EP0641579A1 - Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel - Google Patents
Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel Download PDFInfo
- Publication number
- EP0641579A1 EP0641579A1 EP94810510A EP94810510A EP0641579A1 EP 0641579 A1 EP0641579 A1 EP 0641579A1 EP 94810510 A EP94810510 A EP 94810510A EP 94810510 A EP94810510 A EP 94810510A EP 0641579 A1 EP0641579 A1 EP 0641579A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- base
- play
- diameter
- game
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63F—CARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- A63F7/00—Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
- A63F7/22—Accessories; Details
- A63F7/24—Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
- A63F7/2409—Apparatus for projecting the balls
- A63F7/2436—Hand-held or connected to a finger, e.g. cues, clubs, sticks
Definitions
- the present invention relates to toys. It relates to a game figure for a ball game playable on a table, in particular for a table football game, which game figure comprises a disk-shaped base, which is rotationally symmetrical about a base axis and has a base diameter and a base height, as well as a character, the base on its underside having a flat base surface with a Diameter and on its upper side is limited by a base surface bordered by an upper edge of the base, on which base surface the figure is attached and extends in the direction of the base axis.
- Such a character is e.g. known from British Patent GB-PS-616,782.
- table football has increasingly been played in various countries, which is modeled on conventional field football and on the one hand places high demands on the skill of the players, but on the other hand also enables a very varied game that allows a large number of special moves.
- the game is played on a flat playing surface of table size, on which the white lines of a soccer field are drawn.
- Appropriate sized gates are provided on the transverse sides of the playing area.
- a goalkeeper and 10 field players. While the goalkeeper can be moved in the goal area by means of a rod that passes under the back wall of the goal in order to repel balls, the field players are basically free to move around the playing area.
- the figures consist of a figure mounted on a base and form a rigid unit.
- the (usually spherical) ball is played by snapping a figure forward with your finger so that it hits the ball with the base in the desired way. Due to a special design of the base or the figure as a whole and targeted snapping, the figure can also make curved tracks on the playing surface or make jumps so that opposing figures are knocked over or the ball e.g. can be struck backwards.
- the character performs complicated wobbling (precessing) movements that depend very much on their design, in particular the geometric details and the mass distribution.
- FIGS. 1 and 2 In the initially mentioned publication from the early days of table football, game figures have been proposed (FIGS. 1 and 2) which have a solid, essentially hemispherical base on which a flat figure cut out of cardboard or celluloid is attached.
- the base is made of a light plastic and can also be weighted down. It is preferably slightly flattened on the underside, the diameter ratio of the resulting base surface to the base surface being significantly less than 0.5.
- the task is solved in a game figure of the type mentioned in that the diameter of the base surface is more than 55% and up to practically 100% of the base diameter.
- the invention is no longer based on a toy figure with the problematic hollow base, but develops the original full base by providing a flat base surface on the underside of the base, the diameter of which exceeds a certain critical limit in relation to the base diameter.
- This can surprisingly create a game figure that has the positive properties of the "stand-up-male" concept based on a round base with the positive properties of the a flat disc base based game disc concept.
- This figure shows playing characteristics that go far beyond the known quality and above all enable the experienced player optimal control over the ball and thus a precisely defined and precisely implementable way of playing.
- a first preferred embodiment of the game figure according to the invention is characterized in that the weight of the base is formed by the base material itself, that the base is made of a solid material, and that the base is made in one piece.
- a second preferred embodiment of the toy figure according to the invention is characterized in that the base edge is chamfered in the manner of a bevel and has a width which makes up between 15% and 40%, preferably about 27%, of the base height.
- the base edge is chamfered in the manner of a bevel and has a width which makes up between 15% and 40%, preferably about 27%, of the base height.
- the first is characterized in that the diameter of the base lower surface is between 57% and 76%, preferably approximately 66% of the base diameter, and that the base between the top edge of the base and the base lower surface faces outwards by a circumferential rounding of the base is limited, the radius of curvature r of which is preferably approximately 38% of the base diameter.
- This first variant is of particular interest for competitive use, because it allows rounds with a particularly wide variety of moves.
- the second variant is characterized by the fact that the diameter of the base surface is practically 100% of the base diameter is that between the upper edge of the base and the lower surface of the base there is a vertical, circumferential base edge which connects the upper edge of the base to the lower surface of the base, and that a bevel is provided at the transition between the edge of the base and the lower surface of the base.
- This second variant is particularly interesting if, at the expense of the game options, the main focus is on a stable movement of the game character in order to make it easier for beginners to start playing.
- a further preferred embodiment of the invention is characterized in that the base height is between 20% and 27%, preferably about 26.2%, of the base diameter, that the figure has a height which is between 125% and 180%, preferably about 147% of the base diameter, and that the weight of the figure is not more than 12.5%, in particular between 8 and 9%, of the weight of the base.
- FIG. 1 shows a particularly preferred embodiment of a toy figure according to the invention in the frontal view (FIG. 1a) and in the side view (FIG. 1b).
- the figure 1 consists essentially of a disk-shaped base 3, which is rotationally symmetrical about a base axis and has a base diameter D1 and a base height H1, and a figure 2.
- the base 3 is delimited on its underside by a circular, flat base surface 10 with a diameter D2.
- the base 3 is delimited by a (preferably flat and circular) base surface 7, which is bordered by a circumferential base edge 8 and on which FIG. 2 is fastened.
- the base edge 8 is important for the transmission of momentum between the base and the ball during the impact. It is chamfered in the manner of a chamfer and has a width B3 which makes up between 15% and 40% of the base height H1, but is preferably 27% of the base height.
- the upper edge 8 of the base forms an angle w with the horizontal which is between 40 ° and 80 ° and is preferably 61.5 °.
- the base 3 is delimited to the outside by a circumferential rounding of the base 11, the radius of curvature r of which is preferably approximately 38% of the base diameter D1.
- the base rounding 11 can directly abut the top edge 8 of the base. Particularly favorable playing characteristics of the figure 1 result, however, if a vertically standing, circumferential base edge 9 is provided between the base edge 8 and the base rounding 11, which has a height H3 that is 3% to 30%, preferably about 3.6%, of the Base height is H1.
- the diameter D2 of the base surface 10 is more than 55% and up to 100% of the base diameter D1. While the limit value D2 ⁇ D1 results for the variant of the game figure 1 shown in FIG. 2, the value of D2 for the game figure shown in FIG. 1 lies between 57% and 76% and optimally amounts to approximately 0.66D1 (66%) . With these diameter ratios, an optimal compromise between "flat” and “round” base is achieved.
- the ratio of base diameter D1 to base height H1 is also important for playability and especially stability. Favorable results are achieved for both variants of the game figure if the base height H1 is between 20% and 27%, preferably about 26.2%, of the base diameter D1.
- the base 3 is preferably solid and consists of a polystyrene PS (according to DIN 53 479) with a density of 1.05 g / cm3.
- a (stylized) figure 2 is preferably used, which has a height H2 which is between 125% and 180%, preferably approximately 147%, of the base diameter D1.
- Figure 2 is plate-shaped (with a thickness T) and formed in its edge contour symmetrical to a central plane and centered on the base 3. It has a head 6, shoulders 5 with a shoulder width B1 and legs 4 in a stylized form. The legs 4 end with a foot width B2 on the base surface 7. The foot width B2 is smaller than the shoulder width B1. The edge contour between the legs 4 and the shoulders 5 is concave. In practice, this shape leads to a dynamic character 1 which is particularly easy to control, especially in the case of the precessing movements, and thus significantly improves playability. In addition, the character is stabilized when the impulse is transmitted to the ball. This also contributes to the fact that the weight of FIG.
- FIG. 2 is not more than 12.5%, in particular between 8 and 9%, of the weight of the base 3.
- a base 3 made of polystyrene of the specified density it has proven useful to produce FIG. 2 from styrofoam with a density of 60-150 g / dm3 or a comparable light material. Due to its stylized shape, Figure 2 can be easily printed or painted in order to realize differently designed jerseys and thus easily distinguishable teams. For the rest, the figure can of course also be designed differently within the scope of the invention, in particular deviating from the plate shape, provided that the size and weight ratios are observed.
- the second variant shown in FIG. 2 has essentially the same dimensions as the variant from FIG. 1. Instead of the base rounding, the base edge 9 is led vertically down to the base bottom surface 10. At the transition between the base edge 9 and the base surface 10, a chamfer 12 is provided, which is intended to prevent the figure from getting caught with its lower edge during the game on the surface serving as the playing surface or getting stuck. It also follows from this that the diameter D2 of the base surface 10 is almost 100% of the base diameter D1.
- the character should round off, i.e. have rotationally symmetrical base; Figure and base should be firmly connected.
- the game is played with a hollow, spherical plastic ball 22 mm in diameter and weighing 1.5 g.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Toys (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spielzeuge. Sie betrifft eine Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel, welche Spielfigur einen scheibenförmigen, um eine Sockelachse rotationssymmetrischen Sockel mit einem Sockeldurchmesser und einer Sockelhöhe sowie eine Figur umfasst, wobei der Sockel auf seiner Unterseite durch eine ebene Sockelunterfläche mit einem Durchmesser und auf seiner Oberseite durch eine von einer Sockeloberkante berandeten Sockeloberfläche begrenzt ist, auf welcher Sockeloberfläche sich in Richtung der Sockelachse erstreckend die Figur angebracht ist.
- Eine solche Spielfigur ist z.B. aus der Britischen Patentschrift GB-PS-616,782 bekannt.
- Seit Jahren wird in zunehmendem Umfang in verschiedenen Ländern ein Tischfussballspiel gespielt, das dem herkömmlichen Feldfussball nachempfunden ist und einerseits hohe Anforderungen an die Geschicklichkeit der Spieler stellt, andererseits aber auch ein sehr variantenreiches und eine Vielzahl von speziellen Spielzügen erlaubendes Spiel ermöglicht.
- Gespielt wird auf einer ebenen Spielfläche von Tischgrösse, auf der die weissen Linien eines Fussballfeldes eingezeichnet sind. An den Querseiten der Spielfläche sind Tore entsprechender Grösse vorgesehen. Ueblicherweise spielen 2 Personen gegeneinander, die jeweils 11 Spielfiguren, d.h. einen Torwart und 10 Feldspieler, zur Verfügung haben. Während der Torwart mittels einer unter der Torhinterwand hindurchgehenden Stange im Torraum verschoben werden kann, um geschossene Bälle abzuwehren, sind die Feldspieler grundsätzlich frei auf der Spielfläche beweglich.
- Die Spielfiguren bestehen aus einer auf einem Sockel montierten Figur und bilden eine starre Einheit. Der (meist kugelförmige) Ball wird gespielt, indem eine Spielfigur mit dem Finger so vorwärts geschnippt wird, dass sie mit dem Sockel den Ball in der gewünschten Weise trifft. Durch eine besondere Ausgestaltung des Sockels bzw. der Spielfigur insgesamt und eine gezieltes Schnippen kann die Spielfigur auch gekrümmte Bahnen auf der Spielfläche zurücklegen oder Sprünge vollführen, so dass gegnerische Spielfiguren umspielt oder der Ball z.B. rückwärts geschlagen werden kann. Die Spielfigur führt dabei komplizierte taumelnde (präzessierende) Bewegungen aus, die sehr stark von ihrer Ausgestaltung, insbesondere den geometrischen Einzelheiten und der Masseverteilung, abhängen.
- In der eingangs genannten Druckschrift aus den Anfangstagen des Tischfussballs sind Spielfiguren vorgeschlagen worden (Fig. 1 und 2), die einen massiven, im wesentlichen halbkugelförmigen Sockel aufweisen, auf dem eine aus Karton oder Zelluloid ausgeschnittene, flache Figur angebracht ist. Der Sockel besteht aus einem leichten Kunststoff und kann zusätzlich mit einem Gewicht beschwert werden. Er ist auf der Unterseite vorzugsweise leicht abgeflacht, wobei das Durchmesserverhältnis der entstehenden Sockelunterfläche zur Sockeloberfläche deutlich kleiner ist als 0,5.
- Derartige Spielfiguren haben sich in der Praxis offenbar nicht durchsetzen können, weil sie aufgrund ihrer Gewichtsverteilung und ihrer Sockelgeometrie zwar sehr gut zur Ausführung von Taumelbewegungen geeignet sind, jedoch nicht über grössere Distanzen in einer geraden Linie gespielt werden können, was zu einer erheblichen Einschränkung der Spielmöglichkeiten führt. Insbesondere kann wegen der ungünstigen Massenverhältnisse nicht der notwendige Impuls auf den Ball übertragen werden.
- Man ist deshalb im Zuge der Weiterentwicklung des Spieles dazu übergangen, anstelle der massiven Sockel halbschalenförmige Sockel vorzusehen, die oben mit einem die Figur tragenden Deckel verschlossen werden und in ihrem Inneren ein Zusatzgewicht in Form eines Metallringes oder einer Metallplatte tragen. Das Zusatzgewicht sorgt für einen tieferliegenden Schwerpunkt und stabilisiert die Bewegung der Spielfigur. Diese Beschwerung ist insbesondere auch deshalb notwendig, weil die auf dem Sockel angebrachten Figuren in ihrer lebensechten Ausgestaltung relativ viel Gewicht aufweisen und die Sockel auf der Unterseite meist entweder ganz rund oder nur mit einer relativ kleinen Auflagefläche ausgestattet sind. Erste Entwicklungen derartiger Spielfiguren mit Hohlsockel sind in den Druckschriften GB-PS-1 334 133, GB-PS-1 415 344, GB-PS-1 516 610, oder US-A-3,945,640 offenbart. Durchgesetzt haben sich im Nicht-Wettkampf-Bereich dann überwiegend Spielfiguren, wie sie z.B. in der US-A-4,211,408 beschrieben sind. Für Wettkämpfe müssen diese Figuren jedoch zusätzlich präpariert werden, um den höheren Anforderungen zu genügen.
- Diese heutzutage fast ausschliesslich verwendeten Spielfiguren mit Hohlsockel, Zusatzgewicht und massiver Figur auf dem Sockel haben verschiedene Nachteile. Zum einen bestehen sie aus vergleichsweise vielen Einzelteilen, die nicht nur passgenau zusammengesetzt, sondern auch durch spezielle Vorkehrungen und Befestigungsmittel sicher miteinander verbunden werden müssen (eine Mehrzahl der verschiedenen zitierten Schriften beschäftigt sich deshalb auch mit dem Problem des Zusammenbaus). Zum anderen sind die geometrische Ausgestaltung von Sockel und Figur und die Gewichtsverteilung so beschaffen, dass anspruchsvolle und gezielte Spielzüge selbst für einen geübten Spieler nur unter Schwierigkeiten auszuführen sind. Dies liegt offenbar überwiegend daran, dass die Spielfiguren bei einer Verkippung aus der Normallage um kleine Winkel nur eine relativ geringe Rückstellkraft entwickeln und stark zum Pendeln neigen, d.h. erst nach einigen Hin- und Herkippbewegungen wieder ihre Ruhelage einnehmen oder gleich umfallen. Besonders ungünstig sind die Verhältnisse, wenn der Sockel auf seiner Unterseite nur wenig oder gar nicht abgeflacht ist.
- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Spielfigur zu schaffen, die hinsichtlich der Spielbarkeit auch hohen Anforderungen gerecht wird, und die zugleich einfach aufgebaut und leicht herzustellen ist.
- Die Aufgabe wird bei einer Spielfigur der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der Durchmesser der Sockelunterfläche mehr als 55 % und bis zu praktisch 100 % des Sockeldurchmessers beträgt.
- Entgegen den bisherigen Gepflogenheiten geht die Erfindung nicht länger von einer Spielfigur mit dem problematischen Hohlsockel aus, sondern entwickelt den ursprünglichen Vollsockel weiter, indem auf der Unterseite des Sockels eine ebene Sockelunterfläche vorgesehen wird, die in ihrem Durchmesser relativ zum Sockeldurchmesser eine gewisse kritische Grenze überschreitet. Hierdurch kann überraschenderweise eine Spielfigur geschaffen werden, welche die positiven Eigenschaften des auf einem runden Sockel beruhenden "Steh-auf-Männchen"-Konzeptes mit den positiven Eigenschaften des auf einem flachen Scheibensockel beruhenden Spielscheiben-Konzeptes miteinander verbindet. Diese Spielfigur zeigt Spieleigenschaften, die qualitativ weit über das bisher Bekannte hinausgehen und vor allem dem erfahrenen Spieler eine optimale Kontrolle über den Ball und damit eine genau definierte und exakt umsetzbare Spielweise ermöglichen.
- Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Spielfigur zeichnet sich dadurch aus, dass das Gewicht des Sockels durch das Sockelmaterial selbst gebildet wird, dass der Sockel aus einem Vollmaterial hergestellt ist, und dass der Sockel einstückig ausgeführt ist.
- Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Spielfigur zeichnet sich dadurch aus, dass die Sockeloberkante nach Art einer Fase abgeschrägt ausgeführt ist und eine Breite aufweist, die zwischen 15 % und 40 %, vorzugsweise etwa 27 %, der Sockelhöhe ausmacht. Mit der abgeschrägten Sockeloberkante wird eine optimale Impulsübertragung zwischen der Spielfigur und dem gespielten Ball erreicht. Insbesondere wird die Stabilität der Figur nach der Impulsübertragung auf den Ball entscheidend verbessert.
- Weiterhin bevorzugt werden als Ausführungsformen zwei Sockelvarianten: Die erste ist dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Sockelunterfläche zwischen 57 % und 76 %, vorzugsweise etwa 66 % des Sockeldurchmessers beträgt, und dass der Sockel zwischen der Sockeloberkante und der Sockelunterfläche nach aussen durch eine umlaufende Sockelrundung begrenzt ist, deren Rundungsradius r vorzugsweise etwa 38 %, des Sockeldurchmessers beträgt. Diese erste Variante ist vor allem für den wettkampfmässigen Einsatz interessant, weil hiermit aufgrund der Rundung besonders variantenreiche Spielzüge möglich sind.
- Die zweite Variante zeichnet sich dadurch aus, dass der Durchmesser der Sockelunterfläche praktisch 100 % des Sockeldurchmessers beträgt, dass zwischen der Sockeloberkante und der Sockelunterfläche ein senkrecht stehender, umlaufender Sockelrand vorgesehen ist, welcher die Sockeloberkante mit der Sockelunterfläche verbindet, und dass am Uebergang zwischen Sockelrand und der Sockelunterfläche eine Fase vorgesehen ist. Diese zweite Variante ist besonders dann interessant, wenn zu Lasten der Spielmöglichkeiten hauptsächlich auf eine stabile Bewegung der Spielfigur Wert gelegt wird, um dem Anfänger den Spieleinstieg möglichst zu erleichtern.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhöhe zwischen 20 % und 27 %, vorzugsweise etwa 26,2 %, des Sockeldurchmessers beträgt, dass die Figur eine Höhe aufweist, welche zwischen 125 % und 180 %, vorzugsweise etwa 147 % des Sockeldurchmessers beträgt, und dass das Gewicht der Figur nicht mehr als 12,5 %, insbesondere zwischen 8 und 9 %, vom Gewicht des Sockels beträgt.
- Weitere Ausführungsformen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden.
- Es zeigen
- Fig. 1
- in Frontal- und Seitenansicht (a bzw. b) eine bevorzugte Ausführungsform der Spielfigur nach der Erfindung mit einer ersten Sockelvariante; und
- Fig. 2
- in Frontal- und Seitenansicht (a bzw. b) eine bevorzugte Ausführungsform der Spielfigur nach der Erfindung mit einer zweiten Sockelvariante.
- In Fig. 1 ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform einer Spielfigur nach der Erfindung in der Frontalansicht (Fig. 1a) und in der Seitenansicht (Fig. 1b) wiedergegeben. Die Spielfigur 1 besteht im wesentlichen aus einem scheibenförmigen, um eine Sockelachse rotationssymmetrischen Sockel 3 mit einem Sockeldurchmesser D1 und einer Sockelhöhe H1, und einer Figur 2. Der Sockel 3 ist auf seiner Unterseite durch eine kreisförmige ebene Sockelunterfläche 10 mit einem Durchmesser D2 begrenzt. Auf der Oberseite ist der Sockel 3 durch eine (vorzugsweise ebene und kreisförmige) Sockeloberfläche 7 begrenzt, die von einer umlaufenden Sockeloberkante 8 berandet wird, und auf der die Figur 2 befestigt ist.
- Die Sockeloberkante 8 ist wichtig für die Impulsübertragung zwischen dem Sockel und dem Ball während des Stosses. Sie ist nach Art einer Fase abgeschrägt ausgeführt und weist eine Breite B3 auf, die zwischen 15 % und 40 % der Sockelhöhe H1 ausmacht, vorzugsweise jedoch 27 % der Sockelhöhe beträgt. Die Sockeloberkante 8 schliesst mit der Horizontalen einen Winkel w ein, der zwischen 40° und 80° liegt und vorzugsweise 61,5° beträgt. Zwischen der Sockeloberkante 8 und der Sockelunterfläche 10 ist der Sockel 3 nach aussen durch eine umlaufende Sockelrundung 11 begrenzt, deren Rundungsradius r vorzugsweise etwa 38 % des Sockeldurchmessers D1 beträgt.
- Die Sockelrundung 11 kann oben direkt an die Sockeloberkante 8 anstossen. Besonders günstige Spieleigenschaften der Spielfigur 1 ergeben sich jedoch, wenn zwischen der Sockeloberkante 8 und der Sockelrundung 11 ein senkrecht stehender, umlaufender Sockelrand 9 vorgesehen ist, welcher eine Höhe H3 aufweist, die 3 % bis 30 %, vorzugsweise etwa 3,6 %, der Sockelhöhe H1 beträgt.
- Entscheidend für die Spielbarkeit ist die Dimensionierung der Sockelunterfläche 10 im Vergleich zum Sockeldurchmesser D1. Erfindungsgemäss beträgt der Durchmesser D2 der Sockelunterfläche 10 mehr als 55 % und bis zu 100 % des Sockeldurchmessers D1. Während sich der Grenzwert D2 ≈ D1 für die in Fig. 2 dargestellte Variante der Spielfigur 1 ergibt, liegt für die in Fig. 1 wiedergegebene Spielfigur der Wert von D2 zwischen 57 % und 76 % und beträgt optimalerweise etwa 0,66D1 (66 %). Mit diesen Durchmesserverhältnissen wird ein optimaler Kompromiss zwischen "flachem" und "rundem" Sockel erzielt. Weiterhin wichtig für die Spielbarkeit und besonders die Stabilität ist das Verhältnis von Sockeldurchmesser D1 zu Sockelhöhe H1. Hier werden für beide Varianten der Spielfigur günstige Ergebnisse erzielt, wenn die Sockelhöhe H1 zwischen 20 % und 27 %, vorzugsweise etwa 26,2 %, des Sockeldurchmessers D1 beträgt.
- Der Sockel 3 ist vorzugsweise massiv ausgeführt und besteht aus einem Polystyrol PS (gemäss DIN 53 479) mit einer Dichte 1,05 g/cm³. Da die Spielfigur in ihren dynamischen Eigenschaften massgeblich von der Gewichtsverteilung zwischen Figur und Sockel und den geometrischen Abmessungen beider Teile abhängt, ist es auch wichtig, bestimmte Gewichts- und Grössenverhältnisse einzuhalten. Bei einem Sockel der angegebenen Art wird bevorzugt eine (stilisierte) Figur 2 verwendet, die eine Höhe H2 aufweist, welche zwischen 125 % und 180 %, vorzugsweise etwa 147 %, des Sockeldurchmessers D1 beträgt.
- Die Figur 2 ist plattenförmig (mit einer Dicke T) und in ihrer Randkontur symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet und auf dem Sockel 3 zentriert angeordnet. Sie weist in stilisierter Form einen Kopf 6, Schultern 5 mit einer Schulterbreite B1 und Beine 4 auf. Die Beine 4 enden mit einer Fussbreite B2 auf der Sockeloberfläche 7. Die Fussbreite B2 ist kleiner als die Schulterbreite B1. Die Randkontur zwischen den Beinen 4 und den Schultern 5 verläuft konkav. Diese Formgebung führt in der Praxis zu einer Dynamik der Spielfigur 1, die gerade bei den präzessierenden Bewegungen besonders gut kontrollierbar ist und damit die Spielbarkeit wesentlich verbessert. Darüber hinaus wird die Spielfigur bei der Impulsübertragung auf den Ball stabilisiert. Hierzu trägt gleichermassen bei, dass das Gewicht der Figur 2 nicht mehr als 12,5 %, insbesondere zwischen 8 und 9 %, vom Gewicht des Sockels 3 beträgt. Bewährt hat sich bei einem Sockel 3 aus Polystyrol der angegebenen Dichte, die Figur 2 aus Styropor mit einer Dichte von 60-150 g/dm³ oder einem vergleichbar leichten Material herzustellen. Die Figur 2 kann aufgrund ihrer stilisierten Form leicht bedruckt oder bemalt werden, um unterschiedlich gestaltete Trikots und damit leicht unterscheidbare Mannschaften zu realisieren. Im übrigen kann die Figur im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch anders, insbesondere abweichend von der Plattenform, gestaltet sein, sofern die Grössen- und Gewichtsverhältnisse eingehalten werden.
- Die in Fig. 2 dargestellte zweite Variante weist abgesehen von der fehlenden Sockelrundung 11 im wesentlichen dieselben Abmessungen auf wie die Variante aus Fig. 1. Anstelle der Sockelrundung ist der Sockelrand 9 senkrecht bis zur Sockelunterfläche 10 heruntergeführt. Am Uebergang zwischen dem Sockelrand 9 und der Sockelunterfläche 10 ist eine Fase 12 vorgesehen, die verhindern soll, dass sich die Spielfigur mit ihrer unteren Kante während des Spiels auf der als Spielfläche dienenden Unterlage verfängt oder ins Stocken gerät. Hieraus ergibt sich auch, dass der Durchmesser D2 der Sockelunterfläche 10 nahezu 100 % des Sockeldurchmessers D1 beträgt.
- Die Spielfigur gemäss Fig. 2 ist aufgrund der fehlenden Sockelrundung 11 stärker dem Spielscheiben-Konzept angenähert. Dies hat zur Folge, dass speziell taumelnde Bewegungen schlechter realisiert werden können, obgleich das Vorhandensein der aufgesetzten, relativ hohen Figur 2 im Unterschied zur reinen Scheibe die Taumelbewegungen begünstigt. Andererseits ergibt sich für geradlinige Bewegungen eine gesteigerte Stabilität, die vor allem nicht-professionellen Spielern zugutekommt.
- Bei den bisherigen Erläuterungen wurden die Abmessungen stets nur als Verhältniswerte angegeben. Der Zusammenhang zu absoluten Werten ergibt sich, wenn man die folgenden Standardabmessungen berücksichtigt, die vom Internationalen Verband für Tischfussball (FISTF) für die Spielfiguren vorgeschrieben werden:
Sockeldurchmesser (D1): 16 - 21 mm Sockelhöhe (H1): 5 - 7 mm Figurenbreite an der breitesten Stelle: 6 - 13 mm Figurendicke (T): max. 6 mm Gewicht der ges. Spielfigur: 1,4 - 2,8 g Höhe der ges. Spielfigur: 27 - 39 mm - Die Spielfigur soll dabei einen runden, d.h. rotationssymmetrischen Sockel aufweisen; Figur und Sockel sollen fest miteinander verbunden sein. Gespielt wird mit einem hohlen, kugelförmigen Ball aus Kunststoff von 22 mm Durchmesser und einem Gewicht von 1,5 g.
- Obgleich die Spielfiguren im Zusammenhang mit dem Tischfussball erläutert worden sind, ist es im Rahmen der Erfindung denkbar, sie auch für andere Spielarten, insbesondere z.B. Tisch-Eishockey, einzusetzen. Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Spielfigur, die einfach aufgebaut und leicht herzustellen ist, und die vor allem über besonders ausgeprägte, sehr gut kontrollierbare dynamische Spieleigenschaften verfügt.
-
- 1
- Spielfigur
- 2
- Figur
- 3
- Sockel
- 4
- Beine
- 5
- Schultern
- 6
- Kopf
- 7
- Sockeloberfläche
- 8
- Sockeloberkante
- 9
- Sockelrand
- 10
- Sockelunterfläche
- 11
- Sockelrundung
- 12
- Fase
- B1
- Schulterbreite
- B2
- Fussbreite
- B3
- Breite (Sockeloberkante)
- D1
- Sockeldurchmesser
- D2
- Durchmesser (Sockelunterfläche)
- H1
- Sockelhöhe
- H2
- Höhe (Figur)
- H3
- Höhe (Sockelrand)
- r
- Rundungsradius
- T
- Dicke (Figur)
- w
- Winkel (Sockeloberkante)
Claims (18)
- Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel, welche Spielfigur (1) einen scheibenförmigen, um eine Sockelachse rotationssymmetrischen Sockel (3) mit einem Sockeldurchmesser (D1) und einer Sockelhöhe (H1) sowie eine Figur (2) umfasst, wobei der Sockel (3) auf seiner Unterseite durch eine ebene Sockelunterfläche (10) mit einem Durchmesser (D2) und auf seiner Oberseite durch eine von einer Sockeloberkante (8) berandeten Sockeloberfläche (7) begrenzt ist, auf welcher Sockeloberfläche (7) sich in Richtung der Sockelachse erstreckend die Figur (2) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) der Sockelunterfläche (10) mehr als 55 % und bis zu praktisch 100 % des Sockeldurchmessers (D1) beträgt.
- Spielfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht des Sockels (2) durch das Sockelmaterial selbst gebildet wird.
- Spielfigur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) aus einem Vollmaterial hergestellt ist.
- Spielfigur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) einstückig ausgeführt ist.
- Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeloberkante (8) nach Art einer Fase abgeschrägt ausgeführt ist und eine Breite (B3) aufweist, die zwischen 15 % und 40 %, vorzugsweise etwa 27 %, der Sockelhöhe (H1) ausmacht.
- Spielfigur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) der Sockelunterfläche (10) zwischen 57 % und 76 %, vorzugsweise etwa 66 % des Sockeldurchmessers (D1) beträgt (Fig.1).
- Spielfigur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (D2) der Sockelunterfläche (10) praktisch 100 % des Sockeldurchmessers (D1) beträgt (Fig. 2).
- Spielfigur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) zwischen der Sockeloberkante (8) und der Sockelunterfläche (10) nach aussen durch eine umlaufende Sockelrundung (11) begrenzt ist, deren Rundungsradius (r) vorzugsweise etwa 38 %, des Sockeldurchmessers (D1) beträgt.
- Spielfigur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sockeloberkante (8) und der Sockelrundung (11) ein senkrecht stehender, umlaufender Sockelrand (9) vorgesehen ist, welcher eine Höhe (H3) aufweist, die 3 % bis 30 %, vorzugsweise etwa 3,6 %, der Sockelhöhe (H1) beträgt.
- Spielfigur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sockeloberkante (8) und der Sockelunterfläche (10) ein senkrecht stehender, umlaufender Sockelrand (9) vorgesehen ist, welcher die Sockeloberkante (8) mit der Sockelunterfläche (10) verbindet.
- Spielfigur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Uebergang zwischen Sockelrand (9) und der Sockelunterfläche (10) eine Fase (12) vorgesehen ist.
- Spielfigur nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockeloberkante (8) mit der Horizontalen einen Winkel (w) zwischen 40° und 80°, vorzugsweise 61,5°, einschliesst.
- Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sockelhöhe (H1) zwischen 20 % und 27 %, vorzugsweise etwa 26,2 %, des Sockeldurchmessers (D1) beträgt.
- Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Figur (2) eine Höhe (H2) aufweist, welche zwischen 125 % und 180 %, vorzugsweise etwa 147 %, des Sockeldurchmessers (D1) beträgt.
- Spielfigur nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Figur (2) plattenförmig und in ihrer Randkontur symmetrisch zu einer Mittelebene ausgebildet und auf dem Sockel (3) zentriert angeordnet ist.
- Spielfigur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Figur (2) einen Kopf (6), Schultern (5) mit einer Schulterbreite (B1) und Beine (4) aufweist, welche Beine (4) mit einer Fussbreite (B2) auf der Sockeloberfläche (7) enden, dass die Fussbreite (B2) kleiner ist als die Schulterbreite (B1), und dass die Randkontur zwischen den Beinen (4) und den Schultern (5) konkav verläuft.
- Spielfigur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht der Figur (2) nicht mehr als 12,5 %, insbesondere zwischen 8 und 9 %, vom Gewicht des Sokkels (3) beträgt.
- Spielfigur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) aus Polystyrol PS mit einer Dichte von 1,05 g/cm³ und die Figur (2) aus Styropor mit einer Dichte von 60-150 g/dm³ hergestellt sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2634/93 | 1993-09-06 | ||
CH2634/93A CH685742A5 (de) | 1993-09-06 | 1993-09-06 | Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0641579A1 true EP0641579A1 (de) | 1995-03-08 |
EP0641579B1 EP0641579B1 (de) | 1998-06-03 |
Family
ID=4238170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94810510A Expired - Lifetime EP0641579B1 (de) | 1993-09-06 | 1994-09-05 | Spielfigur für ein Tischfussballspiel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5582408A (de) |
EP (1) | EP0641579B1 (de) |
CH (1) | CH685742A5 (de) |
DE (1) | DE59406119D1 (de) |
ES (1) | ES2119986T3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011155811A1 (es) * | 2010-06-07 | 2011-12-15 | Miguel De La Vega Carmona | Figurín de forma humana con base y disparador, para ser utilizado en un juego de mesa aplicable a deportes como, futbol soccer, futbol americano y hockey |
ES1076539Y (es) * | 2012-02-24 | 2012-06-15 | Martomagic S L U | Muneco de jueguete con base reversible |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189301A (en) * | 1921-10-12 | 1922-11-30 | Richard Montgomery Paine | Improved apparatus for playing a table game of football |
CH261408A (fr) * | 1946-05-17 | 1949-05-15 | Begin Gabriel | Jeu de société. |
GB733424A (en) * | 1953-03-10 | 1955-07-13 | William Lane Keeling | Improvements in or relating to playing pieces for use in the playing of table games |
GB2050846A (en) * | 1979-06-19 | 1981-01-14 | Weeks R W | Ice hockey game |
GB2209958A (en) * | 1987-09-19 | 1989-06-01 | Trevor Leslie Dollive | Game based on rules of American football |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US361721A (en) * | 1887-04-26 | Hennbe | ||
US169230A (en) * | 1875-10-26 | Improvement in dryjng-kilns | ||
US1602639A (en) * | 1926-01-12 | 1926-10-12 | George B Bosco | Game |
US2075152A (en) * | 1935-03-19 | 1937-03-30 | Fred J Welna | Football game |
GB457161A (en) * | 1936-03-13 | 1936-11-23 | Maria Krumper | Table football game |
GB495427A (en) * | 1937-06-03 | 1938-11-14 | Edward Gilbert Morgan | New or improved apparatus for playing table games |
US2245830A (en) * | 1938-05-03 | 1941-06-17 | Lexington O Sheffield | Game |
GB634857A (en) * | 1946-05-17 | 1950-03-29 | Gabriel Begin | Parlour game |
GB616782A (en) * | 1947-05-28 | 1949-01-26 | Peter Arthur Adolph | Apparatus for playing a game |
US2713489A (en) * | 1954-05-17 | 1955-07-19 | Glaser Eric | Falling man chain amusement device |
US3409295A (en) * | 1966-05-19 | 1968-11-05 | Bernstein Solomon | Magnetic boxing game |
SE7415057L (sv) * | 1974-08-27 | 1976-03-01 | Subbuteo Sports Games Ltd | Monteringsanordning for en spelfigur |
US4211408A (en) * | 1977-08-22 | 1980-07-08 | Subbuteo Sports Games Limited | Figure unit for sports games |
US4249740A (en) * | 1979-07-23 | 1981-02-10 | Roland J. Cheney | Board and apparatus for simultaneously playing chess games |
-
1993
- 1993-09-06 CH CH2634/93A patent/CH685742A5/de not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-09-02 US US08/300,785 patent/US5582408A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-05 DE DE59406119T patent/DE59406119D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-09-05 EP EP94810510A patent/EP0641579B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-09-05 ES ES94810510T patent/ES2119986T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-09-17 US US08/721,185 patent/US5732951A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB189301A (en) * | 1921-10-12 | 1922-11-30 | Richard Montgomery Paine | Improved apparatus for playing a table game of football |
CH261408A (fr) * | 1946-05-17 | 1949-05-15 | Begin Gabriel | Jeu de société. |
GB733424A (en) * | 1953-03-10 | 1955-07-13 | William Lane Keeling | Improvements in or relating to playing pieces for use in the playing of table games |
GB2050846A (en) * | 1979-06-19 | 1981-01-14 | Weeks R W | Ice hockey game |
GB2209958A (en) * | 1987-09-19 | 1989-06-01 | Trevor Leslie Dollive | Game based on rules of American football |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH685742A5 (de) | 1995-09-29 |
US5582408A (en) | 1996-12-10 |
DE59406119D1 (de) | 1998-07-09 |
ES2119986T3 (es) | 1998-10-16 |
US5732951A (en) | 1998-03-31 |
EP0641579B1 (de) | 1998-06-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10104243B4 (de) | Leichtes, schwingungsdämpfendes Hosel für Golfputter | |
DE4207433C2 (de) | Golfschläger | |
DE20113208U1 (de) | Spielzeug-Kreisel | |
DE69501876T2 (de) | Bewegbare spielfigur für brettspiel | |
DE60008379T2 (de) | Spielzeugball-spiel mit spielmechanismus | |
DE69612005T2 (de) | Spielbrett,insbesondere tischbrett für ballspiele | |
EP0210539B1 (de) | Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand | |
DE3305269C2 (de) | ||
EP0641579A1 (de) | Spielfigur für ein auf einem Tisch spielbares Ballspiel, insbesondere für ein Tischfussballspiel | |
DE3413247A1 (de) | Rueckgabewand fuer ballspiele | |
DE202004003847U1 (de) | Golf-Tee | |
DE202006006998U1 (de) | Miniatur-Wettkampf-Spielgerät | |
DE20005160U1 (de) | Fußgehäuse für einen Spielzeugfußballspieler für ein Spielzeugfußballspiel | |
DE19514934A1 (de) | Spiel mit Spielpistole zum Verschieben von Spielsteinen auf einer Unterlage | |
DE2502696A1 (de) | Geschicklichkeitsspiel | |
DE3104416A1 (de) | "elastisch zurueckspringendes spielelement" | |
DE3227007A1 (de) | Ballspieleinrichtung | |
WO2005058431A1 (de) | Golf-tee | |
EP0275058A2 (de) | Gesellschaftsspiel | |
WO2005058430A1 (de) | Golf-tee | |
DE1124410B (de) | Tischballspiel mit Spielerfiguren | |
DE19744975A1 (de) | Blatt für einen Feldhockey-Schläger oder dergleichen | |
DE29909627U1 (de) | Übungsgerät | |
DE10246952A1 (de) | Kick-Ballspiel-Vorrichtung | |
DE9404924U1 (de) | Golfschläger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950904 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960429 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): BE DE ES FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19980603 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59406119 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980709 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980817 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2119986 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HASBRO INTERNATIONAL INC. Effective date: 19990205 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
RTI2 | Title (correction) |
Free format text: TOY FIGURE FOR A TABLE FOOTBALL GAME |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLBN | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED |
|
27O | Opposition rejected |
Effective date: 20001017 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20011212 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20011217 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20011221 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20011228 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20020117 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020906 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020930 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: GLOBAL SPORTS GAMES ESTABLISHMENT *GSG Effective date: 20020930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20020905 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20030603 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20031011 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |