WO1992021486A1 - Elektrischer rasierapparat - Google Patents

Elektrischer rasierapparat Download PDF

Info

Publication number
WO1992021486A1
WO1992021486A1 PCT/EP1992/001104 EP9201104W WO9221486A1 WO 1992021486 A1 WO1992021486 A1 WO 1992021486A1 EP 9201104 W EP9201104 W EP 9201104W WO 9221486 A1 WO9221486 A1 WO 9221486A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
long
slide
plate
hair trimmer
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1992/001104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Wetzel
Klaus Oprach
Bernd Tewes
Reinhold Eichhorn
Helmut Dürr
Original Assignee
Braun Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun Aktiengesellschaft filed Critical Braun Aktiengesellschaft
Priority to JP51041092A priority Critical patent/JP3396727B2/ja
Priority to US08/150,172 priority patent/US5507095A/en
Priority to DE59207137T priority patent/DE59207137D1/de
Priority to EP92910406A priority patent/EP0587600B1/de
Publication of WO1992021486A1 publication Critical patent/WO1992021486A1/de
Priority to HK33697A priority patent/HK33697A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • B26B19/10Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly
    • B26B19/102Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof involving two or more different types of reciprocating cutting elements, e.g. a pair of toothed shearing elements combined with a pair of perforated cutting elements or a combined toothed and perforated cutting assembly with a secondary cutting unit being translated or slid into an operating position

Definitions

  • the invention relates to an electric shaver with at least one short hair cutting system arranged on a housing and at least one actuating switch slidably mounted on the housing for adjusting a long hair cutter from an "off" position to at least one operating position.
  • the object of the invention is to design an electric shaver of the type mentioned at the beginning with two cutting systems in such a way that both cutting systems can be optimally used simultaneously in at least one operating position.
  • the object is achieved according to the invention in that in at least one operating position the long hair cutter is spring-mounted in the vertical direction.
  • This ensures * in a simple manner that the long hair trimmer always lies at an optimal angle on the surface of the skin and detects the long hair for shaving, which the short hair trimmer system cannot detect or cannot detect.
  • the long hair cutter is automatically adapted accordingly and thereby ensures that both cutting systems are optimally attached to the skin Apply to the skin surface.
  • the long hair cutter does not get caught on skin folds or facial contours, for example on the jawbone.
  • the gliding behavior of the long hair trimmer on the skin surface is thereby more pleasant, ie improved.
  • an additional possibility is that a spring is provided between the actuating switch and the long-hair trimmer, which holds the long-hair trimmer in a position of use which is flexible against the pressure of the spring.
  • the long hair trimmer is arranged on a slide provided in the housing, which can be adjusted via the actuation switch.
  • a plate which accommodates the long-hair trimmer to be adjustably mounted via one or more guide parts on the slide which can be adjusted into different positions via the actuating switch.
  • the long hair trimmer can be easily moved over the plate receiving the long hair trimmer into the desired position of use, in which it then easily follows the skin contour due to its resilient mounting.
  • one or more springs are arranged on guide pins which are supported at one end against the plate and at the other end on an abutment provided on the slide. This ensures proper functioning of the long hair trimmer without fear of being misjudged.
  • the plate has a hook part, by means of which the plate is secured in an end position.
  • the plate has two hook parts arranged at a distance from one another, which are equipped with sliding surfaces which can be brought into abutment against sliding surfaces provided on the slide when the plate is inserted into the slide and thereby bend the hooks apart to such an extent that the plate is adjustable into a locking position. In this way, the long hair trimmer is fixed in one direction on the slide.
  • the plate receiving the long hair trimmer can be locked in at least one position in the up and down movement by means of a lock blocking the resilient mounting, the upper edge of which can be placed against a lower edge of the plate, for example for the "trim” position. It is also advantageous that the lock is attached to the lower part of the slide.
  • the long-hair trimmer can be moved into a "trim” position by the actuating switch and the lock moves along a bevel provided in a slot along a housing wall, so that the lock is moved into a latching position, in which the lock rests against the lower edge of the plate and thereby prevents the long hair cutter from moving downward, the long hair cutter automatically being unlocked when it is adjusted from the "trim” position.
  • the long-hair trimmer is arranged pivotably on an axis which is received in side parts of the slide and of the housing. This enables a continuous adjustment of the angle of attack of the long hair trimmer.
  • the pivotable long hair cutter can be changed in its position via a control device as a function of the actuating path of the actuating switch, and that the control device consists of a control rod which has one end connected to an actuating part of the long hair cutter and the other end a linkage is in operative connection.
  • the link guide consists, among other things, of a control disk which is articulated via a bolt to the lower end of the control rod, which is operatively connected to a roller of the long-hair trimmer by its articulated bolts attached to the upper end, so that an adjustment of the slide and thus the control rod upwards, the roller with respect to the longitudinal center plane of the shaving apparatus between 0 ° and 120 ° is turned down.
  • the link guide consists of a control disk and three slit-shaped curve sections, two slit-shaped curve sections being linear and arranged horizontally offset from one another and being connected to one another via the third, obliquely running, slit-shaped curve section.
  • the obliquely extending curve section of the link guide is curved in such a way that the long-hair trimmer is continuously rotated in one or the other direction in an angular range during upward and downward movement. As a result, an optimal adjustment of the angle of attack of the long hair trimmer is obtained.
  • control disk is displaceably received on the one hand via a pin with the control rod and on the other hand via a guide pin in the slit-shaped curve section provided on the housing or on a side part of the housing, and that the control disk is also moved via a pin in a side part of the slider is rotatably mounted.
  • the actuation switch is coupled to a switch plate which can be locked in at least one position via a locking device and that the locking device is designed as a locking disk which is articulated to the switch plate via a pin and via a pin second pin in a slot-shaped, curve-shaped link provided in the housing is such that when the switch plate is adjusted, the locking disk executes a rotary movement over the link in which "Off" position of the slide switch detects the long hair trimmer and releases the long hair trimmer in a further position.
  • the long hair trimmer is arranged on a slide which is adjustably mounted in the housing and which is resiliently supported relative to the housing via a spring which is designed as a bow spring and which in one position supports the long hair trimmer upwards and after exceeding a dead center position shifts downward and that the spring is attached at one end to a bolt of the housing, is supported at the other end in a recess provided in the slide and rolls in it, with the slide being in a lower position by a spring elastic locking element is lockable.
  • a long-hair trimmer receiving the long-hair trimmer is resiliently arranged on the slider and the long-hair trimmer head is coupled to the slider by means of spring-elastic locking hooks.
  • FIG. 1 shows a front view of a shaving apparatus with a shaving head, a long hair cutting system, an actuation switch and an on and off switch,
  • FIG. 2 shows a side view of the shaving apparatus according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of the shaving apparatus with a long hair cutter
  • FIG. 4 shows a sectional illustration along the line AB in FIG. 2
  • FIG. 5 shows another embodiment of an adjustable and additionally pivotable and movably mounted long hair cutter, this position of the long hair cutter indicating the "off" position
  • FIG. 6 shows the long hair trimmer according to FIG. 5 in the lower operating position of its "combi" position
  • FIG. 7 the long hair trimmer according to FIG. 5 in the upper operating position of its "combi" position
  • FIG. 8 the long hair trimmer according to FIG. 5 in its “trim” position
  • FIG. 9 the long hair trimmer according to FIG. 5 in an exploded view
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a movably mounted long hair cutter, this position of the long hair cutter indicating the “off” position
  • FIG. 11 shows the movably mounted long hair trimmer according to FIG. 10 in its operating position
  • Figure 12 shows the movably mounted long hair trimmer, the upper part of the long hair trimmer floating on the slide.
  • FIG. 1 shows an electric shaving apparatus with a housing 1 and a short hair cutting system 2 and a first actuating switch 9 with an associated long hair cutting system 4 which is slidably arranged on the front side 3 of the housing 1.
  • the long hair cutting system 4 consists of a slide 15 and a long hair cutter 4 'slidably mounted therein.
  • Slider 15 is slidably received on the front of the housing 1 behind the housing wall 8.
  • the long hair cutting system 4 has a T-shaped plate 40.
  • the plate 40 of the long hair cutting system 4 is guided by the two guide parts 22 arranged at a distance from one another.
  • the long-hair trimmer 4 has on its front side two guide elements 31 arranged at a distance from one another, each with a guide groove 32, in each of which a guide point 22 is slidably received.
  • the two guide parts 22 are fixed to a plate 40 of the long hair cutting system 4.
  • the downwardly extending, elongated plate 40 is accommodated in a slot opening 24 and a rectangular opening 30 so that it can move in height.
  • the elongated hole opening 24 and the opening 30 are located in the slide 15, which is slidably mounted on the front of the housing 1.
  • each guide pin 35 is firmly connected to the right and left guide element 31 and the lower end in each case one, provided in the slide 15 bore 29, is slidably received. If pressure is exerted on the long-hair trimmer 4 'from above in the "combi" position (see also FIG. 7), the long-hair trimmer 4' can move downwards or dive away and thereby the skin contour of a person adjust optimally, since the angle of attack of the long hair cutter 4 'continuously adapts to the outer contour.
  • the long hair trimmer 4 ' is driven by the electric motor (not shown in the drawing) and an oscillating bridge, of which the swing bridge 39 having a slot 41 is shown in the drawing.
  • a rocking lever 37 pivotably mounted on the plate 40 which is coupled on the one hand to the cutting blade of the long hair cutter 4 ′ via a driver 38 and on the other hand to the drive part 39 via a pin 128 engaging in the slot 41, transmits the oscillating oscillating movement of the Swinging bridge on the cutting blade.
  • the actuating switch 9, by means of which the long hair cutting system 4 can be adjusted between three switching positions "1" to "3", is arranged on the housing wall 8 of the shaving apparatus so as to be displaceable.
  • the switching position "1" corresponds to an "off” position and the switching position "2" corresponds to a "combination” position, in which the long-hair cutter 4 'is spring-mounted and can dip downwards when pressure is exerted on the long-hair cutter 4'.
  • the switching position "3" corresponds to a "TrimitT position, in which the long hair cutting system 4, as will be explained further below, is determined.
  • the actuating switch 9 is provided on its underside with a guide element 6 which can be adjusted into the positions “1, 2, 3” in an elongated hole opening 7 provided in the housing wall 8.
  • the actuating switch 9 is connected via the guide element 6 and via connecting pins to a switch plate 10 which has an angled actuating part 11 with a coolant at its upper end. se 50 for receiving a driver pin 52.
  • the driving pin 52 belongs to a coupling gear 12.
  • the long hair cutter 4 1 is pressed upwards by means of the two springs 36.
  • the upward movement of the long hair trimmer 4 ' is limited by two hooks 27 arranged laterally on the plate 40, which engage under the projections 28 provided on the slide 15.
  • the hooks 27 arranged on the plate 40 are equipped with sliding surfaces which, when the plate 40 is being pushed into the slide, can be brought into contact against sliding surfaces provided on the slide 15, and thus apart the hooks 27 to such an extent that the plate 40 in a stop position is adjustable.
  • the downward movement of the long-hair cutter 4 1 is limited when the abutment 124 of the slide 40 bears against the edge 34 which is provided on the slide 15.
  • a distance of up to 10 mm is provided between the abutment 124 of the slider 40 and the edge 34, so that the long hair trimmer 4 'can move up and down in this area in the floating position.
  • the slide switch 9 can be fixed by means of locking bolts 16 which are overlapped by a fork 17 of the switch plate 10 having knobs 127.
  • switch position "3" which corresponds to the "trim” position
  • the long hair trimmer 4 'or the plate 40 is fixed by a lock 18 relative to the lower part 4 "of the slide 15.
  • the lock 18 lies with its upper edge 18 'against a lower edge 40' of the plate 40.
  • the lock 18 is fastened to the lower part 4 "of the slide 15 and is resilient (see FIG. 4). If the long hair cutting system 4 is moved into the "trim” position by the actuating switch 9, then moves the lock 18 along a slope 20 provided in the slot 19, so that the lock 18 is moved into the latching position according to FIG.
  • FIGS. 5 to 9 show a further exemplary embodiment of a shaving apparatus with a long hair cutter 4 ', which can be adjusted with the aid of the actuation switch 9.
  • the actuation switch 9 is arranged displaceably on the housing wall 8 and is operatively connected via a driver 75 to an opening 76 provided in the switch plate 10, so that the switch plate 10 is moved into the positions "via the actuation switch 9". 1 "to" 3 "can be adjusted.
  • the slide switch 15 is provided both by a slot 77 provided in the slide switch 15, into which a pin 78 arranged on the housing 1 engages, and also by at least one slot 79 provided in a side part 55 of the slide switch 15 out into which a guide element 80 engages, which is provided in a side part 67 of the housing 1.
  • the switch plate 10 is guided over two protruding pins 81, 82.
  • the pin 81 is guided in a slot 84 and the pin 82 in a slot 85 such that it can move in height.
  • the switch plate 10 performs two functions. It is used once as a basic slide and at the same time as a switch plate.
  • the long hair According to FIG. 9, cutter 4 'is mounted such that it cannot be adjusted in height relative to the slide switch 15.
  • the slide switch 10, which is displaceably mounted in the housing 1, can be fixed in the positions "1" to "3" according to the first exemplary embodiment via a latching device 86.
  • the latching device 86 consists of two fork-shaped latching hooks 87 which can be latched into two lower, opposite recesses 88, two overlying middle recesses 89 or two upper recesses 90 of the latching device 86.
  • the lower depressions 88 serve to fix the actuation switch 9 in the "off” position
  • the middle depressions 89 fix the actuation switch 9 in the "combination” position
  • the upper depressions 90 fix the actuation switch 9 in the "off” position "Trirnm” position.
  • the individual depressions 88 to 90 are arranged on strips 91.
  • the actuating switch 9 is used for the adjustment and for locking the long hair trimmer 4 '.
  • the actuating switch 9 is connected to a locking device which is embodied as a locking disk 92.
  • the locking disk 92 is articulated via a pin 83 to the switch plate 10 and guided via a second pin 94 in a slot and curve-shaped link 95 provided in the housing 1 such that when the switch plate 10 is adjusted, the locking disk 92 via the link 95 a Rotates. In the “exhibition, the locking disk has the vertical position shown in FIG. 9, in which the long hair trimmer 4 'is blocked.
  • the long-hair trimmer 4 ' In the "combi" position, the long-hair trimmer 4 'can dive away in order to optimally adapt to the face contour, no matter how the razor is guided along the surface of the skin.
  • the locking device 92 In the "combi" position, the locking device 92 allows a stroke of approximately 3 to 6 mm.
  • the shaving apparatus shown in FIG. 5 is in its lowest position, which corresponds to the "exhibition or a" transport "position, in which the long-hair trimmer 4 'is tilted all the way down.
  • the turning of the long hair trimmer 4 ' is achieved in that, according to this embodiment of the shaving apparatus, it is equipped with a control system shown in FIGS. 5 and 9.
  • the control system consists of a control disk 61 which is rotatably mounted in the long-hair cutting system 4 by means of a pin 63 in a bearing 63 '.
  • the bolt 63 is also received in a bore 64 of the control disk 61.
  • a guide pin 65 is fastened to the control disk 61 and is slidably received in a link guide 66 provided on the housing 1 or on the side part 67.
  • control disk 61 is also articulated via a bolt 62 to the lower end of a control rod 74, which in turn is connected by its hinge pin 69 fastened at the upper end is operatively connected to a roller 70 of the long-hair trimmer 4 ', so that when the slide 15 and thus the control rod 74 are adjusted upward, the roller 70 with reference to the drawing in the clockwise direction of rotation downward up to 120 ° is rotated (see FIGS. 5 and 9).
  • roller 70 of the long-hair trimmer 4 ' is rotatably received on both sides by means of two pins 71 in bores 72 which are provided in side parts 55 of the slide 15.
  • the individual positions of the long hair trimmer 4 ' are obtained by the curved course of the link guide 66.
  • the link guide 66 consists of three curve sections 66', 66 "and 66 l ".
  • the two curve sections 66 ', 66'” are formed in a straight line and horizontally offset from one another such that the long hair trimmer 4 'can be rotated up to 90 ° via the control rod 74.
  • the two curve sections 66', 66 '" are Connected to one another via an inclined curve section 66 ′′. The distance between the two curve sections 66 'and 66'"influences the adjustment range of the long hair trimmer 4 '.
  • Curve section 66 ''' can be followed by a further curve section in order to have an additional adjustment possibility in the uppermost position, which corresponds to the "trim" position of long-hair cutter 4', and thereby the angle of attack of long-hair cutter 4 ' with respect to the surface of the skin to enlarge or reduce.
  • FIGS. 5 to 8 show the individual positions of the roller 70 and the associated long hair trimmer 4 '.
  • FIG. 5 shows the lowest position of the slide 15, in which the long hair trimmer 4 'is turned all the way down. This position also corresponds to the "exhibition (position" 1 ").
  • FIGS. 6 and 7 the long hair trimmer 4 'is in a "combi" position or floating position, with FIG. 6 representing the lower and FIG. 7 the upper position of the long hair trimmer 4' in the "combi” position.
  • the locking disk 92 runs horizontally and allows the long hair cutter 4 'to move up and down against the action of the spring 97, which is supported on the pin 96 between the rib 98 and the upper part of the actuation switch 9 .
  • the actuating switch 9 (see FIG. 9) is guided in an elongated hole opening 7 provided in the housing wall 8 and clipped into the switch plate 10 which is slidably received in a guide 123 provided on the slide 15.
  • FIGS. 10 and 11 show a further exemplary embodiment of a long-hair trimmer system 4, the same parts of the shaving apparatus being identified by the same reference symbols.
  • the slide 15 of a razor shown only partially in the drawing is guided in a dovetail guide 101 so that it can move vertically.
  • the slide 15 is additionally guided laterally through outer cheeks 102 in the upper region.
  • the slide 15 is supported against a spring 103 which is designed as a bow spring.
  • the spring 103 is provided at its right end with a hook 104, which is arranged on a raised bolt 105 or is clamped between the bolt 105 and a holder 106 adapted to the hook part 104.
  • the end opposite the hook part 104 also has an outwardly curved hook part 107 which is supported against a recess 108 in the slide 15 adapted to the hook part 107 and causes the slide 15 with an abutment 110 upwards against a stop 109 is pressed until the shaving head 2 or the long hair cutting system 4 is pressed down by a counterforce * .
  • the spring 103 is adjusted downward via its dead center position, so that in this position it exerts an actuating force downward and brings the slide 15 into its “off” position. If the slide is moved into the position according to FIG. 11, the spring 103 is pivoted upward beyond its dead center position and is biased in such a way that it moves the slide 15 upwards into a working position.
  • the slide 15 has a locking element 111 in the lower left area, which is designed to be resilient and with its lower end rests against a slope 112 designed as an abutment. In this position, the device is in an "exhibition or position" 1 "in which the long hair trimmer 4 'is also fixed.
  • the locking element 111 is guided over a rib 113 adjoining the bevel 112 and is bent outwards until the locking element 111 has been reached after reaching a recess 114 adjoining the rib 113 springs back and thereby releases the slide 15 for an upward and downward movement.
  • This position "2" corresponds to the "floating" or floating position of the long-hair trimmer 4 '. In this position, the long hair trimmer 4 'can move up and down between 3 and 4 mm when the shaving head rests against the skin surface and thereby exerts a downward force on the long hair trimmer 4'.
  • the spring 103 causes during the shaving process that the long hair trimmer 4 'is always pressed upwards and lies optimally against the skin surface.
  • the long hair trimmer 4 ' is also driven by the electric motor, not shown in the drawing, which in turn sets the long hair trimmer 4' in an oscillating movement via the rocker arm 37 and a driver 38 and a slot 41 arranged in the swing bridge 39 .
  • the drive speed or the amplitude at which the long hair trimmer 4 'oscillates changes slightly when the long hair trimmer 4' is moved up and down in the position "2", while in the two er ⁇ Most embodiments, the amplitude remains constant.
  • the rocking lever 37 which is actuated by an electric motor via the drive pin 115, is is driven, depending on the stroke of the slide 15 with a distance A up and down. The position of the drive pin 115 is therefore not changed in relation to the rocker arm 37.
  • FIG. 12 shows a fourth exemplary embodiment of an adjustable long hair trimmer 4 ', the upper part of the long hair trimmer 4 * being designed separately from the slide 15 and also being able to dip away from the latter.
  • the long-hair cutter 4 ' is arranged in a long-hair cutting head 116 which is slidably received in guide elements 117 of the slide 15 by means of a guide tab 121.
  • the long-hair cutting head 116 and the slide 15 for receiving two guide pins 118 have holes 119 and 125 on both sides.
  • a spring 120 is arranged on the guide pins 118, which always pushes the long-hair cutting head 116 upward when the actuation switch 9 (not shown in this figure) is in its "combination" or floating position (position "2”) has been brought.
  • the guide tab 121 is not completely pushed out of the guide elements 117, there are locking hooks 122 on both sides of the long-hair cutting head 116, which engage in locking elements provided on the slide 15.
  • the other components in principle correspond to the components of the third or second embodiment, so that they have not been discussed again.
  • This embodiment differs from the previous exemplary embodiments only in that the long hair cutting head 116 is designed separately and yet can be pushed up together with the slide 15 and the long hair cutter 4 'via a central switch (not shown in the drawing) and also after Push up these parts of the long hair trimmer 4 'remains floating, ie can dive downwards when shaving if a corresponding pressure is exerted on the long hair trimmer 4 '.
  • the long hair trimmer 4 ' is fixed in the "trim position".

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit an einem Gehäuse (1) angeordneten Kurzhaarschneidsystemen (2) und wenigstens einem am Gehäuse (1) verschiebbar gelagerten Betätigungsschalter (9) zur Verstellung eines Langhaarschneidsystems (4) von einer 'Aus'-Stellung in mindestens eine oder mehrere Gebrauchsstellungen. Das Langhaarschneidsystem (4) ist derart am Gehäuse (1) des Rasierapparats verstellbar gelagert, daß es der Hautoberfläche folgt.

Description

Elektrischer Rasierapparat
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rasierapparat mit wenigstens einem an einem Gehäuse angeordneten Kurzhaar¬ schneidsystem und wenigstens einem am Gehäuse verschiebbar gela¬ gerten Betätigungsschalter zur Verstellung eines Langhaarschnei- ders von einer "Aus"-Stellung in mindestens eine Betriebsstellung.
Es ist bereits ein elektrischer Rasierapparat mit an einem Gehäuse angeordneten Kurzhaarschneidsystemen und wenigstens einem am Gehäuse verschiebbar gelagerten Betätigungsschalter bekannt (DE 2843 947 AI), der zur Verstellung des Langhaarschneiders von einer "Aus"-Stellung in eine Betriebsstellung dient, die einer Ge¬ brauchsstellung entspricht. In jeder Stellung ist der Langhaar¬ schneider gegenüber dem Gehäuse des Rasierapparats festgestellt, so daß der Langhaarschneider während der Rasur nur über den Betä¬ tigungsschalter in eine andere Gebrauchsstellung, beispielsweise in eine "Trimm"-Stellung, bringbar ist, in der dann der Langhaar¬ schneider erneut arretiert ist, so daß er während des Arbeitsein¬ satzes seine Lage nicht verändern kann.
Aufgabe der Erfindung ist es,, einen elektrischen Rasierapparat der eingangs genannten Art mit zwei Schneidsystemen derart auszubil¬ den, daß beide Schneidsysteme in wenigsten einer Betriebsstellung gleichzeitig optimal zum Einsatz gebracht werden können.
Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in wenigstens einer Betriebsstellung der Langhaarschneider in vertikaler Rich¬ tung federnd gelagert ist. Hierdurch wir*- auf einfache Weise sichergestellt, daß der Langhaarschneider stets mit einem opti¬ malen Winkel auf der Hautoberfläche anliegt und die langen Haare für die Rasur erfaßt, die von dem Kurzhaarschneidsystem nicht er¬ faßt werden bzw. nicht erfaßt werden können. Wird beispielsweise bei der Rasur die Lage des Rasierapparats gegenüber der Hautober¬ fläche verändert und dadurch auch die Anlagefläche der Hautober¬ fläche mit Bezug auf das Kurz- und Langhaarschneidsystem, so wird automatisch der Langhaarschneider entsprechend angepaßt und da¬ durch sichergestellt, daß beide Schneidsysteme optimal an der Hautoberfläche anliegen. Hierdurch wird die Rasierleistung wesent¬ lich verbessert und die Aggressivität des Langhaarschneidsystems gleichzeitig vermindert, so daß Hautrötungen bzw. Verletzungen herabgesetzt werden können. Der Langhaarschneider bleibt hierdurch nicht an Hautfalten oder Gesichtskonturen, beispielsweise am Kie¬ ferknochen, hängen. Das Gleitverhalten des Langhaarschneiders an der Hautoberfläche wird dadurch angenehmer, d.h. verbessert.
Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung, daß zwischen Betätigungsschalter und Langhaarschneider eine Feder vorgesehen ist, die den Langhaar¬ schneider in einer gegen den Druck der Feder nachgiebigen Ge- brauchsstellung hält.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der Langhaarschneider auf einem im Gehäuse vorgesehenen Schieber angeordnet ist, der über den Betätigungsschalter verstellbar ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lö¬ sung ist schließlich vorgesehen, daß eine den Langhaarschneider aufnehmende Platte über ein oder mehrere Führungsteile auf dem Schieber verstellbar gelagert ist, der über den Betätigungsschal¬ ter in verschiedene Positionen verstellbar ist. über die den Lang¬ haarschneider aufnehmende Platte läßt sich der Langhaarschneider ohne weiteres in die gewünschte Gebrauchsstellung verschieben, in der er dann aufgrund seiner federnden Lagerung ohne weiteres der Hautkontur folgt. •Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß eine oder mehrere Federn auf Führungsstiften angeordnet sind, die sich einenends gegen die Platte und anderenends auf ein auf dem Schieber vorgesehenes Widerlager abstützen. Hierdurch wird eine einwandfreie Funktion des Langhaarschneiders gewährleistet, ohne daß ein Verkannten zu befürchten ist.
Im Zusammenhang mit der Anordnung des Langhaarschneiders und der Platte ist es von Vorteil, daß die Platte ein Hakenteil aufweist, über das die Platte in einer Endlagestellung gesichert ist.
Vorteilhaft ist es ferner, daß die Platte zwei mit Abstand zu¬ einander angeordnete Hakenteile aufweist, die mit Gleitflachen ausgerüstet sind, die beim Einschiebvorgang der Platte in den Schieber gegen an dem Schieber vorgesehene Gleitflächen zur Anlage bringbar sind und dadurch die Haken soweit auseinanderbiegen, daß die Platte in eine Arretierungsposition verstellbar ist. Auf diese Weise wird der Langhaarschneider in einer Richtung am Schieber festgelegt.
Außerdem ist es vorteilhaft, daß zwischen den beiden an der Platte und dem Schieber vorgesehenen Widerlagern und einer Kante ein Ab¬ stand vorgesehen ist, so daß in der Schwimmstellung des Langhaar¬ schneiders dieser in diesem Bereich auf- und abwärts bewegt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß die den Langhaarschneider aufnehmende Platte in mindestens einer Stellung in der Auf- und Abwärtsbewegung über eine die federnde Lagerung blockierende Sperre verriegelbar ist, die mit ihrer oberen Kante gegen eine untere Kante der Platte anlegbar ist, z.B. für die "Trimm"-Stellung. Ferner ist es vorteilhaft, daß die Sperre an dem unteren Teil des Schiebers befestigt ist.
Eine zusätzliche Möglichkeit gemäß einer Weiterbildung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß der Langhaarschneider durch den Betätigungsschalter in eine "Trimm"-Position verschieb¬ bar st und dabei die Sperre an einer in einem Schlitz vorgese¬ henen Schräge einer Gehäusewand entlangfährt, so daß die Sperre in eine Rastposition bewegt wird, in der die Sperre gegen die untere Kante der Platte anliegt und dadurch eine Abwärtsbewegung des Langhaarschneiders verhindert, wobei bei einer Verstellung aus der "Trimm"-Position automatisch eine Entriegelung des Langhaarschnei¬ ders erfolgt.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist es vorteil¬ haft, daß der Langhaarschneider auf einer Achse schwenkbar ange¬ ordnet ist, die in Seitenteilen des Schiebers sowie des Gehäuses aufgenommen ist. Hierdurch ist eine stufenlose Anpassung des An¬ stellwinkels des Langhaarschneiders möglich.
Ferner ist es vorteilhaft, daß der verschwenkbare Langhaarschnei¬ der über eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit des Stellwegs des Betätigungsschalters in seiner Lage veränderbar ist und daß die Steuervorrichtung aus einer Steuerstange besteht, die mit ihrem einen Ende an einen Stellteil des Langhaarschneiders und mit ihrem anderen Ende mit einer Kulissenführung in Wirkverbindung steht.
Besonders vorteilhaft ist es ferner, daß die Kulissenführung unter anderem aus einer Steuerscheibe besteht, die über einen Bolzen mit dem unteren Ende der Steuerstange gelenkig verbunden ist, die durch ihre am oberen Ende befestigten Gelenkbolzen mit einer Walze des Langhaarschneiders wirkungsmäßig verbunden ist, so daß bei einer Verstellung des Schiebers und somit der Steuerstange nach oben, die Walze mit Bezug auf die Längsmittelebene des Rasier- apparats zwischen 0° und 120° nach unten gedreht wird. Vorteilhaft ist es auch, daß die Kulissenführung aus einer Steuerscheibe und aus drei schlitzförmigen Kurvenabschnitten besteht, wobei zwei schlitzförmige Kurvenabschnitte geradlinig ausgebildet und hori¬ zontal versetzt zueinander angeordnet sind und über den dritten, schräg verlaufenden, schlitzförmigen Kurvenabschnitt miteinander verbunden sind. Ferner ist es vorteilhaft, daß der schräg verlau¬ fende Kurvenabschnitt der Kulissenführung derart gekrümmt ist, daß der Langhaarschneider bei Aufund Abwärtsbewegung in einem Winkel- bereich ständig in die eine oder andere Richtung gedreht wird. Da¬ durch erhält man eine optimale Anpassung des Anstellwinkels des Langhaarschneiders.
Hierzu ist es vorteilhaft, daß die Steuerscheibe einerseits über einen Bolzen mit der Steuerstange und andererseits über einen Führungsbolzen in der in einer am Gehäuse bzw. an einem Seitenteil des Gehäuses vorgesehenen schlitzförmigen Kurvenabschnitt ver¬ schiebbar aufgenommen ist und daß die Steuerscheibe ferner über einen Bolzen in einem Seitenteil des Schiebers drehbar gelagert ist. Hierdurch wird automatisch und auf einfache Weise bei Ver¬ stellung des Betätigungsschalters und des zugehörigen Schiebers auch eine Verstellung des Langhaarschneiders in die richtige Ge¬ brauchs- oder auch "Aus"-Stellung bzw. Transportstellung herbeige¬ führt.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist schließlich vorgesehen, daß der Betätigungsschalter mit einer Schalterplatte gekoppelt ist, die über eine Sperrvofrichtung in mindestens einer Stellung feststellbar ist und daß die Sperrvorrichtung als Sperrscheibe ausgebildet ist, die über einen Zapfen mit der Schalterplatte ge¬ lenkig verbunden und über einen zweiten Zapfen in einer im Gehäuse vorgesehenen schlitzförmigen, kurvenförmigen Kulisse derart ge¬ führt ist, daß bei einer Verstellung der Schalterplatte die Sperr¬ scheibe über die Kulisse eine Drehbewegung ausführt, in der "Aus"-Stellung des Schaltschiebers den Langhaarschneider fest¬ stellt und in einer weiteren Stellung den Langhaarschneider frei¬ gibt.
Eine andere Ausführungsform ist gemäß einer Weiterbildung der er¬ findungsgemäßen Vorrichtung, daß der Langhaarschneider auf einem im Gehäuse verstellbar gelagerten Schieber angeordnet ist, der sich über eine als Bügelfeder ausgebildete Feder gegenüber dem Ge¬ häuse federnd abstützt, die in einer Lage den Langhaarschneider nach oben und nach überschreiten einer Totpunktlage nach unten verschiebt und daß die Feder einenends auf einem Bolzen des Ge¬ häuses befestigt ist, sich anderenends in einer in dem Schieber vorgesehenen Vertiefung abstützt und in dieser abrollt, wobei in einer unteren Stellung des Schiebers dieser durch ein feder¬ elastisches Feststellelement feststellbar ist.
Bei einer anderen Ausführungsform ist es vorteilhaft, daß auf dem Schieber ein dem Langhaarschneider aufnehmender Langhaarschneide¬ kopf federnd angeordnet ist und der Langhaarschneidekopf mittels federelastischer Verriegelungshaken mit dem Schieber gekoppelt ist.
In den Figuren ist die Erfindung an einer Ausführungsform bei¬ spielsweise dargestellt. Es zeigt:
Figur 1 eine Vorderansicht eines Rasierapparats mit einem Scherkopf, einem Langhaarschneidsystem, einem Betäti¬ gungsschalter und einem Ein- und Ausschalter,
Figur 2 eine Seitenansicht des Rasierapparats gemäß Figur 1,
Figur 3 eine Explosionsdarstellung des Rasierapparats mit einem Langhaarschneider, Figur 4 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A - B gemäß Figur 2,
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines verstellbar und zusätzlich verschwenkbar sowie bewegbar ge¬ lagerten Langhaarschneiders, wobei diese Stellung des Langhaarschneiders die "Aus"-Stellung andeutet,
Figur 6 den Langhaarschneider gemäß Figur 5 in der unteren Betriebsstellung seiner "Kombi"-Stellung,
Figur 7 den Langhaarschneider gemäß Figur 5 in der oberen Be¬ triebsstellung seiner "Kombi"-Stellung,
Figur 8 den Langhaarschneiders gemäß Figur 5 in seiner "Trimm"-Stellung,
Figur 9 den Langhaarschneider gemäß Figur 5 in einer Explo¬ sionsdarstellung,
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bewegbar gela¬ gerten Langhaarschneiders, wobei diese Stellung des Langhaarschneiders die "Aus"-Stellung andeutet,
Figur 11 den bewegbar gelagerten Langhaarschneider gemäß Figur 10 in seiner Betriebsstellung,
Figur 12 den bewegbar gelagerten Langhaarschneider, wobei der obere Teil des Langhaarschneiders schwimmend auf dem Schieber gelagert ist.
Figur 1 zeigt einen elektrischen Rasierapparat mit einem Gehäuse 1 und einem Kurzhaarschneidsystem 2 sowie einem auf der Frontseite 3 des Gehäuses 1 verschiebbar angeordneten, ersten Betätigungsschal¬ ter 9 mit einem zugeordneten Langhaarschneidsystem 4. Das Langhaarschneidsystem 4 besteht aus einem Schieber 15 und einem in diesem verschiebbar gelagerten Langhaarschneider 4'. Der
Schieber 15 ist auf der Vorderseite des Gehäuses 1 hinter der Ge¬ häusewand 8 verschiebbar aufgenommen.
Das Langhaarschneidsystem 4 weist eine T-förmig ausgebildete Plat¬ te 40 auf. Die Platte 40 des Langhaarschneidsystems 4 ist durch die beiden, mit Abstand zueinander angeordneten Führungsteile 22 geführt. Hierzu weist der Langhaarschneider 4' an seiner Vorder¬ seite zwei mit Abstand zueinander angeordnete Führungselemente 31 mit je einer Führungsnut 32 auf, in der je ein Führungstell 22 verschiebbar aufgenommen ist. Die beiden Führungsteile 22 sind an einer Platte 40 des Langhaarschneidsystems 4 fest angeordnet.
Außerdem ist die sich nach unten erstreckende, länglich ausgebil¬ dete Platte 40 in einer Langlochöffnung 24 sowie einer rechteck- förmigen Öffnung 30 hδhenbeweglich aufgenommen. Die Langloch- δffnung 24 sowie die Öffnung 30 befinden sich in dem Schieber 15, der auf der Vorderseite des Gehäuses 1 verschiebbar gelagert ist.
Zwischen einer oberen Kante 33 der Platte 40 und einer unteren Kante 34 befindet sich je eine, auf einem Führungsstift 35 ange¬ ordnete Feder 36. Das obere Ende jedes Führungsstifts 35 ist mit dem rechten und linken Führungselement 31 fest verbunden und das untere Ende in je einer, im dem Schieber 15 vorgesehenen Boh¬ rung 29 verschiebar aufgenommen. Wird in der "Kombi"-Stellung (vergl. auch Figur 7) von ober her Druck auf den Langhaarschnei¬ der 4' ausgeübt, so kann sich der Langhaarschneider 4' nach unten bewegen bzw. wegtauchen und sich dadurch der Hautkontur einer Per¬ son optimal anpassen, da sich der Anstellwinkel des Langhaar¬ schneiders 4' der Außenkontur fortlaufend anpaßt.
Der Antrieb des Langhaarschneiders 4' erfolgt über den in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor und einer Schwing- brücke, von der in der Zeichnung die einen Schlitz 41 aufweisende Schwingbrücke 39 dargestellt ist. Ein an der Platte 40 schwenkbar gelagerter Schwinghebel 37, der einerseits über einen Mitnehmer 38 mit der Schneidklinge des Langhaarschneiders 4'und andererseits über einen in den Schlitz 41 eingreifenden Stift 128 mit dem An¬ triebsteil 39 gekoppelt ist, überträgt die oszillierende Schwing¬ bewegung der Schwingbrücke auf die Schneidklinge.
Der Betätigungsschalter 9, durch den das Langhaarschneidsystem 4 zwischen drei Schaltpositionen "1" bis "3" verstellt werden kann, ist auf der Gehäusewand 8 des Rasierapparats verschiebbar ange¬ ordnet.
Die Schaltposition "1" entspricht einer "Aus"-Stellung und die Schaltposition "2" einer "Kombi"-Position, in der der Langhaar¬ schneider 4' federnd gelagert ist und bei Druckausübung auf den Langhaarschneider 4' nach unten wegtauchen kann.
Die Schaltposition "3" entspricht einer "TrimitT-Position, in der das Langhaarschneidsystem 4, wie nachstehend noch weiter erläutert wird, festgestellt ist.
Mit einem weiteren Betätigungsschalter 9' wird der lediglich das Kurzhaarschneidsystem 2 des Rasierapparats von einer "Ausstel¬ lung (Aus) in eine Betriebsstellung (Ein) gebracht.
Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, ist der Betätigungsschalter 9 an seiner Unterseite mit einem Führungselement 6 versehen, das in einer in der Gehäusewand 8 vorgesehenen Langlochöffnung 7 in die Positionen "1,2,3" verstellbar ist.
Der Betätigungsschalter 9 ist über das Führungselement 6 und über Verbindungstifte mit einer Schalterplatte 10 verbunden, die an ihrem oberen Ende ein abgewinkeltes Stellteil 11 mit einer Kulis- se 50 zur Aufnahme eines Mitnehmerstiftes 52 aufweist. Der Mit¬ nehmerstift 52 gehört zu einem Koppelgetriebe 12.
Wie aus Figur 3 ferner hervorgeht, wird der Langhaarschneider 41 mittels der beiden Federn 36 nach oben gedrückt. Die Aufwärtsbe¬ wegung des Langhaarschneiders 4' wird durch zwei seitlich an der Platte 40 angeordnete Haken 27 begrenzt, die die an dem Schie¬ ber 15 vorgesehenen Vorsprünge 28 untergreifen.
Die an der Platte 40 angeordneten Haken 27 sind mit Gleitflächen ausgerüstet, die beim Einschiebvorgang der Platte 40 in den Schieber gegen an dem Schieber 15 vorgesehene Gleitflächen zur An¬ lage bringbar sind und dadurch die Haken 27 soweit auseinanderbie¬ gen, daß die Platte 40 in eine Halteposition verstellbar ist.
Die Abwärtsbewegung des Langhaarschneiders 41 wird bei Anlage der Widerlager 124 des Schiebers 40 gegen die Kante 34 begrenzt, die an dem Schieber 15 vorgesehen ist. Zwischen dem Widerlager 124 des Schiebers 40 und der Kante 34 ist ein Abstand bis zu 10 mm vorge¬ sehen, so daß sich der Langhaarschneider 4' in der Schwimmstellung in diesem Bereich auf- und abwärts bewegen kann.
In den Schaltpositionen "1", "2" und "3" ist der Schaltschieber 9 mittels Rastbolzen 16 festsetzbar, die von einer Noppen 127 auf¬ weisenden Gabel 17 der Schalterplatte 10 übergriffen werden.
In der Schaltposition "3", die der "Trimm"-Position entspricht, wird der Langhaarschneider 4' bzw. die Platte 40 durch eine Sper¬ re 18 gegenüber dem unteren Teil 4" des Schiebers 15 festgesetzt. Hierzu liegt die Sperre 18 mit ihrer oberen Kante 18' gegen eine untere Kante 40' der Platte 40 an. Die Sperre 18 ist an dem unteren Teil 4" des Schiebers 15 befestigt und federnd ausge¬ bildet (vergl. Figur 4). Wird das Langhaarschneidsystem 4 durch den Betätigungsschalter 9 in die "Trimm"-Position verschoben, dann fährt die Sperre 18 an einer im Schlitz 19 vorgesehenen Schräge 20 entlang, so daß die Sperre 18 in die Rastposition gemäß Figur 3 bewegt wird, in der die Sperre 18 gegen die untere Kante 40' der Platte 40 anliegt und dadurch eine Abwärtsbewegung des Langhaar¬ schneiders 4' verhindert. Der Schlitz 19 ist in einer Gehäuse¬ wand 126 des Gehäuses 1 vorgesehen. Das Lösen der Sperre 18 er¬ folgt auf umgekehrte Weise.
In den Figuren 5 bis 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Rasierapparats mit einem Langhaarschneider 4' dargestellt, der mit Hilfe des Betätigungsschalters 9 einstellbar ist.
Wie aus der Explosionsdarstellung Figur 9 hervorgeht, ist auf der Gehäusewand 8 der Betätigungsschalter 9 verschiebbar angeordnet, der über einen Mitnehmer 75 mit einer in der Schalterplatte 10 vorgesehenen Öffnung 76 wirkungsmäßig verbunden ist, so daß über den Betätigungsschalter 9 die Schalterplatte 10 in die Positionen "1" bis "3" verstellt werden kann.
Wie aus Figur 9 ferner hervorgeht wird der Schaltschieber 15 so¬ wohl durch einen in dem Schaltschieber 15 vorgesehenen Schlitz 77, in den ein am Gehäuse 1 angeordneter Zapfen 78 eingreift als auch über mindestens einen in einem Seitenteil 55 des Schaltschie¬ bers 15 vorgesehenen Schlitz 79 geführt, in den ein Führungs¬ element 80 eingreift, das in einem Seitenteil 67 des Gehäuses 1 vorgesehen ist.
Die Schalterplatte 10 ist über zwei herausstehende Zapfen 81,82 geführt. Der Zapfen 81 ist in einem Schlitz 84 und der Zapfen 82 in einem Schlitz 85 höhenbeweglich geführt. Nach diesem Aus¬ führungsbeispiel übernimmt die Schalterplatte 10 zwei Funktionen. Sie wird einmal als Grundschieber und gleichzeitig als Schalter¬ platte eingesetzt. Nach diesem Ausführungbeispiel federt der Lang¬ haarschneider 4' gegenüber der Schalterplatte 10 ab. Der Langhaar- Schneider 4' ist gemäß Figur 9 gegenüber dem Schaltschieber 15 nicht höhenbeweglich verstellbar gelagert.
Der in dem Gehäuse 1 verschiebbar gelagerte Schaltschieber 10 ist über eine Rastvorrichtung 86 in den Positionen "1" bis "3" gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel festsetzbar. Die Rastvorrichtung 86 besteht aus zwei gabelförmig ausgebildeten Rasthaken 87, die in zwei untere, gegenüberliegende Vertiefungen 88, zwei darüberlie- gende, mittlere Vertiefungen 89 oder zwei obere Vertiefungen 90 der Rastvorrichtung 86 einrastbar sind. Die unteren Vertie¬ fungen 88 dienen der Festsetzung des Betätigungsschalters 9 in der "Aus"-Stellung, die mittleren Vertiefungen 89 der Festsetzung des Betätigungsschalters 9 in der "Kombi"-Stellung und die oberen Ver¬ tiefungen 90 der Festsetzung des Betätigungsschalters 9 in der "Trirnm"-Stellung. Die einzelnen Vertiefungen 88 bis 90 sind auf Leisten 91 angeordnet.
Der Betätigungsschalter 9 dient zur Verstellung und zur Arretie¬ rung des Langhaarschneiders 4'. Hierzu steht der Betätigungs¬ schalter 9 mit einer Sperrvorrichtung, die als Sperrscheibe 92 ausgeb ldet ist in Verbindung. Die Sperrscheibe 92 ist über einen Zapfen 83 mit dem Schalterplatte 10 gelenkig verbunden und über einen zweiten Zapfen 94 in einer im Gehäuse 1 vorgesehenen schlitz- und kurvenförmigen Kulisse 95 derart geführt, daß bei einer Verstellung der Schalterplatte 10 die Sperrscheibe 92 über die Kulisse 95 eine Drehbewegung ausführt. In der "Ausstellung weist die Sperrscheibe die in Figur 9 dargestellte vertikale Posi¬ tion auf, in der der Langhaarschneider 4' blockiert ist.
Wird der Schaltschieber in die Position "2" d.h. in die "Kombi"- Stellung verschwenkt, so nimmt die Sperrscheibe 92 die in punktierten Linien angedeutete horizontale Lage, gemäß Figur 9, ein. Wird der Betätigungsschalter 9 weiter nach oben in die "Trimm"- Stellung bewegt, so schlägt die nummehr gedrehte und dadurch vertikal verlaufende Sperrscheibe 92 gegen eine im Schieber 15 an¬ geordnete, mit bezug auf den Schieber 15 horizontal verlaufende Rippe 98 an und blockiert eine weitere Abwärtsbewegung des Lang¬ haarschneiders 4' .
In der "Kombi"-Stellung kann der Langhaarschneider 4' wegtauchen, um sich auf optimale Weise der Gesichtskontur anzupassen, ganz gleich wie der Rasierapparat an der Hautoberfl che entlanggeführt wird. Durch die schwimmende Anordnung des Langhaarschneiders 4' wird sichergestellt, daß dieser stets unter einem günstigen Schneidwinkel anliegt, stets im Eingriff ist und sich fortlaufend der Hautoberfläche anpaßt.
In der "Kombi"-Stellung läßt die Sperrvorrichtung 92 einen Hub von ca. 3 bis 6 mm zu.
Eine auf einem Stift 96 angeordnete Feder 97 zur Verstellung des Langhaarschneiders 4' wird bei Verstellung der Sperrscheibe 92 aus der "Aus"-Position in die "Kombi"-Position durch die Sperrschei¬ be 92 unterstützt, so daß die Feder 97 nicht die ganze Kraft zur Verstellung des Langhaarschneiders 4' alleine aufbringen muß.
Der in Figur 5 dargestellte Rasierapparat befindet sich in seiner untersten Stellung, die der "Ausstellung bzw. einer "Trans- port"-Stellung entspricht, in der der Langhaarschneider 4' ganz nach unten gekippt ist.
Das Drehen des Langhaarschneiders 4' wird dadurch erreicht, daß nach diesem Ausführungsbeispiel der Rasierappart mit einem in Figur 5 und 9 dargestellten Steuersystem ausgestattet ist. Wie aus Figur 5 und 9 hervorgeht besteht das Steuersystem aus einer Steuerscheibe 61, die mittels eines Bolzens 63 in einer La¬ gerstelle 63' in dem Langhaarschneidsystem 4 drehbar gelagert ist. Der Bolzen 63 ist ferner in einer Bohrung 64 der Steuerscheibe 61 aufgenommen. Ferner ist an der Steuerscheibe 61 ein Führungsbol¬ zen 65 befestigt, der in einer am Gehäuse 1 bzw. an dem Seiten¬ teil 67 vorgesehenen Kulissenführung 66 verschiebbar aufgenommen ist.
Wird der Schieber 15 nach oben verstellt, so wird über die Kulis- senführung 66 eine Drehbewegung auf die Steuerscheibe 61 übertra¬ gen. Die Steuerscheibe 61 ist ferner über einen Bolzen 62 mit dem unteren Ende einer Steuerstange 74 gelenkig verbunden, die ihrer¬ seits durch ihren am oberen Ende befestigten Gelenkbolzen 69 mit einer Walze 70 des Langhaarschneiders 4' wirkungsmäßig verbunden ist, so daß bei einer Verstellung des Schiebers 15 und somit der Steuerstange 74 nach oben die Walze 70 mit Bezug auf die Zeichnung im Uhrzeigerdrehsinn nach unten bis zu 120° gedreht wird (vergl. Figur 5 und 9).
Die Walze 70 des Langhaarschneiders 4' ist beiderseits über zwei Zapfen 71 in Bohrungen 72 drehbar aufgenommen, die in Seitentei¬ len 55 des Schiebers 15 vorgesehen sind.
Die einzelnen Stellungen des Langhaarschneiders 4' erhält man durch den kurvenförmigen Verlauf der Kulissenführung 66. Die Kulissenführung 66 besteht aus drei Kurvenabschnitten 66',66" und 66l". Die beiden Kurvenabschnitte 66',66'" sind geradlinig aus¬ gebildet und horizontal derart versetzt zueinander angeordnet, daß der Langhaarschneider 4' bis zu 90° über die Steuerstange 74 ge¬ dreht werden kann. Die beiden Kurvenabschnitte 66',66'" sind über einen schräg verlaufenden Kurvenabschnitt 66' ' miteinander verbun¬ den. Der Abstand der beiden Kurvenabschnitte 66' und 66'" beein¬ flußt den Stellbereich des Langhaarschneiders 4'. An dem oberen Kurvenabschnitt 66' ' ' kann sich ein weiterer Kurvenabschnitt an¬ schließen, um in der obersten Stellung, die der "Trimm"-Stellung des Langhaarschneiders 4' entspricht, eine zusätzliche Verstell- mδglichkeit zu haben und dadurch den Angriffswinkel des Langhaar¬ schneiders 4' mit Bezug auf die Hautoberfläche vergrößern ode" verkleinern zu können.
In den Figuren 5 bis 8 sind die einzelnen Stellungen der Walze 70 und des zugehörigen Langhaarschneiders 4' dargestellt.
Figur 5 zeigt die unterste Stellung des Schiebers 15, in der der Langhaarschneider 4' ganz nach unten gedreht ist. Diese Stellung entspricht auch der "Ausstellung (Position "1").
In den Figuren 6 und 7 befindet sich der Langhaarschneider 4' in einer "Kombi"-Stellung bzw. Schwimmstellung, wobei Figur 6 die untere und Figur 7 die obere Stellung des Langhaarschneiders 4' in der "Kombi"-Stellung wiedergibt. In der "Kombi'Stellung verläuft die Sperrscheibe 92 horizontal und läßt eine Auf- und Abwärtsbewe¬ gung des Langhaarschneiders 4' gegen die Wirkung der Feder 97 zu, die sich auf dem Stift 96 zwischen der Rippe 98 und dem oberen Teil des Betätigungsschalters 9 abstützt.
Der Betätigungsschalter 9 ist hierzu (vergl. Figur 9) in einer in der Gehäusewand 8 vorgesehenen Langlochδffnung 7 geführt und in die Schalterplatte 10 eingeclipst, die in einer auf dem Schie¬ ber 15 vorgesehenen Führung 123 verschiebbar aufgenommen ist.
Wird gemäß Figur 6 und 7 in der "Floating"-Position bzw. in der Schwimmstellung Kraft auf den Langhaarschneider 4' ausgeübt, so wird dieser zwischen den beiden in Figur 6 und 7 dargestellten Stellungen auf- und abwärts bewegt. Bei diesem Vorgang verstellt sich der Langhaarschneider 4' auf Grund der Steuerstange 74 geringfügig, wobei der Winkel zwischen Tangente 99 und Mittel¬ linie 100 des Langhaarschneiders 4' annähernd konstant bleibt. In Figur 8 ist der Langhaarschneider 4' in seiner "TrimmStellung dargestellt, in der er durch die Sperrscheibe 92 in seiner Stell¬ bewegung nach unten blockiert ist.
In den Figuren 10 und 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Langhaarschneidsystems 4 dargestellt, wobei gleiche Teile des Rasierapparats mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
Auf dem Gehäuse 1 ist in einer Schwalbenschwanzführung 101 der Schieber 15 eines in der Zeichnung nur teilweise dargestellten Rasierapparats höhenbeweglich geführt. Der Schieber 15 ist im oberen Bereich seitlich durch außen liegende Wangen 102 zusätzlich geführt.
Im oberen Bereich (vergl. Figur 11) stützt sich der Schieber 15 gegen eine Feder 103 ab, die als Bügelfeder ausgebildet ist. Die Feder 103 ist gemäß Figur 10 an ihrem rechten Ende mit einem Ha¬ kente l 104 versehen, das auf einem hochstehenden Bolzen 105 ange¬ ordnet bzw. zwischen dem Bolzen 105 und einer dem Hakenteil 104 angepaßten Halterung 106 eingeklemmt ist. Das dem Hakenteil 104 gegenüber liegende Ende weist ebenfalls einen nach außen gewölbten Hakenteil 107 auf, der sich gegen eine dem Hakenteil 107 angepaßte Vertiefung 108 im Schieber 15 abstützt und bewirkt, daß der Schie¬ ber 15 mit einem Widerlager 110 nach oben gegen einen Anschlag 109 gedrückt wird und zwar so lange, bis der Scherkopf 2 bzw. das Langhaarschneidsystem 4 durch eine Gegenkraft nach unten* gedrückt wi d.
In der Stellung gemäß Figur 10 ist die Feder 103 über ihre Tot¬ punktlage nach unten verstellt, so daß sie in dieser Position eine Stellkraft nach unten ausübt und den Schieber 15 in seine "Aus"-Position bringt. Wird der Schieber in die Stellung gemäß Figur 11 verschoben, so wird die Feder 103 über ihre Totpunktlage nach oben verschwenkt und derart vorgespannt, daß sie den Schie¬ ber 15 nach oben in eine Arbeitsposition verstellt. Wie aus Figur 10 hervorgeht, weist der Schieber 15 im linken unteren Bereich ein Feststellelement 111 auf, das federelastisch ausgebildet ist und mit seinem unteren Ende gegen eine als Wider¬ lager ausgebildete Schräge 112 anliegt. In dieser Stellung befin¬ det sich das Gerät in einer "Ausstellung bzw. in der Position "1", in der der Langhaarschneider 4' ebenfalls festgesetzt ist.
Wird gemäß Figur 11 der Betätigungsschalter 9 von der Position "1" in die Position "2" verschoben, so wird das Feststellelement 111 über eine sich an die Schräge 112 anschließende Rippe 113 geführt und dabei nach außen gebogen, bis das Feststellelement 111 nach Erreichen einer sich an die Rippe 113 anschließenden Vertie¬ fung 114 zurückfedert und dadurch den Schieber 15 für eine Auf- und Abwärtsbewegung freigibt. Diese Stellung "2" entspricht der "Floating"- bzw. der Schwimmstellung des Langhaarschnei¬ ders 4'. In dieser Stellung kann sich der Langhaarschneider 4' zwischen 3 und 4 mm auf- und abwärts bewegen, wenn der Scherkopf gegen die Hautoberfläche anliegt und dadurch eine abwärtsgerich¬ tete Kraft auf den Langhaarschneider 4' ausübt. Die Feder 103 bewirkt beim Rasiervorgang, daß der Langhaarschneider 4' stets nach oben gedrückt wird und dabei optimal gegen die Hautoberfläche anliegt.
Der Antrieb des Langhaarschneiders 4' gemäß Figur 10 erfolgt eben¬ falls über den in der Zeichnung nicht dargestellten Elektromotor, der seinerseits über den Schwinghebel 37 und einen Mitnehmer 38 sowie einen in der Schwingbrücke 39 angeordeten Schlitz 41 den Langhaarschneider 4' in eine oszillierende Bewegung versetzt. Bei diesem Ausführungsbeispiel verändert sich die Antriebsgeschwindig¬ keit bzw. die Amplitude, mit der der Langhaarschneider 4' schwingt, geringfügig, wenn der Langhaarschneider 4' in der Posi¬ tion "2" auf- und abwärts bewegt wird, während in den beiden er¬ sten Ausführungsbeispielen die Amplitude konstant bleibt. Im Aus¬ führungsbeispiel gemäß Figur 10 und 11 wird der Schwinghebel 37, der über den Antriebsbolzen 115, der von einem Elektromotor ange- trieben wird, in Abhängigkeit von dem Hub des Schiebers 15 mit einem Abstand A auf- und abwärts bewegt. Die Lage des Antriebs¬ bolzens 115 wird sonach gegenüber dem Schwinghebel 37 nicht verändert.
Figur 12 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines verstellbar gelagerten Langhaarschneiders 4', wobei der obere Teil des Lang¬ haarschneiders 4* gegenüber dem Schieber 15 getrennt ausgebildet und auch gegenüber diesem wegtauchen kann.
Der Langhaarschneider 4' ist gemäß Figur 12 in einem Langhaar¬ schneidekopf 116 angeordnet, der mittels einer Führungslasche 121 in Führungselementen 117 des Schiebers 15 verschiebbar aufgenommen ist. Hierzu weist der Langhaarschneidekopf 116 und der Schieber 15 zur Aufnahme von zwei Führungsstiften 118 beiderseits Boh¬ rungen 119 und 125 auf. Auf den Führungstiften 118 ist je eine Fe¬ der 120 angeordnet, die den Langhaarschneidekopf 116 stets nach oben drückt, wenn der in dieser Figur nicht dargestellte Betäti¬ gungsschalter 9 in seine "Kombi"- bzw. Schwimmstellung (Posi¬ tion "2") gebracht worden ist. Damit die Führungslasche 121 nicht ganz aus den Führungselementen 117 herausgeschoben wird, befinden sich beiderseits des Langhaarschneidekopfs 116 Verriegelungsha¬ ken 122, die in am Schieber 15 vorgesehene Rastelemente eingrei¬ fen. Die übrigen Bauteile stimmen im Prinzip mit den Bauteilen des dritten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels überein, so daß nicht noch einmal auf diese eingegangen worden ist. Dieses Ausführungs¬ beispiel weicht von den vorhergehenden Ausführungsbeispielen nur darin ab, daß der Langhaarschneidekopf 116 getrennt ausgebildet ist und dennoch über einen, in der Zeichnung nicht dargestellten ZentralSchalter gemeinsam mit dem Schieber 15 sowie dem Langhaar¬ schneider 4' hochgeschoben werden kann und daß auch nach Hoch¬ schieben dieser Teile der Langhaarschneider 4' schwimmend gelagert bleibt, d.h. bei der Rasur nach unten wegtauchen kann, wenn auf den Langhaarschneider 4' ein entsprechender Druck ausgeübt wird.
In der "TrimmStellung wird, wie bei den übrigen Ausführungs¬ beispielen, der Langhaarschneider 4' festgesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Elektrischer Rasierapparat mit wenigstens einem an einem Gehäuse (1) angeordneten Kurzhaarschneidsystem (2) und wenigstens einem am Gehäuse (1) verschiebbar gelagerten Betätigungsschalter (9) zur Verstellung eines Langhaarschneiders (4') von einer "Ausstellung in mindestens eine Betriebsstellung, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in wenigstens einer Betriebsstellung der Lang¬ haarschneider (4') in vertikaler Richtung federnd gelagert ist.
2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen Betätigungsschalter (9) und Langhaarschneider (4') eine Fe¬ der (36) vorgesehen ist, die den Langhaarschneider (4') in einer gegen den Druck der Feder (36) nachgiebigen Gebrauchsstellung hält.
3. Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Langhaarschneider (4') auf einem im Gehäuse (1) vorgesehenen Schieber (15) angeordnet ist, der mittel- oder unmittelbar über den Betätigungsschalter (9) verstellbar ist.
4. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Langhaarschneider (4') aufnehmende Platte (40) über ein oder mehrere Führungsteile (22) auf dem Schieber (15) verstellbar gelagert ist, der über den Betätigungs¬ schalter (9) in verschiedene Positionen verstellbar ist.
5. Rasierapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Federn (36) auf Führungsstiften (35) angeordnet sind, die sich einenends gegen die Platte (40) und anderenends auf ein auf dem Schieber (15) vorgesehenes Widerlager abstützen.
6. Rasierapparat nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (40) zumindest ein Hakenteil (27) aufweist, über das die Platte (40) in einer Endlagestellung gesichert ist.
7. Rasierapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (40) zwei mit Abstand angeordnete Haken (27) aufweist, die mit Gleitflächen ausgerüstet sind, die beim Einschiebvorgang der Platte (40) in den Schieber (15) gegen an dem Schieber (15) vor¬ gesehene Gleitflächen zur Anlage bringbar sind und dadurch die Haken soweit auseinanderbiegen, daß die Platte (40) in eine Arretierungsposition verstellbar ist.
8. Rasierapparat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwi¬ schen den beiden an der Platte (40) und dem Schieber (15) vorge¬ sehenen Widerlagern (124) und einer Kante (34) ein Abstand vorge¬ sehen ist, so daß in der Schwimmstellung des Langhaarschnei¬ ders (4') dieser in diesem Bereich auf- und abwärts bewegt werden kann.
9. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Langhaarschneider (41) aufnehmende Platte (40) in mindestens einer Stellung in der Auf- und/oder Abwärtsbewegung über eine die federnde Lagerung blockierende Sperre (18) verriegelbar ist, die mit ihrer oberen Kante (18') gegen eine untere Kante (40') der Platte (40) anlegbar ist.
10. Rasierapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre (18) an dem unteren Teil (4") des Schiebers (15) be¬ festigt ist.
11. Rasierapparat nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Langhaarschneider (4') durch den Betätigungsschalter (9) in eine "Trimm"-Position verschiebbar ist und dabei die Sperre (18) an einer in einem Schlitz (19) vorgesehenen Schräge (20) einer Gehäusewand (126) entlangfährt, so daß die Sperre (18) in eine Rastposition bewegt wird, in der die Sperre (18) gegen die untere Kante (40') der Platte (40) anliegt und dadurch eine Abwärtsbewegung des Langhaarschneiders (4') ver¬ hindert, wobei bei einer Verstellung aus der "Trimm"-Position automatisch eine Entriegelung des Langhaarschneiders (4') erfolgt.
12. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Langhaarschneider (4') auf einer Achse schwenkbar angeordnet ist, die in Seitenteilen (55, 67) des Schiebers (15) sowie des Gehäuses (1) aufgenommen ist.
13. Rasierapparat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenkbare Langhaarschneider (4') über eine Steuervorrichtung in Abhängigkeit des Stellwegs des Betätigungsschalters (9) in seiner Lage veränderbar ist.
14. Rasierapparat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung aus einer Steuerstange (74) besteht, die mit ihrem einen Ende an ein Stellteil des Langhaarschneiders (4') und mit ihrem anderen Ende an eine Kulissenführung (66) mittel- oder unmittelbar angeschlossen ist.
15. Rasierapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (66) zumindest aus einer Steuerscheibe (61) be¬ steht, die über einen Bolzen (62) mit dem unteren Ende der Steuerstange (57) gelenkig verbunden, die mit ihren am oberen Ende befestigten Gelenkbolzen (69) mit einer Walze (70) des Lang¬ haarschneiders (4') wirkungsmäßig verbunden ist, so daß bei einer Verstellung des Schiebers (15) und somit der Steuerstange (74) nach oben, die Walze (70) zwischen 0° und 120° . xh unten gedreht wird.
16. Rasierapparat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenführung (66) aus einer Steuerscheibe (61) und aus min¬ destens drei schlitzförmigen Kurvenabschnitten (661, 66" und 66'") besteht, wobei die zwei schlitzförmigen Kurvenabschnit- te (661, 66"') geradlinig ausgebildet und horizontal versetzt zueinander angeordnet sind und durch den dritten, schräg verlau¬ fenden schlitzförmigen Kurvenabschnitt (66") miteinander verbun¬ den sind.
17. Rasierapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg verlaufend Kurvenabschnitt (66'") mit Bezug auf die Längsmittelebene des Rasierapparates derart geneigt verläuft, daß die Walze (70) bzw. der Langhaarschneider (4) in einem Winkelbe¬ reich zwisch 0° und 120° verschwenkbar ist.
18. Rasierapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der schräg verlaufende Kurvenabschnitt (66" ') der Kulissenfüh¬ rung (66) derart gekrümmt ist, daß der Langhaarschneider (4') bei Auf- und Abwärtsbewegung in einem Winkelbereich ständig in die eine oder andere Richtung gedreht wird.
19. Rasierapparat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (61) einerseits über einen Bolzen (62) mit der Steuerstange (74) verbunden und andererseits über einen Führungs¬ bolzen (65) in der in einer am Gehäuse (1) bzw. an einem Seiten¬ teil (67) des Gehäuses (1) vorgesehenen schlitzförmigen Kurven¬ abschnitt (66',66", 66'") verschiebbar aufgenommen .ist.
20. Rasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerscheibe (61) einerseits über einen Bolzen (63) in einem Seitenteil (55) des Gehäuses (1) drehbar aufgenommen ist.
21. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsschalter (9) mit einer Schal¬ terplatte (10) gekoppelt ist, die über eine Sperrvorrichtung in mindestens einer Stellung feststellbar ist.
22. Rasierapparat nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung als Sperrscheibe (92) ausgebildet ist, die über einen Zapfen (83) mit der Schalterplatte (10) gelenkig verbunden und über einen zweiten Zapfen (94) in einer im Gehäuse (1) vorge¬ sehenen schlitz- und kurvenförmigen Kulisse (95) derart geführt ist, daß bei einer Verstellung der Schalterplatte (10) die Sperr¬ scheibe (92) über die Kulisse (95) eine Drehbewegung ausführt, in der "Ausstellung der Schalterplatte (10) den Langhaarschnei¬ der (4') feststellt und in einer weiteren Stellung den Langhaar- schneider (4') freigibt.
23. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Langhaarschneider (4') auf einem im Ge¬ häuse (1) verstellbar gelagerten Schieber (15) angeordnet ist, der sich über eine als Bügelfeder ausgebildete Feder (103) gegen¬ über dem Gehäuse (1) federnd abstützt, die in einer Lage den Langhaarschneider (4') nach oben und nach überschreiten einer Totpunktlage nach unten verschiebt.
24. Rasierapparat nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (103) einenends auf einem Bolzen (105) des Gehäuses (1) be¬ festigt ist, sich anderenends in einer in dem Schieber (15) vor¬ gesehenen Vertiefung (108) abstützt und in dieser abrollt, wobei in einer unteren Stellung des Schiebers (15) dieser durch ein fe¬ derelastisches Feststellelement (111) feststellbar ist.
25. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Schieber (15) ein den Langhaarschnei¬ der (4') aufnehmender Langhaarschneidekopf (116) federnd ange¬ ordnet ist.
26. Rasierapparat nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Langhaarschneidekopf (116) mittels federelastischer Verriege¬ lungshaken (122) mit dem Schieber (15) gekoppelt ist.
PCT/EP1992/001104 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat WO1992021486A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51041092A JP3396727B2 (ja) 1991-06-03 1992-05-19 電気ひげそり装置
US08/150,172 US5507095A (en) 1991-06-03 1992-05-19 Electric shaving apparatus
DE59207137T DE59207137D1 (de) 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat
EP92910406A EP0587600B1 (de) 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat
HK33697A HK33697A (en) 1991-06-03 1997-03-20 Electric shaver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117990A DE4117990A1 (de) 1991-06-03 1991-06-03 Elektrischer rasierapparat
DEP4117990.0 1991-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992021486A1 true WO1992021486A1 (de) 1992-12-10

Family

ID=6432968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1992/001104 WO1992021486A1 (de) 1991-06-03 1992-05-19 Elektrischer rasierapparat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5507095A (de)
EP (1) EP0587600B1 (de)
JP (1) JP3396727B2 (de)
AT (1) ATE142551T1 (de)
DE (2) DE4117990A1 (de)
HK (1) HK33697A (de)
WO (1) WO1992021486A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075101A1 (de) * 2007-12-25 2009-07-01 Panasonic Electric Works Co., Ltd Elektrischer Haarentferner
EP2404716A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-11 Braun GmbH Elektrisch angetriebene Haarschneidemaschine

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3528201B2 (ja) * 1993-05-31 2004-05-17 松下電工株式会社 電気かみそり
DE19538730C2 (de) * 1995-10-18 1999-01-14 Braun Ag Trockenrasierapparat
DE19633824C1 (de) * 1996-08-22 1997-06-05 Braun Ag Elektrisch betreibbarer Rasierapparat
US6317982B1 (en) * 1999-10-22 2001-11-20 Remington Corporation L.L.C. Shaving system and adjustable trimmers therefor
CN1170660C (zh) 1999-12-03 2004-10-13 派尔国际技术有限公司及两合公司 剃须刀
AT408857B (de) * 1999-12-03 2002-03-25 Payer Lux Elektroprod Rasierapparat
US6601302B2 (en) * 2000-09-08 2003-08-05 Remington Corporation, L.L.C. Shaving systems and adjustable trimmers therefor
US7188422B2 (en) * 2001-09-19 2007-03-13 Wahl Clipper Corporation Attachment for hair clippers
DE10217988A1 (de) * 2002-04-22 2003-11-13 Braun Gmbh Elektrisches Haarschneidegerät
DE102004020954B3 (de) * 2004-04-28 2006-02-09 Braun Gmbh System bestehend aus einem elektrischen Rasierapparat und wenigstens einem Zubehörteil
DE102004029234A1 (de) * 2004-06-17 2006-01-12 Braun Gmbh Elektrischer Rasierapparat
US7346990B2 (en) * 2004-08-30 2008-03-25 Wahl Clipper Corporation Rotary motor clipper with linear drive system
JP4888882B2 (ja) * 2005-10-13 2012-02-29 九州日立マクセル株式会社 バリカン
DE102006028470A1 (de) * 2006-06-21 2007-12-27 Braun Gmbh Elektrisch betriebener Rasierapparat
DE102007005853A1 (de) * 2007-02-01 2008-08-07 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät
ATE506149T1 (de) * 2007-06-14 2011-05-15 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrischer apparat und rasierapparat
US20090119928A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Willi Kwok Yiu Lee Dual blade trimmer with slide-out blade assembly
JP5288400B2 (ja) * 2008-07-15 2013-09-11 日立マクセル株式会社 電気かみそり
JP2011019789A (ja) * 2009-07-17 2011-02-03 Izumi Products Co 電気シェーバー
EP2329928B1 (de) 2009-12-04 2012-07-04 Braun GmbH Elektrisch betriebene Haarschneidemaschine
US8726517B2 (en) * 2010-01-11 2014-05-20 Specialife Industries Limited Trimmer mechanism, hair trimmer, and hair trimmer attachment
US20110214289A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Michael Maichel Combination powered grooming device
EP2591889B1 (de) * 2011-11-08 2015-09-16 Braun GmbH Elektrorasierer mit drehbarem Rasierkopf
JP6222700B2 (ja) * 2014-03-14 2017-11-01 マクセルホールディングス株式会社 電気かみそり

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU59082A1 (de) * 1969-07-11 1970-07-20
DE2343116A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-02 Jura Elektroapparate Fab Trockenrasierapparat
DE2843947B1 (de) * 1978-10-09 1980-03-13 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE3509184A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Elektro-rasierapparat

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4089109A (en) * 1977-01-17 1978-05-16 Sperry Rand Corporation Cutter head assembly
US4378634A (en) * 1979-12-07 1983-04-05 The Gillette Company Razor blade assembly
DE3610736A1 (de) * 1986-03-29 1987-10-01 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit einem schwenkbaren scherkopfsystem
DE3726354A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Braun Ag Elektrischer rasierapparat mit scherkopfsteuerung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU59082A1 (de) * 1969-07-11 1970-07-20
DE2343116A1 (de) * 1973-06-12 1975-01-02 Jura Elektroapparate Fab Trockenrasierapparat
DE2843947B1 (de) * 1978-10-09 1980-03-13 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem Kurzhaarscherteil und einem verschiebbaren Langhaarscherteil
DE3509184A1 (de) * 1985-03-14 1986-09-18 Kuno Moser GmbH, Fabrik für Feinmechanik und Elektrotechnik, 7731 Unterkirnach Elektro-rasierapparat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075101A1 (de) * 2007-12-25 2009-07-01 Panasonic Electric Works Co., Ltd Elektrischer Haarentferner
EP2404716A1 (de) * 2010-07-10 2012-01-11 Braun GmbH Elektrisch angetriebene Haarschneidemaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06507560A (ja) 1994-09-01
US5507095A (en) 1996-04-16
HK33697A (en) 1997-03-27
DE59207137D1 (de) 1996-10-17
EP0587600B1 (de) 1996-09-11
DE4117990C2 (de) 1993-03-18
DE4117990A1 (de) 1992-12-10
ATE142551T1 (de) 1996-09-15
JP3396727B2 (ja) 2003-04-14
EP0587600A1 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1992021486A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0239920B1 (de) Elektrischer Rasierapparat mit einem schwenkbaren Scherkopfsystem
DE3049504C2 (de) Rasiererhandgriff
DE4119713C2 (de)
EP0963280B1 (de) Haarschneidemaschine mit schnittlängen-verstelleinrichtung
DE202010013185U1 (de) Kraftwerkzeug
EP1075905A2 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
EP0115785A1 (de) Aufschnitt-Schneidemaschine
DE4128217C2 (de)
DE4132844C2 (de) Schneidkopfanordnung für Haarschneider
DE4124233A1 (de) Handkreissaege
DE2444292A1 (de) Sicherheitsrasierapparat
EP0591238B1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE4023101C2 (de)
WO1998007550A1 (de) Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE4128221C2 (de)
AT398721B (de) Rasierapparat mit einer verstellbaren zahnschneideinrichtung
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
EP3162249A1 (de) Einstellmittel für eine rastanordnung zur einstellung eines an einem möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren möbelteils
DE3912307C2 (de)
DE546480C (de) Haarschneidemaschine
EP1361032B1 (de) Fliesenschneider mit einem Schneidwerkzeug
DE20118836U1 (de) Aufschnittschneidemaschine mit abnehmbarem Schlitten
DE20307368U1 (de) Schereneinstellvorrichtung eines Haarschneidegeräts
AT401150B (de) Gerät zum schneiden von haaren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992910406

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992910406

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08150172

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992910406

Country of ref document: EP