WO1994027455A1 - Skischuh - Google Patents

Skischuh Download PDF

Info

Publication number
WO1994027455A1
WO1994027455A1 PCT/AT1994/000071 AT9400071W WO9427455A1 WO 1994027455 A1 WO1994027455 A1 WO 1994027455A1 AT 9400071 W AT9400071 W AT 9400071W WO 9427455 A1 WO9427455 A1 WO 9427455A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski boot
shell
boot according
band
pivotable
Prior art date
Application number
PCT/AT1994/000071
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Girardelli
Axel Kubelka
Original Assignee
Helmut Girardelli
Axel Kubelka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Girardelli, Axel Kubelka filed Critical Helmut Girardelli
Publication of WO1994027455A1 publication Critical patent/WO1994027455A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots

Definitions

  • a ski boot of this type is known, for example, from the applicant's international patent application WO / 9216120.
  • a ski boot is described in which a closable cuff is provided, which is pivotably mounted above a knuckle and a yoke-forming shell part above the ankle area and is essentially horizontally longitudinally displaceable by means of a bracket which extends approximately around half the lower leg.
  • the cuff is preferably closed by two buckles, which lie symmetrically to a plane which is essentially normal to the lower leg and leads through the bearing points of the cuff. If a single buckle is used, it lies essentially in the plane defined above.
  • a disadvantage of many known ski boots is that either opening and closing the shoe is time-consuming and strenuous due to the many actuating elements or, if there are fewer actuating elements, getting in and out of the ski boot is difficult and uncomfortable.
  • a tensionable locking means which can be pivoted about a substantially horizontal transverse axis, by means of which the two shell parts can be locked together on the one hand and the cuff or the cuff part on the lower leg can be fixed on the other hand
  • the pivotable and tensionable closure means has a locking element which is rotatably mounted on one of the shell parts about a substantially horizontal transverse axis and which engages with a locking part on a counter element of the second shell part.
  • an advantageous embodiment of the closure means lies in the fact that it has a tensionable band which leads approximately around half the lower leg, is pivotably mounted on one of the shell parts and engages on the cuff part and which cooperates with the locking element.
  • At least one adjustable instep support interacts with the pivotable shell parts, which is fixed or loosened when this shell part is pivoted.
  • This instep support is advantageously firmly connected to the pivotable of the shell parts.
  • a further adjustable instep support can be provided, which is coupled via a connection, for example a rope, to the pivotable of the shell parts or the instep support firmly connected to it.
  • pivotable and the rigid shell part are designed in the form of a two-part yoke, a rear yoke part being rigidly connected to the soleplate and the front yoke part via a joint arranged in the front region of the foot is mounted on the rigid rear yoke part and has a bracket leading about half of the lower leg.
  • FIG. 1 and 2 show a schematic side view of a ski boot according to the invention in the closed (FIG. 1) and open (FIG. 2) state,
  • FIG. 3 shows a variant of the ski boot according to FIG. 2
  • FIGS. 1 to 3 5 and 6 show a schematic side view of an embodiment variant of the ski boot according to FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 7, 8 and 9 further exemplary embodiments of a ski boot according to the invention in a side view
  • FIGS. 10 to 13 details of a further embodiment for a locking system of a ski boot according to the invention
  • FIGS. 1 to 6 two embodiments of a ski boot 1 according to the invention are shown with a sole plate 2 consisting of several sections, which is connected to a shell 3 consisting of several shell parts, the shell parts and the sole parts being adjusted and adjusted, for example by means of screws are adjustable so that the length and width of the ski boot can be adjusted.
  • the constructive design of the adjustability of this ski boot is not the subject of this invention and the content of the applicant's parallel applications for industrial property rights (see, inter alia, WO 92/18023), which is why it is not dealt with in detail here.
  • the shell consists of a cap part 4, a front instep section 5, a heel part 6 and, in the shaft area on both sides of the ankle joint, upwardly extending side shell parts 7, which in the embodiments according to the Figures 1 to 6 and 10 to 12 are each formed from a two-part yoke 8 and a bracket 9 arranged on the front.
  • shell part or "part” is used in the following, this means, in particular in the description of the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 6 and 10 to 12, the term "yoke part”.
  • ski boots according to the invention shown in the figures are, at least with regard to the function-determining features, essentially symmetrical to the longitudinal center plane. These features, which are arranged essentially symmetrically to the longitudinal center plane, are provided with the same reference symbols (see FIG. 4) and are only explained in more detail below on the basis of the description of one side of the ski boot.
  • a cuff part 10 is mounted in the area above the ankle by means of a bearing pin 11, which is guided in a substantially horizontal slot 12, so that the cuff part 10 is pivotably and longitudinally displaceable with respect to the shell 3.
  • a calf part 13 on the rear side of the ski boot 1 arranged, which has no defined bearing point and is therefore limited mobility. When the ski boot is closed, the calf part 13 thus follows the movement of the cuff part 10.
  • the lateral shell part 7 and the yoke 8 consist of two parts 14, 15, of which a rear part 14 is rigidly connected to the sole plate 2 and the front part 15 is pivotally mounted on the rigid rear part 14 via a joint 16 in the longitudinal direction .
  • An adjustable instep support 17 is arranged on the pivotable front part 15 and an equally adjustable heel support 18, 18 'is arranged on the rigid rear part 14.
  • the two side shell parts 14 and 15 are locked together via a pivotable and tensionable closure means 19, by means of which the cuff part 10 can also be fixed on the lower leg of the skier.
  • this closure means is preferably in a plane ⁇ which is normal to the lower leg of the skier and cuts the bearing pin 11 or the slot 12.
  • the closure means essentially consists of two components, a locking element 20 with a locking part 21 and a band 22 with a tensioning device 23.
  • the locking element 20 is rotatably mounted on the rigid rear part 14 of the side shell parts 7 by means of a pin 24 and engages in the closed position of the ski boot (FIG. 1) with a locking part 21 designed as a hook a counter element 25, which in this exemplary embodiment is designed in the form of a pin, as a result of which the pivotable of the two lateral shell parts can be locked with the rigid part.
  • two sliding guides 26 26 ' are provided on the locking element 20, on which the band 22 is guided, which is displaceably mounted on the pin 24 via a longitudinal slot 28.
  • the heel support 18 ' is angular and pivotally mounted on the rigid part 14 of the yoke 8.
  • This heel support is further connected via a connection 27 to the closure means 19 that when the closure means 19 is pivoted, the heel part 6 is loosened or fixed.
  • the band 22 is - viewed from above - preferably stiff in the longitudinal direction or possibly somewhat longitudinally elastic and flexible in the transverse direction, possibly articulated.
  • the locking element 20 is mounted on the rigid rear part 14 via a pin 29, the locking part 21 in this embodiment being designed in the form of an inwardly projecting pin which is shown in FIG the closed position (Fig. 5) is engaged on the counter element 25 formed as a recess.
  • the band 22 is slidably mounted with its slot 28 both on a pin 30 of the locking element 20 and on a further pin 31 provided on the rigid rear part 14.
  • the band 22 of the closure means 19 in the exemplary embodiment shown here essentially runs around the half of the lower leg of the ski boot and is designed at the ends in the form of a hook 32, which is in the closed position of the ski boot (FIGS. 1, 5) the bearing pins 11 of the sleeve part 10 attacks.
  • the band 22 is pivoted in the sense of a closing movement, starting from the position shown in FIGS. 2 and 3, the lateral shell parts are thus locked together and the respective end of this band is attached to the bearing pins 11 of the sleeve part 10.
  • a tensioning device 23 is provided on the band 22 of the closure means 19, which is realized in the embodiment according to FIGS. 1 to 6 in the form of an angle lever 32, which acts with its working arm 33 on the rear of the ski boot 1 on the calf part 13 and over its actuating arm 34 can be actuated.
  • the angle lever In the closed position of the ski boot (see. Fig. 1, 5), the angle lever is guided over its dead center, so that it is self-locking. If necessary, it can also be held in this position by a not shown latching.
  • FIGS. 7, 8 and 9 show further exemplary embodiments of a ski boot 1 according to the invention, in which the side shell parts 7 are not designed in the form of a yoke, but rather as a shell 3, which in turn consists of two parts 36, 37, of which a rear shell part 36 is rigidly connected to the soleplate and the front shell part 37 is articulated on the rear part 36 via a joint 38 in such a way that it can be pivoted in the longitudinal direction.
  • the sleeve part 10 is pivotably and longitudinally displaceable and on the rear rigid shell part 36 the calf part 13 is mounted to be movable to a limited extent.
  • an adjustable instep support 39 is provided on the pivotable shell part 37, which is moved together with this shell part in order to enable easy entry and exit.
  • a further instep support 40 is provided in the front area of the foot, which cooperates with the pivotable shell part 37 via a connection 41 which can be preset in its effective length.
  • the connection 41 is designed in the form of one or two connecting plates.
  • this connection is preferably designed in the form of one or two ropes, which is attached to the pivotable shell part 37 via an adjusting device approximately in the longitudinal center plane of the ski boot and approximately along this longitudinal center plane on the rigid shell part 36 to the front instep support are led.
  • the joint 38 is arranged in the toe area of the ski boot and a further adjustable instep support 42 is provided on the pivotable shell part 37, which is similar to the instep support 39 and which, like this, is moved together with the shell part 37.
  • closure means 19 has a locking part which has already been explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 4. Likewise, the structural design of the band 22 of the closure means 19 has already been described above.
  • the tensioning device of the closure means 19 is designed in the form of a curved track 43 which is formed on the calf part 13 of the ski shoe 1 and along which the band 22 of the closure means 19 is guided when the ski shoe is closed and opened.
  • the band 22 is locked on the web 43, for example by means of a cross bolt, or guided over a dead center, so that the tensioning device acts self-retaining.
  • the tensioning device of the closure means is designed in the form of a conventional buckle 45, by means of which the effective length of the band 22 can be changed.
  • an elastic element 45 can be inserted between the cuff part 10 and the pivotable shell part 37, by means of which the movement of the cuff part 10 can be restricted or damped.
  • Such an elastic element can also be used in all other embodiments.
  • such an elastic element (not shown here) can also be provided in the slots in which the cuff 10 is mounted and / or the band 22 can be produced from an elastic material in order to produce the desired elasticity in this area .
  • the calf part 13 of the ski boot is generally designed as a stiffening of the inner boot or is firmly connected to this inner boot.
  • the embodiment shown in Figure 8 shows, however, that the calf part can also be mounted on the shell, in particular the rigid part 36. In the present case, the calf part 13 is mounted on the ski boot 1 via two brackets 47, 48 arranged one above the other in the sense of a parallel linkage.
  • FIGS. 10 to 12 show details of a further closure system for a ski boot according to the invention, in which the pivotable and tensionable closure means 19 is pivotably mounted on the bearing pin 11 of the cuff 10.
  • the band 22 of this closure means 19 has an extension 47, by means of which the locking element 20 for the two yoke parts 14, 15 is actuated when the closure means is pivoted.
  • the locking element 20 is rotatably mounted on the rear yoke part 14 via a pin 29 and has a locking part 21, which is designed here in the form of an outwardly projecting pin, which cooperates with a projection 48 which is formed on the front yoke part 15 essentially upwards .
  • a spring 49 is arranged at the bearing point of this locking element 20, so that the locking part 21 engages automatically. This latching, as with the closure means described so far, is released by pivoting the band 22 downward.
  • the tensioning device 23 of the closure means 19 is realized in the exemplary embodiment shown by a buckle 50 shown in a top view in FIG. 12 with a particularly long transport path.
  • This buckle 50 consists of two buckle parts 51, 52 which are each connected to the band at one end and of which one buckle part 51 is hinged at its other end approximately in the middle of the second buckle part 52.
  • the first buckle part and approximately half of the second buckle part overlap (at least partially), the effective length of the band 22 changing from the closed state to the open state by approximately twice the length of the first buckle part 51 .
  • Such buckles have already become known in connection with other applications and are not explained further here.
  • the effective length of the band 22 in the closed state of the ski boot can be adapted precisely to the needs of the skier by means of a rough adjustment and a fine adjustment.
  • the coarse adjustment consists of holes 53a, 53b, 53c, 53d provided one behind the other at the end of the band, by means of which the band 22 can be fastened to the bearing pin 11 at different lengths.
  • the fine adjustment in the present exemplary embodiment consists of a slot provided in the second buckle part 52, in which the first buckle part 51 is guided via an adjusting screw.
  • figure 10 also shows a simple exemplary embodiment of a reserve damping or lock.
  • the cushioning of the reserve takes place essentially through the elastic element 46 provided between the cuff 10 and the bracket 9, the hardness of which can optionally be adjusted, whereas the reserve lock is formed by an equally adjustable pin 54 which adapts to the reserve when the cuff is loaded supports the rear yoke part 14.
  • a ski boot is to be closed starting from the position shown in FIG. 2, 3 or 6, the front, pivotable part 15 of the shell or yoke must first be pivoted backwards about the joint 16 until this yoke or these side shell parts are closed. This is easily possible because the calf support can move to the rear and the cuff part to the front. In this process, the instep support 17 is already placed on the foot.
  • the front shell or yoke part is pivotable and the rear part is rigidly connected to the sole, as shown by the exemplary embodiments, but the rear part can also be pivoted and the front be rigid.
  • the closure means does not have to necessarily be guided at the rear around the lower leg, but can also be arranged in a simple manner at the front, and likewise the pivoting of the closure means, starting from the closed position, may not necessarily be downward, but also upward or, if appropriate, in both directions.
  • the shape and position of the joint provided between the shell parts is arbitrary as long as pivoting of one of the shell or yoke parts is made possible.
  • the closure means 19 can optionally be arranged inside, outside or partly inside and partly outside the two shell parts or yoke parts.
  • the band 22 of the closure means is arranged within the shell or yoke parts in order to avoid chafing against them and not to impair the longitudinally displaceable and pivotable nature of the sleeve part 10.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Skischuh mit einer Sohlenplatte (2) und einer Schale (3) oder Schalenteilen (4, 5, 6, 7, 8), wobei oberhalb des Knöchelbereichs an der Schale (3) oder einem Schalenteil (7; 8; 14, 15; 36, 37) eine Manschette oder zumindest ein Manschettenteil (10) schwenkbar und im wesentlichen horizontal verschieblich gelagert ist und die Schale (3) zwei im Bereich des Fußes in Längsrichtung schwenkbar miteinander in Verbindung stehende Teile (14, 15; 36, 37) aufweist, von denen einer (14; 36) mit der Sohlenplatte (2) starr verbunden und mit dem zweiten Schalenteil (15, 37) verriegelbar ist. Erfindungsgemäß ist ein spannbares und um eine im wesentlichen horizontale Querachse verschwenkbares Verschlußmittel (19) vorgesehen, mittels welchem einerseits die beiden Schalenteile (14, 15; 36, 37) miteinander verriegelbar sind und andererseites die Manschette bzw. der Manschettenteil (10) an dem Unterschenkel festlegbar ist.

Description

SKISCHUH
Skischuh mit einer Sohlenplatte und einer Schale oder Schalenteilen, wobei oberhalb des Knöchelbereichs an der Schale oder einem Schalenteil eine Manschette oder zumindest ein Manschettenteil schwenkbar und im wesentlichen horizontal verschieblich gelagert ist und die Schale zwei im Bereich des Fußes in Längsrichtung schwenkbar miteinander in Verbindung stehende Teile aufweist, von denen einer mit der Sohlenplatte starr verbunden und der zweite verriegelbar ist.
Ein Skischuh dieser Art ist beispielsweise aus der internationalen Patentanmeldung WO/9216120 des Anmelders bekannt. In diesem Dokument wird ein Skischuh beschrieben, bei welchem eine schließbare Manschette vorgesehen ist, die über einen etwa um den halben Unterschenkel führenden Bügel an einem Joch oder einem ein Joch bildenden Schalenteil oberhalb des Knöchelbereichs schwenkbar und im wesentlichen horizontal längsverschieblich gelagert ist. Die Manschette wird vorzugsweise durch zwei Schnallen geschlossen, welche symmetrisch zu einer Ebene liegen, die im wesentlichen normal auf den Unterschenkel steht und durch die Lagerstellen der Manschette führt. Bei Verwendung einer einzigen Schnalle liegt diese im wesentlichen in der oben definierten Ebene.
Ein Nachteil vieler bekannter Skischuhe liegt darin, daß entweder das Öffnen und Schließen des Schuhes aufgrund vieler Betätigungselemente zeit- und kraftaufwendig ist oder, bei Vorhandensein weniger Betätigungselemente, das Ein- und Aussteigen aus dem Skischuh schwierig und wenig komfortabel ist.
Es ist somit ein Ziel dieser Erfindung, das Ein- und Aussteigen aus einem solchen Skischuh zu erleichtern. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, den Skischuh durch Betätigen eines einzigen Verschlußmittels so zu öffnen bzw. zu schließen, daß eine bequemes Ein- und Aussteigen möglich ist.
Diese Aufgabe wird an einem Skischuh der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein spannbares und um eine im wesentlichen horizontale Querachse verschwenkbares Verschlußmittel vorgesehen ist, mittels welchem einerseits die beiden Schalenteile miteinander verriegelbar sind und andererseits die Manschette bzw. der Manschettenteil an dem Unterschenkel festlegbar ist Zum Verschließen der zwei Schalenteile ist es vorteilhaft, wenn das verschwenk- und spannbare Verschlußmittel ein Verriegelungselement aufweist, das an einem der Schalenteile um eine im wesentlichen horizontale Querachse drehbar gelagert ist und mit einem Verriegelungsteil an einem Gegenelement des zweiten Schalenteils angreift.
Weiters liegt eine vorteilhafte Ausführungsform des Verschlußmittels darin, daß es ein etwa um den halben Unterschenkel führendes, an einem der Schalenteile schwenkbar gelagertes und an dem Manschettenteil angreifendes spannbares Band aufweist, welches mit dem Verriegelungselement zusammenwirkt.
Das Ein- und Aussteigen aus dem Skischuh wird weiters dadurch erleichtert, daß mit dem schwenkbaren der Schalenteile zumindest eine verstellbare Ristabstützung zusammenwirkt, welche bei Schwenken dieses Schalenteils festgelegt oder gelockert wird. Vorteilhafterweise ist diese Ristabstützung fest mit dem schwenkbaren der Schalenteile verbunden. Überdies kann eine weitere verstellbare Ristabstützung vorgesehen sein, die über eine Verbindung, beispielsweise ein Seil, mit dem schwenkbaren der Schalenteile oder der damit fest verbundenen Ristabstützung gekoppelt ist.
In der Praxis hat sich Ausfuhrungsform als besonders vorteilhaft erwiesen, bei welcher der schwenkbare und der starre Schalenteil in Form eines zweigeteilten Jochs ausgebildet sind, wobei ein hinterer Jochteil starr mit der Sohlenplatte verbunden ist und der vordere Jochteil über ein im vorderen Bereich des Fußes angeordnetes Gelenk an dem starren hinteren Jochteil gelagert ist und einen etwa um den halben Unterschenkel führenden Bügel aufweist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale und Details der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung samt ihrer Vorteile unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren näher erläutert, die zeigen:
Figuren 1 und 2 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Skischuhes im geschlossenen (Fig. 1) und geöffneten (Fig. 2) Zustand,
Figur 3 eine Variante des Skischuhes gemäß Figur 2
Figur 4 eine perspektivische schematische Darstellung des Verschlußsystems der Skischuhe gemäß der Figuren 1 bis 3 Figuren 5 und 6 eine schematische Seitenansicht einer Ausfuhrungsvariante des Skischuhes gemäß der Figuren 1 und 2,
Figuren 7, 8 und 9 weitere Ausfuhrungsbeispiele für einen erfindungsgemäßen Skischuh in Seitenansicht,
Figuren 10, bis 13 Details einer weiteren Ausfuhrungsform für ein Verschlußsystem eines erfindungsgemäßen Skischuhes,
In den Figuren 1 bis 6 sind zwei Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Skischuhes 1 mit einer aus mehreren Teilabschnitten bestehenden Sohlenplatte 2 dargestellt, welche mit einer aus mehreren Schalenteilen bestehenden Schale 3 verbunden ist, wobei die Schalenteile und die Sohlenteile untereinander, beispielsweise über Schrauben, verstell- und justierbar sind, sodaß der Skischuh sowohl in seiner Länge als auch in der Breite verstellt werden kann. Die konstruktive Ausgestaltung der Verstellbarkeit dieses Skischuhes ist nicht Gegenstand dieser Erfindung und Inhalt paralleler Schutzrechtsanmeldungen des Anmelders (siehe u. a. WO 92/18023), weshalb hier darauf nicht im Detail eingegangen wird. Bei dem in Figur 1, 2 und 3 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel besteht die Schale aus einem Kappenteil 4, einem vorderen Ristabschnitt 5, einem Fersenteil 6 und im Schaftbereich zu beiden Seiten des Knöchelgelenks sich nach oben erstreckende seitliche Schalenteile 7, die bei den Ausführungsfor en gemäß der Figuren 1 bis 6 und 10 bis 12 aus je einem zweigeteilten Joch 8 und einem an der Vorderseite angeordneten Bügel 9 gebildet werden. Wenn im folgenden der BegrifF "Schalenteil" oder "Teil" verwendet wird, ist darunter, insbesondere bei der Beschreibung der Ausfuhrungsbeispiele gemäß der Figuren 1 bis 6 und 10 bis 12, somit auch der Begriff "Jochteil " zu verstehen.
Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Skischuhe sind, zumindest hinsichtlich der funktionsbestimmenden Merkmale, im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittelebene ausgebildet. Diese im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittelebene angeordneten Merkmale sind mit denselben Beszugszeichen versehen (siehe Figur 4) und werden im folgenden lediglich anhand der Beschreibung einer Seite des Skischuhes näher erläutert.
An dem Joch 8 ist im Bereich oberhalb des Knöchels ein Manschettenteil 10 mittels eines Lagerstiftes 11 gelagert, der in einem im wesentlichen horizontalen Schlitz 12 geführt ist, sodaß der Manschettenteil 10 bezüglich der Schale 3 schwenkbar und in Längsrichtung verschieblich gelagert ist. An der hinteren Seite des Skischuhes 1 ist weiters ein Wadenteil 13 angeordnet, der keinen definierten Lagerpunkt besitzt und somit beschränkt beweglich ist. Bei einem geschlossenen Skischuh folgt der Wadenteil 13 somit der Bewegung des Manschettenteils 10.
Der seitliche Schalenteil 7 bzw. das Joch 8 bestehen aus zwei Teilen 14, 15, von denen ein hinterer Teil 14 starr mit der Sohlenplatte 2 verbunden ist und der vordere Teil 15 an dem starren hinteren Teil 14 über ein Gelenk 16 in Längsrichtung schwenkbar gelagert ist. An dem schwenkbaren vorderen Teil 15 ist eine verstellbare Ristabstützung 17 angeordnet und an dem starren hinteren Teil 14 ist eine ebenso verstellbare Fersenabstützung 18, 18' angeordnet.
Die beiden seitlichen Schalenteile 14 und 15 werden über ein verschwenk- und spannbares Verschlußmittel 19 miteinander verriegelt, mittels welchem auch der Manschettenteil 10 an dem Unterschenkel des Skifahrers festlegbar ist. Dieses Verschlußmittel liegt in der Schließstellung des Skischuhes vorzugsweise in einer Ebene ε, die normal auf den Unterschenkel des Skifahrers steht und den Lagerstift 11 bzw. den Schlitz 12 schneidet. Im vorliegenden Fall besteht das Verschlußmittel im wesentlichen aus zwei Komponenten, einem Verriegelungselement 20 mit einem Verriegelungsteil 21 und einem Band 22 mit einer Spannvorrichtung 23.
Bei dem in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Verriegelungselement 20 mittels eines Stiftes 24 an dem starren hinteren Teil 14 der seitlichen Schalenteile 7 drehbar gelagert und greift in der Schließstellung des Skischuhes (Fig. 1) mit einem als Haken ausgebildeten Veπiegelungsteil 21 an einem Gegenelement 25 an, das bei diesem Ausfuhrungsbeispiel in Form eines Stiftes ausgebildet ist, wodurch der schwenkbare der beiden seitlichen Schalenteile mit dem starren Teil verriegelbar ist. Weiters sind an dem Verriegelungselement 20 zwei Gleitführungen 26 26' vorgesehen, an welchen das Band 22 geführt ist, das über einen Längsschlitz 28 an dem Stift 24 verschieblich gelagert ist. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fersenabstützung 18' winkelförmig ausgebildet und an dem starren Teil 14 des Jochs 8 schwenkbar gelagert. Diese Fersenabstützung ist weiters über eine Verbindung 27 so mit dem Verschlußmittel 19 verbunden, daß bei verschwenken dieses Verschlußmittels 19 auch der Fersenteil 6 gelockert oder festgelegt wird. Das Band 22 ist -von oben betrachtet- in longitudinaler Richtung vorzugsweise steif oder gegebenenfalls etwas längselastisch und in transversaler Richtung biegsam, gegebenenfalls gelenkig ausgebildet.
Bei dem in den Figuren 5 und 6 gezeigten Ausfuhrungsbeispiel ist das Verriegelungselement 20 an dem starren hinteren Teil 14 über einen Stift 29 gelagert, wobei der Verriegelungsteil 21 bei dieser Ausführungsvariante in Form eines nach Innen ragenden Stiftes ausgebildet ist, der in der Schließstellung (Fig. 5) an dem als Ausnehmung ausgebildeten Gegenelement 25 eingerastet ist. Das Band 22 ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit seinem Schlitz 28 sowohl an einem Stift 30 des Verriegelungselements 20 als auch einem an dem starren hinteren Teil 14 vorgesehenen weiteren Stift 31 verschieblich gelagert.
Das Band 22 des Verschlußmittels 19 führt bei dem hier gezeigten Ausfuhrungsbeispiel an der Rückseite des Skischuhes im wesentlichen um den halben Unterschenkel und ist an den Enden in Form je eines Hakens 32 ausgebildet, welcher in der Schließstellung des Skischuhes (Fig. 1, 5) an den Lagerstiften 11 des Manschettenteils 10 angreift. Bei Verschwenken des Bandes 22 im Sinne einer Schließbewegung, ausgehend von der in Figur 2 bzw. 3 dargestellten Stellung, werden somit gleichzeitig die seitlichen Schalenteile miteinander verriegelt und das jeweilige Ende dieses Bandes an den Lagerstiften 11 des Manschettenteils 10 eingehängt.
Weiters ist an dem Band 22 des Verschlußmittels 19 eine Spannvorrichtung 23 vorgesehen, die bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 bis 6 in Form eines Winkelhebels 32 realisiert ist, der mit seinem Arbeitsarm 33 an der Rückseite des Skischuhes 1 an dem Wadenteil 13 wirkt und über seinem Betätigungsarm 34 betätigt werden kann. In der Schließstellung des Skischuhes (vgl. Fig. 1, 5) ist der Winkelhebel über seinen Totpunkt geführt, sodaß dieser selbsthaltend ist. Gegebenenfalls kann er aber auch durch eine hier nicht gezeigte Verrastung in dieser Stellung gehalten werden.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen weitere Aύsführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Skischuhes 1, bei welchem die seitlichen Schalenteile 7 nicht in Form eines Jochs, sondern als Schale 3 ausgebildet sind, die wiederum aus zwei Teilen 36, 37 besteht, von denen ein hinterer Schalenteil 36 starr mit der Sohlenplatte verbunden ist und der vordere Schalenteil 37 über ein Gelenk 38 so an dem hinteren Teil 36 angelenkt ist, daß er in Längsrichtung verschwenkbar ist. An dem schwenkbaren vorderen Schalenteil 37 ist, wie bereits weiter oben beschrieben, der Manschettenteil 10 schwenkbar und längsverschieblich gelagert und an dem hinteren starren Schalenteil 36 ist der Wadenteil 13 begrenzt beweglich gelagert. Weiters ist auch bei den hier gezeigten Ausführungsformen an dem schwenkbaren Schalenteil 37 eine verstellbare Ristabstützung 39 vorgesehen, die zusammen mit diesem Schalenteil bewegt wird, um ein leichtes Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.
Bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 7 und 8 ist im vorderen Bereich des Fußes eine weitere Ristabstützung 40 vorgesehen, die über eine, in ihrer effektiven Länge voreinstellbaren Verbindung 41, mit dem schwenkbaren Schalenteil 37 zusammenwirkt. Beim Öffnen des Skischuhes wird dieser schwenkbare Schalenteil 37 nach vorne geschwenkt, und somit gleichzeitig diese vordere Ristabstützung 40 gelockert. Bei der in Figur 7 dargestellten Ausfuhrungsform ist die Verbindung 41 in Form einer oder zweier Verbindungsplatten ausgeführt. Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Figur 8 ist diese Verbindung vorzugsweise in Form eines oder zweier Seile ausgeführt, das oder die etwa in der Längsmittelebene des Skischuhes über eine VerStelleinrichtung an dem schwenkbaren Schalenteil 37 befestigt und etwa entlang dieser Längsmittelebene an dem starren Schalenteil 36 zu der vorderen Ristabstützung geführt sind.
Bei dem in Figur 9 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 38 im Kappenbereich des Skischuhes angeordnet und an dem schwenkbaren Schalenteil 37 eine weitere verstellbare Ristabstützung 42 vorgesehen, die der Ristabstützung 39 ähnlich ist und die ebenso wie diese gemeinsam mit dem Schalenteil 37 bewegt wird.
Das Verschlußmittel 19 weist bei den Ausführungsformen gemäß der Figuren 7 bis 9 einen Verriegelungsteil auf, der bereits unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 4 näher erläutert wurde. Ebenso ist die konstruktive Ausführung des Bandes 22 des Veschlußmittels 19 bereits weiter oben beschrieben.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist die Spannvorrichtung des Verschlußmittels 19 in Form einer gekrümmten Bahn 43 ausgebildet, die an dem Wadenteil 13 des Skischuhes 1 ausgebildet ist und entlang welcher das Band 22 des Verschlußmittels 19 beim Schließen und Öffnen des Skischuhes geführt ist. In der dargestellten Schließstellung des Verschlußmittels ist das Band 22, beispielsweise mittels eines Querbolzens, an der Bahn 43 verrastet oder über einen Totpunkt geführt, sodaß die Spannvorrichtung selbsthaltend wirkt.
Bei den in Figur 8 und 9 gezeigten Ausführungsformέn eines erfindungsgemäßen Skischuhes ist die Spannvorrichtung des Verschlußmittels in Form einer herkömmlichen Schnalle 45 ausgeführt, durch welche die effektive Länge des Bandes 22 veränderbar ist.
Wie bei dem in Figur 9 dargestellten Skischuh gezeigt ist, kann zwischen dem Manschettenteil 10 und dem schwenkbaren Schalenteil 37 eine elastisches Element 45 eingefügt sein, mittels welchem die Bewegung des Manschettenteils 10 eingeschränkt bzw. gedämpft werden kann. Ein solches elastisches Element kann auch bei allen anderen Ausführungsformen verwendet werden. Überdies kann ein solches elastisches Element (hier nicht gezeigt) auch in den Schlitzen, in welchen die Manschette 10 gelagert ist, vorgesehen sein und/oder es kann das Band 22 aus einem elastischen Material hergestellt werden, um in diesem Bereich die gewünschte Elastizität zu erzeugen. Der Wadenteil 13 des Skischuhes ist in der Regel als eine Versteifung des Innenschuhes ausgebildet oder mit diesem Innenschuh fest verbunden. Das in Figur 8 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt jedoch, daß der Wadenteil auch an der Schale, insbesondere dem starren Teil 36, gelagert sein kann. In dem vorliegenden Fall ist der Wadenteil 13 über zwei übereinander angeordnete Bügel 47, 48 im Sinne eines Prallelgestänges an dem Skischuh 1 gelagert.
In den Figuren 10 bis 12 sind Details eines weiteren Verschlußsystems für einen erfindungsgemäßen Skischuh dargestellt, bei welchem das verschwenk- und spannbare Verschlußmittel 19 an dem Lagerstift 11 der Manschette 10 schwenkbar gelagert ist. Das Band 22 dieses Verschlußmittels 19 weist bei dieser Ausführungsform eine Verlängerung 47 auf, mittels welcher bei Verschwenken des Verschlußmittels das Verriegelungselement 20 für die beiden Jochteile 14, 15 betätigt wird. Das Verriegelungselement 20 ist über einen Stift 29 an dem hinteren Jochteil 14 drehbar gelagert und weist einen Verriegelungsteil 21 auf, der hier in Form eines nach außen ragenden Stiftes ausgebildet ist, der mit einem an dem vorderen Jochteil 15 im wesentlichen nach oben ausgebildeten Vorsprung 48 zusammenwirkt. Weiters ist an der Lagerstelle dieses Verriegelungselementes 20 eine Feder 49 angeordnet, sodaß der Verriegelungsteil 21 selbsttätig einrastet. Diese Verrastung wird, wie auch bei den bisher beschriebenen Verschlußmitteln, durch ein nach unten Schwenken des Bandes 22 gelöst.
Die Spannvorrichtung 23 des Verschlußmittels 19 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine in Figur 12 in Draufsicht dargestellte Schnalle 50 mit besonders langem Transportweg realisiert. Diese Schnalle 50 besteht aus zwei Schnallenteilen 51, 52, die an je einem Ende mit dem Band verbunden sind und von denen ein Schnallenteil 51 mit seinem anderen Ende etwa in der Mitte des zweiten Schnallenteils 52 angelenkt ist. Im geschlossenen Zustand (siehe Figur 13) überlappen sich (zumindest teilweise) der erste Schnallenteil und etwa die Hälfte des zweiten Schnallenteils, wobei sich die wirksame Länge des Bandes 22 vom geschlossenen Zustand zu dem geöffneten Zustand etwa um die doppelte Länge des ersten Schnallenteils 51 verändert. Solche Schnallen sind im Zusammenhang mit anderen Anwendungen bereits bekannt geworden und werden hier nicht weiter erläutert.
Die im geschlossenen Zustand des Skischuhes wirksame Länge des Bandes 22 kann über eine Grobeinstellung und eine Feineinstellung exakt an die Bedürfhisse des Skifahrers angepaßt werden. Die Grobverstellung besteht aus hintereinander an dem Ende des Bandes vorgesehenen Löchern 53a, 53b, 53c, 53d, mittels welchen das Band 22 an dem Lagerstift 11 bei unterschiedlicher Länge befestigt werden kann. Die Feineinstellung besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem in dem zweiten Schnallenteil 52 vorgesehenen Schlitz, in welchem der erste Schnallenteil 51 über eine Verstellschraube geführt ist. In Figur 10 ist weiters ein einfaches Ausfuhrungsbeispiel für eine Rücklagedämpfung bzw. -sperre dargestellt. Die Rücklagedämpfung erfolgt im wesentlichen durch das zwischen der Manschette 10 und dem Bügel 9 vorgesehene elastische Element 46, dessen Härte gegebenenfalls verstellt werden kann, wogegen die Rücklagesperre durch einen ebenso verstellbaren Stift 54 gebildet wird, der sich bei Belastung der Manschette im Sinne einer Rücklage an dem hinteren Jochteil 14 abstützt.
Im folgenden wird noch, falls dies nicht ohnehin bereits klar erkennbar ist, die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Skischuhes anhand eines Schließvorganges näher erläutert. Soll ein Skischuh, ausgehend von der in Figur 2, 3 oder 6 dargestellten Stellung, geschlossen werden, muß vorerst der vordere, schwenkbare Teil 15 der Schale bzw. des Jochs um das Gelenk 16 nach hinten verschwenkt werden, bis dieses Joch oder diese seitlichen Schalenteile geschlossen sind. Dies ist leicht möglich, da die Wadenabstützung nach hinten und der Manschettenteil nach vorne ausweichen kann. Bei diesem Vorgang wird bereits die Ristabstützung 17 an dem Fuß angelegt. Danach werden -durch Verschwenken des gesamten Verschlußmittels 19 nach oben- die Haken 32 des Bandes 22 an den Lagerstiften 11 des Manschettenteils 10 eingehängt, wodurch gleichzeitig die beiden Jochteile 14, 15 miteinander verrastet werden. Wenn die Schwenkbewegung des Veschlußmittels 19 beendet ist, das Verschlußmittel also bereits die in der Ebene ε liegende Schließstellung eingenommen hat, wird es durch Betätigen der Spannvorrichtung 23 (Winkelhebel 32 oder Schnalle 45, 50) gespannt und der Skischuh ist somit bereits vollständig geschlossen. Das heißt, außer dem Verschlußmittel 19 muß bei einem erfindungsgemäßen Skischuh zum Schließen und Offnen kein weiteres Element betätigt werden. Das Verschlußmittel 19 kann jedoch ebenso, wie beispielsweise in Fig. 7 dargestellt ist, bereits während der Schwenkbewegung gespannt werden. Bei dem in Figuren 10 bis 13 dargestellten Verschlußmittel 19 entfällt aufgrund des langen Transportweges der Schnalle 50 ein Einhängen des Bandes an der Manschette, wodurch dieses Verschlußmittel noch einfacher und rascher betätigt werden kann. Durch die Schlitze 12, in welchen die Lagerstifte 11 des Manschettenteils 10 geführt sind, und durch die gegebenenfalls in dem Band 22 vorgesehenen Schlitze 28 wird ermöglicht, daß der durch den Wadenteil 13 und den Manschettenteil 10 gebildete Schaftabschnitt des Skischuhes begrenzt horizontal verschieblich und schwenkbar gelagert ist, wobei optimale Fahreigenschaften erzielt werden und trotzdem ein bequemes Ein- und Aussteigen bzw. ein rasches und problemloses Öffnen und Schließen des Schuhes möglich ist.
Abschließend ist noch anzumerken, daß es für die Erfindung nicht wesentlich ist, daß der vordere Schalen- oder Jochteil verschwenkbar und der hintere Teil mit der Sohle starr verbunden ist, wie anhand der Ausführungsbeispiele gezeigt ist, sondern es kann auch der hintere Teil schwenkbar und der vordere starr sein. Weiters muß das Verschlußmittel nicht notwendigerweise hinten um den Unterschenkel geführt sein, sondern kann in einfacher Weise ebenso vorne angeordnet sein, wobei ebenso das Verschwenken des Verschlußmittels, ausgehend von der Schließstellung, nicht notwendigerweise nach unten, sondern auch nach oben oder gegebenenfalls in beide Richtungen erfolgen kann. Überdies ist die Form und Lage des zwischen den Schalenteilen vorgesehenen Gelenkes beliebig, solange ein Verschwenken eines der Schalen- bzw. Jochteile ermöglicht wird. Insbesondere muß keine direkte Gelenksverbindung zwischen dem starren und dem schwenkbaren Teil bestehen. Das Verschlußmittel 19 kann wahlweise innerhalb, außerhalb oder teilweise innerhalb und teilweise außerhalb der beiden Schalenteile bzw. Jochteile angeordnet sein. Vorzugsweise ist jedoch das Band 22 des Verschlußmittels innerhalb der Schalen- bzw. Jochteile angeordnet, um ein Scheuern an diesen zu vermeiden und die Längsverschieblichkeit und Schwenkbarkeit des Manschettenteils 10 nicht zu beeinträchtigen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Skischuh mit einer Sohlenplatte (2) und einer Schale (3) oder Schalenteilen (4, 5, 6, 7, 8), wobei oberhalb des Knöchelbereichs an der Schale (3) oder einem Schalenteil (7; 8; 14, 15; 36, 37) eine Manschette oder zumindest ein Manschettenteil (10) schwenkbar und im wesentlichen horizontal verschieblich gelagert ist und die Schale (3) zwei im Bereich des Fußes in Längsrichtung schwenkbar miteinander in Verbindung stehende Teile (14, 15; 36, 37) aufweist, von denen einer (14; 36) mit der Sohlenplatte (2) starr verbunden und der zweite verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein spannbares und um eine im wesentlichen horizontale Querachse verschwenkbares Verschlußmittel (19) vorgesehen ist, mittels welchem einerseits die beiden Schalenteile (14, 15; 36, 37) miteinander verriegelbar sind und andererseites die Manschette bzw. der Manschettenteil (10) an dem Unterschenkel festlegbar ist.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verschwenk- und spannbare Verschlußmittel (19) ein Verriegelungselement (20) aufweist, das an einem der Schalenteile (14, 36) um eine im wesentlichen horizontale Querachse drehbar gelagert ist und mit einem daran vorgesehenen Verriegelungsteil (21) an einem Gegenelement (25) des zweiten Schalenteils (15, 37) angreift.
3. Skischuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (19) ein etwa um den halben Unterschenkel führendes, an einem der Schalenteile (14, 36) schwenkbar gelagertes und an dem Manschettenteil (10) angreifendes spannbares Band (22) aufweist, welches mit dem Verriegelungselement (20) zusammenwirkt.
4. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem schwenkbaren (15; 37) der Schalenteile zumindest eine verstellbare Ristabstützung (17, 39, 40, 42) zusammenwirkt, welche bei Schwenken dieses Schalenteils (15; 37) festgelegt oder gelockert wird.
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest eine Ristabstützung (17, 39) fest mit dem schwenkbaren (15, 37 ) der Schalenteile verbunden ist.
6. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine weitere verstellbare Ristabstützung (40) vorgesehen ist, die über eine Verbindung (41), beispielsweise ein Seil, mit dem schwenkbaren (37) der Schalenteile (36, 37) oder der damit fest verbundenen Ristabstützung (17, 39) gekoppelt ist (Fig. 7, 8).
7. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare und der starre Schalenteil (14, 15) in Form eines zweigeteilten Jochs 8 ausgebildet sind, wobei ein hinterer Jochteil starr mit der Sohlenplatte verbunden ist und der vordere Jochteil über ein im vorderen Bereich des Fußes angeordnetes Gelenk (16) an dem starren hinteren Jochteil schwenkbar gelagert ist und einen vorne etwa um den halben Unterschenkel führenden Bügel (9) aufweist (Fig. 1-6, 10-12).
8. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Verriegelungsteil (21) des Verriegelungselementes (20) in Form eines Hakens ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung der beiden Schalenteile (14, 15) an einem Stift (25) angreift (Fig. 1-4, 7-9).
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsteil (21) des Verriegelungselementes (20) in Form eines Siftes ausgebildet ist, der in der Verriegelungsstellung der beiden Schalenteile (14, 15) in ein als Ausnehmung ausgebildetes Gegenelement (25) eingreift oder an einem Vorsprung (48) angreift (Fig. 5, 6, 10-12).
10. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) des Verschlußmittels (19) an seinem Ende in Form je eines Hakens (32) ausgebildet ist, der in der Schließstellung des Skischuhes über einen Stift (11) an der Manschette (10) angreift, wobei dieser Stift in einem im wesentlichen horizontalen Längsschlitz (12) geführt ist (Fig. 1-9).
11. Sksichuh nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) des Verschlußmittels (19) über einen darin ausgebildeten Längsschlitz (28) an einem Stift (24) längsverschlieblich gelagert ist (Fig. 1-9).
12. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) über einen Stift (12) mit dem Manschettenteil (10) fest verbunden ist (Fig. 10-11).
13. Skischuh nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (22) eine über die Lagerstelle führende Verlängerung (47) aufweist, mittels welcher das Verriegelungselement (20) betätigt wird (fig. 10-12).
14. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Vemegelungslement (20) Längsführungen (26, 26') aufweist, mittels welchen dieses Verriegelungselement mit dem Band schwenkbar gekoppelt ist (Fig. 1-4, 7-9).
15. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Band wirkende Spannvorrichtung (23) in Form eines Winkelhebels (32) mit einem Betätigungs- (34) und einem Arbeitsarm (35) ausgebildet ist, der im wesentlichen symmetrisch zu den Anlenkstellen (11) des Manschettenteils (10) an dem Band (22) wirkt und um eine im wesentliche horizontale Querachse verschwenkbar ist, wobei der Arbeitsarm (33) in der Schließstellung an dem Rückenteil (13) des Skischuhs abgestützt ist (Fig. 1-6).
16. Skischuh nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Arbeitsarm (35) des Winkelhebels (32) in der Schließstellung über seinen Totpunkt geführt ist, sodaß dieser Winkelhebel (32) selbsthaltend wirkt.
17. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine an dem Band (22) wirkende Spannvorrichtung (23) in Form einer Schnalle (45) ausgebildet ist, welche die wirksame Länge des Bandes (22) verändert (Fig. 8-12).
18. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbar und längsverschieblich gelagerte Manschettenteil (10) über ein elastisches Element an der Schale (3) oder einem Schalenteil (15, 36) gelagert ist.
19. Skischuh nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element durch das Band (22) gebildet ist.
20. Skischuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element im Bereich der Anlenkstellen des schwenkbaren und längsverschieblichen Manschettenteils (10) angeordnet ist.
21. Skischuh nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (46) im Bereich zwischen dem schwenkbaren Schalenteil (37) und dem Manschettenteil (10) angeordnet ist (Fig. 9, 10).
22. Skischuh nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußmittel (19) an der Innenseite eines der Schalenteile (14, 15, 36, 37) gelagert ist.
PCT/AT1994/000071 1993-05-21 1994-05-24 Skischuh WO1994027455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT100093 1993-05-21
ATA1000/93 1993-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994027455A1 true WO1994027455A1 (de) 1994-12-08

Family

ID=3504645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1994/000071 WO1994027455A1 (de) 1993-05-21 1994-05-24 Skischuh

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1994027455A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453580B1 (en) * 1999-05-12 2002-09-24 Salomon S.A. Cross-country ski boot
US6457736B1 (en) * 1997-04-18 2002-10-01 The Burton Corporation Active highback system for a snowboard boot
US20230143847A1 (en) * 2020-04-15 2023-05-11 Hf Consulting Device for connecting the lower leg of a skier to a ski binding, and footwear assembly incorporating said device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281544A2 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 Kneissl Dachstein Sportartikel Ges.m.b.H. Schuh, insbesondere Ski-oder Bergschuh
EP0400254A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 Aluxa Ag Verschlussystem für Skischuhe
FR2653310A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
EP0430821A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Skis Rossignol S.A. Skischuh aus Kunststoff
EP0466032A2 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 William H. Kaufman Inc. Abfahrtskischuh
WO1992016120A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Helmut Girardelli Skischuh

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281544A2 (de) * 1987-02-25 1988-09-07 Kneissl Dachstein Sportartikel Ges.m.b.H. Schuh, insbesondere Ski-oder Bergschuh
EP0400254A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-05 Aluxa Ag Verschlussystem für Skischuhe
FR2653310A1 (fr) * 1989-10-24 1991-04-26 Rossignol Sa Chaussure de ski en matiere plastique.
EP0430821A1 (de) * 1989-11-24 1991-06-05 Skis Rossignol S.A. Skischuh aus Kunststoff
EP0466032A2 (de) * 1990-07-09 1992-01-15 William H. Kaufman Inc. Abfahrtskischuh
WO1992016120A1 (de) * 1991-03-21 1992-10-01 Helmut Girardelli Skischuh

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6457736B1 (en) * 1997-04-18 2002-10-01 The Burton Corporation Active highback system for a snowboard boot
US6453580B1 (en) * 1999-05-12 2002-09-24 Salomon S.A. Cross-country ski boot
US20230143847A1 (en) * 2020-04-15 2023-05-11 Hf Consulting Device for connecting the lower leg of a skier to a ski binding, and footwear assembly incorporating said device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0316540B1 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
EP0908206B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
DE2940996C2 (de)
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
AT409457B (de) Bindung für sportgeräte
EP0053340A2 (de) Sportschuh, insbesondere Skischuh
AT401710B (de) Skischuh
DE2846914B1 (de) Sicherheits-Plattenskibindung
DE3342331C2 (de)
DE3937511A1 (de) Alpiner skischuh
EP0423584B1 (de) Skischuh
WO2010112384A1 (de) Snowboardbindung mit heckeinstieg und asymmetrischer beinstütze
DE2057094B2 (de) Vorrichtung fuer skistiefel zur begrenzung des schwenkbereiches eines gegenueber einem schaftunterteil verschwenkbaren schaftoberteils
AT517582B1 (de) Skischuh
EP0443293A1 (de) Grossenverstellbarer Skischuh
DE3707116C2 (de) Skibindung für einen Langlauf- oder Touren-Ski
EP0581802B1 (de) Sportschuh
AT396054B (de) Schnalle fuer schuhe, insbesondere skischuhe
EP0567895A1 (de) Skischuh
WO1994027455A1 (de) Skischuh
DE2308896A1 (de) Ausloesebindung mit sohlenplatte
EP0441776B1 (de) Schischuh mit einer schale und einem mehrteiligen schaft
EP0784943B1 (de) Schischuh
DE2711213A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel
DE3429237A1 (de) Skischuh

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA