WO1992016120A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
WO1992016120A1
WO1992016120A1 PCT/AT1992/000038 AT9200038W WO9216120A1 WO 1992016120 A1 WO1992016120 A1 WO 1992016120A1 AT 9200038 W AT9200038 W AT 9200038W WO 9216120 A1 WO9216120 A1 WO 9216120A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yoke
ski boot
bracket
sleeve
boot according
Prior art date
Application number
PCT/AT1992/000038
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Girardelli
Original Assignee
Helmut Girardelli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Girardelli filed Critical Helmut Girardelli
Priority to DE59203480T priority Critical patent/DE59203480D1/de
Priority to EP92907517A priority patent/EP0575466B1/de
Priority to AT92907517T priority patent/ATE126974T1/de
Priority to JP4506786A priority patent/JPH06505900A/ja
Publication of WO1992016120A1 publication Critical patent/WO1992016120A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/0468Adjustment of the angle of the boot to the ski
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/18Joint supports, e.g. instep supports
    • A43B7/20Ankle-joint supports or holders

Definitions

  • the invention relates to a ski boot with a sole plate and a shell and with a support which can be fixed above the ankle on the lower leg and which is connected to the sole plate via a yoke.
  • a support which consists of two side parts, one of which is the leg, engages the leg just above a ski boot with a low shaft enclosing band is attached.
  • the side parts are attached to the upper ends of two yoke parts made of rod material on the side of the shoe by means of a thread, so that height adjustment is possible.
  • the lower ends of the yoke parts are mounted in a sole plate so as to be pivotable about a common horizontal axis against the restoring force of a spring device.
  • This known leg support is, in principle, an additional part of a low-profile ski boot, with the fear that strong pressure on the leg, either from the upper edge of the shoe or from the narrow cuff, will occur if the shin is in front or behind.
  • a ski shoe with a leg support emerges which engages the leg just below the knee and which is connected to the sole or shell of the shoe via a correspondingly long yoke. It is provided that the yoke can be pivoted to a limited extent with respect to the shoe.
  • the leg support forms an element which is essentially separate from the ski boot, and the disadvantages described above are also to be expected.
  • a large part of the lower leg remains completely unprotected against mechanical and thermal influences.
  • ERSAT2B ATT FR-PS 959 743 discloses a board-like, roller-skate-like sports device onto which a shoe can be strapped, a yoke with a leg support being fastened to the sports device in a fixed, pivotable or adjustable manner. The support engages just below the knee on the leg. As can be seen from the drawings in this document, there is no connection between the shoe on the one hand and the sports equipment including footrest on the other.
  • leg supports work too hard on the leg and can hardly or only be adapted to the individual circumstances (anatomy, ability of the athlete).
  • the support is designed as a closable sleeve which interacts with at least one shell part and which preferably has the yoke in a between two with a yoke which comprises approximately half the lower leg circumference Closures of the cuff lying height is connected.
  • the invention provides the possibility of achieving an adaptation which corresponds to the individual anatomy, the prevailing driving conditions and the respective abilities.
  • FIG. 1 shows a side view of a touring ski or snowboard shoe with a two-arm yoke
  • FIG. 2 shows a bottom view of the shoe according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a rear entry shoe with a two-arm yoke
  • FIG. 4 shows a ski boot according to FIG Invention, in which the yoke is formed by a rear shell part
  • FIG. 5 shows a detail of a rear section of a ski boot with a two-arm yoke
  • FIG. 6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 5.
  • the ski boot shown in Fig. 1 has a sole plate 1 and integrally formed with this a rear shell section 2, side shell sections 3 and a front shell section 4.
  • the shoe is provided with a yoke 5, the two laterally extending, each consisting of two arm parts 6a, 6b has existing arms 6, the lower ends of which can be firmly connected to the rear sole plate region.
  • the yoke 5 is provided in one piece with a bracket 7 at its upper end, in which a cuff 9 with padding 10 is supported by means of lateral pin-slot connections 8 as leg support.
  • the cuff 9 cooperates with a tongue 12, which is only indicated, with a tongue 12, which is displaceably mounted on the side and front shell sections 3, 4, the range of motion of the tongue 12 being limited by means of a pin-slot connection 13.
  • a bellows 14 is provided between the rear shell section 2 and the sleeve 9, which bellows does not restrict the mobility of the sleeve 9.
  • the yoke 5 is designed so that it is stiff with respect to laterally acting forces.
  • the yoke 5 is, however, adjustable in height, for which purpose the two-part arms 6 - arm parts 6a, 6b - on both sides - each by means of a screw-slot connection. 15 can be changed in length and can be fixed in different positions. In this way also set an unequal arm length and thus a lateral inclination of the yoke 5, which is called adjustable canting.
  • the lower arm parts 6b could be formed in one piece with the rear shell section 2 or at least partially formed by this shell section.
  • a lower pin-slot connection 25 can also be provided. This has the advantage that after loosening the screw on the connection 25 and completely unscrewing the screw on the connection 15, a free pivoting movement of the yoke 7 is made possible, e.g. is desired when using the shoe as a touring shoe.
  • the lower arm parts 6b of the laterally extending arms 6 of the yoke 5 have plate-shaped end parts 33r, 331 which are angled inwards by approximately 90 ° and have toothed edges 34, which can engage in a positive manner in corresponding toothings of the adjacent soleplate parts.
  • the end parts 33r, 331 are further connected to the sole by means of pin-slot connections 35, and after loosening screws 36, which form the pins of the pin-slot connections 35, they are lifted out of the positive engagement via the toothings and can be adjusted further outside or inside. After tightening the screws 36, the end parts 33r, 331 and with them the arm parts 6b remain immovable with respect to the sole plate 1 in their new position.
  • This type of width adjustment at the lower end of the yoke naturally requires a corresponding flexibility of the arms 6, which can be achieved by a suitable choice of material.
  • the pin-slot connections 8 between the bracket 7 and the sleeve 9 can serve different purposes. Either they can allow free movement between the collar 9 and the bracket 7, or - when using a damping insert described later - a damped mobility or, if the pins are designed as tightenable clamping screws, they can be used to fix the relative position between the bracket 7 and cuff 9 serve.
  • the shoe according to FIG. 3 is intended as a rear entry shoe and therefore has a tailgate 26.
  • the yoke 5 is formed in one piece with the sole plate 1 or is firmly connected to it and has an integral bracket 7, which, however, runs around the tongue 12 at the front.
  • the tongue 12 and the tailgate 26 are connected to one another by means of a closure 11 (only indicated).
  • a pin-slot connection 8 between bracket 7 and tongue 12 is similar to that of FIG. 1 or, which will be described in more detail later, can have a damping insert.
  • the tongue 12 is displaceably mounted in the instep area along a shell section.
  • the cuff 9 is here formed by the upper section of the tongue 12 bent around the leg and interacts with the tailgate 26 via the closure 11.
  • the bracket 7 extends by at least a quarter, but preferably half, of the lower leg circumference in order to ensure the very important lateral support together with the leg support, which is formed here by the tailgate 26 and tongue 12.
  • a toe cap 27 and a rear shell, which forms the yoke 28, are adjustably connected to the sole plate 1 in a manner not forming the subject of the invention.
  • the bracket 7 can be readjusted and fixed by means of a cross-head pin connection 29 of the height and the side inclination (canting).
  • a pin-slot connection 8 - corresponding to that according to FIG. 1 or 3 - a sleeve 9 is arranged as a leg support on the bracket 7, which cooperates with a tongue 12 via two indicated closures 11a, 11b.
  • the partially open shoe shown here is covered by a cover, not shown, which offers protection against moisture and snow, or it has a waterproof inner shoe.
  • connection of the cuff to the bracket takes place at a height that lies between two closures 11a, 11b of the sleeve 9, ie the pin-slot connection 8 and thus a possible pivot point of the sleeve 9 with respect to the bracket 7 is symmetrical in height ⁇ tric to the two closures 11a, 11b. This results in a particularly desirable application of force to the foot.
  • the ski boot illustrated in FIG. 5 has a heel shell section 39 pulled up by the sole plate 1, a middle shell section 40 and a front cap (not shown), a tongue and a cuff 9.
  • the cuff 9 is mounted on both sides on a bracket 7 by means of pin-slot connections 8 which is in one piece with the yoke 5.
  • the yoke 5 has two lateral arms 6, which are supported at their lower ends near the sole plate 1 on the shell sections 40 connected to the sole plate in bearings 42, which are described in more detail below.
  • a stabilizer bar 43 on the rear of the shoe, which connects the bracket 7 to the sole plate 1 or the heel shell section 39.
  • the stabilizer bar 43 is articulated on a tab 44 projecting from the shell section 39 by means of an articulated connection 45.
  • the articulated connection should also allow a certain lateral inclination of the rod 43, for example by ⁇ 6 °, so that a canting adjustment by means of the bearings 42 is not hindered.
  • the rod 43 can be adjustable in length.
  • a threaded sleeve 46 is rotatably mounted at the end of a bolt 47 articulated on the articulated connection 45 and can be screwed to a threaded bolt 48, which on the rear side of the stirrup 7 on the outside or inside, in the present case on the inside, by means of a bolt 49, one Rivets or the like preferably around this bolt is pivoted.
  • the total length of the stabilizer bar 43 consisting of the parts 46, 47, 48 can be changed.
  • the rod 43 can be temporarily unhooked at its upper or better lower end, for example to allow the lower leg to move more freely when walking.
  • a temporary pivoting of the yoke 5 to the rear could also be achieved by means of an articulated joint in the rod 43, a screw or sliding sleeve similar to the sleeve 46 being able to be screwed or pushed over this articulated joint when the rod parts are aligned in order to fix the yoke.
  • the upper section of the rod 43 would of course have to be articulated on the bracket 7 so as to be pivotable about a transverse axis.
  • a damping element e.g. insert a gas pressure shock absorber, which can be exchanged, removed or blocked.
  • the shoe shown in Fig. 5 is provided with a padded, waterproof inner shoe, not shown. Therefore, the shell parts do not necessarily have to form a tight shell and it is possible to leave a recess 51 in the ankle area between the cuff 9, tongue and the shell section 40, which contributes significantly to the comfort of the shoe.
  • the shell sections 40 and thus the arms of the yoke 5 mounted on them can be adjustable in the transverse direction with respect to the sole 1, for which reference is made, for example, to the width adjustment of the arms 6 and the end parts 33r, 331 according to FIGS. 1 and 2.
  • the two lateral arms 6 of the yoke 5 are mounted in the bearings 42 on the shell sections 40, which can be adjustable with respect to the sole 1, so that they can be adjusted and locked.
  • a threaded bolt 52 is used for this purpose, which is guided in an elongated hole 53 which is formed in the shell section 40 and extends obliquely upwards and which penetrates a bore 54 in the yoke arm 6.
  • the bolt 52 can The inside of the shoe, for example, has a flat head and is provided on the outside with a hexagon nut 55.
  • the arm 6 lies with its inner surface on a flat bearing surface 56 of the shell section 40, the inner surface of the arm 6 and the bearing surface 56 being formed with a rough, friction-increasing surface structure. This makes it possible to adjust the arm 6 translationally in the direction of the elongated hole 53 and rotationally about the axis of the bolt 52 and to hold it in the desired position by tightening the nut 55. This results in a further possibility of adaptation to anatomical characteristics or the desired driving style.
  • the same bearing 42 as shown here for the right side of the shoe is also provided on the left side.
  • the nuts 55 are usually protected by a cover cap, not shown here.
  • a pin-slot connection 8 is provided on the left and right, which is described in more detail below.
  • a hollow fitting part is fastened with the aid of two rivets 57 (FIG. 5), which is designed here as a U-shaped sheet metal strip 58.
  • a longitudinal slot 22 extends through the bent sheet metal strip 58.
  • a threaded bolt 59 is attached so that it protrudes outward from the cuff 9 and passes through the slot 22.
  • the bolt 59 is provided with a metal plate 60, which is held in the material of the sleeve 9 in a torsion-proof manner with bent edges 61.
  • a flat nut 62 On the outside of the sleeve 9 there is a flat nut 62 which is domed on the outside in a dome-like manner and at the outer end of the bolt there is a flat nut 63.
  • the inside of the bent sheet metal strip 58 contains a damping insert 20, which consists of an elastic rubber or plastic strip or piece, which - compared to the material of the bracket 7 or the sleeve 9 is relatively soft.
  • a suitable metallic spring could also be used. It can be seen that when the sleeve 9 moves with respect to the bracket 7, the damping insert 20 is compressed.
  • the effective length of the insert 20 is set by means of a cotter pin 64, which is shown in FIG. 5 to the right of the sheet metal strip 58 outside its intended position in side and front view.
  • a pin 64 can, as indicated by dashed lines, be inserted between the legs of the sheet metal strip 58 through the insert 20, its upper or lower widened end being held in position between cut-out, bent claws 65.
  • the curvature of the nut 62 permits a certain degree of tilting movement of the bolt 59 and thus of the cuff part connected to it with respect to the sheet metal strip 58 and thus of the bracket 7. This enables the cuff 9 to be automatically aligned with respect to the rigid or largely rigid strap 7, which contributes to the comfort of the shoe.
  • the sheet metal strip 58 can be displaceable with respect to the bracket 7 and can be adjusted in various positions relative to the bracket 7, which results in further possibilities for adaptation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Skischuh mit einer Sohlenplatte (1) und einer Schale (2, 3, 4, 12, 26, 27, 28, 39, 40, 41) und mit einer oberhalb des Knöchels an dem Unterschenkel festlegbaren Abstützung (9), die über ein Joch (5) mit der Sohlenplatte verbunden ist, wobei die Abstützung als mit zumindest einem Schalenteil (12, 26) zusammenwirkende, schließbare Manschette (9) ausgebildet ist, die über einen Bügel (7), welcher etwa den halben Unterschenkelumfang umfaßt, mit dem Joch (5) vorzugsweise in einer zwischen zwei Verschlüssen (11a, 11b) der Manschette (9) liegenden Höhe verbunden ist.

Description

Skischuh
Die Erfindung bezieht sich auf einen Skischuh mit einer Sohlenplatte und einer Schale und mit einer oberhalb des Knöchels an dem Unterschenkel festlegbaren AbStützung, die über ein Joch mit der Sohlenplatte verbunden ist.
Bei einem aus der AT-PS 296 843 (=FR-A-20 24 307) bekannt gewordenen Schuh dieser Art greift knapp oberhalb eines Skischuhs mit niedrigem Schaft an dem Bein eine Abstützung an, die aus zwei Seitenteilen besteht, an welchen ein das Bein um¬ schließendes Band befestigt ist. Die Seitenteile sind an den oberen Enden zweier seitlich des Schuhs vorgesehener, aus Stabmaterial bestehender Jochteile mittels eines Gewindes an¬ gebracht, sodaß eine Höhenverstellung möglich ist. Die unteren Enden der Jochteile sind in einer Sohlenplatte um eine gemeinsame horizontale Achse gegen die Rückstellkraft einer Federeinrichtung verschwenkbar gelagert. Diese bekannte Bein¬ stütze ist im Prinzip ein Zusatzteil zu einem niedrig gebauten Skischuh, wobei zu befürchten ist, daß bei starker Vor- oder Rücklage des Schienbeins starke Druckeinwirkungen auf das Bein entweder durch den oberen Schuhrand oder durch die nur schmale Manschette entstehen.
Aus der AT-PS 333 154 geht ein Skischuh mit einer Beinabstützung hervor, die knapp unterhalb des Knies am Bein angreift und die über ein entsprechend langes Joch mit der Sohle oder der Schale des Schuhs verbunden ist. Es ist dabei vorgesehen, daß das Joch bezüglich des Schuhs beschränkt verschwenkbar ist. Auch hier bildet die Beinstütze ein vom dem als Halbschuh ausgebildeten Skischuh im wesentlichen getrenn¬ tes Element und die vorhin beschriebenen Nachteile sind gleichfalls zu erwarten. Darüber hinaus verbleibt gemäß den gezeigten Ausführungsbeispielen ein großer Teil des Unter¬ schenkels völlig ungeschützt gegen mechanische und thermische Einflüsse.
ERSAT2B ATT Die FR-PS 959 743 offenbart ein brettartiges, rollschuh¬ ähnliches Sportgerät, auf das ein Schuh geschnallt werden kann, wobei an dem Sportgerät ein Joch mit einer Beinab- stützung fest, verschwenkbar oder verstellbar befestigt ist. Die Abstützung greift knapp unterhalb des Knies am Bein an. Wie auch aus den Zeichnungen dieses Dokumentes hervorgeht, besteht keinerlei Zusammenhang zwischen dem Schuh einerseits und dem Sportgerät samt Fußstütze andererseits.
Die bekannten Beinabstützungen wirken durchwegs zu hart auf das Bein und können kaum oder nur umständlich an die individuellen Gegebenheiten (Anatomie, Können des Sportlers) angepaßt werden.
Es ist unter anderem eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile auf möglichst einfache Weise zu beseitigen und wirksam den Bedürfnissen nach individueller, anatomisch richtiger Abstützung nachzukommen, wobei die natürliche Schwenkbewegung des Unterschenkels berücksichtigt werden soll.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Skischuh der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Abstützung als mit zumindest einem Schalenteil zusammenwirkende, schließbare Manschette ausgebildet ist, die über einen Bügel, welcher etwa den halben Unterschenkelumfang umfaßt, mit dem Joch vorzugsweise in einer zwischen zwei Verschlüssen der Manschette liegenden Höhe verbunden ist.
Die Erfindung ergibt neben einer vorteilhaften und auch weichen Kräfteübertragung zwischen Bein und Schuh bzw. einem Sportgerät die Möglichkeit, eine der individuellen Anatomie, den herrschenden Fahrbedingungen und dem jeweiligen Können entsprechende Anpassung zu erzielen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteran¬ sprüchen. Die Erfindung samt anderer Vorteile ist im folgenden an Hand beispielsweiser Ausführungsformen näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht sind. In dieser zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht eines Tourenski- bzw. Snowbordschuh mit zwei¬ armigem Joch, Fig. 2 eine Unteransicht des Schuhs nach Fig. 1, Fig. 3 einen Heckeinstiegschuh mit zweiarmigem Joch, Fig. 4 in Seitenansicht einen Skischuh nach der Erfindung, bei welchem das Joch von einem hinteren Schalenteil gebildet ist, Fig. 5 ein Detail eines hinteren Abschnitts eines Skischuhs mit zweiarmigem Joch und Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in Fig. 5.
Der in Fig. 1 dargestellte Skischuh besitzt eine Sohlenplatte 1 und mit dieser einstückig ausgebildet einen hinteren Schalenabschnitt 2, seitliche Schalenabschnitte 3 und einen vorderen Schalenabschnitt 4. Der Schuh ist mit einem Joch 5 versehen, das zwei seitlich des Schuhs verlaufende, je aus zwei Armteilen 6a, 6b bestehende Arme 6 besitzt, deren untere Enden mit dem hinteren Sohlenplattenbereich fest verbindbar sind. Das Joch 5 ist an seinem oberen Ende einstückig mit einem Bügel 7 versehen, in dem mittels seitlicher Stift- Schlitz-Verbindungen 8 als Beinabstützung eine Manschette 9 mit einer Polsterung 10 gelagert ist. Die Manschette 9 wirkt über einen nur angedeuteten Verschluß 11 mit einer Zunge 12 zusammen, die an den seitlichen und vorderen Schalenabschnitten 3, 4 verschieblich gelagert ist, wobei der Bewegungsbereich der Zunge 12 mittels einer Stift-Schlitz- Verbindung 13 begrenzt sein kann. Zur Abdichtung gegen Nässe und Schnee ist zwischen dem hinteren Schalenabschnitt 2 und der Manschette 9 ein Faltenbalg 14 vorgesehen, der die Beweg¬ barkeit der Manschette 9 nicht einschränkt.
Das Joch 5 ist so ausgebildet, daß es hinsichtlich seitlich wirkender Kräfte steif ist. Das Joch 5 ist jedoch höhenverstellbar, wozu an beiden Seiten die zweiteilig ausgebildeten Arme 6 - Armteile 6a, 6b - mittels je einer Schrauben-Schlitz-Verbindung. 15 längenänderbar und in ver¬ schiedenen Lagen fixierbar sind. Auf diese Weise läßt sich auch eine ungleiche Armlänge festsetzen und damit eine seitliche Neigung des Jochs 5, was als einstellbares Canting bezeichnet wird. Die unteren Armteile 6b könnten mit dem hinteren Schalenabschnitt 2 einstückig ausgebildet sein bzw. zumindest zum Teil von diesem Schalenabschnitt gebildet sein.
Wie gezeigt, kann noch eine untere Stift-Schlitz-Verbindung 25 vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, daß nach Lockern der Schraube an der Verbindung 25 und völligem Herausdrehen der Schraube an der Verbindung 15 eine freie Schwenkbewegung des Jochs 7 ermöglicht wird, die z.B. bei Verwendung des Schuhs als Tourenschuh gewünscht ist.
Die unteren Armteile 6b der seitlich verlaufenden Arme 6 des Jochs 5 besitzen um etwa 90° nach innen abgewinkelte plattenförmige Endteile 33r, 331 mit gezahnten Rändern 34, die in entsprechende Verzahnungen der angrenzenden Sohlen- plattenteile formschlüssig eingreifen können. Die Endteile 33r, 331 sind weiters mit Hilfe von Stift-Schlitz-Verbindungen 35 mit der Sohle verbunden, wobei sie nach Lösen von Schrauben 36, welche die Stifte der Stift-Schlitz-Verbindungen 35 bil¬ den, aus dem Formschluß über die Verzahnungen herausgehoben und weiter nach außen oder innen verstellt werden können. Nach Anziehen der Schrauben 36 bleiben die Endteile 33r, 331 und mit ihnen die Armteile 6b unverrückbar bezüglich der Sohlen¬ platte 1 in ihrer neuen Lage. Diese Art der Breitenverstellung am unteren Jochende setzt natürlich eine entsprechende Nachgiebigkeit der Arme 6 voraus, was sich durch geeignete Materialwahl erreichen läßt.
Die Stift-Schlitz-Verbindungen 8 zwischen Bügel 7 und Manschette 9 können unterschiedlichen Zwecken dienen. Entweder können sie eine freie Beweglichkeit zwischen Manschette 9 und Bügel 7 ermöglichen, oder - bei Verwendung eines später beschriebenen Dämpfungseinsatzes - eine gedämpfte Beweglich¬ keit oder sie können, falls die Stifte als anziehbare Klemm¬ schrauben ausgebildet sind, zum Festlegen der Relativlage zwischen Bügel 7 und Manschette 9 dienen. Der Schuh nach Fig. 3 ist als Heckeinstiegsschuh gedacht und besitzt daher eine Heckklappe 26. Das Joch 5 ist hier einstückig mit der Sohlenplatte 1 ausgebildet oder mit dieser fest verbunden und besitzt einen einstückigen Bügel 7, der jedoch vorne um die Zunge 12 verläuft. Die Zunge 12 und die Heckklappe 26 sind mittels eines Verschlusses 11 (nur ange¬ deutet) miteinander verbunden. Eine Stift-Schlitz-Verbindung 8 zwischen Bügel 7 und Zunge 12 gleicht jener nach Fig. 1 oder kann, was später noch näher beschrieben wird, einen Dämpfungseinsatz aufweisen. Die Zunge 12 ist - ähnlich wie nach Fig. 1 im Ristbereich längs eines Schalenabschnitts an diesem verschieblich gelagert. Die Manschette 9 ist hier von dem oberen, um das Bein gebogenen Abschnitt der Zunge 12 gebildet und wirkt mit der Heckklappe 26 über den Verschluß 11 zusammen.
Wie bei allen hier beschriebenen Ausführungsformen erstreckt sich der Bügel 7 um zumindest ein Viertel, vorzugsweise jedoch die Hälfte des Unterschenkelumfanges, um die sehr wichtige seitliche Abstützung zusammen mit der Beinabstutzung, die hier von Heckklappe 26 und Zunge 12 gebildet ist, zu gewährleisten.
Bei dem Skischuh nach Fig. 4 sind eine Vorderkappe 27 sowie eine Hinterschale, die das Joch 28 bildet, in einer nicht den Gegenstand der Erfindung bildenden Art und Weise verstellbar mit der Sohlenplatte 1 verbunden. An diesem Joch (oder Hinterschale) ist der Bügel 7 mittels einer Kreuzschlitz- Stift-Verbindung 29 der Höhe und der Seitenneigung (Canting) nachverstell- und fixierbar. An dem Bügel 7 ist andererseits mittels einer Stift-Schlitz-Verbindung 8 - entsprechend jener nach Fig. 1 oder 3 - als Beinabstützung eine Manschette 9 an¬ geordnet, die über zwei angedeutete Verschlüsse 11a, 11b mit einer Zunge 12 zusammenwirkt. Der hier gezeigte, zum Teil offene Schuh ist von einer nicht dargestellten Hülle abgedeckt, die Schutz gegen Feuchtigkeit und Schnee bietet, oder er besitzt einen wasserdichten Innenschuh. Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt die Verbindung der Manschette mit dem Bügel in einer Höhe, die zwischen zwei Verschlüssen 11a, 11b der Manschette 9 liegt, d.h. die Stift- Schlitz-Verbindung 8 und damit ein möglicher Drehpunkt der Manschette 9 bezüglich des Bügels 7 liegt höhenmäßig symme¬ trisch zu den beiden Verschlüssen 11a, 11b. Dies ergibt eine besonders wünschenswerte Krafteinleitung auf den Fuß.
Der in Fig. 5 veranschaulichte Skischuh besitzt einen von der Sohlenplatte 1 hochgezogenen Fersenschalenabschnitt 39, einen mittleren Schalenabschnitt 40 sowie eine nichtgezeigte Vorderkappe, eine Zunge und eine Manschette 9. Die Manschette 9 ist mittels Stift-Schlitz-Verbindungen 8 beidseitig an einem Bügel 7 gelagert, der mit dem Joch 5 einstückig ist.
Das Joch 5 besitzt zwei seitliche Arme 6, die mit ihren unteren Enden nahe der Sohlenplatte 1 an den mit der Sohlenplatte in Verbindung stehenden Schalenabschnitten 40 in Lagerungen 42 gelagert sind, die weiter unten näher be¬ schrieben werden.
Unter Umständen, beispielsweise für den Rennsport, kann es zweckmäßig sein, an der Hinterseite des Schuhs eine Stabilisatorstange 43 vorzusehen, welche den Bügel 7 mit der Sohlenplatte 1 oder dem Fersenschalenabschnitt 39 verbindet.
Im vorliegenden Fall ist die Stabilisatorstange 43 an einer von dem Schalenabschnitt 39 vorspringenden Lasche 44 mittels einer Gelenkverbindung 45 angelenkt. Die Gelenkverbindung soll auch eine gewisse Seitenneigung der Stange 43, z.B. um ± 6°, ermöglichen, damit eine Cantingeinstellung mittels der Lagerungen 42 nicht behindert wird. Die Stange 43 kann in ihrer Länge verstellbar sein. Im vorliegenden Fall ist eine Gewindehülse 46 am Ende eines an der Gelenkverbindung 45 angelenkten Bolzens 47 drehbar gelagert und mit einem Gewinde¬ bolzen 48 verschraubbar, der an der Hinterseite des Bügels 7 außen oder innen, im vorliegenden Fall innen, mittels eines Bolzens 49, einer Niete od.dgl. vorzugsweise um diesen Bolzen drehbar angelenkt ist. Hiedurch kann die Gesamtlänge der aus den Teilen 46, 47, 48 bestehenden Stabilisatorstange 43 geändert werden. Weiters ist es zweckmäßig, wenn die Stange 43 an ihrem oberen oder besser unterem Ende vorübergehend aushängbar ist, um z.B. beim Gehen eine freiere Schwenk¬ bewegung des Unterschenkels zu ermöglichen.
Ein vorübergehendes Verschwenken des Jochs 5 nach hinten könnte auch durch ein Knickgelenk in der Stange 43 erreicht werden, wobei eine Schraub- oder Schiebehülse ähnlich der Hülse 46 bei fluchtenden Stangenteilen über dieses Knickgelenk geschraubt oder geschoben werden kann, um das Joch zu fixieren. Um die Knickbarkeit zu ermöglichen, müßte natürlich der obere Abschnitt der Stange 43 um eine Querachse schwenkbar an dem Bügel 7 angelenkt sein. Es ist weiters möglich, in die Stabilisatorstange 43 ein Dämpfungselement, z.B. einen Gasdruckstoßdämpfer, einzufügen, das wahlweise ausgetauscht, entfernt oder blockiert werden kann.
Der in Fig. 5 gezeigte Schuh wird mit einem nicht gezeigten, gepolsterten, wasserdichten Innenschuh versehen. Daher müssen die Schalenteile nicht notwendigweise eine dichte Hülle bilden und es ist möglich, im Knöchelbereich eine Ausnehmung 51 zwischen Manschette 9, Zunge und dem Schalenabschnitt 40 zu belassen, die wesentlich zum Komfort des Schuhs beiträgt. Die Schalenabschnitte 40 und damit die an ihnen gelagerten Arme des Jochs 5 können bezüglich der Sohle 1 in Querrichtung verstellbar sein, wozu beispielsweise auf die Breitenver¬ stellung der Arme 6 und der Endteile 33r, 331 gemäß Fig. 1 und 2 verwiesen wird.
Die beiden seitlichen Arme 6 des Jochs 5 sind in den Lagerungen 42 an den Schalenabschnitten 40, die bezüglich der Sohle 1 querverstellbar sein können, verstell- und feststell¬ bar gelagert. Hiezu dient ein Gewindebolzen 52, der in einem in dem Schalenabschnitt 40 ausgebildeten, sich schräg nach oben erstreckenden Langloch 53 geführt ist und der eine Bohrung 54 im Jocharm 6 durchsetzt. Der Bolzen 52 kann im Schuhinneren z.B. einen flachen Kopf besitzen und ist außen mit einer Sechskantmutter 55 versehen.
Der Arm 6 liegt mit seiner Innenfläche auf einer ebenen Auf¬ lagefläche 56 des Schalenabschnittes 40 an, wobei die Innen¬ fläche des Armes 6 und die Auflagefläche 56 mit einer rauhen, reibungsvergrößernden Oberflächenstruktur ausgebildet sind. Hiedurch ist es möglich, den Arm 6 in Richtung des Langlochs 53 translatorisch und um die Achse des Bolzen 52 rotatorisch zu verstellen und in der gewünschten Lage durch Anziehen der Mutter 55 zu halten. Dies ergibt eine weitere Anpassungsmöglichkeit an anatomische Eigenheiten oder den gewünschten Fahrstil.
Eine gleiche Lagerung 42 wie hier für die rechte Schuhseite gezeigt, ist auch an der linken Seite vorgesehen. Die Muttern 55 sind üblicherweise durch eine hier nicht gezeigte Abdeck¬ kappe geschützt.
An den vorderen Enden des Bügels 7 ist links und rechts je eine mit einer Dämpfung versehene Stift-Schlitz-Verbindung 8 vorgesehen, die im folgenden näher beschrieben wird.
An dem vorderen Ende des Bügels 7 ist mit Hilfe zweier Nieten 57 (Fig. 5) ein hohler Beschlagteil befestigt, der hier als U- förmig zusammengebogener Blechstreifen 58 ausgebildet ist. Durch den umgebogenen Blechstreifen 58 erstreckt sich ein Längsschlitz 22.
An der Manschette 9 ist ein Gewindebolzen 59 so befestigt, daß er von der Manschette 9 nach außen absteht und den Schlitz 22 durchsetzt. An seinem inneren Ende ist der Bolzen 59 mit einem Metallplättchen 60 versehen, das mit umgebogenen Rändern 61 verdrehsicher in dem Material der Manschette 9 gehalten ist. An der Außenseite der Manschette 9 sitzt eine flache, an ihrer Außenseite kalottenartig gewölbte Mutter 62 und am äußeren Ende des Bolzens sitzt eine flache Mutter 63. Das Innere des umgebogenen Blechstreifens 58 enthält einen Dämpfungseinsatz 20, der aus einem elatischen Gummi- oder Kunststoffstreifen oder -stück besteht, der - verglichen mit dem Material des Bügels 7 oder der Manschette 9 verhältnismäßig weich ist. Anstelle eines solchen Elastomerstücks könnte aber auch eine geeignete metallische Feder verwendet werden. Es ist ersichtlich, daß bei einer Bewegung der Manschette 9 bezüglich des Bügels 7 eine Kompression des Dämpfungseinsatzes 20 stattfindet. Die wirksame Länge des Einsatzes 20 wird mittels eines splintartigen Stiftes 64 eingestellt, der in Fig. 5 rechts von dem Blechstreifen 58 außerhalb seiner Bestim¬ mungslage in Seiten- und Vorderansicht gezeigt ist. Ein derartiger Stift 64 kann, wie strichliert angedeutet, zwischen die Schenkel des Blechstreifens 58, durch den Einsatz 20 hin¬ durch gesteckt werden, wobei sein oberes bzw. unteres ver¬ breitertes Ende zwischen ausgeschnittenen, umgebogenen Pratzen 65 in Lage gehalten wird.
Es sei noch angemerkt, daß die Wölbung der Mutter 62 eine ge¬ wisse Kippbeweglichkeit des Bolzens 59 und damit des mit ihr verbundenen Manschettenteils bezüglich des Blechstreifens 58 und damit des Bügels 7 zuläßt. Hiedurch ist ein selbsttätiges Ausrichten der Manschette 9 bezüglich des starren oder weit¬ gehend starren Bügels 7 möglich, was zum Komfort des Schuhes beiträgt.
Falls gewünscht, kann der Blechstreifen 58 bezüglich des Bügels 7 verschiebbar und in verschiedenen Relativlagen zu dem Bügel 7 einstellbar sein, wodurch sich weitere Anpassungsmög¬ lichkeiten ergeben.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Skischuh mit einer Sohlenplatte (1) und einer Schale (2, 3, 4, 12, 26, 27, 28, 39, 40, 41) und mit einer oberhalb des Knöchels an dem Unterschenkel festlegbaren Abstützung (9), die über ein Joch (5) mit der Sohlenplatte verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abstützung als mit zumindest einem Schalenteil (12, 26) zusammenwirkende, schließbare Manschette (9) ausgebildet ist, die über einen Bügel (7), welcher etwa den halben Unterschenkelumfang umfaßt, mit dem Joch (5) vorzugsweise in einer zwischen zwei Verschlüssen (11a, 11b) der Manschette (9) liegenden Höhe verbunden ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9) über einen Verschluß (11) mit einem Zungenteil (12) oder einer Heckklappe (26) zusammenwirkt.
3. Skischuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9) an dem Bügel (7) mittels zumindest einer Stift-Schlitz-Verbindung (8; 22, 59) befestigt ist, sodaß eine Bewegung der Manschette bezüglich des Bügels (7) im Sinne einer Schwenkbarkeit und/oder einer Vor- Rückwärtsbewegung ermöglicht ist.
4. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Stift-Schlitz-Verbindung (29) vorgesehen ist, die eine Einstellung des Bügels (7) bezüglich des Jochs (28) ermöglicht.
5. Skischuh nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (9) mittels eines Elastomerstücks (20) oder einer
ERSATZBLATT Feder in der Stift-Schlitz-Verbindung (8; 22, 59) elastisch an dem Bügel (7) gelagert ist.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) mit dem Bügel (7) einstückig ausgebildet und um eine im wesentlichen quer verlaufende Achse verschwenkbar ist und das Joch (5) in zumindest einer Schwenklage fixierbar ist.
7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) zweiarmig ausgebildet ist und seine Arme (6a + 6b) zweiteilig und mittels einer Stift- Schlitz-Verbindung (15) längenveränderbar sind.
8. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (5) zweiarmig ausgebildet ist, wobei nach innen abgewinkelte, plattenförmige untere Endteile (33r, 331) der Arme an der Sohlenplatte (1) in Querrichtung verstellbar befestigt sind, wozu formschlüssige Ausbildungen, z.B. in Form von Zähnen (34) zwischen den Endteilen (33i, 331) und angrenzenden Sohlenteilen vorgesehen sind.
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterseite des Schuhs eine Stabilisatorstange (43) vorgesehen ist, welche den Bügel (7) des Jochs (5) mit der Sohlenplatte (1) oder einem im Fersenbereich gelegenen Schalenabschnitt (39) verbindet, wobei die Länge der Stabilisatorstange (43) einstellbar ist und/oder die Stabilisatorstange (43) an zumindest einem Ende aushängbar ist bzw. die Stabilisatorstange (39) knickbar ist, sodaß das Joch (5) nach hinten schwenkbar ist.
10. Skischuh nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatorstange (43) ein Dämpfungselement enthält, das ausgetauscht, entfernt oder blockiert werden kann.
ERSAT2BtA-rr
PCT/AT1992/000038 1991-03-21 1992-03-20 Skischuh WO1992016120A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59203480T DE59203480D1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Skischuh.
EP92907517A EP0575466B1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Skischuh
AT92907517T ATE126974T1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Skischuh.
JP4506786A JPH06505900A (ja) 1991-03-21 1992-03-20 スキーブーツ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT63191 1991-03-21
ATA631/91 1991-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992016120A1 true WO1992016120A1 (de) 1992-10-01

Family

ID=3495705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1992/000038 WO1992016120A1 (de) 1991-03-21 1992-03-20 Skischuh

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0575466B1 (de)
JP (1) JPH06505900A (de)
AT (1) ATE126974T1 (de)
CA (1) CA2106373A1 (de)
DE (1) DE59203480D1 (de)
WO (1) WO1992016120A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994027455A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Helmut Girardelli Skischuh
EP0634115A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 NORDICA S.p.A. Schischuh mit verbessertem Seitenstütz
EP0645101A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-29 NORDICA S.p.A. Sportschuh
AT399443B (de) * 1992-12-23 1995-05-26 Helmut Girardelli Sportschuh
EP0668031A2 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skischuh
EP0754412A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Kenta Sport Aktiengesellschaft Aussenzungen zum Abdecken von Laschen an Schischuhen
US5664344A (en) * 1995-07-13 1997-09-09 Skis Rossignol S.A. Shoe for the practice of a gliding sport
FR2750875A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Rossignol Sa Ensemble chaussure-ski equipe de moyens destines a modifier la raideur et/ou le cambre du ski en fonction de l'inclinaison du collier par rapport a la coque de la chaussure
US5906058A (en) * 1993-07-19 1999-05-25 K-2 Corporation Snowboard boot having a rigid strut
CH706972A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-14 Heierling Ag Sportschuh, insbesondere Skischuh.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021209376A1 (fr) * 2020-04-15 2021-10-21 Hf Consulting Dispositif de liaison de la basse jambe d'un skieur avec une fixation de ski, ensemble chaussant integrant ledit dispositif

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972822A (en) * 1959-09-17 1961-02-28 William L Wright Ankle support device
CH507674A (de) * 1970-11-09 1971-05-31 Gertsch Ernst Skischuh mit Versteifungsmanschette
DE2316443B2 (de) * 1972-08-29 1976-01-29 Post, Daniel, Averill Park, N.Y. (V.St.A.) Skischuh mit stuetzanordnung
WO1983002397A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 Burt, Lionel, J. Apparatus for improved control of skis
FR2629691A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Paradis Frederic Chaussure de ski alpin articulee a l'avant du pied

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2972822A (en) * 1959-09-17 1961-02-28 William L Wright Ankle support device
CH507674A (de) * 1970-11-09 1971-05-31 Gertsch Ernst Skischuh mit Versteifungsmanschette
DE2316443B2 (de) * 1972-08-29 1976-01-29 Post, Daniel, Averill Park, N.Y. (V.St.A.) Skischuh mit stuetzanordnung
WO1983002397A1 (en) * 1982-01-19 1983-07-21 Burt, Lionel, J. Apparatus for improved control of skis
FR2629691A1 (fr) * 1988-04-06 1989-10-13 Paradis Frederic Chaussure de ski alpin articulee a l'avant du pied

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399443B (de) * 1992-12-23 1995-05-26 Helmut Girardelli Sportschuh
WO1994027455A1 (de) * 1993-05-21 1994-12-08 Helmut Girardelli Skischuh
EP0634115A1 (de) * 1993-07-15 1995-01-18 NORDICA S.p.A. Schischuh mit verbessertem Seitenstütz
US5526586A (en) * 1993-07-15 1996-06-18 Nordica S.P.A. Ski boot with improved lateral support
US5906058A (en) * 1993-07-19 1999-05-25 K-2 Corporation Snowboard boot having a rigid strut
US5588228A (en) * 1993-09-10 1996-12-31 Nordica S.P.A. Sports shoe with a reinforcing shell-frame
EP0645101A1 (de) * 1993-09-10 1995-03-29 NORDICA S.p.A. Sportschuh
EP0668031A3 (de) * 1994-02-18 1996-06-26 Tyrolia Freizeitgeraete Skischuh.
EP0668031A2 (de) * 1994-02-18 1995-08-23 HTM Sport- und Freizeitgeräte Aktiengesellschaft Skischuh
US5664344A (en) * 1995-07-13 1997-09-09 Skis Rossignol S.A. Shoe for the practice of a gliding sport
EP0754412A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-22 Kenta Sport Aktiengesellschaft Aussenzungen zum Abdecken von Laschen an Schischuhen
FR2750875A1 (fr) * 1996-07-11 1998-01-16 Rossignol Sa Ensemble chaussure-ski equipe de moyens destines a modifier la raideur et/ou le cambre du ski en fonction de l'inclinaison du collier par rapport a la coque de la chaussure
EP0820789A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-28 Skis Rossignol S.A. Schuh-Ski Kombination
CH706972A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-14 Heierling Ag Sportschuh, insbesondere Skischuh.
EP2708150A1 (de) 2012-09-13 2014-03-19 Heierling AG Sportschuh, insbesondere Skischuh

Also Published As

Publication number Publication date
CA2106373A1 (en) 1992-09-22
DE59203480D1 (de) 1995-10-05
JPH06505900A (ja) 1994-07-07
ATE126974T1 (de) 1995-09-15
EP0575466B1 (de) 1995-08-30
EP0575466A1 (de) 1993-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389632B (de) Skischuh
DE69433979T2 (de) Snowboard-bindung
DE60318809T2 (de) Bindung mit verlagerter Energie
DE19642887C2 (de) Bindung für Sportgeräte
DE2209054A1 (de) Stabilisator für Skilanglaufschuhe
DE4404911A1 (de) Schuh, insbesondere Sportschuh oder orthopädischer Strumpf, mit Sprunggelenkstabilisierung
DE2316443B2 (de) Skischuh mit stuetzanordnung
DE2024573A1 (de) Skischuh
CH680638A5 (de)
EP0575466B1 (de) Skischuh
AT360889B (de) Skibindung
DE2718497A1 (de) Schibindung
AT504508B1 (de) Sportschuh, insbesondere alpiner schischuh
EP1880623B1 (de) Sportschuh, insbesondere Ski-, Skitouren-, oder Snowboardschuh
AT401881B (de) Verbindungseinrichtung zum befestigen eines schischuhes auf einem schi
AT398887B (de) Sportschuh zum schi- und snowboardfahren
CH528876A (de) Skischuh
DE102011016036A1 (de) Skischuh, Ski und Skibindung
DE2030737A1 (de) Skistiefel mit getrennten Schaftteilen
EP0406212A2 (de) Sportschuh
AT395512B (de) Schischuh mit einer schale und einem relativ zur schale schwenkbaren schaft
EP2548464B1 (de) Skisprungstiefel
DE3822380A1 (de) Schuh, insbesondere fuer alpin-ski
EP0410136B1 (de) Skischuh
DE3943709C2 (de) Sportschuh, insbesondere zum Langlaufskifahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU MC NL SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1992907517

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2106373

Country of ref document: CA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1993 119212

Country of ref document: US

Date of ref document: 19931213

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1992907517

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 478433

Country of ref document: US

Date of ref document: 19950607

Kind code of ref document: A

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1992907517

Country of ref document: EP