WO1993000271A1 - Schnappscharnierverschluss mit garantieband - Google Patents

Schnappscharnierverschluss mit garantieband Download PDF

Info

Publication number
WO1993000271A1
WO1993000271A1 PCT/CH1992/000113 CH9200113W WO9300271A1 WO 1993000271 A1 WO1993000271 A1 WO 1993000271A1 CH 9200113 W CH9200113 W CH 9200113W WO 9300271 A1 WO9300271 A1 WO 9300271A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
guarantee
guarantee band
snap hinge
band
Prior art date
Application number
PCT/CH1992/000113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Fritz Dubach
Original Assignee
Createchnic Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Createchnic Ag filed Critical Createchnic Ag
Priority to EP92910736A priority Critical patent/EP0537324B1/de
Priority to US07/971,965 priority patent/US5392938A/en
Priority to AT92910736T priority patent/ATE103876T1/de
Priority to DE92910736T priority patent/DE59200106D1/de
Publication of WO1993000271A1 publication Critical patent/WO1993000271A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the present invention relates to a one-piece snap hinge closure made of plastic, consisting of a lower part and an upper part or cap connected to it via a film hinge, which has a guarantee band integrally molded onto a closure part, and at least one recess, in each of which a projecting latch engages on the other closure part so that the two closure parts are positively locked before the guarantee tape is removed, that is to say in the guarantee position.
  • Plastic closures with a guarantee band have been known for a long time. This applies in particular to plastic screw caps for bottles. These are, in particular, closures consisting of a screw cap with a guarantee band integrally molded thereon, which runs at least approximately completely around the closure. Guarantee tapes on snap hinge locks are much rarer. This has to do in particular with the considerably more complicated geometry. Snap hinge closures are namely mainly in the fully sealed sprayed open position and only closed afterwards. The protruding parts on one closure part must be positively engaged with recesses on the other closure part or on the guarantee band. This requires a high degree of flexibility of the guarantee band, so that during the closing process the protruding parts that serve as bolts, the predetermined breaking points over which the guarantee band is connected to the closure, are not destroyed during the closing process.
  • a snap hinge closure of the type mentioned at the outset with a guarantee band is known, for example, from US Pat. No. 87,324.
  • the guarantee band is kept as small as possible and the distance between the individual predetermined breaking points is relatively wide.
  • snap hinge locks of this type can be opened with a little skill even without destroying the guarantee band. This is not least due to the fact that the locking mechanism is easily visible.
  • US Pat. No. 4,696,408 shows a snap hinge closure made of plastic with a guarantee band which extends around half the circumference of the closure.
  • the guarantee tape is molded onto the lower part of the closure via corresponding webs and extends far upwards that the cap or the closure part cannot be grasped in the guarantee position of the closure.
  • a recess is also provided in the guarantee band, in which a latch on the upper part of the closure engages in the recess in the guarantee position.
  • Figure 1 is a side view of a snap hinge closure in the guarantee position
  • Figure 2 the same closure in the assembled state in the guarantee position on a tube
  • Figure 3 is a view of the closure of Figures 1 and 2;
  • Figure 4 is a vertical section through the closure of Figure 3 along the line IV-IV;
  • FIG. 5 shows a second vertical section through the same closure according to FIG. 3 along the line V-V;
  • Figure 7 in an intermediate position before the first closing.
  • FIG. 8 shows a front view of the plastic closure in the guarantee position, two different locking mechanisms being implemented, of which in FIG
  • Figure 10 shows the other variant in partial section.
  • the plastic closure is shown in the guarantee position as it is placed on the container to be closed.
  • the same closure is already shown placed on a tube.
  • the closure consists of a lower part 1, which is used for fastening to a container or tube T, and an upper part 2, which is designed as a lid.
  • Lower part 1 and upper part 2 are integrally connected to one another via a film hinge 4.
  • a guarantee band 3 is formed via webs 6.
  • the webs 6 form predetermined breaking points which are destroyed when the guarantee tape 3 is removed.
  • the snap action of the plastic closure is effected in the case shown by two spring elements 5, which are approximately adjacent to the film hinge 4, which represents the main joint axis.
  • each Spring element 5 has the shape of a U-shaped, expandable spring, one end of which is firmly connected to the upper part via a hinge point and to the lower part via a second hinge point.
  • a pusher 7 is formed on the upper part 2. This has the shape of a U-shaped bracket which protrudes beyond the circumference of the guarantee band 3.
  • the pusher 7 is arranged on the upper part 2 directly above the guarantee band 3.
  • the webs 6 serving as predetermined breaking points are distributed laterally over this pusher 7 over the remaining circumference of the guarantee band 3.
  • the guarantee band 3 extends approximately approximately half the circumference of the closure. A greater length of the guarantee band 3 than that shown in FIGS. 1 to 3 would hardly be closable into the guarantee position shown without destroying the outermost webs 6.
  • the lower part 1 consists of an outer, 'annular jacket wall 11, which is closed by a top surface 12.
  • An outlet grommet 13 passes through the top surface 12.
  • the outlet nozzle communicates with the container neck of the container on which the closure is placed.
  • the ring wall 14, which runs concentrically around the outlet spout 13, serves to hold the closure on the container neck mentioned. This takes place by means of a positive connection, which is realized with a holding groove 15 in the inner surface of the annular wall 14.
  • the real one Sealing between the lower part 1 and the upper part 2 takes place by means of an annular bead 16 on the upper edge of the outlet nozzle 13.
  • the upper part or the cap 2 also has an annular jacket wall 21 which, when the closure is closed, lies flush with the jacket wall 11 vertically one above the other.
  • the jacket wall 21 of the cap 2 is closed by a cover surface 20.
  • a sealing ring wall 26 is formed on the inner surface of the top surface 20 and is exactly aligned with the outlet nozzle 13 in the lower part 1.
  • the guarantee position of the closure is only ensured in that an element on the lower part 1 of the closure engages with a recess 27 in the guarantee band 3. This can be done in different ways. In the embodiment according to FIGS.
  • FIGS. 8 and 10 again shows a concealed lock. This is done by means of a niche 24 in the guarantee band, which performs the function of the recess 27 and has a lower locking edge 25.
  • the bolt 17 on the jacket wall 11 has the opposite shape of this recess 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Der einteilige Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff besteht aus einem Unterteil (1) und einem Oberteil (2), die über ein Filmscharnier (4) miteinander verbunden sind. Die Unversehrtheit des Verschlusses wird durch ein Garantieband (3) gesichert. Dieses ist über Stege (6), die als Sollbruchstellen dienen, am Oberteil (2) angespritzt. Ein Riegel (17) am Unterteil (1) ist mit dem Garantieband (3) im Eingriff. Der Riegel (17) lässt sich so anbringen, dass er in der Garantielage des Verschlusses verdeckt hinter einem Drücker (7) am Oberteil (2) angebracht ist.

Description

Schnappscharnierverschluss mit Garantieband
Die vorliegende Erfindung betrifft einen einteiligen Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff bestehend aus einem Unterteil und ein damit über ein Filmscharnier ver¬ bundenes Oberteil, beziehungsweise Kappe, welche ein ein¬ stückig an einem Verschlussteil angespritztes Garantieband, sowie mindestens eine Ausnehmung aufweist, in dem jeweils ein vorstehender Riegel am anderen Verschlussteil eingreift, so dass die beiden Verschlussteile vor der Entfernung des Garantiebandes, das heisst in der Garantielage formschlüssig verriegelt sind.
Kunststoffverschlüsse mit Garantieband sind bereits seit längerer Zeit bekannt. Dies trifft insbesondere auf Kunst¬ stoffdrehverschlüsse für Flaschen zu. Hierbei handelt sich insbesondere, um Verschlüsse bestehend aus einer Schraub¬ kappe mit daran einstückig angespritzten Garantieband, wel¬ ches mindestens annähernd vollständig um den Verschluss herumläuft. Garantiebänder an Schnappscharnierverschlüssen sind sehr viel seltener. Dies hat insbesondere mit der er¬ heblich komplizierteren Geometrie zu tun. Schnappscharnier¬ verschlüsse werden nämlich vorwiegend in der vollständig ge- öffneten Lage gespritzt und erst nachher geschlossen. Dabei müssen vorstehende Teile an einem Verschlussteil form¬ schlüssig mit Ausnehmungen am anderen Verschlussteil oder am Garantieband im Eingriff gebracht werden. Dies verlangt ein hohes Mass an Flexibilität des Garantiebandes, so dass beim SchliessVorgang die vorstehenden Teile, die als Riegel dienen, die Sollbruchstellen, über denen das Garantieband mit dem Verschluss verbunden ist, nicht bereits beim Schliessvorgang zerstört werden.
Ein Schnappscharnierverschluss der eingangs genannten Art mit Garantieband, ist beispielsweise aus der US-PS- ' 87'324 bekannt. Um die Gefahr einer Zerstörung der Verbindung des Garantiebandes mit dem Verschluss möglichst zu reduzieren, ist das Garantieband möglichst klein gehalten und der Abstand zwischen den einzelnen Sollbruchstellen relativ weit. Leider hat es sich gezeigt, dass Schnappscharnierver¬ schlüsse dieser Art sich mit etwas Geschick auch ohne Zer¬ störung des Garantiebandes öffnen lassen. Dies hängt nicht zuletzt damit zusammen, dass der Verriegelungsmechanismus ohne weiteres ersichtlich ist.
Demgegenüber zeigt die US-PS-4'696'408 einen Schnappschar¬ nierverschluss aus Kunststoff mit einem Garantieband, wel¬ ches sich um den halben Umfang des Verschlusses erstreckt. Das Garantieband ist dabei am Unterteil des Verschlusses über entsprechende Stege angespritzt und erstreckt sich weit nach oben, dass die Kappe, beziehungsweise der Verschluss¬ oberteil in der Garantielage des Verschlusses nicht gefasst werden kann. In einer besonderen Ausführung ist zudem noch im Garantieband eine Ausnehmung vorgesehen, in dem ein Riegel am Oberteil des Verschlusses in der Garantielage in die Ausnehmung desselben eingreift. Dies stellt jedoch nur eine zusätzliche Verriegelung dar, die eigentliche Sicherung jedoch besteht darin, dass das Garantieband so um die Kappe des Verschlusses anzuordnen, dass diese im Bereich gegenüber dem Scharnier nicht gefasst werden kann und sich somit auch nicht öffnen lässt.
Diese Art von Kunststoffschnappscharnierverschlüssen hat sich besonders auf Flaschen bewährt. Für kleinere Ver¬ schlüsse jedoch, beispielsweise für auf Tuben, ist diese Art von Schnappscharnierverschlüssen mit Garantieband nicht ge¬ eignet, weil die Kappe zu klein ist, um darin auch noch eine benützerfreundliche Griffnische zum Oeffnen unter zu bringen. Ist die Griffnische zu klein, so muss man an der Kappe einen Drücker zum Oeffnen anbringen. Dieser steht dann jedoch derart stark vor, dass er nicht mehr vom Garantieband abgedeckt werden kann, beziehungsweise auch nicht beim Schliessvorgang hinter dem Band entlang geführt werden kann, ohne die Verbindung des Garantiebandes mit dem Verschluss¬ unterteil zu zerstören. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Schnappscharnierverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der mit geringerer Gefahr der Zerstörung erstmals geschlossen werden kann, für kleine Verschlüsse insbesondere in der Anwendung auf Tuben geeignet ist und es zudem zu- lässt, den Verschlussoberteil mit einem grossen Drücker zu versehen.
Diese Aufgabe löst ein Schnappscharnierverschluss mit dem kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Weitere erfindungsgemässe, vorteilhafte Ausgestaltungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor, und deren Bedeutung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand der anliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Schnappscharnierver¬ schlusses in der Garantielage;
Figur 2 denselben Verschluss in montiertem Zustand in der Garantielage auf einer Tube und
Figur 3 eine Sicht auf den Verschluss nach den Figuren 1 und 2;
Figur 4 einen Vertikalschnitt durch den Verschluss nach Figur 3 entlang der Linie IV-IV;
Figur 5 einen zweiten Vertikalschnitt durch denselben Ver¬ schluss nach Figur 3 entlang der Linie V-V;
Figur 6 einen Vertikalschnitt durch den Verschluss in der Fertigungslage und
Figur 7 in einer Zwischenlage vor der erstmaligen Schlies¬ sung.
Figur 8 zeigt eine Frontansicht auf den Kunststoffver- schluss in der Garantielage, wobei zwei verschie¬ dene Verriegelungsmechanismen realisiert sind, wo¬ von in
Figur 9 die eine Variante im Teilschnitt und in
Figur 10 die andere Variante im Teilschnitt dargestellt ist.
In den Figuren 1 und 3 ist der Kunststoffverschluss in der Garantielage dargestellt, wie er auf den zu verschliessenden Behälter aufgesetzt wird. In Figur 2 ist derselbe Verschluss bereits auf einer Tube aufgesetzt dargestellt. Der Ver¬ schluss besteht, wie üblich aus einem Unterteil 1, der zur Befestigung auf einem Behälter beziehungsweise Tube T dient und einem Oberteil 2, der als Deckel ausgebildet ist. Unter¬ teil 1 und Oberteil 2 sind über ein Filmscharnier 4 ein¬ stückig miteinander verbunden. An der Unterkante 2' des Oberteiles 2 ist ein Garantieband 3 über Stege 6 angeformt. Die Stege 6 bilden Sollbruchstellen, die bei der Entfernung des Garantiebandes 3 zerstört werden. Die Schnappwirkung des Kunststoffverschlusses wird im dargestellten Fall durch zwei Federelemente 5, die etwa angrenzend an das Filmscharnier 4, welches die Hauptgelenkachse darstellt, bewirkt. Jedes Federelement 5 hat die Form einer U-förmigen, aufspreizbaren Feder, deren eines Ende über eine Gelenkstelle mit dem Ober¬ teil und über eine zweite Gelenkstelle mit dem Unterteil fest verbunden ist. Zur Bedienung des Verschlusses ist am Oberteil 2 ein Drücker 7 angeformt. Dieser hat die Form eines U-förmigen Bügels, der über den Umfang des Garantie¬ bandes 3 hinaus vorsteht. Der Drücker 7 ist am Oberteil 2 direkt oberhalb dem Garantieband 3 angeordnet. Die als Soll¬ bruchstellen dienenden Stege 6 sind seitlich dieses Drückers 7 über den verbleibenden Umfang des Garantiebandes 3 ver¬ teilt. Das Garantieband 3 erstreckt sich etwa annähernd um den halben Umfang des Verschlusses. Eine grössere Länge des Garantiebandes 3, als jene in den Figuren 1 bis 3 darge¬ stellt, wäre ohne Zerstörung der zu äusserst liegenden Stege 6 kaum in die dargestellte Garantielage verschliessbar.
Der Unterteil 1 besteht aus einer äusseren, 'ringförmigen Mantelwand 11, die von einer Deckfläche 12 abgeschlossen wird. Die Deckfläche 12 wird von einer Austrittstülle 13 durchsetzt. Die Austrittstülle kommuniziert mit dem Behäl¬ terhals des Behälters, auf den der Verschluss aufgesetzt wird. Die Ringwand 14, welche konzentrisch um die Austritts¬ tülle 13 verläuft, dient der Halterung des Verschlusses auf den erwähnten Behälterhals. Dies erfolgt mittels einem Formschluss, der mit einer Haltenut 15 in der Innenfläche der ringförmigen Wand 14 realisiert ist. Die eigentliche Dichtung zwischen Unterteil 1 und Oberteil 2 erfolgt durch eine Ringwulst 16 an der oberen Kante der Austrittstülle 13. Der Oberteil, beziehungsweise die Kappe 2 hat auch eine ringförmige Mantelwand 21, welche im geschlossenen Zustand des Verschlusses mit der Mantelwand 11 fluchtend senkrecht übereinander liegt. Die Mantelwand 21 der Kappe 2 wird durch eine Deckfläche 20 abgeschlossen. Auf der Innenfläche der Deckfläche 20 ist eine dichtende Ringwand 26 angeformt, die exakt auf die Austrittstülle 13 im Unterteil 1 ausgerichtet ist. Auf der Innenfläche der dichtenden Ringwand 26 ist wiederum eine Ringwulst 22 angebracht, die mit der Ringwulst 16 an der Tülle 13 zusammenwirkend eine Dichtung ergibt. Die Garantielage des Verschlusses wird erst dadurch sicher¬ gestellt, dass ein Element am Unterteil 1 des Verschlusses mit einer Ausnehmung 27 im Garantieband 3 im Eingriff steht. Dies lässt sich auf verschiedene Arten realisieren. In der Ausführungsform gemäss den Figuren 1-7 geschieht dies mit einem Riegel 17, der als fluchtende Verlängerung der Deck¬ fläche 12 geformt ist und mit einer Ausnehmung 27 in Ein¬ griff bringbar ist, welche im Bereich des Freiraumes 23 des Drückers 7 angebracht ist. Der Drücker 7 selber hat die Form eines U-förmigen Bügels. Der Vorteil einer solchen Ausge¬ staltung besteht vorallem darin, dass die Verriegelung in der Garantielage des Verschlusses überhaupt nicht sichtbar ist. Im Gegensatz dazu ist die Variante der Verriegelung, wie sie in den Figuren 8 und 9 dargestellt ist, wohl sieht- bar. Der Riegel 17 ist hier nicht mehr fluchtend mit der Deckfläche 12 des Unterteils verbunden, sondern leicht gegenüber dessen Oberfläche nach unten versetzt angespritzt. Die Ausnehmung 27 ist somit nicht mehr bündig mit der Ober¬ kante des Garantiebandes 3.
Die Alternative gemäss den Figuren 8 und 10 zeigt wieder eine verdeckte Verriegelung. Dies geschieht mittels einer Nische 24 im Garantieband, welche die Funktion der Aus¬ nehmung 27 ausübt und eine untere Sperrkante 25 aufweist. Der Riegel 17 an der Mantelwand 11 hat die konträre Form dieser Ausnehmung 24.
Bei all diesen Varianten ist der Vorteil darin zu sehen, dass unabhängig der Kleinheit des Verschlusses, die Funktion einwandfrei garantiert werden kann. Auch wenn der Verschluss sehr klein ist und ein dementsprechend relativ grosser Drücker 7 angebracht werden muss, ist dieser nie im Wege. Die Anordnung des Garantiebandes 3 am Oberteil; beziehungs¬ weise Kappe 2 erlaubt dem Konstrukteur somit sehr viel mehr Freiheit in der aesthetischen Gestaltung des Verschlusses und erhöht den Bedienungskomfort.

Claims

PATENTANSPUECHE
1. Einteiliger Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff bestehend aus einem Unterteil (1) und ein damit über ein Filmscharnier (4) verbundenes Oberteil (2) beziehungs¬ weise Kappe, welche ein einstückig an einem Verschluss¬ teil angespritztes Garantieband (3), sowie mindestens eine Ausnehmung aufweist, in dem jeweils ein vorstehender Riegel (17) am anderen Verschlussteil eingreift, so dass die beiden Verschlussteile vor der Entfernung des Ga¬ rantiebandes (3), dass heisst in der Garantielage, form¬ schlüssig verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (3) am Verschlussoberteil (2) ange¬ spritzt ist und der mit dem Garantieband (3) in der Ga¬ rantielage im Eingriff stehende Riegel (17) am Ver¬ schlussunterteil (1) angeformt ist.
2. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Verschlussoberteil (2) einen Drücker (7) aufweist, der über die Aussenflache des Ga¬ rantiebandes (3) hinaus vorsteht.
3. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Drücker (7) die Form eines U-för¬ migen Bügels hat, in dessen Freiraum (23) zwischen Aus- senwand (21) des Verschlussoberteiles (2) und der Innen- fläche des Drückers (7) in der Garantielage der Riegel (17) liegt.
4. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Garantieband (3) mindestens an¬ nähernd über den halben Umfang des Verschlusses sich er¬ streckt.
5. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Riegel (17) in der Garantielage auf der Oberkante des Garantiebandes (3) aufliegt.
6. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (27) eine Nische (24) mit einer Sperrkante (25) in der Innen¬ fläche des Garantiebandes ist, hinter der der Riegel (17) in der Garantielage eingreift.
7. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (27) ein Durchbruch im Garantieband (3) ist, welcher mindes¬ tens annähernd gleichgross als der in der Garantielage in den Durchbruch eingreifende Riegel (17) ist. [beim Internationalen Büro am 3 November 1992 (03.11.92) eingegangen, ursprünglicher Anspruch 1 geändert; alle weiteren Ansprüche unverändert (2 Seiten)]
1. Einteiliger Schnappscharnierverschluss aus Kunststoff be¬ stehend aus einem Unterteil (1) mit einer Mantelwand (11) und ein damit über ein Filmscharnier (4) verbundenes Ober¬ teil (2), beziehungsweise Kappe, wobei der Schnappschar¬ nierverschluss ein einstückig an einem Verschlussteil ange¬ spritztes Garantieband (3) aufweist, welches mindestens eine Ausnehmung aufweist, in die jeweils ein vorstehender Riegel (17) am anderen Verschlussteil eingreift, so dass die beiden Verschlussteile in der Garantielage form¬ schlüssig mittels dem Garantieband verriegelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Garantieband (3) am Verschluss¬ oberteil (2) so angespritzt ist, so dass es in der Ga¬ rantielage die äussere Mantelwand (11) des Verschlussunter¬ teiles (1) mindestens teilweise überdeckt, und dass der mit dem Garantieband (3) in der Garantielage im Eingriff stehende Riegel (17) am Verschlussunterteil (1) angeformt ist.
2. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Verschlussoberteil (2) einen Drücker (7) aufweist, der über die Aussenflache des Garantiebandes (3) hinaus vorsteht. 3. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 2, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Drücker (7) die Form eines U-för¬ migen Bügels hat, in dessen Freiraum (23) zwischen Aussen- wand (21) des Verschlussoberteiles (2) und der Innenfläche des Drückers (7) in der Garantielage der Riegel (17) liegt.
4. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass das Garantieband (3) mindestens an¬ nähernd über den halben Umfang des Verschlusses sich er¬ streckt.
5. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Riegel (17) in der Garantielage auf der Oberkante des Garantiebandes (3) auflieg .
6. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (27) eine Nische (24) mit einer Sperrkante (25) in der Innenfläche des Garantiebandes ist, hinter der der Riegel (17) in der Garantielage eingreift.
7. Schnappscharnierverschluss nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die mindestens eine Ausnehmung (27) ein Durchbruch im Garantieband (3) ist, welcher mindestens an¬ nähernd gleichgross als der in der Garantielage in den Durchbruch eingreifende Riegel (17) ist.
PCT/CH1992/000113 1991-06-21 1992-06-11 Schnappscharnierverschluss mit garantieband WO1993000271A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92910736A EP0537324B1 (de) 1991-06-21 1992-06-11 Schnappscharnierverschluss mit garantieband
US07/971,965 US5392938A (en) 1991-06-21 1992-06-11 Snap hinge closure with security ring
AT92910736T ATE103876T1 (de) 1991-06-21 1992-06-11 Schnappscharnierverschluss mit garantieband.
DE92910736T DE59200106D1 (de) 1991-06-21 1992-06-11 Schnappscharnierverschluss mit garantieband.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1842/91-1 1991-06-21
CH1842/91A CH683417A5 (de) 1991-06-21 1991-06-21 Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993000271A1 true WO1993000271A1 (de) 1993-01-07

Family

ID=4219886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1992/000113 WO1993000271A1 (de) 1991-06-21 1992-06-11 Schnappscharnierverschluss mit garantieband

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5392938A (de)
EP (1) EP0537324B1 (de)
AT (1) ATE103876T1 (de)
AU (1) AU1887792A (de)
CH (1) CH683417A5 (de)
DE (1) DE59200106D1 (de)
DK (1) DK0537324T3 (de)
ES (1) ES2050557T3 (de)
WO (1) WO1993000271A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022732A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-13 Createchnic Ag Kunststoffverschluss
EP0621199A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Colgate-Palmolive Company Originalitätsverschluss
EP0626320A2 (de) * 1993-03-03 1994-11-30 Tuboplast Hispania, S.A. Tubenbehälter mit Scharnierverschluss
WO1998055369A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Createchnic Ag Einteiliger kunststoffverschluss
US7156247B2 (en) * 2002-09-10 2007-01-02 Betapack, S.A. Stopper with guaranteed tamper-proof seal
WO2008068416A2 (fr) * 2006-11-15 2008-06-12 Bericap Couvercle a charniere pivotante dotee d' un element de garantie de l'integrite
WO2012175663A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Stopper device for the neck of a container
WO2021217224A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Albea Do Brasil Embalagens Ltda Cap for a container
DE102014107828B4 (de) 2014-06-04 2024-04-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Klappdeckel

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5779110A (en) * 1993-05-10 1998-07-14 Courtaulds Packaging, Inc. Package having closure assembly with concealed hinge
US5582314A (en) * 1995-01-13 1996-12-10 Flotool International, Inc. Latch device for container cap assembly
US6253937B1 (en) * 1995-06-06 2001-07-03 Raymond G. Anderson Snap top, easy pouring dispensing cap
US5868265A (en) * 1995-09-16 1999-02-09 Nifco, Inc. Container cap including a primary cap and a secondary cap joined by a hinge
US5685444A (en) * 1995-09-19 1997-11-11 Valley; Joseph P. Tamper-evident hinged closure cap construction
US5709318A (en) * 1996-01-31 1998-01-20 The Procter & Gamble Company Dispensing closure with integral locking switch and tamper evidency structure
US5913435A (en) * 1997-04-21 1999-06-22 Owens-Illinois Closure Inc. Closure with snap-type hinge cap
US5938087A (en) * 1997-06-17 1999-08-17 Aptargroup, Inc. Spurt minimizing dispensing structure
IT1294349B1 (it) * 1997-08-26 1999-03-24 Reggiani Srl Sigillo di chiusura a garanzia di inviolabilita' per contenitori compatti per prodotti cosmetici e simili
US6152320A (en) 1998-06-08 2000-11-28 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Closure with articulated lid
US6347716B1 (en) * 1998-08-17 2002-02-19 Pano Cap (Canada) Limited Flip top cap with tamper evident flap
US6305563B1 (en) 1999-01-12 2001-10-23 Aptargroup, Inc, One-piece dispensing structure and method and apparatus for making same
ATE216677T1 (de) 1999-01-14 2002-05-15 Terxo Ag Scharnierverschluss mit garantieelement
EP1147054B1 (de) * 1999-01-27 2002-12-11 Creanova AG Geschlossen gespritzter verschluss
US6116441A (en) * 1999-06-15 2000-09-12 Bouchons Mac Inc. Dual tamper evident closure
CA2275012C (en) 1999-06-15 2006-06-13 Gilles Decelles Dual tamper evident closure
EP1194342B1 (de) * 1999-07-13 2004-03-17 Terxo AG Zweiteiliger schnappscharnierverschluss aus kunststoff
US6405885B1 (en) 2000-12-22 2002-06-18 Seaquist Closures Foreign, Inc. Locking tamper-evident dispensing closure
US6631820B2 (en) 2000-12-22 2003-10-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Tamper-evident dispensing closure with partial breakaway cover
US7281638B2 (en) * 2001-07-24 2007-10-16 Obrist Closures Switzerland Gmbh Snap-hinge closure with tamper-evident lid and method of making
US6691901B2 (en) * 2001-12-14 2004-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US6981607B2 (en) * 2003-08-29 2006-01-03 Snapware Corporation Container cap assembly
US7467736B2 (en) * 2003-09-22 2008-12-23 L'oreal Closure and dispensing device
JP4658507B2 (ja) * 2004-03-31 2011-03-23 竹本容器株式会社 自開式キャップ機構
US20080011704A1 (en) * 2004-09-07 2008-01-17 Marcel Van Ryn Tamper Indicative Closure
AU2005282233B2 (en) * 2004-09-07 2011-09-01 Marcel Van Ryn Tamper indicative closure
US8308004B2 (en) * 2005-11-22 2012-11-13 Rexam Healthcare Packaging Inc. Dispensing package having non-removable and non-rotatable dispensing closure
DE202008004047U1 (de) 2008-03-20 2008-07-17 Werner Heinz Feinmechanik Kunststoffe Gmbh & Co. Kg Kunststoffverschluss
CA2714706A1 (en) * 2009-10-26 2011-04-26 Sulzer Mixpac Ag Container having a shock-absorbing element
JP2011088672A (ja) * 2009-10-26 2011-05-06 Sulzer Mixpac Ag 一体化された閉止キャップを有するカートリッジ
GB2490687B (en) * 2011-05-10 2014-10-01 Clorox Co A closure
US9022239B2 (en) 2012-01-06 2015-05-05 Tervis Tumbler Company Portable beverage container with self opening hinged lid
US9334097B2 (en) 2013-03-15 2016-05-10 Westrock Slatersville, Llc Dispensing closure
FR3007299B1 (fr) * 2013-06-24 2015-11-27 Lindal France Diffuseur
US10377535B2 (en) 2014-04-04 2019-08-13 Monoflo International, Inc. Hinge segment with integrated security tab
USD793166S1 (en) 2016-08-29 2017-08-01 Tervis Tumbler Company Portable beverage container
ES2940653T3 (es) * 2017-06-30 2023-05-10 Nippon Closures Co Ltd Tapón de plástico y método de fabricación del mismo
JP2020132171A (ja) * 2019-02-15 2020-08-31 三笠産業株式会社 キャップ
FR3128212A1 (fr) * 2021-10-14 2023-04-21 Albea Services Tête pour la fabrication d’un tube souple et tube comprenant une telle tête

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519517A (en) * 1982-11-09 1985-05-28 Continental Can Company, Inc. Tamper indicator for closure
EP0296100A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Createchnic Ag Kunststoffverschluss für Behälter mit einem folien- oder membranversiegelten Behälterhals
EP0381516A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Glaxo Group Limited Verschluss
CH675410A5 (en) * 1987-11-13 1990-09-28 Alfatechnic Ag Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool
WO1990014286A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Julian Randall K Dispensing closure

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE675410C (de) * 1935-10-25 1939-05-08 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung eines lagerbestaendigen, Tetraaethylblei und ein neutrales Alkalifluorid enthaltenden Antiklopfmittels
DK274083A (da) * 1982-07-02 1984-01-03 Alfatechnic Ag Garantilukke, isaer garantilukke til flasker
US4487324A (en) * 1984-02-08 1984-12-11 Seaquist Closures Tamper-evident dispensing closure
CH667059A5 (de) * 1985-07-23 1988-09-15 Alfatechnic Ag Kunststoffverschluss mit garantieband.
CH667249A5 (de) * 1985-08-19 1988-09-30 Alfatechnic Ag Verschluss aus kunststoff mit garantieband.
GB8625169D0 (en) * 1986-10-21 1986-11-26 Duma Packaging As Closure assembly
AT389097B (de) * 1987-12-22 1989-10-10 Kremsmuenster Kunststoff Schnappverschluss
FR2633590B1 (fr) * 1988-07-01 1990-11-02 Astra Plastique Bouchon-verseur en matiere synthetique a capuchon articule
CH678843A5 (de) * 1989-06-09 1991-11-15 Alfatechnic Ag
FR2649678B1 (fr) * 1989-07-12 1991-09-27 Bouchons Plastiques Bouchon-verseur a bande de garantie dechirable
US5083671A (en) * 1989-12-13 1992-01-28 Anchor Hocking Packaging Company Closure for a wide mouth container
FR2665140B1 (fr) * 1990-07-25 1992-11-13 Astra Plastique Dispositif de bouchage a fixation irreversible sur le col d'un recipient.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4519517A (en) * 1982-11-09 1985-05-28 Continental Can Company, Inc. Tamper indicator for closure
EP0296100A2 (de) * 1987-06-16 1988-12-21 Createchnic Ag Kunststoffverschluss für Behälter mit einem folien- oder membranversiegelten Behälterhals
CH675410A5 (en) * 1987-11-13 1990-09-28 Alfatechnic Ag Hinged plastic bottle cap - with hinged guarantee strip and piercing tool
EP0381516A2 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Glaxo Group Limited Verschluss
WO1990014286A1 (en) * 1989-05-26 1990-11-29 Julian Randall K Dispensing closure

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0626320A2 (de) * 1993-03-03 1994-11-30 Tuboplast Hispania, S.A. Tubenbehälter mit Scharnierverschluss
EP0626320A3 (de) * 1993-03-03 1995-02-08 Tuboplast Hispania Tubenbehälter mit Scharnierverschluss.
ES2068744A2 (es) * 1993-03-03 1995-04-16 Tuboplast Hispania Tubo cilindrico con tapon charnela centrado con la impresion delatera del tubo.
WO1994022732A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-13 Createchnic Ag Kunststoffverschluss
EP0621199A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 Colgate-Palmolive Company Originalitätsverschluss
WO1998055369A1 (de) * 1997-06-04 1998-12-10 Createchnic Ag Einteiliger kunststoffverschluss
US7156247B2 (en) * 2002-09-10 2007-01-02 Betapack, S.A. Stopper with guaranteed tamper-proof seal
WO2008068416A2 (fr) * 2006-11-15 2008-06-12 Bericap Couvercle a charniere pivotante dotee d' un element de garantie de l'integrite
WO2008068416A3 (fr) * 2006-11-15 2008-09-12 Bericap Couvercle a charniere pivotante dotee d' un element de garantie de l'integrite
WO2012175663A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Stopper device for the neck of a container
FR2976921A1 (fr) * 2011-06-24 2012-12-28 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositif de bouchage d'un col de recipient
US9051090B2 (en) 2011-06-24 2015-06-09 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Stopper device for the neck of a container
DE102014107828B4 (de) 2014-06-04 2024-04-11 Albrecht Jung Gmbh & Co. Kg Klappdeckel
WO2021217224A1 (en) * 2020-04-28 2021-11-04 Albea Do Brasil Embalagens Ltda Cap for a container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE103876T1 (de) 1994-04-15
ES2050557T3 (es) 1994-05-16
DE59200106D1 (de) 1994-05-11
US5392938A (en) 1995-02-28
CH683417A5 (de) 1994-03-15
AU1887792A (en) 1993-01-25
DK0537324T3 (da) 1994-05-09
EP0537324A1 (de) 1993-04-21
EP0537324B1 (de) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537324B1 (de) Schnappscharnierverschluss mit garantieband
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0605678A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement.
DE60036005T2 (de) Riegel
EP0520207A1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
EP0565967B2 (de) Topfförmiges Gefäss, insbesondere Eimer, mit Deckel
EP0199673B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier
EP0325894B1 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier
EP0907573A2 (de) Verschluss für kunststofftube
DE10249303A1 (de) Kappenartiger Drehverschluss für Behälter sowie mit einem solchen Drehverschluss versehener Behälter
DE3300198A1 (de) Verschluss fuer behaelter insbesondere tuben
DE8414322U1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlußkappe ausgestattete Behälter
EP1281627B1 (de) Verschluss/Behälter-Kombination mit Originalitätssicherung
WO1991006486A2 (de) Schraubverschluss für originalitätssicherung für insbesondere weithalsbehälter
EP1230882A2 (de) Kanne
EP1529005A1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
EP0778218A1 (de) Tubenverschluss
CH674831A5 (en) Hinged plastic closure cap for bottles - has integrally moulded cap, guarantee band and a lower part
DE2357611A1 (de) Mit einem ausgiesser versehener verschluss fuer behaelter
DE3531508A1 (de) Schraubverschlusskappe, insbesondere aus kunststoff, fuer flaschen, becher od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910736

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CS JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910736

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992910736

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA