DE4223159C1 - Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE4223159C1
DE4223159C1 DE19924223159 DE4223159A DE4223159C1 DE 4223159 C1 DE4223159 C1 DE 4223159C1 DE 19924223159 DE19924223159 DE 19924223159 DE 4223159 A DE4223159 A DE 4223159A DE 4223159 C1 DE4223159 C1 DE 4223159C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
perforated grid
elements
perforated
grid plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924223159
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Paege
Sawa Tschakarow
Rolf Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGER, ROLF, 13465 BERLIN, DE
Original Assignee
BBK WERBEAGENTUR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBK WERBEAGENTUR GmbH filed Critical BBK WERBEAGENTUR GmbH
Priority to DE19924223159 priority Critical patent/DE4223159C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4223159C1 publication Critical patent/DE4223159C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/06Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by means of pins and holes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
Zur Darstellung von großen Anzeigeflächen ist es be­ kannt, Lochrasterbleche zu verwenden, in deren Löcher Steckknöpfe mit Rastvorsprüngen eingesetzt werden, die mit den Lochblechen in Rasteingriff treten, so daß sie in den Löchern festsitzen (EP 0 395 176 A1). Durch Ver­ wendung von Steckknöpfen unterschiedlicher Farbe können die unterschiedlichen Informationen dargestellt werden. Darüber hinaus sind in den aus Kunststoff bestehenden Steckknöpfen fluoreszierende Substanzen enthalten und die mit den Steckknöpfen versehenen Lochbleche werden von vorne oder von hinten mit einer im UV-Bereich liegenden Strahlung bestrahlt, wodurch die fluores­ zierenden Substanzen angeregt werden und eine zusätz­ liche optische Wirkung erzielt wird.
Um große Anzeigeflächen zu realisieren, werden Lochraster­ bleche großen Ausmaßes verwendet. Dies bringt aber den Nachteil mit sich, daß sich die Stabilität der Anordnung verringert und beispielsweise große Windla­ sten nicht aufgenommen werden können.
Zur Verbindung von mehreren Lochrasterblechen werden diese an ihrer Verbindungsstelle um 90° abgewinkelt und zwei abgewinkelte Schenkel werden beispielsweise durch Schrauben miteinander verbunden. Dies hat aber den Nachteil, daß an den Stoßstellen keine Steckknöp­ fe angebracht werden können, so daß die Anzeigefläche an dieser Stelle unterbrochen ist und die optische Wirkung der Anzeigefläche wird gestört, ganz beson­ ders, wenn die mit den Steckknöpfen bestückten Loch­ bleche mit einer UV-Strahlung bestrahlt werden, da an den Stoßstellen sich blaue Linien abzeichnen.
Die DE-PS 8 41 262 betrifft eine Vorrichtung zum Befe­ stigen von insbesondere Werbematerial, bei der druck­ knopfartige Knöpfe in eine Montageplatte oder in ein Leistengestell mit entsprechenden Öffnungen eindrück­ bar sind. Die Montageplatte bzw. das Leistengestell können mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Monta­ geplattenteile oder -leisten selbst druckknopfartig oder in sonst geeigneter Form zusammengefügt werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und gra­ phischen Elementen gemäß dem Stand der Technik dahin­ gehend zu verbessern, daß große Anzeigeflächen ohne ungewollte optische Unterbrechungen realisiert werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch, daß die Lochrasterbleche ohne Unterbrechung des Rastermaßes aneinandergesetzt sind und daß die jeweilige Stoßstelle mit einem gleichfalls als Loch­ rasterblech mit gleichem Rastermaß ausgebildetes Ver­ bindungselement überdeckt ist, wobei die Steckknöpfe die Löcher der Lochrasterbleche und des jeweiligen Verbindungselementes in Rastverbindung durchgreifen, derart, daß Lochrasterbleche und Verbindungselemente zusammengehalten werden, kann eine große Anzeigeflä­ che ohne Unterbrechung des Rasters realisiert werden, so daß die optische Wirkung der Anzeige nicht gestört wird.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah­ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse­ rungen möglich. Besonders vorteilhaft ist, daß die Verbindungselemente vorzugsweise zu einem U-Profil gebogen sind, wodurch die Stabilität weiter erhöht wird. Gleichzeitig können die abgebogenen Schenkel der Verbindungselemente als Befestigungsmöglichkeiten für Halterungen oder dergleichen der gesamten Anord­ nung verwendet werden. Vorteilhaft ist, daß zwischen den als Profil ausgebildeten Verbindungselementen gleichfalls Lochrasterbleche angeordnet sind, so daß eine Doppellage gebildet wird, wobei die übereinan­ derliegenden Lochrasterbleche durch die eingesteckten Steckknöpfe in Rastverbindung zusammengehalten wer­ den. Dadurch ergibt sich eine weitere Versteifung der Anordnung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung dargestellt und werden in der nachfolgenden Be­ schreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt eines bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Lochrasterbleches,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines bei der er­ findungsgemäßen Vorrichtung verwende­ ten Steckknopfes,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung nach einem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung,
Fig. 5 eine Schnittdarstellung durch das zweite Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung, und
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei zur Vereinfachung die Steckknöp­ fe und das Lochraster weggelassen wur­ den.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Lochrasterblechs 1 dar­ gestellt, das eine Vielzahl von quadratischen Löchern 2 mit dazwischenliegenden Stegen 3 aufweist. In die quadratischen Löcher 2 werden Steckknöpfe 4 gemäß Fig. 2 eingesteckt. Die Steckknöpfe (4) sind pilzförmig ausgebildet und weisen einen Pilzkopf 5 und einen Fuß 6 auf. Am Umfang des Fußes 6 ist ein ringförmiger Rast­ vorsprung 7 angeordnet. Die Steckknöpfe 4 werden in die quadratischen Löcher 2 eingesteckt und da der Fuß 6 hohl ist, kann er sich leicht verformen, so daß der Rastvorsprung (7) durch das Loch (2) hindurchgleiten kann und die untere Fläche des Lochrasterblechs 1 zur Bildung einer Rastverbindung hintergreifen kann. Je nach Art der Information werden zu ihrer Darstellung in der Farbe unterschiedliche Steckknöpfe 4 verwandt, wobei vor­ zugsweise das gesamte Lochrasterblech 1 mit Steckknöpfen 4 versehen wird.
In Fig. 3 ist die Möglichkeit einer Verbindung zwischen zwei Lochrasterblechen 11, 12 in einer Teilansicht dargestellt. Dabei sind zwei Lochrasterbleche 11, 12 nebeneinander angeordnet, wobei die Stoßstelle 13 sich längs der Mittelachse eines Steges 3 befindet. Hinter den zwei Lochrasterblechen 11, 12 ist ein als Lochrasterblech ausgebildetes Verbindungselement 14 angeordnet, das die Stoßstelle 13 übergreift und das mit dem gleichen Rastermaß versehen ist wie die Lochbleche 11, 12, so daß Löcher 2 und Stege 3 jeweils miteinander fluchten. Das Verbindungselement 14 dient zum Verbinden der Lochrasterbleche 11 und 12. Die Steckknöpfe 4 durchgreifen die Löcher 2 der jeweils übereinanderliegenden Lochrasterbleche 11 und Verbindungselemente 14 bzw. der Lochrasterbleche 12 und Verbindungselemente 14 und hintergreifen mit ihren Rastvorsprüngen 7 die untere Fläche des Verbindungselements 14. Auf diese Weise werden die Lochrasterbleche 11, 12 und das Verbindungselement 14 durch die Rastverbindung mit den Steckknöpfen 4 zusammengehalten. Dabei entspricht der Abstand zwischen unterer Fläche des Pilzkopfes 5 und Rastvorsprung 7 der doppelten Dicke eines Lochrasterblechs 11, 12. Dadurch, daß die Lochrasterbleche 11, 12 und das Verbindungselement 14 an ihren Stoßstellen 13 versetzt zueinander übereinandergelegt werden und von den Steckknöpfen 4 zusammengehalten werden, können großflächige Anzeigen ohne ungewollte Unterbrechungen des optischen Eindrucks bzw. der Anordnung der nebeneinanderliegenden Steckknöpfe 4 hergestellt werden.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem unter die Stoßstelle 13 zwischen zwei Lochrasterblechen 11 und 12 ein U-förmig gebogenes als Lochrasterblech ausgebildetes Verbindungselement 15 angeordnet ist, das gleichfalls durch die Steckknöpfe 4 mit den übrigen Lochrasterblechen 11, 12 zusammengehalten wird.
Auf diese Weise können, wie in Fig. 6 dargestellt wird, eine Vielzahl von U-förmigen Verbindungselemen­ ten 15 zur Bildung einer großen ununterbrochenen Flä­ che angeordnet werden, wobei zwischen den Verbin­ dungselementen 15 unter den Lochrasterblechen 11, 12 eine zweite Lage von Lochrasterblechen 16, 17 vorgesehen sind. Durch die Anordnung der U-förmigen Verbindungselemente 15 und der weiteren Lochrasterbleche 16, 17 wird die Steifigkeit und Stabilität der gesamten Anordnung weiter erhöht. Selbstverständlich können die U-förmi­ gen Verbindungselemente 15 nicht nur in einer Rich­ tung, wie in Fig. 6 dargestellt, angeordnet werden, sondern es können auch quer zu den Verbindungselemen­ ten 15 weitere Verbindungselemente vorgesehen werden. Selbstverständlich können auch andere Profile für die Verbindungselemente gewählt werden und als Abschluß­ element kann beispielsweise nur ein Winkelprofil 18 vorgesehen werden.
Die Verbindungselemente 15 bzw. Winkelelemente 18 können gleichzeitig als Befestigungsteile für die gesamte Anordnung dienen.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen mit mindestens zwei Loch­ rasterblechen (11; 12) und in die Löcher (2) der Lochraster­ bleche (11; 12) in Rastverbindung eingesetzten Steckknöp­ fen, die mit ihren Sichtflächen die Informatio­ nen und graphischen Elemente darstellen, wobei zur Bildung von großen Anzeigeflächen die Lochrasterbleche (11; 12) ohne Unterbrechung des Rastermaßes aneinandergesetzt sind die jeweilige Stoßstelle (13) mit einem gleich­ falls als Lochrasterblech mit gleichem Rastermaß ausgebildeten Verbindungselement (14; 15) über­ deckt ist und die Steckknöpfe (4) die Löcher (2) der Lochrasterbleche (11; 12) und des jewei­ ligen Verbindungselementes (14; 15) in Rastver­ bindung durchgreifen, derart, daß Lochrasterble­ che (11; 12) und Verbindungselement (14; 15) zu­ sammengehalten werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Versteifung die Verbindungs­ elemente (14; 15) zu einem U-Profil gebogen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen den Verbindungsele­ menten (14; 15) weitere Lochrasterbleche (16; 17) zur Bildung von übereinanderliegenden Lochrasterble­ chen (11; 12; 16; 17) angeordnet sind, die von den Steckknöpfen (4) zusammengehalten werden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Stoßstelle (13) zwischen zwei Lochrasterblechen (11; 12) jeweils längs der Mittelachse eines Steges (13) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steckknöpfe (4) pilzförmig mit Pilzkopf (5) und Fuß (6) ausgebildet sind und an ihrem Fuß (6) einen ringförmigen Ra­ stervorsprung (7) aufweisen und daß der Abstand zwischen Unterseite des Pilzkopfes (5) und Rast­ vorsprung (7) etwa der doppelten Dicke eines Loch­ rasterblechs (11; 12; 16; 17) entspricht.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Profile der Verbin­ dungselemente (14; 15) gleichzeitig als Befestigungs- und Halteelemente dienen.
7. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen, bei dem zuerst Lochrasterbleche (11; 12) ohne Unterbrechung des Rastermaßes nebeneinander angeordnet werden, danach unter die jeweiligen Stoßstellen (13) als Lochrasterbleche mit gleichem Rastermaß ausgebildete Verbindungselemente (14; 15) fluchtend angeordnet werden und dann Steckknöpfe (4) mit Rastvorsprüngen (7) durch die fluchtenden Löcher (2) der Lochrasterbleche (11; 12) und der Verbindungselemente (14; 15) gesteckt werden, wobei die Rastvorsprünge (7) mit der Unterseite der Verbindungselemente (14; 15) in Rasteingriff treten.
DE19924223159 1992-07-10 1992-07-10 Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE4223159C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223159 DE4223159C1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223159 DE4223159C1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223159C1 true DE4223159C1 (de) 1994-03-17

Family

ID=6463185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223159 Expired - Fee Related DE4223159C1 (de) 1992-07-10 1992-07-10 Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223159C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841262C (de) * 1950-05-13 1952-06-13 Willi Plaetke Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere Werbematerial
EP0395176A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Henri Cohen Anzeigeelement aus transparenter Plastik mit fluoreszierenden Farben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841262C (de) * 1950-05-13 1952-06-13 Willi Plaetke Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere Werbematerial
EP0395176A1 (de) * 1989-04-25 1990-10-31 Henri Cohen Anzeigeelement aus transparenter Plastik mit fluoreszierenden Farben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078391A1 (de) Anordnung zur plakativen Werbung an LKW-Planen
DE8135923U1 (de) "Aus mehreren Gehäuseteilen zusammensetzbares Gehäuse für elektrische Geräte"
DE4223159C1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen und graphischen Elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1657554A1 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
EP0243810B1 (de) Werbe- oder Preistafel
WO1997031557A1 (de) Aufnahmerahmen für einbaugeräte von bedien- und arbeitspulten
DE4445643C2 (de) Bezeichnungsschildchen für Reihenklemmen
DE1546588C3 (de) Mosaik
EP0588862A1 (de) Schalt- oder anzeigetafel für elektrische überwachungs- und steuerungsanlagen.
DE202019105545U1 (de) Modulares Leitsystem
DE4021189C1 (de)
DE4042333C1 (en) Placard of variable appearance - uses system of tabs with movable parts of different colour
DE2236845A1 (de) Kennzeichnungsschild
EP0642111B1 (de) Info-Schild und System für Info-Schilder
EP1129652B1 (de) Verkaufsdisplay
EP1286843B1 (de) Anordnung zur informationsdarstellung
DE19529609A1 (de) Verbindungselement zum schraubenlosen Zusammenfügen von profilierten und gelochten Baugruppenträgern für Elektroinstallationsverteiler
DE4223747B4 (de) Gliedermaßstab
DE2818798A1 (de) Schild mit auswechselbaren kennzeichnungsfeldern
DE3212758A1 (de) Rahmen, insbesondere wechselrahmen fuer fotografien
AT401589B (de) Unterputz-elektroinstallationsgerät
DE202012104960U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumenttafelbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE202018003376U1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur Montage eines Aufnahmekorbs an einen Einkaufswagen
EP1247590A1 (de) Vorrichtung zum Abweisen, Stauen und/oder Führen von Siebgut auf einer Siebfläche
DE19533619A1 (de) Präsentationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BERGER, ROLF, 13465 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee