WO1992004081A1 - Tischtennisschläger - Google Patents

Tischtennisschläger Download PDF

Info

Publication number
WO1992004081A1
WO1992004081A1 PCT/EP1991/001649 EP9101649W WO9204081A1 WO 1992004081 A1 WO1992004081 A1 WO 1992004081A1 EP 9101649 W EP9101649 W EP 9101649W WO 9204081 A1 WO9204081 A1 WO 9204081A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
table tennis
sheet
tennis racket
blade
handle
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/001649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Anhalt
Original Assignee
Frank Anhalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frank Anhalt filed Critical Frank Anhalt
Publication of WO1992004081A1 publication Critical patent/WO1992004081A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B59/00Bats, rackets, or the like, not covered by groups A63B49/00 - A63B57/00
    • A63B59/40Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis
    • A63B59/42Rackets or the like with flat striking surfaces for hitting a ball in the air, e.g. for table tennis with solid surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2102/00Application of clubs, bats, rackets or the like to the sporting activity ; particular sports involving the use of balls and clubs, bats, rackets, or the like
    • A63B2102/16Table tennis

Definitions

  • the invention relates to a table tennis racket, consisting of a flat sheet provided with a handle, which consists essentially of wood and is coated on both sides with a plastic covering.
  • the nature of table tennis bats is internationally determined by the responsible sports associations in relation to various criteria. So z. B. the surface of the sheet be completely flat or the sheet must consist of 95% wood (plywood), etc.
  • the shape of the sheet is free. For example, in addition to the widespread elliptical leaves of different sizes, there are e.g. 3. In Japan rectangular leaves with rounded corners.
  • the invention proposes starting from the table tennis racket of the type mentioned that the outer circumference of the blade has the shape of the cutting line of an egg cut in its longitudinal center plane, pointed on one side and bluntly rounded on the opposite side, the handle on the blunt rounded side is arranged. It has surprisingly been found that a table tennis racket with such a blade has a relatively large surface area with exactly the same rebound conditions. Instead of a narrowly delimited optimal ball impact point, the sheet therefore has a relatively large optimal ball impact point. So the player is less dependent on hitting the ball exactly. This new property of the racket is essentially due to the different vibration behavior of such an egg-shaped blade.
  • Another major advantage is that the relatively large ball impact surface is further away from the handle than the optimal ball impact point with conventional rackets. This results in a corresponding extension of the lever arm with respect to the axis of rotation of the arm or wrist, which results in a higher impact speed, which gives the ball a higher flight speed. Despite the optimal ball contact surface further out, the probability of failures does not increase. This is due to the fact that the blade on the side facing away from the meeting point is longer than in the case of conventional table tennis bats.
  • the new shape of the blade means that the center of gravity of the racket is relatively close to the handle despite the balia contact surface located further out, which means that the position of the new racket can be directed as easily as in the known elliptical rackets.
  • the new racket has a significantly lower air resistance for tangentia strokes, ie for top spin or similar strokes, which is important in view of the extremely fast movements of the racket when playing table tennis Optimization with regard to the vibration behavior, the probability of impact, the center of gravity and the air resistance has resulted in a specific shape of the blade that can be described by a mathematical formula.
  • the table tennis racket shown in the drawing consists of a sheet 1 and a handle 2 attached to the sheet.
  • the sheet 1 consists of plywood in the core and is covered on both sides with an elastic plastic covering. The two main surfaces of the sheet are completely flat.
  • the outer circumference of the sheet 1 has the shape of the cutting line of an egg cut in its longitudinal center plane, pointed on one side and bluntly rounded on the opposite side, the handle 2 being fastened to the bluntly rounded side.
  • the outer periphery of the sheet 1 has the shape of the so-called Münger'- see egg of the first order, which in relation to the XY coordinate system shown in the drawing, the X axis coincide with the longitudinal central axis of the sheet 1 and the zero point with the apex of the pointedly rounded side of the sheet 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tischtennisschläger bestehend aus einem mit einem Griff (2) versehenen ebenen Blatt (1), welches im wesentlichen aus Holz besteht und beidseitig mit einem Kunststoffbelag beschichtet ist. Um mit einem derartigen Tischtennisschläger den Ball genauer kontrollieren und effektvoller spielen zu können, schlägt die Erfindung vor, daß der Außenumfang des Blattes (1) die Form der Schnittlinie eines in seiner Längsmittenebene geschnittenen, an einer Seite spitz und an der gegenüberliegenden Seite stumpf abgerundeten Eies hat, wobei der Griff an der stumpf abgerundeten Seite angeordnet ist.

Description

Tischtennisschläger
Die Erfindung betrifft einen Tischtennisschiäger, bestehend aus einem mit einem Griff versehenen ebenen Blatt, welches im wesentlichen aus Holz besteht und beidseitig mit einem Kunststoffbelag beschichtet ist. Die Beschaffenheit von Tischtennisschlägern ist von den zuständigen Sportverbänden in Bezug auf verschiedene Kriterien international festgelegt. So muß z. B. die Oberfläche des Blattes vollkommen eben sein oder muß das Blatt zu 95% aus Holz (Schichtholz) bestehen etc. Die Form des Blattes ist demgegenüber frei. So gibt es beispielsweise neben den weit verbreiteten ellipsenförmigen Blättern unterschiedlicher Größe z. 3. in Japan rechteckige Blätter mit abgerundeten Ecken.
Untersuchungen mit Hochgeschwindigkeitskameras haben ergeben, daß sich beim Spiel mit herkömmlichen Tischtennisschlägern nur dann genau reproduzierbare, von der Winkeisteilung und dem Bewegungszustand des Blattes abhängige Abprallwinkel ergeben, w enn der Ball exakt mit einem bestimmten, optimalen Ballauftreffpunkt in Berührung kommt. Dieser Ballauftreffpunkt liegt bei den üblichen eiiipsenförmigen Blättern genau an dem dem Griff abgewandten Brennpunkt der Ellipse und bei den rechteckigen Schlägern am Schnittpunkt der Diagonalen des Rechteckes. Trifft der Ball mit Abstand zum optimalen Bailauftreffpunkt auf das Blatt auf, kommt es unweigerlich zu erheblichen Abweichungen im Abprallwinkel des Balles, die für den Spieler nicht vorhersehbar sind und nicht ohne weiteres kompensierbar sind. Gute Tischtennisspieler versuchen deshalb, den Ball immer genau mit dem optimalen Ballauftreffpunkt des Blattes zu treffen, was natürlich außerordentlich schwierig ist. Ursache für die nur schwer kontrollierbaren Abweichungen des Abprallwinkels beim Auftreffen des Balles außerhalb vom optimalen Baliauftreffpunkt ist im wesentlichen das von der Form und dem Material des Blattes abhängige Schwingungsverhalten des Blattes.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den Tischtennisschiäger der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sich der Ball genauer kontrollieren und effektvoller soieien läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend vom Tischtennisschiäger der eingangs genannten Art vor, daß der Außenumfang des Blattes die Form der Schnittlinie eines in seiner Längsmittenebene geschnittenen, an einer Seite spitz und an der gegenüberliegenden Seite stumpf abgerundeten Eies hat, wobei der Griff an der stumpf abgerundeten Seite angeordnet ist. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß ein Tischtennisschläger mit einem derart ausgebildeten Blatt einen verhältnismäßig großen Flächenbereich mit exakt gleichartigen Abprallverhältnissen hat. Das Blatt hat also anstelle eines eng begrenzten optimalen Ballauftreffpunktes eine verhältnismäßig große optimale Ballauftrefflache. Der Spieler ist also weniger darauf angewiesen, den Ball genau zu treffen. Diese neue Eigenschaft des Schlägers ist im wesentlichen auf das abweichende Schwingungsverhalten eines solchen eiförmigen Blattes zurückzuführen.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, daß die verhältnismäßig große Ballauftreffläche weiter vom Griff entfernt ist, als der optimale Ballauftreffpunkt bei den herkömmlichen Schlägern. Hierdurch ergibt sich eine entsprechende Verlängerung des Hebelarmes in bezug auf die Drehachse des Armes bzw. des Handgelenkes, wodurch sich eine größere Schlaggeschwindigkeit ergibt, die dem Ball eine größere Fluggeschwindigkeit erteilt. Trotz der weiter außen liegenden optimalen Ballauftreffläche vergrößert sich die Wahrscheinlichkeit von Fehlschlägen nicht. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Blatt an der dem Treffpunkt abgewandten Seite länger ist, als bei herkömmiichen Tischtennisschlägern. Weiterhin bewirkt die neue Form des Blattes, daß der Schwerpunkt des Schlägers trotz der weiter außen liegenden Baliauftrefffläche verhältnismäßig nahe am Griff liegt, wodurch sich die Lage des neuen Schlägers ebenso leicht dirigieren läßt, wie bei dem bekannten ellipsenförmigen Schlägern. Schließlich hat der neue Schläger bei tangentiaien Schlägen, d.h. bei Top-Spin oder ähnlichen Schlägen einen erheblich geringeren Luftwiderstand, was in Anbetracht der extrem schnellen Bewegungen des Schlägers beim Tischtennisspiei wichtig ist.Eine Optimierung im Hinblick auf das Schwingungsverhalten, die TreffWahrscheinlichkeit, die Schwerpunktlage und den Luftwiderstand hat eine bestimmte, durch eine mathematische Formel beschreibbare Gestalt des Blattes ergeben. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, daß der Außenumfang des Blattes die Form des sogenannten Münger'schen Eies erster Ordnung hat, welches in bezug auf ein rechtwinkliges XY-Koordinatensystem, dessen X-Achse mit der Längsmitteiachse des Blattes und dessen Nullpunkt mit dem Scheitelpunkt der spitz abgerundeten Seite des Blattes zusammenfallen, durch die Gleichung y=f(x)=
Figure imgf000006_0001
definiert ist, wobei R=9,797989 cm ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert, in der eine auf 86% der Originalgröße verkleinerte Draufsicht auf den Tischtennisschläger senkrecht zur Fläche des Blattes dargestellt ist.
Der in der Zeichnung dargestellte Tischtennisschiäger besteht aus einem Blatt 1 und einem an dem Blatt befestigten Griff 2. Das Blatt 1 besteht im Kern aus Schichtholz und ist beidseitig mit einem elastischen Kunststoffbelag belegt. Die beiden Hauptflächen des Blattes sind vollkommen eben ausgebildet.
Wie aus der Zeichnung deutlich erkennbar ist, hat der Außenumfang des Blattes 1 die Form der Schnittlinie eines in seiner Längsmittenebene geschnittenen, an einer Seite spitz und an der gegenüberliegenden Seite stumpf abgerundeten Eies, wobei der Griff 2 an der stumpf abgerundeten Seite befestigt ist.
Wie aus Figur 1 weiter entnehmbar ist, hat der Außenumfang des Blattes 1 die Form des sogenannten Münger'- sehen Eies erster Ordnung, welches in bezug auf das in der Zeichnung dargestellte XY-Koordinatensystem, dessen X-Achse mit der Längsmittelachse des Blattes 1 und dessen Nullpunkt mit dem Scheitelpunkt der spitz abgerundeten Seite des Blattes 1 zusammenfallen. durch die Gleichung y=f(x)=
Figure imgf000007_0001
definiert ist, wobei R=9, 797989 cm ist.
In Figur 1 ist weiterhin die verhältnismäßig große Treffläche 3 des neuen Tischtennisschiägers angedeutet.
- Ansprüche -

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Tischtennisschläger, bestehend aus einem mit einem Griff versehenen ebenen Blatt, welches im wesentlichen aus Holz besteht und beidseitig mit einem Kunststoffbelag beschichtet ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
daß der Außenumfang des Blattes (1) die Form der
Schnittlinie eines in seiner Längsmittenebene geschnittenen, an einer Seite spitz und an der gegenüberliegenden Seite stumpf abgerundeten Eies hat, wobei der Griff (2) an der stumpf abgerundeten Seite angeordnet ist.
2. Tischtennisschiäger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Blattes (1) die Form eines sogenannten Münger'sehen Eies erster Ordnung hat, weiches in bezug auf ein rechtwinkliges XY-Koordinatensystem, dessen X-Achse mit der Längsmitteiachse des Blattes (1) und dessen Nullpunkt mit dem Scheitelpunkt der spitz abgerundeten Seite des Blattes (1) zusammenfallen, durch die Gleichung v=f(x)=
Figure imgf000008_0001
definiert ist, wobei R=9, 797989 cm ist.
PCT/EP1991/001649 1990-09-04 1991-08-31 Tischtennisschläger WO1992004081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4027924.3 1990-09-04
DE4027924A DE4027924C1 (de) 1990-09-04 1990-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992004081A1 true WO1992004081A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6413509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/001649 WO1992004081A1 (de) 1990-09-04 1991-08-31 Tischtennisschläger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4027924C1 (de)
WO (1) WO1992004081A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826986A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Jean Werner Dequet Tischtennisschlaeger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3826986A1 (de) * 1988-08-09 1990-02-15 Jean Werner Dequet Tischtennisschlaeger

Also Published As

Publication number Publication date
DE4027924C1 (de) 1991-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
DE2546028A1 (de) Tennisschlaeger
DE2225831A1 (de) Übungsgerät zur Entwicklung der Schlag technik
US4955620A (en) Aerial game projectile
DE2226388A1 (de) Tragbares Shuffleboard Spiel
DE1478040A1 (de) Unterhaltungsspiel
DE29822451U1 (de) Stoßdämpfer für einen Ballspielartikel mit einem röhrenförmigen Körper
DE2910082A1 (de) Schlagelement fuer flugballspiele
DE2653535A1 (de) Pelota-aehnliches ballspielgeraet
DE4302507C2 (de) Spielschläger mit neuartiger Saitenfläche
DE3107969A1 (de) Tennisschlaeger
WO1992004081A1 (de) Tischtennisschläger
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE19514934C2 (de) Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage
DE69208649T2 (de) Schlägerhandgriff
DE2900859A1 (de) Flipperstange
DE833311C (de) Tischtennisschlaeger
DE2621822A1 (de) Spiel mit ball und schlaeger
EP0275058A2 (de) Gesellschaftsspiel
DE2918872C2 (de) Traningsgerät für Tennis
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE484158C (de) Wurfgeraet fuer Tennisbaelle zu UEbungszwecken
EP0641579A1 (de) Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel
DE2219384A1 (de) Tischtennisschläger. Antn: Afcoa International, Chatsworth, Calif. (V.St.A.)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE