WO1992005312A1 - Beschichtetes papier - Google Patents

Beschichtetes papier Download PDF

Info

Publication number
WO1992005312A1
WO1992005312A1 PCT/EP1991/001629 EP9101629W WO9205312A1 WO 1992005312 A1 WO1992005312 A1 WO 1992005312A1 EP 9101629 W EP9101629 W EP 9101629W WO 9205312 A1 WO9205312 A1 WO 9205312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
paper
coating
weight
binder
coated
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Bergmann
Paul Heinz DÄHLING
Original Assignee
Stora Feldmühle Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stora Feldmühle Aktiengesellschaft filed Critical Stora Feldmühle Aktiengesellschaft
Priority to JP3514327A priority Critical patent/JPH06503610A/ja
Priority to US07/980,800 priority patent/US5334449A/en
Priority to DE59103927T priority patent/DE59103927D1/de
Priority to EP91915069A priority patent/EP0549607B1/de
Publication of WO1992005312A1 publication Critical patent/WO1992005312A1/de
Priority to FI931144A priority patent/FI931144A/fi

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/02Metal coatings
    • D21H19/08Metal coatings applied as vapour, e.g. in vacuum
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/52Cellulose; Derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/44Coatings with pigments characterised by the other ingredients, e.g. the binder or dispersing agent
    • D21H19/56Macromolecular organic compounds or oligomers thereof obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H19/58Polymers or oligomers of diolefins, aromatic vinyl monomers or unsaturated acids or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/66Coatings characterised by a special visual effect, e.g. patterned, textured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Definitions

  • the present invention relates to a paper coated on one side, a process for its production and its use.
  • DE-B-1233248 describes a casting process in which a coating composition containing a metallic pigment and organic binder is applied to e.g. a paper web is applied and dried in contact with a heated high-gloss cylinder.
  • a paper with a layer produced by the coating process is used for this purpose.
  • the layer consists of a Normal temperature non-film-forming synthetic resin binder, the particles of which have a melting point between 71 ° and 99 ° C.
  • the layer can also be applied to a base layer which, in addition to filler, contains one of the customary synthetic resin binders.
  • Part of the synthetic resin binder to be used in the base layer can also be replaced by natural binders, so that 10 to 30% by weight of the total binder portion of the base layer consists of, for example, starch, modified starch, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and similar substances.
  • the so-called “direct method”, as described above for DE-B-1233248, is specified and also the “indirect method”, in which the coating composition is applied to the high-gloss cylinder and the dry one before it is dried Paper is brought into contact with the still wet film, which is absorbed by the paper and pulled off the drum.
  • DE-B-2310891 is not the casting process known from DE-A-1233248 (also called the direct method). Rather, here at the same time
  • Coating polymer contained initially evaporated part of the water and the film formed at a temperature above 100 ° C under a minimum pressure of 5 kp / cm 2 against a high gloss cylinder.
  • an anti-sticking agent can be added to the coating composition. For example,
  • Sodium carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, polyvinyl alcohol and polyvinyl pyrrolidone in amounts up to 10% based on the weight of the main polymer.
  • the usual pre-coatings known from paper manufacture, with and without pigment addition, are provided as the base layer.
  • a metallized paper is known from EP-B-98368, in which the layer intended for metallization is formed under similar process conditions as specified for DE-B-2310891.
  • the coating composition contains 5 to 25 parts by weight of film-forming binder, based on 100 parts by weight of pigment, and thus has the pigment / binder ratio of the usual paper coatings.
  • This proposal is intended to overcome the disadvantage which hitherto existed, which consisted in the fact that the coating surface intended for the metallization first had to be provided with a pre-coating based on organic solvents.
  • the proposal according to EP-B-98368 is not free from disadvantages either, because the coating to be metallized must be in a minimum amount of 10 g / m 2 , preferably with an order weight of 18 to 26
  • the object of the present invention is now to make available a paper provided on one side with a coating using inexpensive coating raw materials, which due to its high gloss and smoothness should be used where a decorative impression is desired.
  • the invention sees a special task in the formation of a cover layer which enables direct metallization of the paper, i.e. Permitted without pre-varnishing with a varnish based on organic solvents, so that a paper of the highest smoothness with high gloss and metallic appearance results.
  • the invention also intends to provide a paper which, despite the action of water, has a high gloss retention and is therefore - even in the non-metallized state - suitable for the production of labels which are bonded with adhesives on an aqueous basis.
  • the paper In the metallized state, the paper should be able to be printed using gravure and offset printing, in the non-metallized state using gravure and flexographic printing, and - at least with special inks - in offset printing and should have good ink adhesion with mechanical action on the printed surface even in the presence of water.
  • the present invention provides paper coated on one side, comprising: a) a cover layer applied by means of a cast coating process, b) formed from a composition consisting of
  • the composition for forming the top layer additionally contains up to 5% by weight of mineral pigment.
  • Information on the binder content relates to dry weight fractions
  • Information on the pigment content relates to the total binder content (dry weight fractions) of the respective composition.
  • the invention also encompasses a method for producing a one-sided coated, high-gloss paper with high smoothness, which can be directly metallized.
  • a raw paper one-sided
  • Coated composition which consists of film-forming synthetic resin binder and / or natural binder and mineral pigment.
  • the dried layer is then satinized.
  • a second composition is applied to this coating by means of one of the coating devices known per se, which - calculated as dry weight parts - from a natural binder in an amount of 20 to 60% by weight, based on the
  • the applied coating is leveled and immediately afterwards fed to a heated high-gloss cylinder and dried in contact with it, the cover layer forming a less porous, closed film layer.
  • the process can also be carried out by adding mineral pigment in an amount of up to 5% by weight to the second composition.
  • a top layer of higher opacity is thereby achieved, which, however, may be purchased with a lower surface gloss and a reduced surface smoothness.
  • a procedure without the addition of mineral pigment in the production of the top layer is therefore particularly preferred.
  • a paper according to the invention is preferably used as a support for a vapor-deposited metal layer, in particular for the production of labels with aqueous Adhesives are processed such as bottle labels. Further possible uses are given by the use of the non-metallized paper, also as a label to be processed with aqueous adhesives or as decorative paper, metallized or non-metallized, for example as wrapping paper for gifts.
  • the film-forming synthetic resin binders to be used to form the top layer have film-forming temperatures of ⁇ 40 ° C., preferably even ⁇ 30 c, and are used in the form of aqueous dispersions, preferably based on the polymers and copolymers of acrylic acid esters, methacrylic acid esters, butadiene-styrene, vinyl acetate and vinylidene chloride.
  • the same film-forming synthetic resin binders are preferably used for the production of the layers forming the coating, however synthetic resin binders with a higher film-forming temperature may also be used here.
  • Cellulose derivatives such as are used as natural binders for the production of the coating and the top layer Carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, preferably casein and starch, modified starch and mixtures of the above-mentioned natural binders.
  • Binder preferably at not more than 70 wt.%, Very particularly preferably in a range between 10 and 50 wt.%, Each calculated as
  • Dry weight fractions based on the pigment fraction, is 10 to 20% by weight. Titanium dioxide can preferably be used as the mineral pigment for the top layer to improve the opacity of the paper. Better results in terms of
  • Addition is dispensed with, especially if one
  • the cover layer is transparent and consists only of natural binder, synthetic resin binder and
  • Production of the cover layer can be present, such as
  • the amount of Total release agents and thickening aids are not more than 10% by weight, based on the total binder content in the top layer.
  • a crosslinking aid (wet strength agent) can be present in the top layer.
  • the paper according to the invention can be produced particularly inexpensively; the proportion of natural binder can preferably be 32 to 45% by weight. With more than 60% by weight of natural binder, the disadvantage arises that the coating composition has too little solids and the economy is questioned by the high drying effort required. There is also a risk that the water sensitivity of the deck will become thicker and the gloss will decrease.
  • the Bekk smoothness of the coating is at least 150 s.
  • the air permeability measured according to Gurley, is preferably the satin paper at max. 9,000 s / 100 ml air.
  • the top layer is applied up to a maximum of 10 g / m 2, according to a preferred embodiment in a basis weight of only 3 to 8 g / m 2, preferably up to 6 g / m 2.
  • the application of the cover layer with such a low mass per unit area forms a further advantage of the present invention in economic terms.
  • the cover layer is preferably formed with a gloss in the range from 88 to 98% (gloss measurement according to Lehmann at an angle of 75 degrees).
  • the smoothness of the top layer is so high that it cannot be measured with the usual Bekk method.
  • a wet strength agent By adding small amounts of a wet strength agent, preferably in an amount of 2 to 10 wt. This is particularly important if the paper e.g. B. is processed into bottle labels and thereby comes into contact with aqueous adhesives.
  • a further improvement of the paper according to the invention is achieved if the water absorption is reduced by means of a preparation made from a wax or paraffin dispersion applied to the back. Such a preparation is preferably applied in a basis weight of 1 to 2.5 g / m 2. Such a preparation allows the Cobb value, with which the water absorption is determined, to be in a range from 7 to 12 g / m 2 during 60
  • Paper according to the invention - metallized or non-metallized - is used as a label to be bonded with aqueous adhesives. It has also proven to be advantageous to use, in such a use, a raw paper which has been sized and wet-strengthened and which has a relative wet strength of approximately 20 to 35%. This is particularly advantageous if the paper is used to produce labels that are glued to reusable bottles.
  • a base paper In order to improve the opacity of papers according to the invention which are not to be metallized, a base paper has proven to be particularly suitable, to which 2 to 3% by weight of titanium dioxide has been added as a mass addition.
  • Paraffin dispersion with a basis weight of 2.5 g / m Paraffin dispersion with a basis weight of 2.5 g / m.
  • a layer of the following composition is applied to this base paper to form a coating:
  • the composition contains:
  • the paper web is passed through a super calender and the coating then has a Bekk smoothness of 865 s.
  • Air permeability of the satin paper is
  • a composition is then applied to this coating using the cast coating process, which is calculated as dry weight parts and is composed as follows: 25 parts by weight of casein
  • This top layer is formed with a
  • Example 3 A thin metal layer of high uniformity and with a very high gloss was produced on the cover layer of the paper described in Example 1 by the vacuum evaporation method.
  • Example 3 A thin metal layer of high uniformity and with a very high gloss was produced on the cover layer of the paper described in Example 1 by the vacuum evaporation method.
  • Forming a coating is provided with two superimposed layers. The following layers are applied with the squeegee:
  • binder consisting of: 7 parts by weight of enzymatically degraded starch and 7 parts by weight of a butadiene
  • Layer a is applied to the intermediate dried layer a in a surface mass of 10 g / m 2, layer b in a surface mass of 12 g / m 2. After layer b has dried, the paper is satinized in a super calender and then has one Bekk smoothness of 2,300 s.
  • composition for forming the top layer is then applied to the coating via cast coating:
  • This top layer is applied in one
  • the paper web is brought into contact with a heated high-gloss cylinder and the composition
  • Example 5 The procedure is as in Example 1, but in contrast to Example 1, the composition for forming the top layer still contains 5% by weight of titanium dioxide, based on the binder content of the top layer composition. The opacity is significantly improved, but the gloss is about 10% less than in Example 1.
  • Example 5
  • Example 4 The procedure is as in Example 4. Instead of titanium dioxide, however, satin white is used, which causes the casein to harden.
  • a gloss measurement carried out following the test described in Example 1 for simulating the conditions during bottle etching (headlock test), showed a loss of gloss of only 1 to 2%.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Bei einem einseitig beschichteten Papier besteht die Deckschicht aus einer ein filmbildendes Kunstharzbindemittel und ein natürliches Bindemittel in einer Menge von 20 bis 60 Gew. % enthaltenden Zusammensetzung, die mittels Gußstreichverfahren auf ein mit einem Überzug aus Kunstharzbindemittel und/oder natürlichem Bindemittel und mineralischen Pigmenten versehenes Rohpapier, das nach Aufbringung des Überzuges satiniert ist, aufgebracht wird.

Description

Beschichtetes Papier
Die vorliegende Erfindung betrifft ein einseitig beschichtetes Papier, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.
Aus dem Stand der Technik sind seit längerer Zeit gußgestrichene Papiere mit guter Oberflächenglätte und hohem Glanz bekannt. Die DE-B-1233248 beschreibt ein Gußstreichverfahren, bei dem eine Beschichtungsmasse, enthaltend ein metallisches Pigment und organisches Bindemittel, auf z.B. eine Papierbahn aufgetragen und im Kontakt mit einem beheizten Hochglanzzylinder getrocknet wird.
Zur Herstellung von Papieren mit hohem metallischem Glanz wurden auch bereits Beschichtungen vorgeschlagen, die durch Niederschlagen von im Hochvakuum erzeugten Metalldämpfen auf mit speziellen Beschichtungen versehenen Papieren erzeugt werden.
Nach der US-A-3113888 wird dazu ein Papier mit einer nach dem Gußstreichverfahren erzeugten Schicht verwendet. Die Schicht besteht aus einem bei Normalte peratur nicht filmbildenden Kunstharzbindemittel, dessen Teilchen einen Schmelzpunkt zwischen 71° und 99°C haben. Falls gewünscht, kann die Schicht auch auf eine Basisschicht aufgebracht werden, die neben Füllstoff eines der üblichen Kunstharzbindemittel enthält. Ein Teil des in der Basisschicht einzusetzenden Kunstharzbindemittels kann auch durch natürliche Bindemittel ersetzt werden, so daß 10 bis 30 Gew.% des Gesamtbindemittelanteils der Basisschicht aus z.B. Stärke, modifizierter Stärke, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose und ähnlichen Substanzen bestehen.
Zur Herstellung der zu metallisierenden Schicht wird die sogenannte "direkte Methode", wie sie vorstehend zur DE-B-1233248 beschrieben wurde, angegeben und ferner die "indirekte Methode", bei der die Beschichtungsmasse auf den Hochglanzzylinder aufgetragen wird und vor ihrer Trocknung das trockene Papier in Kontakt mit dem noch nassen Film gebracht wird, wobei dieser von dem Papier absorbiert und von der Trommel abgezogen wird.
Bei dem aus der DE-B-2310891 bekannten Verfahren handelt es sich nicht um das aus der DE-A-1233248 bekannte Gußstreichverfahren (auch direkte Methode genannt) . Vielmehr wird hier bei gleichzeitiger
Bildung eines kontinuierlichen Films aus dem in der
Beschichtungsmasse enthaltenen Polymeren zunächst ein Teil des Wassers verdampft und der gebildete Film bei einer Temperatur über 100°C unter einem Mindestdruck von 5 kp/cm2 gegen einen Hochglanzzylinder ausgeformt. Um ein Kleben des gebildeten Films am Hochglanzzylinder während der unter Druck stattfindenden Ausformung zu vermeiden, können der Beschichtungsmasse bis zu weniger als 30 _ eines die Klebrigkeit herabsetzenden Mittels zugesetzt werden. U.a. werden hierzu z.B.
Natrium-Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon in Mengen bis zu 10 % bezogen auf das Gewicht des Hauptpolymeren vorgeschlagen. Als Basisschicht werden die üblichen au., der Papierherstellung bekannten Vorbeschichtungen, mit und ohne Pigmentzusatz, vorgesehen.
Aus der EP-B-98368 ist ein metallisiertes Papier bekannt, bei dem die zur Metallisierung vorgesehene Schicht unter ähnlichen Verfahrensbedingungen, wie zur DE-B-2310891 angegeben, ausgeformt wird. Die Beschichtungsmasse enthält 5 bis 25 Gew.-Teile filmbildendes Bindemittel, bezogen auf 100 Gew.-Teile Pigment und weist damit das Pigment/Bindemittel- Verhältnis der üblic en Papierbeschichtungen auf. Unterschiedlich zu den übrigen Papierbeschichtungen ist jedoch der Zusatz eines synthetischen Polymerpigmentes, das in einer Menge von 5 bis 100 Gew. _, bezogen auf den Gesamtpigmentgehalt, zugesetzt wird. Mit diesem Vorschlag soll der bisher bestehende Nachteil besei„igt werden, der darin bestand, daß die zur Metallisierung vorgesehene Beschichtungsoberflache zunächst noch mit einer Vorlackierung auf Basis organischer Lösungsmittel versehen werden mußte. Jedoch ist auch der Vorschlag gemäß der EP-B-98368 nicht frei von Nachteilen, denn die zu metallisierende Beschichtung muß in einer Mindestmenge von 10g/m2, vorzugsweise mit einem Auftragsgewicht von 18 bis 26
2 g/m hergestellt werden. Ein weiterer Nachteil entsteht durch die hohen Kosten des synthetischen
Polymerpigments.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, unter Rückgriff auf kostengünstige Beschichtungsrohstoffe ein einseitig mit einer Beschichtung versehenes Papier zur Verfügung zu stellen, das infolge seines hohen Glanzes und seiner Glätte dort zum Einsatz kommen soll, wo ein dekorativer Eindruck erwünscht ist. Eine besondere Aufgabe sieht die Erfindung in der Ausbildung einer Deckschicht, die eine direkte Metallisierung des Papiers, d.h. ohne Vorlackierung mit einem Lack auf Basis organischer Lösungsmittel gestattet, so daß ein Papier höchster Glätte mit hohem Glanz und metallischem Aussehen resultiert. Insbesondere will die Erfindung auch ein Papier zur Verfügung stellen, das trotz Wassereinwirkung einen hohen Glanzerhalt zeigt und daher - auch im nichtmetallisierten Zustand - zur Herstellung von Etiketten geeignet ist, die mit Klebemitteln auf wässriger Basis verklebt werden. Im metallisierten Zustand soll das Papier mittels Tief- und Offsetdruck im nicht metallisierten Zustand mittels Tief- und Flexodruck, sowie - zumindest mit Spezialfarben -im Offsetdruck bedruckbar sein und über eine gute Druckfarbenhaftung bei mechanischer Einwirkung auf die bedruckte Fläche auch in Gegenwart von Wasser verfügen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die vorliegende Erfindung ein einseitig beschichtetes Papier vor, aufweisend: a) eine mittels Gußstreichverfahren aufgebrachte Deckschicht, b) gebildet aus einer Zusammensetzung, die aus
- einem filmbildenden Kunstharzbindemittel und
- einem natürlichen Bindemittel in einer Menge von 20 bis 60 Gew. _, bezogen auf den Gesamtbindemittelgehalt, besteht; c) einen auf das Rohpapier aufgebrachten und die Deckschicht tragenden satinierten Überzug,
- der aus einer oder zwei übereinanderliegenden Schichten besteht und
- die Schichten aus einer filmbildendes Kunstharzbindemittel,
- und/oder natürliches Bindemittel
- und mineralisches Pigment enthaltenden Zusammensetzung gebildet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält die Zusammensetzung zur Bildung der Deckschicht noch zusätzlich bis zu 5 Gew. _ mineralisches Pigment.
Angaben zum Bindemittelgehalt betreffen Trockengewichtsanteile;
Angaben zum Pigmentgehalt beziehen sich auf den Gesamtbindemittelgehalt (Trockengewichtsanteile) der jeweiligen Zusammensetzung.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zum Herstellen eines einseitig beschichteten, hochglänzenden Papiers mit hoher Glätte, das direkt metallisierbar ist. Zur Durchführung dieses Verfahrens wird ein Rohpapier (einseitig) zunächst ein- oder zweifach mit einer Zusammensetzung beschichtet, die aus filmbildendem Kunstharzbindemittel und/oder natürlichem Bindemittel und mineralischem Pigment besteht. Die getrocknete Schicht wird anschließend satiniert. Auf diesen Überzug wird mittels einer der an sich bekannten Beschichtungsvorrichtungen eine zweite Zusammensetzung aufgetragen, die - gerechnet als Trockengewichtsteile - aus einem natürlichen Bindemittel in einer Menge von 20 bis 60 Gew.% - bezogen auf den
Gesamtbindemittelgehalt - und aus einem filmbildenden Kunstharzbindemittel besteht. Die aufgetragene Beschichtung wird egalisiert und unmittelbar danach einem beheizten Hochglanzzylinder zugeführt und in Kontakt mit diesem getrocknet, wobei sich die Deckschicht als eine wenig poröse, geschlossene Filmschicht ausbildet.
Erfindungsgemäß kann das Verfahren auch in der Weise durchgeführt werden, daß der zweiten Zusammensetzung mineralisches Pigment in einer Menge bis zu 5 Gew. _ zugesetzt werden. Es wird dadurch eine Deckschicht höherer Opazität erzielt, die jedoch unter Umständen mit einem geringeren Oberflächenglanz und einer reduzierten Oberflächenglätte erkauft wird. Eine Arbeitsweise ohne den Zusatz von mineralischem Pigment bei der Herstellung der Deckschicht ist daher besonders bevorzugt.
Da sich gezeigt hat, daß die Deckschicht direkt - ohne Vorlackierung - metallisierbar ist, wird ein erfindungsgemäßes Papier bevorzugt als Träger für eine aufgedampfte Metallschicht verwendet, insbesondere zur Herstellung von Etiketten die mit wässrigen Klebemitteln verarbeitet werden wie z.B. Flaschenetiketten. Weitere Verwendungsmöglichkeiten sind durch die Verwendung des nicht metallisierten Papiers, ebenfalls als mit wässrigen Klebemitteln zu verarbeitendes Etikett oder als dekoratives Papier, metallisiert oder nicht metallisiert beispielsweise als Einwickelpapier für Geschenke gegeben.
Aus der gegebenen Verfahrensbeschreibung folgt, daß mit dem in Patentansprüchen und Beschreibung im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendeten Begriff Gußstreichverfahren ausschließlich ein Verfahren gemeint ist, bei dem die Streichmasse unmittelbar nach dem Auftrag auf die Trägerbahn in Kontakt mit einem beheizten Hochglanzzylinder gebracht wird, vgl. DE-B-1233248 sowie die in der US-A-3113888 angegebene "direkte Methode".
Die zur Bildung der Deckschicht einzusetzenden filmbildenden Kunstharzbindemittel weisen Filmbildungstemperaturen von < 40°C, vorzugsweise sogar < 30 c auf und kommen in Form wässriger Dispersionen, vorzugsweise auf Basis der Polymerisate und Mischpolymerisate von Acrylsäureestern Methacrylsäureestern, Butadien-Styrol, Vinylacetat und Vinylidenchlorid zum Einsatz. Für die Herstellung der den Überzug bildenden Schichten werden vorzugsweise die gleichen filmbildenden Kunstharzbindemittel verwendet, jedoch können hier ggf. auch Kunstharzbindemittel mit höherer Filmbildungstemperatur zum Einsatz kommen. Als natürliche Bindemittel zur Herstellung des Überzugs und der Deckschicht dienen Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, vorzugsweise Kasein und Stärke, modifizierte Stärke sowie Abmischungen der vorstehend genannten natürlichen Bindemi el.
Im Überzug liegt der Anteil des natürlichen
Bindemittels vorzugsweise bei nicht mehr als 70 Gew.%, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 10 und 50 Gew.%, jeweils gerechnet als
Trockengewichtsanteile bezogen auf den
Gesamtbindemittelgehalt.
Als mineralisches Pigment können im Überzug Kreide,
Kaolin und Titandioxid eingesetzt werden, wobei der
Gesamtbindemittelanteil, gerechnet als
Trockengewichtsanteile, bezogen auf den Pigmentanteil bei 10 bis 20 Gew.% liegt. Als mineralisches Pigment für die Deckschicht kann zur Verbesserung der Opazität des Papiers vorzugsweise Titandioxid eingesetzt werden. Bessere Ergebnisse in Bezug auf den
Oberflächenglanz und die Oberflächenglätte werden jedoch ohne Einsatz von mineralischem Pigment in der
Deckschicht erzielt, so daß vorzugsweise auf dessen
Zugabe verzichtet wird, insbesondere, wenn eine
Metallisierung des Papiers vorgesehen ist. In diesem
Fall ist die Deckschicht transparent und besteht nur aus natürlichem Bindemittel, Kunstharzbindemittel und
Restbestandteilen von Hilfsmitteln, die in untergeordneter Menge in der Zusammensetzung zur
Herstellung der Deckschicht vorliegen können, wie zum
Beispiel Mittel zur Unterstützung der Ablösung der. getrockneten Deckschicht vom Hochglanzzylinder z. B.
Calziumstearat oder ggf. einem oder mehreren der üblichen Verdickungshilfsmittel, wobei die Menge an Ablösemitteln und Verdickungshilfsmitteln ins'- samt nicht mehr als 10 Gew.%, bezogen auf Gesamtbindemittelgehalt in der Deckschicht, beträgt. Zusätzlich kann ein Vernetzungshilfsmittel (Naßfestmittel) in der Deckschicht vorliegen.
Durch den in der Deckschicht immer vorliegenden Anteil an natürlichem Bindemittel ist das erfindungsgemäße Papier besonders kostengünstig herstellbar, vorzugsweise kann der Anteil an natürlichem Bindemittel bei 32 bis 45 Gew.% liegen. Bei mehr als 60 Gew.% natürlichem Bindemittel entsteht der Nachteil, daß die Beschichtungszusammensetzung einen zu geringen Feststoffanteil aufweist und die Wirtschaftlichkeit durch den hohen erforderlichen Trocknungsaufwand in Frage gestellt wird. Auch besteht die Gefahr, daß die Wasserempfindlichkeit der Deck ;hicht und damit der Glanzabfall zunimmt. Die Bekk-Glätte des Überzugs liegt bei mindestens 150 s.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der
Überzug eine Bekk-Glätte im Bereich von 500 bis
3.000 s auf. Zur Erzielung eines solchen Glättewertes hat sich ein Überzug mit einer Flächenmasse von
2 mindestens 5 g/m als notwendig erwiesen. Als geeignet hat sich insbesondere ein Überzug mit einer
Flächenmasse von 7 bis 22 g/m 2, vorzugsweise jedoch mit einer Flachenmasse, die 15 g/m nicht überschreitet, gezeigt. Wird ein solcher Überzug satiniert, z.B. mit einem Superkalander, bietet er eine hervorragende Grundlage für die nachfolgende
Deckschicht. Vorzugsweise liegt die Luftduchlässigkeit, gemessen nach Gurley, des satinierten Papiers bei max. 9.000 s/100 ml Luft. Die
2
Deckschicht wird maximal bis 10 g/m , gemäß einer bevorzugten Ausführungsform in einer Flächenmasse von lediglich 3 bis 8 g/m 2, vorzugsweise bis zu 6 g/m2, aufgetragen. Der Auftrag der Deckschicht mit einer so geringen Flächenmasse bildet in wirtschaftlicher Hinsicht einen weiteren Vorteil der vorliegenden Erfindung. Vorzugsweise ist die Deckschicht mit einem Glanz im Bereich von 88 bis 98 % ausgebildet, (Glanzmessung nach Lehmann bei einem Winkel von 75 Grad) . Die Glätte der Deckschicht ist so hoch, daß sie mit der üblichen Bekk-Methode nicht meßbar ist.
Durch die Zugabe geringer Mengen eines Naßfestmittels, vorzugsweise in einer Menge von 2 bis 10 Gew.%, bezogen auf Trockengewichtsteile des in der Deckschicht enthaltenen Gesamtbindemittels zeigt die Deckschicht des erfindungsgemäßen Papiers auch bei Einwirkung von Wasser einen hohen Glanzerhalt. Dies ist besonders wichtig, wenn das Papier z. B. zu Flaschenetiketten verarbeitet wird und dabei in Berührung mit wassrigen Klebemitteln kommt. Eine noch weitergehende Verbesserung des erfindungsgemäßen Papiers wird dann erzielt, wenn die Wasseraufnahme mittels einer auf die Rückseite aufgebrachten Präparation aus einer Wachs-oder Paraffindispersion verringert wird. Eine solche Präparation wird vorzugsweise in einer Flachenmasse von 1 bis 2,5 g/m 2 aufgetragen. Durch eine solche Präparation läßt sich der Cobb-Wert, mit dem die Wasseraufnähme bestimmt wird, auf einen Bereich von 7 bis 12 g/m 2 wahrend 60
Sekunden einstellen. Eine verringerte Wasseraufnahme der Rückseite ist ebenfalls dann vorteilhaft, wenn das erfindungsgemäße Papier - metallisiert oder nichtmetallisiert - als mit wäßrigen Klebemitteln zu verklebendes Etikett verwendet wird. Es hat sich auch als vorteilhaft erwiesen, bei einer solchen Verwendung ein in der Masse geleimtes und naßfest ausgerüstetes Rohpapier einzusetzen, das eine relative Naßfestigkeit von ca. 20 bis 35 % aufweist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Papier zur Herstellung von Etiketten verwendet wird, die auf Mehrwegflaschen aufgeklebt werden.
Zur Verbesserung der Opazität bei nicht zu metallisierenden erfindungsgemäßen Papieren hat sich ein Rohpapier als besonders g aignet erwiesen, dem als Massezugabe 2 bis 3 Gew.% Titandioxid zugefügt wurde.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1 :
Ein holzfreies Rohpapier mit einer Flächenmasse von 59
2 g/m wird hergestellt, indem der Faserstoffmasse Harz und Alaun, ein Melaminformaldehydharz als Naßfestmittel und eine Mischung aus Kaolin/Titandioxid zur Einstellung eines Aschegehaltes von insgesamt 8 Gew.% zugefügt werden.
Rückseitig wird das Papier mit einer
CarboxylmethylZellulose enthaltenden
2
Paraffindispersion m einer Flachenmasse von 2,5 g/m ausgerüstet. Auf diesem Rohpapier wird zur Ausbildung eines Überzuges eine Schicht der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung aufgetragen:
80 Gew.-Teile Kaolin 20 Gew.-Teile Kreide
100 Gew.-Teile Pigment
Bezogen auf den Pigment-Anteil enthält die Zusammensetzung:
1,5 Gew.-Teile Carboxylmethlzellulose 11 Gew.-Teile eines aus wäßriger Dispersion aufgebrachten Copolymerisats auf Butadien/Styrol-Basis 0,8 Gew.-Teile eines Naßfestmittels auf Epichlor- hydrin-Basis .
Nach der Trocknung des mit einer Flächenmasse von 12
2 g/m aufgebrachten Überzuges wird die Papierbahn durch einen Superkalander geführt und der Überzug weist anschließend eine Bekk-Glätte von 865 s auf. Die
Luftdurchlässigkeit des satinierten Papiers beträgt
6.920 s, gemessen nach Gurley.
Zur Ausbildung einer Deckschicht wird im Gußstrichverfahren anschließend auf diesen Überzug eine Zusammensetzung aufgetragen, die, gerechnet als Trockengewichtsteile, wie folgt zusammengesetzt ist: 25 Gew.-Teile Kasein
25 Gew.-Teile eines carboxylgruppen- haltigen Mischpolymeri¬ sats aus Vinylacetat und Acrylsäureester
50 Gew.-Teile eines Copoly erisats auf Butadien-Styrol- basis.
Die Ausbildung dieser Deckschicht erfolgt mit einer
2
Flachenmasse von 5 g/m .
Die Glanzmessung der Deckschicht ergibt, (Angaben in %):
Längsrichtung: 96 Querrichtung: 96,4
Durch eine erneute Glanzmessung nach Durchführung eines Etikettierversuches unter Verwendung von Klebemitteln auf wäßriger Basis wird ein nahezu vollständiger Glanzerhalt festgestellt:
Längsrichtung: 94,8 Ouerrichtung: 96,4
Bei einem die Verhältnisse bei der Flaschenetikettierung, z. B. in einer Brauerei, simulierenden Versuch in einem sogenannten Schwitzkasten, bei dem auf der etikettierten Flasche Kondenswasser erzeugt wird, wurden anschließend die nachfolgenden Glanzwerte ermittelt: Längsrichtung: 86,1 Querrichtung: 90,5
Vergleichende Glanzmessungen an handelsüblichen gußgestrichenen Papieren im Originalzustand zeigen geringere Glanzwerte als die erfindungsgemäßen Papiere nach den oben beschriebenen Versuchen.
Längsrichtung Ouerrichtung
Vergleichsprobe 1 84 87
Vergleichsprobe 2 86 90
Vergleichsprobe 3 84 87
Die Untersuchung der Druckfarbenhaftung nach einer eigenen Untersuchungsmethode der Anmelderin ergibt für eine nach dem Flexodruckverfahren bedruckte Probe, nach einer Wässerung von 10 Min. auf einer 6 Einheiten umfassenden Skala, bei der 1 einem guten Wert und 6 einem schlechten Wert entspricht, eine Druckfarbenhaftung von 1.
Die an der Rückseite des Papiers vorgenommene
Untersuchung des Cobbwertes ergibt einen Wert von
2
9 g/m je 60 sec.
Beispiel 2:
Auf der Deckschicht des zu Beispiel 1 beschriebenen Papiers wurde nach dem Vakuumaufdampfverfahren eine dünne Metallschicht hoher Gleichmäßigkeit und mit sehr hohem Glanz erzeugt. Beispiel 3 :
Es wird ein 40 Gew.% Holzschliff enthaltendes ungeleimtes, neutral gefahrenes Rohpapier mit einer
Flachenmasse von 90 g/m 2 hergestellt, das zur
Ausbildung eines Überzugs mit zwei übereinanderliegenden Schichten versehen wird. Dazu werden mit dem Rakel die nachfolgend angegebenen Schichten aufgetragen:
Schicht a 100 Gew. -Teile gemahlene Kreide
14 Gew.-Teile Bindemittel, be¬ stehend aus: 7 Gew. -Teilen enzymatisch abge¬ bauter Stärke und 7 Gew.-Teilen eines Butadien-
Styrolcopolymeri- sats,
Schicht b 80 Gew. -Teile Kaolin
20 Gew.-Teile gemahlene Kreide 3 Gew. -Teile eines synthetischen Verdickungshilfs- mittels 8 Gew.-Teile eines Butadien-
Styrolcopolymeri- sats .
2
Die Schicht a wird in einer Flachenmasse von 10 g/m , die Schicht b in einer Flachenmasse von 12 g/m 2 auf die zwischengetrocknete Schicht a aufgetragen. Nach Trocknung der Schicht b wird das Papier in einem Superkalander satiniert und weist anschließend eine Bekk-Glätte von 2.300 s auf.
Auf den Überzug wird anschließend via Gußstrich die nachfolgende Zusammensetzung zur Ausbildung der Deckschicht aufgetragen:
50 Gew.-Teile Kasein
25 Gew.-Teile eines carboxylgruppen- haltigen Mischpolymeren aus Vinylacetat und Polyacrylsäureester
25 Gew.-Teile eines Butadien-Styrol- copolymerisats.
Die Aufbringung dieser Deckschicht erfolgt in einer
2 Flachenmasse von 3,5 g/m . Nach der Egalisierung der zur Ausbildung der Deckschicht vorgesehenen
Zusammensetzung wird die Papierbahn in Kontakt mit einem beheizten Hochglanzzylinder gebracht und die
Zusammensetzung zur Ausbildung der Deckschicht getrocknet. Es wird ein Glanz von 96 % gemessen.
Beispiel 4:
Es wird verfahren wie in Beispiel 1 , wobei im Unterschied zu Beispiel 1 die Zusammensetzung zur Ausbildung der Deckschicht noch 5 Gew.% Titandioxid - bezogen auf den Bindemittelgehalt der Deckschichtzusammensetzung - enthält. Die Opazität ist deutlich verbessert, jedoch ist der Glanz im Vergleich zu Beispiel 1 um ca. 10 % geringer. Beispiel 5 :
Es wird wie in Beispiel 4 verfahren. Statt Titandioxid kommt jedoch Satinweiß zum Einsatz, wodurch eine Aushärtung des Kaseins erzielt wird. Eine Glanzmessung, durchgeführt im Anschluß an den zu Beispiel 1 beschriebenen Versuch zur Simulierung der Verhältnisse beim Flaschenetekettieren (Schwitzkastenversuch) zeigte einen Glanzverlust von lediglich 1 bis 2 %.
Alle Angaben zu den einzelnen Zusammensetzungen und den Auf ragsgewichten sind als Angaben der Trockengewichtόteile zu verstehen.

Claims

Patentansprüche
1. Einseitig beschichtetes Papier, aufweisend: a) eine mittels Gußstreichverfahren aufgebrachte Deckschicht, b) gebildet aus einer Zusammensetzung, die aus
- einem filmbildenden Kunstharzbindemittel und
- einem natürlichen Bindemittel in einer Menge von 20 bis 60 Gew.%, bezogen auf den Gesamtbindemittelgehalt, besteht; c) einen auf das Rohpapier aufgebrachten und die Deckschicht tragenden satinierten Überzug,
- der aus einer oder zwei übereinanderliegenden Schichten besteht und
- die Schichten aus einer filmbildendes Kunstharzbindemittel,
- und/oder natürliches Bindemittel
- und mineralisches Pigment enthaltenden Zusammensetzung gebildet sind.
2. Einseitig beschichtetes Papier nach Anspruch 1 , bei dem die Zusammensetzung zur Bildung der Deckschicht zusätzlich bis zu 5 Gew.% mineralisches Pigment enthält.
3. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem in der Deckschicht der Anteil des natürlichen Bindemittels 32 bis 45 Gew.% beträgt.
4. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen satinierter Überzug eine Bekk-Glätte von mindestens 150 s aufweist.
5. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dessen satinierter Überzug eine Bekk-Glätte im Bereich von 500 bis 3.000 s aufweist.
6. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer vor Aufbringung der Deckschicht gemessenen Luftdurchlässigkeit des satinierten Papiers von max. 9.000 s.
7. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 mit einem Überzug, der eine
Flachenmasse von mindestens 5 g/m aufweist.
8. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 mit einem Überzug, der eine
Flachenraasse von 7 g/m 2 bis 22 g/m2 aufweist.
9. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 mit einer Deckschicht, die eine
2 Flächenmasse von max. 10 g/m aufweist.
10. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der
Ansprüche 1 bis 8 mit einer Deckschicht, die eine Flachenmasse von 3 bis 8 g/m2 aufweist.
11. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 10 mit einer Deckschicht, die einen bei einem Winkel von 75 Grad gemessenen Glanz (nach Lehmann) von 88 bis 98 % aufweist.
12. Einseitig beschichtetes Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei dem die Deckschicht ein Naßfestmittel in einer Menge von 2 bis 10 Gew.%, bezogen auf Trockengewichtsteile des in der Deckschicht enthaltenen Gesamtbindemittelanteils, enthält.
13. Verfahren zur Herstellung des Papiers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 durch ein- oder zweifache Beschichtung eines Rohpapiers mit einer Zusammensetzung, die fumbildendes Kunstharzbindemittel und/oder natürliches Bindemittel und mineralisches Pigment enthält, Trocknen und Satinieren des gebildeten Überzugs und Ausbildung einer Deckschicht mittels Gußstreichverfahren aus einer weiteren Zusammensetzung, die aus filmbildendem Kunstharzbindemittel und natürlichem Bindemittel in einer Menge von 20 bis 60 Gew.%, bezogen auf den Gesamtbindemittelgehalt, besteht, durch Auftrag der weiteren Zusammensetzung auf dem satinierten Überzug, Egalisieren und Kontaktierung mit einem beheizten Hochglanzzylinder unter gleichzeitiger Trocknung.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die weitere Zusammensetzung zur Ausbildung der Deckschicht zusätzlich bis zu 5 Gew.% mineralisches Pigment enthält.
15. Verwendung des Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Herstellung von mit Klebemitteln auf wäßriger Basis aufzuklebenden Etiketten.
16. Verwendung des Papiers nach Anspruch 15, wobei auf die Rückseite eines Papiers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 eine die Wasseraufnahme verringernde Präparation aus einer Wachs- oder Paraffindispersion aufgetragen ist.
17. Verwendung des Papiers nach Anspruch 16, wobei die die Wasseraufnahme verringernde Präparation mit einer Flachenmasse von 1 bis 2,5 g/m 2 aufgetragen ist.
18. Verwendung des Papiers nach Anspruch 15, wobei ein
Papier nach einem der Ansprüche 1 bis 12 einen
2 rückseitig gemessenen Cobb-Wert von 7 bis 12 g/m je 60 sec. aufweist.
19. Verwendung des Papiers nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und 15 bis 18, wobei direkt auf die Deckschicht eine Metallschicht nach dem Vakuumaufdampfverfahren aufgebracht ist.
PCT/EP1991/001629 1990-09-18 1991-08-27 Beschichtetes papier WO1992005312A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3514327A JPH06503610A (ja) 1990-09-18 1991-08-27 塗被紙
US07/980,800 US5334449A (en) 1990-09-18 1991-08-27 Coated paper
DE59103927T DE59103927D1 (de) 1990-09-18 1991-08-27 Beschichtetes papier.
EP91915069A EP0549607B1 (de) 1990-09-18 1991-08-27 Beschichtetes papier
FI931144A FI931144A (fi) 1990-09-18 1993-03-15 Bestrykt papper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4029491.9 1990-09-18
DE4029491A DE4029491A1 (de) 1990-09-18 1990-09-18 Beschichtetes papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992005312A1 true WO1992005312A1 (de) 1992-04-02

Family

ID=6414434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001629 WO1992005312A1 (de) 1990-09-18 1991-08-27 Beschichtetes papier

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5334449A (de)
EP (1) EP0549607B1 (de)
JP (1) JPH06503610A (de)
AT (1) ATE115664T1 (de)
CA (1) CA2091904A1 (de)
DE (2) DE4029491A1 (de)
DK (1) DK0549607T3 (de)
ES (1) ES2065055T3 (de)
FI (1) FI931144A (de)
WO (1) WO1992005312A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011299A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-10 Stora Feldmühle Ag Karton mit einseitigem strich

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4335247A1 (de) * 1993-10-15 1995-06-22 Gruber & Weber Gmbh Co Kg Verfahren und Mittel zur Oberflächenbehandlung von Karton, Papier und Vollpappe
DE9419333U1 (de) * 1994-12-02 1995-01-26 Lefatex Chemie Gmbh Beschichtungsmittel für Papieroberflächen
EP0754801A3 (de) * 1995-07-17 1997-09-03 Westvaco Corp Verpackungsstruktur basierend auf Faserstoff enthaltend ein kolloidales Copolymer zur Verbesserung der Ausgiebigkeit
DE19537427C1 (de) * 1995-10-07 1997-02-27 Feldmuehle Ag Stora Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung
US5776619A (en) * 1996-07-31 1998-07-07 Fort James Corporation Plate stock
DE19706574C2 (de) * 1997-02-20 1999-07-08 Stora Publication Paper Ag Papier mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
KR20010086002A (ko) 1998-11-09 2001-09-07 데이비드 엠 모이어 미립자 물질이 함침된 기재를 갖는 음식 용기
JP2002529129A (ja) 1998-11-09 2002-09-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 制限される結合剤を備えた外面を有する食品容器
KR20010086000A (ko) 1998-11-09 2001-09-07 데이비드 엠 모이어 내절단성 표면을 갖는 음식 용기
US6893693B2 (en) 2000-12-21 2005-05-17 Georgia-Pacific Corporation High gloss disposable pressware
US6715630B2 (en) 2002-01-23 2004-04-06 Fort James Corporation Disposable food container with a linear sidewall profile and an arcuate outer flange
US7337943B2 (en) * 2002-06-27 2008-03-04 Dixie Consumer Products Llc Disposable servingware containers with flange tabs
US8584929B2 (en) 2003-10-20 2013-11-19 Dixie Consumer Products Llc Pressed paperboard servingware with improved rigidity and rim stiffness
US7819790B2 (en) 2004-02-20 2010-10-26 Dixie Consumer Products Llc Apparatus for making paperboard pressware with controlled blank feed
FI123126B (fi) * 2007-04-25 2012-11-15 Upm Kymmene Oyj Paperi ja menetelmä paperin valmistamiseksi
IT1395469B1 (it) 2009-07-31 2012-09-21 Panettieri Substrato patinato per la stampa e relativo metodo di produzione
US8684260B2 (en) 2011-04-01 2014-04-01 Reynolds Consumer Products Inc. Paperboard plate with corner walls
BR112017016660B1 (pt) * 2015-02-04 2022-01-18 Ahlstrom-Munksjö Dettingen Gmbh Papel de base decorativa pré-impregnado para materiais de revestimento decorativo, método para produção do mesmo e material de revestimento decorativo
SE544080C2 (en) * 2020-05-07 2021-12-14 Stora Enso Oyj Coated paper substrate suitable for metallization

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098368A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 ZANDERS Feinpapiere AG Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113888A (en) * 1961-03-03 1963-12-10 Nat Starch Chem Corp Direct method for metalization of cast-coated paper
DE1233248B (de) * 1964-09-07 1967-01-26 Feldmuehle Ag Verfahren zum Herstellen metallfolienartiger Oberflaechen
US3463659A (en) * 1965-10-22 1969-08-26 Oxford Paper Co Vacuum metallized paper
US3963820A (en) * 1973-03-01 1976-06-15 Star Paper Limited Coated substrates production
DE3112658C1 (de) * 1981-03-31 1987-03-26 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3236459C1 (de) * 1982-10-01 1984-03-29 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff beschichteten sanitaeren Papierbahnen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0098368A2 (de) * 1982-07-09 1984-01-18 ZANDERS Feinpapiere AG Metallisiertes Papier und Verfahren zur Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ABSTRACT BULLETIN OF THE INSTITUTE OF PAPER CHEMISTRY. Bd. 55, Nr. 8, Februar 1985, APPLETON US Seiten 984 - 985; Y.TANAKA ET AL.: 'Metalized Paper.' siehe das ganze Dokument *
WORLD PATENTS INDEX :Week 6800, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 68-22809Q ;& JP,B,44 005 333 (KANZAKI SEISHI CO LTD) siehe Zusammenfassung *
WORLD PATENTS INDEX :Week 7521, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 75-35061W ;& JP,A,49 118 906 (KANZAKI PAPER MFG KK) 13. November 1974 siehe Zusammenfassung *
WORLD PATENTS INDEX LATEST :Week 8117, Derwent Publications Ltd., London, GB; AN 81-29681D .:& JP,A,56 021 889 (RICOH KK) 28. Februar 1981 siehe Zusammenfassung *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993011299A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-10 Stora Feldmühle Ag Karton mit einseitigem strich

Also Published As

Publication number Publication date
EP0549607B1 (de) 1994-12-14
EP0549607A1 (de) 1993-07-07
DE59103927D1 (de) 1995-01-26
ES2065055T3 (es) 1995-02-01
ATE115664T1 (de) 1994-12-15
JPH06503610A (ja) 1994-04-21
FI931144A0 (fi) 1993-03-15
CA2091904A1 (en) 1992-03-19
DK0549607T3 (da) 1995-05-15
FI931144A (fi) 1993-03-15
DE4029491A1 (de) 1992-03-19
US5334449A (en) 1994-08-02
DE4029491C2 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549607B1 (de) Beschichtetes papier
DE60129500T2 (de) Papier mit verbesserter Druckqualität und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4224351C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gußbeschichteten Papiers
DE102007030102A1 (de) Vorimprägnat
DE3316949A1 (de) Calciumcarbonat, insbesondere natuerliches calciumcarbonat
DE19745082A1 (de) Gestrichenes Rollendruckpapier mit Coldset-Eignung
DE3418380A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die herstellung von gussgestrichenem papier und gussgestrichenes papier
EP0713548B1 (de) Papier oder karton mit einer im gussstreichverfahren aufgebrachten beschichtung, verfahren zur herstellung und verwendung
EP0870872A1 (de) Einseitig imprägnierter Papierdruckträger
EP0614502B1 (de) Karton mit einseitigem strich
DE19524528C2 (de) Beschichtetes Druckpapier
DE3328064C2 (de)
EP0447471B1 (de) Druckpapier, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE1546413A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Papier und nach dem Verfahren beschichtetes Papier
EP2386614A1 (de) Umweltfreundliches Klebebandpapier und daraus hergestelltes Klebeband
DE202010005924U1 (de) Umweltfreundliches Klebebandpapier und daraus hergestelltes Klebeband
DE1771432A1 (de) Beschichtetes Kunstpapier und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE19512663A1 (de) Trennrohpapiere mit Pigmentstrichen auf der Basis von Aluminiumhydroxiden
DE2263454A1 (de) Beschichtetes synthetisches papier und verfahren zu seiner herstellung
DE4000241A1 (de) Verwendung eines klebstoffs, mit dem klebstoff beschichteter traeger und klebeverfahren
EP0852253B1 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE1546470C (de) Druckpapier
DE1594058A1 (de) Mit fasrigen Traegern versehene,druckempfindliche Klebstreifen und Trennschichten
DE3235368A1 (de) Verfahren zum streichen von papier und karton
DE2031257B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991915069

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 931144

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2091904

Country of ref document: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991915069

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991915069

Country of ref document: EP