WO1991019283A1 - Plakat - Google Patents

Plakat Download PDF

Info

Publication number
WO1991019283A1
WO1991019283A1 PCT/DE1991/000442 DE9100442W WO9119283A1 WO 1991019283 A1 WO1991019283 A1 WO 1991019283A1 DE 9100442 W DE9100442 W DE 9100442W WO 9119283 A1 WO9119283 A1 WO 9119283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
display
tabs
cover
poster
Prior art date
Application number
PCT/DE1991/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard-Günter Gassmann
Original Assignee
Gassmann Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gassmann Gmbh filed Critical Gassmann Gmbh
Publication of WO1991019283A1 publication Critical patent/WO1991019283A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/37Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements
    • G09F9/375Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being movable elements the position of the elements being controlled by the application of a magnetic field

Definitions

  • the invention relates to a poster made of fo l i enformi like carriers with a differently contrasting representation, such as characters, symbols or the like.
  • REPLACEMENT LEAF Arranged, differently colored cover film is that the representation is composed of approximately square elements, which are formed both in the display film and in the cover film as bs punched out on a hinge axis rag, and that the rag of the cover film in the around the rag of Display film formed cutouts are pressed in and offset in the lobe direction by approximately the lobe length with respect to the lobes of the display film, so that the parts of the display film which are visible in the cutouts of the cover film reproduce the representation positively, while the negative representation is provided for that Carrier consists of a display film and a differently colored cover film arranged in front of it that the surrounding area around the representation is composed of approximately square elements, which are formed in the display film as well as in the cover film as tabs punched out except for a hinge axis, and that the rag of the abdec kfoil the cutouts formed around the flaps of the display film and are offset in the flap direction by approximately the length of the flaps relative to the flap
  • a display film and a differently colored cover film are therefore always used, from which tabs are punched out in accordance with the representation or the environment of the representation.
  • the representation in positive or negative form becomes visible.
  • a positive representation means that the representation is formed by the display film, while in the Negati representation the representation is formed by the cover film.
  • REPLACEMENT LEAF Foils are "set" without special attention, since in any case all the flaps of the cover foil must be pressed in and pushed behind the display foil. This can be done, for example, by a brush-like device that is used to stroke the poster.
  • This advantage l is, however, bought by the fact that the display film and the cover film can only be used for a representation given by the die cut, ie for a permanent poster. The poster could even be used without a special frame or the like if it is provided that the tabs of the display film and the cover film are separated from one another by webs which are aligned in the direction of the tab.
  • one embodiment provides that the lobes of both the cover film and the display film are distributed in a grid pattern over the entire surface and that the lobes of the cover film and the display film are in the same direction are aligned.
  • a corresponding setting process must be carried out that is coordinated with the grid of the rags, e.g. can be carried out manually or by a computer-controlled setting device.
  • the width of the tabs of the cover film is slightly smaller than the width of the tabs of the display film.
  • the cover film and the display film are slightly offset from one another in the lobe direction, so that the. free edges of the tabs of the cover film partially overlap the subsequent edges of the display film.
  • the cover film only needs to be adjusted in the direction of the cloth or the display film against the cloth direction in order to assume the lacquer position, ie to produce the poster.
  • the adjustment movement of the cover film or the display film is automatically limited, since the hinge axes of the display film or the cover film do not permit further mutual adjustment of the cover film or the display film.
  • a further development provides that when the tabs of the cover sheet are pressed into the cutouts of the display sheet and offset in the tab direction, the cover sheet or the display sheet can be adjusted in two positions by means of an actuating device so that in a first position the tabs of the cover sheet are only a small one Amount are offset relative to the tabs of the display film, while in a second position they are offset approximately by the tab length.
  • Posters with movement effects are known per se.
  • An arrangement is known in which small, differently colored plates are hung with a hole on a wall with hooks arranged in rows and columns. This suspension is so unstable that the plates flutter in the wind due to the wind or artificial blowing, so that a movement effect is achieved.
  • Such an arrangement cannot be used as a robust, large-scale poster.
  • the prism posters usually show three and not a single representation, which is undesirable in many cases.
  • the beetroot lacks the surprise effect that arises from the periodic display without a cause of movement being recognizable. With the prism poster you can see immediately that the prisms are rotating and that the change in. the presentation takes place.
  • the. Representation can be set in a very short time, while three posters have to be cut and glued to the prism surfaces for the prism poster.
  • a further embodiment provides that the lobes assigned to the surroundings of the representation are aligned in one direction and the lobes associated with the representation in the opposite direction in the cover film, and that the lobes assigned to the surroundings of the representation are likewise aligned in one direction in the display film and the flaps assigned to the illustration are also oriented in the opposite direction, that the display film does not have any flaps at the points where free edges of mutually directed flaps of the cover film meet, ie is not punched out, and that the display film comes in at the points which hinge axes of oppositely directed lobes of the cover film meet a window corresponding to the lobe size, ie is fully punched out.
  • FIG. 1c shows the part front view assigned to FIG. 1b
  • REPLACEMENT LEAF 2a to 6a in a schematic side view of a cover sheet with rag in front of a display sheet with rag in the different positions when producing a poster
  • FIGS. 12 and 13 a flashing poster corresponding to FIGS. 12 and 13 with larger elements for a more detailed explanation of the interlocking of cover and display film
  • Fig. 1a a part of a film is shown, in which rags are punched out.
  • This film can be designed both as a cover film 1a or as a display film 1b, the films differing only in the color and width of the tabs 2a and 2b.
  • the flaps 2a and 2b are each punched out to the edges 3, so that cutouts 4 form in the foils. All tabs 2a and 2b are aligned in tab direction 8, i.e. extend in the same direction. ' Continuous webs S remain between the tabs 2a and 2b.
  • the arrangement of the tabs 2a and 2b in the cover sheet 1a and the display sheet 1b is grid-shaped, i.e. row and columnar. It doesn't need. to be punched out at each point of the film matrix thus divided, as will be shown.
  • Fig. 1a s nd four tabs 2a and 2b shown, which are punched out in a uniform division and claim an approximately square field.
  • the display film 1b can be arranged in front of a carrier plate 6 which has a row of support webs 43. These support webs 43 support the display film 1b in the area of the continuous webs S. As can be seen in FIG. 1b, the support plate 6 can be used on both sides to support display films 1b in order to carry a double-sided poster.
  • REPLACEMENT LEAF are formed by the flaps 2a and / or the flaps 2b of the cover film 1a and / or the display film 1b.
  • the cover sheet 1a with the tabs 2a is arranged in front of the display sheet 1b with the tabs 2b, as shown in FIG. 2a.
  • the two foils are offset against each other so far that the free edges of the tabs 2a of the cover sheet 1a partially overlap the edges 3 of the adjacent tabs 2b of the display film 1b. 4a, the tabs 2a of the cover sheet 1a are pressed into the cutouts 4 of the display sheet 1b, the associated tabs 2b of the display sheet 1b also being deflected and the cutout 4 being released for engaging the set tabs 2a of the cover sheet 1a .
  • the setting can be done manually or by means of setting pins 7 of a setting device 30, which sets the tabs 2a of the cover film 1a one after the other in rows or columns according to the desired representation or the desired environment of the representation.
  • 5a shows the two films with the tabs 2a of the cover film 1a in a side view. If the foils in the flap direction 8 are adjusted relative to one another in accordance with FIG. 6a, the flaps 2a of the covering foil 1a are placed behind the display foil 1b, so that the flaps 2b appear in the cutouts 4 of the covering foil 1a and are visible.
  • the adjustment can be made by an adjusting device.
  • Either the cover film 1a can be adjusted in the direction 8 or the display film 1b can be adjusted in the opposite direction 8, approximately by the length of the tabs 2a and 2b.
  • the edges 3 of the latched and set tabs 2a of the cover film 1a limit the adjustment, as can be seen in FIG. 6a.
  • the black, unprinted representation is visible in the white area around the display film 16.
  • the environment is divided by the black grid lines, which are formed by the edges 3 and the webs S of the black cover film 1a.
  • the letter E is in Negati v-F.orm through the cover sheet 1a in the. formed by the display film 1b positively represented environment.
  • the colors of cover film 1a and display film 1b can also be interchanged for this poster.
  • the surroundings flash around the representation of the letter E.
  • the representation is adopted in negative form by the black cover film 1a and remains unchanged in both posters.
  • the white graduation marks appear in the area, which are formed by the areas of the white display film which, after the tabs 2a of the cover film 1a have engaged, lie in front of the free edges of the tabs 2a.
  • the tabs 2b of the display film In the second poster position, the tabs 2b of the display film
  • E RS ATZBLATT 1b visible in the environment, which are divided by the edges 3 and the webs S of the black, stamped cover sheet 1a in a grid-like manner, as shown in FIG. 11.
  • the periodic alternation of the two poster L lunges creates a poster in which the environment around the display flashes.
  • a flashing poster can be produced, in which the display flashes.
  • the actuating device can adjust the cover film 1a or the display film 1b.
  • any representations or surroundings of the representation can be set.
  • a blinking poster in which the representation and the surroundings of the representation blink inversely, as the exemplary embodiment according to FIGS. 12 and 13 and the exemplary embodiment according to FIGS. 14 and 15 show.
  • Cover foils 1a and display foils 1b are used which have a punched-out area according to FIGS. 16 to 18.
  • 16 shows the punching out of the cover sheet 1a.
  • the lobes 2a assigned to the environment are aligned in one direction, for example from right to left, while the lobes 2a 1 assigned to the illustration are oriented in the other direction, for example from left to right.
  • the tabs 2b and 2b 1 of the display film 1b are assigned and aligned accordingly, as shown in FIG. 17.
  • the display foil 1b has not punched out any flaps at the locations where free edges of oppositely directed tabs 2a and 2a 1 of the cover sheet 1a meet, as the region 9 shows.
  • the display film 1b according to FIG. 17 assumes the setting position with respect to the cover film 1a according to FIG. 16, as the dashed vertical lines between these figures show.
  • all tabs 2a are again set and snap into the cutouts of the display film 1b.
  • the arrow lines indicate behind which edges of the cutouts 4 in the display film 1b the tabs 2a of the cover film 1a engage.
  • the tabs 2a are set, while in the second setting process, in which the cover film 1a assumes the position shown in FIG. 18, the tabs 2a 'are set.
  • the arrow lines between FIGS. 17 and 18 indicate behind which edges of the cutouts 4 n of the display film 1b the tabs 2a 'of the cover film 1a engage. All tabs 2a and 2a 'of the cover sheet 1a are thus locked in a section of the display sheet 1b, so that both sheets are held together without any further means and lungs are adjustable between the two set points.
  • REPLACEMENT LEAF the cover film 1a are visible.
  • the tabs 2a 1 of the cover sheet 1a are still snapped into the cutouts of the display sheet 1b and therefore only the hinge areas of the display sheet 1b are visible as narrow lines in the cutouts of the cover sheet 1a.
  • the black raster lines around the part of the cover sheet 1a and the white lines in the illustration are part of the display film 1b
  • the white lines around the part of the display film 1b and the black raster lines in the Representation are part of the cover sheet 1a.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Plakat aus folienförmigem Träger mit einer darauf andersfarbig abhebenden Darstellung, wie Zeichen, Symobole oder dgl. Mit Hilfe von zwei Folien, in denen quadratische Lappen bis auf eine Gelenkachse ausgestanzt sind, läßt sich ein Plakat herstellen, bei dem die Darstellung und/oder das Umfeld der Darstellung aus quadratischen Elementen zusammensetzbar ist.

Description

P l a a t
Die Erfindung betrifft ein Plakat aus fo l i enförmi gern Träger mit einer darauf andersfarbig abhebenden Darstellung, wie Zeichen, Symbo le oder dgl..
Flächige, wetterfeste Großplakate mit Text oder Graphics sind teuer in der Herstellung. Sie werden insbesondere in der Bandenwerbung auf Sportplätzen oder in f.eh rzwec kha l leή eingesetzt, finden aber auch als Anzeigetafeln bei großen Ausstellungen Verwendung. Derartige Plakate bestehen vielfach aus Kunststoffolien, die in einem aufwendigen Verfahren mit der Darstellung bedruckt werden, wozu ein großformatiger Siebdruck erforderlich ist. Bei Graphics stellt man mit rechnergesteuerten Fräsmasc inen Sc ablonen her, die das Spritzen von Zeichen und Symbolen ermöglichen. Diese aufwendigen und teuren Herste l l ve rfahren haben zudem den Nachtei l, daß die Herstellung zeitraubend ist. Kundenwünsche sind daher oft gar nicht rechtzeitig erfüllbar. Hinzu kommt, daß derartige Großplakate oft nur kurzzeitig für eine Veranstaltung benötigt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Plakat der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das sehr einfach und schnell hergest.ellt werden kann, dennoch preiswert ist und sowohl in Positiv- als auch in Negativ-Darstellung gewählt werden kann.
Diese Aufgabe wird für die Pos t v-Darstellung dadurch gelöst, daß der Träger aus einer Anzeigefolie und einer davor
ERSATZBLATT angeordneten, anders arbigen Abdeckfolie besteht, daß die Darstellung aus etwa quadratischen Elementen zusammengesetzt ist, die sowohl in der Anzeigefolie als auch in der Abdeckfolie als b s auf eine Gelenkachse ausgestanzte Lappen ausgebi ldet sind, und daß die Lappen der Abdeckfolie in die um die Lappen der Anzeigefolie gebi ldeten Ausschnitte eingedrückt und in Lappenrichtung etwa um die Lappenlänge gegenüber den Lappen der Anzeigefolie versetzt sind, so daß die in den Ausschnitten der Abdeckfolie sichtbaren Tei le der Anzeigefolie die Darstellung positiv w edergeben, während für die Negativ-Darstellung vorgesehen ist, daß der Träger aus einer Anzeigefolie und einer davor angeordneten, andersfarbigen Abdeckfolie besteht, daß das um die Darstellung verbleibende Umfeld aus etwa quadratischen Elementen zusammengesetzt ist, d e sowohl in der Anzeigefolie als auch in der Abdeckfolie als bis auf eine Gelenkachse ausgestanzte Lappen -ausgebildet sind, und daß die Lappen der Abdeckfolie n die um die Lappen der Anzeigefolie gebildeten Ausschnitte eingedrückt und in Lappenrichtung etwa um die Lappenlänge gegenüber den Lappen der Anzeigefol e versetzt sind, so daß die in den Ausschnitten der Abdeckfolie sichtbaren Tei le der Anzeigefolie das Umfeld der Darstellung positiv wiedergeben.
Es werden also stets eine Anzeigefolie und eine anders arbige Abdeckfolie verwendet, aus denen entsprechend der Darstellung oder des Umfeldes der Darstellung Lappen ausgestanzt werden. Durch Eindrücken der Lappen der Abdeckfol e in die Ausschnitte um die Lappen der Anzeigefolie und Verschieben der Abdeckfolie oder der Anzeigefolie in die "Plakats e l lung" wird die Darstellung in Positiv- oder Negativ-Form sichtbar. (Unter Positiv-Darstellung ist verstanden, daß die Darstellung durch die Anzeigefolie gebildet wird, während bei der Negati -Darstellung die Darstellung durch die Abdeckfolie gebildet wird.) Dabei können die gestanzten
ERSATZBLATT Folien ohne besondere Beachtung "gesetzt" werden, da in jedem Fall alle Lappen der Abdeckfolie eingedrückt und hinter die Anzeigefolie geschoben werden müssen. Dies kann z.B. durch eine bürstenartige Einrichtung erfolgen, mit der über das Plakat gestrichen wird. Dieser Vortei l wird allerdings dadurch erkauft, daß die Anzeigefolie und die Abdeckfolie nur für eine durch die Stanzung vorgegebene Darstellung, d.h. für ein Dauerplakat verwendet werden können. Dabei könnte das Plakat sogar ohne besonderen Rahmen oder dgl. verwendet werden, wenn vorgesehen ist, daß die Lappen der Anzeigefolie und der Abdeckfolie durch Stege voneinander getrennt sind, die in Lappenr i chtung ausgerichtet sind.
Um diesen Nachtei l zu vermeiden und ein Plakat mit einer beliebigen Darstellung zu schaffen, sieht eine Ausgestaltung vor, daß die Lappen sowohl der Abdeckfolie als auch der Anzeigefolie rasterförmig über die gesamte Fläche verteilt sind und daß die Lappen der Abdeckfolie und der Anzeigefolie in gleicher Richtung ausgerichtet sind. Dabei ist je nach gewünschter Darstellung in Negativ- oder Positiv-Form ein entsprechender Setzvorgang durchzuführen, der auf das Raster der Lappen abgestimmt, z.B. manuell oder auch von einer computergesteuerten Setzein ichtung durchgeführt werden kann. Um diesen Setzvorgang zu erleichtern, ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, daß die Breite der Lappen der Abdeckfolie geringfügig kleiner ist als die Breite der Lappen der Anzeigefolie. Beim Setzvorgang sind die Abdeckfolie und die Anzeigefolie in Lappenrichtung geringfügig gegeneinander versetzt, so daß die . freien Kanten der Lappen der Abdeckfolie die anschließenden Kanten der Anzeigefolie teilweise überlappen.
Beim Eindrücken der Lappen der Abdeckfolie rasten diese dann in die Ausschnitte der Anzeigefolie ein und behalten diese
ERSATZBLATT Stellung bei. Sobald der Setzvorgang beendet ist, braucht die Abdeckfolie nur noch in Lappenrichtung oder die Anzeigefolie entgegen der Lappenri htung verstellt zu werden, um die Lakatste l lung einzunehmen, d.h. das Plakat herzustellen. Dabei w rd die Verstellbewegung der Abdeckfolie bzw. der Anzeigefol e automatisch begrenzt, da die Gelenkachsen der Anzeigefolie bzw. der Abdeckfolie ein weiteres gegenseitiges Verstellen der Abdeckfolie bzw. der Anzeigefolie nicht zulassen.
Eine Weiterbildung sieht vor, daß bei in die Ausschnitte der Anzeigefolie eingedrückten und- in der Lappenrichtung versetzten Lappen der Abdeckfolie die Abdeckfolie oder die Anzeigefolie mittels einer Stelleinrichtung in zwei Stellungen so einstellbar ist, daß in e ner ersten Stellung die Lappen der Abdeckfolie nur einen kleinen Betrag gegenüber den Lappen der Anzeigefolie versetzt sind, während sie in einer zweiten Stellung etwa um die Lappen länge versetzt sind.
Mit dieser Ausgestaltung wird ein Bewegungseffekt erreicht, der die Aufmerksamkeit auf das "blinkende" Plakat lenkt. Dies wird mit einer einfachen Stelleinrichtung erreicht, die die Anzeigefolie oder die Abdeckfolie abwechselnd in die erste und zweite Stellung bringt.
Plakate mit Bewegungseffekt sind an sich bekannt. Es ist eine Anordnung bekannt, bei der kleine unterschiedlich eingefärbte Plättchen mit einem Loch an einer Wand mit zeilen- und spaltenweise angeordneten Haken aufgehängt werden. Diese Aufhängung ist so labil, daß durch den Wind oder ein künstliches Anblasen die Plättchen im Winde flattern, so daß ein Bewegungseffekt erzielt wird. Eine solche Anordnung ist aber nicht als robustes großflächiges Plakat einsetzbar.
ERSATZBLATT Eine andere bekannte Art bei Plakaten Bewegungseffekte zu erzielen besteht darin, drei Plakate in Streifen zu schneiden und diese auf die drei Seiten drei)bar gelagerter Prismen aufzukleben. Die dreiseitigen Prismen sind so miteinander gekoppelt, daß sie gemeinsam drehbar sind. Auf diese Weise lassen sich drei Plakate nacheinander zur Ansicht bringen.
Die Prismen-Plakate zeigen in der Regel drei und nicht eine einzige Darstellung, was in vielen Fällen gar nicht wünschenswert ist. Da rübe rh i naus fehlt der Übe rraschungse fekt , der durch die periodische Darstellung entsteht, ohne daß eine Bewegungsu'rsache erkennbar ist. Bei dem Prismenplakat sieht man sofor , .daß sich die Prismen drehen und daß dadurch der Wechsel in . der Darstellung erfolgt. Bei dem Plakat nach der Erfindung kann die-. Darstellung in sehr kurzer Zeit gesetzt werden, während beim Prismenplakat drei Plakate geschnitten und auf die Prismenflächen aufgeklebt werden müssen.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß in der Abdeckfolie die dem Umfeld der Darstellung zugeordneten Lappen in der einen Richtung und die der Darstellung zugeordneten Lappen in der entgegengesetzten Richtung ausgerichtet sind, daß in der Anzeigefolie die dem Umfeld der Darstellung zugeordneten Lappen ebenfalls in der einen Richtung und die der Darstellung zugeordneten Lappen ebenfalls in der entgegengesetzten Richtung ausgerichtet sind, daß die Anzeigefol e an den Stellen an denen freie Kanten von gegeneinander gerichteten Lappen der Abdeckfolie aufeinandertreffen keine Lappen aufweist, d.h. n cht ausgestanzt ist, und daß die Anzeigefolie an den Stellen an denen Gelenkachsen von entgegengesetzt gerichteten Lappen der Abdeckfolie aufeinandertreffen ein der Lappengröße entsprechendes Fenster aufweist, d.h. voll ausgestanzt ist. Dieses Plakat erzielt einen noch größeren Effekt, da durch die abwesechselnde Verschiebung in d e beiden Stellungen ein Wechsel von Positiv- in Negati -Darstellungen erreicht wird. Ist die Abdeckfolie blau und die Anzeigefolie gelb, dann wird in der e nen Stellung die gelbe Darstellung von einem blauen Umfeld umrahmt, während in der anderne Stellung die blaue Darstellung von einem gelben Umfeld umrahmt wird. Der Wechsel kann mittels der Stelleinrichtung wieder periodisch erfolgen. Diese Plakatausgestaltung hat den Vorteil, daß alle Lappen gesetzt werden müssen, wodurch sich ein ausgezeichnetes Verhaken von Abdeckfolie und Anze gefolie ergibt. Dieses Plakat kann auch ohne Blinkeffekt in der inen oder anderen Stellung fixiert und so als Plakat mit der Darstellung in Positiv- oder Negativ-Form verwendet werden.
Damit die Anzeigefolie beim Setzen der Darstellung und/oder des Umfeldes abgestützt ist, ieht eine Ausgestaltung vor, daß die Lappen der Abdeckfolie und der Anzeigefolie durch Stege voneinander getrennt sind, die in Lappenπ'chtung ausgerichtet sind.
Die Erfindung wird anhand von verschiedenen, in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh rungsbei spi e len näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1a einen Tei l einer Abdeck- bzw. Anzeigefolie mit ausgestanzten Lappen,
Fig. 1b einen Teil der Anzeigefolie vor einer abstützenden Trägerplatte,
Fig. 1c die der Fig. 1b zugeordnete Teil-Vorderans cht,
ERSATZBLATT Fig. 2a bis 6a in schematischer Seitenansicht eine Abdeckfolie mit Lappen vor einer Anzeigefolie mit Lappen in den verschiedenen Stellungen beim Herstellen eines Plakates,
Fig. 2b,3b,5b,6b und 7b in Vorderansicht schematisch die zugehörigen Stellungen eines Lappens der
Abdeckfolie in bezug auf den Lappen der Anzeigefolie,
Fig. 8 ein Plakat mit positiver Darstellung eines Buchstabens E durch eine weiße Anzeigefolie,
Fig ein Plakat mit negativer Darstellung eines Buchstabens E durch die schwarze Abdeckfolie,
Fig. 10 und 11 ein Blinkplakat mit der Darstellung des Buchstabens E in den beiden Stellungen, wobei das Umfeld blinkt,
Fig. 12 und 13 ein Blinkplakat mit der Darstellung des Buchstabens E in den beiden Stellungen, wobei die Darstellung und das Umfeld invers blinken,
Fig. 14 und 15 ein den Fig. 12 und 13 entsprechendes Blinkplakat mit größeren Elementen zur näheren Erläuterung der gegense tigen Verhakung von Abdeck- und Anzeigefolie,
Fig. 16 bis 18 die Lappenausstanzungen in der Anzeigefolie und der Abdeckfolie für ein invers blinkendes Plakat, wobei die Anzeigefolie in der Stellung gezeigt ist, in der der Setzvorgang ausgeführt wird und
ERSATZBLATT Fig. 19 und 20 Teilausschnitte des invers blinkenden Plakats in den beiden Stellungen.
In Fig. 1a ist ein Tei l einer Folie gezeigt, in der Lappen ausgestanzt sind. Diese Folie kann sowohl als Abdeckfolie 1a oder als Anzeigefolie 1b ausgebildet sein, wobei sich die Folien lediglich n der Farbe und der Breite der Lappen 2a und 2b unterscheiden. Die .Lappen 2a .und 2b sind jewei ls bis auf die Kanten 3 ausgestanzt, so daß sich Ausschnitte 4 in den Folien bi lden. Alle Lappen 2a und 2b sind in der Lappenrichtung 8 ausgerichtet, d.h. erstrecken sich n gleicher Richtung.' Zwischen den Lappen 2a und 2b verbleiben durchgehende Stege S. Die Anordnung der Lappen 2a und 2b in der Abdeckfolie 1a und der Anze gefolie 1b ist rasterförmig, d.h. zeilen- und spaltenförmig. Dabei braucht nicht. an jeder Stelle der so aufgeteilten Folienmatrix ein Lappen ausgestanzt zu sein, wie noch gezeigt wird. In Fig. 1a s nd vier Lappen 2a bzw. 2b gezeigt, die in einheitlicher Teilung ausgestanzt sind und ein etwa quadratisches Feld beanspruchen.
Wie die Fig. 1b und 1c zeigen, kann zumindest beim Setzvorgang die Anzeigefolie 1b vor e ner Trägerplatte 6 angeordnet werden, die eine Reihe von Stützstegen 43 aufweist. Diese Stützstege 43 unterstützen die Anzeigefolie 1b im Bereich der durchgehenden Stege S. Wie die Fig. 1b erkennen läßt, kann d e Trägerplatte 6 beidseitig zur Unterstützung von Anzeigefol en 1b verwendet werden, um ein doppelseitiges Plakat zu tragen.
Anhand der Fig. 2 bis 7 wird erläutert, wie mit einer Abdeckfolie 1a und einer Anzeigefolie 1b ein Plakat hergestellt wird, bei dem die Darstellung und/oder das Umfeld der Darstellung aus etwa quadrat schen Elementen zusammengesetzt ist, wobei die Elemente
ERSATZBLATT durch die Lappen 2a und/oder die Lappen 2b der Abdeckfolie 1a und/oder der Anzeigefolie 1b gebi ldet werden.
Die Abdeckfolie 1a mit den Lappen 2a ist vor der Anzeigefolie 1b mit den Lappen 2b angeordnet, wie Fig. 2a zeigt. Wie Fig. 3b zeigt, werden zum Setzen die beiden Folien gegeneinander so weit versetzt, daß die freien Kanten der Lappen 2a der Abdeckfolie 1a die Kanten 3 der benachbarten Lappen 2b der Anzeigefolie 1b teilweise überlappen. Beim Setzen werden, wie Fig. 4a zeigt, die Lappen 2a der Abdeckfolie 1a in die Ausschnitte 4 der Anzeigefolie 1b eingedrückt, wobei auch die zugeordneten Lappen 2b der Anzeigefolie 1b ausgelenkt werden und den Ausschnitt 4 zum Einrasten der gesetzten Lappen 2a der Abdeckfolie 1a freigeben. Das Setzen kann manuell erfolgen oder- mittels Setzstiften 7 einer Setzeinri htung 30, die nacheinander zeilen- oder spaltenweise, die Lappen 2a der Abdeckfolie 1a entsprechend der gewünschten Darstellung oder des gewünschten Umfeldes der Darstellung setzt. Die Fig. 5a zeigt die beiden Folien mit gesetzten Lappen 2a der Abdeckfolie 1a in Seitenansicht. Werden die Folien in Lappenr i ch tung 8 gemäß Fig. 6a gegeneinander verstellt, dann gelangen die gesetzten Lappen 2a der Abdeckfolie 1a hinter die Anzeigefolie 1b, so daß deren Lappen 2b in den Ausschnitten 4 der Abdeckfolie 1a erscheinen und sichtbar sind. Die Verstellung kann eine Stelleinric tung vornehmen. Dabei kann entweder die Abdeckfolie 1a in Richtung 8 oder die Anzeigefolie 1b entgegen der Richtung 8 verstellt werden und zwar etwa um die Länge der Lappen 2a und 2b. Die Kanten 3 der eingerasteten und gesetzten Lappen 2a der Abdeckfolie 1a begrenzen die Verstellung, wie der Fig. 6a leicht zu entnehmen ist.
Die Fig. 2b,3b,5b,6b und 7b zeigen anhand eines Lappens 2a der Abdeckfolie 1a und eines Lappens 2b der Anzeigefolie 1b die den Seitenansichten nach Fig. 2a,3a,5a und 6a entsprechenden Vorderansichten. Dabe zeigt Fig. 3b die Stellung vor dem Setzen, die Fig. 5b die Stellung nach dem Setzen und die Fig. 7b die Plakatstellung.
Bei dem Plakat nach Fig. 8 sind in der Abdeckfolie 1a und der Anzeigefolie 1b nur im Bereich der aus den quadratischen Elementen zusammengesetzten Darstellung Lappen 2a und 2b ausgestanzt.. Wird entsprechend den Fig. 1 bis 7 gesetzt und verstellt, dann erscheint in dem schwarzen ungestanzten Umfeld der Abdeckfolie 1a der Buchstaben E als positive Darstellung, die durch die Lappen 2b der weißen Anzeigefolie- 1b zusammengesetzt ist. Die verblei enden schwarzen Rasterlinien der Darstellung sind d e Kanten 3 und die Stege S der schwarzen Abdeckfolie 1a". Die Farben von Abdeckfolie 1a und Anzeigefolie 1b können auch vertauscht werden, dann erscheint der schwarze Buchstabe E ' mit weißen Rasterlinien in dem weißen ungestanzten Umfeld der weißen Abdeckfolie 1a.
Das Plakat nach Fig. 9 besteht aus einer weißen Anzeigefolie 1b und einer schwarzen Abdeckfolie 1a. Beide Folien tragen im Umfeld um die ungestanzte Darstellung ausgestanzte Lappen 2a und 2b, die wie beim Plakat nach Fig. 8 alle gesetzt werden.
In der Plakatste l lung wird die schwarze ungestanzte Darstellung in dem weißen Umfeld der Anzeigefolie 16 sichtbar. Das Umfeld wird durch die schwarzen Rasterlinien unterteilt, die von den Kanten 3 und den Stegen S der schwarzen Abdeckfolie 1a gebi ldet werden. Der Buchstabe E wird dabei in Negati v-F.orm durch die Abdeckfolie 1a in dem . von der Anzeigefolie 1b positiv wiedergegebenen Umfeld gebildet. Auch bei diesem Plakat lassen sich die Farben von Abdeckfolie 1a und Anzeigefolie 1b vertauschen.
ERSATZBLATT Beide Plakate nach Fig. 8 und 9 haben den Vortei l, daß stets alle ausgestanzten Lappen gesetzt werden müssen. Dies kann auf verhältnismäßig einfache Art, z.B. mit einer bürstenartigen Einrichtung vorgenommen werden, mit der einfach über das Plakat gestrichen wird. Das nach dem gegenseitigen Verschieben der Folien hergestellte Plakat ist aber, nur für die eingestanzte Darstellung verwendbar. Aus diesem Grunde können die Abdeckfolie 1a und die Anzeigefolie 1b nach dem Einstellen der Plakatste l lung auch fest miteinander verbunden, z.B. verschweißt und so ohne jegli he Halterung verwendet werden.
Eine Art Blinkplakat mit einem Bewegungseffekt er'h.ä.lt man dann, wenn die beiden Folien periodisch gegeneinander verstellt werden und zwar abwechselnd von der gesetzten Stellung in die Plakatstellung. Dies ist auch bei Plakaten nach Fig. 8 un 9 möglich, bei denen nur die Darstellung oder nur das Umfeld der Darstellung rasterförmig ausgestanzte Elemente aufweisen.
Die gesetzten Folien nehmen bereits eine erste la ats e l Lung ein, wie Fig. 10 zeigt. Nach dem Verstellen ergibt sich eine zweite l akatste l lung, wie Fig. 11 zeigt. Bei diesem Ausfüh rungsbei spi e L eines B l i nbkp lakates blinkt das Umfeld um die Darstellung des Buchstabens E. Die Darstellung wird in Negativ-Form von der schwarzen Abdeckfolie 1a übernommen und bleibt in beiden PLakatste l Lungen .unverändert .
In der gesetzten Stellung erscheinen im Umfeld die weißen Teilstriche, die durch die Bereiche der weißen Anzeigefolie gebildet sind, welche nach dem Einrasten der Lappen 2a der Abdeckfolie 1a vor den freien Kanten der Lappen 2a Liegen. In der zweiten PlakatsteL lung werden die Lappen 2b der Anzeigefolie
ERSATZBLATT 1b im Umfeld sichtbar, die durch die Kanten 3- und die Stege S der schwarzen, gestanzten Abdeckfolie 1a rasterförmig untertei lt sind, wie Fig. 11 zeigt. Durch den periodischen Wechsel der beiden Plakatste L Lungen wird ein Plakat geschaffen, bei dem das Umfeld um die Darstellung blinkt. In gleicher Weise läßt sich auch ein Blinkplakat herstellen, bei dem die Darstellung blinkt. Die Stelleinr chtung kann dabei die Abdeckfolie 1a oder die Anzeigefolie 1b verstellen.
Will man dagegen ein Plakat, bei dem die Darstellung beliebig sein kan , dann wählt man Folien, bei denen die Lappen rasterförmig sic über die gesamte Fläche erstrecken. Mit computergesteuerten Setzeinr chtungen, wie sie z.B. bei Anzeigeeinrichtungen bekannt sind, lassen sich in der der Fig. 3a entsprechenden Stellung der Abdeckfolie 1a und der Anzeigefolie 1b beliebige Darstellungen oder Umfelder der Darstellung setzen.
Nach der Erfindung ist es auch möglich, ein Blinkplakat herzustellen, bei dem die Darstellung und das Umfeld der Darstellung invers blinken, wie das Ausführungsbeispiel nach den Fig. 12 und 13 und das Ausführungsbei spi e l nach den Fig.14 und 15 zeigen. Verwendet werden Abdeckfolien 1a und Anzeigefolien 1b, die eine Ausstanzung nach den Fig. 16 bis 18 aufweisen. Die Fig. 16 zeigt die Ausstanzung der Abdeckfolie 1a. Die dem Umfeld zugeordneten Lappen 2a sind in der einen Richtung ausgerichtet, z.B. von rechts nach links, während die der Darstellung zugeordneten Lappen 2a1 in der anderen Richtung z.B. von links nach rechts, ger chtet sind. Die Lappen 2b und 2b1 der Anzeigefolie 1b sind entsprechend zugeordnet und ausgerichtet, wie die Fig. 17 zeigt. Dabei hat jedoch die Anzeigefolie 1b an den Stellen, an denen freie Kanten von gegeneinander gerichteten Lappen 2a und 2a1 der Abdeckfolie 1a aufeinandertreffen, keine Lappen ausgestanzt, wie der Bereich 9 zeigt. Diese Stellen entsprechen Übergängen von der Darstellung
ERSATZBLATT auf das Umfeld. An den Stellen der Anzeigefolie 1b, die den Stellen der Abdeckfolie 1a zugeordnet sind, an denen entgegengesetzt gerichtete Lappen 2a und 2a1 aufeinandertreffen, ist die Anzeigefolie 1b mit einem voll ausgestanzten Fenster 5 verse en.
Die Anzeigefolie 1b nach Fig. 17 nimmt in Bezug auf die Abdeckfolie 1a nach Fig. 16 die Setzposition ein, wie die gestrichelten vertikalen Linien zwischen diesen Figuren zeigen. Beim Setzen werden grundsätzlich wieder alle Lappen 2a gesetzt und rasten in die Ausschnitte der Anzeigefolie 1b ein. Die Pfei llinien zeigen an, hinter welche Kanten der Ausschnitte 4 in der Anzeigefolie 1b die Lappen 2a der Abdeckfolie 1a einrasten. Beim ersten Setzvorgang werden also die Lappen 2a gesetzt, während beim zweiten Setzvorgang, bei dem die Abdeckfolie 1a die Stellung nach Fig. 18 einnimmt, die Lappen 2a' gesetzt werden. Die Pfeillinien zwischen den Fig. 17 und 18 zeigen an, hinter welche Kanten der Ausschnitte 4 n der Anzeigefolie 1b die Lappen 2a' der Abdeckfolie 1a einrasten. Damit sind alle Lappen 2a und 2a' der Abdeckfolie 1a in einem Ausschnitt der Anzeigefolie 1b verrastet, so daß beide Folien ohne weitere Mittel aneinander gehalten und zwischen den beiden Setzste l Lungen verstellbar sind.
Die beiden Setzste l lungen_ entsprechen dann jeweils einer Plakatste l lung . Sowohl die Darstellung als auch das Umfeld um die Darstellung blinken (Umkehrblinken) und zwar invers, d.h. ist in der einen Plakatste l lung die Darstellung weiß und das Umfeld schwarz dann kehren sich die Farben in der anderen Plakatstellung um. Die beiden Plakatstellungen sind in den Fig. 19 und 20 wiedergegeben. In Fig. 19 ist die Abdeckfolie 1a in die eine Plakatste l lung verschoben. Dabei sind die gesetzten Lappen 2a hinter die Lappen 2b der Anzeigefolie 1b geschoben, so daß die Lappen 2b der Anzeigefolie 1b in den Ausschnitten
ERSATZBLATT der Abdeckfolie 1a sichtbar sind. Die Lappen 2a1 der Abdeckfolie 1a sind noch in den Ausschnitten der Anzeigefolie 1b eingerastet und daher s nd von der Anzeigefolie 1b nur die Gelenkbereiche als schmale Striche in den Ausschnitten der Abdeckfolie 1a s chtbar.
In Fig. 20 ist die Abdeckfolie 1a in die andere Plakatste l lung gebracht. Die Lappen 2a der Abdeckfolie 1a bleiben in de" Ausschnitten der Anzeigefolie 1b eingerastet. In den Ausschnitten der Abdeckfolie 1a s nd nur die Gelenkbereiche der -Lappen 2b der Anzeigefol e 1b als schmale Striche sichtbar. Die Lappen 2a' der Abdeckfolie 1a verschwinden hinter der Anzeigefolie 1b, so da in den Ausschnitten der Abdeckfolie 1a der Bereich 9 oder die Lappen 2b' der Anzeigefolie 1b sichtbar sind. Die Darstellung und i r Umfeld blinken daher n umgekehrter Weise. Anhand der Fig. 12 und 13 werden die beiden Plakatstellungen eines Plakates mit dem Buchstaben E gezeigt. Dabei ist die Anzeigefolie 1b weiß und die Abdeckfolie 1a schwarz.
In Fig. 12 sind die schwarzen Rasterlinien des Umfeldes Tei l der Abdeckfolie 1a und d e we ßen Striche in der Darstellung Teil der Anzeigefolie 1b, während in Fig. 13 die we ßen Striche im Umfeld Tei l der Anzeigefolie 1b und die schwarzen Rasterlinien in der Darstellung Teil der Abdeckfol e 1a sind. Es ist deutlich das Umkehrblinken von Darstellung und Umfeld erkennbar.
Anhand der Fig. 14 und 15 wird ein Umkehrblink-Plakat gezeigt, bei dem die Elemente großflächiger sind, um die in den Plakatstellungen verble benden Bereiche der überdeckten Folie besser darstellen und kennzeichnen zu können. Der Farbwechsel von Darstellung und Umfeld bleibt aber dennoch deutlich erkennbar.
ERSATZBLATT

Claims

A n s p r ü h e
1. Plakat aus fo l i enför i gern Träger mit einer darauf andersfarbig abhebenden Darstellung, wie Zeich.en, Symbole ode r dgl., dadurch gekennzeichne , daß der Träger aus einer Anzeigefolie (1b) und einer davor angeordneten, andersfarbigen Abdeckfolie da) besteht, daß die Darstellung aus etwa quadratischen Elementen zusammengesetzt ist, die sowohl in der Anzeigefolie (1b) als auch in der Abdeckfolie (1a) als bis auf eine Gelenkachse (3) ausgestanzte Lappen (2a, b) ausgebi ldet sind, und daß die Lappen (2a) der Abdeckfolie (1a) in die um die Lappen (2b) der Anzeigefolie (1b) gebildeten Ausschnitte (4) eingedrückt und in Lappenrichtung (8) etwa um di.e Lappenlänge gegenüber den Lappen (2b) der Anzeigefolie (1b) versetzt sind, so daß die in den Ausschnitten (4) der Abdeckfolie (1a) sichtbaren Tei le der Anzeigefolie (1b) die Darstellung positiv wiedergeben.
Plakat aus folienförmigem Träger mit einer darauf andersfarbig abhebenden Darstellung, wie Zeichen, Symbole oder dgl., dadurch gekennzeichnet,
ERSATZBLATT daß der Träger aus e ner Anzeigefolie (1b) und einer davor angeordneten, andersfarbigen Abdeckfolie (1a) besteht, daß das um die Darstellung verbleibende Umfeld aus etwa quadratischen Elementen zusammengesetzt ist, die sowohl in der Anzeigefolie db) als auch in der Abdeckfolie da) als bis auf eine Gelenkachse (3) ausgestanzte Lappen (2a, b) ausgebi ldet sind, und daß die Lappen (2a) der Abdeckfolie da) in die um die Lappen (2b) der Anzeigefolie db) gebildeten Ausschnitte (4) eingedrückt und in Lappenrichtung (8) etwa um die Lappenlänge gegenüber den Lappen (2b) der Anzeigefolie db) versetzt sind, so daß die in den Ausschnitten (4) der Abdeckfolie (1a) sichtbaren Tei le der Anzeigefolie (1b) das Umfeld der Darstellung positiv wiedergeben.
Plakat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2a, 2b) sowohl der Abdeckfolie (1a) als auch der Anzeigefolie (1b) rasterförmig über die gesamte Fläche vertei lt sind und daß die Lappen (2a,2b) der Abdeckfolie da) und der
Anzeigefolie (1b) in gleicher Richtung (8) ausgerichtet sind.
Plakat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Lappen (2a) der Abdeckfolie da) geringfügig kleiner ist als die Breite der Lappen (2b) der
Anzeigefolie db).
Plakat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
Ersatzblatt daß bei in die Ausschnitte (4) der Anzeigefolie (1b) eingedrückten und in der Lappen r i chtung (8) versetzten Lappen (2a) der Abdeckfolie da) die Abdeckfolie da) oder die Anzeigefolie (1b) mittels einer Stelleinrichtung in zwei Stellungen so einstellbar ist, daß in einer ersten Stellung die Lappen (2a) der Abdeckfolie da) nur einen kleinen Betrag gegenüber den Lappen (2b) der Anzeigefolie (1b) versetzt sind, während sie in einer zweiten Stellung etwa um die Lappenlänge versetzt sind.
6. Plakat nach Anspruch 5, dadurc gekennzeichnet, da die Stelleinrichtung die Anzeigefolie .' (1.b) oder die Abdeckfolie (1a) periodisch zwischen der ersten und der zweiten Stellung verstellt.
Plakat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckfolie (1a) die dem Umfeld der Darstellung zugeordneten Lappen (2a') in der einen Richtung (8) und die der Darstellung zugeordneten Lappen (2a) in der entgegengesetzten Richtung ausgerichtet sind, daß in der Anzeigefolie (1b) die dem Umfeld der Darstellung zugeordneten Lappen (2b') ebenfalls in der einen Richtung
(8) und die der Darstellung zugeordneten Lappen (2b) ebenfalls in der entgegengese zten Richtung ausgerichtet sind, daß die Anzeigefolie db) an den Stellen an denen freie
Kanten von gegeneinander gerichteten Lappen (2a,2a') der
Abdeckfolie (1a) aufeinandertreffen keine Lappen aufweist, d.h. nicht ausgestanzt (9) ist, und
ERSATZBLATT daß die Anzeigefolie (1b) an den Stellen an denen Gelenkachsen (3) von entgegengesetzt gerichteten Lappen (2a, a1 ) der Abdeckfolie (1a) aufeinandertreffen ein der Lappengröße entsprechendes Fenster (5) aufweist, d.h. voll ausgestanzt ist.
Plakat nac einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfolie (1a) und die Anzeigefolie (1b) mit der eingestellten Darstellung miteinander fest verbunden, z.B. versch eißt sind.
Plakat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (2a, 2b) Abdeckfolie da) und der Anzeigefolie db) durch Stege (S) voneinander getrennt sind, die in
Lappenrichtung (8) ausgerichtet sind.
PCT/DE1991/000442 1990-05-28 1991-05-27 Plakat WO1991019283A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4017092.6 1990-05-28
DE4017092 1990-05-28
DE19904021189 DE4021189C1 (de) 1990-05-28 1990-07-02
DEP4021189.4 1990-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991019283A1 true WO1991019283A1 (de) 1991-12-12

Family

ID=25893605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1991/000442 WO1991019283A1 (de) 1990-05-28 1991-05-27 Plakat

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU7869491A (de)
DE (1) DE4021189C1 (de)
WO (1) WO1991019283A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917394A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Hassan Paddy Abdel Salam Elektrisch steuerbare anzeigematrix
DE3620543C2 (de) * 1985-09-20 1988-09-01 Gerhard-Guenter 7266 Neuweiler De Gassmann
DE3803715C1 (de) * 1988-02-08 1989-08-03 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De
DE3934054C1 (de) * 1989-07-19 1990-07-12 Gerhard-Guenther 7266 Neuweiler De Gassmann

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7541455U (de) * 1976-05-20 Friedrichsen Kg, 4300 Essen Bildelement für eine Schaufläche o.dgl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917394A1 (de) * 1979-04-28 1980-11-06 Hassan Paddy Abdel Salam Elektrisch steuerbare anzeigematrix
DE3620543C2 (de) * 1985-09-20 1988-09-01 Gerhard-Guenter 7266 Neuweiler De Gassmann
DE3803715C1 (de) * 1988-02-08 1989-08-03 Gassmann Gmbh, 7266 Neuweiler, De
DE3934054C1 (de) * 1989-07-19 1990-07-12 Gerhard-Guenther 7266 Neuweiler De Gassmann

Also Published As

Publication number Publication date
DE4021189C1 (de) 1991-09-26
AU7869491A (en) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991019283A1 (de) Plakat
DE4042333C1 (en) Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
WO1986004440A1 (en) Electromagnetic indicator device
DE3934054C1 (de)
DE3500871C2 (de)
DE3803715C1 (de)
DE4028701C1 (de)
DE2511513A1 (de) Schild oder tafel zu anzeigezwecken
DE3343537A1 (de) Informationstraeger, insbesondere tuerschild
DE2706305A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrahmen von zweidimensionalen gegenstaenden
DE3142829A1 (de) Wechselplakat
DE4134288A1 (de) Kartonetiketten
DE2231608C2 (de) Bildervorführgerät
DE4015518C1 (en) Matrix-type display with rectangular foil - with stamped-out deflectable tabs serving as line and column indicators
DE3817618C2 (de)
DE3601018A1 (de) Elektromagnetische anzeigevorrichtung
DE2952655C2 (de) Fadenführerbefestigung bei Kettenwirkmaschinen
DE4223159C1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2932623A1 (de) Tastatur mit einem ueberdecker ueber wenigstens einer taste, insbesondere eines textbearbeitungs- und/oder fotosatzgeraets
AT394280B (de) Anzeigetafel
EP1129652B1 (de) Verkaufsdisplay
DE355337C (de) Druckwerk fuer Registrierkassen u. dgl.
AT210595B (de) Eckverbindung für Rahmen
DE4446562A1 (de) Hinweisschild

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP SU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA