EP0149442A2 - Riemen - Google Patents

Riemen Download PDF

Info

Publication number
EP0149442A2
EP0149442A2 EP84890227A EP84890227A EP0149442A2 EP 0149442 A2 EP0149442 A2 EP 0149442A2 EP 84890227 A EP84890227 A EP 84890227A EP 84890227 A EP84890227 A EP 84890227A EP 0149442 A2 EP0149442 A2 EP 0149442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
layer
cover
lining layer
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84890227A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0149442B1 (de
EP0149442A3 (en
Inventor
Hermann Hirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Original Assignee
Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik filed Critical Hermann Hirsch Leder- und Kunststoffwarenfabrik
Publication of EP0149442A2 publication Critical patent/EP0149442A2/de
Publication of EP0149442A3 publication Critical patent/EP0149442A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0149442B1 publication Critical patent/EP0149442B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/0053Flexible straps

Definitions

  • the invention relates to a strap, in particular watch strap, which consists of at least two layers of flexible material which are joined together e.g. B. are connected by adhesive, the lining layer made of leather or leather-like material.
  • a watch strap made of leather or the like is known from AT-B 252 634, in which the upper leather and lining are glued together and in which the longitudinal edges of the upper leather overlap the long sides of the lining.
  • a leather strip is known from US Pat. No. 2,657,161, in which the leather strip forming the visible side of the strip overlaps the longitudinal sides of a reinforcing strip made of textile material with its longitudinal edges.
  • the 2,657,161-known strip of US-B serves as Ornament g sstMail for shoes u.
  • the arrangement of the reinforcing strip made of textile material should not only achieve a higher strength, but also a thickness of the strip sufficient for the intended use, without having to use thick strips serving as upper leather.
  • watch straps which consist of braided strips, the longitudinal edges of the watch strap being formed by the braided edges.
  • a disadvantage of these known strips is that they have to be produced with the desired width of the watch band, since it is not possible to punch out such watch bands from flat fabrics.
  • the invention has for its object a To indicate belts of the type mentioned, in which the visible side formed by a cover layer at least partially consists of a braided, woven, knitted or the like.
  • the top layer which forms the visible side of the belt, without the risk of being separated, should be able to be cut from larger braided, woven, knitted or the like.
  • the cover layer consists at least partially of a woven, knitted or the like strip braided from fibrous or ribbon-shaped material and that either at least the longitudinal side faces of the cover layer, which preferably extends over the entire width of the belt, are formed by raised edge regions the feed layer are covered or the strip is at least partially surrounded by a frame which is connected to the feed layer and connected to it.
  • the strap the visible side of which consists partially or entirely of a woven, knitted or like strip braided from fibrous or band-shaped material
  • the strap can also be produced according to methods known per se for the production of straps, in particular watch straps will. This also applies if the strip is made of a material that is difficult to glue to the lining layer. Because the longitudinal side edges of the cover layer are covered, there is no danger that the strip forming the cover layer will separate.
  • the belt identifies itself according to the invention in that the joint area between the strip and the frame is covered by a cover strip in which a recess is provided and in that the recess is narrower and / or smaller than the strip.
  • the edges of the fabric layer are protected by both the frame and the cover strip.
  • the belt does not become too thick despite its construction from several layers, it can further be provided according to the invention that the strip and the frame, which receives the strip in a recess provided in itself and is made of leather or leather-like material, are arranged in the same plane are.
  • the longitudinal edges of the cover strip having the recess are bent down over the longitudinal side edges of the frame and the lining layer.
  • the longitudinal edges of the lining layer and the frame are covered and thereby, for. B. protected against moisture.
  • the longitudinal edges of the cover strip extend to the underside of the lining layer or that the longitudinal edges of the covering strip extend to the free lower edges of the lining layer.
  • the belt according to the invention can also be characterized in that the longitudinal edges of the cover strip are connected by gluing to the longitudinal side edges of the frame and the lining layer and / or the underside of the lining layer.
  • the adhesive not only ensures the cohesion of the belt, but also seals the joints between the individual elements of the belt.
  • the edge areas of the lining layer cover the longitudinal side surfaces of the fabric layer, it can be provided that the bent-up edge regions of the lining layer extend to the visible surface of the cover layer or that the bent-up edge regions of the lining layer extend to the free edges of the longitudinal side surfaces of the Cover layer is enough.
  • bent-up edge regions of the lining layer can be connected to the longitudinal side surfaces of the cover layer by adhesive bonding.
  • the construction of a perforated part of a watch band shown in FIG. 1 - the buckle part can have an analogous construction and has loops at both ends or areas prepared for loop formation ( n adhesive loops "), which serve for fastening on the one hand to the web of a watch and on the other hand to the web of a clasp - can be seen in particular from FIGS. 2 and 3.
  • the hole part 1 consists of a lining layer 2, a strip 3, which is braided, woven or knitted from fibrous or ribbon-shaped material.
  • the strip 3 can, as can be seen from FIG. 3, be glued to a thin base 4 to increase its dimensional stability.
  • the strip 3 is located within a recess 5 of a further frame-shaped strip 6, which can also consist of leather or leather-like material.
  • FIG. 3 shows that the strip 3 and the strip 6, which has the recess 5, are essentially lying on the lining layer 2 in the same plane. From Figure 2 it can be seen that the strip 6 is adjacent to the two longitudinal edges 7 and the transverse edges 8 and 9 of the strip 3 and surrounds it.
  • a cover strip 10 is provided on the combination of the braided, woven or knitted strip 3 and the strip 6.
  • the cover strip 10 has a recess 11 which is smaller than the strip 3, so that the cover strip 10 covers the joint area between the inner edges of the recess 5 in the strip 6 and the outer edges 7, 8 and 9 of the strip 3, as shown in the figure 3 shows.
  • the cover layer of the female part 1 of a watch band forming belt performing Ab - cover strip 10 is slightly larger dimensions than the liner layer 2 and the substantially equal Strips 6.
  • the longitudinal edges 12 of the cover strip 10 can therefore be bent downwards around the longitudinal side edges of the strip 6 and the lining leather 2 and, as shown in FIG. 3, can extend to the free edges 13 of the longitudinal edges of the lining layer 2.
  • the individual parts of the belt shown in FIGS. 1 to 3 are primarily connected to one another by gluing, the longitudinal edges of the cover strip 10 also being able to be fixed by gluing to the long side edges of the strip 6 and the lining layer 2.
  • Heat-activated synthetic resin adhesives are preferably used as the adhesive.
  • the edges of the strip 3 made of braided, woven, knitted or otherwise of fibrous or ribbon-like material are protected on the one hand by the strip 6 and on the other hand by the cover strip 10, so that, for example, a separation of the Strip 3 is excluded.
  • FIGS. 4 and 5 Another embodiment of a strap 14 designed as a perforated part of a watch band is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the layer 15 woven, woven or knitted from fibrous or ribbon-shaped material extends essentially over the entire width of the belt 14, as also shown in FIG.
  • the longitudinal edges 16 of the lining layer 17, which can be made of leather or leather-like material are bent up around the longitudinal sides 18 of the cover layer 15 and attached to them by an adhesive layer 19, which also includes the cover layer 15 the lining layer 17 connects, connected. Enough in the embodiment shown the longitudinal edges 16 of the lining layer 17 up to the free edges 20 of the top layer 15. However, it is also possible for the longitudinal edges 16 of the lining layer 17 to extend to the top of the top layer 15.
  • the strips 3 and 15, which form part or all of the cover layer can consist of natural or synthetic fibers or tapes.
  • the top layers can be braided from horsehair or from leather strips.

Abstract

Bei einem aus wenigstens zwei Lagen (2, 3; 15, 17) bestehenden Riemen (1, 14) besteht die sichtbare Decklagewenigstens teilweise aus einem Streifen (3, 15), der aus faser- oder bandförmigem Werkstoff geflochten, gewebt, gewirkt od. dgl. ist. Der Randbereich der Streifen (3, 15) ist durch hochgebogene Bereiche der Futterlage (17) oder durch einen Rahmen (6) geschützt, wobei der Stoßbereich zwischen Streifen (3) und Rahmen (6) durch einen eine Ausnehmung (11) aufweisenden Abdeckstreifen (10) bedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Riemen, insbesondere Uhrband, das aus wenigstens zwei Lagen flexiblen Werkstoffesbesteht, die miteinander z. B. durch Klebung verbunden sind, wobei die Futterlage aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff besteht.
  • Aus der AT-B 252 634 ist ein Uhrarmband aus Leder od. dgl. bekannt, bei dem Oberleder und Futter miteinander verklebt sind und bei dem die Längsränder des Oberleders die Längsseiten des Futters übergreifen.
  • Aus der US-B 2 657 161 ist ein Lederstreifen bekannt, bei dem der die Sichtseite des Streifens bildende Lederstreifen mit seinen Längsrändern die Längsseiten eines Verstärkungsstreifens aus textilem Werkstoff übergreift. Der aus der US-B 2 657 161 bekannte Streifen dient als Verzierungsstreifen für Schuhe u. dgl., wobei durch die Anordnung des Verstärkungsstreifens aus textilem Werkstoff nicht nur eine höhere Festigkeit, sondern auch eine für den Verwendungszweck hinreichende Dicke des Streifens erreicht werden soll, ohne daß dicke, als Oberleder dienende Streifen verwendet werden müssen.
  • Schließlich sind Uhrbänder bekannt, die aus geflochtenen Streifen bestehen, wobei die Längsränder des Uhrbandes durch die Flechtkanten gebildet sind. Ein Nachteil dieser bekannten Streifen besteht darin, daß sie mit der jeweils gewünschten Breite des Uhrbandes hergestellt werden müssen, da es nicht möglich ist, derartige Uhrbänder aus flächigen Geweben auszustanzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Riemen der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei dem die durch eine Decklage gebildete Sichtseite wenigstens teilweise aus einem geflochtenen, gewebten, gewirkten od. dgl. Streifen besteht. Dabei soll die Decklage, welche die Sichtseite des Riemens bildet, ohne daß die Gefahr des Auftrennens besteht, aus größeren geflochtenen, gewebten, gewirkten od. dgl. Flächengebilden zugeschnitten werden können.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Decklage wenigstens teilweise aus einem aus faser- oder bandförmigem Werkstoff geflochtenen, gewebten, gewirkten od. dgl. Streifen besteht und daß entweder wenigstens die Längsseitenflächen der vorzugsweise über die gesamte Breite des Riemens reichenden Decklage durch hochgebogene Randbereiche der Futterlage abgedeckt sind oder der Streifen wenigstens teilweise von einem Rahmen umgeben ist, der auf der Futterlage aufliegend mit dieser verbunden ist.
  • Aufgrund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Merkmale kann der Riemen, dessen Sichtseite teilweise oder zur Gänze aus einem aus faser- oder bandförmigem Werkstoff geflochtenen, gewebten, gewirkten od. dgl. Streifen besteht, auch nach zur Herstellung von Riemen, insbesondere Uhrbändern, an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Dies auch dann, wenn der Streifen aus einem Werkstoff besteht, der mit der Futterlage nur schlecht verklebbar ist. Dadurch, daß die Längsseitenkanten der Decklage abgedeckt sind, besteht keine Gefahr, daß sich der die Decklage bildende Streifen auftrennt.
  • In einer Ausführungsform kennzeichnet sich der Riemen erfindungsgemäß dadurch, daß der Stoßbereich zwischen Streifen und Rahmen durch einen Abdeckstreifen abgedeckt ist, in dem eine Ausnehmung vorgesehen ist und daß die Ausnehmung schmaler und/oder kleiner als der Streifen ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Ränder der Gewebelage sowohl durch den Rahmen als auch durch den Abdeckstreifen geschützt.
  • Damit der Riemen trotz seines Aufbaus aus mehreren Lagen nicht zu dick wird, kann erfindungsgemäß weiters vorgesehen sein, daß der Streifen und der Rahmen, der den Streifen in einer in sich vorgesehenen Ausnehmung aufnimmt und aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff besteht, in der gleichen Ebene angeordnet sind.
  • Bei einer Variante des erfindungsgemäßen Riemens ist vorgesehen, daß die Längsränder des die Ausnehmung aufweisenden Abdeckstreifens über die Längsseitenkanten von Rahmen und Futterlage nach unten umgebogen sind. Bei dieser Ausführungsform sind auch die Längskanten der Futterlage und des Rahmens abgedeckt und dadurch, z. B. vor Feuchtigkeitseintritt geschützt. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Längsränder des Abdeckstreifens bis auf die Unterseite der Futterlage reichen oder daß die Längsränder des Abdeckstreifens bis zu den freien unteren Kanten der Futterlage reichen.
  • Mit Vorteil kann sich der erfindungsgemäße Riemen noch dadurch auszeichnen, daß die Längsränder des Abdeckstreifens mit den Längsseitenkanten des Rahmens und der Futterlage und/oder der Unterseite der Futterlage durch Klebung verbunden sind. Der Klebstoff sorgt bei dieser Ausführungsform nicht nur für den Zusammenhalt des Riemens, sondern versiegelt gleichzeitig die Stoßstellen zwischen den einzelnen Elementendes Riemens. Bei der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Riemens, bei der Randbereiche der Futterlage die Längsseitenflächen der Gewebelage abdecken, kann vorgesehen sein, daß die hochgebogenen Randbereiche der Futterlage bis auf die Sichtfläche der Decklage reichen oder daß die hochgebogenen Randbereiche der Futterlage bis zu den freien Kanten der Längsseitenflächen der Decklage reichen.
  • Auch bei dieser Ausführungsform können die hochgebogenen Randbereiche der Futterlage mit den Längsseitenflächen der Decklage durch Klebung verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen wiedergegebenen Ausführungsbeispiele. Es zeigt
    • Figur 1 einen als Lochteil eines Uhrbandes ausgebildeten Riemen in schaubildlicher Darstellung,
    • Figur 2 in auseinandergezogener Darstellung den Aufbau des in Figur 1 gezeigten Riemens,
    • Figur 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Figur 1,
    • Figur 4 eine andere Ausführungsform eines als Lochteil eines Uhrbandes ausgebildeten Riemens und
    • Figur 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Figur 4.
  • Der Aufbau eines in Figur 1 gezeigten Lochteils eines Uhrbandes - der Schnallenteil kann einen sinngemäßen Aufbau besitzen und weist an beiden Enden Schlaufen oder zur Schlaufenbildung vorbereitete Bereiche (nKlebe- schlaufen") auf, die zur Befestigung einerseits am Steg einer Uhr, anderseits am Steg einer Schließe dienen - ist insbesondere aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich.
  • Der Lochteil 1 besteht aus einer Futterlage 2, einem Streifen 3, der aus faser- oder bandförmigem Werkstoff geflochten, gewebt oder gewirkt ist. Der Streifen 3 kann, wie aus Figur 3 ersichtlich, auf einer dünnen Unterlage 4 zur Erhöhung seiner Formstabilität aufgeklebt sein. Der Streifen 3 befindet sich innerhalb einer Ausnehmung 5 eines weiteren rahmenförmigen Streifens 6, der ebenfalls aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff bestehen kann.
  • Figur 3 zeigt, daß sich der Streifen 3 und der Streifen 6, der die Ausnehmung 5 aufweist, im wesentlichen in der gleichen Ebene auf der Futterlage 2 aufliegend befinden. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß der Streifen 6 an die beiden Längsränder 7 und an die Querränder 8 bzw. 9 des Streifens 3 angrenzt und diesen einfaßt.
  • Auf der Kombination aus dem geflochtenen, gewebten oder gewirkten Streifen 3 und dem Streifen 6 ist ein Abdeckstreifen 10 vorgesehen. Der Abdeckstreifen 10 besitzt eine Ausnehmung 11, die kleiner ist als der Streifen 3, so daß der Abdeckstreifen 10 den Stoßbereich zwischen den Innenrändern der Ausnehmung 5 im Streifen 6 und den Außenrändern 7, 8 und 9 des Streifens 3 überdeck.t, wie dies Figur 3 zeigt. Der zusammen mit dem Streifen 3 die Decklage des den Lochteil 1 eines Uhrbandes bildenden Riemens darstellende Ab- deckstreifen 10 ist etwas größer dimensioniert als die Futterlage 2 und der im wesentlichen gleich große Streifen 6. Es können daher die Längsränder 12 des Abdeckstreifens 10 um die Längsseitenkanten des Streifens 6 und des Futterleders 2 nach unten umgebogen sein und wie in Figur 3 gezeigt, bis an die freien Kanten 13 der Längsränder der Futterlage 2 reichen.
  • Die einzelnen Teile des in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Riemens werden in erster Linie durch Klebung miteinander verbunden, wobei auch die Längsränder des Abdeckstreifens 10 durch Klebung an den Längsseitenkanten von Streifen 6 und Futterlage 2 festgelegt werden können. Als Kleber finden bevorzugt wärmeaktivierbare Kunstharzkleber Anwendung.
  • Es ist ersichtlich, daß dank der erfindungsgemäßen Ausbildung des Lochteils 1 die Ränder des aus geflochtenem, gewebtem, gewirkten oder sonst aus faser-oder bandförmigem Werkstoff hergestellten Streifens3 einerseits durch den Streifen 6 und anderseits durch denAbdectstreifen 10 geschützt sind, so daß beispielsweise ein Auftrennen des Streifens 3 ausgeschlossen ist.
  • Eine andere Ausführungsform eines als Lochteil eines Uhrbandes ausgebildeten Riemens 14 ist in den Figuren 4 und 5 gezeigt. Bei diesem Riemen 14 erstreckt sich die aus faser- oder bandförmigem Werkstoff geflochtene, gewebte oder gewirkte Lage 15 im wesentlichen über die gesamte Breite des Riemens 14, wie auch Figur 5 zeigt. Um die Decklage 15 gegen Auftrennen und Ausfransen zu sichern, sind die Längsränder 16 der Futterlage 17, die aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff bestehen kann, um die Längsseiten 18 der Decklage 15 hochgebogen und an diesen durch eine Klebschicht 19, die auch die Decklage 15 mit der Futterlage 17 verbindet, verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel reichen die Längsränder 16 der Futterlage 17 bis zu den freien Kanten 20 der Decklage 15. Es ist aber auch möglich, daß die Längsränder 16 der Futterlage 17 bis auf die Oberseite der Decklage 15 reichen.
  • Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Riemen 14 sind nicht nur die Längsränder der Decklage 15, sondern auch deren Querränder, so beispielsweise das vordere abgerundete Ende durch die hochgebogenen Längsränder 16 des Futterleders 17 geschützt und somit gegen Auftrennen gesichert.
  • Die zur Gänze oder teilweise die Decklage bildenden Streifen 3 bzw. 15 können aus natürlichen oder synthetischen Fasern oder Bändern bestehen. So können die Decklagen beispielsweise aus Roßhaar oder aus Lederstreifen geflochten sein.
  • Weiters ist es möglich, beispielsweise auf der Decklage 15 der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform vorzugsweise aus Leder bestehende Teile aufzunähen, um den Riemen 14 geschmacklich weiterzubilden. Derartige aufgenähte Lagen können auch im Bereich der Schlaufe 21 angebracht sein, um die Festigkeit des Riemens in diesem besonders beanspruchten Bereich zu erhöhen. Die derartige Auflagen sicherndmNähte erstrecken sich bevorzugt nur durch die Decklage 15, so daß sie auch nach einem allfälligen Durchscheuern durch die Kleberschichte 19 gegen Auftrennen gesichert sind.

Claims (10)

1. Riemen (1, 14), insbesondere Uhrband, das aus wenigstens zwei Lagen (2, 3; 15, 17) flexiblen Werkstoffes besteht, die miteinander z. B. durch Klebung verbunden sind, wobei die Futterlage (2, 17) aus Leder oder lederähnlibhem Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Decklage wenigstens teilweise aus einem aus faser- oder bandförmigem Werkstoff geflochtenen, gewebten, gewirkten od. dgl. Streifen (3, 15) besteht und daß entweder wenigstens die Längsseitenflächen (18) der vorzugsweise über die gesamte Breite des Riemens (14) reichenden Decklage (15) durch hochgebogene Randbereiche (16) der Futterlage (17) abgedeckt sind oder der Streifen (3) wenigstens teilweise von einem Rahmen (6) umgeben ist, der auf der Futterlage (2) aufliegend mit dieser verbunden ist.
2. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoßbereich zwischen Streifen (3) und Rahmen (6) durch einen Abdeckstreifen (10) abgedeckt ist, in dem eine Ausnehmung (11) vorgesehen ist und daß die Ausnehmung (11) schmaler und/oder kleiner als der Streifen (3) ist.
3. Riemen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (3) und der Rahmen (6), der den Streifen (3) in einer in sich vorgesehenen Ausnehmung (5) aufnimmt und aus Leder oder lederähnlichem Werkstoff besteht, in der gleichen Ebene angeordnet sind.
4. Riemen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (12) des die Ausnehmung (11) aufweisenden Abdeckstreifens (10) über die Längsseitenkanten von Rahmen (6) und Futterlage (2) nach unten umgebogen sind (Figur 3).
5. Riemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (16) des Abdeckstreifens (10) bis auf die Unterseite der Futterlage (2) reichen.
6. Riemen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (12) des Abdeckstreifens (10) bis zu den freien unteren Kanten (13) der Futterlage (2) reichen.
7. Riemen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsränder (12) des Abdeckstreifens (10) mit den Längsseitenkanten des Rahmens (6) und der Futterlage (2) und/oder der Unterseite der Futterlage (2) durch Klebung verbunden sind.
8. Riemen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgebogenen Randbereiche (16) der Futterlage (17) bis auf die Sichtfläche der Decklage (15) reichen.
9. Riemen nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgebogenen Randbereiche (16) der Futterlage (17) bis zu den freien Kanten (20) der Längsseitenflächen (18) der Decklage (15) reichen.
10. Riemen nach einem der Ansprüche 1, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die hochgebogenen Randbereiche (16) der Futterlage (17) mit den Längsseitenflächen (18) der Decklage (15) durch Klebung (19) verbunden sind.
EP19840890227 1984-01-11 1984-11-22 Riemen Expired EP0149442B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0006284A AT379735B (de) 1984-01-11 1984-01-11 Riemen
AT62/84 1984-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0149442A2 true EP0149442A2 (de) 1985-07-24
EP0149442A3 EP0149442A3 (en) 1987-12-16
EP0149442B1 EP0149442B1 (de) 1989-07-26

Family

ID=3480520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840890227 Expired EP0149442B1 (de) 1984-01-11 1984-11-22 Riemen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0149442B1 (de)
JP (1) JPS60128518U (de)
AT (1) AT379735B (de)
DE (1) DE3479083D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017088A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Hirsch Armbänder Gesellschaft M.B.H. Uhrarmband
GB2255894A (en) * 1991-05-23 1992-11-25 Hirsch Armbaender Watch strap
WO1993025110A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Rheumatic Inc. Combined watch and bracelet
DE10046239A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Rakoczy Print & Design Oeg Kla Bandförmiger Gebrauchsgegenstand insbesondere aus Baumvoll-Faser-Flies und Verfahren zur Herstellung des bandförmigen Gegenstandes
CN105686255A (zh) * 2016-01-20 2016-06-22 广东小天才科技有限公司 一种表带制造方法及表带

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657161A (en) * 1951-07-27 1953-10-27 American Stay Company Reinforced leather stripping and method of making the same
DE1941124A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Ind Pierre A Derobert & Cie Fa Metallarmband,insbesondere fuer Uhren
CH580932A5 (en) * 1975-03-10 1976-10-29 Mestral Henri De Partially extensible watch strap - with non-extensible piece superposed on part of strap and held by hooked pile fastener
DE3117534A1 (de) * 1980-05-14 1982-06-16 Fa. Ritter Nachf. Romana Reischenböck, 1060 Wien Uhrarmband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5437654U (de) * 1977-08-19 1979-03-12

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2657161A (en) * 1951-07-27 1953-10-27 American Stay Company Reinforced leather stripping and method of making the same
DE1941124A1 (de) * 1968-08-23 1970-02-26 Ind Pierre A Derobert & Cie Fa Metallarmband,insbesondere fuer Uhren
CH580932A5 (en) * 1975-03-10 1976-10-29 Mestral Henri De Partially extensible watch strap - with non-extensible piece superposed on part of strap and held by hooked pile fastener
DE3117534A1 (de) * 1980-05-14 1982-06-16 Fa. Ritter Nachf. Romana Reischenböck, 1060 Wien Uhrarmband

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017088A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-15 Hirsch Armbänder Gesellschaft M.B.H. Uhrarmband
GB2255894A (en) * 1991-05-23 1992-11-25 Hirsch Armbaender Watch strap
WO1993025110A1 (en) * 1992-06-16 1993-12-23 Rheumatic Inc. Combined watch and bracelet
DE10046239A1 (de) * 2000-09-19 2002-04-04 Rakoczy Print & Design Oeg Kla Bandförmiger Gebrauchsgegenstand insbesondere aus Baumvoll-Faser-Flies und Verfahren zur Herstellung des bandförmigen Gegenstandes
CN105686255A (zh) * 2016-01-20 2016-06-22 广东小天才科技有限公司 一种表带制造方法及表带

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60128518U (ja) 1985-08-29
EP0149442B1 (de) 1989-07-26
ATA6284A (de) 1985-07-15
EP0149442A3 (en) 1987-12-16
AT379735B (de) 1986-02-25
DE3479083D1 (en) 1989-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0663190B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen einer Wunde
EP0097638B1 (de) Riemen
DE2837163A1 (de) Stoff fuer die papierherstellung o.dgl. und verfahren zum verbinden der stoffenden
DE102008003104B4 (de) Matratzenbezug mit Halteschlaufen
DE2736745C2 (de) Wegwerfwindel
EP0096682B1 (de) Ein- oder mehrschichtiges Band aus flexiblem Werkstoff
EP0510343A1 (de) Halterung für einen Urinbeutel
EP0149442B1 (de) Riemen
DE3417167C2 (de)
DE1912317C3 (de) Endschlaufe eines streifenförmigen Gewebematerials hoher Festigkeit
EP0133181B1 (de) Riemen mit Anschlussteil
DE2748130B2 (de) Einfaßband, insbesondere für Teppiche oder filzartige Bahnen
EP0972968B1 (de) Förderbandverbinder
AT384531B (de) Riemen
AT392895B (de) Steg zur verbindung der oberseite und der unterseite einer zu fuellenden decke
DE701505C (de) Metallschiene mit Stoffumkleidung zur Befestigung des Bespannstoffes an Flugzeugen
AT382769B (de) Langgestreckter gegenstand, insbesondere riemen
EP0274593B1 (de) Band für vorgefertigte Zierblumen od. dgl.
DE601711C (de) Textilgewebe fuer Treibriemen, Foerderbaender u. dgl.
DE615820C (de) Befestigung von Flugzeugbespannungen
DE7117382U (de) Aus teilstuecken bestehende luftgetragene halle
DE1948949U (de) Uhrarmband.
DE69816533T2 (de) Kantenstruktur für Filterband
DE3717318A1 (de) Klettbandverschluss fuer textilen waeschesack
DE3338599A1 (de) Magnetische therapiemanschette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19871120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3479083

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890831

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19931029

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940131

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST