DE3418380A1 - Beschichtungsmasse fuer die herstellung von gussgestrichenem papier und gussgestrichenes papier - Google Patents

Beschichtungsmasse fuer die herstellung von gussgestrichenem papier und gussgestrichenes papier

Info

Publication number
DE3418380A1
DE3418380A1 DE19843418380 DE3418380A DE3418380A1 DE 3418380 A1 DE3418380 A1 DE 3418380A1 DE 19843418380 DE19843418380 DE 19843418380 DE 3418380 A DE3418380 A DE 3418380A DE 3418380 A1 DE3418380 A1 DE 3418380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cast
paper
coated paper
weight
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843418380
Other languages
English (en)
Other versions
DE3418380C2 (de
Inventor
Hiroyuki Fujimoto
Kazuhiro Nojima
Mikio Amagasaki Hyogo Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
New Oji Paper Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Tokyo
Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Tokyo, Kanzaki Paper Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Tokyo
Publication of DE3418380A1 publication Critical patent/DE3418380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3418380C2 publication Critical patent/DE3418380C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/50Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by form
    • D21H21/52Additives of definite length or shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31725Of polyamide
    • Y10T428/31768Natural source-type polyamide [e.g., casein, gelatin, etc.]
    • Y10T428/31772Next to cellulosic
    • Y10T428/31775Paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31884Regenerated or modified cellulose
    • Y10T428/31891Where addition polymer is an ester or halide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated

Description

Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungsmassen oder Streichfarben für die Herstellung von gußgestrichenen Pa-. pieren und insbesondere Beschichtungsmassen für gußgestrichene Papiere, die einen hohen Glanz aufweisen und behalten und mit hoher Geschwindigkeit hergestellt werden' können sowie die mit Hilfe solcher Beschichtungsmassen oder Streichfarben hergestellten gußgestrichenen Papiere.-
Die herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von .hochglanzbeschichteten Druckpapieren, d. h. die sogenannten gußgestrichenen Papiere, schließen ein Naßgießverfahren, bei dem durch Verpressen der Streichfarbenschicht in nassem Zustand mit einer erhitzten, hochpolierten Ausrüstungsoberfläche eine Hochglanzoberfläche erhalten wird, ein Gelgießverfahren, bei dem die Hochglanzschicht durch Verpressen der in Form einer Schicht aufgebrachten Streichfarbe in gelförmigem Zustand mit der erhitzten Ausrüstungsoberfläche erzeugt wird, und ein Nachbefeuchtungsgießverfahren ein, bei dem die in feuchtem Zustand vorliegende Schicht der Streichfarbe zunächst getrocknet wird, dann mit einem Nachbefeuchtungsmittel weichgemacht wird und schließlich mit der erhitzten Ausrüstungsoberfläche verpreßt wird.
Bei all diesen herkömmlichen Gießverstreichverfahren wird die Oberfläche einer aufgebrachten Schicht in weichgemach- *3Q tem Zustand mit der erhitzten Ausrüstungsoberfläche, z. B. einer verchromten Walze, getrocknet und von der Ausrüstungsoberfläche, d. h. der die gewünschten Oberflächenoigenschaften vermittelnden Oberfläche abgetrennt. Da die Oberfläche der aufgebrachten Schicht in Kontakt mit der erhitzten Ausrüstungsoberfläche getrocknet wird, muß bei
TER meer-möller · STEtNMEiSTER- · : - - - Ksnsaki Paper ... - P298
der Herstellung des gußgestrichenen Papiers die Feuchtigkeit der aufgebrachten Schicht oder die Feuchtigkeit der für die Nachhefeuchtung verwendeten Flüssigkeit durch die. Papierschicht auf die gegenüberliegende Seite geführt und dort verdampft werden. Wenn das gußgestrichene Papier in dieser Weise getrocknet wird, ist die Herstellungsgeschwindigkeit derzeit äußerst gering im Vergleich mit der Herstellung von Kunstdruckpapieren oder gestrichenen Papieren, bei denen die Feuchtigkeit direkt von der Oberfläche der .10 aufgebrachten Schichten verdampft wird. Weiterhin wurde bei herkömmlichen gußgestrichenen Papieren insbesondere darauf abgestellt, überwiegend Hochglanzeigenschaften zu erreichen, so daß plättchenfÖrmig kristallines Kaolin, welches ohne weiteres den gewünschten Glanz ergibt, im wesentlichen als Pigmentbestandteil in der Beschichtungsmasse verwendet wird. In dieser Weise wird das Kaolin nicht nur in der Oberfläche der aufgebrachten Schichten und auch in gleicher Weise in der aufgebrachten Schicht seitlich orientiert. Demzufolge zeigt das herkömmliche gußgestrichene Papier den gewünschten Glanz, besitzt je-. doch eine unzureichende Feuchtigkeitsdurchlässigkeit. Daher ist es ein wesentliches Merkmal bei der Herstellung von gußgestrichenem Papier die Produktivität durch Steigerung der Herstellungsgeschwindigkeit zu erhöhen. 25
Es ist beispielsweise bekannt, daß man die Herstellungsgeschwindigkeit von gußgestrichenem Papier dadurch verbessern kann, daß man Aluminiumhydroxid, Titandioxid, Bariumsulfat, gefälltes Calciumcarbonat, vermahlenes natürliches Calciumcarbonat, Calciumsulfit oder Zinkoxid, die im Vergleich zu Kaolin eine gute Feuchtigkeitsdurchlässigkeit zeigen, allein anstelle des Kaolins oder zusammen mit dem Kaolin verwendet.
Wenn solche Pigmente eingesetzt werden, wird die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit im Vergleich zu der ausschließ-
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMPSTER- : · - kanzaki Paper... - F298
lichen Verwendung von Kaolin in wirksamer Weise verbessert, führt jedoch dazu, daß der Glanz des gußgestrichenen Papiers sich verschlechtert und auch der Druckfarbenglanz des bedruckten Papiers beeinträchtigt wird. 5
Wenn beispielsweise Calciumcarbonat als Pigment für gußgestrichenes Papier eingesetzt wird, wird angenommen, daß die Verminderung des Glanzes durch die anisotrope Form der Teilchen des gefällten oder gemahlenen natürliehen Calciumcarbonats verursacht wird, die länglich, ■ spindelförmig, sphärisch oder amorph geformt, jedoch nicht kubisch geformt sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Beschichtungsmasse oder Streichfarbe für die Herstellung von gußgestrichenem Hochglanzpapier zu schaffen, welche eine hohen Kaolinanteil enthält und die Herstellung des gestrichenen Hochglanzpapiers mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht. Weiterhin soll ein gußge-2Ö strichenes Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit unter Verwendung dieser Beschichtungsmasse oder Streichfarbe gebildet werden.
Es hat sich nunmehr überraschenderweise gezeigt, daß die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß man als Pigment für die Herstellung von gußgestrichenem Papier Calciumcarbonat mit kubischen Kristallen verwendet. Ein Versuch der Verwendung von kubischem Calciumcarbonat in Beschichtungsmassen für gestrichenes Papier mit Ausnahme „30 von gußgestrichenem Papier, wie Kunstdruckpapier,oder gestrichenem Papier ist bereits in der veröffentlichen japanischen Patentschrift Nr. 50075/1980 und der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 6817/1981 beschrieben, wobei diese Veröffentlichungen jedoch nicht die Verwendung von kubischem Calciumcarbonat als Pigment für die Beschichtungsmasse von gußgestrichenem Papier offenbaren.
TERMEER-MULLER-STElNMEiSTER . ... . Kanzaki Paper ... F298
Es hat sich nunmehr gezeigt, daß, wenn man eine Beschichtungsmasse oder Streichfarbe verwendet, die als Pigment mindestens 5 Gew.-% kubisches Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 μΐη enthält, dieses Pigment in der Oberfläche der gußgestrichenen Schicht orientiert wird, wodurch der Glanz verbessert wird. Da andererseits das Pigment in der gußgestrichenen Schicht nicht orientiert wird, ergibt sich eine bemerkenswerte Verbesserung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Beschichtungsmasse gemäß Hauptanspruch und das gußgestrichene Papier gemäß Anspruch 2. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstan-
15 des.
Das erfindungsgemäß verwendete kubische Calciumcarbonat schließt beispielsweise das in der US-PS 4 124 688 beschriebene Calciumcarbonat ein.
20
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Nachbefeuchtungsgießverfahrens ,welches bei der Durchführung der erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 1.1 angewandt wird; und
.30 Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Gelgießverfahrens, welches zur Durchführung des erfindungsgemäßen Beispiels 12 angewandt wird.
Wie 'oben bereits angegeben wurde, wird in den Beschichtungsmassen oder Streichfarben für die Herstellung des
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER- ; -·-._- iKaTVzaki paper . ... F298
erfindungsgemäßen gußgestrichenen Papiers kubisches CaI-ciumcarbonat verwendet, welches den Glanz des gußgestrichenen Papiers nicht beeinträchtigt im Gegensatz zu anisotropem gefälltem Calciumcarbonat, gemahlenem natürliehern Calciumcarbonat oder anderen amorphen Pigmenten. ■ Weiterhin besitzt das kubische Calciumcarbonat den Vorteil, daß seine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit ebenso gut ist wie die von anisotropem Calciumcarbonat, so daß die Herstellungsgeschwindigkeit des gußgestrichenen Papiers verbessert werden kann. Diese Effekte können dann erreicht werden, wenn die durchschnittliche Teilchengröße des kubischen Calciumcarbonats im Bereich von 0,1 bis 1,0 μΐη und vorzugsweise im Bereich von 0,15 bis 0,8 p,m liegt. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße geringer ist als 0,1 μΐη, kann zwar die Gasdurchlässigkeit verbessert werden, ergibt sich jedoch eine Verminderung der Haftfestigkeit der aufgebrachten Schicht mit dem Ergebnis, daß es notwendig ist, den Anteil des Bindemittels in der Beschichtungsmasse in unerwünschtem Maße zu steigern. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße oberhalb 1 μπι liegt, läßt sich eine Verminderung des Glanzes.be-· obachten.
Der Grund dafür, daß bei der Verwendung von kubischem CaI-ciumcarbonat als Pigment für gußgestrichenes Papier sich nur eine relativ geringe Verminderung des Glanzes und eine erhebliche Steigerung der Herstellungsgeschwindigkeit erreichen läßt, ist nicht ohne weiteres ersichtlich.
.30 Das erfindungsgemäß für die Herstellung von gußgestrichenem Papier verwendete Pigment zeigt eine geringere Bindung von rauhen Teilchen durch Sekundäragglomeration. Da die Pigmentteilchen kubisch sind, wird beim Inkontaktkommen der aufgebrachten Schicht mit der erhitzten Ausrüstungsoberflache eine Ebene des Kubus mit der Ausrüstungsoberfläche orientiert, so daß sich eine glatte Ober-
TER MEER · MÜLLER · STEINIGSTER. : ' ;"/ .- iEJaiVzaki Paper F298
fläche ergibt, während sich im Inneren der aufgebrachten Schicht keine Orientierung ergibt, so daß die gleiche Verteilung vorliegt wie bei einem herkömmlichen amorphen Pigment, was zu einer Verbesserung der Feuchtigkeitsdurch-5' lässigkeit führt und damit zu dem Faktor, der zu einer Steigerung der Herstellungsgeschwindigkeit führt. Weiterhin besitzt das Pigment den dem Calciumcarbonat eigenen ausgezeichneten Weißgrad und es kann trotz der schnellen Absorption der Druckfarbe ein hoher Druckfarbenglanz erreicht werden, so daß das gußgestrichene Papier gute Druckeigenschaften besitzt. Die Gießverfahren, bei denen die Vorteile der Erfindung in besonders starkem Ausmaß zur Geltung kommen, sind die oben angesprochenen Nachbefeuchtungsgießverfahren und das Gelgießverfahren. Da das Nachbefeuchtungsgießverfahren darauf ausgelegt ist, die aufgebrachte Schicht vor dem Verpr.essen mit der erhitzten Ausrüstungsoberfläche zu trocknen und zu verfestigen und das Gelgießverfahren darauf ausgelegt ist, die aufgebrachte Schicht in ein Gel umzuwandeln und zu verfestigen, werden weder die aufgebrachte Schicht noch die Ausrüstungsoberfläche beeinträchtigt, selbst wenn die aufgebrachte Schicht bei einer Temperatur von mehr als 900C mit der erhitzten Walze in Kontakt kommt. Daher ist eine Hochgeschwindigkeitsherstellung sichergestellt.
Es ergibt sich jedoch der Nachteil, daß die aufgebrachte •Schicht beim Kontakt mit der Ausrüstungsoberfläche kaum weichgemacht wird. Somit sind Kaolin, welches ohne weiteres auf der Ausrüstungsoberfläche reorientiert werden kann oder das erfindungsgemäß eingesetzte kubische CaI- -30 ciumcarbonat besonders wirksam dafür, innerhalb kurzer Zeit beim Kontakt mit der Ausrüstungsoberfläche den ge-. wünschten Hochglanz zu ergeben.
Das erfindungsgemäß verwendete kubische Calciumcarbonat ' kann beispielsweise mit Hilfe der Verfahrensweise hergestellt werden, die in der oben angesprochenen US-PS
TER MEER - MÖLLER ■ STEINM'SlSTEER. · -. - jteir^ki Paper ... F298
4 124 688 oder der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 43097/1978 beschrieben ist.
Der Anteil dieses kubischen Calciumcarbonate kann im Bereich von 5 bis 100 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Pigments, liegen. Wenn der Anteil weniger als 5 Gew.-% beträgt, ergibt sich keine Steigerung der Herstellungsgeschwindigkeit. Bei dem Nachbefeuchtungsgießverfahren oder dem Gelgießverfahren, bei denen die aufgebrachte Schicht bei einer Temperatur von mehr als 900C und insbesondere bei 100 bis.1400C mit der erhitzten Ausrüstungsoberfläche in Kontakt gebracht wird, sollte der Anteil des kubischen Calciumcarbonats relativ hoch sein und vorzugsweise im Bereich von 30 bis 80 Gew.-% und noch bevorzugter im Be-
15 reich von 40 bis 70 Gew.-% liegen.
Das kubische Calciumcarbonat wird als einziges Pigment oder in Kombination mit anderen Pigmenten bei der Herstellung der Beschichtungsmasse oder der Streichfarbe für das gußgestrichene Papier verwendet, wobei bei der Anwendung anderer Pigmente zusammen mit dem kubischen Calciumcarbonat Kaolin am stärksten bevorzugt ist, da es den Glanz verbessert, wenngleich man auch eines oder mehrere Pigmente, wie Aluminiumhydroxid, Satinweiß, Bariumsulfat, gemahlenes natürliches Calciumcarbonat, anisotropes gefälltes Calciumcarbonat, Talkum, Kunststoffpigmente, calcinierten Ton und Titandioxid in geeigneter Weise auswählen kann, um die Opazität, den Weißgrad, die Herstellungsgeschwindigkeit, die Bedruckbarkeit und die Kosten zu verbessern, wenn den Hochglanzeigenschaften keine, besondere Bedeutung beigemessen wird.
Erfindungsgemäß werden, wie oben beschrieben, Beschichtungsmassen oder Streichfarben für die Herstellung von gußgestrichenem Papier eingesetzt, die mindestens 5 Gew.-% kubisches Calciumcarbonat enthalten. Als weiteren Bestand-
TER meer · Müller . STEINMEIST^R. : : : „. , Kanzaki Paper F298
^:^;^_..^__ 3 ^r1 8380
teil enthalten die Beschichtungsmassen neben dem Pigment ein Bindemittel und/oder Hilfsstoffe. Als Bindemittel kann man eines oder mehrere der für die Herstellung von gestrichenem Papier üblichen Bindemittel verwenden/ wie beispielsweise synthetische Harzbindemittel, wie Latices aus Polymeren von konjugierten Dienen, wie aus Styrol/Butadien-Copolymeren und Methylmethacrylat/Butadien-Copolymeren, Acrylpolymerlatices, wie Polymere oder Copolymere von Acrylsäureestern und/oder Methacrylsäureester^ PoIyvinylacetatlatices, wie solche aus Ethylen/Vinylacetat-Copolymeren, alkalilösliche oder alkaliquellbare PoIymerlatices, die mit Monomeren, welche funktioneile Gruppen, wie Carboxylgruppen, enthalten, modifiziert worden sind, Polyvinylalkohol, Olefin/Maleinsäureanhydrid-Harze und Melaminharze sowie natürliche Bindemittel, wie Casein,. Sojabohnenprotein, Stärke, oxidierte Stärke,, veresterte Stärke, veretherte Stärke, kationische Stärke und Cellulosederivate, wie Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose. Die zu verwendende Menge des Bindemittels beträgt 5 bis 50 Gew.-Teile und im allgemeinen 10 bis 30 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Pigments.
Als Hilfsstoffe kann man erforderlichenfalls beispielsweise Dispergiermittel, Antischaummittel, Farbstoffe, Trennmittel und Fließfähigkeitsmodifizierungsmittel verwenden .
Die aus den oben beschriebenen Materialien aufgebaute Beschichtungsmasse für gußgestrichenes Papier wird im all-
(30 .gemeinen mit einem Feststoffgehalt von 45 bis 65 Gew.-% hergestellt und in einer Menge von etwa 80 bis 400 g/m2 auf das Grundpapier aufgebracht, so daß sich ein Trockenbeschichtungsgewicht von 10 bis 50 g/m2 ergibt, wonach das beschichtete oder gestrichene Papier dann fertig aus-
35 gerüstet wird.
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTiEW \ '-- - liaivzaki Paper ... F298
Als Grundpapier kann man holzfreies. Papier und· Papier auf der Grundlage von neutralisiertem Zellstoff verwenden und kann die Beschichtungsmasse oder die Streichfarbe direkt auf das Papier oder ein zuvor beschichtetes Papier aufbringen.
Als Beschichtungseinrichtung bzw. Streicheinrichtung kann man irgendeine bekannte Einrichtung verwenden,-wie eine Rakel, eine Luftbürste, eine Rollrakel, eine Bürsten-Streicheinrichtung, eine Champflex-Streicheinrichtung, eine Stabstreicheinrichtung oder eine Tiefdruckstreicheinrichtung· Nach dem Beschichten oder Streichen wird das Papier mit Hilfe irgendeines Naßgießverfahrens, eines Nachbefeuchtungsgießverfahrens oder eines Gelgieß-
15 Verfahrens fertiggestellt.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung.
20 Beispiele 1 bis 10 und Vergleichsbeispiele 1 bis 9
Man dispergiert 100 Gew.-Teile einer in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Pigmentmischung aus Kaolin (Ultra White-90 der Firma Engelhard Minerals & Chemicals Corporation, USA) und Calciumcarbonat und 0,5 Gew.-Teile Natriumpolyacrylat mit Hilfe eines Cowles-Lösers in Wasser unter Bildung einer Pigmentaufschiämmung mit einer Konzentration von 60 Gew.-%. Man gibt dann 0,5 Gew.-Teile Tributylphosphat als Antischaummittel, 10 Gew.-Teile Ka-■30 liumoleat als Trennmittel, 6 Gew.-Teile (Feststoffanteil) einer wäßrigen Caseinlösung mit einer Konzentration von 15 Gew.-Ϊ in Ammoniak als Bindemittel und 16 Gew.-Teile (Feststoffänteil) eines Styrol/Butadien-Copolymerlatex (SN-307 der Firma Sumitomo Naugatuch Co.,.Ltd., Japan) als Bindemittel in die Aufschlämmung ein und setzt Wasser zu der Mischung zu, bis man eine Beschichtungsmasse oder
meer ■ Müller · STEiNMBjiST^R. ; :.." _ Kauxajci Paper ... F298
Streichfarbe mit einer Konzentration von 45 Gew.-% erhält.
Diese Beschichtungsmasse wird zur Durchführung der Nachbefeuchtungsgießmethode mit Hilfe der in der Fig. 1 dargestellten Vorrichtung verwendet. Insbesondere bringt man die Beschichtungslösung mit Hilfe der Lufbürste 2 auf das Grundpapier 1, welches ein Flächengewicht von 80 g/m2 aufweist/ so daß sich ein Feststoffauftrag von 28 g/m2 (Trockengewicht) ergibt, wonach das Papier 1 mit Hilfe des Trockners 3 auf einen Feuchtigkeitsanteil von 6 Gew.-% getrocknet wird. Dann wird das Papier durch den Walzenspalt 6 geführt, welcher durch eine Gummiwalze mit einem Durchmesser von 750 mm und eine Verchromte Gießwalze 5 mit einem Durchmesser von 1500 mm gebildet wird, wobei die Oberfläche der aufgebrachten Schicht mit einer Nachbefeuchtungsflüssigkeit (Konzentration = 0,5 Gew.-%) befeuchtet wird, die eine Polyethylenemulsion enthält und über die Düse 7 zugeführt wird. Dann wird das Papier mit Hilfe der Gießwalze 5, die auf eine Oberflächentempera-
20. tür von 1050C aufgeheizt ist, unter einem Druck von
200 kg/cm verpreßt und getrocknet, wonach das Papier mit Hilfe der Abziehwalze 8 von der Gießtrommel abgezogen .wird. In dieser Weise wird das gußgestrichene Papier 9 hergestellt. Die Betriebsgeschwindigkeit und die Eigen-•25 schäften der in diesen Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen gußgestrichenen Papiere sind ebenfalls in der Tabelle I aufgeführt.
Beispiel 11
.30
Man bildet ein gußgestrichenes Papier nach der Verfahrensweise von Beispiel 1 mit dem Unterschied, daß das verwendete Pigment aus 10 Gew.-Teilen Kaolin und 90 Gew.-Teilen kubischem Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,15 um besteht, 18 Gew.-Teile des Sty-
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTSR· ; · - RanZCki Paper ... F298
:'
rol/Butadien-Copolymerlatex (SN-30-7) verwendet werden und die Oberflächentemperatur der Gießwalze auf 1350C und der Druck auf 250 kg/cm eingestellt werden. Die anwendbare Gießgeschwindigkeit beträgt 85 m/min. Das erhaltene gußgestrichene Papier zeigt einen Glanz von 88 % und einen Weißgrad von 87 %. Die Farbaufnahme und die Rupffestigkeit in trockenem Zustand werden in gleicher Weise wie für die Papiere des Beispiels 1 bewertet, wobei sich keine Probleme erkennen lassen.
10
Beispiel 12
Man dispergiert 70 Gew.-Teile Kaolin (Ultra White-90), 20 Gew.-Teile kubisches Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,15 μΐη, 10 Gew.-Teile Aluminiumhydroxid, 0,5 Gew.-Teile Natriumpolyacrylat als Dispergiermittel und 0,5 Gew.-Teile Natriumpyrophosphat als Dispergiermittel mit Hilfe eines Cowles-Lösers in Wasser unter Bildung einer Pigmentaufschlämmung mit einer Konzentration von 70 Gew.-%. Dann mischt man 0,5 Gew.-Teile Tributylphosphat als Antischaummittel, 1,0 Gew.-Teile Am'moniumoleat als Trennmittel, 13 Gew.-Teile in Ammoniak gelöstes Casein als Bindemittel und 11 Gew.-Teile eines Styrol/Butadien-Copolymerlatex (SN-307) als Bindemittel in die Aufschlämmung ein und gibt Wasser zu der Mischung zu unter Bildung einer Beschichtungsmasse mit einer Konzentration von 55 Gew.-%.
Diese Beschichtungsmasse wird mit Hilfe der in der Fig. ,30 dargestellten Vorrichtung mit einem Gelgießverfahren auf das Papier aufgebracht.
Insbesondere wird die Beschichtungsmasse mit Hilfe einer Walzenbeschichtungseinrichtung 11 auf das Grundpapier 10 mit einem Flächengewicht von 90 g/m2 in der Weise aufgebracht, daß sich eine Trockenbeschichtung von 25 g/m2 er-
TER meer ·-Müller · ΗτκίΝΜΐΐΐΒΤΊΡ . /nn-iPki Paper ... F298
34T83W
gibt, wonach das Papier mit einer wäßrigen Calciumformiatlösung 12 mit einer Konzentration von 0,5 Gew.-% in Kontakt gebracht wird, um die aufgebrachte Schicht in ein Gel zu überführen. Das Papier wird dann bei einem Druck von 100 kg/cm zwischen der Preßwalze 13 mit einem Durchmesser von 800 mm und der Gießwalze 14 mit einem Durchmesser von 3000 mm, die eine auf 980C erhitzte Oberflächentemperatur aufweist, verpreßt und getrocknet, wonach das Papier mit Hilfe der Abziehwalze 15 in Form des guß-. gestrichenen Papiers 16 von der Gußwalze abgezogen wird. In diesem Fall beträgt die anwendbare Gießgeschwindigkeit 60 m/rnin. Das erhaltene gußgestrichene Papier besitzt einen Glanz von 90 % und einen Weißgrad von 82 %. Die Farbaufnahme und die Rupffestigkeit in trockenem Zustand werden in gleicher Weise wie in Beispiel 1 bewertet, wobei sich keine Probleme erkennen lassen.
Vergleichsbeispiel 10
.20 Man bereitet ein gußgestrichenes Papier nach der Verfahrensweise des Beispiels 12 mit dem Unterschied, daß man ein Pigment verwendet, welches aus 90 Gew.-Teilen Kaolin und 10 Gew.-Teilen Aluminiumhydroxid besteht. Die in diesem Fall anwendbare maximale Gießgeschwindigkeit beträgt 40 m/min. Das Papier besitzt einen Glanz von 90 % und einen Weißgrad von 80 %. Die Farbaufnahme und die Rupffestigkeit in trockenem Zustand werden ebenso wie für die Papiere des Beispiels 1 bewertet, wobei sich keine Probleme erkennen lassen.
♦ 30
Beispiel 13
Man dispergiert 70 Gew.-Teile Kaolin (Ultra White-90), 30 Gew.-Teile kubisches Calciumcarbonat mit einer Teilchengröße von 0,15 μΐη, 0,5 Gew.-Teile Natriumpolyacrylat als Dispergiermittel und 0,5 Gew.-Teile Natriumpyrophos-
TER MEER · Müller · STEINMKISTER . ■ Kaivsaki Paper ... F298
-~~ Γ~"-"-15""-~ """" 141838Ü"
phat mit Hilfe eines Cowles-Lösers in Wasser unter Bildung einer Pigmentauf schlänunung mit einer Konzentration von 70 Gew.-%. Dann mischt man 0,5 Gew.-Teile Tributylphosphat als Antischaummittel, 1,0 Gew.-Teile Ammoniumstearat als Trennmittel, 12 Gew.-Teile in Ammoniak .gelöstes Casein als Bindemittel und 12 Gew.-Teile eines Butadien/Methylmethacrylat-Copolymerlatex.' in die Aufschlämmung ein und gibt Wasser zu der Mischung unter Bildung einer Beschichtungsmasse mit einer .Konzentration von 53 Gew.-%.
Diese Beschichtungsmasse wird mit Hilfe einer herkömmlichen Naßgießmethode auf Papier aufgestrichen. Insbesondere wird die Beschichtungsmasse auf ein Grundpapier mit einem Flächengewicht von 120 g/m2 in der Weise aufgebracht, daß sich ein Trockenauftrag von 28 g/m2 ergibt, wonach das Papier sofort auf einer verchromten Walze mit: einem Durchmesser von 2500 mm, die auf eine Oberflächentemperatur von 8'O0C erhitzt ist, verpreßt und getrocknet wird unter Bildung eines gußgestrichenen Papiers. Die in diesem Fall anwendbare Gießgeschwindigkeit beträgt 42 m/ min.
Das gußgestrichene Papier besitzt einen Glänz von 82 % und einen Weißgrad von 82 %. Man bestimmt die Farbaufnahme und die Rupffestigkeit in trockenem Zustand ebenso wie für die Materialien des Beispiels 1, wobei sich keine Probleme erkennen lassen.
-30 Vergleichsbeispiel 11
Papier wird in gleicher Weise wie in Beispiel 13 beschrieben, mit Hilfe des Gießverfahrens ausgerüstet, mit dem Un~ terschied, daß anstelle des kubischen Calciumcarbonats als Pigment amorphes Calciumcarbonat mit einer durchschnittli-
TER meer · Müller ■ STEiNMeiSTFR Kai^aki Paper ... F298
chen Teilchengröße von 4 μπ\ verwendet wird. Die in diesem Fall anwendbare Gießgeschwindigkeit beträgt 43 m/min, wobei ein Papier mit einem Weißgrad von 81 % erhalten wird. Bei der Bewertung der Farbaufnahme und der Rupffestigkeit in trockenem Zustand lassen sich keine Probleme erkennen. Der Glanz des Papiers beträgt jedoch lediglich 74 %.
Tabelle I
Pigmentbestandteil (Gew .-Teile) 0,5 um 0,08 μπι Spindel
förmiges
Betriebs- Eigenschaften Weiß
grad
Farbauf
nahme
Rupffestig
keit
Kaolin
(UW-90)
Kubisches Calcium-
carbonat
CaCO3 geschwin
digkeit
m/min
Glanz
0,15 μπι 2,0 μπι
Beispiel 61 · 79 O O
1 90 10 65 92 80 O O
2 80 20 68 92 82 Θ O
3 70 30 70 92 83 ® O
4 60 40 75 91 84 © O
5 45 55 10 80 90 85 O
6 30 70 20 60 89 78 O O
7 90 30 65 92 80 O O
8 80 40 68 91 81 © O
9 70 70 91 83 © O
10 60 91
Vergl.- 10
Beispiel 20 60 79 O Δ
1 90 30 64 91 80 O X
2 80 40 68 91 82 © X
3 70 70 90 83 <§) X
4 60 10 60 90 79 O O
5 90 20 65 83 80 O O
6 80 30 68 81 82 o' O
7 70 40 70 79 83 © O
8 60 45 78 77 X O
9 97 3 92
TER MEER ■ MÜLLER · STEINMEISTER . K^nraki Paper . . . F298
Tabelle I (Fortsetzung)
Die Betriebsgeschwindigkeit entspricht der maximal anwendbaren Geschwindigkeit.
5 Der Glanz wurde nach der japanischen Industrienorm JIS P814 2 gemessen.
Der Weißgrad wurde nach der japanischen Industrienorm JIS P8123 gemessen.
Die Farbaufnahme wird über das Ausmaß der abgegebenen Durckfarbe bewertet, wenn das Papier mit einer Geschwindigkeit von 6000 Blatt/Stunde mit Hilfe einer Zweifarben-Offsetdruckmaschine bedruckt wird (Roland Rekord Typ: RZK IHb, Deutschland).
(?5) : Ausgezeichnet ohne Farbabgabe
ο : Keine Probleme bei der praktischen Anwendung bei geringer Farbabgabe
X : Unmöglich zu verwenden wegen zu starker Farbabgäbe
Die Rupffestigkeit in trockenem Zustand wird mit Hilfe einer RI-Druckprüfvorrichtung der Firma Akira Industry Co., Japan bewertet.
25
ο : Ausgezeichnet, keine Rupffehler Δ : Geringe Rupffehler χ : Viele Rupffehler

Claims (6)

Patentansprüche
1.) Beschichtungsmasse für die Herstellung von gußge-5 strichenem Papier enthaltend einen Pigmentbestandteil und einen Bindemittelbestandteil, dadurch gekennzeichnet , daß der Pigmentbestandteil mindestens 5 Gew.-% kubisches Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 μπι enthält; 10
2. Mit einer Beschichtungsmasse aus einem Pigmentbestandteil und einem Bindemittelbestandteil gußgestrichenes Papier, dadurch gekennzei.ch.net , daß der Pigmentbestandteil mindestens 5 Gew.-% kubisches CaI-
TER MEER · MÜLLER · STEINMF.ISTFR ..;:„" . -KtW-^aKl Vaper ...
ciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,1 bis 1,0 μπι enthält.
3. Gußgestrichenes Papier nach Anspruch 2, d a durch gekennzeichnet, daß die verwendete Beschichtungsmasse einen Pigmentbestandteil enthält, welcher 30 bis 80 Gew.-% kubisches Calciumcarbonat mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 0,15 bis 0,8 μπι umfaßt, und die Beschichtungsmasse mit Hilfe eines Streich-Verfahrens auf ein Grundpapier aufgetragen worden ist, bei welchem die aufgebrachte Schicht mit einer erhitzten Ausrüstungsoberfläche mit einer Temperatur von mehr als 9O0C in Kontakt gebracht wird.
4. Gußgestrichenes Papier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der erhitzten Ausrüstungsoberfläche 100 bis 14O0C beträgt.
5. Gußgestrichenes Papier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse mit Hilfe eines Nachbefeuchtungsgießverfahrens auf das Grundpapier aufgetragen worden ist.
6. Gußgestrichenes Papier nach Anspruch 4, d a . durch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse mit Hilfe eines Gelgießverfahrens auf das Grundpapier aufgetragen worden ist.
DE3418380A 1983-05-18 1984-05-17 Verfahren zur Herstellung von gußgestrichenem Papier Expired - Lifetime DE3418380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58088212A JPS59216996A (ja) 1983-05-18 1983-05-18 キャスト塗被紙の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3418380A1 true DE3418380A1 (de) 1984-11-22
DE3418380C2 DE3418380C2 (de) 1995-09-07

Family

ID=13936593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3418380A Expired - Lifetime DE3418380C2 (de) 1983-05-18 1984-05-17 Verfahren zur Herstellung von gußgestrichenem Papier

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4515833A (de)
JP (1) JPS59216996A (de)
DE (1) DE3418380C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63275790A (ja) * 1987-04-30 1988-11-14 神崎製紙株式会社 キャスト塗被紙の製造方法
JP2664396B2 (ja) * 1988-03-02 1997-10-15 三井東圧化学株式会社 塗料組成物および該組成物を塗工してなるキャストコート紙
US5209982A (en) * 1989-01-18 1993-05-11 Intermills Industrie Pont-De-Warche S.A. Method of manufacturing paper for bottle labels
US4929470A (en) * 1989-02-24 1990-05-29 James River Corporation Method of making decorative cast-coated paper
JPH02293491A (ja) * 1989-05-02 1990-12-04 Nippon Kakoh Seishi Kk キヤストコート紙の製造法
FR2689530B1 (fr) * 1992-04-07 1996-12-13 Aussedat Rey Nouveau produit complexe a base de fibres et de charges, et procede de fabrication d'un tel nouveau produit.
DE4327366C1 (de) * 1993-08-14 1995-01-05 Feldmuehle Ag Stora Papier oder Karton mit einer im Gußstreichverfahren aufgebrachten Beschichtung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP0902123B1 (de) * 1997-09-12 2001-07-18 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Druckpapier
US7628886B2 (en) * 2002-03-29 2009-12-08 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Process for producing cast coated paper for ink jet recording
EP1739231A1 (de) * 2005-07-02 2007-01-03 M-real Oyj Gussstreichvorrichtung
EP1860235A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-28 M-real Oyj Gestrichene Papiere mit verbesserten Etikettiereigenschaften
EP1892112A1 (de) * 2006-08-22 2008-02-27 M-real Oyj Gussstrichähnliches Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP2289703A1 (de) * 2009-08-26 2011-03-02 M-real Oyj Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das Nanopartikel enthält
SE535984C2 (sv) * 2011-08-19 2013-03-19 Stora Enso Oyj Förfarande för att förse en yta med en syrgasbarriär och framställning av ett substrat enligt förfarandet
JP6071835B2 (ja) * 2013-10-11 2017-02-01 北越紀州製紙株式会社 キャスト塗工紙及びその製造方法
DE102014207710B4 (de) 2014-04-24 2017-03-02 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mittels wenigstens eines Tintenstrahldruckkopfes
DE102014207709B4 (de) 2014-04-24 2017-10-12 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Bedrucken eines Bedruckstoffs mittels wenigstens eines Tintenstrahldruckkopfes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048380A (en) * 1975-01-31 1977-09-13 Star Paper Limited Cast coated paper and its production and compositions for it
JPS5343097A (en) * 1976-09-30 1978-04-18 Okutama Kogyo Kk Process for preparing calcium carbonate
US4124688A (en) * 1976-10-01 1978-11-07 Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd. Process for preparing cubic crystals of calcium carbonate
GB2028832A (en) * 1978-06-13 1980-03-12 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Aqueous coating color compositions
JPS566817A (en) * 1979-06-28 1981-01-24 Sato Tekko Kk Cylinder type water intake device at surface

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA697132A (en) * 1964-11-03 Warner Edgar Method of double coat casting of papers
JPS4711241Y1 (de) * 1967-10-16 1972-04-25
JPS4838005B1 (de) * 1969-04-07 1973-11-15
JPS4838005A (de) * 1971-09-16 1973-06-05
JPS5368187A (en) * 1976-11-30 1978-06-17 Fujitsu Ltd Production of infrared detector
JPS5438207A (en) * 1977-08-31 1979-03-22 Nippon Steel Corp Purifying method for powder iron source containing nonferrous metals
US4265969A (en) * 1978-05-19 1981-05-05 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Method for manufacturing cast-coated paper
JPS5576198A (en) * 1978-11-27 1980-06-09 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Production of casted coat paper
US4317849A (en) * 1979-11-06 1982-03-02 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Process for producing high-gloss coated paper
JPS5668187A (en) * 1980-06-27 1981-06-08 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Pigment coated paper
JPS5766195A (en) * 1980-10-03 1982-04-22 Oji Paper Co Coating liquid composition
JPS5789699A (en) * 1980-11-26 1982-06-04 Oji Paper Co Production of high glossy coated paper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048380A (en) * 1975-01-31 1977-09-13 Star Paper Limited Cast coated paper and its production and compositions for it
JPS5343097A (en) * 1976-09-30 1978-04-18 Okutama Kogyo Kk Process for preparing calcium carbonate
US4124688A (en) * 1976-10-01 1978-11-07 Shiraishi Kogyo Kaisha, Ltd. Process for preparing cubic crystals of calcium carbonate
GB2028832A (en) * 1978-06-13 1980-03-12 Shiraishi Kogyo Kaisha Ltd Aqueous coating color compositions
JPS5550075B2 (de) * 1978-06-13 1980-12-16
JPS566817A (en) * 1979-06-28 1981-01-24 Sato Tekko Kk Cylinder type water intake device at surface

Also Published As

Publication number Publication date
DE3418380C2 (de) 1995-09-07
JPS59216996A (ja) 1984-12-07
US4515833A (en) 1985-05-07
JPH0128155B2 (de) 1989-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826121T2 (de) Ausgefälltes aragonit kalciumkarbonatpigment zur beschichtung von tiefdruckpapieren
DE3418380A1 (de) Beschichtungsmasse fuer die herstellung von gussgestrichenem papier und gussgestrichenes papier
DE4312463C1 (de) CaCO¶3¶ -Talkum-Streichpigmentslurry, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3151471C2 (de)
DE102007030102B4 (de) Vorimprägnat
DE60316583T2 (de) Beschichtetes druckblatt und sein herstellungsverfahren
DE3921198C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Glanzpapier
EP2160497B1 (de) Herstellung von streichfarbendispersionen
EP1126081B1 (de) Schichtträger für Aufzeichnungsschichten
DE4029491C2 (de)
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE60118345T2 (de) Kalandriertes papierprodukt sowie verfahren zur herstellung eines kalandrierten papierbandes
DE1264944B (de) Waessrige Streichmasse fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE2602445A1 (de) Waessrige streichmassen fuer papier fuer den bogenoffsetdruck
DE3014619C2 (de)
DE3328064C2 (de)
DE19755724C1 (de) Mattes gußgestrichenes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2759986C1 (de) Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe
WO1990015719A1 (de) Erstblatt für durchschreibesätze
DE4139386C1 (de)
DE1696190B2 (de) Papierbeschichtungsmasse
EP2365130A1 (de) Imprägnierter Faserverbund, dessen Herstellung und Verwendung
DE3133938C2 (de) Beschichtungsmasse für Cellulosematerialien und Verfahren zu ihre Herstellung
DE2031257B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
EP2325389A1 (de) Beschichtungsstoff für Faserverbund

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D21H 19/38

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEW OJI PAPER CO. LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OJI PAPER CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP