EP0457943A1 - Wischgerät - Google Patents

Wischgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0457943A1
EP0457943A1 EP90109750A EP90109750A EP0457943A1 EP 0457943 A1 EP0457943 A1 EP 0457943A1 EP 90109750 A EP90109750 A EP 90109750A EP 90109750 A EP90109750 A EP 90109750A EP 0457943 A1 EP0457943 A1 EP 0457943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wiping cloth
handle
wiping
guide rollers
mop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90109750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0457943B1 (de
Inventor
Rolf Günter Schülein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leifheit AG
Original Assignee
Leifheit AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leifheit AG filed Critical Leifheit AG
Priority to ES90109750T priority Critical patent/ES2043177T3/es
Priority to AT90109750T priority patent/ATE91222T1/de
Priority to EP90109750A priority patent/EP0457943B1/de
Priority to DE9090109750T priority patent/DE59001923D1/de
Priority to US07/704,132 priority patent/US5172446A/en
Publication of EP0457943A1 publication Critical patent/EP0457943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0457943B1 publication Critical patent/EP0457943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/14Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices
    • A47L13/144Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing combined with squeezing or wringing devices having squeezing rollers

Definitions

  • the wiper device is shown in FIG. 1 in the wiping position.
  • the wipe 5 is shown in dash-dotted lines. If water has now been taken up from the surface to be cleaned with the wiping cloth 5, the wiping cloth 5 is drawn into the pressing device by means of the pull handle 2, which is axially displaceably mounted on the handle 1.
  • the fastening cams 10 migrate inwards and thus automatically fold the wiping cloth 5 to the width of the sleeve 14.
  • the squeeze roller 23 moves from the position shown in broken lines in the direction of the arrow 25 into the end position shown the middle pair of guide rollers 24.
  • the wipe is squeezed by further pulling in and the water is squeezed out.
  • the guide rollers 20, which protrude slightly above the roller carrier 19, allow the wipe to slide easily into the wipe chamber 16.

Landscapes

  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Wischgerät mit einem Stiel (1),einem Wischkopf (4) und einer hinter dem Wischkopf (4) angeordneten Preßeinrichtung (3), die aus einer kastenförmigen Hülse (14), einer in Schrägführungen (22) gelagerten, von außen nach innen laufenden Quetschrolle (23) und gegenüberliegenden Führungsrollen (20) besteht, wobei das feuchte Wischtuch durch Einziehen in die Hülse ausgepreßt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wischgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Naßwischen sind Wischgeräte, mit denen verhindert wird, daß die Hände der Hausfrau ständig mit dem Schmutzwasser in Berührung kommen, weit verbreitet.
  • Ein derartiges Gerät ist durch die EP-A-01 28 225 beschrieben. Bei diesem Wischgerät wird ein Feuchtwischtuch über Führungen in eine Preßeinrichtung eingezogen und über einen zweiten Betätigtungshebel in dieser Preßeinrichtung ausgepreßt. Dieses Wischgerät ist sehr technisch, im Aufbau kompliziert, relativ schwer und durch die Notwendigkeit der Betätigung zweier Hebel beziehungsweise Griffelemente schwierig zu handhaben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Wischgerät zu schaffen, bei dem die Betätigung des Gerätes auf ein Betätigungselement zurückgeführt wird, das leicht ist und das bei der Herstellung einfach montiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die Kombination der beidseitigen Führungsrollen mit der Quetschrolle wird erreicht, daß der Kraftaufwand beim Einziehen des Wischtuches, und damit beim Auspressen, gering gehalten wird. Dagegen hat sich gezeigt, daß eine Anordnung von zwei V-förmig zulaufenden Quetschrollen, wie in der DE-A-24 55 637 gezeigt wird, zum Verklemmen führt und das Wischtuch derart belastet, daß es frühzeitig verschleißt.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. So wird durch die Andordnung von jeweils drei Führungsrollen ein Optimum zwischen Kraftaufwand und Preßergebnis erreicht. Durch die Anordnung der Führungsrollen auf einem Rollenträger ist eine einfache Montage möglich.
  • Die besondere Ausbildung der Wischkammer im Zusammenwirken mit dem Rollenträgerkanal und dem Stielkanal erbringt ein besonders kompaktes, leichtes Gerät.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf ein Wischgerät,
    Figur 2
    ein Schnitt gemäß der Linie II - II nach Figur 1 und
    Figur 3
    ein Schnitt gemäß der Linie III - III nach Figur 2.
  • Das Wischgerät besteht im wesentlichen aus einem Stiel 1, einem Zughandgriff 2, einer Preßeinrichtung 3, einem Wischkopf 4 mit Wischtuch 5 und einer Zugeinrichtung 6.
  • Diese Zugeinrichtung 6 wird durch zwei im Querschnitt T-förmigen Nuten 7, die im Wischkopf 4 von den seitlichen Enden 8 bogenförmig in die Preßeinrichtung 3 hinein- und durch diese hindurchlaufen und sich im Stiel 1 fortsetzen, in diesen Nuten 7 geführte Stangen 9 und dem Zughandgriff 2 gebildet. An den Stangen 9 sind im Bereich des Wischkopfes 4 Befestigungsnocken 10 für das Wischtuch 5 angeformt. Die Stangen 9 sind mit Einkerbungen 11 versehen.
  • Der Wischkopf 4 ist auf der dem Wischtuch 5 abgekehrten Seite mit Borsten 12 nach Art eines Schrubbers versehen. Es ist auch möglich und für gewisse Anwendungsfälle zweckmäßig, die Borsten 12 durch eine elastische Platte zu ersetzen.
  • Am Übergangsbereich 13 zwischen Wischkopf 4 und Stiel 1 beginnt die Preßeinrichtung 3. Die Preßeinrichtung 3 besteht aus einer Hülse 14 mit einem Einlaßbereich 15 und einer in der Höhe reduzierten Wischtuchkammer 16 sowie einem daran angeformten Stielkanal 17 und Rollenträgerkanal 18. In dem Rollenträgerkanal 18 ist jeweils ein Rollenträger 19 mit drei Führungsrollen 20 eingeschoben. In den Seitenwänden 21 der Hülse 14 sind Schrägführungen 22 in Form von Langlöchern vorgesehen, in denen eine Quetschrolle 23 verschiebbar gelagert ist. Diese Schrägführungen 22 liegen im Einlaßbereich 16 und enden etwa über dem mittleren Führungsrollenpaar 24.
  • Das Wischgerät ist in Figur 1 in Wischstellung gezeigt. Das Wischtuch 5 ist dabei strichpunktiert dargestellt. Wurde nun von der zu reinigenden Fläche mit dem Wischtuch 5 Wasser aufgenommen, wird das Wischtuch 5 mittels des Zughandgriffes 2, der axial verschiebbar auf dem Stiel 1 gelagert ist, in die Preßeinrichtung hineingezogen. Dabei wandern die Befestigungsnocken 10 nach innen und falten damit automatisch das Wischtuch 5 auf die Breite der Hülse 14. Beim Einziehen des Wischtuches 5 in die Wischtuchkammer 16 wandert die Quetschrolle 23 aus der strichpunktiert dargestellten Stellung in Pfeilrichtung 25 in die dargestellte Endstellung über dem mittleren Führungsrollenpaar 24. Das Wischtuch wird durch weiteres Einziehen gequetscht und das Wasser ausgedrückt. Die Führungsrollen 20, die geringfügig über den Rollenträger 19 überstehen, lassen das Wischtuch leicht in die Wischtuchkammer 16 gleiten.
  • Beim Ausstoßen des Wischtuches wandert die Quetschrolle 23 wiederum in die strichpunktiert dargestellte Stellung 26.

Claims (6)

  1. Wischgerät mit einem Stiel (1), einem Wischkopf (4) mit Wischtuch (5) und einer hinter dem Wischkopf (4) angeordenten Preßeinrichtung (3) , wobei das Wischtuch (5) an einer von beiden seitlichen Enden (8) des Wischkopfes (4) in die Preßeinrichtung (3) hinein- und durch diese zu einem Zughandgriff in Führungsbahnen verlaufenden hindurchführenden, Zugeinrichtung (6) lösbar befestigt ist, die das Wischtuch (5) von einer breitflächigen Putzposition zu einer Preßposition in die Preßeinrichtung (3) führt, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßeinrichtung (3) als kastenförmige Hülse (14), kraft- und zumindest im Bereich der Führungsbahnen auch formschlüssig mit dem Stiel (1) verbunden, ausgebildet ist, wobei die Hülse (14) im Einlaßbereich (15) beidseitig der Führungsbahnen mit zumindest jeweils zwei Führungsrollen (20) und einer in von außen nach innen verlaufenden Schrägführungen (22) gelagerten Quetschrolle (23) bestückt ist.
  2. Wischtuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (20) auf einem Rollenträger (19), der von vorne in die Hülse (14) eingeschoben ist, gelagert sind.
  3. Wischtuch nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (19) mit drei Rollen bestückt ist, und daß die Quetschrolle (23) in Preßposition etwa über den mittleren Führungsrollen (24) liegt.
  4. Wischtuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14) aus einer Wischtuchkammer (16) und einem daran angeformten Stiel- und Rollenträgerkanal (17, 18) besteht.
  5. Wischtuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wischtuchkammer (16) hinter den Führungsrollen in der Höhe um etwa ein Drittel reduziert ist.
  6. Wischtuch nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stielkanal (17) hinter dem Rollenträgerkanal (18) in etwa der Stielkontur angepaßt ist.
EP90109750A 1990-05-22 1990-05-22 Wischgerät Expired - Lifetime EP0457943B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES90109750T ES2043177T3 (es) 1990-05-22 1990-05-22 Aparato de limpieza.
AT90109750T ATE91222T1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Wischgeraet.
EP90109750A EP0457943B1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Wischgerät
DE9090109750T DE59001923D1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Wischgeraet.
US07/704,132 US5172446A (en) 1990-05-22 1991-05-22 Mop and mop-squeeze combination

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP90109750A EP0457943B1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Wischgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0457943A1 true EP0457943A1 (de) 1991-11-27
EP0457943B1 EP0457943B1 (de) 1993-07-07

Family

ID=8204015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109750A Expired - Lifetime EP0457943B1 (de) 1990-05-22 1990-05-22 Wischgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5172446A (de)
EP (1) EP0457943B1 (de)
AT (1) ATE91222T1 (de)
DE (1) DE59001923D1 (de)
ES (1) ES2043177T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524440C1 (de) * 1995-07-05 1996-08-08 Gernot Hirse Putzgerät
DE19628097C1 (de) * 1996-07-12 1997-07-31 Gernot Hirse Wischgerät
DE10235304A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät
DE10235308B4 (de) * 2002-08-01 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6061863A (en) * 1999-01-12 2000-05-16 Chen; Hwa-Tien Mop provided with means to enhance water absorbing effect thereof and durability thereof
CN107595218B (zh) * 2017-06-13 2021-02-12 宁波德润堂智能科技有限公司 挤水操作省力的自挤水发泡棉头拖把

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128520A (en) * 1966-09-16 1968-09-25 Argante Tipaldi Floor cleaner
FR2264511A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-17 Brush Co Ltd
EP0128225A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-19 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischgerät
GB2206038A (en) * 1987-06-17 1988-12-29 Yamazaki Sangyo Kk Mop with squeezer

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB593452A (de) *
US2028025A (en) * 1935-02-21 1936-01-14 Robert T Smith Mop wringer attachment
US2235264A (en) * 1938-01-10 1941-03-18 Levant C Rogers Mop
US2521445A (en) * 1946-02-14 1950-09-05 Larkin H Brown Floor mop having a wringing mechanism mounted thereon
US2729840A (en) * 1951-12-28 1956-01-10 Levant C Rogers Sponge mop with variably spaced wringer rollers
US3233269A (en) * 1964-09-21 1966-02-08 Scheffold Carl Squeeze mop
DE2455638C3 (de) * 1974-11-25 1979-12-13 Alfred 6200 Wiesbaden Ewald Vorrichtung zur Erzeugung von Lichteffekten
GB1586313A (en) * 1978-05-30 1981-03-18 Sabco Ltd Mop wringers
US4557012A (en) * 1983-05-30 1985-12-10 Leifheit Ag Wiper appliance
EP0142572B1 (de) * 1983-11-19 1987-09-09 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischtuch mit einer Randverstärkung zu Verwendung mit einem Reinigungsgerät
DE3462431D1 (en) * 1984-03-27 1987-04-09 Leifheit Ag Mop
US4654920A (en) * 1986-03-24 1987-04-07 The Drackett Company Sponge mop with scrubber attachment
US5060338A (en) * 1990-04-16 1991-10-29 The Libman Company Wet mop with self-contained wringer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128520A (en) * 1966-09-16 1968-09-25 Argante Tipaldi Floor cleaner
FR2264511A1 (de) * 1974-03-22 1975-10-17 Brush Co Ltd
EP0128225A1 (de) * 1983-05-30 1984-12-19 LEIFHEIT Aktiengesellschaft Wischgerät
GB2206038A (en) * 1987-06-17 1988-12-29 Yamazaki Sangyo Kk Mop with squeezer

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524440C1 (de) * 1995-07-05 1996-08-08 Gernot Hirse Putzgerät
DE19628097C1 (de) * 1996-07-12 1997-07-31 Gernot Hirse Wischgerät
DE10235304A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät
DE10235308B4 (de) * 2002-08-01 2007-10-11 Carl Freudenberg Kg Feuchtboden-Wischgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE59001923D1 (de) 1993-08-12
ATE91222T1 (de) 1993-07-15
EP0457943B1 (de) 1993-07-07
US5172446A (en) 1992-12-22
ES2043177T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0086885B1 (de) Mechanische Lineareinheit
DE19612133A1 (de) Wischblatt für eine Fahrzeugscheibenwischervorrichtung
DE69937755T2 (de) Selbstauswringbares wischgerät mit scheuervorrichtung
DE3024113A1 (de) Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE19546256A1 (de) Wischblatt für Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO1993002611A1 (de) Hartflächenwischgerät, insbesondere fensterwischer
EP0468158B1 (de) Auspressgerät für Reinigungstücher und dergleichen
DE3817391C2 (de) Gleitschuh für Fahrzeug-Schiebedächer
DE19706672A1 (de) Scheibenwischblatt, insbesondere für eine Fahrzeugscheibenwischvorrichtung
EP0394801B1 (de) Breitpresse
EP0457943B1 (de) Wischgerät
EP0290822A1 (de) Abstreifeinrichtung
CH654508A5 (de) Abstreifer sowie werkzeug zur montage dieses abstreifers.
EP0311858B1 (de) Schutzverkleidung für eine Werkzeugmaschine mit einer Beschickungstür
DE10058455B4 (de) Wischeranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Wischeranordnung
EP0128225B1 (de) Wischgerät
DE2839298A1 (de) Scheibenwischer
DE2901755A1 (de) Bremse fuer einen rutschbahn-gleiter
DE202005003627U1 (de) Haarbürste mit verstellbaren Borsten
DE3044461C2 (de) Waschgerät für Ablaufrinnen in Kläranlagen
DE19628097C1 (de) Wischgerät
DE19755997A1 (de) Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
DE2951836C2 (de) Vorrichtung zum Spannen der beweglichen Teile eines Gießpfannen-Schieberverschlusses
EP0142572B1 (de) Wischtuch mit einer Randverstärkung zu Verwendung mit einem Reinigungsgerät
DE2720621C3 (de) Ständer für Pipetten u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91222

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930812

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930803

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3009189

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043177

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940509

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940531

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90109750.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950523

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90109750.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990526

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000522

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030509

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20030520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20030526

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *LEIFHEIT A.G.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201