WO1993002611A1 - Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer - Google Patents

Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer Download PDF

Info

Publication number
WO1993002611A1
WO1993002611A1 PCT/EP1992/001688 EP9201688W WO9302611A1 WO 1993002611 A1 WO1993002611 A1 WO 1993002611A1 EP 9201688 W EP9201688 W EP 9201688W WO 9302611 A1 WO9302611 A1 WO 9302611A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wiper
suction
wiper device
suction nozzle
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001688
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Kamm
Eberhard Veit
Josef Schneider
Antonio De Filippo
Donald W. Murray
Michael Corbett Story
Carl Stephen Lammons
Original Assignee
Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6437711&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1993002611(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kärcher GmbH & Co. filed Critical Alfred Kärcher GmbH & Co.
Priority to EP92916616A priority Critical patent/EP0597949B1/de
Priority to KR1019940700234A priority patent/KR960005453B1/ko
Priority to DE59204276T priority patent/DE59204276D1/de
Priority to JP5503232A priority patent/JP2598880B2/ja
Priority to US08/185,867 priority patent/US5497530A/en
Publication of WO1993002611A1 publication Critical patent/WO1993002611A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L1/00Cleaning windows
    • A47L1/06Hand implements
    • A47L1/08Hand implements with provision for supplying liquids, e.g. cleaning agents

Definitions

  • the invention relates to a hard-surface wiper device, in particular a window wiper, with a slit-shaped suction nozzle on which a flexible wiper lip is arranged, which projects forward over the suction nozzle.
  • Such a window wiper is known for example from German utility model 80 19 169.
  • a foam rubber-like wiping pad is located in a slot-shaped suction nozzle, and a wiper lip is also arranged next to this and independently of the slot nozzle.
  • the suction effect is hindered by the foam-like wiping pad in the suction nozzle, so that a suction unit with particularly high power is necessary to maintain the necessary suction flow.
  • the suction nozzle is therefore normally open, so that the suction flow can enter the suction nozzle unhindered.
  • the wiper lip is bent in such a way that the suction opening is opened. If, on the other hand, the wiper is removed from the surface to be cleaned, the suction stream sucks the now free wiper lip onto the opposite wall and thereby closes the suction opening.
  • this has the advantage that the necessary suction power of a suction unit connected to the wiping device is reduced when the suction opening is not in operation, and on the other hand it is also prevented with certainty that liquid can escape from the inside of the wiping device. even if the user holds the wiper with the suction nozzle down.
  • the wiper lip projects through the suction nozzle, and is preferably arranged in the undeformed state between the two walls defining the suction nozzle.
  • the wiper lip can thus be bent in one direction from its undeformed rest position when it is in contact with the surface to be cleaned are bent in the other direction in which it closes the suction opening when the wiper device is not in use and when the suction unit is switched on.
  • the wall on which the wiper lip is mounted carries a support surface which extends in the direction of the front edge of the wiper lip and on which the wiper lip rests when it deforms in the direction of a complete opening of the suction nozzle is. This limits the movement of the wiper lip in the open position.
  • the wiper lip which lies against this with a front edge when the surface to be cleaned is pulled off, is supported with its rear side on the support surface, so that the user can precisely dose the contact force of the front edge of the wiper lip on the surface to be cleaned , although the wiper lip is made of a flexible material.
  • the support surface is preferably curved convexly in the direction of the front edge of the wiper lip, so that the wiper lip is not bent sharply at any point. This favors the flow properties of the suction flow in the area of the suction opening, in this way turbulence in this area is avoided.
  • the supporting surface front edge and the front edge of the opposite wall are preferably arranged approximately opposite one another. They thus form the slit-shaped suction opening between them, with the suction opening on a wall is narrowed by the wiper lip resting on the support surface.
  • This configuration makes it possible to precisely define the gap width between the front edge of the opposite wall and the surface to be cleaned, since the overall distance of the wiper device from the surface to be cleaned is determined by the front edge of the support surface and the wiper lip. This allows the suction properties in the area of the suction nozzle to be optimized.
  • the wiping device can carry a wiping pad extending parallel to it, with which a cleaning liquid applied to the surface to be cleaned is optionally distributed under pressure and with which the surface to be cleaned is mechanically pre-cleaned.
  • the wiper pad is arranged on the same wall as the wiper lip. In this way, when the surface to be cleaned is removed, the wiping pad is on the side facing away from it and does not hinder the removal process. To use the wiping pad, the wiping device is simply turned over so that the wiping pad then points in the direction of the surface to be cleaned. It is advantageous if the wiping pad can be fixed in a holder arranged on the wall at different distances from the wall. This makes it possible to replace the wiping pad, for example if wiping pads of different hardness are desired. On the other hand, by arranging the wiping pads at different distances from the wall of the wiping device, ergonomic aspects can be optimally taken into account.
  • a particularly simple interchangeability results if the wiping pad can be inserted laterally into the holder.
  • the wiper device has a spray nozzle for applying a cleaning liquid to the surface to be cleaned, the spray nozzle preferably being arranged on the same side as the wiping pad. It is then possible to add cleaning liquid as required when cleaning the surface with the wiping pad.
  • the spray nozzle can be detachable in a slide-in holder and can be fixed in a sealed manner with respect to the wiper device, so that it can be replaced at any time simply by pushing in or pulling out.
  • nozzles with different spray characteristics can be used, for example point jet nozzles for vigorous pre-cleaning and flat jet nozzles for uniform application of the cleaning liquid to a larger area.
  • An actuation button for the spray nozzle can be arranged on the side of the wiper device opposite the spray nozzle, it being advantageous if a switching element for switching on and off a suction unit generating the suction flow is arranged next to the actuation button.
  • the wiper device is at least partially transparent in the part located downstream of the suction nozzle.
  • a display element which is visible from the outside and can be moved into different positions depending on the strength of the suction flow is arranged in the interior of the wiper device. If there is no suction flow, this can be easily recognized by the different position of the display element compared to the suction flow switched on.
  • the wiper device can be widened in the area of the suction nozzle by an attachment piece in which the suction nozzle continues. It is advantageous if the wiper carries a removable end wall on its lateral end faces, in the place of which the attachment piece can be fastened.
  • a telescopically extendable suction pipe can be connected to the suction nozzle. This can be locked, for example, in the extended position, so that it is automatically pulled into the shortened position when the lock is released and the suction opening is closed by the wiper lip.
  • FIG. 1 a longitudinal sectional view of a wiper device resting against a window pane
  • Figure 2 is a plan view of the front part of the wiper of Figure 1;
  • FIG. 3 shows an enlarged longitudinal sectional view of the wiper device in the area of the circle A in FIG. 1 with the suction flow switched off;
  • FIG. 4 a view similar to FIG. 3 with the suction flow switched on and when the wiper device is not in contact with a surface to be cleaned and
  • FIG. 5 shows a view similar to FIG. 4 when the wiper device is in contact with a surface to be cleaned.
  • the wiper shown in the drawing is primarily intended for cleaning window panes, but it is also suitable for cleaning other hard surfaces.
  • the wiping device comprises a suction head 1 with a flat upper wall 2 and a lower, flat wall 4, which extends at an acute angle from the front edge 3 of the upper wall 2, the front edge 5 of which coincides with the front edge 3 of the top wall 2 forms a slit-shaped suction nozzle 6.
  • the suction head 1 delimited by the upper and lower walls 2 and 4 is delimited by lateral wall parts 7, which are detachably fastened to the walls 2 and 4, for example by means of elastic locking.
  • the wall parts 7 can be removed in this way; in their place, lateral extension pieces 8 can be tightly connected to the walls 2 and 3, which continue the suction head 1 laterally and in this way widen the suction head 1 and in particular the suction nozzle 6 ( Figure 2).
  • the width of the suction nozzle 6 can be varied in this way either by using no attachment piece or by attaching attachment pieces on only one side or on both sides.
  • the suction pipe 9 is connected to a flexible suction hose 11, which leads to a suction unit in a manner not shown in the drawing.
  • This suction unit is preferably operated by its own battery; it can also be operated by an electrical supply cable, for example from the battery of a motor vehicle. be fed.
  • a control line 12 is provided, which leads along the suction hose 11 and the suction pipe 9 to a switch 13 in the suction pipe 9.
  • This switch 13 is preferably designed as a button, so that when the switch 13 is pressed, the suction unit works, but when it is released it switches off.
  • a pump which transports a cleaning liquid from a storage container via a supply line 14 to a spray nozzle 15 which is located in the upper wall 2 in the immediate vicinity of the connecting piece 10.
  • This spray nozzle can be firmly connected to the upper wall 2, in a preferred exemplary embodiment it can be inserted in a corresponding holder, a seal being produced between the spray nozzle and the upper wall 2 by means of seals (not shown in the drawing). With such a construction, the spray nozzle can be easily replaced.
  • the pump is switched on and off via a further switch 16 which is arranged next to the switch 13 on the suction pipe 9.
  • This switch 16 is also preferably designed as a button.
  • the control line 12 and the feed line 14 can run inside the suction hose 11, but it can also be provided that they emerge from the suction pipe at the transition from the suction pipe 9 to the suction hose 11, so that the suction pipe can be freely rotated relative to the suction hose.
  • a suction container is also assigned to the suction unit, in which liquid sucked in via the suction hose 11 is collected.
  • a central area 17 of the upper wall is transparent, thus forming a window through which one can look into the interior of the suction head 1 and determine whether liquid is being sucked in and, if so, what degree of contamination such a liquid has.
  • a display element 18 which is rotatably mounted in the interior of the suction head 1. It has an airfoil-like profile and is thereby pivoted into a horizontal position by the suction flow, as can be seen from FIG. 1. If the suction flow is absent, on the other hand, the display element 18 hangs down.
  • These different positions can be recognized from the outside, for example by the fact that in the horizontal case a colored surface of the display element 18 can be seen directly under the transparent upper wall 2, but in the case of the lack of suction flow this surface is not closed see is. You get a display element that the Presence of a suction flow and possibly also the strength of the same.
  • This wiping pad can, for example, have a circular cross-section and consist of foam rubber which is in an egg is defined in cross section U-shaped bar 21.
  • This bar 21 is inserted with laterally projecting projections 22 into opposite grooves 23 of two parallel walls 24 and 25 of the holder 19 (FIG. 1).
  • a plurality of such grooves 23 are provided one above the other in the walls 24 and 25, so that the strip 21 can be inserted at different distances from the upper wall 2.
  • the wiping pad 20 can also be arranged at various distances from the upper wall 2 of the suction head 1.
  • the bar with the wiping pad can be removed easily by lateral displacement, so that the wiping pad can be exchanged as desired.
  • This wiper lip 27 is laterally inserted with a bulged rear edge 28 into a corresponding recess 29 in the holding strip 26, the wiper lip 27 passing through a slot 30 which emerges from the recess 29 essentially parallel to the upper wall 2. In this way, the wiper lip 27 is secured against displacement in the longitudinal direction.
  • the slot 30 is arranged such that the undeformed wiper lip 27 emerging from it is arranged parallel to the upper wall 2, approximately between the latter and the front edge 5 of the lower wall 4 (FIG. 3).
  • the wiper lip 27 protrudes slightly beyond the front edge 3 of the upper wall 2, while the front edge 5 of the lower wall 4 is set back somewhat.
  • the wiper lip 27 ends at its free end with a rectangular cross section, that is, there is a sharp front edge 31 on the underside of the wiper lip.
  • the underside 32 of the holding strip 26 is formed in the part lying downstream of the slot 30 parallel to the lower wall 4, on the other hand this underside 32 is designed as a support surface 33 between the slot 30 on the one hand and the front edge 3 of the upper wall 2 on the other hand. which is slightly convex in this area.
  • the underside 32 has the same shape over the entire length of the holding strip 26.
  • the wiping device described is first used to spray the surface to be cleaned with a cleaning liquid.
  • the spray nozzle 15 is directed onto the surface to be cleaned, and by actuating the switch 16, the delivery of the cleaning liquid is switched on. Cleaning chemicals can be added to the cleaning liquid.
  • the surface to be cleaned is cleaned using the wiping pad 20, stubbornly adhering dirt being applied a corresponding pressure can also be solved mechanically.
  • the wiper device is turned over, so that the wiper pad 20 points upward in the manner shown in FIG.
  • the wiper is placed with the wiper lip 27 on the surface 34 to be cleaned, at the same time the suction unit is switched on by actuating the switch 13, that is to say a suction flow is generated in the suction head 1, through which ambient air is sucked in via the suction nozzle 6.
  • the suction nozzle 6 Before the wiper lip 27 contacts the surface 34 to be cleaned, the suction nozzle 6 is still closed, an opening only occurs as soon as the wiper lip 27 bears against the surface 34 to be cleaned and by a movement of the entire suction head 1 downwards and upwards is bent over, that is to say is applied to the support surface 33 (FIG. 5). In this position, which is forced by the downward wiping action of the suction head 1, the cleaning liquid is sucked from the surface 34 through the then opened suction opening 6 into the suction head 1, at the same time the sharp front edge 31 of the wiper lip 27 slides on the Along surface 34 and strips cleaning liquid quantitatively from surface 34. After a single sweep, the surface is completely freed from the cleaning liquid.
  • a very special advantage of this automatically entering closure of the suction opening is that the suction nozzle 6 is opened only in the area in which the wiper lip 27 is placed against the support surface 33 by the contact with the surface 34. If the surface 34 to be cleaned is uneven, such a wiping of the wiper lip 27 may only occur in partial areas; The suction nozzle 6 remains open only in those subareas in which an effective wiping effect occurs, whereas in the subareas in which the wiper lip 27 does not abut the surface 34 and therefore does not produce a wiping effect, the suction nozzle 6 remains however closed, so that no undesired bypass occurs at these points. The suction effect is therefore concentrated in the areas where cleaning fluid is effectively wiped off.
  • the support surface 33 supports the wiper lip 27 essentially over its entire length, that is to say in particular also in a region which lies opposite the front edge 31. This makes it possible to press this front edge 31 despite the flexible design of the wiper lip 27 with precisely metered pressure against the surface 34 and thus to meter the wiping effect.

Landscapes

  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Abstract

Um bei einem Hartflächenwischgerät, insbesondere einem Fensterwischer, mit einer schlitzförmigen Saugdüse (6) an der eine flexible Wischerlippe (27) angeordnet ist, die nach vorne über die Saugdüse vorsteht, einerseits den Energieverbrauch des Saugaggregates herabzusetzen und andererseits die Reinigungswirkung zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass die Wischerlippe an einer Wand (4) der Saugdüse gehalten ist und unter dem Einfluss eines Saugstromes in der Saugdüse an die gegenüberliegende Wand (2) der Saugdüse gezogen wird und dadurch die Saugdüse verschliesst.

Description

B E S C H R I B U N 6
Hartflächenwischgerät, insbesondere Fensterwischer
Die Erfindung betrifft ein Hartflächenwischgerät, insbe¬ sondere Fensterwischer, mit einer schlitzförmigen Saugdü¬ se, an der eine flexible Wischerlippe angeordnet ist, die nach vorne über die Saugdüse vorsteht.
Ein solcher Fensterwischer ist beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster 80 19 169 bekannt. Dabei befin¬ det sich in einer schlitzförmigen Saugdüse ein schaumgum¬ miähnliches Wischpolster, außerdem ist neben diesem und unabhängig von der Schlitzdüse eine Wischerlippe angeord¬ net. Die Absaugwirkung wird bei diesem bekannten Gerät durch das schaumgummiartige Wischpolster in der Saugdüse behindert, so daß zur Aufrecherhaitung des notwendigen Saugstromes ein Saugaggregat mit besonders hoher Leistung notwendig ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Wischge¬ rät so zu verbessern, daß die notwendige Saugleistung des Saugaggregates verringert wird, während andererseits eine verbesserte Abstreifer- und Reinigungswirkung erzielt wer¬ den kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Hartflächenwischgerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wischerlippe an einer Wand der Saugdüse gehalten ist und unter dem Einfluß eines Saugstromes in der Saugdü¬ se an die gegenüberliegende Wand der. Saugdüse gezogen wird und dadurch die Saugdüse verschließt.
Bei dem neuen Wischgerät ist also die Saugdüse normaler¬ weise offen, so daß der Saugstrom ungehindert in die Saug¬ düse eintreten kann. Solange das Wischgerät an der zu rei¬ nigen Fensterfläche anliegt, wird die Wischerlippe so ab¬ gebogen, daß die Saugöffnung geöffnet wird. Entfernt man das Wischgerät dagegen von der zu reinigenden Fläche, saugt der Saugstrom die nunmehr freie Wischerlippe an die gegenüberliegende Wand und verschließt dadurch die Saug¬ öffnung. Dies hat einerseits den Vorteil, daß bei Nichtbe- trieb und damit verschlossener Saugöffnung die notwendige Saugleistung eines an das Wischgerät angeschlossenen Saug¬ aggregates verringert wird, zum anderen wird auch mit Si¬ cherheit verhindert, daß aus dem Inneren des Wischgerätes Flüssigkeit nach außen gelangt, auch wenn der Benutzer das Wischgerät mit der Saugdüse nach unten hält.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wischerlippe durch die Saugdüse hindurchragt, wobei sie vorzugsweise im un- verformten Zustand zwischen den beiden die Saugdüse defi¬ nierenden Wänden angeordnet ist. Damit kann die Wischer¬ lippe aus ihrer unverformten Ruhestellung bei der Anlage an der zu reinigenden Fläche in einer Richtung abgebogen werden, während sie bei Nichtbenutzung des Wischgerätes und bei eingeschaltetem Saugaggregat in die andere Rich¬ tung verbogen wird, in der sie die Saugöffnung verschließt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Wand, an der die Wischerlippe gelagert ist, eine sich in Richtung der Vorderkante der Wischerlippe erstrek- kende Stützfläche trägt, an der die Wischerlippe anliegt, wenn sie in Richtung einer vollständigen Öffnung der Saug¬ düse verformt ist. Dadurch wird die Bewegung der Wischer¬ lippe in Öffnungsstellung begrenzt. Die Wischerlippe, die beim Abziehen der zu reinigenden Fläche mit einer Vorder¬ kante an dieser anliegt, stützt sich auf diese Weise mit ihrer Rückseite an der Stützfläche ab, so daß der Benutzer die Anlagekraft der Vorderkante der Wischerlippe an der zu reinigenden Fläche exakt dosieren kann, obwohl die Wi¬ scherlippe aus einem flexiblen Material besteht.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn sich die Stützfläche fast bis zur Vorderkante der Wischerlippe erstreckt.
Vorzugsweise ist die Stützfläche in Richtung zur Vorder¬ kante der Wischerlippe konvex gebogen, so daß die Wischer¬ lippe an keiner Stelle scharf umgeknickt ist. Dies begün¬ stigt die Strömungseigenschaften des Saugstromes im Be¬ reich der Saugöffnung, auf diese Weise werden Turbulenzen in diesem Bereich vermieden.
Vorzugsweise sind die Stützflächenvorderkante und die Vor¬ derkante der gegenüberliegenden Wand etwa einander gegen¬ überliegend angeordnet. Sie bilden somit die schlitzförmi¬ ge Saugöffnung zwischen sich aus, wobei die Saugöffnung an einer Wand durch die an der Stützfläche anliegende Wi¬ scherlippe verengt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die Spaltbreite zwischen der Vorderkante der gegenüberlie¬ genden Wand und der zu reinigenden Fläche genau zu defi¬ nieren, da der Abstand des Wischgerätes insgesamt von der zu reinigenden Fläche durch die Vorderkante der Stützflä¬ che und die Wischerlippe bestimmt wird. Dadurch lassen sich die Absaugeigenschaften im Bereich der Saugdüse opti¬ mieren.
Es ist günstig, wenn die sich in Saugrichtung an die Saug¬ düse anschließenden Wände in Saugrichtung divergieren. Da¬ durch erhält man im Bereich der Saugdüse eine besonders hohe Absauggeschwindigkeit.
Zusätzlich kann das Wischgerät neben der Saugdüse ein sich parallel zu dieser erstreckendes Wischpolster tragen, mit dem eine auf die zu reinigende Fläche aufgetragene Reini¬ gungsflüssigkeit gegebenenfalls unter Druck verteilt wird und mit welcher eine mechanische Vorreinigung der zu rei¬ nigenden Fläche erfolgt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Wischpolster an derselben Wand angeordnet ist wie die Wischerlippe. Auf diese Weise befindet sich das Wischpolster beim Abziehen der zu reinigenden Fläche auf der dieser abgewandten Seite und behindert den Abziehvorgang nicht. Zum Einsatz des Wischpolsters wird das Wischgerät einfach umgedreht, so daß dann das Wischpolster in Richtung auf die zu reinigen¬ de Fläche zeigt. Vorteilhaft ist es, wenn das Wischpolster in einer an der Wand angeordneten Halterung in verschiedenen Abständen von der Wand festlegbar ist. Dadurch ist es möglich, das Wischpolster auszuwechseln, beispielsweise wenn die Ver¬ wendung von Wischpolstern unterschiedlicher Härte ge¬ wünscht wird. Andererseits lassen sich durch die Anordnung der Wischpolster in unterschiedlichem Abstand von der Wand des Wischgerätes ergonomische Gesichtspunkte optimal be¬ rücksichtigen.
Eine besonders einfache Auswechselbarkeit ergibt sich, wenn das Wischpolster seitlich in die Halterung einschieb¬ bar ist.
Weiterhin ist es günstig, wenn das Wischgerät eine Sprüh¬ düse zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche aufweist, wobei die Sprühdüse vorzugs¬ weise auf derselben Seite angeordnet ist wie das Wischpol¬ ster. Es ist dann möglich, beim Reinigen der Fläche mit dem Wischpolster wunschgemäß Reinigungsflüssigkeit zuzudo- sieren.
Die Sprühdüse kann in einer Einschubhalterung lösbar und gegenüber dem Wischgerät abgedichtet festlegbar sein, so daß sie jederzeit einfach durch Einschieben beziehungswei¬ se Herausziehen ausgewechselt werden kann. Dadurch können Düsen mit unterschiedlicher Sprühcharakteristik verwendet werden, beispielsweise Puntkstrahldüsen für eine kräftige Vorreinigung und Flachstrahldüsen für ein gleichmäßiges Aufbringen der Reinigungsflüssigkeit auf einen größeren Bereich. Ein Betätigungsknopf für die Sprühdüse kann auf der der Sprühdüse gegenüberliegenden Seite des Wischgerätes ange¬ ordnet sein, wobei es günstig ist, wenn neben dem Betäti¬ gungsknopf ein Schaltelement zum Ein- und Ausschalten ei¬ nes den Saugstrom erzeugenden Saugaggregates angeordnet ist.
Um die Funktion des Wischgerätes überprüfen und um den Verschmutzungsgrad der abgesaugten Flüssigkeit feststellen zu können, kann vorgesehen sein, daß das Wischgerät in dem stromabwärts der Saugdüse liegenden Teil zumindest be¬ reichsweise durchsichtig ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist im Innenraum des Wischgerätes ein von außen sichtbares, in Abhängigkeit von der Stärke des Saugstromes in verschiedene Positionen bewegbares Anzeigeelement angeordnet. Bei fehlendem Saug¬ strom läßt sich dies an der unterschiedlichen Position des Anzeigeelementes gegenüber eingeschaltetem Saugstrom ohne weiteres erkennen.
Das Wischgerät kann im Bereich der Saugdüse durch ein An¬ satzstück verbreiterbar sein, in dem sich die Saugdüse fortsetzt. Dabei ist es günstig, wenn das Wischgerät an seinen seitlichen Endflächen eine abnehmbare Abschlußwand trägt, an deren Stelle das Ansatzstück befestigbar ist.
An die Saugdüse kann sich ein teleskopisch verlängerbares Saugrohr anschließen. Dieses kann beispielsweise in der verlängerten Stellung arretierbar sein, so daß es bei ge¬ löster Arretierung und durch die Wischerlippe verschlosse¬ ner Saugöffnung automatisch in die verkürzte Stellung ge¬ zogen wird. Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsfor¬ men der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Figur 1 : eine Längsschnittansicht eines an einer Fensterscheibe anliegenden Wischgerätes;
Figur 2 : eine Draufsicht auf den vorderen Teil des Wischgerätes der Figur 1;
Figur 3 : eine vergrößerte Längsschnittansicht des Wischgerätes im Bereich des Kreises A in Figur 1 bei ausgeschaltetem Saugstrom;
Figur 4 : eine Ansicht ähnlich Figur 3 bei einge¬ schaltetem Saugstrom und bei fehlender Anlage des Wischgerätes an einer zu rei¬ nigenden Fläche und
Figur 5 : eine Ansicht ähnlich Figur 4 bei der An¬ lage des Wischgerätes an einer zu reini¬ genden Fläche.
Das in der Zeichnung dargestellte Wischgerät ist in erster Linie zum Reinigen von Fensterscheiben gedacht, es eignet sich jedoch auch zur Reinigung anderer Hartflächen.
Das Wischgerät umfaßt einen Ansaugkopf 1 mit einer ebenen oberen Wand 2 und einer sich von der Vorderkante 3 der oberen Wand 2 im spitzen Winkel entfernenden unteren, ebe¬ nen Wand 4, deren Vorderkante 5 mit der Vorderkante 3 der oberen Wand 2 eine schlitzförmige Saugdüse 6 bildet. An den seitlichen Enden wird der von der oberen und der unte¬ ren Wand 2 beziehungsweise 4 begrenzte Ansaugkopf 1 von seitlichen Wandteilen 7 begrenzt, die lösbar an den Wänden 2 und 4 befestigt sind, beispielsweise durch elastisches Einrasten. Die Wandteile 7 können auf diese Weise entfernt werden, an ihrer Stelle können seitliche Ansatzstücke 8 dicht mit den Wänden 2 und 3 verbunden werden, die den An¬ saugkopf 1 seitlich fortsetzen und auf diese Weise den An¬ saugkopf 1 und insbesondere die Saugdüse 6 verbreitern (Figur 2).
Die Breite der Saugdüse 6 kann auf diese Weise variiert werden, indem entweder kein Ansatzstück verwendet wird oder indem auf nur einer Seite oder auf beiden Seiten An¬ satzstücke angesetzt werden.
Der durch die Wände 2 und 4 begrenzte Ansaugkopf 1 geht an der der Saugdüse 6 gegenüberliegenden Seite in ein Saug¬ rohr 9 über, welches auf einen Anschlußstutzen 10 an dem der Saugdüse 6 gegenüberliegenden Ende des Ansaugkopfes 1 abgedichtet aufgesteckt ist. Das Saugrohr 9, das im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel als starres Rohrstück ausge¬ bildet ist, kann auch ein teleskopierendes Rohr aus mehre¬ ren Rohrabschnitten umfassen.
Das Saugrohr 9 ist mit einem flexiblen Saugschlauch 11 verbunden, der in aus der Zeichnung nicht ersichtlicher Weise zu einem Saugaggregat führt. Dieses Saugaggregat wird vorzugsweise über eine eigene Batterie betrieben, es kann auch über ein elektrisches Versorgungskabel bei¬ spielsweise von der Batterie eines Kraftfahrzeuges ge- speist werden. Zum Ein- und Ausschalten des Saugaggregates ist eine Steuerleitung 12 vorgesehen, die längs des Saug¬ schlauches 11 und des Saugrohres 9 zu einem Schalter 13 im Saugrohr 9 führt. Dieser Schalter 13 ist vorzugsweise als Taster ausgeführt, so daß bei Druck auf den Schalter 13 das Saugaggregat arbeitet, beim Loslassen dagegen abschal¬ tet.
Weiterhin kann sich neben dem Saugaggregat eine Pumpe be¬ finden, die eine Reinigungsflüssigkeit aus einem Vorrats¬ behälter über eine Zufuhrleitung 14 zu einer Sprühdüse 15 transportiert, die sich in der oberen Wand 2 in unmittel¬ barer Nähe des Anschlußstutzens 10 befindet. Diese Sprüh¬ düse kann fest mit der oberen Wand 2 verbunden sein, bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist sie einschiebbar in einer entsprechenden Halterung gehalten, wobei über in der Zeichnung nicht dargestellte Dichtungen eine Dichtung zwischen der Sprühdüse und der oberen Wand 2 hergestellt wird. Bei einer solchen Konstruktion kann die Sprühdüse in einfacher Weise ausgewechselt werden.
Das Ein- und Auschalten der Pumpe erfolgt über einen wei¬ teren Schalter 16, der neben dem Schalter 13 am Saugrohr 9 angeordnet ist. Auch dieser Schalter 16 ist vorzugsweise als Taster ausgebildet.
Die Steuerleitung 12 und die Zufuhrleitung 14 können im Inneren des Saugschlauches 11 verlaufen, es kann aber auch vorgesehen sein, daß sie am Übergang vom Saugrohr 9 zum Saugschlauch 11 aus dem Saugrohr austreten, so daß das Saugrohr gegenüber dem Saugschlauch frei verdrehbar ist. Neben dem Vorratsbehälter ist dem Saugaggregat auch ein Au fangbehälter zugeordnet, in dem über den Saugschlauch 11 angesaugte Flüssigkeit gesammelt wird. Eine besonders günstige Ausbildung ergibt sich, wenn der Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit und der Auffangbehälter für die verschmutzte Flüssigkeit sich in einem gemeinsamen Be¬ hälter befinden, der durch eine flexible Zwischenwand in zwei entsprechende Kammern getrennt ist. Dadurch steht zu Beginn des Reinigungsvorganges der Reinigungsflüssigkeit der gesamte Behälter zur Verfügung, nach Beendigung des Reinigungsvorganges der verschmutzten, gesammelten Flüs¬ sigkeit.
Ein zentraler Bereich 17 der oberen Wand ist durchsichtig ausgebildet, bildet also ein Fenster, durch das man in den Innenraum des Ansaugkopfes 1 blicken und feststellen kann, ob Flüssigkeit angesaugt wird und gegebenenfalls welchen Verschmutzungsgrad eine solche Flüssigkeit hat.
Außerdem ist es möglich, durch diesen durchsichtigen Be¬ reich 17 hindurch ein Anzeigeelement 18 zu sehen, das im Inneren des Ansaugkopfes 1 verdrehbar gelagert ist. Es hat ein tragflächenähnliches Profil und wird dadurch durch den Saugstrom in eine horizontale Stellung verschwenkt, wie dies aus Figur 1 zu sehen ist. Fehlt der Saugstrom, hängt das Anzeigeelement 18 dagegen nach unten. Diese verschie¬ denen Positionen lassen sich von außen erkennen, bei¬ spielsweise dadurch, daß im horizontalen Fall eine gefärb¬ te Fläche des Anzeigeelementes 18 unmittelbar unter der durchsichtig ausgebildeten oberen Wand 2 zu sehen ist, im Falle des fehlenden Saugstromes dagegen diese Fläche nicht zu sehen ist. Man erhält damit ein Anzeigeelement, das das Vorhandensein eines Saugstromes und gegebenenfalls auch die Stärke desselben anzeigt.
Auf der oberen Wand 2 befindet sich parallel zu der Vor¬ derkante 3 verlaufend und in geringem Abstand zu dieser eine Halterung 19 für ein längliches Wischpolster 20. Die¬ ses Wischpolster kann beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt haben und aus Schaumgummi bestehen, der in ei¬ ner im Querschnitt U-förmigen Leiste 21 festgelegt ist. Diese Leiste 21 ist mit seitlich überstehenden Vorsprüngen 22 in gegenüberliegende Nuten 23 von zwei parallelen Wän¬ den 24 und 25 der Halterung 19 eingeschoben (Figur 1). In den Wänden 24 und 25 sind übereinander mehrere derartige Nuten 23 vorgesehen, so daß die Leiste 21 in verschiedenem Abstand zur oberen Wand 2 eingeschoben werden kann. Auf diese Weise kann das Wischpolster 20 ebenfalls in ver¬ schiedenem Abstand zur oberen Wand 2 des Ansaugkopfes 1 angeordnet werden. Durch seitliches Verschieben läßt sich die Leiste mit dem Wischpolster ohne weiteres entfernen, so daß die Wischpolster beliebig ausgetauscht werden kön¬ nen.
Im Bereich der Saugdüse 6 ist an der Innenseite der oberen Wand 2 eine Halteleiste 26 für eine streifenförmige Wi¬ scherlippe 27 angeordnet, die aus einem flexiblen Material besteht, beispielsweise aus Gummi. Diese Wischerlippe 27 ist mit einem wulstförmig verdickten hinteren Rand 28 seitlich in eine entsprechende Ausnehmung 29 der Haltelei¬ ste 26 eingeschoben, wobei die Wischerlippe 27 durch einen Schlitz 30 hindurchtritt, der aus der Ausnehmung 29 im we¬ sentlichen parallel zur oberen Wand 2 austritt. Auf diese Weise ist die Wischerlippe 27 gegen eine Verschiebung in Längsrichtung gesichert. Der Schlitz 30 ist so angeordnet, daß die aus ihm austre¬ tende, unverformte Wischerlippe 27 parallel zur oberen Wand 2 verlaufend etwa zwischen dieser und der Vorderkante 5 der unteren Wand 4 angeordnet ist (Figur 3). Dabei steht die Wischerlippe 27 geringfügig über die Vorderkante 3 der oberen Wand 2 vor, während die Vorderkante 5 der unteren Wand 4 demgegenüber etwas zurückgesetzt ist. Die Wischer¬ lippe 27 endet an ihrem freien Ende mit einem rechteckigen Querschnitt, das heißt es ergibt sich eine scharfe Vorder¬ kante 31 an der Unterseite der Wischerlippe.
Die Unterseite 32 der Halteleiste 26 ist in dem stromab¬ wärts des Schlitzes 30 liegenden Teil parallel zur unteren Wand 4 ausgebildet, dagegen ist diese Unterseite 32 zwi¬ schen dem Schlitz 30 einerseits und der Vorderkante 3 der oberen Wand 2 andererseits als Stützfläche 33 ausgebildet, die in diesem Bereich geringfügig konvex gewölbt ist. Die Unterseite 32 ist über die gesamte Länge der Halteleiste 26 gleich geformt.
Im Betrieb wird das beschriebene Wischgerät zunächst dazu benutzt, die zu reinigende Fläche mit einer Reinigungs- flüssigkeit zu besprühen. Dazu wird die Sprühdüse 15 auf die zu reinigende Fläche gerichtet, und durch Betätigung des Schalters 16 wird die Förderung der Reinigungsflüs- sigkeit eingeschaltet. Der Reinigungsflüssigkeit können Reinigungschemikalien zugesetzt sein.
Nach dem Auftragen der Reinigungsflüssigkeit wird die zu reinigende Fläche mit Hilfe des Wischpolsters 20 gerei¬ nigt, wobei hartnäckig haftender Schmutz durch Aufbringen eines entsprechenden Druckes auch mechanisch gelöst werden kann.
In einem nächsten Arbeitsschritt wird das Wischgerät umge¬ dreht, so daß das Wischpolster 20 in der aus Figur 1 er¬ sichtlichen Weise nach oben zeigt. Das Wischgerät wird mit der Wischerlippe 27 an die zu reinigende Fläche 34 ange¬ legt, gleichzeitig wird durch Betätigen des Schalters 13 das Saugaggregat eingeschaltet, also ein Saugstrom im An¬ saugkopf 1 erzeugt, durch den Umgebungsluft über die Saug¬ düse 6 angesaugt wird.
Vor dem Anlagen der Wischerlippe 27 an der zu reinigenden Fläche 34 ist die Saugdüse 6 noch verschlossen, eine Öff¬ nung ergibt sich erst, sobald die Wischerlippe 27 an der zu reinigenden Fläche 34 anliegt und durch eine Bewegung des gesamten Ansaugkopfes 1 nach unten nach oben umgebogen wird, das heißt an die Stützfläche 33 angelegt wird (Figur 5). In dieser Position, die durch die nach unten gerichte¬ te AbstreifWirkung des Ansaugkopfes 1 erzwungen wird, wird die Reinigungsflüssigkeit von der Fläche 34 durch die dann geöffnete Saugöffnung 6 in den Ansaugkopf 1 eingesaugt, gleichzeitig gleitet dabei die scharfe Vorderkante 31 der Wischerlippe 27 an der Fläche 34 entlang und streift Rei¬ nigungsflüssigkeit quantitativ von der Fläche 34 ab. Nach einmaligem Überstreichen ist die Fläche von der Reini¬ gungsflüssigkeit vollständig befreit.
Nach dem Abnehmen des Wischgerätes von der Fläche 34 wird die Wischerlippe 27 unter der Wirkung des Saugstromes ge¬ gen die Vorderkante 5 der unteren Wand 4 gesaugt (Figur 4), so daß die Saugdüse 6 verschlossen wird. Einmal führt dies dazu, daß die Leistungsaufnahme des das Saugaggregat antreibenden Elektromotors herabgesetzt wird, das heißt es wird Antriebsenergie eingespart, zum anderen wird dadurch gewährleistet, daß auch bei nach unten gehal¬ tenem Wischgerät aus diesem keine abgesaugte Reinigungs- flüssigkeit auslaufen kann.
Ein ganz besonderer Vorteil dieses automatisch eintreten¬ den Verschlusses der Saugöffnung liegt darin, daß die Saugdüse 6 nur in dem Bereich geöffnet wird, in dem die Wischerlippe 27 durch die Anlage an der Fläche 34 gegen die Stützfläche 33 gelegt wird. Wenn die zu reinigende Fläche 34 uneben ist, erfolgt ein solches Umlegen der Wi¬ scherlippe 27 gegebenenfalls nur in Teilbereichen; nur in diesen Teilbereichen, in denen eine effektive Abstreifwir¬ kung eintritt, wird die Saugdüse 6 geöffnet, in den Teil¬ bereichen hingegen, in denen die Wischerlippe 27 nicht an der Fläche 34 anliegt und somit keine AbstreifWirkung er¬ zeugt, bleibt die Saugdüse 6 jedoch verschlossen, so daß an diesen Stellen kein unerwünschter Bypass entsteht. Die Saugwirkung wird daher auf die Bereiche konzentriert, in denen effektiv Reinigungsflüssigkeit abgestreift wird.
Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Anordnung ist darin zu sehen, daß die Stützfläche 33 die Wischerlippe 27 im wesentlichen über deren gesamte Länge unterstützt, also insbesondere auch in einem Bereich, der der Vorderkante 31 gegenüberliegt. Dadurch ist es möglich, diese Vorderkante 31 trotz der flexiblen Ausbildung der Wischerlippe 27 mit genau dosiertem Druck gegen die Fläche 34 zu drücken und damit die AbstreifWirkung zu dosieren.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Hartflächenwischgerät, insbesondere Fensterwischer, mit einer schlitzförmigen Saugdüse, an der eine fle¬ xible Wischerlippe angeordnet ist, die nach vorne über die Saugdüse vorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerlippe (27) an einer Wand (2) der Saugdüse (6) gehalten ist und unter dem Einfluß eines Saugstromes in der Saugdüse (6) an die gegenüberliegende Wand (4) der Saugdüse (6) gezogen wird und dadurch die Saugdüse (6) ver¬ schließt.
2. Wischgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerlippe (27) durch die Saugdüse (6) hin¬ durchragt.
3. Wischgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischerlippe (27) im unverformten Zustand zwischen den beiden die Saugdüse (6) definierenden Wänden (2, 4) angeordnet ist.
4. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (2), an der die Wischerlippe (27) gelagert ist, eine sich in Richtung der Vorderkante (31) der Wischerlippe (27) erstrek- kende Stützfläche (33) trägt, an der die Wischerlippe (27) anliegt, wenn sie in Richtung einer vollständi¬ gen Öffnung der Saugdüse (6) verformt ist.
Wischgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stützfläche (33) fast bis zur Vorderkan¬ te (31) der Wischerlippe (27) erstreckt.
6. Wischgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stützfläche (33) in Richtung zur Vorderkante (31) der Wischerlippe (27) konvex gebogen ist.
7. Wischgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächenvorderkante (3) und die Vorderkante (5) der gegenüberliegenden Wand (4) etwa einander gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in Saugrichtung an die Saugdüse (6) anschließenden Wände (2, 4) in Saugrichtung divergieren.
9. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es neben der Saugdüse (6) ein sich parallel zu dieser erstreckendes Wischpol¬ ster (20) trägt.
10. Wischgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischpolster (20) an derselben Wand (2) ange¬ ordnet ist wie die Wischerlippe (27).
11. Wischgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Wischpolster (20) in einer an der Wand (2) angeordneten Halterung (19) in verschiedenen Abständen von der Wand (2) festlegbar ist.
12. Wischgerät nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wischpolster (20) seitlich in die Halterungen (19) einschiebbar ist.
13. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Sprühdüse (15) zum Aufbringen einer Reinigungsflüssigkeit auf die zu reinigende Fläche (34) aufweist.
14. Wischgerät nach Anspruch 13 und einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (15) auf derselben Seite angeordnet ist wie das Wischpolster (20).
15. Wischgerät nach einem der Ansprüche 13 oder 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (15) in einer Einschubhalterung lösbar und gegenüber dem Wischgerät abgedichtet festlegbar ist.
16. Wischgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsknopf (16) für die Sprühdüse (15) auf der der Sprühdüse (15) ge¬ genüberliegenden Seite des Wischgerätes angeordnet ist.
17. Wischgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem Betätigungsknopf (16) ein Schaltelement (13) zum Ein- und Ausschalten eines den Saugstrom er¬ zeugenden Saugaggregates angeordnet ist.
18. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in dem stromabwärts der Saugdüse (6) liegenden Teil zumindest bereichs¬ weise durchsichtig ist.
9'. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in seinem Innenraum ein von außen sichtbares, in Abhängigkeit von der Stärke des Saugstromes in verschiedene Positionen bewegbares Anzeigeelement (18) angeordnet ist.
20. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Bereich der Saug¬ düse (6) durch ein Ansatzstück (8) verbreiterbar ist, in dem sich die Saugdüse (6) fortsetzt.
21. Wischgerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es an seinen seitlichen Endflächen eine abnehm¬ bare Abschlußwand (7) trägt, an deren Stelle das An¬ satzstück (8) befestigbar ist.
22. Wischgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein sich an die Saugdüse (6) anschließendes, teleskopisch verlängerbares Saug¬ rohr (9) vorgesehen ist.
PCT/EP1992/001688 1991-08-03 1992-07-23 Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer WO1993002611A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92916616A EP0597949B1 (de) 1991-08-03 1992-07-23 Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer
KR1019940700234A KR960005453B1 (ko) 1991-08-03 1992-07-23 단단한 표면 특히 창문의 청소용 와이퍼 장치
DE59204276T DE59204276D1 (de) 1991-08-03 1992-07-23 Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer.
JP5503232A JP2598880B2 (ja) 1991-08-03 1992-07-23 硬い表面用のワイパー装置、特に窓ガラス用ワイパー
US08/185,867 US5497530A (en) 1991-08-03 1992-07-23 Wiper device for hard surfaces, in particular a window wiper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4125866.5 1991-08-03
DE4125866A DE4125866A1 (de) 1991-08-03 1991-08-03 Hartflaechenwischgeraet, insbesondere fensterwischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993002611A1 true WO1993002611A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6437711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001688 WO1993002611A1 (de) 1991-08-03 1992-07-23 Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5497530A (de)
EP (1) EP0597949B1 (de)
JP (1) JP2598880B2 (de)
KR (1) KR960005453B1 (de)
AT (1) ATE129866T1 (de)
CA (1) CA2114322C (de)
DE (3) DE4125866A1 (de)
DK (1) DK0597949T3 (de)
ES (1) ES2081124T3 (de)
WO (1) WO1993002611A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615449A (en) * 1996-01-04 1997-04-01 White Consolidated Industries, Inc. Glass cleaning device

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499424A (en) * 1994-10-07 1996-03-19 Senson Investments Limited Cleaning device for hard and flat surfaces
DE19505343A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hartflächenreinigungsgerät, insbesondere Fensterwischer
US5819365A (en) * 1995-09-08 1998-10-13 Bissell Inc. Window washing accessory cleaning tool for use with water extraction cleaning machine
US5613272A (en) * 1995-12-19 1997-03-25 Bissell Inc. Accessory crevice tool for use with water extraction cleaning machine
US6185781B1 (en) 1999-06-24 2001-02-13 The Hoover Company Hand scrub tool with interchangeable scrub drives
DE29911772U1 (de) * 1999-07-06 1999-09-02 Tien Dieter Reinigungsgerät für glatte Flächen, insbesondere zum Putzen von Fenstern
CN101137316A (zh) * 2005-02-18 2008-03-05 约翰逊父子公司 清洁器具
US7533436B2 (en) * 2007-01-08 2009-05-19 Kornelis Vaartjes Multifunction cleaning device for large vehicles such as recreational vehicles and trucks
US20110005025A1 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Thomas Carrington Cleaning system
US20120266915A1 (en) 2011-04-21 2012-10-25 Mark John Steinhardt Plural Zoned Substrate Usable for Treating a Target Surface
US8495784B2 (en) 2011-04-21 2013-07-30 The Procter & Gamble Company Device having dual renewable blades for treating a target surface and replaceable cartridge therefor
US8578543B2 (en) 2011-04-21 2013-11-12 The Procter & Gamble Company Squeegee having at least one renewable blade surface for treating a target surface
US20120266923A1 (en) 2011-04-21 2012-10-25 Mark John Steinhardt Device Having a Renewable Blade Surface For Treating a Target Surface
WO2015121718A1 (en) 2014-02-17 2015-08-20 Spival S.P.A. Dual purpose suction head
EP2992798B1 (de) * 2014-09-04 2019-05-08 Black & Decker Inc. Tragbare Reinigungsvorrichtung
DE102014116206B3 (de) * 2014-11-06 2016-01-21 Karl Göttler Handreiniger
CN104523197B (zh) * 2014-12-26 2017-01-11 余姚市金星网板厂 一种改进型擦窗器
JP6087388B2 (ja) * 2015-05-20 2017-03-01 日本ビソー株式会社 清掃用スクイジー装置
WO2019094541A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Jm Technologies Llc Apparatus and system for transferring materials and corresponding method of use thereof
GB2584070B (en) * 2019-03-28 2021-10-27 Ivan Lucian A squeegee for use with a vacuum pole system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867835A (en) * 1956-12-28 1959-01-13 Jr Charles K Brown Double acting vacuum and scrubbing head
US3254360A (en) * 1961-11-13 1966-06-07 Whirlpool Co Window washer with vacuum pick-up
FR2092707A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-28 Hir J P Le
DE3447774A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Alfred Gächlingen Schnetzler Reinigungsgeraet fuer glatte oberflaechen, insbesondere fenster, decken und waende
US4557013A (en) * 1984-06-18 1985-12-10 Lee Belmont Vacuum coupled squeegee attachment
US4776716A (en) * 1986-03-15 1988-10-11 Sunshine Industries, Inc. Cleaning device with pivotable head

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1140992A (en) * 1913-11-12 1915-05-25 Emanuel A Martin Pneumatic suction-cleaner.
US2101222A (en) * 1936-02-18 1937-12-07 Mccracken Leonard Oren Vacuum cleaner appliance
GB583102A (en) * 1944-06-20 1946-12-09 R G Dixon & Company Ltd Improved suction squeegee
US2623234A (en) * 1950-10-23 1952-12-30 Alvin I Brown Suction or fluid pressure gutter cleaning apparatus, including a fluid reversing valve
US2905960A (en) * 1953-10-12 1959-09-29 Morse Starrett Products Co Squeegee
US3608126A (en) * 1969-04-28 1971-09-28 Eelco Tacoma Nozzle for a suction cleaner
SE7703589L (sv) * 1976-03-31 1977-10-01 Huther Reto Rengoringsanordning
SE404873B (sv) * 1977-03-30 1978-11-06 Electrolux Ab Signalanordning for dammsugare
US4266317A (en) * 1979-05-18 1981-05-12 John Duda Vacuum cleaning apparatus
US4275478A (en) * 1979-10-01 1981-06-30 Kohlenberger Raymond W Extractor head for cleaning soft surfaces such as carpet or upholstry
DE8019169U1 (de) * 1980-07-17 1981-02-26 Fakir-Werk Wilhelm Kicherer Maschinen- Und Metallwarenfabrik In Muehlacker Gmbh & Co Kg, 7130 Muehlacker Saugduese fuer ein sprueh-extraktionsgeraet
US4475265A (en) * 1983-06-13 1984-10-09 Shop-Vac Corporation Shoe attachment for wet/dry electric vacuum cleaner
DE8428799U1 (de) * 1984-09-29 1985-02-14 Engel, Sabine Staub-, nasssauger und spruehextrahierer
FR2572920A1 (fr) * 1984-11-15 1986-05-16 Ouest Reflet Appareil pour le nettoyage de toutes surfaces lisses
IT8423851V0 (it) * 1984-11-21 1984-11-21 Cavalli Alfredo Apparecchio elettrodomestico polifunzionale particolarmente per la pulitura di pavimenti, tappeti e moquettes in opera e simili.
US4817233A (en) * 1988-04-22 1989-04-04 Tennant Company Scrubber squeegees for scrubbing forward and backward
US4833752A (en) * 1988-08-08 1989-05-30 Merrick John T Vacuum mop head
ES2037887T3 (es) * 1989-02-03 1993-07-01 Leifheit Aktiengesellschaft Dispositivo de limpieza.
US5001806A (en) * 1989-12-13 1991-03-26 U.S. Products Inc. Kit for fabric cleaning device
DE9016463U1 (de) * 1990-12-04 1991-02-21 Otto Tuchenhagen Gmbh & Co Kg, 2059 Buechen, De
US5184372A (en) * 1991-01-07 1993-02-09 Mache Gerhard R Vacuum assisted squeegee attachment
US5280666A (en) * 1992-05-19 1994-01-25 Rexair, Inc. Squeegee apparatus for a vacuum cleaner system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867835A (en) * 1956-12-28 1959-01-13 Jr Charles K Brown Double acting vacuum and scrubbing head
US3254360A (en) * 1961-11-13 1966-06-07 Whirlpool Co Window washer with vacuum pick-up
FR2092707A1 (de) * 1970-06-10 1972-01-28 Hir J P Le
DE3447774A1 (de) * 1984-01-04 1985-07-11 Alfred Gächlingen Schnetzler Reinigungsgeraet fuer glatte oberflaechen, insbesondere fenster, decken und waende
US4557013A (en) * 1984-06-18 1985-12-10 Lee Belmont Vacuum coupled squeegee attachment
US4776716A (en) * 1986-03-15 1988-10-11 Sunshine Industries, Inc. Cleaning device with pivotable head

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5615449A (en) * 1996-01-04 1997-04-01 White Consolidated Industries, Inc. Glass cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
KR960005453B1 (ko) 1996-04-25
DK0597949T3 (da) 1996-03-04
JP2598880B2 (ja) 1997-04-09
EP0597949A1 (de) 1994-05-25
JPH06506136A (ja) 1994-07-14
CA2114322C (en) 1996-03-26
DE9210252U1 (de) 1992-12-03
DE4125866C2 (de) 1993-05-13
DE59204276D1 (de) 1995-12-14
ATE129866T1 (de) 1995-11-15
EP0597949B1 (de) 1995-11-08
US5497530A (en) 1996-03-12
ES2081124T3 (es) 1996-02-16
DE4125866A1 (de) 1993-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597949B1 (de) Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer
WO1997035751A1 (de) Wischblatt für eine fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE2743936B2 (de) Reinigungsvorrichtung für Glas- und Fassadenflächen
DE102014001250C5 (de) Fensterwischer
WO2001001841A1 (de) Reinigungsgerät für glatte flächen, insbesondere zum putzen von fenstern
DE2649993A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fensterscheiben
EP3225146B1 (de) Verfahren zur reinigung von böden und bodenreinigungsmaschine
DE3134083A1 (de) Einrichtung zur reinigung und/oder enteisung von aussenscheiben, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1503756A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP0074525B1 (de) Mehrzweck-Reinigungsgerät
EP3518720B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP0818173B1 (de) Dreizweck-Staubsaugerdüse
EP0889814A1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
DE202006002922U1 (de) Demontierbarer Reinigungskopf für Wischapparat
DE102017104965A1 (de) Reinigungsgerät mit Einlasslippe und Abziehlippe
EP0128225B1 (de) Wischgerät
DE3234088A1 (de) Flaechenreinigungsvorrichtung
DE3017485A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von flaechen wie bodenflaechen, insbesondere von hartbodenflaechen, sowie von wandflaechen, fassadenflaechen o.dgl.
EP0457943A1 (de) Wischgerät
EP0825077A1 (de) Scheibenreinigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit verbesserter Wischblattanpressung
DE4434065C1 (de) Reinigungseinrichtung
DE3420639A1 (de) Eiskratzschaber
EP0142572B1 (de) Wischtuch mit einer Randverstärkung zu Verwendung mit einem Reinigungsgerät
DE10212422A1 (de) Glattflächen - Handreinigungsgerät mit intelligenter Wasserwegführung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP KR NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992916616

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2114322

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08185867

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992916616

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992916616

Country of ref document: EP