DE3112658C1 - Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE3112658C1
DE3112658C1 DE3112658A DE3112658A DE3112658C1 DE 3112658 C1 DE3112658 C1 DE 3112658C1 DE 3112658 A DE3112658 A DE 3112658A DE 3112658 A DE3112658 A DE 3112658A DE 3112658 C1 DE3112658 C1 DE 3112658C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
layer
wax
paper according
lacquer layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3112658A
Other languages
English (en)
Inventor
Günther Dr. 4400 Münster Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE3112658A priority Critical patent/DE3112658C1/de
Priority to US06/432,946 priority patent/US4469749A/en
Priority to EP82102490A priority patent/EP0062803B1/de
Priority to DE8282102490T priority patent/DE3264513D1/de
Priority to AT82102490T priority patent/ATE14095T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3112658C1 publication Critical patent/DE3112658C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/24Ablative recording, e.g. by burning marks; Spark recording
    • B41M5/245Electroerosion or spark recording
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24901Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material including coloring matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24893Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including particulate material
    • Y10T428/24909Free metal or mineral containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/259Silicic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material
    • Y10T428/31804Next to cellulosic
    • Y10T428/31808Cellulosic is paper

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

35
40
Die Erfindung bezieht sich auf Metallregistrierpapiere auf der Basis von auf Papier aufgebrachten, metallisierten Lackschichten und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Papiere werden verwendet bei Registriervorgängen in der elektronischen Datenverabeitung.
Handelsübliche Papiere dieser Art sind beschichtet mit einem schwarz pigmentierten Nitrolack, der als Mattierungsmittel Zinkstearat enthält. Diese Überzüge werden hergestellt aus Nitrolacken, die organische Lösungsmittel enthalten. Als Mattierungsmittel enthalten sie Zinkstearat. da sich herausgestellt hat, daß in diesen Lacken mineralische Füllstoffe als Mattierungsmittel nicht eingesetzt werden können. Bei mit Daten versehenen Registrierpapieren ist die hauchdünne Metallschicht an ganz bestimmten Stellen entfernt und die Lackschicht ist freigelegt. Zur Auswertung der Papiere werden diese mit hoch empfindlichen Metallbürsten abgegriffen. Bei Anwesenheit mineralischer Füllstoffe in dem Lackfilm ist der Abrieb so groß, daß die Bürsten häufig ausgewechselt werden müssen. Da Zinkstearat keinen derartigen Abrieb erzeugt, konnte nur dieses Mattierungsmittel verwendet werden.
Aus sicherheitstechnischen Gründen war es wünschenswert, die in organischen Lösungsmitteln gelösten Nitrolacke zu ersetzen durch Wäßrige bzw* wassefVefdünnbare Lacksysteme.
Diese Aufgabe v/urde gelöst durch ein MetallregU strierpapier, bestehend aus Papier, einer darauf haftenden Lackschicht und einer diese überziehenden Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der
50
55
60 Lackschicht mineralische Füllstoffe und/oder Pigmente in Kombination mit Wachspartikeln eingelagert sind.
Bevorzugt ist die Lackschicht auf einer endlosen Papierbahn angeordnet.
Bevorzugt sind die in der Lackschicht eingelagerten mineralischen Füllstoff- und/oder Pigmentpartikel von einer Wachshülle umhüllt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Lackschicht eingelagert amorphe Kieselsäure mit einem Brechungsindex von 1,45—1,47. Auf diese Weise erscheint die Lackschicht transparent und matt Besonders vorteilhaft ist es, daß die amorphen Kieselsäure-Partikel mit einer Wachshülle umhüllt sind.
Die äußere Oberfläche der Lackschicht ist mit einer durch Vakuumverdampfung hergestellten Metallschicht überzogen, die in der Regel und im bevorzugten Fall eine Aluminiumschicht ist.
Die Lackschicht ist tiefschwarz pigmentiert und stumpf matt. An den Stellen, an denen die Aluminiumschicht von der Lackschicht entfernt ist, erscheint die Aluminiumoberfläche weiß gegen einen tiefschwarzen Untergrund.
Es war überraschend und nicht vorhersehbar, daß der Wachsgehalt bzw. die von Wachs umhüllten Füllstoff- und/oder Pigmentpartikel den Abrieb soweit vermindern, daß eine Abnutzung der Bürsten praktisch ausgeschlossen ist.
Die erfindungsgemäßen Metallregistrierpapiere können dadurch hergestellt werden, daß man auf ein Papier oder eine Papierbahn einen wäßrigen Lack aufbringt, der mineralische Füllstoffe und/oder Pigmente enthält, wobei mindestens ein Teil der Füllstoff- und/oder Pigmentpartikel mit einer Wachshülle umhüllt ist, und daß man nach dem Härten des Lackfilms die Oberfläche des Filmes auf bekannte Weise durch Vakuumverdampfen mit einer Metallschicht überzieht. In bevorzugter Weise wird als Metallschicht eine Aluminiumschicht im Vakuum aufgedampft.
Der für die erfindungsgemäße Herstellung verwendete wäßrige Lack kann ein Dispersionslack sein, wie sie handelsüblich sind. Bevorzugte Dispersionslacke sind auf Acrylatharzbasis
Bevorzugt eingesetzt werden aber säurehärtende wäßrige Lacke. Als Filmbildner enthalten sie mit Methanol veretherte Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte. die durch wasserlösliche ungesättigte oder gesättigte Polyesterharze weich gemacht sind.
Auch solche säurehärtenden wäßrigen Lacke sind handelsüblich. Sie werden durch den Zusatz von Säure kurz vor der Verarbeitung gehärtet.
Der Säurezusatz bedingt aber au-.h. daß das in den Nitrolacken als Mattierungsmittel verwendete Zinksf°arat nicht in den wäßrigen Lacken eingesetzt werden kann, weil Zirkstearat durch Säuren zersetzt wird. Bei der Auswahl der mineralischen Füllstoffe für säurehärtende Lacke können nur solche verwendet werden, die durch Säuren nicht angegriffen werden. Deshalb ist das bevorzugte Mattierungsmittel in den wäßrigen Lacken amorphe Kieselsäure. Sie hat außerdem den weiteren Vorteil, daß sie einen Brechungsindex von 1,45—1.46 besitzt, der dem Brechungsindex des Filmbildners entspricht, so daß der Überzug transparent aussieht und je nach Menge des zugesetzten Mattierungsmittel matt bis stumpf mail ist.
Die wäßrigen Lacke enthalten Verarbeitungsfertig einen Festkörper von 50-^70 GeWr0/), Sie enthalten keine organischen Lösungsmittel; Der Anteil ari mineralischen Füllstoffen beträgt zwischen 5 und
10Gew.-%, auf den verarbeitungsfertigen Lack bezogen.
Bevorzugt werden solche wäßrigen Lacke vorgeschlagen, deren mineralische Füllstoff- und/oder Pigmentpartikel, bzw. amorphe Kieselsäurepartikel, mit einer Wachshülle umhüllt sind. Das wird dadurch erreicht, daß man eine auf 95-100aC erhitzte Wachsemulsion in Wasser in einen unter starkem Rühren gehaltenen wäßrigen Lack einfließen läßt Mindestens ein Teil der Füllstoffpartikel wird auf diese Weise von einer Wachshülle umhüllt.
Das zur Herstellung der heißen Wachsemulsion eingesetzte Wachs ist bevorzugt ein Montanwachs, dessen Schmelzpunkt vorzugsweise über 60° C beträgL
Für die Herstellung der Metallregistrierpapiere werden Papiere, in der Regel saugfähige Papiere, in Form von Abschnitten oder als Endlosbänder verwendet Auf das Papier wird der verarbeitungsfertige wäßrige Lack aufgebracht Bei säurehärtenden Lacken wurde der Lack vor der Verarbeitung mit dem Säurehärter versetzt und vermischt Das Aufbringen des Lackes erfolgt mit din in der Lackindustrie bekannten Methoden, vorzugsweise durch Aufwalzen oder durch Aufrakeln mit einem Drahtrakel. Die aufzubringende Menge kann in weiten Grenzen schwanken. In einer beispielhaft erwähnten Verfahrensweise wird eine Papierbahn, die zwischen 30 und 60 g/m* wiegt, derart beschichtet, daß ein Film von 3-5 g Festsubstanz je m2 entsteht Der Film wird auf übliche Weise gehärtet. In der Regel werden höhere Temperaturen verwendet So liegt z. B. die Oberflächentempertatur des Lackfilmes zwischen 140 und 180°C bei einer Heißluftbestrahlung mittels Düsen trocknung über einen Zeitraum von ca. 10 Sekunden. Diese Zeit kann noch 'veiter verkürzt werden, wenn die Oberflächentemperatur des Objektes weiter erhöht wird, z. B. durch Infrarotber;rahlen.
Bei Verwendung eines schwarz pigmentierten wäßrigen Lackes ist der Lackfilm tiefschwarz und stumpf matt Die Abnahmeborsten für die Computer-Wiedergabe werden von dem Film nicht merklich angegriffen.
Nach Durchhärung des Lackfilmes wird die Oberfläche des Lackfilmes in bekannter Weise mit einem der bekannten Vakuummetallisierverfahren mit einer dünnen Schicht aus Metall überzogen. In bevorzugter Weise ist dieses Metall aus Aluminium.
Die so hergestellten Metallregistrierpapiere können zur Herstellung von Datenträgern verwendet werden.
Beispiel
Ein weichmacherhaltiger oder weichharzhaltiger wäßriger Lack auf der Basis von mit methanolverethertem Melamin-Formaldehyd-Harz mit einem Bindemit-) telfestkörper von 60% und einem eindispergiertem Anteil von 1 Teil Ruß und 5% amorpher Kieseläure mit einem Brechungsindex von 1,46 und einer mittleren Teilchengröße zwischen 2 und 8 μιτι, bezogen auf 100 Teile des wäßrigen Lackes, wird mit Hilfe eines Rührers
'«' mit 2000 U/min gerührt In den enstandenen Rührkegel werden 50 Teile einer 10%igen Wachsemulsion in Wasser, die auf einer Temperatur von 98°C gehalten wird, langsam in den wäßrigen Lack einlaufen gelassen. Das Rühren wird noch eine Zeitlang nach Beendigung des Einfließens fortgesetzt
Zar Herstellung der Wachsemulsion wurde ein Ester -,vachs auf Basis eines gebleichten und modifizierten Montanwachses verwendet. Das Wachs hatte einen Schmelzpunkt von 78—80°C, einen Kegelfließpunkt bei
25°C nach Höppler von ca. 100 kg/cm3, eine Penetrometerzahl bei 25cC/100g/5 see bei 3,5, eine Dichte bei 20° C von 1,01 — 1,02, eine Schmelzviskosität nach Ubbelohds bei 100°C von ca. 27 Centixlokes und einen Trübungspunkt in Toluol von ca. 39°C. Zur Herstellung der Wachsemulsion wurde heißes Wasser vorgelegt, in das die Wachsschuppen solange eingerührt wurden, bis sie sich zu einer Emulsion gelöst hatten. Anschließend wurde die Mischung kurz aufgekocht und auf 10Gew.-% Wachs eingestellt Bis zur Verarbeitung
Jo wurde die Temperatur auf 98°C aufrechterhalten. Der so hergestellte und das Wachs enthaltende wäßrige Lack ist verarbeitungsfsrtig. Kurz vor der Verarbeitung wird noch eine Hänerlösung, die 10 Teile p-ToluoIsulfonsäure enthält, zugemischt
Dieser schwarze Mattlack wird auf eine endlose Papierbahn mit Hilfe von Walzen aufgewalzt. Das verwendete Papier hat ein Gewicht von ca. 45 g/m2. Es wird soviel aufgewalzt, daß sich nach dem Härten des Lacküberzuges ca. 3—5 g/m2 trockener Lackfilm befinden. Die Härtung des aufgewalzten Überzuges erfolgt
mit Hilfe von Düsentrocknung, wobei der Lackfilm 10 see 160—180°C ausgesetzt wird. Der erhaltene
Oberzug ist tiefschwarz und stumpf matt.
Er wird anschließend in bekannter Weise mit Hilfe eines Vakuummetallisierungsverfahren mit einem Aluminium bedampft. Danach ist das Metallregistrierpapier fertig und verwendungsfähig.

Claims (8)

Palentansprüche:
1. Metallregistrierpapier, bestehend aus Papier, einer darauf haftenden Lackschicht und einer diese überziehenden Metallschicht, dadurch gekennzeichnet, daß in der Lackschicht mineralische Füllstoffe und/oder Pigmente in Kombination mit Wachspartikeln eingelagert sind.
2. Metallregistrierpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht auf einer endlosen Papierbahn angeordnet ist
3. Metallregistrierpapier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mineralischen Füllstoff- und/oder Pigmentpartikel von einer Wachshülle umhüllt sind.
4. Metallregistrierpapier nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß amorphe Kieselsäure mit einem Brechungsindex von 1,45 bis 1,47 in die Lackschicht eingelagert ist.
5. Metallregistrierpapier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die amorphen Kieselsäure-Partikel mit einer Wachshülle umhüllt sind.
b. Metailregistrierpapier nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Lackschicht mit einer durch Vakuumverdampfen hergestellten Metallschicht überzogen ist.
7. Metailregistrierpapier nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht eine Aluminiumschicht ist.
8. Metailregistrierpapier nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lackschicht tief schwarz und stumpf matt ist.
DE3112658A 1981-03-31 1981-03-31 Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE3112658C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112658A DE3112658C1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
US06/432,946 US4469749A (en) 1981-03-31 1982-03-24 Metalized recording papers, and a process for their manufacture
EP82102490A EP0062803B1 (de) 1981-03-31 1982-03-25 Metallisiertes Registrierpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8282102490T DE3264513D1 (en) 1981-03-31 1982-03-25 Metallized recording paper and process for its manufacture
AT82102490T ATE14095T1 (de) 1981-03-31 1982-03-25 Metallisiertes registrierpapier und verfahren zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3112658A DE3112658C1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3112658C1 true DE3112658C1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6128767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3112658A Expired DE3112658C1 (de) 1981-03-31 1981-03-31 Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE8282102490T Expired DE3264513D1 (en) 1981-03-31 1982-03-25 Metallized recording paper and process for its manufacture

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282102490T Expired DE3264513D1 (en) 1981-03-31 1982-03-25 Metallized recording paper and process for its manufacture

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4469749A (de)
EP (1) EP0062803B1 (de)
AT (1) ATE14095T1 (de)
DE (2) DE3112658C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329981A1 (de) * 1983-08-19 1985-03-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungstraeger fuer registriergeraete
DE4029491A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Feldmuehle Ag Beschichtetes papier
TW302398B (de) * 1992-11-30 1997-04-11 Kawasaki Steel Co
US6387500B1 (en) 1997-11-06 2002-05-14 Cabot Corporation Multi-layered coatings and coated paper and paperboards

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203861A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17
GB1325033A (en) * 1971-11-26 1973-08-01 Mason Ltd Nig Electrosensitive recording materials
US3786518A (en) * 1972-09-22 1974-01-15 Nig Mason Ltd Electrosensitive recording materials
DE2748161B2 (de) * 1977-10-27 1980-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Registriergeräte

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2009436A (en) * 1932-05-24 1935-07-30 Du Pont Noncaking pigment
US2554017A (en) * 1946-11-14 1951-05-22 Timefax Corp Electroresponsive recording blank
DE844829C (de) * 1950-10-23 1952-07-24 Bosch Gmbh Robert Registrierendes Messinstrument mit bandfoermigem Aufzeichnungstraeger
US2861515A (en) * 1955-02-02 1958-11-25 Timefax Corp Method of making duplicating master

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203861A1 (de) * 1971-01-30 1972-08-17
GB1325033A (en) * 1971-11-26 1973-08-01 Mason Ltd Nig Electrosensitive recording materials
US3786518A (en) * 1972-09-22 1974-01-15 Nig Mason Ltd Electrosensitive recording materials
DE2748161B2 (de) * 1977-10-27 1980-01-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Aufzeichnungsträger für Registriergeräte

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt Degussa, Synthetische Kieselsäuren für Lichtpauspräparat, Nr. 2, 1967 *
Firmenprospekt Degussa, Untersuchungsmethoden für synthetische Kieselsäure, Nr. 16, 1968 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0062803A1 (de) 1982-10-20
US4469749A (en) 1984-09-04
EP0062803B1 (de) 1985-07-03
ATE14095T1 (de) 1985-07-15
DE3264513D1 (en) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919130C3 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Beschichtung einer Metalloberfläche
EP0115038B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Dekorpapierfolien mit einer 3-dimensionalen Oberflächenstruktur
DE1497223A1 (de) Xerografisches Traegerteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3112659C2 (de) Verfahren zum Herstellen von wäßrigen Lacken
DE3112658C1 (de) Metallregistrierpapiere und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0048498A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mehrschichtigen Lackierung auf ein Kraftfahrzeug
DE2927746C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen Fertigeffektfilmes
DE2826827C2 (de) Verfahren zur Herstellung von widerstandsfähig beschichteten Substraten und die dabei erhaltenen Substrate
DE1012852B (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von Lacken oder Druckfarben auf Erzeugnissen aus Polyaethylen, seinen Homologen und Mischpolymerisaten
DE10161093B4 (de) Kratz- und abriebfeste Dekorfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE3111478A1 (de) Kraftfahrzeug mit mehrschichtiger lackierung und verfahren zum mehrschichtigen lackieren
EP0132668A1 (de) Metallbeschichtetes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4114518C2 (de) Oberflächenbeschichtungsmaterial und Verfahren zu dessen Auftragung sowie Vorrichtung dafür
DE763107C (de) Klebeblatt oder -streifen
EP0061121A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit durch Elektronenstrahlen gehärtetem Lack beschichteten flächenförmigen Trägermaterials mit matter Oberfläche
EP1500519A2 (de) Verfahren zum Lackieren von Trägerwerkstoffen mit unterschiedlichen Glanzgradzonen und danach hergestellter Trägerwerkstoff
DE3029659A1 (de) Anstrichmittel
DE2348350A1 (de) Papier fuer reprografische, insbesondere fotografische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE1936467A1 (de) Trocknungsaktive Drucktraeger,wie Papier,Karton,Pappe,Folien od.dgl.,mit verbesserter Bedruckbarkeit
JPS56161868A (en) Formation of composite paint film
AT2245U1 (de) Reisslack
DE3347374A1 (de) Mattierungsmittel enthaltender polyesterlack
DE3130929C2 (de) Antikorrosionsüberzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1621805C3 (de) Überzugs- bzw. Anstrichmittel zur Herstellung von gegen Korrosion schützenden und dekorativen Schutzüberzügen
DE922191C (de) Herstellung von hauchfreie, hochglaenzende Anstriche liefernden, selbsttrocknenden Reaktionslacken und -lackfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D3 Patent maintained restricted (no unexamined application published)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee