WO1992017088A1 - Uhrarmband - Google Patents

Uhrarmband Download PDF

Info

Publication number
WO1992017088A1
WO1992017088A1 PCT/AT1992/000040 AT9200040W WO9217088A1 WO 1992017088 A1 WO1992017088 A1 WO 1992017088A1 AT 9200040 W AT9200040 W AT 9200040W WO 9217088 A1 WO9217088 A1 WO 9217088A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
band
holding element
shaped holding
layer
element according
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Falle
Rudolf Jank
Original Assignee
Hirsch Armbänder Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Armbänder Gesellschaft M.B.H. filed Critical Hirsch Armbänder Gesellschaft M.B.H.
Publication of WO1992017088A1 publication Critical patent/WO1992017088A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps

Definitions

  • the invention relates to a band-shaped holding element as described in the preamble of claim 1.
  • a reinforcing element made of a more tear-resistant material is usually incorporated between the cover layers to increase the pull-out strength of the cover layers.
  • the insert can be made of unbreakable leather, but also of plastic layers, plastic films or metal parts.
  • watch straps which are composed of several layers
  • a band usually consists of a complaint, an inner layer connected to it and facing the skin of the wearer, and an insert arranged between them.
  • the insert serves to reinforce the watch strap for the sometimes very high stresses, so that it can absorb the bending and tensile stresses that can occur when a watch is attached to a person's arm or while it is being worn.
  • high-strength materials should be used, while on the other hand, the skin of the wearer of such a watch should not be adversely affected by the watch strap and the sweat usually occurring under it.
  • Such straps made of a plastic or leather strip are often used for belt-like fastening and / or carrying devices, e.g. Belts, bracelets, especially watch straps used.
  • belts, bracelets especially watch straps used.
  • the present invention has for its object to provide a holding element, in particular a watch strap with cover layers made of foils, in particular made of leather or plastic or the like, which enables a longer lasting use without impairing the appearance, and also possibly a strap create, which has a high wearing comfort and reduces the occurrence of skin allergies in the wearing area of the watch. Irrespective of this, it should also be possible to achieve a multi-layer band in which an overlap connection is possible in the connection area, in which material accumulation is avoided and a permanent connection is achieved.
  • This object of the invention is achieved by the combination of features in the characterizing part of patent claim 1.
  • the surprising advantage of this solution is that a reinforcement adapted to the respective conditions of use of the holding element can be achieved by varying the thickness along the longitudinal direction of the holding element, starting from its end regions.
  • This reinforcement enables a higher load-bearing capacity in the case of bending, torsion or tensile stresses in the areas critical for such holding elements and, with a corresponding design, at the same time also enables improved securing of the holding element against the unintentional opening of the buckle arrangement. Due to the spatially targeted design of the end position, an adaptation to the different stresses can be achieved both over the longitudinal direction of the holding element and across the holding element as well as transversely to the longitudinal direction of the holding element.
  • An embodiment according to claim 3 is also advantageous. This results in an increased pull-out strength in the end regions of the holding elements, and the opposite, due to the increasing thickness of the band part, causes the opposite to pass out through the fixed loop the fixed loop or the push loop is additionally prevented.
  • an embodiment according to claim 4 is also possible, which, when the opposite action occurs with the band part of the opposite shape, achieves additional strain relief for the buckle arrangement, and slipping out the opposite, for example from the pushing loop, is made more difficult because of this the increasing thickness at the end this can usually only be removed by overstretching the push loop.
  • Training according to claim 5 is also possible. This facilitates the assembly of the band part with the opposite through the buckle arrangement and the fixed loop.
  • An embodiment according to claim 8 is also advantageous, as a result of which, in the central region, an increased pull-out strength is achieved for openings which are penetrated by a mandrel, and at the same time the edge region does not cause any pressure points on the user.
  • a further development according to claim 12 is also advantageous, whereby a light and good nestling of the holding element on the arm of the user is achieved.
  • the development according to claim 17 prevents the movable push loop from moving too far in the direction of the clock and at the same time securely holding the opposite on the band part and preventing lifting.
  • the tensile strength or tear-out strength of the individual inserts can be varied slightly depending on the application and intended use.
  • the embodiment variant according to claim 19 creates an additional connecting surface which, through appropriate selection of the connecting means, results in a higher tensile strength of the holding element.
  • a further development according to claim 20 is also advantageous since the cover layers serve only for the optical and design-related design and can therefore be produced from a relatively thin material.
  • a particularly advantageous, in particular independent development for a multi-layer tape according to the preamble of claim 22 is described in the characterizing part of claim 22.
  • the fact that the skin is now associated with a mostly very well compatible textile layer creates a favorable wearing climate between the watch band and the skin of the user, since the properties inherent in the textile layer, such as absorbency and wearing climate, have a positive effect.
  • the occurrence of allergies can be considerably reduced by the fact that it is possible to clean this textile layer by a washing or rinsing process.
  • the soiling such as sweat residues, grease residues and dirt or sand particles, which occurs over a certain period of time when the watch is worn, can thus be removed in a simple manner, as a result of which the stress on the skin in the area of the watch band is considerably reduced, so that overuse the skin, which usually leads to allergy symptoms, is avoided.
  • a further embodiment according to claim 23 is also advantageous, since it enables a surprisingly simple way to improve the climate exchange between the skin of the user and the environment.
  • a further development according to claim 26 is advantageous, because with such a material a thin cover layer with the most varied graphic and design possibilities is created on a load-bearing insert.
  • a design according to claim 28 is also advantageous because this creates an elegant appearance for the watch strap for the user and, however, increases the wearing comfort due to the inner layer according to the invention.
  • a further, in particular independent, design for a band-shaped holding element multi-layer band according to the preamble of claim 30 is described in the characterizing part of claim 30.
  • the advantages of this surprisingly simple solution according to the invention lie in the fact that the formation of recesses of different positions of the end regions enables both a connection, for example by gluing, to the surface regions lying in the overlap region and to the material thickness facing end face areas is possible, and a constant material thickness is also achieved in the connection area. It is also advantageous in this embodiment that due to the constant material thickness in the end face regions, this also applies to loops in which the material thicknesses are often strengthened by the curvature thereof.
  • An embodiment according to claim 32 is also possible, however, since a large-area connection area is achieved by the oppositely arranged and mirror-image end areas, which nevertheless forms a flat transition between the two end areas.
  • the configuration according to claim 33 also makes it possible to produce loops for holding buckles while achieving the aforementioned advantages.
  • An embodiment according to claim 34 is also advantageous, since with a previous coating of a surface, for example. the common connection areas of the band can be connected with adhesive to form a loop or loop without a further intermediate step, for example coating with adhesive.
  • this type of design enables additional material savings to be achieved and the respective opposite end regions of a loop can be produced with a single cut.
  • this increases the connection area and thus the adhesive connection greater forces can record.
  • An embodiment according to claim 37 is also advantageous, since the special cut shape of the band provides high stability against kinking in the direction perpendicular to the longitudinal extent of the band and prevents the end of the layers from lifting off.
  • a procedure according to claim 44 enables simple and inexpensive production of various special spatial shapes or decorations in the area of the cover layer.
  • FIG. 1 shows a holding element according to the invention, designed as a watch band, with a watch in plan view and a simplified, schematic illustration;
  • FIG. 2 shows the insert with the two cover layers of the opposite of the holding element according to the invention with the outer cover layer lifted off, in a side view;
  • FIG. 3 shows another embodiment variant of a band part and a counter part in the overlap region in a side view, in section and in a greatly simplified representation
  • FIG. 4 shows an embodiment variant of an insert of a band part according to the invention and the opposite in a side view, cut;
  • FIG. 5 shows another embodiment variant of an insert of a holding element according to the invention arranged on an inner cover layer
  • Fig. 6 shows the cross section of the watch strap, according to the cutting lines
  • Fig. 7 shows the cross section of the watch strap, according to the cutting lines
  • FIG. 8 shows another embodiment of a holding element according to the invention in a front view, in section; 9 shows a development of the holding element according to the invention with a weaker central region in a front view, in section;
  • FIG. 10 shows the cross section of another embodiment variant with an understandable side region of the insert in a front view, cut;
  • FIG. 11 shows another development of the holding element according to the invention with overlapping inserts in front view, cut;
  • FIG. 12 shows a further embodiment of a holding element according to the invention with insert elements additionally arranged in the edge area, in a front view, in section;
  • FIG. 13 shows a material strip for the inner cover layer with inserts arranged thereon for a plurality of strip or counterparts before cutting in plan view;
  • FIG. 14 shows a holding element according to the invention in the overlap region of the band part and the opposite in a side view, partially cut;
  • FIG. 15 shows a watch with a strap according to the invention in a top view and a simplified, schematic illustration
  • FIG. 16 shows the strip according to FIG. 15 in a front view, according to the lines XVI-XVI in FIG. 15 and a greatly simplified, schematic representation;
  • Fig. 17 shows a device for connecting the plastic film with the
  • FIGS. 18 and 19 shows the blank for the loop according to the invention, according to FIGS. 18 and 19 in plan view;
  • FIG. 21 shows a further embodiment of a blank for a tape according to the invention in a top view
  • FIG. 22 shows another possible embodiment of a blank for a band in a top view
  • 23 is a perspective, schematic representation of a belt composed of several bands or elements
  • FIG. 24 shows another embodiment variant of a band for producing a loop in a top view.
  • FIG. 1 shows a band-shaped holding element 1, which in the present exemplary embodiment is formed by a band part 2 and an opposite part 3, which together form a watch band 4.
  • the band part 2 and the opposite part 3 of the watch band 4 are preferably connected in an articulated manner to the housing 6 of a watch 7 via a connecting device 5.
  • a buckle arrangement 9 is fastened with a buckle part 10, on the contrary, in the front end area 11 facing away from the watch 7 there are openings 12 for at least one mandrel 13 which penetrate through it the buckle assembly 9 arranged. Furthermore, a fixed loop 14 and a push loop 15 movable on the belt part 2 are arranged in the belt part 2 near the buckle arrangement 9.
  • both in the band part 2 and in the opposite part 3 are inserts 16, 17 indicated by dashed lines, by means of which the band part 2 or the opposite part 3 is spatially deformed and, if appropriate, deformed accordingly. is strengthened. From this illustration it can be seen that the insert 16 ends at a distance 18 in front of the fixed loop 14. However, as indicated in the end region of the insert 16 facing the watch 7 by dash-dotted lines, the inserts 16, 17 can also extend into the area of a pivot axis 19 between the housing 6 of the watch 7 and the band part 2 and one form a reinforced bearing of the connecting device 5 between the band part 2 or the opposite part 3 and the clock 7.
  • the insert 17 as shown here, has a conical course of thickness in its longitudinal extension 21.
  • a thickness 22 in the front end area 11 is less than a thickness 23 in the front end area facing the clock 7 of the opposite 3.
  • the insert 17 can, as shown here with dashed lines, be connected to an inner cover layer 25 via an adhesive layer 24.
  • the insert 17 and the inner cover layer 25 can be formed by a corresponding one-piece cut from leather or from a one-piece or multi-layer part made of plastic or a plurality of plastic films and a plastic support body. The prefabricated parts can then e.g. be joined together by gluing, welding, rembording, etc. to the common opposite 3.
  • the opposite 3 shows an overlap region 26 between the band part 2 and the opposite part 3 in the region of the push loop 15.
  • the opposite 3 in turn consists of the insert 17 and the two cover layers 20 and 25, the insert 17 having a greater thickness 27 in the end region 11 than in that end region of the opposite 3, which is assigned to the clock 7.
  • the course of the thickness of the insert 17 is thus exactly the same as that of the insert shown in FIG.
  • the insert 16 of the band part 2 is at a predeterminable distance from the
  • Buckle arrangement 9 has a constriction 28, the thickness profile of the insert 16 in the overlap region 26 being exactly the same as the thickness profile of the insert 17 of the opposite 3. It is thereby achieved that when a tensile force occurs in the watch band 4 - according to arrow 29, 30 - a thickness 31 of the band part 2 lying on top of one another and the opposite part 3 increases according to an increasing wedge connection and is Loop 15 is prevented from sliding apart further in the longitudinal direction of the watch band 4. An additional strain relief for the buckle arrangement 9 can thus be created in a simple manner.
  • the two inserts 16, 17 for the band part 2 and the opposite part 3 are formed as molded parts 32, 33, which have a corrugation 34 which runs in the direction of the longitudinal extent of the watch band 4.
  • the shaft 34 of the two molded parts 32, 33 has a division 35 in the longitudinal direction of the inserts 16, 17, by which the engagement of the two molded parts can be offset against one another. A good positive connection in the longitudinal direction between the band part 2 and the opposite 3 is thus achieved.
  • the length of the part 35 with the spacing of the openings 12 for the mandrel 13 arranged in the longitudinal direction of the opposite 3 the buckle assembly 9 is designed in accordance with each other.
  • the insert 17 of the opposite 3 is shown arranged on the inner cover layer 25.
  • the insert 17 can have a wide variety of geometrical shapes in its longitudinal extension in its edge regions 36, 37 for the optical and design-related design.
  • the course of the thickness of the insert 17 from the end region 11 to the end region close to the clock 7 can be carried out in accordance with the design described in the figures above.
  • 6 to 12 show different cross-sectional shapes for the band part 2 and / or the opposite part 3 of the watch band 4.
  • 6 and 7 show the opposite 3 with its insert 17 and the outer and inner cover layer 20, 25 and insert elements 38, 39 arranged in the edge regions 36, 37.
  • the insert elements 38, 39 can be designed, for example, as tension elements or design elements with a wide variety of cross-sectional shapes.
  • a connection area 40, 41 in the edge areas 36, 37 of the opposite 3 between the outer cover layer 20 and the inner cover layer 25 can be made as shown here, for example by so-called rembording.
  • the insert 17 can be connected to the cover layers 20, 25 by adhesive layers 43, 44, for example.
  • the insert 17 is formed with the top layer 25 as a common element 45.
  • This element 45 can e.g. can be produced by a special machining process from a thick leather material or by a plastic part.
  • the connection of the element 45 to the outer cover layer 20 can e.g. by an adhesive layer or by another suitable connecting means.
  • the insert 17 it is also possible for the insert 17 to be produced in one piece with the outer cover layer 20, to which the cover layer 25 is then applied in an appropriate form by gluing, welding or molding.
  • the inserts 16, 17 of the band or opposite part 2.3 can be formed as molded elements 46, 47, which can be produced, for example, by an injection molding or foaming process .
  • molded elements 46, 47 it is possible to produce the shaped elements 46, 47 in a separate operation and then to connect them to the inner cover layer 25.
  • these can be shaped in such a way that they reinforce in the region of the side edges Form longitudinal areas, with the reduced thickness in the central area, despite the improved tensile strength, still achieving sufficient bending elasticity of the band or opposite part 2, 3.
  • the cross-sectional shape of the band or opposite part 2, 3 shown in FIG. 11 is formed by form elements 46, 47 which overlap in a central region 50.
  • this embodiment can be particularly advantageous if an increased number of adhesive surfaces in the longitudinal direction of the watch band 4 is desired.
  • the molded elements connected to one another are arranged on the inner cover layer 25 or are fixedly connected to it and surrounded by the outer cover layer 20. This creates a heavy-duty holding element for a watch band 4.
  • a further advantage of the embodiment according to FIG. 11, in which the insert is composed of two shaped elements 46, 47, lies in the fact that, for example, the same shaped elements can be used to produce band or counter parts 2, 3 with a different width, by pushing them together more or less, or it is also possible to assemble the shaped elements 46, 47 or the
  • FIG. 12 shows a further possibility for the optical or design-related design of the band or counterpart 2, 3, in which insert elements 38, 39 are arranged in addition to the shaped element 47 in the edge regions 36, 37 and the outer and inner ones Top layer 20.25 are connected to one another by decorative seams 48.49.
  • FIG. 13 shows, for example, the offset arrangement of inserts 17 designed as shaped elements 47.
  • the shaped elements 47 are, as already previously described, connected in a spraying or foaming process directly to the inner cover layer 25 or molded or molded thereon.
  • the inner cover layer 25 is produced by cutting from a continuous longitudinal strip 52 having a width 51, for example made of leather if necessary.
  • the advantage of using such an endless belt made of leather, plastic or any other material is that for a large number of belt or counterparts 2, 3, the corresponding inserts 17, in one operation or, for example, in a continuous pass.
  • the buckle part 10 of the buckle arrangement 9 is mounted so as to be pivotable about an axis 55, which is arranged in the end region 8 of the band part 2.
  • the fixed loop 14 is also fastened in the end region 8 of the band part 2.
  • the counter part 3 has a variable band thickness 56, in this case widening conically from the end region 11 in the direction of the clock 7 and projects by a distance 57 from the end region 8 of the band part 2 of the loop 14 in the direction of the end region of the band part 2 the watch 7.
  • the opposite part 3 is held together with the band part 2 by means of the movable pushing loop 15, which has an inner thickness 58 in the direction perpendicular to the longitudinal extent of the holding element 1.
  • the watch band 2 consists of two bands 103, 104, the band 104 being provided with a buckle 105 and the band 103 having openings 106 for connection to the buckle 105.
  • the two straps 103, 104 can be connected to a housing 108 of the clock 101 via connecting devices 107 of any design.
  • FIG. 16 shows a cross section of the band 103, the band 104 in principle having a similar cross-sectional configuration.
  • This band 103 or band 104 consists of a cover layer 109, an inner layer 110 and an insert 111.
  • the cover layer 109 can be made of a strip or a film of plastic, leather, imitation leather or any other for such bands, such as belts, Watch straps, pendants and the like. Materials formed exist.
  • the inner layer 110 consists of a layer 112 made of textile, for example a knitted fabric or braid, net or the like made of fibers or threads 113 made of natural materials or of artificial materials, that is synthetic fibers or threads.
  • the insert 111 is provided between the inner layer 110 and the cover layer 109, which consists of a strip 114 made of plastic, for example a polyethylene or polypropylene film or the like .
  • a microporous plastic film can also be used, which can be provided with micropores 115, so that climatic exchange, ie water vapor penetration or breathing of the band 103, 104 can be achieved in order to increase the wearing comfort of such bands, particularly in the case of direct ones Improve contact with skin 116 of a user's arm 117.
  • the top layer 109 is designed such that it overlaps side edges 118, 119 of the band 103, 104 and extends into an edge region 120 of the inner layer 110 or overlaps or covers this edge region.
  • This method for attaching the cover layer 109 to the insert 111 or the inner layer 110 or wrapping the same with the cover layer 109 and connecting them to the inner layer 110 can also be carried out by rembording.
  • connection between the top layer 109 and the insert 111 or the inner layer 110 can be made, inter alia, via adhesive layers 121.
  • the layer 112 made of textile with its surface facing the cover layer 109 is embedded in the insert 111.
  • the strip 114 for example made of a thermoplastic film, is heated at least on the surface facing the layer 112, for example by being transported by means of heated rollers 123, 124, after which the layer 112 abuts the strip after heating or simultaneously with the heating 114 is transported between the rollers 123 and 124.
  • the plastic of the strip 114 or the insert 111 is heated to such an extent by the heating that thermoplastic deformation is possible, a force is exerted on the strip 114 by means of the rollers 123 or 124 or similar rollers arranged after them and the layer 112 is exerted, as a result of which the layer 112 is pressed or embedded in the surface of the strip 114 and the material composite 122 is produced.
  • the softened plastic material penetrates into the cavities of the layer 112 made of textile and creates an intensive, large-area, positive connection between the layer 112 and the insert 111.
  • an intensive, non-positive and positive connection between the layer 112 and the film 114 is produced without the entire cavities of the fabric or knitted fabric or network of the layer 112 being filled, as is the case, for example, when injection molding with liquid plastic materials or is the case when using liquid adhesives.
  • the breathability of the inner layer 110 is thus retained and this can continue to absorb the moisture or liquid which arises due to the formation of sweat.
  • impurities, essential oils, fats, etc. are also immediately sucked up by the textile material, so that, surprisingly, allergy symptoms can be avoided by the resulting good ventilation and keeping the contact area between the bands 103, 104 and the skin dry the.
  • Another surprising advantage of this solution lies in the fact that, by maintaining the open tissue, it can be continuously cleaned to the inside by a cleaning process, for example brushing with a soap solution or the like, and thus the formation of bacteria and fungi or the like., which can lead to allergy symptoms on the skin 116, can be switched off continuously.
  • any plastic materials possibly also thermosets, can be used for the insert 111 if their material composition is selected such that when heated, which does not destroy the layer 112 made of textile or the plastic structure, the softening of the Surface occurs so that the layer 112 can be pressed or embedded in this surface.
  • the bands 103, 104 were partially distorted in size for better understanding, and above all the layer thicknesses of the individual layers or the top layer 109, the inner layer 110 or of the insert 111 were shown to be greatly exaggerated to better explain their connection and the effect according to the invention.
  • the layer 112 made of textile is only shown schematically by a layer of threads interwoven with one another, and of course any textiles, for example cotton fabrics or knitted fabrics or other natural or synthetic fibers or threads made of others, can be used Knitted fabrics or braids, nonwovens and the like can be used to produce artificial fibers or threads.
  • FIG. 18 shows a loop 201 according to the invention, which consists of a strip-shaped, one-piece band 202 which is multilayered by folding in the longitudinal direction. Furthermore, the loop 201 has protrusions 205 and 206 in its end regions 203 and 204 which are spaced apart from one another in the longitudinal direction and which are formed by layers 207, 208 of the band 202 arranged opposite one another in each case.
  • a recess 209 is assigned to the projection 205 of the front end area 203 in the position 207 in the front end area 204.
  • the projection 206 of the front end area 204 is assigned a corresponding recess 210 in the position 208 in the front end area 203.
  • the multilayer band 202 is shown with its front end regions 203 and 204 before being joined together to form a loop 201.
  • the projection 205 of the front end region 203 is arranged in the central region 211 of the one-piece band 202 and forms a cover layer 212 which has a material thickness 213.
  • An underside 214 of the band 202 is formed by inwardly folded surface strips 215 and 216 which, with their side edges 217, 218 form a flat transition at a butt joint 219, which preferably is not in the viewer's field of vision.
  • the material thickness 213 of the top layer 212 and the surface strips 215 and 216 forming the underside 214 thus result in a total thickness 220 of the loop 201 produced from the band 202.
  • a width 221 of the top layer 212 corresponds to the sum of the widths 222 and 223 of the surface strips 215 and 216. If a symmetrical cut of the band 202 is desired, the butt joint 219 of the two surface strips 215 and 216 is half the width 221 arranged and thus forms a plane of symmetry 224.
  • the projection 205 in the Suit 212 has side edges 225, 226, 227, 228 which are tapered from edge regions 229, 230 of band 202 in the direction of an end 231 of projection 205. An angle 232 of the side edges 225 and 227 to the edge regions 229 and 230 is greater than an angle 233 of the side edges 226 and 228.
  • the recess 210 on the underside 214 of the band 202 corresponds to the geometrical dimensions or ratios of the protrusion 205 and is arranged in mirror image to a line of symmetry 234 which runs in the direction perpendicular to the longitudinal extent of the band 202.
  • a surface 235 of the tape 202 e.g. Spread with adhesive and then fold the surface strips 215 and 216 inwards.
  • Contact adhesives are used because the parts of surface 235 are superimposed after being folded inward.
  • the opposite recess 209 is arranged in the top layer 212 in the top layer 212 to the projection 205 of the end region 203.
  • the projection 206 is formed here by the two surface strips 215 and 216 on the underside 214 of the band 202. Since, as previously mentioned, the surface 235, e.g. is coated with adhesive, the multilayer tape can now be joined together to form a common loop 201 without a further intermediate step.
  • This design of the band 202 also favors the use of materials which are coated on the surface 235 with an adhesive layer which can be activated, for example, by pressure, heat or a solvent and which are applied in a preliminary work process. This enables the production of a band or a loop or a loop without the neighboring leather parts becoming dirty by handling adhesive while the loop or loop is being connected.
  • the butt joint 219 is not arranged in the plane of symmetry 224 is. This is achieved when the surface strips 215 and 216 have a different width 222 and 223 and the butt joint 219 is thus displaced in the direction of the desired edge area 229 or 230.
  • This embodiment is shown in the end region 204 in dash-dotted lines.
  • Moving the butt joint 219 can be particularly advantageous if, for example, openings 236 are arranged in the plane of symmetry 224. In this way, for example, higher resistance to the reveal of holes is achieved, as is exerted by the holding pin of a buckle on a watch strap or belt.
  • the band 20 shows a development or a cut for the band shown in FIGS. 18 and 19.
  • the symmetrical and mirror-image cut of the band 202 to the plane of symmetry 224 and the lines of symmetry 234 can be seen particularly well here.
  • the band 202 has bending lines 237 and 238, which are arranged in the longitudinal direction of the band 202 at a distance 239 from one another perpendicular to the longitudinal direction, which essentially corresponds to the width 221 of the cover layer 212.
  • the two surface strips 215 and 216 have a width of 222.223.
  • a total width 240 of the band 202 is thus composed of the distance 239 or the width 221 and the widths 222 and 223 of the surface strips 215 and 216.
  • a length 241 of the band 202 depends on the size and design of the loop 201. Due to the symmetrical structure of the band 202, both with respect to the lines of symmetry 234 and to the plane of symmetry 224, no waste occurs when produced from an endless strip of material. In addition, the blank can be produced with a single tool and a single cutting process.
  • the most diverse materials for example leather strips, plastic foils, sandwich foils, which can be composed of a wide variety of materials, as well as textile strips and the like, can be used as the base material for the production of the band 202.
  • front end areas 203 and 204 overlaps them over a distance 242 in the longitudinal direction of the tape, the tear resistance or the stress on the adhesive surface between the individual front end areas 203 being achieved by the connection length thus achieved. 204 can be adapted to different purposes. It is thus now possible, by appropriately designing the distance 242, to design this connection point for different loads.
  • 21 and 22 show further cut shapes for the end regions 203 and 204 of the band 202.
  • a wide variety of geometric shapes can be used here, e.g. rectangular, triangular, etc.
  • the economical solution is also achieved here if the end regions 203 and 204 are both symmetrical to the plane of symmetry 224 and to the lines of symmetry 234.
  • the bending lines 237 and 238 - in FIG. 21 - are in turn spaced apart from one another in the longitudinal direction of the band at a distance 239 which corresponds to the width 221 of the cover layer 212.
  • the two surface strips 215, 216 again have the width 222 and 223.
  • the total width 240 of the band 202 is composed of the distance 239 or the width 221, and the widths 222 and 223.
  • the surface strip 215 has a different width 222 than the width 223 of the surface strip 216. This will it is sufficient that, with the same width 221 of the top layer 212, the butt joint 219 of the two surface strips 215, 216 is arranged eccentrically to the plane of symmetry 224.
  • a total band 243 e.g. a belt, which consists of individual, multi-layer bands 202, which are arranged one behind the other in the longitudinal direction and are connected to one another at their end regions 203 and 204 by the projections 205 and 206. So it is e.g. it is possible to produce the entire band 243 from bands 202 of different colors, a flat transition also being achieved in the connection region of the two end regions 203 and 204.
  • a buckle 244 in the end region 245 of the band 202 it is e.g. possible to arrange only the projection 205 in the cover layer 212 and to dispense with the recess 210 in the two surface strips 215 and 216.
  • the butt joint 219 is not in the plane of symmetry 224 is arranged so as not to weaken the material of the layers 207, 208 of the band 202 at the openings 236.
  • two recesses are made in the surface strips 215 and 216 when producing the loops, namely in the end region for producing the protrusion 205 and in one of the region distant from the end region in which the projection 205 can be integrated in a flat manner in this position formed by the surface strips 215 and 216.
  • a reinforcing element can be inserted.
  • a width 251, 252 of the surface strips 215 and 216 is to be made larger, at least by this thickness 249, than half the width 221 of the band 202.
  • the insert 250 is spatially deformed along its length, it is also possible to adapt the course of the blank, in particular its width, such that after inserting the insert 250 and turning in the surface strips 215 and 216, the side strips thereof edges 217 and 218 are continuously adjacent to one another without the need for reworking the band 202 in the area of the surface strips 215 and 216.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein bandförmiges Halteelement (1), bei dem zwei einander zugewandte Stirnendbereiche (11, 8) über eine Schnallenanordnung (9) miteinander verbunden sind, welches aus zumindest einer Decklage und einer Einlage (16, 17) besteht. Die Einlage (16) endet vor einem Schnallenteil (10) der Schnallenanordnung (9) und weist eine gleichbleibende oder eine in Richtung des Schnallenteils (10) der Schnallenanordnung (9) abnehmende Dicke auf.

Description

Bandförmiges Halteelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Halteelement, wie es im Oberbe¬ griff des Patentanspruches 1 beschrieben ist.
Es sind bereits verschiedene bandförmige Halteelemerite, insbesondere Uhrarmbänder, bekanntgeworden, die aus mehreren Schichten hergestellt sind. Meist ist ein zur Erhöhung der Ausreißfestigkeit der Decklagen vor¬ gesehenes Verstärkungselement aus einem reißfesteren Material zwischen den Decklagen eingearbeitet. Je nach dem verwendeten Material der Einla¬ ge kann diese aus einem bruchfesten Leder, aber auch aus Kunststoffschich- ten, Kunststoffolien oder Metallteilen gebildet sein. Bedingt durch die un¬ terschiedliche Beanspruchung derartiger Halteelemente, insbesondere Uhr¬ armbänder, in über die Längsrichtung unterschiedlichen Bereichen kommt es zu einer mehr oder weniger starken Abnützung, die in gewissen Berei¬ chen derartiger Halteelemente immer wieder zu einer Zerstörung der Dek- klage oder einen Bruch des Halteelementes führen.
Weiters sind bereits die unterschiedlichsten Ausführungsvarianten, insbe¬ sondere von Uhrarmbändern bekannt, die aus mehreren Lagen zusammen¬ gesetzt sind. So besteht ein derartiges Band üblicherweise aus einer Dek- klage, einer mit dieser verbundenen der Haut des Trägers zugewandten In¬ nenlage und einer zwischen diesen angeordneten Einlage. Die Einlage dient dazu, um das Uhrarmband für die teilweise sehr hohen Beanspruchun¬ gen zu verstärken, sodaß dieses die Biege- und Zugspannungen, die beim Befestigen einer Uhr auf dem Arm einer Person bzw. während des Tragens auftreten können, aufnehmen kann. Um diesen Beanspruchungen gerecht zu werden, sollten hochfeste Materialien verwendet werden, während ande¬ rerseits die Haut des Trägers einer derartigen Uhr durch das Uhrarmband und die üblicherweise unter diesem verstärkt auftretende Schweißbildung nicht nachteilig beeinflußt werden soll. Es wurde daher bereits auch ver- sucht, sogenannte Antiallergiebänder herzustellen, bei welchen das Leder der Innenlage entsprechend vorbehandelt wird, um Allergieerscheinungen der Haut in jenem Bereich, in welchem die Uhr an der Hand des Benutzers befestigt ist, zu vermeiden. Dadurch konnte zwar das Auftreten von Aller¬ gien verringert, der Tragekomfort jedoch nicht verbessert werden.
Derartige Bänder aus einem Kunststoff- oder Lederstreifen werden viel¬ fach für gurtähnliche Befestigungs- und/oder Tragevorrichtungen, z.B. Gürtel, Armbänder, insbesondere Uhrarmbänder verwendet. Um bei einem derartigen Band beidseitig eine gleiche Oberflächenbeschaffenheit zu errei¬ chen, ist es darüberhinaus bekannt, ein streifenförmiges Material in Längs- richtung zu falten und die einander zugewandten Oberflächenstreifen mit¬ einander zu verbinden. Vielfach ist es auch erforderlich, ein derartiges Band zur Erzielung einer Schlaufe durch Verbinden an den Endbereichen endlos auszubilden.
Bei bekannten Ausbildungen wird eine störend wirkende Materialverdik- kung, wie sie eine Überlappungsstelle im Verbindungsbereich mit sich bringt, dadurch verhindert, daß die Dicke des Bandes in den Endbereichen bzw. im Überlappungsbereich gegengleich in Richtung der stirnseitigen Enden des Bandes verringert d.h. das Band verjüngt bzw. ausgeschärft wird. Dies erfordert jedoch bei der Herstellung einer Schlaufe einen zusätz¬ lichen und teuren Fertigungsvorgang. Darüberhinaus können bei dieser Verbindungsart, einer sogenannten Schäftung, nur die flächig aufeinander- liegenden Endbereiche, z.B. verklebt werden, da eine Stirnfläche durch die auf Null auslaufende Dicke nicht gegeben ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Halteelement, insbesondere ein Uhrarmband mit Decklagen aus Folien, insbesondere aus Leder bzw. Kunststoff oder dgl. zu schaffen, welches eine länger andauern¬ de Benutzung ohne Beeinträchtigung des Aussehens ermöglicht, sowie darüberhinaus gegebenenfalls ein Band zu schaffen, welches einen hohen Tragekomfort aufweist und das Entstehen von Hautallergien im Tragebe¬ reich der Uhr verringert. Unabhängig davon soll es auch möglich sein ein mehrlagiges Band zu erreichen, bei dem im Verbindungsbereich eine Über¬ lappungsverbindung möglich ist, bei der eine Materialanhäufung vermie- den und eine dauerhafte Verbindung erreicht wird. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmalskombination im Kennzeichenteil des Patentanspruches 1 gelöst. Der überraschende Vorteil dieser einfach erscheinenden Lösung liegt darin, daß durch einen unter¬ schiedlichen Dickenverlauf über die Längsrichtung des Halteelementes, ausgehend von dessen Stirnendbereichen eine den jeweiligen Einsatzgege¬ benheiten des Halteelements angepaßte Verstärkung erzielt werden kann. Diese Verstärkung ermöglicht eine höhere Belastbarkeit bei Biege- bzw. Torsions- oder Zugbeanspruchungen, in den für derartige Halteelemente kritischen Bereichen und ermöglicht bei entsprechender Gestaltung über- dies gleichzeitig eine verbesserte Sicherung des Halteelementes gegen das unbeabsichtigte Öffnen der Schnallenanordnung. Durch die räumlich ge¬ zielte Ausbildung der Endlage kann auch eine Anpassung an die unter¬ schiedlichen Beanspruchungen sowohl über die Längsrichtung des Halte¬ elements als auch über quer zum Halteelement, als auch quer zur Längs- richtung des Halteelements erreicht werden.
Eine andere Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 2. Dadurch wird si¬ chergestellt, daß trotz der räumlich Verformung und Verstärkung des band¬ förmigen Halteelementes, das über die Schnallenanordnung vorstehende freie Ende des Gegenteils in der Schubschlaufe ohne unerwünschte Deh¬ nung derselben fixiert werden kann.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausführung nach Patentanspruch 3. Dadurch wird eine erhöhte Ausreißfestigkeit in den Endbereichen der Halteelemen- te erreicht, und durch die aufgrund der zunehmenden Dicke des Bandteils bedingte Verformung des durch die feststehende Schlaufe hindurchgeführ¬ ten Gegenteils wird ein versehentliches Herausrutschen des Gegenteils aus der feststehenden Schlaufe bzw. der Schubschlaufe zusätzlich verhindert.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 4 möglich, wodurch beim Zusammmenwirken des Gegenteils mit dem gegengleich geformten Bandteil eine zusätzliche Zugentlastung für die Schnallenanordnung er¬ reicht wird, und es wird ein Herausschlupfen des Gegenteils, beispielswei¬ se aus der Schubschlaufe erschwert, da durch die zum Ende zunehmende Dicke diese normalerweise nur durch eine Überdehnung der Schubschlaufe entfernt werden kann. Weiters ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 5 möglich. Dadurch wird das Zusammenfügen des Bandteils mit dem Gegenteil durch die Schnallenanordnung sowie die feststehende Schlaufe erleichtert.
Gleichermaßen ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 6 mög¬ lich. Dadurch erreicht man beim Aufeinanderlegen des Gegenteils auf den Bandteil eine erhöhte Klemmwirkung der beweglichen Schubschlaufe und vermeidet somit ein unbeabsichtigtes Öffnen der Halteelemente.
Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 7, wo¬ durch eine erhöhte Zugfestigkeit des Halteelementes in den Randbereichen erreicht wird.
Vorteilhaft ist auch eine Ausführung nach Patentanspruch 8, wodurch im Mittelbereich eine erhöhte Ausreißfestigkeit für angebrachte Öffnungen, welche von einem Dorn durchsetzt werden, erreicht und gleichzeitig dabei die Randbereich keine Druckstellen beim Benutzer verursachen.
Nach einer anderen Weiterbildung, gemäß Patentanspruch 9 ist es möglich, eine verbesserte Anpassung der Halteelemente, insbesondere bei Uhrarm¬ bändern an den Handumfang, im Bereich der Schnallenanordnung zu erzie¬ len und damit das Entstehen von Druckstellen am Arm des Benutzers zu vermeiden.
Weiters ist eine Anordnung nach Patentanspruch 10 möglich, wodurch ein zusätzlicher Arbeitsgang des Verklebens der Einlage mit der Decklage ein¬ gespart und somit eine zusätzlicher Fehlerquelle ausgeschaltet wird.
Möglich ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 11. Da¬ durch erreicht man eine zusätzliche wirksame Zugentlastung der Schnalle¬ nanordnung und vermeidet somit eine erhöhte Beanspruchung des Mate¬ rials im Bereich der Öffnungen, welche von einem Dom durchsetzt wer¬ den.
Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 12, wodurch ein leichtes und gutes Anschmiegen des Halteelements an den Arm des Be¬ nutzers erreicht wird.
Eine weitere Ausführungsvariante ist im Patentanspruch 13 beschrieben, wodurch beim Aufeinanderlegen der Halteelemente eine geringe Bauhöhe erreicht wird.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 14, wodurch die Formteile bzw. die Wellung gleichzeitig zur Weiteneinstellung des Bandes mitverwendet werden können.
Es ist aber auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 15 möglich, da damit ein größerer Verstellbereich und eine gesicherte Weiteneinstellung des Bandes möglich ist.
Gemäß einer anderen Ausführungsvariante nach Patentanspruch 16 ist vor¬ teilhaft, daß das Durchfädeln des Gegenteils durch die feststehende Schlau¬ fe erleichtert wird und durch die zunehmende Dicke des daran anschließen¬ den Bereichs des Bandteils zusätzlich eine Verspannung des Gegenteils er- reicht wird, sodaß ein unbeabsichtigtes Lösen des Gegenteils aus der feststehenden Schlaufe bzw. in Folge ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schnallenanordnung vermieden wird.
Die Weiterbildung nach Patentanspruch 17 verhindert, daß sich die beweg- liehe Schubschlaufe von selbst zu weit in Richtung Uhr verschiebt und gleichzeitig den Gegenteil sicher am Bandteil festhält und ein Abheben hindert.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 18 kann z.B. die Zugfestigkeit, bzw. Ausreißfestigkeit der einzelnen Einlagen je nach Einsatz und Verwen¬ dungszweck leicht variiert werden.
Durch die Ausführungs Variante nach Patentanspruch 19 wird eine zusätzli¬ che Verbindungsfläche geschaffen, die durch entsprechende Auswahl des Verbindungsmittels eine höhere Zugfestigkeit des Halteelementes ergibt. Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 20, da da¬ durch die Decklagen nur für die optische und designmäßige Gestaltung dienen und somit aus einem relativ dünnen Material hergestellt werden können.
Ebenso ist auch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 21 mög¬ lich, da dadurch eine Beschädigung der Decklagen wirksam vermieden wird.
Eine besonders vorteilhafte, insbesondere unabhängige Weiterbildung für ein mehrlagiges Band gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 22 ist im Kennzeichenteil des Patentanspruches 22 beschrieben. Dadurch, daß nunmehr der Haut eine mit dieser meist sehr gut verträgliche Textilschicht zugeordnet ist, wird ein günstiges Trageklima zwischen dem Uhrarmband und der Haut des Benutzers geschaffen, da die der Textilschicht innewoh¬ nenden Eigenschaften, wie Saugfähigkeit und Trageklima sich positiv aus¬ wirken. Dazu kommt aber in überraschender Weise, daß neben der verbes¬ serten Durchlüftung und dem verbesserten Tragekomfort das Entstehen von Allergien dadurch erheblich verringert werden kann, daß es möglich ist, diese Textilschicht durch einen Wasch- bzw. Spülvorgang zu reinigen. Die über eine gewisse Zeitdauer beim Tragen der Uhr entstehenden Ver¬ schmutzungen, wie Schweißreste, Fettreste und Schmutz- bzw. Sandparti¬ kelchen können so einfach entfernt werden, wodurch die Belastung der Haut im Bereich des Uhrbandes erheblich gesenkt wird, sodaß eine Über- beanspruchung der Haut, die üblicherweise zu Allergieerscheinungen führt, vermieden wird.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausbildung nach Patentanspruch 23, da dadurch in überraschend einfacher Weise ein verbesserter Klimaaustausch zwischen der Haut des Benutzers und der Umgebung erfolgen kann.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung ist im Patentanspruch 24 beschrie¬ ben, da bei der Verwendung derartiger Materialien ein Großteil der Benut¬ zer keinerlei negative Reaktionen, auf der Haut, z.B . Allergieerscheinun- gen oder Ausschläge, aufweist. Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 25, da da¬ durch eine einfache optische Gestaltungsmöglichkeit des Bandes erreicht wird.
Vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Patentanspruch 26, weil mit einem derartigen Werkstoff eine dünne Decklage mit den verschiedensten graphi¬ schen und gestalterischen Möglichkeiten auf einer tragfähigen Einlage ge¬ schaffen wird.
Eine mögliche vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 27, weil dadurch ein strapazfäniges Uhrarmband auf kostengünstige Weise mit ei¬ nem Lederaussehen hergestellt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 28, weil dadurch für den Benutzer ein elegantes Aussehen des Uhrarmbandes entsteht und jedoch ein erhöhter Tragekomfort durch die erfindungsgemäße Innenlage gegeben ist.
Im Patentanspruch 29 ist eine mögliche Weiterbildung beschrieben. Da- durch wird auf einfache Weise eine kostengünstige Herstellmöglichkeit derartiger Bänder geschaffen, die einen kompakten Zusammenhalt der ein¬ zelnen Schichten trotz des erhöhten Tragekomforts ergeben.
Eine weitere, insbesondere unabhängige Ausbildung für ein bandförmiges Halteelement mehrlagiges Band gemäß dem Oberbegriff des Patentanspru¬ ches 30 ist im Kennzeichenteil des Patentanspruches 30 beschrieben. Die Vorteile dieser überraschend einfach erscheinenden erfindungsgemäßen Lösung liegen darin, daß durch die Ausbildung von Ausnehmungen von je¬ weils unterschiedlichen Lagen der Stirnendbereiche sowohl eine Verbin- düng z.B. durch Kleben an dem im Überlappungsbereich aufeinander- liegenden Oberflächenbereichen, wie auch auf den die Materialdicke auf¬ weisenden Stirnflächenbereichen möglich ist, und auch im Verbindungsbereich eine gleichbleibende Materialdicke erreicht wird. Vor¬ teilhaft ist bei dieser Ausführung weiters, daß durch die gleichbleibende Materialdicke in den Stirnflächenbereichen diese auch bei Schlaufen, in welchen die Materialdicken durch die Krümmung derselben vielfach stär- ker belastet sind, im Stoßbereich nicht abheben bzw. bei Beanspruchungen im Stoßbereich ein Loslösen der Enden in den Stirnflächenbereichen ver¬ mieden wird. Durch die Verklebung über die Stirnflächenbereiche wird diese Gefahr des Lösens bzw. Aufstellens der Enden derartiger Lagen zu- sätzlich verhindert und zusätzlich die Belastbarkeit des Bandes erhöht.
Darüber hinaus kann auch mit einer geringeren Materialmenge bei der Her¬ stellung von Schlaufen bzw. Schlingen das Auslangen gefunden werden, da sich die Bänder nicht mehr in einer vollen Dicke überlappen. Vorteil¬ haft ist aber nun auch, daß dieselben Vorteile auch bei der Herstellung von Schlingen beispielsweise zum Halten von Schnallen in der gleichen Art vorgegangen werden kann, wodurch sich vielfach mechanische Verbin¬ dungsmittel, die in einem zusätzlichen Arbeitsvorgang aufgebracht werden müssen, wie z.B. Nieten, Schrauben oder dgl. eingespart werden können.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung beschreibt Patentanspruch 31, wo¬ durch die Zuschnitte ohne Verlustabfall aneinandergereiht aus einem Strei¬ fen geschnitten bzw. gestanzt werden können.
Möglich ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 32, da durch die gegengleich und spiegelbildlich angeordneten Stirnendbereiche ein großflächiger Verbindungsbereich erreicht wird, welcher trotzdem einen ebenflächigen Übergang zwischen den beiden Stirnendbereichen ausbildet.
Durch die Ausgestaltung nach Patentanspruch 33 ist auch die Herstellung von Schlaufen zur Halterung von Schnallen unter Erzielung der vorgenann¬ ten Vorteile möglich.
Vorteilhaft ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 34, da bei ei¬ ner vorangehenden Beschichtung einer Oberfläche, z.B . mit Klebstoff die gemeinsamen Verbindungsbereiche des Bandes ohne einen weiteren Zwi¬ schenschritt, z.B. Einstreichen mit Klebstoff, zu einer Schlaufe bzw. Schleife verbunden werden können. Darüber hinaus kann durch diese Art der Ausbildung eine zusätzliche Materialersparung erzielt werden und mit einem einzigen Schnitt die jeweils gegenüberliegenden Endbereiche einer Schlaufe hergestellt werden können. Zu dem kommt, daß dadurch die Ver¬ bindungsfläche vergrößert und damit die Klebeverbindung größere Kräfte aufnehmen kann.
Es ist aber auch eine andere Ausführungs Variante nach Patentanspruch 35 möglich, da dadurch die Stoßfuge der beiden Oberflächenstreifen aus der Symmetrieebene verlegt wird und somit keine Materialschwächung an der Unterseite des Bandes auftritt, und die Lochlaubung im Bereich zur Auf¬ nahme von Stiften der Schnallenanordnung verringert wird.
Bei einer Zuschnittsform nach Patentanspruch 36 wird ein für die Herstel- lung des Bandes einfacher und kostengünstiger Werkzeugaufbau erreicht.
Von Vorteil ist auch eine Ausgestaltung nach Patentanspruch 37, da durch die spezielle Zuschnittsform des Bandes eine hohe Stabilität gegen Abknik- ken in senkrechter Richtung zur Längserstreckung des Bandes erreicht und ein Abheben des Stirnendes der Lagen vermieden wird.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung ist im Patentanspruch 38 beschrieben, da dadurch kein scharfkantiger Übergang im Randbereich des gefalteten Bandes entsteht, und somit ein Einreißen des Bandes sicher vermieden wird.
Durch eine weitere Fortbildung nach Patentanspruch 39 wird auf einfache Weise eine stabile Längsverbindung für ein aus mehreren hintereinander angeordneten Bändern, die z.B. mehrfarbig sein können, bestehenden Gurt oder Gürtel geschaffen. Somit ergibt sich für einen solchen Gurt oder Gür¬ tel eine vorteilhafte Gestaltungsmöglichkeit.
Eine weitere mögliche Ausbildung ist im Patentanspruch 40 beschrieben, da dadurch für die Bildung eines schlaufenartigen Endes, z.B. für die Befe- stigung einer Schnalle ein stabiler ebenflächiger und einfach herzustellen¬ der gemeinsamer Verbindungsbereich geschaffen wird der auch mit höhe¬ ren Zugkräften belastet werden kann.
Ebenso ist auch eine Ausbildung möglich, wie sie im Patentanspruch 41 enthalten ist, wodurch die Herstellung eines mit einer Einlage verstärkten Bandes ohne weitere Nachbearbeitung nur durch das Einschlagen der Ober- flächenstreifen möglich ist.
Von Vorteil ist aber auch ein Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Bändern, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 42 beschrieben ist.
Dieses Verfahren ist durch die Merkmale im Kennzeichenteil des Patentan¬ spruches 42 gekennzeichnet. Der überraschende Vorteil dieser einfach er¬ scheinenden Lösung liegt nunmehr darin, daß es möglich wird, eine die Einlage bildende, aus warmverformbaren Kunststoff bestehende Kunststof- folie, zumindest nur an jener Oberflächenschicht, die der Textilschicht zu¬ gewandt ist, nur soweit zu erwärmen, bis eine Oberflächenschicht des Tex- tilmaterials in die erwärmte Zone der Einlage unter Verformung des Kunst¬ stoffmaterials eingedrückt werden kann. Im Anschluß an diesen Verbindungsvorgang werden die beiden Schichten abgekühlt, und somit er- reicht man eine großflächige und kraftschlüssige Verbindung zwischen diesen, wobei die Einlage das strapazfähige Material und das Textilmate- rial die hautfreundliche Schicht bildet.
Bei einer Weiterbildung nach Patentanspruch 43 ist von Vorteil, daß bei einer derartigen Verbindung der beiden Schichten nur ein Teil der Hohlräu¬ me der Textilschicht vom aufgewärmten Kunststoff ausgefüllt wird. Somit bleiben die Hohlräume der Oberfläche der Textilschicht, die dem Benutzer eines derartigen Bandes zugewandt ist, als hautfreundliche Auflage zur Verfügung.
Eine Vorgangsweise nach Patentanspruch 44 ermöglicht eine einfache und kostengünstige Herstellung verschiedener spezieller räumlicher Formen bzw. Verzierungen im Bereich der Decklage.
Es ist aber auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 45 möglich, wo¬ durch die besonders günstigen Eigenschaften dieses Werkstoffes in voller Höhe zum Tragen kommen.
Schließlich ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 46 von Vor- teil, da dadurch eine besonders innige Verbindung des Verbundelements mit der Decklage erfolgt. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes, als Uhrarmband ausgebildetes Halteele¬ ment mit einer Uhr in Draufsicht und vereinfachter, schemati- scher Darstellung;
Fig. 2 die Einlage mit den beiden Decklagen des Gegenteils des er¬ findungsgemäßen Halteelementes bei abgehobener äußerer Decklage in Seitenansicht;
Fig. 3 eine andere Ausführungs Variante eines Band teils und eines Ge¬ genteils im Überlappungsbereich in Seitenansicht, geschnitten und stark vereinfachter Darstellung;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante einer Einlage eines erfindungsge¬ mäßen Bandteiles und Gegenteiles in Seitenansicht, geschnit¬ ten;
Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante einer auf einer inneren Deckla- ge angeordneten Einlage eines erfindungsgemäßen Halteele¬ ments;
Fig. 6 den Querschnitt des Uhrarmbandes, gemäß den Schnittlinien
VI-VI in Fig.l;
Fig. 7 den Querschnitt des Uhrarmbandes, gemäß den Schnittlinien
VH-VII in Fig.l;
Fig. 8 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halte- elements in Stirnansicht, geschnitten; Fig. 9 eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Halteelementes mit schwächerem Mittelbereich in Stirnansicht, geschnitten;
Fig. 10 den Querschnitt einer anderen Ausführungsvariante mit ver- ständlichem Seitenbereich der Einlage in Stirnansicht, geschnit¬ ten;
Fig. 11 eine andere Fortbildung des erfindungsgemäßen Halteelementes mit einander überlappenden Einlagen in Stirnansicht, geschnit- ten;
Fig. 12 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halte¬ elements mit im Randbereich zusätzlich angeordneten Einlage¬ elementen in Stirnansicht, geschnitten;
Fig. 13 ein Materialband für die innere Decklage mit darauf versetzt angeordneten Einlagen für mehrere Band- bzw. Gegenteile vor dem Zuschnitt in Draufsicht;
Fig. 14 ein erfindungsgemäßes Halteelement im Überlappungsbereich von Bandteil und Gegenteil in Seitenansicht, teilweise geschnit¬ ten;
Fig. 15 eine Uhr mit einem erfindungsgemäßen Band in Draufsicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 16 das Band nach Fig.15 in Stirnansicht geschnitten, gemäß den Linien XVI-XVI in Fig.15 und stark vereinfachter, schemati¬ scher Darstellung;
Fig. 17 eine Vorrichtung zum Verbinden der Kunststoffolie mit der
Schicht aus Textil in stark vereinfachter, schematischer Darstel¬ lung;
Fig. 18 eine erfindungsgemäß ausgebildete Schlaufe, in perspektivi¬ scher, schematischer Darstellung; Fig. 19 die Stimendbereiche der erfindungsgemäßen Schlaufe vor dem Zusammenfügen in perspektivischer, schematischer Darstel¬ lung;
Fig. 20 den Zuschnitt für die erfindungsgemäße Schlaufe, nach Fig.18 und 19 in Draufsicht;
Fig. 21 eine weitere Ausführungsform eines Zuschnitts für ein erfin- dungsgemäßes Band in Draufsicht;
Fig. 22 eine andere mögliche Ausfuhrungsform eines Zuschnitts für ein Band in Draufsicht;
Fig. 23 einen aus mehreren Bändern bzw. Elementen zusammengesetz¬ ten Gürtel in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 24 eine andere Ausführungsvariante eines Bandes zur Herstellung einer Schlinge in Draufsicht.
In Fig.l ist ein bandförmiges Halteelement 1 gezeigt, welches im vorlie¬ genden Ausführungsbeispiel durch einen Bandteil 2 und einen Gegenteil 3 gebildet ist, die mitsammen ein Uhrarmband 4 bilden. Der Bandteil 2 und der Gegenteil 3 des Uhrarmbandes 4 sind über eine Verbindungsvorrich- tung 5 mit dem Gehäuse 6 einer Uhr 7 bevorzugt gelenkig verbunden.
Wahrend in dem von der Uhr 7 abgewendeten Stirnendbereich 8 des Band¬ teils 2 eine Schnallenanordnung 9 mit einem Schnallenteil 10 befestigt ist, sind in dem Gegenteil 3 in dem von der Uhr 7 abgewendeten Stirnend¬ bereich 11 diesen durchsetzende Öffnungen 12 für zumindest einen Dorn 13 der Schnallenanordnung 9 angeordnet. Weiters ist im Bandteil 2 nahe der Schnallenanordnung 9 eine feststehende Schlaufe 14 und eine am Bandteil 2 bewegliche Schubschlaufe 15 angeordnet.
Sowohl im Bandteil 2 als auch im Gegenteil 3 sind durch strichlierte Li- nien angedeutete Einlagen 16,17 angeordnet, durch die der Bandteil 2 bzw. der Gegenteil 3 räumlich verformt und gegebenenfalls entsprechend ver- stärkt wird. Aus dieser Darstellung ist zu ersehen, daß die Einlage 16 in einem Abstand 18 vor der feststehenden Schlaufe 14 endet. Die Einlagen 16,17 können sich aber auch, wie in dem, der Uhr 7 zugewandten Endbe¬ reich der Einlage 16 durch strichpunktierte Linien angedeutet, bis in den Bereich einer Schwenkachse 19 zwischen dem Gehäuse 6 der Uhr 7 und dem Bandteil 2 erstrecken und eine verstärkte Lagerstelle der Verbindungs¬ vorrichtung 5 zwischen Bandteil 2 bzw. Gegenteil 3 und der Uhr 7 bilden.
In Fig.2 ist der Gegenteil 3 des Uhrarmbandes 4 bei abgehobener äußerer Decklage 20 dargestellt. Die Einlage 17 weist, wie hier dargestellt, in ihrer Längserstreckung 21 einen konischen Dickenverlauf auf. Eine Dicke 22 im Stirnendbereich 11 ist geringer als eine Dicke 23 in dem der Uhr 7 zuge¬ wandten Stirnendbereich des Gegenteils 3. Die Einlage 17 kann, wie hier mit strichlierten Linien dargestellt, über eine Kleberschicht 24 mit einer inneren Decklage 25 verbunden sein. Es ist aber auch möglich, daß die Einlage 17 und die innere Decklage 25 durch einen entsprechenden ein¬ stückigen Zuschnitt aus Leder bzw. aus einem einstückigen oder mehrla¬ gigen Teil aus Kunststoff bzw. mehreren Kunststoffolien und einem Kunst¬ stofftragkörper gebildet ist. Die so vorgefertigten Teile können dann z.B. durch Verkleben, Verschweißen, Rembordieren etc. zu dem gemeinsamen Gegenteil 3 zusammengefügt werden.
In Fig.3 ist ein Überlappungsbereich 26 zwischen dem Bandteil 2 und dem Gegenteil 3 im Bereich der Schubschlaufe 15 dargestellt. Der Gegenteil 3 besteht wiederum aus der Einlage 17 und den beiden Decklagen 20 und 25, wobei die Einlage 17 im Stirnendbereich 11 eine größere Dicke 27 auf¬ weist, als in jenem Stirnendbereich des Gegenteils 3, welcher der Uhr 7 zugeordnet ist. Somit ist der Dickenverlauf der Einlage 17 genau gegen¬ gleich zu der in Fig.2 dargestellten Einlage ausgebildet. Die Einlage 16 des Bandteils 2 weist in einem vorbestimmbaren Abstand von der
Schnallenanordnung 9 eine Einschnürung 28 auf, wobei der Dickenverlauf der Einlage 16 im Überlappungsbereich 26 genau gegengleich zum Dicken¬ verlauf der Einlage 17 des Gegenteils 3 verläuft. Dadurch wird erreicht, daß beim Auftreten einer Zugkraft im Uhrarmband 4 - gemäß Pfeil 29,30 - eine Dicke 31 des übereinanderliegenden Bandteils 2 und des Gegenteils 3 gemäß einer ansteigenden Keil Verbindung zunimmt und durch die Schub- Schlaufe 15 an einem weiteren Auseinandergleiten in Längsrichtung des Uhrarmbandes 4 gehindert wird. Somit kann auf einfache Weise eine zu¬ sätzliche Zugentlastung für die Schnallenanordnung 9 geschaffen werden.
In Fig.4 sind die beiden Einlagen 16,17 für den Bandteil 2 und Gegenteil 3 als Formteile 32,33 ausgebildet, welche eine Wellung 34, die in Richtung der Längserstreckung des Uhrarmbandes 4 verläuft, aufweisen. Die Wel¬ lung 34 der beiden Formteile 32,33 weist in Längsrichtung der Einlagen 16,17 eine Teilung 35 auf, um die der Eingriff der beiden Formteile je- weils gegeneinander versetzt werden kann. Somit erreicht man eine gute formschlüssige Verbindung in Längsrichtung zwischen dem Bandteil 2 und dem Gegenteil 3. Dabei ist jedoch zu beachten, daß die Länge der Tei¬ lung 35 mit dem Abstand der in Längsrichtung des Gegenteils 3 angeord¬ neten Öffnungen 12 für den Dorn 13 der Schnallenanordnung 9 in Überein- Stimmung zueinander ausgelegt ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß bei Anordnung der Wellung 34 auf den einander gegenüberliegenden Seiten des Bandteils 2 bzw. des Gegenteils 3 diese Wellung 34 zur Einstellung der Öffnungsweite des Uhrarmbandes 4 verwendet werden kann, außerdem wird ein sicheres Fixieren des freien Endes des Gegenteils 3 sichergestellt, da nach Über¬ schieben der Schubschlaufe 15 aufgrund des Ineinandergreifens der Wel¬ lung 34 der Gegenteil 3 nicht mehr aus der Schubschlaufe 15 heraus¬ rutschen kann.
In Fig.5 ist die Einlage 17 des Gegenteils 3 auf der inneren Decklage 25 angeordnet dargestellt. Dabei kann die Einlage 17 in ihren Randbereichen 36,37 für die optische und designmäßige Gestaltung die verschiedensten geometrischen Formen in ihrer Längserstreckung aufweisen. Der Dicken- verlauf der Einlage 17 vom Stirnendbereich 11 bis in den der Uhr 7 nahe¬ liegenden Stirnendbereich kann gemäß den in den vor angeführten Figuren beschrieben Ausbildung ausgeführt sein.
Die Fig.6 bis 12 zeigen verschiedene Querschnittsformen für den Bandteil 2 und/oder Gegenteil 3 des Uhrarmbandes 4. In den Fig.6 und 7 ist der Gegenteil 3 mit seiner Einlage 17 und der äuße¬ ren und inneren Decklage 20,25 sowie in den Randbereichen 36,37 ange¬ ordnete Einlageelemente 38,39 dargestellt. Dabei können die Einlageele¬ mente 38,39 z.B. als Zugelemente oder Designelemente mit den verschie- densten Querschnittsformen ausgebildet sein. Ein Verbindungsbereich 40,41 in den Randbereichen 36,37 des Gegenteils 3 zwischen der äußeren Decklage 20 und der inneren Decklage 25 kann wie hier gezeigt, z.B. durch sogenanntes Rembordieren erfolgen. Es ist aber aus Festigkeits- und Stabilitäts gründen ebenso möglich, zwischen der Einlage 17 und den Einla- geelementen 38,39 eine Naht 42 anzuordnen, die die beiden Decklagen 20,25 ebenfalls miteinander verbindet. Wie weiters der Fig.7 zu entneh¬ men ist, kann z.B. die Verbindung der Einlage 17 mit den Decklagen 20,25 über Kleberschichten 43,44 miteinander erfolgen. Es ist aber jedoch auch ebenso möglich, jede aus dem Stand der Technik bekannte Verbindungsart zwischen Einlage 17 und den Decklagen 20,25 vorzusehen.
In Fig.8 ist die Einlage 17 mit der Decklage 25 als gemeinsames Element 45 ausgebildet. Dieses Element 45 kann z.B. durch einen speziellen Bear¬ beitungsvorgang aus einem dicken Ledermaterial oder durch einen Kunst- stoffteil hergestellt werden. Die Verbindung des Elements 45 mit der äuße¬ ren Decklage 20 kann z.B. durch eine Kleberschicht oder durch ein ande¬ res geeignetes Verbindungsmittel erfolgen. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, daß die Einlage 17 einstückig mit der äußeren Decklage 20 hergestellt ist, auf die dann die Decklage 25 in entsprechender Form durch Kleben, Schweißen oder Anformen aufgebracht ist.
Weiters ist es, wie in Fig.9 und 10 gezeigt, aber auch ebenso möglich, die Einlagen 16,17 des Band- bzw. Gegenteils 2,3 als Formelemente 46,47 auszubilden, die z.B. durch einen Spritz- oder Schäumvorgang hergestellt werden können. So ist es z.B. möglich, die Formelemente 46,47 in einem eigenen Arbeitsgang herzustellen und anschließend mit der inneren Deckla¬ ge 25 zu verbinden. Es ist aber auch ebenso möglich, die Formelemente 46,47 direkt auf die innere Decklage 25 aufzuspritzen oder aufzuschäu¬ men, wodurch im Berührungsbereich ebenfalls eine dauerhafte Verbindung erreicht werden kann. Wie anhand der Formelemente 46,47 gezeigt, kön¬ nen diese so geformt sein, daß sie im Bereich der Seitenkanten verstärkte Längsbereiche bilden, wobei durch die geringere Dicke im Mittelbereich trotz der verbesserten Zugfähigkeit noch eine ausreichende Biegeelastizi¬ tät des Band- bzw. Gegenteils 2,3 erreicht wird.
Wie weiters in Fig.9 und 12 gezeigt, ist es auch möglich, beispielsweise zur Erhöhung der Festigkeitswerte bzw. für die optische und designmäßige Gestaltung den Band- bzw. Gegenteil 2,3 mit Ziernähten 48,49 zu verse¬ hen.
Die in Fig.11 dargestellte Querschnittsform des Band- bzw. Gegenteils 2,3 ist durch in einem Mittelbereich 50 sich einander überlappende Formele¬ mente 46,47 gebildet. Diese Ausführungsform kann aus Festigkeitsgrün¬ den vor allem dann von Vorteil sein, wenn eine erhöhte Anzahl von Klebe¬ flächen in Längsrichtung des Uhrarmbandes 4 gewünscht ist. Die miteinan- der verbundenen Formelemente sind auf der inneren Decklage 25 angeordnet bzw. fix mit dieser verbunden und von der äußeren Decklage 20 umgeben. Damit entsteht ein strapazfähiges Halteelement für ein Uhr¬ armband 4.
Ein weiterer Vorteil der Ausführungsform nach Fig.11, bei der die Einlage aus zwei Formelementen 46,47 zusammengesetzt ist, liegt darin, daß bei¬ spielsweise dieselben Formelemente zur Herstellung unterschiedlich brei¬ ter Band- bzw. Gegenteile 2,3 verwendet werden können, indem sie mehr oder weniger zusammengeschoben werden oder es ist auch möglich, durch unterschiedliches Zusammensetzen der Formelemente 46,47 bzw. der
Einlagen unterschiedliche Raumformen im Band- bzw. Gegenteil 2,3 her¬ zustellen.
In Fig.12 ist eine weitere Möglichkeit für die optische bzw. designmäßige Gestaltung des Band- bzw. Gegenteils 2,3 gezeigt, bei der zusätzlich zum Formelement 47 in den Randbereichen 36,37 Einlageelemente 38,39 ange¬ ordnet und die äußere und innere Decklage 20,25 durch Ziernähte 48,49 miteinander verbunden sind.
In Fig.13 ist z.B. die versetzte Anordnung von als Formelemente 47 ausge¬ bildeten Einlagen 17 dargestellt. Die Formelemente 47 werden, wie bereits zuvor beschrieben, in einem Spritz- bzw. Schäumvorgang direkt mit der inneren Decklage 25 verbunden bzw. auf dieser an- bzw. aufgeformt. Die innere Decklage 25 wird durch Zuschnitt aus einem eine Breite 51 aufwei¬ senden, durchgehenden Längsstreifen 52, z.B. gegebenenfalls aus Leder, hergestellt. Es ist aber ebenfalls möglich, die inneren Decklagen 25 aus ei¬ nem Endlosmaterial, z.B. aus Kunststoff mit der Breite 51, auf welcher die Einlagen 17 angeordnet sind, herauszuschneiden. Der Vorteil der Verwen¬ dung eines derartigen endlosen Bandes aus Leder, Kunststoff oder beliebi¬ gen anderen Materialien liegt darin, daß für eine Vielzahl von Band- bzw. Gegenteilen 2,3 in einem Arbeitsvorgang oder beispielsweise in einem kontinuierlichen Durchlauf die entsprechenden Einlagen 17, bzw. Formele¬ mente 47 vorteilhafterweise durch einen Anformvorgang aufgespritzt bzw. aufextrudiert werden können und nach Fertigstellung eines solchen endlo¬ sen Bandes mit den darauf angeordneten Einlagen 17 die innere Decklage 25 durch Trennung des endlosen Bandes entlang einer Trennlinie 53 - strichliert eingezeichnet - in Form eines Stanz- bzw. Schnittvorganges aus dem endlosen Band herzustellen. Diese Art der Herstellung hat den Vor¬ teil, daß damit beim Herstellen der inneren Decklage 25 kaum Verschnitt anfällt.
In Fig.14 ist ein Verbindungsbereich 54 des Band- und Gegenteils 2,3 mit der Schnallenanordnung 9 gezeigt. Der Schnallenteil 10 der Schnallena¬ nordnung 9 ist um eine Achse 55, welche im Stirnendbereich 8 des Band¬ teils 2 angeordnet ist, verschwenkbar gelagert. Die feststehende Schlaufe 14 ist ebenfalls im Stirnendbereich 8 des Bandteils 2 befestigt. Der Gegen¬ teil 3 weist eine variable Banddicke 56, in diesem Fall vom Stirnendbe¬ reich 11 sich in Richtung der Uhr 7 konisch erweiternd auf und ragt um eine Distanz 57 vom Stirnendbereich 8 des Bandteils 2 der Schlaufe 14 in Richtung des Stirnendbereiches des Bandteils 2 der Uhr 7. Dabei erfolgt ein weiterer Zusammenhalt des Gegenteils 3 mit dem Bandteil 2, mittels der beweglichen Schubschlaufe 15, die eine innere Dicke 58 in senkrechter Richtung zur Längserstreckung des Halteelementes 1 aufweist. Je größer ein Abstand 59, welcher von der feststehenden Schlaufe 14 des Bandteils 2 sich in entgegengesetzter Richtung zur Schnallenanordnung 9 erstreckt, bis zu welchem der Stirnendbereich 11 des Gegenteils 3 ragt, desto größer wird eine Gesamtdicke 60 des übereinanderliegenden Band- und Gegen- teils 2,3. Damit erfolgt eine immer stärker werdende Klemmung mittels der beweglichen Schubschlaufe 15 und damit wird ein unbeabsichtigtes Verrutschen der Schubschlaufe 15 bzw. ein Abstehen des Stirnendbereichs 11 des Gegenteils 3 wirksam vermieden.
In Fig.15 ist eine Uhr 101 gezeigt, die mit einem Uhrarmband 102 am Arm eines Benutzers befestigt werden kann. Das Uhrarmband 2 besteht aus zwei Bändern 103, 104, wobei das Band 104 mit einer Schnalle 105 und das Band 103 mit Öffnungen 106 zur Verbindung mit der Schnalle 105 ver- sehen ist. Die beiden Bänder 103, 104 sind über beliebig gestaltbare Ver¬ bindungsvorrichtungen 107 mit einem Gehäuse 108 der Uhr 101 verbind¬ bar.
In Fig.16 ist ein Querschnitt des Bandes 103 gezeigt, wobei prinzipiell 'das Band 104 eine gleichartige Querschnittsausbildung aufweist.
Dieses Band 103 bzw. das Band 104 besteht aus einer Decklage 109, einer Innenlage 110 und einer Einlage 111. Die Decklage 109 kann aus einem Streifen oder einer Folie aus Kunststoff, Leder, Lederimitation oder sonsti- gen beliebigen für derartige Bänder, wie Gürtel, Uhrarmbänder, Anhänger und dgl. gebildeten Materialien bestehen. Die Innenlage 110 besteht aus einer Schicht 112 aus Textil, beispielsweise einem Gewirke oder Geflecht, Netz oder Ahnlichem aus Fasern bzw. Fäden 113 aus Naturmaterialien bzw. aus künstlichen Materialien also Kunstfasern bzw. Fäden.
Um eine ausreichende Festigkeit und einen entsprechenden Tragekomfort bei derartigen Bändern 103, 104 zu erreichen, ist zwischen der Innenlage 110 und der Decklage 109 die Einlage 111 vorgesehen, die aus einem Streifen 114 aus Kunststoff, beispielsweise einer Polyäthylen- oder Poly- propylenfolie oder Ahnlichem besteht. Hierbei kann auch eine mikroporö¬ se Kunststoffolie verwendet werden, die mit Mikroporen 115 versehen sein kann, sodaß ein Klimaaustausch, d.h. ein Wasserdampfdurchtritt bzw. ein Atmen des Bandes 103, 104 erreicht werden kann, um den Tragekom¬ fort derartiger Bänder, insbesondere bei direkter Berührung mit der Haut 116 eines Arms 117 eines Benutzers zu verbessern. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Decklage 109 derart ausge¬ bildet, daß sie Seitenkanten 118, 119 des Bandes 103, 104 übergreift und sich bis in einen Randbereich 120 der Innenlage 110 erstreckt bzw. diesen Randbereich übergreift bzw. überdeckt. Dieses Verfahren zum Befestigen der Decklage 109 auf der Einlage 111 bzw. der Innenlage 110 bzw. das Einschlagen derselben mit der Decklage 109 und deren Verbindung mit der Innenlage 110 kann auch durch Rembordieren erfolgen.
Die Verbindung zwischen der Decklage 109 und der Einlage 111 bzw. der Innenlage 110 kann unter anderem über Kleberschichten 121 erfolgen. Um nun eine Atmungsaktivität der aus Textil bestehenden Schicht 112 der In¬ nenlage 110 möglichst gut ausnützen zu können, ist die Schicht 112 aus Textil mit ihrer der Decklage 109 zugewandten Oberfläche in die Einlage 111 eingebettet.
Darunter versteht man, daß die formschlüssige Verbindung zwischen der Schicht 112 aus Textil und der Einlage 111 durch die Hafteigenschaften des Materials der Einlage 111 gebildet wird.
In Fig.17 ist nunmehr gezeigt, wie dieser Materialverbund 122 zwischen der Schicht 112 der Innenlage 110 und des Streifens 114 der Einlage 111 hergestellt wird. Dazu wird der Streifen 114, beispielsweise aus einer thermoplastischen Folie zumindest auf der der Schicht 112 zugewandten Oberfläche erhitzt, indem er beispielsweise mittels beheizter Walzen 123, 124 transportiert wird, worauf nach dem Erwärmen oder gleichzeitig mit dem Erwärmen die Schicht 112 in Anlage an den Streifen 114 zwischen den Walzen 123 bzw. 124 hindurch transportiert wird. Ist durch die Erwär¬ mung der Kunststoff des Streifens 114 bzw. der Einlage 111 so stark er¬ hitzt, daß eine thermoplastische Verformung möglich ist, wird mit den Walzen 123 bzw. 124 bzw. diesen nachgeordneten, ähnlichen Walzen eine Zwängskraft auf den Streifen 114 und die Schicht 112 ausgeübt, wodurch die Schicht 112 in die Oberfläche des Streifens 114 eingepreßt bzw. ein¬ gebettet und der Material verbünd 122 hergestellt wird. Das erweichte Kunststoffmaterial dringt in die Hohlräume der aus Textil bestehenden Schicht 112 ein und stellt eine intensive, großflächige, formschlüssige Verbindung zwischen der Schicht 112 und der Einlage 111 her. Dadurch wird eine intensive, kraft- und formschlüssige Verbindung zwi¬ schen der Schicht 112 und der Folie 114 hergestellt, ohne daß die gesam¬ ten Hohlräume des Gewebes bzw. Gewirkes oder Netzes der Schicht 112 gefüllt sind, wie dies beispielsweise beim Hinterspritzen mit flüssigen Kunststoffmaterialien oder beim Einsatz von flüssigen Klebern der Fall ist.
Damit bleibt die Atmungsaktivität der Innenlage 110 erhalten und diese kann auch weiterhin die aufgrund der Schweißbildung entstehende Feuch¬ tigkeit bzw. Flüssigkeit aufnehmen. Gleichzeitig werden von dem Textil- material auch Verunreinigungen, ätherische Öle, Fette usw. sogleich aufge¬ saugt, sodaß in überraschender Weise durch die dadurch entstehende gute Belüftung und das Trockenhalten des Berührungsbereiches zwischen den Bändern 103, 104 und der Haut 116 Allergieerscheinungen vermieden wer¬ den.
Ein weiterer überraschender Vorteil dieser Lösung liegt aber nunmehr dar¬ in, daß durch die Beibehaltung des offenen Gewebes dieses durch einen Reinigungsvorgang, beispielsweise Abbürsten mit einer Seifenlösung oder dgl. durchgehend bis ins Innere gereinigt werden kann und so das Entste¬ hen von Bakterien, Pilzen oder dgl., die zu Allergieerscheinungen auf der Haut 116 führen können, durchgehend ausgeschalten werden kann.
Selbstverständlich können für die Einlage 111 alle beliebigen Kunststoff¬ materialien, gegebenenfalls auch Duroplaste verwendet werden, falls deren Materialzusammensetzung derart gewählt ist, daß bei einer Erhitzung, die zu keiner Zerstörung der Schicht 112 aus Textil bzw. des Kunststoffgefü- ges führt, eine Erweichung der Oberfläche eintritt, sodaß die Schicht 112 in diese Oberfläche eingepreßt bzw. eingebettet werden kann.
Lediglich der Ordnung halber sei noch darauf hingewiesen, daß bei den zeichnerischen Darstellungen die Bänder 103, 104 zum Teil zum besseren Verständnis größenmäßig stark verzerrt dargestellt wurden und vor allem die Schichtstärken der einzelnen Schichten bzw. der Decklage 109, der In¬ nenlage 110 bzw. der Einlage 111 stark übertrieben dargestellt wurden, um deren Verbindung und die erfindungsgemäße Wirkung besser erläutern zu können. Des weiteren ist auch die aus Textil bestehende Schicht 112 nur schematisch durch eine Lage von miteinander verwobenen Fäden darge¬ stellt, und es können selbstverständlich alle beliebigen Textilien, beispiels- weise Baumwollgewebe oder Gewirke oder andere Natur- bzw. Kunstfa¬ sern oder Fäden aus anderen künstlichen Fasern oder Fäden hergestellte Gewirke bzw. Geflechte, Vliese und Ahnliches verwendet werden.
In Fig.18 ist eine erfindungsgemäße Schlaufe 201 dargestellt, die aus ei- nem streifenförmigen, einstückigen, durch Zusammenfalten in Längsrich¬ tung mehrlagigen Band 202 besteht. Weiters weist die Schlaufe 201 in ih¬ ren in Längsrichtung voneinander distanzierten Stirnendbereichen 203 und 204 Vorsprünge 205 und 206 auf, die durch jeweils einander gegenüberlie¬ gend angeordneten Lagen 207,208 des Bandes 202 gebildet sind. Dem Vor- sprang 205 des Stirnendbereiches 203 ist im Stirnendbereich 204 in der Lage 207 eine Ausnehmung 209 zugeordnet. Dem Vorsprung 206 des Stirnendbereiches 204 ist dagegen im Stirnendbereich 203 in der Lage 208 eine entsprechende Ausnehmung 210 zugeordnet.
In Fig.19 ist das mehrlagige Band 202 mit seinen Stirnendbereichen 203 und 204 vor dem Zusammenfügen zu einer Schlaufe 201 dargestellt. Der Vorsprung 205 des Stirnendbereiches 203 ist im Mittelbereich 211 des einstückigen Bandes 202 angeordnet und bildet eine Decklage 212, die eine Materialdicke 213 aufweist. Eine Unterseite 214 des Bandes 202 wird durch einwärts gefaltete Oberflächenstreifen 215 und 216 gebildet, die mit ihren Seitenkanten 217,218 an einer Stoßfuge 219 einen ebenflächigen Übergang, welcher vorzugsweise nicht im Sichtbereich des Betrachters liegt, bilden. Somit ergibt sich aus der Materialdicke 213 der Decklage 212 und der die Unterseite 214 bildenden Oberflächenstreifen 215 und 216 eine Gesamtstärke 220 der aus dem Band 202 hergestellten Schlaufe 201.
Eine Breite 221 der Decklage 212 entspricht der Summe der Breiten 222 und 223 der Oberflächenstreifen 215 und 216. Ist ein symmetrischer Zu¬ schnitt des Bandes 202 erwünscht, so ist die Stoßfuge 219 der beiden Ober- flächenstreifen 215 und 216 in der Hälfte der Breite 221 angeordnet und bildet somit eine Symmetrieebene 224 aus. Der Vorsprung 205 in der Dek- klage 212 weist Seitenkanten 225,226,227,228 auf, die von Randbereichen 229,230 des Bandes 202 in Richtung eines Endes 231 des Vorsprungs 205 verjüngend ausgebildet sind. Dabei ist ein Winkel 232 der Seitenkanten 225 und 227 zu den Randbereichen 229 und 230 größer als ein Winkel 233 der Seitenkanten 226 und 228.
Die Ausnehmung 210 an der Unterseite 214 des Bandes 202 entspricht den geometrischen Abmessungen bzw. Verhältnissen des Vorspmnges 205 und ist spiegelbildlich zu einer Symmetrielinie 234, die in senkrechter Rich- tung zur Längserstreckung des Bandes 202 verläuft, angeordnet.
Um nun ein mehrlagiges Band 202 herstellen zu können, wird eine Oberflä¬ che 235 des Bandes 202, z.B. mit Klebstoff bestrichen und anschließend die Oberflächenstreifen 215 und 216 einwärts gefaltet. Hier kann als Kleb- stoff z.B. Kontaktkleber verwendet werden, da die Teile der Oberfläche 235 nach dem Einwärtsfalten aufeinanderliegend angeordnet ist.
Für die Verbindung des mehrlagigen Bandes 202 zu einer Schlaufe 201 und vor allem zur Herstellung eines ebenflächigen Überganges ist im Stirnendbereich 204 in der Decklage 212 die gegengleiche Ausnehmung 209 zum Vorsprang 205 des Stirnendbereiches 203 angeordnet. Der Vor¬ sprung 206 wird hier durch die beiden Oberflächenstreifen 215 und 216 an der Unterseite 214 des Bandes 202 gebildet. Da, wie bereits vorher er¬ wähnt, die Oberfläche 235, z.B. mit Klebstoff bestrichen ist, kann nun ohne einen weiteren Zwischenschritt das mehrlagige Band zu einer gemein¬ samen Schlaufe 201 zusammengefügt werden. Diese Ausbildung des Ban¬ des 202 begünstigt auch die Verwendung von Materialien, die auf der Oberfläche 235 mit einer beispielsweise durch Druck, Hitze oder ein Lö¬ sungsmittel aktivierbaren Klebers chichten beschichtet sind, die in einem Vorarbeitsvorgang aufgebracht werden. Dies ermöglicht die Herstellung eines Bandes bzw. einer Schlaufe oder einer Schlinge ohne daß die benach¬ barten Lederteile durch das Hantieren mit Kleber während des Verbindens der Schlaufe oder der Schlinge verschmutzt werden.
Für spezielle Anwendungsgebiete des Bandes 202 kann es von Vorteil sein, wenn die Stoßfuge 219 nicht in der Symmetrieebene 224 angeordnet ist. Dies erreicht man, wenn die Oberflächenstreifen 215 und 216 eine un¬ terschiedliche Breite 222 und 223 aufweisen und somit die Stoßfuge 219 in Richtung des gewünschten Randbereiches 229 oder 230 verschoben ist. Diese Ausführungsform ist im Stirnendbereich 204 in strichzweipunktier- ten Linien dargestellt. Das Versetzen der Stoßfuge 219 kann vor allem dann vorteilhaft sein, wenn z.B. in der Symmetrieebene 224 Durchbrüche 236 angeordnet sind. Dadurch werden z.B. höhere Widerstände gegen Lochlaibung erzielt wie sie durch den Haltestift einer Schnalle bei einem Uhrband oder Gürtel ausgeübt wird.
In Fig.20 ist eine Abwicklung bzw. ein Zuschnitt für das in Fig.18 und 19 gezeigte Band dargestellt. Hier ist der symmetrische und spiegelbildliche Zuschnitt des Bandes 202 zur Symmetrieebene 224 sowie den Symmetrieli¬ nien 234 besonders gut zu erkennen. Das Band 202 weist Biegelinien 237 und 238 auf, die in Längsrichtung des Bandes 202 im Abstand 239 vonein¬ ander senkrecht zur Längsrichtung angeordnet sind, der im wesentlichen der Breite 221 der Decklage 212 entspricht. Die beiden Oberflächenstrei- fen 215 und 216 weisen die Breite 222,223 auf. Eine Gesamtbreite 240 des Bandes 202 setzt sich somit aus dem Abstand 239 bzw. der Breite 221 und den Breiten 222 und 223 der Oberflächenstreifen 215 und 216 zusammen. Eine Länge 241 des Bandes 202 ist von der Größe und Ausbildung der Schlaufe 201 abhängig. Durch den symmetrischen Aufbau des Bandes 202, sowohl in Bezug auf die Symmetrielinien 234 als auch zur Symmetrie¬ ebene 224 tritt bei Herstellung aus einem endlosen Materialstreifen kein Verschnitt auf. Dazu kommt, daß der Zuschnitt mit einem einzigen Werk¬ zeug und einem einzigen Schnittvorgang hergestellt werden kann. Als Grundmaterial für die Herstellung des Bandes 202 können die verschieden¬ sten Materialien beispielsweise Lederstreifen, Kunststoffolien, Sandwichfo¬ lien, die aus den verschiedensten Materialien zusammengesetzt sein kön- nen, sowie Textilstreifen und ähnliches verwendet werden.
Um eine räumliche Ausgestaltung bzw. Verformung der Bänder zu errei¬ chen bzw. deren Belastbarkeit in den verschiedensten Richtungen zu erhö¬ hen, ist es auch möglich, vor dem Einschlagen der Oberflächenstreifen 215 und 216 Verstärkungselemente einzulegen. Dazu kann es auch notwendig sein, die Oberflächenstreifen mit einer größeren Breite 222 bzw. 223 aus- zubilden. Im Falle, daß eine Einlage eingelegt wird, ist die Breite 222 und 223 dann zumindest um eine Dicke der vorzusehenden Einlage größer zu wählen. Damit wird auch nach dem Einlegen der Einlage ein dichtes An¬ einanderstoßen der einander zugewandten Seitenkanten 217 und 218 der Oberflächenstreifen 215 und 216 erreicht.
Durch die Ausbildung der Stirnendbereiche 203 und 204 wird eine Über¬ lappung derselben über eine Distanz 242 in Längsrichtung des Bandes er¬ reicht, wobei durch die damit erzielte Verbindungslänge die Ausreißfestig- keit bzw. die Belastung der Klebefläche zwischen den einzelnen Stirnend¬ bereichen 203, 204 an unterschiedliche Einsatzzwecke angepaßt werden kann. Somit ist es nun möglich, durch entsprechende Ausgestaltung der Distanz 242 diese Verbindungsstelle für unterschiedliche Belastungen aus¬ zulegen.
In den Fig.21 und 22 sind weitere Zuschnittsformen für die Stirnendbe¬ reiche 203 und 204 des Bandes 202 gezeigt. Es können hier die verschie¬ densten geometrischen Formen Anwendung finden, wie z.B. rechteckige, dreieckige usw. Die wirtschaftliche Lösung wird auch hier erzielt, wenn die Stirnendbereiche 203 und 204 sowohl symmetrisch zur Symmetrie¬ ebene 224 als auch zu den Symmetrielinien 234 ausgebildet sind. Die Bie¬ gelinien 237 und 238 - in Fig.21 - sind wiederum in Längsrichtung des Bandes im Abstand 239 voneinander distanziert, der der Breite 221 der Decklage 212 entspricht. Die beiden Oberflächenstreifen 215,216 weisen wiederum die Breite 222 und 223 auf. Die Gesamtbreite 240 des Bandes 202 setzt sich aus dem Abstand 239 bzw. der Breite 221, sowie den Brei¬ ten 222 und 223 zusammen.
In Fig.22 ist ein symmetrischer Zuschnitt für das Band 202 gezeigt, jedoch sind die Biegelinien 237 und 238 exzentrisch zur Symmetrieebene 224 an¬ geordnet. Die gleiche Gesamtbreite 240 des Bandes 202 setzt den gleichen Abstand 239 der Biegelinien 237 und 238 voneinander voraus. Um eine ex¬ zentrische Anordnung der Stoßfuge 219 zwischen den Seitenkanten 217, 218, wie hier im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigt, zu erzielen, weist der Oberflächenstreifen 215 eine unterschiedliche Breite 222 gegen¬ über der Breite 223 des Oberflächenstreifens 216 auf. Dadurch wird er- reicht, daß bei gleicher Breite 221 der Decklage 212 die Stoßfuge 219 der beiden Oberflächenstreifen 215,216 außermittig zur Symmetrieebene 224 angeordnet ist. Es ist jedoch auch ebenso möglich, die Breite 222 des Oberflächenstreifens 215 kleiner auszuführen als die Breite 223 des Ober- flächenstreif ens 216. Eine derartige Verschiebung der Biegelinien 237 und 238 gegenüber der Symmetrieebene 224 kann bei allen möglichen Zu¬ schnittsformen durchgeführt werden.
Praktische Versuche haben ergeben, daß sich die Zuschnittsform des Ban- des in Fig.20 als besonders günstig herausgestellt hat, da die Biegelinien 237,238 nach dem Einwärtsfalten der Oberflächenstreifen 215,216 die Randbereiche 229,230 darstellen und die Seitenkanten 225,227 keinen scharfen Übergang bilden. Weiters wird durch diese spezielle Zuschnitts¬ form eine hohe Stabilität gegen Abknicken im Bereich der Symmetrielinie 234 in senkrechter Richtung zur Decklage 212 erreicht.
In Fig.23 und 24 ist ein Gesamtband 243, z.B. ein Gürtel, welcher aus ein¬ zelnen, mehrlagigen Bändern 202, die in Längsrichtung hintereinander an¬ geordnet und an ihren Stimendbereichen 203 und 204 durch die Vorsprün- ge 205 und 206 miteinander verbunden sind, dargestellt. Somit ist es z.B. möglich, das Gesamtband 243 aus verschiedenfarbigen Bändern 202 herzu¬ stellen, wobei im Verbindungsbereich der beiden Stirnendbereiche 203 und 204 ebenfalls ein ebenflächiger Übergang erreicht wird. Für die Befe¬ stigung einer Schnalle 244 im Endbereich 245 des Bandes 202 ist es z.B. möglich, in der Decklage 212 nur den Vorsprang 205 anzuordnen und auf die Ausnehmung 210 in den beiden Oberflächenstreifen 215 und 216 zu verzichten. Um durch Einschlagen des Bandes 202 um 180° in Längsrich¬ tung eine Öse 246 für die Schnalle 244 zu bilden, ist es notwendig, in Längsrichtung des Bandes vom Vorsprung 205 distanziert und spiegelbild- lieh angeordnet eine Ausnehmung 247 in den beiden Oberflächenstreifen 215 und 216 anzuordnen. Dadurch erreicht man im Verbindungsbereich 248 des Vorsprunges 205 in der Ausnehmung 247 wiederum einen annä¬ hernd ebenflächigen Übergang.
Bei der Verwendung des Bandes 202 für das Gesamtband 243 ist es von Vorteil, wenn, wie schon in Fig.19 beschrieben, die Stoßfuge 219 nicht in der Symmetrieebene 224 angeordnet ist, um das Material der Lagen 207,208 des Bandes 202 bei den Durchbrüchen 236 nicht zu schwächen.
Wie besser aus der Darstellung des Zuschnittes für ein Band 202 zur Her- Stellung einer Schlaufe zu ersehen ist, sind bei der Herstellung der Schlau¬ fe in den Oberflächenstreifen 215 und 216 zwei Ausnehmungen, nämlich im Stirnendbereich zur Herstellung des Vorspmnges 205 und in einem von dem Stimendbereich distanzierten Bereich in dem der Vorsprang 205 in diese aus den Oberflächenstreifen 215 und 216 gebildete Lage ebenflächig eingebunden werden kann.
Des weiteren ist in dieser Fig.24 gezeigt, daß, wie dies beispielsweise bei einem Gürtel oder einem Uhrband aus Gründen der Beanspruchung oder der optischen Gestaltung wünschenswert ist, ein Verstärkungselement ein- gelegt werden kann. Je nach einer Dicke 249 dieser Einlage 250 ist eine Breite 251, 252 der Oberflächenstreifen 215 und 216 zumindest um diese Dicke 249 größer auszubilden, als eine Hälfte der Breite 221 des Bandes 202.
Sollte die Einlage 250 in ihrer Dickenerstreckung über die Länge räumlich verformt sein, ist es auch möglich, den Verlauf des Zuschnittes, insbeson¬ dere dessen Breite so anzupassen, daß nach dem Einlegen der Einlage 250 und dem Einschlagen der Oberflächenstreifen 215 und 216 deren Seiten¬ kanten 217 und 218 durchlaufend aneinanderliegen, ohne daß es einer Nachbearbeitung des Bandes 202 im Bereich der Oberflächenstreifen 215 und 216 bedarf.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, über die ge¬ zeigten Ausführungsbeispiele hinaus die Anordnung der Einzelelemente beliebig zu verändern bzw. auch unterschiedlich zu kombinieren. Auch Einzelmerkmale aus den gezeigten Ausfühmngsbeispielen können eigen¬ ständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Abschließend sei noch festgehalten, daß in den Zeichnungen des Ausführ - ungsbeispiels zum besseren Verständnis der Erfindung einzelne Teile unproportional vergrößert und schematisch vereinfacht dargestellt sind.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Bandförmiges Halteelement, bei dem zwei einander zugewandte
Stirnendbereiche über eine Schnallenanordnung miteinander verbunden sind, welches aus zumindest einer Decklage und einer Einlage besteht, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Einlage (16) vor einem Schnallenteil (10) der Schnallenanordnung (9) endet und eine gleichbleibende oder eine in Richtung des Schnallenteils (10) der Schnallenanordnung (9) abnehmende Dicke aufweist.
2. Bandförmiges Halteelement nach Ansprach 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine Dicke der Einlage (16) über eine dem Bandteil (2) in entgegengesetzte Richtung von einer feststehenden Schlaufe (14) sich erstreckende Distanz eine Dicke aufweist, die um etwa eine Banddicke des gegenüberliegenden Stirnendbereiches (11) des Gegenteils (3) kleiner ist, als eine Dicke (58) der Schubschlaufe (15).
3. Bandförmiges Halteelement nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke der Einlage (16) in ihren dem Schnallen- teil (10) zugewandten Endbereich gegen den Schnallenteil (10) zunimmt.
4. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke (27) der Einlage (17) im Gegenteil (3) des Halteelementes (1) gegen den Stirnendbereich (11) zunimmt.
5. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Gegenteil (3) zuge¬ wandte äußere Dekklage (20) gegenüber einer inneren Decklage (25) ge- neigt verläuft.
6. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Gegenteil (3) die inne¬ re Decklage (25) gegenüber der äußeren Decklage (20) geneigt verläuft.
7. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (16,17) im Rand¬ bereich (36,37) eine größere Dicke (58) aufweist, als in einem Mittelbe¬ reich (50).
8. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (16,17) sich vom Mittelbereich (50) in Richtung der Randbereiche (36,37) verjüngt.
9. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite (51) der Einlage
(16,17) in Richtung des Schnallenteils (10) der Schnallenanordnung (9) ab¬ nimmt.
10. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (16,17) an eine der Decklagen (20, 25) einstückig angeformt ist.
11. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (16,17) des Bandteils (2) und des Gegenteils (3) mit ineinandergreifenden gegen¬ gleichen Formteilen (32,33) versehen sind.
12. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die gegengleichen Formtei- le (32,33) durch eine in Längsrichtung des Halteelementes (1) verlaufen¬ den Wellung (34) gebildet ist.
13. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellung (34) senkrecht zur inneren bzw. äußeren Decklage (20,25) und bevorzugt quer zur Längs¬ erstreckung des Bandteils (2) bzw. Gegenteils (3) gerichtet ist.
14. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formteile (32,33) bzw. die Wellung (34) in Längsrichtung des Bandes vom Bandteil (2) in Richtung des Gegenteils (3) zumindest über einen Überdeckungsbereich zwischen Gegenteil (3) und Bandteil (2) erstrecken.
15. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Formteile (32,33) bzw. Wellung (34) am Gegenteil (3) von seinem Stirnendbereich (11) in
Richtung des Bandteils (2) zumindest über einen Überdeckungsbereich mit dem Bandteil (2) erstrecken.
16. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand vor dem Schnal¬ lenteil (10) eine feststehende Schlaufe (14) angeordnet ist und vorzugswei¬ se die Einlage (16) im Bereich der Schlaufe (14) endet.
17. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schnallenteil
(10) des Bandteils (2) gegenüberliegenden Seite der feststehenden Schlau¬ fe (14) eine Schubschlaufe (15) angeordnet ist und eine Dicke (58) der Schubschlaufe (15) einer in einem vorwählbaren Abstand (59) von der fest¬ stehenden Schlaufe (14) entsprechenden Dicke der Einlage (16) und der Decklagen (20,25) entspricht.
18. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Hal¬ teelementes (1) mehrere voneinander unabhängig quer zur Längserstrek- kung benachbart angeordnete Einlagen (16,17) bzw. Formelemente (46,47) vorgesehen sind.
19. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die quer zur Längsrich- tung des Halteelements (1) der Einlage nebeneinander angeordneten Ein¬ lagen (16,17) zumindest teilweise überdecken.
20. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (16,17) als Ver¬ stärkungseinlage ausgebildet ist.
21. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reißfestigkeit des Ma¬ terials der Einlage (16,17) höher ist, als eine Reißfestigkeit und/oder ein Lochleibungswiderstand des Materials der Decklage (20,25).
22. Bandförmiges Halteelement, insbesondere mehrlagiges Band wie z.B. Uhrarmband mit einer durch eine Folie gebildeten Decklage, ei¬ ner mit der Decklage verbundenen Innenlage und einer zwischen diesen angeordneten Einlage, bei der die Decklage zumindest die Seitenkanten des Bandes überdeckt und mit der Einlage und/oder zumindest den Randbe¬ reichen der Innenlage über eine Kleberschicht verbunden ist, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Innenlage (110) durch eine Schicht (112) aus Gewebe bzw. Gewirke oder ein Netz aus Fasern bzw. Fäden (113) gebildet ist und die Einlage (111) aus einem Streifen (114) aus einem thermoplastischen
Kunststoff besteht und daß eine Oberfläche der Innenlage (110) in eine Oberfläche der Einlage (111) formschlüssig eingebettet ist.
23. Bandförmiges Halteelement nach Ansprach 22, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Streifen (114) der Einlage (111) mit Mikroporen (115) versehen ist.
24. Bandförmiges Halteelement nach Ansprach 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern und Fäden (113) aus Naturmaterialien be- stehen.
25. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (111) über ihre Länge eine sich ändernde Raumform aufweist.
26. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (109) durch eine Kunststoffolie gebildet ist.
27. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (109) aus
Leder bzw. Lederimitation gebildet ist.
28. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage (109) mit der Innenlage (110) durch Rembordieren verbunden ist.
29. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die die Innenlage (110) und die Einlage (111) zumindest im Bereich der Seitenkanten (118,119) überdeckende Decklage (109) aus Kunststoff durch einen Spritzgießvor¬ gang hergestellt ist.
30. Bandförmiges Halteelement, insbesondere mehrlagiges Band aus einem einstückigen, in Längsrichtung gefalteten, streifenförmigen Material, insbesondere einem Kunststoff- oder Lederstreifen, bei dem die gefalteten Teile auf den einander unmittelbar zugewandten Oberflächen- Streifen mit einander verbunden sind, und bei welchen in den voneinander in Längsrichtung des Bandes distanzierten Endbereichen eine Materialdik- ke geringer ist, als in den übrigen Bereichen, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß in ei¬ nem Stirnendbereich (203) und einem weiteren Stirnendbereich (204) in der jeweils anderen Lage (207, 208) oder in einem vom Stimendbereich (203,204) distanzierten Verbindungsbereich in der jeweils gleichen Lage (207 oder 208) eine Ausnehmung (209,210) vorgesehen ist und der oder die Stirnendbereiche im Bereich der Ausnehmungen durch Kleben oder Schweißen miteinander verbunden sind.
31. Bandandförmiges Halteelement nach Ansprach 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (209,210) in den beiden Stirnend- bereichen (203,204) des Bandes (202) spiegelbildlich angeordnet und/oder ausgebildet sind.
32. Bandförmiges Halteelement nach Ansprach 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß im Stimendbereich (203) in einem im Mittelbereich (211) eine Decklage (212) des Bandes (202) bildendes, streifenförmiges Material ein sich zum Ende (231) desselben verjüngender Vorsprang (205) angeordnet ist, an dem sich ein Formausschnitt anschließt, der bei einwärts gefalteten, die Unterseite (214) bildenden Oberflächenstreifen (215,216) eine zum Vorsprang (205) gegengleiche Ausnehmung (210) bildet und daß im gegenüberliegenden Stirnendbereich (204) des mehrlagigen Bandes (202) die die Unterseite (214) bildenden Oberflächenstreifen (215,216) mit einem Vorsprang (206) und eine die Decklage (212) bildende Lage (207) mit einer Ausnehmung (209) versehen ist.
33. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (202) in einem zwischen den Enden befindlichen Verbindungsbereich Mittelteil mit einer dem Vorsprang der Decklage entsprechenden Ausnehmung in den die Un¬ terseite (214) bildenden Oberflächenstreifen (215,216) versehen ist und bei flacher Lage des Zuschnittes die Ausnehmung (209) spiegelbildlich zum Vorsprang (205) ausgebildet und angeordnet ist.
34. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 30 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprang (205,206) und die Ausnehmung (209,210) in Längsrichtung des Bandes (202) zuein- ander spiegelbildlich angeordnet bzw. ausgebildet sind.
35. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenstreifen (215,216) des Bandes (202) eine unterschiedliche Breite (222,223) aufwei- sen.
36. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 30 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprang (205) und/oder die Ausnehmung (209) dreieckförmig ausgebildet ist.
37. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (205) und/oder die Ausnehmung (209) trapezförmig ausgebildet ist.
38. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- sprüche 30 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (205) und/oder die Ausnehmung (209) mit zum Ende zu steileren Seitenkanten versehen ist.
39. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- Sprüche 30 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere mit gleichartigen
Vorsprüngen (205,206) und Ausnehmungen (209,210) versehene Bänder (202) ein Gesamtband (243) bilden und jeweils der Vorsprung (205) in der Decklage (212) des einen Bandes (202) in die Ausnehmung (209) der Dek- klage (212) des anderen Bandes (202) eingelegt ist und mit dieser insbeson- dere über eine Klebung oder Schweißung verbunden ist.
40. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 30 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß ein Endbereich (245) des Bandes (202) um 180° umgeschlagen ist und der Vorsprang (205) in der Decklage (212) in eine deckungsgleiche Ausnehmung (247) in den die Un¬ terseite (214) bildenden Oberflächenstreifen (215,216) eingelegt bzw. ein¬ geklebt oder eingeschweißt ist.
41. Bandförmiges Halteelement nach einem oder mehreren der An- Sprüche 30 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Breite der Oberflä¬ chenstreifen (215, 216) des Bandes (202) um eine Dicke (249) einer Einla¬ ge (250) größer ist, als eine Hälfte einer Breite (221) des Bandes (202).
42. Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Halteelementes, insbesondere eines Uhrarmbandes, bei welchem eine Decklage mit einer
Innenlage und eine zwischen diesen angeordneten Einlage miteinander kraftschlüssig verbunden sind, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Innenlage bil¬ dende Schicht aus Textilien, insbesondere Geweben, Gewirken, Netzen aus Fasern oder Fäden gebildet ist und eine die Einlage bildende aus warm- verformbarem Kunststoff bestehende Kunststoffolie, zumindest an der der Schicht aus Textil zugewandten Oberfläche erwärmt wird, worauf die Schicht aus Textil auf die erwärmte Oberfläche aufgelegt und in diese Oberfläche unter Verformung des Kunststoffmaterials im Oberflächenbe¬ reich eingedrückt wird und daß daran anschließend die Schicht aus Textil und die Kunststoffolie abgekühlt wird.
43. Verfahren nach Ansprach 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffolie vor dem Auflegen auf die Schicht aus Textil erwärmt wird und die aufeinanderliegende Schicht aus Textil und die Kunststoffolie durch zumindest ein Quetschwalzenpaar hindurchgeführt wird und dabei der Kunststoff der Oberflächenschicht in die Hohlräume der Schicht aus Textil eingepreßt wird.
44. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 oder 43, dadurch ge- kennzeichnet, daß das aus der Schicht aus Textil und Kunststoffolie gebil¬ dete Verbundelement in eine Kunststoffspritzgießform eingelegt und die Einlage bzw. deren Seitenkanten bis in den Bereich der Innenlage mit ei¬ nem flüssigen Kunststoff material umspritzt werden.
45. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß das durch die Schicht aus Textil und die Kunststoffolie gebildete Verbundelement mit einer Decklage, insbesondere aus Leder bzw. Lederimitation eingehüllt wird, die sich über die Seitenkan¬ ten des Bandes vorzugsweise bis in den Randbereich der Schicht aus Tex- til erstreckt.
46. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 42 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage über einen Rembordiervorgang mit der Innenlage verbunden wird.
PCT/AT1992/000040 1991-03-27 1992-03-25 Uhrarmband WO1992017088A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67191 1991-03-27
ATA671/91 1991-03-27
ATA846/91 1991-04-23
AT84691 1991-04-23
AT92391 1991-05-03
ATA923/91 1991-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992017088A1 true WO1992017088A1 (de) 1992-10-15

Family

ID=27146587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000040 WO1992017088A1 (de) 1991-03-27 1992-03-25 Uhrarmband

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU1588892A (de)
WO (1) WO1992017088A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407692B (de) * 1994-01-14 2001-05-25 Hirsch Armbaender Uhrarmband
AT412700B (de) * 2001-03-21 2005-06-27 Hirsch Armbaender Ag Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bandartigen formteiles
DE19549540B4 (de) * 1994-04-14 2005-09-01 Hirsch Armbänder Ges.m.b.H., Klagenfurt Bandförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrband

Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562030A (de) *
US1642046A (en) * 1925-08-19 1927-09-13 Sauer John Interlocking underbelt
US1674584A (en) * 1927-01-17 1928-06-19 Peabody Leather Company Inc Waist belt
US2280490A (en) * 1939-11-02 1942-04-21 Ralph J Keltie Wrist strap
US2426435A (en) * 1945-10-09 1947-08-26 Froehlich Co Inc S Belt
FR1003540A (fr) * 1947-01-20 1952-03-19 Hans Schmitt Lederwarenfabrik Bracelet pour montre
FR1068241A (fr) * 1952-12-09 1954-06-23 Ceinture matelassée et son procédé de fabrication
CH314076A (fr) * 1952-12-10 1956-05-31 Veron Pierre Procédé de fabrication d'une lanière destinée à la confection de bracelets de montres et de ceintures
DE1790885U (de) * 1959-03-20 1959-06-25 Lewa Lederwarenfabrik Gmbh Flexibles band.
US2898603A (en) * 1956-08-02 1959-08-11 Hickok Mfg Co Inc Concealed hole waist belt
US3369722A (en) * 1966-04-05 1968-02-20 Kreisler Mfg Corp Jacques Flexible leather watchband
US3378181A (en) * 1966-10-13 1968-04-16 Hans Hirsch & Sohne Leder Und Wristwatch strap of leather or like materials
US3469749A (en) * 1966-12-10 1969-09-30 Banbi Kk Watch band
FR2086684A5 (de) * 1970-04-06 1971-12-31 Curtil Marcel
US3858244A (en) * 1973-12-17 1975-01-07 Richard L Mann Leather belt manufacture
US4016605A (en) * 1976-08-13 1977-04-12 Buxton, Inc. Belt assembly
NL8102387A (nl) * 1980-05-14 1981-12-01 Hirsch Hermann Leder Kunstst Horlogeband.
EP0149442A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik Riemen
EP0150046A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armband für Uhren
CH653316A5 (en) * 1983-04-16 1985-12-31 Bracelets Union G Rais Et Fils Method for manufacturing a turned-in keeper, turned-in keeper thus obtained and use for a watch strap
EP0347405A2 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Hirsch Armbänder Gesellschaft m.b.H. Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband
EP0199708B1 (de) * 1985-04-15 1991-11-21 Hirsch Armbänder Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung wenigstens zweilagiger Gegenstände

Patent Citations (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE562030A (de) *
US1642046A (en) * 1925-08-19 1927-09-13 Sauer John Interlocking underbelt
US1674584A (en) * 1927-01-17 1928-06-19 Peabody Leather Company Inc Waist belt
US2280490A (en) * 1939-11-02 1942-04-21 Ralph J Keltie Wrist strap
US2426435A (en) * 1945-10-09 1947-08-26 Froehlich Co Inc S Belt
FR1003540A (fr) * 1947-01-20 1952-03-19 Hans Schmitt Lederwarenfabrik Bracelet pour montre
FR1068241A (fr) * 1952-12-09 1954-06-23 Ceinture matelassée et son procédé de fabrication
CH314076A (fr) * 1952-12-10 1956-05-31 Veron Pierre Procédé de fabrication d'une lanière destinée à la confection de bracelets de montres et de ceintures
US2898603A (en) * 1956-08-02 1959-08-11 Hickok Mfg Co Inc Concealed hole waist belt
DE1790885U (de) * 1959-03-20 1959-06-25 Lewa Lederwarenfabrik Gmbh Flexibles band.
US3369722A (en) * 1966-04-05 1968-02-20 Kreisler Mfg Corp Jacques Flexible leather watchband
US3378181A (en) * 1966-10-13 1968-04-16 Hans Hirsch & Sohne Leder Und Wristwatch strap of leather or like materials
US3469749A (en) * 1966-12-10 1969-09-30 Banbi Kk Watch band
FR2086684A5 (de) * 1970-04-06 1971-12-31 Curtil Marcel
US3858244A (en) * 1973-12-17 1975-01-07 Richard L Mann Leather belt manufacture
US4016605A (en) * 1976-08-13 1977-04-12 Buxton, Inc. Belt assembly
NL8102387A (nl) * 1980-05-14 1981-12-01 Hirsch Hermann Leder Kunstst Horlogeband.
CH653316A5 (en) * 1983-04-16 1985-12-31 Bracelets Union G Rais Et Fils Method for manufacturing a turned-in keeper, turned-in keeper thus obtained and use for a watch strap
EP0149442A2 (de) * 1984-01-11 1985-07-24 Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik Riemen
EP0150046A2 (de) * 1984-01-20 1985-07-31 Eta SA Fabriques d'Ebauches Armband für Uhren
EP0199708B1 (de) * 1985-04-15 1991-11-21 Hirsch Armbänder Gesellschaft m.b.H. Verfahren zur Herstellung wenigstens zweilagiger Gegenstände
EP0347405A2 (de) * 1988-06-15 1989-12-20 Hirsch Armbänder Gesellschaft m.b.H. Band- oder riemenförmiger Bauteil, insbesondere Uhrband

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407692B (de) * 1994-01-14 2001-05-25 Hirsch Armbaender Uhrarmband
DE19549540B4 (de) * 1994-04-14 2005-09-01 Hirsch Armbänder Ges.m.b.H., Klagenfurt Bandförmiger Gegenstand, insbesondere Uhrband
AT412700B (de) * 2001-03-21 2005-06-27 Hirsch Armbaender Ag Verfahren zur herstellung eines mehrlagigen bandartigen formteiles

Also Published As

Publication number Publication date
AU1588892A (en) 1992-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828856C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haftverschlußteiles
DE69619771T3 (de) Mehrschichtstoff aus einem zu einem Träger geklebten Ketten- oder Schuss-Schlingengestrick und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0388601A3 (de) Formiersieb für die Nasspartie einer Papiermaschine
WO2007033698A1 (de) Verbinderanordnung, verbinderelement und herstellungsverfahren dafür
EP0360045A2 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
EP0723750B1 (de) Uhren-Armband und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3510545C2 (de)
WO2012136480A1 (de) Chirurgischer clip
DE3429090C2 (de)
WO1992017088A1 (de) Uhrarmband
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
DE102006038334A1 (de) Verschlussband, Bandmaterial, Bandstreifen, Windel und Herstellungsverfahren
EP2110110B2 (de) Windelverschlussband, Windel, Halbzeugstreifen und Herstellverfahren für einen Halbzeugstreifen
EP1134107B1 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge
EP3244847B1 (de) Vorrichtung zur nagelkorrektur
DE60119390T2 (de) Verfahren zur herstellung von unterhosen, höschen und dergleichen
AT395805B (de) Band- oder riemenfoermiger bauteil, insbesondere uhrarmband
DE102004061226B4 (de) Verbinderanordnung, Verbinderelement und Herstellungsverfahren dafür
DE4114802C2 (de)
DE102008000556A1 (de) First- und Gratband mit geschweißter Verbindung
WO2002009548A1 (de) Auf einer trägerschicht verstellbarer druckknopf
EP4358788A1 (de) Verfahren zum herstellen eines haftverschlussteils
WO2010086323A1 (de) Längeneinstellbarer bügel für eine brille
DE1557622C (de) Uhrarmband
DE19650730A1 (de) Dilatationselement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR CA CH CS DE DK ES FI GB HU JP KP KR LK LU MG MN MW NL NO PL RO RU SD SE US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BF BJ CF CG CH CI CM DE DK ES FR GA GB GN GR IT LU MC ML MR NL SE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1992 9021

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19929021

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA