Führungsrollen 17 auf und die in einer Fülirungsbalin 18 einer Koppel b geführt werden. Die Koppel b ist ein Teil des Scharelements 12a an dem die Schürfleiste 23 befestegt ist. Die Bahnnormalen 16 der Führungsbahnen 18 bzw. der Rollen 17 bestimmen in ihrem Schnittpunkt eine ideelle Schwenkachse S die über der Schürfkante 21 oder etwas davor liegen kann und um die das Scharelement 12a verschwenkbar ist und bei Belastung nach hinten und oben ausweichen kann. Dabei folgt die Schürfkante 21 einer nach hinten ansteigenden Kurve 25. Gleichzeitig kommt die Schürfleiste 23 in eine Lage mit negativem Angriffswinkel bzw. Nachlauf gegenüber der Bodenoberfläche 9. In Normalsteilung hat die Schürfleiste 23 einen positiven Angriffswinkel. Anstatt zwei Führungsbahnen 18 kann auch nur eine Führungsbahn 18 oder andere äquivalente Führungselemente verwendet werden.
Die Fig. 23 zeigt eine Ausgleichsvorrichtung A die durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet ist und einen Momentanpol P aufweist, die Koppel a ist ein Teil einer an einem Fahrzeug 11 anbaubaren Anbauplatte 30 und die Koppel b ein Teil des ünterlenkβ-rs 6. Die Gerade 16" geht vom Momentanpol P durch das Gelenk 7 und schneidet sich mit der Geraden 16'des Oberlenkers 5, wobei in deren Schnittpunkt die Lage einer ideellen Schwenkachse S bestimmt wird und um die das Räumschar 12 verschwenkbar ist, so daß die Schürfkante 21 eine Kurve 25 beschreibt.
Nach der Fig. 24 ist eine Ausgleichsvorrichtung A ebenfalls durch ein Gelenkviereck a, b, 3, 4 gebildet und einem Räumschar 12 und einem Unterlenker 6 zwischengeschaltet. Die Gerade 16'' geht vom Gelenk 8 zwischen Fahrzeug 11 und Unterlenker 6 durch den Momentanpol P und schneidet sich in der ideellen Schwenkach.se S mit der Geraden 16' des Oberlenkers 5» Das Räumschar 12 ist um eine ideelle Schwenkachse S schwenkbar, wobei die Schürfkante 21 eine Bahn gemäß Kurve 25 beschreibt. Bei der Fig. 25 verbindet das eine Ausgleichsvorricht'ung A darstellende Gelenkviereck a, b, 3 , 4 einen
Oberlenker 5 mit einem Anbaurahmen 30. Dabei kreuzt sich die dem Oberlenker 5 zugehörige Koppel b mit der Koppel a des Anbaurahmens 30. Die vom Momentanpol P durch das Gelenk 7 verlaufende Gerade 16" schneidet in der ideellen Schwenkachse S die Gerade 16' des Unterlenkers 6. Das Räumschar 12 is um eine ideelle Schwenkachse S die auch eine Position S' einnehmen kann verschwenkbar., so daß die Schürfkannte 21 in einer Kurve 25 die nach hinten zunehmend ansteigt einem Hindernis 15 ausweichen kann.
Die Halterung eines unteren Scharelements 12a mittels einer Ausgleichsvorrichtung A und der dadurch gegebenen Schwenkbewegungen um eine ideelle Schwenkachse S hat den Vorteil, daß beim Aufprall auf ein Hindernis nur ein geringer Teil der Gesamtmasse eines Räumschars bzw. des ganzen Gespanns eine Geschwindigkeitsänderung erfährt. Dadurch werden starke Massenkräfte und Stoßbelastungen vermieden und eine gleichmäßige, saubere und ruhige Arbeit gewährleistet.
Die dargestellten Ausgleichsvorrichtungen A können wahlweise zur schwenkbaren Halterung eines ganzen Räumschars 12 und/oder der Scharelemente 12a, 12b verwendet werden. Lenker 4, 4' und Führungsbahnen 18 mit Führungskörpern können gegenseitig ersetzt und eine kombinierte Ausgleichsvorrichtung A mit einer ideellen Schwenkachse S gebildet werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Schneepflug oder Schneefräse bzw. Räumgerät und dergl. mit einem Räumschar das an einem mit einem Fahrzeug verbindbaren Traggestell gehalten ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Räumschar (12) und/oder Scharelement (12a, 12b) mittels mindestens einer Ausgleichsvorrichtung A verschwenkbar gehalten ist.
2. Schneepflug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrichtung A derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie Schwenkbewegungen eines Räumschars (12) oder Scharelements (12a, 12b) um eine Schwenkachse S zuläßt.
3. Schneepflug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwenkachse S eine ideelle Schwenkachse darstellt.
4. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S im Schnittpunkt von zwei Geraden (16, 16' 16") liegt.
5. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse S eines Gelenks (24) etwa senkrecht über einer Schürfkante (21) liegt.
6. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse S eines Gelenks (24) vor und über einer Schürfkante (21) liegt.
7. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S hinter einer Schürfkante (21) und tiefer liegen kann wie diese.
8. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S etwa senkrecht über einer Schürfkante (21) liegt.
9, Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine ideelle Schwenkachse S vor und über einer Schürfkante (21) liegt,
10, Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschwenken eines Räumschars bzw. Scharelements (12, 12a, 12b) eine ideelle Schwenkachse S nach vorne wandert und eine Lage S' einnehmen kann.
11. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schürfkante (21) in einer nach hinten und oben verlaufenden Kurve (25) ausweichen kann.
12. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kurve (25) eine nach hinten zunehmende Steigung aufweist.
13. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgleichsvorrichtung A durch ein Gelenkviereck (a, b, 3, 4, 4', 17, 18, 27); gebildet ist.
14. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 13» dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4') als Blattf eder ausgebildet und an den Koppelpunkten (2.7) fest eingespannt sind.
15. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4') in einer Ebene elastisch schwingbar, Jadoch längenstabil ausgebildet sind.
16. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die einem Traggestell (1) zugehörige Koppel (a) vor einer dem Geräterahmen (2) zugehörigen
Koppel (b) angeordnet ist.
17» Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Geräterahmen (2) eines Scharelements (12a) zugehörige Koppel (b) hinter einer Koppel (a) angeordnet ist.
18. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Koppel (a) und eine Koppel (b) sich kreiizen.
19. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Lenker (4, 4') einer
Ausgleichsvorrichtung A derart angeordnet ist, daß dieser Lenker (4, 4') bei Belastung auf Zug beansprucht wird.
20. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Lenker (4) einer Ausgleichsvorrichtung (A) mittels Steg (20) verwindungsfest verbindbar sind.
21. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß parallele Koppeln (a, b) mittels Steg (22) verwindungsfest verbunden sind.
22. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß Lenker (4, 4') bzw. Führungsbahnen (lδ) und Führungsrollen (17) derart ausgebildet und angeordnet sind, daß deren Bahnnormalen (l6) sich im Homentanpol schneiden und dadurch die Lage einer ideellen Schwenkachse (S). bestimmen,
23. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß ein Räumschar (12) bzw. Scharelement (12a, 12b) mit einer Schürfleiste (23) die in Kormallage gegenüber der Bodenoberfläche (9) einen positiven Eingriffswinkel aufweist, soweit verschwenkbar ist, bis der Eingriffswinke! der Schürfleiste (23) negativ ist.
24. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein Räumschar (12) bzw. Scharelement (12a, 12b) mittels mindestens einer AusgleichsVorrichtung A und einem Lenlcer (19) bzw. entsprechend ausgebildete
Führungsbahn und Führungskörper um eine ideelle Schwenkachse 3 verschwenkbar gehalten ist.
25. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in Normalstellung eine ideelle Schwenkachse S etwa senkrecht unter der Vorderkante einer Schürfkante (21) liegt.
26. Schneepflug nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in Normalstellung einer Ausgleichsvorrichtung A Lenker (4') einschließlich des an den Koppelpunkten (27) eingespannten Teils in einer Geraden (16) sich erstrecken.
PCT/EP1991/000234 1990-06-13 1991-02-08 Schneepflug WO1991019858A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4018832.9 1990-06-13
DE19904018832 DE4018832B4 (de) 1989-08-08 1990-06-13 Schneepflug mit Räumschar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019858A1 true WO1991019858A1 (de) 1991-12-26

Family

ID=6408284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000234 WO1991019858A1 (de) 1990-06-13 1991-02-08 Schneepflug

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1991019858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003597A2 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313333A (de) * 1952-11-10 1956-04-15 Kurt Dipl Ing Gasser Schneepflug mit durchschlagbarer und ausweichbarer Pflugschar
DE1097463B (de) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
FR2304723A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Peter Ag Konrad Chasse-neige
DE2603851A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Beilhack Maschf Martin Vorbauschneepflug mit klappbarem scharseitenfluegel
DE2617235A1 (de) * 1976-04-20 1977-10-27 Gottfried Dr Reissinger Anordnung einer schuerfleiste an einer raeumschar eines strassenraeumgeraetes
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
WO1989004892A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmb Snow-plough

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH313333A (de) * 1952-11-10 1956-04-15 Kurt Dipl Ing Gasser Schneepflug mit durchschlagbarer und ausweichbarer Pflugschar
DE1097463B (de) * 1953-05-23 1961-01-19 Ries Adolf Fa Raeumvorrichtung eines Schneepfluges
FR2304723A1 (fr) * 1975-03-18 1976-10-15 Peter Ag Konrad Chasse-neige
DE2603851A1 (de) * 1976-02-02 1977-08-04 Beilhack Maschf Martin Vorbauschneepflug mit klappbarem scharseitenfluegel
DE2617235A1 (de) * 1976-04-20 1977-10-27 Gottfried Dr Reissinger Anordnung einer schuerfleiste an einer raeumschar eines strassenraeumgeraetes
DE3413136A1 (de) * 1983-05-03 1984-11-08 Anton Kitzbühel Kahlbacher Schneepflug zur aufhaengung an einem vorderen tragrahmen eines schubfahrzeuges
WO1989004892A1 (en) * 1987-11-14 1989-06-01 Martin Beilhack Maschinenfabrik Und Hammerwerk Gmb Snow-plough

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993003597A2 (de) * 1991-08-20 1993-03-04 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen
WO1993003597A3 (de) * 1991-08-20 1993-04-01 Josef Nusser Vorrichtung für fahrzeuge und maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0271645A1 (de) Schneepflug
DE8916172U1 (de) Mäh- und Heumaschine
EP0674734B1 (de) Pistenpflegevorrichtung
CH648369A5 (de) Spur- oder planiergeraet fuer ski-loipen bzw. ski-pisten.
DE2749097A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen eines landwirtschaftlichen anbaugeraetes, insbesondere eines maehwerkes an einen schlepper
CH651607A5 (en) Trailer for snow vehicles, in particular for piste care
DE2617235A1 (de) Anordnung einer schuerfleiste an einer raeumschar eines strassenraeumgeraetes
DE2035066C3 (de) An ein Zugfahrzeug kuppelbares Planiergerät für den Bau oder Unterhalt von wassergebundenen Straßen
DE3029221C2 (de)
DE3205974A1 (de) Schneepflug
DE4018832B4 (de) Schneepflug mit Räumschar
DE4230517C2 (de) Schneepflug
EP1247906A2 (de) Schneepflug mit einer aus mehreren Scharsegmenten bestehenden Pflugschar
DE4100545A1 (de) Schneepflug
DE2633428A1 (de) Anbauvorrichtung zum anbau von geraeten, insbesondere schneeraeumgeraeten
DE3542479C2 (de)
WO1991019858A1 (de) Schneepflug
EP0623707B1 (de) Planiereinrichtung zum frontseitigen Anbau an den Anbaurahmen eines Antriebsfahrzeuges
DE7736543U1 (de) Spurzustreicher fuer bodenbearbeitungsgeraete
DE964778C (de) Schneepflug mit waagerecht geteilter Pflugschar
DE3237944C2 (de)
DE3325620C2 (de) Schneepflug
EP0580978A1 (de) Schneepflug
DE4124469C1 (en) Snow clearance plough share - has clearance bar fitted to underside of share and also has linkage rods connecting share to frame
DE1901794C3 (de) Schneepflug mit zwei Schürfleisten aus unterschiedlich hartem Material

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA