WO1991018177A1 - Abschlusselement für eine öffnung - Google Patents

Abschlusselement für eine öffnung Download PDF

Info

Publication number
WO1991018177A1
WO1991018177A1 PCT/EP1991/000886 EP9100886W WO9118177A1 WO 1991018177 A1 WO1991018177 A1 WO 1991018177A1 EP 9100886 W EP9100886 W EP 9100886W WO 9118177 A1 WO9118177 A1 WO 9118177A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hinge
slats
element according
opening
sealing strips
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000886
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabrijel Rejc
Original Assignee
Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh filed Critical Efaflex Transport Und Lagertechnik Gmbh
Priority to AT9191909383T priority Critical patent/ATE104734T1/de
Priority to DE59101458T priority patent/DE59101458D1/de
Publication of WO1991018177A1 publication Critical patent/WO1991018177A1/de
Priority to US08/038,960 priority patent/US5394924A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/24Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
    • E05D15/242Hinge connections between the parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D1/00Pinless hinges; Substitutes for hinges
    • E05D1/02Pinless hinges; Substitutes for hinges made of one piece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1533Slat connections
    • E06B2009/155Slats connected by separate elements
    • E06B2009/1555Flexible elements, e.g. tapes, strips, cords or chains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B2009/1577Slat end pieces used for guiding shutter
    • E06B2009/1588Slat end pieces used for guiding shutter inserted in engaging section of adjacent slats

Definitions

  • the invention relates to a closure element for an opening, which can be moved from a closed position into an open position of the opening.
  • a roller shutter of a roller shutter is known as a vertically opening closure of a door opening that can be walked on or driven over, consisting of mutually angled slats which are guided into the closed position on the two side edges of the door opening by means of vertical guide rails - Which, and which is raised and wound up into the open position by means of a winding shaft, to which the roller armor is attached.
  • the roll armor as the protective part of a roller shutter that closes the door opening, consists of hinged slats, usually profile parts, for example extruded aluminum materials.
  • the height of the individual slats is usually about 80 to 120 mm.
  • profile parts are usually provided as insertion profiles, which, due to their shape, are articulatedly connected to each other to form the roll armor without further connecting members.
  • the joint is designed, for example, as a pan and a web, so that when the profiles are pushed into one another, the joint formed in this way occurs when the roll armor is rolled up Can absorb and endure forces.
  • the connection of the lamellas formed into a joint generally has a large amount of play.
  • the shape of the nested profiles should be designed in such a way that dirt and water are prevented from being deposited in the joints, and sufficient tightness against wind attack is ensured.
  • a conventional sectional door essentially consists of a tank with comparatively high sections which can be folded down from a vertical closed position into an upper horizontal position below the ceiling by means of a cable drive.
  • the individual sections lie flush with one another in the closed position, so that the entire end face of a section is available for the seal.
  • the sectional door thus appears as a cleanly closed door with a continuous outer surface, with no gaps in between.
  • a further improved tightness is achieved, for example, by rubber inserts which are pressed together in the closed position by the sections lying one above the other.
  • the sections point a bulge extending across the entire width of the door on one end face, which engages in a corresponding recess of an adjacent section when the sections are pivoted into the same plane as a tongue and groove connection, thus also contributing to the mechanical strength of the door leaf against wind pressure large door widths is further improved.
  • the sections are connected by means of a plurality of individual hinges, which are attached at certain intervals across the entire width of the gate in such a number that sufficient strength and support is achieved.
  • the hinges attached to the side edge of the sections are generally designed at the same time as a holder for a roller which can run in a guide rail with a U-shaped cross section at the edge region of the sectional door. Since the individual hinges are attached to the sections in such a way that the sections can be folded away towards the inside, problems also arise in so far as the protruding parts of the hinges attached and projecting on the inside of the door are visually disturbing and dangerous are. A further risk of injury to sectional gates arises when the sections bend due to the open gaps that occur or when the sections are folded back and the gaps are closed.
  • the invention is based on the object of providing a closure element for an opening which, when closed, offers sufficient sealing against wind and weather attack and high stability even against selective pressure loads.
  • the closure element according to the present invention has lamellae which are hingedly connected to one another in such a way that a space is formed by the spacing of adjacent lamellae in which the hinge pins of the hinge engage.
  • Adjacent slats are provided with sealing strips almost over the entire width of the opening, which prevent windtightness and the ingress of rainwater and dust.
  • the sealing strips are arranged in such a way that the geometric axis of the hinge pin comes to lie within the outline of the sealing strip, so that the sealing strips are only subjected to bending when the end element is bent.
  • the sealing strips have beads or thickenings which engage in correspondingly shaped recesses in the lamellae, the mutually facing support surfaces of the thickenings having a minimal, but trouble-free, distance from corresponding holding surfaces of the lamellae, so that in the closed position of the Closing element when a slat is subjected to pressure transversely to the door plane - after initial restoring forces solely due to bending stress of the sealing strips to the neighboring slats - as soon as a tensile stress of the sealing strips occurs, which further bends compared to adjacent slats hinders or limits.
  • the end element thus behaves largely like a homogeneous flat plate with a corresponding force distribution in the plate plane, but nevertheless allows a low-force diversion or winding.
  • the closure element according to the invention can be used as a closure for any type of opening.
  • the opening can be present vertically in the form of a gate or window opening, or also horizontally, for example in the form of an opening in a swimming pool or the like.
  • the end element can be guided by means of guideways, which enables higher running speeds with less noise when opening and closing, or can be wound up without any guidance.
  • the closing element can be driven by an electric motor or manually.
  • the hinges are in the form of hinge straps, with hinge members which are connected to one another in an articulated manner and can be angled relative to one another via the hinge pins, the hinge straps having a length which is clear Corresponds to the height of the opening.
  • These hinge straps form the load-bearing structure of the closing element, since all tensile forces are absorbed by the hinge straps and are not introduced into the slats.
  • the slats are simply placed on the hinge members of the hinge straps.
  • the sealing strips are preferably made of an elastic material, in particular rubber, which avoids moving mechanical parts to bend and only a small amount of force is required to bend the end element, and No noise is kept as low as possible.
  • rollers are mounted coaxially to the hinge pins, which run in corresponding guideways.
  • a particularly tight closure of the door opening is obtained if, according to claim 6, a sealing lug is provided on the outside of each slat, due to which the distance between adjacent slats is reduced in the closed position without the slats themselves touching. Since this means that the sealing strips are no longer perceptible from the outside, there is at the same time an appealing external appearance of the end element in the form of a uniformly smooth surface.
  • the closure element can also counteract larger compressive forces in the closed position without fear of the closure element being pulled out of the opening.
  • FIG. 1 shows a rear view of a closure element according to an exemplary embodiment according to the invention
  • Fig. 2 is a schematic sectional view taken along the line II-II in Fig. 1; 2A schematically shows an enlarged illustration of the detail X from FIG. 2; and
  • FIG 3 shows a plan view of a closure element according to the present invention, the closure element being used in a lifting gate to be moved vertically upwards.
  • a closure element which can be moved vertically upwards from a closed position into an open position of a gate opening.
  • a lifting gate which can be moved vertically upwards from a closed position into an open position of a gate opening.
  • the end element here is in no way limited to use with a lifting gate, but can also be used without problems, for example, in a horizontally arranged opening.
  • FIG. 3 illustrates the illustrated embodiment of a closure element 12 according to the invention of an opening 1 has a plurality of slats 14 for covering the opening 1, which are connected to one another in an articulated manner by means of hinges 20, 20 '. Opposite sides of adjacent lamellae are each connected via sealing strips 42, as will be described in detail below.
  • the closing element shown is guided according to FIG. 3 on the two opposite sides 3 and 3 'of the gate opening 1 by means of guideways 2 and 2', so that the closing element 12 can be moved from the vertical closed position into an area outside the opening 1 into the open position.
  • denote below deleted reference numerals each the corresponding parts of the closure element, which are arranged on the side 3 'of the opening 1, and which represent the mirror-image corresponding parts of the uncoated reference numerals.
  • Hinges in the form of hinge bands 20, 20 ' are each provided on the two edge sides of the closing element 12, which have a length which corresponds essentially to the height of the door opening 1.
  • Each hinge band 20, 20 ' consists of rigid hinge members 22 which are connected to one another in an articulated manner and can be angled relative to one another via hinge pins 24, 24'.
  • each hinge member is shaped in a known manner at its end into a rolled-up eyelet into which the hinge pin 24 can be inserted.
  • two adjacent hinge members are connected to one another in an articulated manner in such a way that their eyes are arranged coaxially to one another, in which a common hinge pin 24 is mounted.
  • rollers 26, 26 ' are also mounted coaxially to the hinge pins 24, 24', which serve to roll the hinge straps 20 and 20 'in the guide tracks 2 and 2'.
  • each guideway has a pair of round rods 28 and 30 which are arranged at a constant distance from one another which is selected to match the diameter of the rollers 26.
  • the hinge straps 20, 20 'and the round bars 28, 30 are made, for example, from hard, metallic material, while the rollers 26 can also be made from plastic material.
  • each roller 26, 26 ' has a retaining collar 27, 27', the outer diameter of which is greater than the clear distance between the round bars 28, 30.
  • the slats 14 are, for example, placed and fastened on the hinge straps 20, 20 'by means of screw connections 32, 32' in such a way that a space 34 is formed in the hinge pins 24, 24 by the resulting spacing of the adjacent slats 14 ', or the eyelets of the hinge members 22, 22' encompassing the hinge pins, as best shown in FIG. 2.
  • the geometric hinge axis 36 comes to lie completely within the area which is delimited by the two outer main surfaces 38 and 40 of the closure element 12.
  • This position of the hinge axis 36 ensures that the width of the angular opening between the adjacent lamellae 14 is reduced to a minimum when the end element is bent, so that the tilting accelerations when entering an upper, bent guideway outside the area of the Opening 1 are reduced. As a result, the possible running speeds of the terminating element shown are further increased without being accompanied by excessive noise.
  • the slats with a height of up to 150 mm, for example, are placed completely independently of one another and individually on the hinge straps 20, 20 ', so that, for example, the absence of an entire slat has no effect on the mechanical stability and functioning of the closure element pulls.
  • the hinge straps 20 and 20 'thus form, as it were, the load-bearing framework or skeleton of the closing element, which absorbs all the forces which arise during the movement of the lifting gate. Because of the mechanically continuous cohesion of the hinge band 20, 20 ', the tensile forces which occur are absorbed by the hinge bands 20, 20' and are not transmitted to the slats 14. By transferring and distributing the forces to an articulated, continuous, but tensile fixed band, even with extremely fast runs of the lifting gate, a smooth and smooth movement is achieved.
  • the adjacent slats 14 are also in the closed position of the closing element without contact with one another, as a result of which the rattling noises known in conventional sectional doors when closing the gate also completely eliminated here.
  • sealing strips 42 in the form of rubber strips are provided, which cover almost the entire door width between the hinge straps 20 and 20 'are arranged, and connect opposite sides of adjacent slats 14.
  • Each sealing strip 42 is arranged coaxially to the adjacent hinge axis 36, so that the sealing strips 42 are only subjected to bending when the lamellar armor 12 is bent in the guide region (not shown) outside the opening.
  • Each sealing strip 42 has beads or thickenings 44 on opposite sides which engage in correspondingly shaped recesses 46 in the lamellae 14. As best can be seen from the verierer ⁇ th section in accordance with Fig.
  • each thickener 44, a Abstützflache 43 opposite to an e sammlungen holding surface 45 is arranged the bar 14.
  • the distance between a support surface 43 and the respectively associated holding surface 45 of the lamella 14 is chosen to be as small as possible, taking into account the requirement for a jam-free and trouble-free installation by inserting the sealing strip 42 with the thickening 44 into the recess 46, so that any pressure loads that may occur in the closed position of the closing element lead to the closure element that the sealing strip 42 is tilted to the side and after the contacting of the support surface 43 with the holding surface 45, the sealing strip 42 to the two adjacent slats is subjected to tension.
  • the sealing strip 42 is only subjected to bending to the two adjacent slats, which lead to corresponding restoring forces. Since the distance between the support surface 43 and the associated holding surface 45 is chosen to be minimal, in order to obtain a strain on the sealing strip as far as possible even with small deflections, the pressure loads that occur on the closure element are thus also exerted on the sealing strip 42 by the sealing element 42 transfer and distribute adjacent sealing strips.
  • the closure element according to the invention In the event of a pressure load, the closure element according to the invention thus behaves largely like a homogeneous flat plate with a corresponding distribution of force in the plate plane, but nevertheless permits a low-force deflection or winding. Therefore, the sealing strips 42 bring about a noticeable increase in the mechanical stability of the closure element, so that the entire closure element in the closed position can easily withstand high wind or other pressure loads.
  • the closure element according to the invention also offers sufficient security against unauthorized opening, so that the closure element according to the invention is to be regarded as a permanent closure of an opening.
  • each lamella 14 has a sealing lug 48 which projects on the outer side 38 in the door leaf plane and on the basis of which the distance to an adjacent lamella is reduced. Due to the sealing lug 48, the rubber strip 42 can no longer be recognized from the outside in the closed position. The rubber strip 42 is then only visible from the inside (see rear view according to FIG. 1). At the same time, the design of the sealing nose 48 shown in FIG. 2 results in a more attractive appearance of the lamellar shell 12 in the form of a more uniform, smooth surface.
  • a closure 54 is provided, for example made of rubber, which is fastened to the lowermost lamella.

Abstract

Das erfindungsgemässe Abschlusselement einer Öffnung (1) weist Lamellen (14) auf, die mittels Scharniere (20, 20') gelenkig miteinander derart verbunden sind, dass durch den Abstand jeweils benachbarter Lamellen (14) ein Raum (34) definiert ist, in welchem die Scharnierzapfen (24, 24') eingreifen. Zur Verbindung benachbarter Lamellen (14) sind Dichtleisten (42) aus Gummi vorgesehen, die koaxial zu den Scharnierzapfen (24, 24') angeordnet sind und annähernd spielfrei in die Lamellen (14) eingreifen.

Description

Beschreibunσ
Abschlußelement für eine Öffnung
Die Erfindung betrifft ein Abschlußelement für eine Öffnung, welche von einer Schließstellung in eine Offenstellung der Öffnung verfahrbar ist.
Als Beispiel eines derartigen Abschlußelementes für eine Öffnung ist ein Rollpanzer eines Rolltores als vertikal öff¬ nender Abschluß einer begeh- oder befahrbaren Toröffnung bekannt, bestehend aus gegeneinander abwinkelbaren Lamellen, die an den beiden Seitenrändern der Toröffnung mittels ver¬ tikaler Führungsschienen in die Schließstellung geführt wer- den, und welcher mittels einer Wickelwelle, an der der Roll¬ panzer befestigt ist, in die Offenstellung hochgefahren und aufgewickelt wird.
Der Rollpanzer als der die Toröffnung abschließende und schützende Teil eines Rollabschlusses besteht aus gelenkig miteinander verbundenen Lamellen, in der Regel Profilteilen, beispielsweise stranggepreßten Aluminiumwerkstoffen. Die Höhe der einzelnen Lamellen beträgt hierbei in der Regel etwa 80 bis 120 mm.
Diese Profilteile sind meist als Einschiebeprofile vorgese¬ hen, die aufgrund ihrer Formgebung ohne weitere Verbindungs¬ glieder gelenkig miteinander zu dem Rollpanzer verbunden werden. Bei einem typischen Aluminium-Strangpreßprofil ist das Gelenk beispielsweise als Pfanne und Steg ausgebildet, so daß bei ineinandergeschobenen Profilen das so gebildete Gelenk die beim Aufwickeln des Rollpanzers auftretenden Kräfte aufnehmen und aushalten kann. Die zu einem Gelenk geformte Verbindung der Lamellen weist in aller Regel ein großes Spiel auf. Außerdem soll die Formgebung bei den ineinandergeschonenen Profilen derart ausgebildet sein, daß eine Ablagerung von Schmutz und Wasser in den Gelenken ver¬ hindert wird, und genügend Dichtheit gegen Windangriff gewährleistet ist.
Ferner sind Abschlußelemente einer Öffnung bei sogenannten Sektionaltoren bekannt, die ebenfalls bei großen Toröffnun¬ gen Verwendung finden. Ein herkömmliches Sektionaltor besteht im wesentlichen aus einem Panzer mit vergleichsweise hohen Sektionen, die mittels eines Seilzug-Antriebes aus einer vertikalen Schließstellung in eine obere horizontale Stellung unterhalb der Decke umgeklappt werden können.
Durch die bei Sektionaltoren verwendete vergleichsweise große Höhe der einzelnen Sektionen wird aufgrund der verrin¬ gerten Anzahl der Verbindungselemente der Sektionen wie Scharniere oder dergleichen und ebenfalls Verringerung der Anzahl von abzudichtenden Stirnseiten eine mechanisch insge¬ samt kompaktere Bauweise erreicht, mit entsprechend besserer Festigkeit gegen Windangriff sowie Sicherheit gegen unbefug¬ tes Öffnen. Des weiteren erlaubt es die große Höhe der ein- zelnen Sektionen, durchsichtige Abschnitte in Form von Glas¬ oder Kunststoffenstern vorzusehen.
In der Regel liegen die einzelnen Sektionen in der Schlie߬ stellung fluchtend aufeinander, so daß jeweils die gesamte Stirnfläche einer Sektion für die Dichtung zur Verfügung steht. Das Sektionaltor erscheint somit als sauber geschlos¬ senes Tor mit einer durchgehenden äußeren Fläche, ohne dazwischenliegende Spalte. Eine weiter verbesserte Dichtheit wird beispielsweise durch Gummieinlagen bewirkt, die in der Schließstellung durch die übereinanderliegenden Sektionen zusammengedrückt werden. Alternativ weisen die Sektionen eine an einer Stirnseite über die gesamte Torbreite verlau¬ fende Auswölbung auf, die in eine entsprechende Vertiefung einer benachbarten Sektion beim Einschwenken der Sektionen in dieselbe Ebene wie eine Nut-Feder-Verbindung eingreift, womit die mechanische Festigkeit des Torblattes gegen Wind¬ druck auch bei großen Torbreiten weiter verbessert ist.
An der Innenseite des Tores sind die Sektionen mittels einer Mehrzahl von einzelnen Scharnieren verbunden, die über die gesamte Breite des Tores in gewissen Abständen in einer sol¬ chen Anzahl angebracht sind, daß eine genügend große Festig¬ keit und Abstützung erreicht ist. Die am seitlichen Rand der Sektionen angebrachten Scharniere sind in der Regel gleich¬ zeitig als Halterung für eine Rolle ausgebildet, die in einer Führungsschiene mit U-förmigem Querschnitt am Randbe¬ reich des Sektionaltores laufen kann. Da die einzelnen Scharniere an den Sektionen so angebracht sind, daß die Sek¬ tionen zur Innenseite hin weggeklappt werden können, entste¬ hen hier ferner Probleme insoweit, als die auf der Innen- seite des Tores angebrachten und vorspringenden Teile der Scharniere optisch stören und verletzungsgefährlich sind. Eine weitere Verletzungsgefahr bei Sektionaltoren entsteht beim Abwinkein der Sektionen durch die hierbei auftretenden offenen Spalte bzw. beim Zurückklappen der Sektionen und Schließen der Spalte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abschlußele¬ ment für eine Öffnung zur Verfügung zu stellen, welches in geschlossenem Zustand genügend große Dichtheit gegen Wind- und Wetterangriff, und hohe Stabilität auch gegen punktuelle Druckbelastung bietet.
Diese Aufgabe wird durch ein Abschlußelement mit den Merkma¬ len des Anspruches 1 gelöst. Das Abschlußelement gemäß der vorliegenden Erfindung weist Lamellen auf, die mittels Scharnieren gelenkig miteinander derart verbunden sind, daß durch den Abstand jeweils benach¬ barter Lamellen ein Raum gebildet ist, in welchen die Schar- nierzapfen der Scharniere eingreifen. Durch das Vorsehen der Schwenkachse jedes Scharniers innerhalb des Raumes zwischen den Lamellen sind die Winkelöffnungen zwischen den benach¬ barten Lamellen und auch die Kippbeschleunigungen beim Ver¬ fahren des Abschlußelementes in die Offenstellung minimiert, mit entsprechend kleineren Beschleunigungskräften beim Abwinkein des Abschlußelementes, wodurch eine verschleißarme Führung in engen Radien ermöglicht ist, und ein entsprechend geringer Platzbedarf in der Offenstellung benötigt wird, ohne andererseits eine erhöhte Geräuschentwicklung beim Öff- nen und Schließen in Kauf zu nehmen. Desweiteren werden vor¬ springende Teile des Scharniers vermieden, mit entsprechen¬ der optischer Wirkung und Verringerung der Verletzungsge¬ fahr. Benachbarte Lamellen sind annähernd über die gesamte Breite der Öffnung jeweils mit Dichtleisten versehen, die Winddichtheit und das Eindringen von Regenwasser und Staub verhindern. Die Dichtleisten sind derart angeordnet, daß die geometrische Achse der Scharnierzapfen innerhalb des Umris¬ ses der Dichtleiste zu liegen kommt, so daß die Dichtleisten beim Abwinkein des Abschlußelementes lediglich auf Biegung belastet sind. Die Dichtleisten weisen an den gegenüberlie¬ genden Seiten Wülste oder Verdickungen auf, welche in ent¬ sprechend geformte Aussparungen der Lamellen eingreifen, wobei einander zugewandte Abstützflachen der Verdickungen minimalen, jedoch störungsfreie Montage zulassenden Abstand von entsprechenden Halteflächen der Lamellen aufweisen, so daß in SchließStellung des Abschlußelementes bei einer Druckbelastung einer Lamelle quer zur Torebene - nach anfänglichen Rückstellkräften alleine durch Biegebeanspru¬ chung der Dichtleisten zu den benachbarten Lamellen - als- bald eine Zugbeanspruchung der Dichtleisten auftritt, welche eine weitere Ausbiegung gegenüber benachbarten Lamellen ver- hindert oder begrenzt. Insgesamt verhält sich das Abschlu߬ element somit weitgehend wie eine homogene ebene Platte mit entsprechender Kraftverteilung in der Plattenebene, läßt aber dennoch eine kräftearme Umleitung oder AufWickelung zu.
Das erfindungsgemäße Abschlußelement kann als Abschluß für beliebige Arten von Öffnungen Verwendung finden. Die Öffnung kann vertikal in Form einer Tor- oder Fensteröffnung vorlie¬ gen, oder auch horizontal, beispielsweise in Form einer Öff- nung eines Schwimmbeckens oder dergleichen. Das Abschlußele¬ ment kann mittels Führungsbahnen geführt sein, wodurch größere Laufgeschwindigkeiten bei geringerer Geräuschent¬ wicklung beim Öffnen und Schließen ermöglicht sind, oder ohne jegliche Führung aufwickelbar sein. Der Antrieb des Abschlußelementes kann über einen Elektromotor, oder auch manuell erfolgen.
Ein besonders schneller Lauf beim Schließen und Öffnen des Abschlußelementes wird ermöglicht, wenn gemäß Anspruch 2 die Scharniere in Form von Scharnierbändern vorliegen, mit Scharniergliedern, die gelenkig miteinander verbunden und über die Scharnierzapfen gegeneinander abwinkelbar sind, wobei die Scharnierbänder eine Länge aufweisen, die der lichten Höhe der Öffnung entspricht. Diese Scharnierbänder bilden das tragende Gerüst des Abschlußelementes, da sämtli¬ che Zugkräfte von den Scharnierbändern aufgenommen und nicht in die Lamellen eingeleitet werden. Gemäß Anspruch 3 sind hierbei die Lamellen einfach auf die Scharnierglieder der Scharnierbänder aufgesetzt.
Gemäß Anspruch 4 sind die Dichtleisten bevorzugt aus einem elastischen Material, insbesondere aus Gummi, hergestellt, wodurch bewegliche mechanische Teile zum Abwinkein vermieden werden und zum Abwinkein des Abschlußelementes nur ein geringer Kraftaufwand benötigt wird, sowie die beim Abwin- kein entstehenden Geräusche so gering wie möglich gehalten werden.
Ein noch ruhigerer, annähernd von Reibungskräften freier und daher schnellerer Lauf des Lamellenpanzers wird gemäß Anspruch 5 dadurch erreicht, daß koaxial zu den Scharnier¬ zapfen Rollen gelagert sind, welche in entsprechenden Füh¬ rungsbahnen laufen.
Ein besonders dichter Abschluß der Toröffnung ergibt sich, wenn gemäß Anspruch 6 auf der Außenseite jeder Lamelle eine Dichtnase vorgesehen ist, aufgrund derer der Abstand benach¬ barter Lamellen in Schließstellung verringert ist, ohne daß sich jedoch die Lamellen selbst berühren. Da hierdurch die Dichtleisten von außen nicht mehr wahrnehmbar sind, ergibt sich gleichzeitig ein ansprechendes äußeres Aussehen des Abschlußelementes in Form einer gleichmäßig glatten Fläche.
Wenn gemäß Anspruch 7 an den beiden gegenüberliegenden Sei- ten des Abschlußelementes Haltebünde zur Lagesicherung der Lamellen angeordnet sind, kann das Abschlußelement in der Schließstellung auch größeren Druckkräften entgegenwirken, ohne daß ein Herausziehen des Abschlußelementes aus der Öffnung befürchtet werden muß.
Weitere Einzelheiten und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer Aus¬ führungsform anhand der Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 eine Rückansicht eines Abschlußelementes ent¬ sprechend eines erfindungsgemäßen Ausführungs¬ beispieles;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie II-II in Fig. 1; Fig. 2A schematisch eine vergrößerte Darstellung der Einzelheit X aus Fig. 2; und
Fig. 3 eine Draufsicht eines Abschlußelementes gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Abschlu߬ element bei einem vertikal nach oben zu verfah¬ renden Hubtor angewendet ist.
Das nachstehend beschriebene Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Abschlußelementes erfolgt unter Bezugnahme auf die Verwendung als Hubtor, welches von einer Schlie߬ stellung in eine Offenstellung einer Toröffnung vertikal nach oben verfahrbar ist. Wegen weiterer Einzelheiten inso¬ weit wird auf die beiden parallelen deutschen Patentanmel- düngen desselben Anmelders vom heutigen Tage mit dem Titel "Hubtor mit einem Lamellenpanzer mit abwinkelbaren Lamellen" (11EF01412) bzw. "Hubtor mit einem Lamellenpanzer in Füh¬ rungsbahnen" (11EF01422) verwiesen und vollinhaltlich Bezug genommen. Das hier vorliegende Abschlußelement ist jedoch keineswegs auf die Anwendung bei einem Hubtor beschränkt, sondern kann ohne weiteres auch beispielsweise bei einer waagerecht angeordneten Öffnung verwendet werden.
Wie die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen, weist die darge- stellte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abschlußele¬ mentes 12 einer Öffnung 1 eine Vielzahl von Lamellen 14 zur Abdeckung der Öffnung 1 auf, welche mittels Scharnieren 20, 20' gelenkig miteinander verbunden sind. Einander gegenüber¬ liegende Seiten benachbarter Lamellen sind jeweils über Dichtleisten 42 verbunden, wie im nachfolgenden noch aus¬ führlich beschrieben wird. Das dargestellte Abschlußelement ist gemäß Fig. 3 an den beiden gegenüberliegenden Seiten 3 und 3' der Toröffnung 1 mittels Führungsbahnen 2 und 2' geführt, so daß das Abschlußelement 12 von der vertikalen Schließstellung in einen Bereich außerhalb der Öffnung 1 in die Offenstellung verfahrbar ist. Im folgenden bezeichnen gestrichene Bezugszeichen jeweils die entsprechenden Teile des Abschlußelementes, welche an der Seite 3' der Öffnung 1 angeordnet sind, und welche die spiegelbildlich entsprechen¬ den Teile der ungestrichenen Bezugszeichen darstellen.
An den beiden Randseiten des Abschlußelementes 12 sind jeweils Scharniere in Form von Scharnierbändern 20, 20' vor¬ gesehen, welche eine Länge aufweisen, die im wesentlichen der Höhe der Toröffnung 1 entspricht. Jedes Scharnierband 20, 20' besteht aus starren Scharniergliedern 22, die mit¬ einander gelenkig verbunden und über Scharnierzapfen 24, 24' gegeneinander abwinkelbar sind. Hierzu ist jedes Scharnier¬ glied auf bekannte Art und Weise an dessen Ende zu einer eingerollten Öse geformt, in welche der Scharnierzapfen 24 einsteckbar ist. Jeweils zwei benachbarte Scharnierglieder sind gelenkig miteinander derart verbunden, daß deren Ösen koaxial zueinander angeordnet sind, in denen ein gemeinsamer Scharnierzapfen 24 gelagert ist.
Im dargestellten Beispiel sind ferner koaxial zu den Schar¬ nierzapfen 24, 24' Rollen 26, 26' gelagert, die der rollen¬ den Führung der Scharnierbänder 20 und 20' in den Führungs- bahnen 2 und 2' dienen. Im dargestellten Beispiel weist jede Führungsbahn ein Paar von Rundstäben 28 und 30 auf, die mit einem gleichbleibenden Abstand zueinander angeordnet sind, der passend zum Durchmesser der Rollen 26 gewählt ist. Die Scharnierbänder 20, 20' und die Rundstäbe 28, 30 sind bei¬ spielsweise aus hartem, metallischem Material hergestellt, während die Rollen 26 auch aus Kunststoffmaterial herge- stellt sein können. Zur Sicherung der einzelnen Lamellen 14 und damit des Abschlußelementes gegen Herausziehen aus der Führungsbahn weist jede Rolle 26, 26' einen Haltebund 27, 27' auf, dessen Außendurchmesser größer als der lichte Abstand der Rundstäbe 28, 30 ist. Die Lamellen 14 sind beispielsweise mittels Schraubverbin¬ dungen 32, 32' so auf den Scharnierbändern 20, 20' aufge¬ setzt und befestigt, daß durch den entstandenen Abstand der jeweils benachbarten Lamellen 14 ein Raum 34 gebildet ist, in welchen die Scharnierzapfen 24, 24', bzw. die die Schar¬ nierzapfen umfassenden Ösen der Scharnierglieder 22, 22' eingreifen, wie am besten in Fig. 2 dargestellt ist. Erfin¬ dungsgemäß wird dadurch erreicht, daß die geometrische Gelenkachse 36 vollständig innerhalb des Bereiches zu liegen kommt, der durch die beiden äußeren Hauptoberflächen 38 und 40 des Abschlußelementes 12 begrenzt ist. Durch diese Lage der Gelenkachse 36 wird erreicht, daß die Weite der Winkel¬ öffnung zwischen den benachbarten Lamellen 14 beim Abwinkein des Abschlußelementes auf ein Mindestmaß verringert ist, so daß dementsprechend die Kippbeschleunigungen beim Einfahren in eine obere, abgebogene Führungsbahn außerhalb des Berei¬ ches der Öffnung 1 verringert sind. Hierdurch werden die möglichen Laufgeschwindigkeiten des gezeigten Abschlußele¬ mentes weiter gesteigert, ohne daß damit eine übermäßige Geräuschentwicklung einhergeht.
Die Lamellen mit einer Höhe von beispielsweise bis zu 150 mm sind ganz unabhängig voneinander und einzeln auf den Schar¬ nierbändern 20, 20' aufgesetzt, so daß beispielsweise das Fehlen einer ganzen Lamelle keinerlei Auswirkungen auf die mechanische Stabilität und Funktionsweise des Abschlußele¬ mentes nach sich zieht. Die Scharnierbänder 20 und 20' bil¬ den somit gewissermaßen das tragende Gerüst bzw. Skelett des Λbsσhlußelementes, welches sämtliche bei der Bewegung des Hubtores entstehenden Kräfte aufnimmt. Wegen des mechanisch durchgehenden Zusammenhaltes des Scharnierbandes 20, 20' werden die auftretenden Zugkräfte von den Scharnierbändern 20, 20' aufgenommen und nicht auf die Lamellen 14 übertra¬ gen. Durch die Übertragung und Verteilung der anfallenden Kräfte auf ein gelenkiges, kontinuierliches, jedoch zug- festes Band wird auch bei äußerst schnellen Läufen des Hub¬ tores ein gleichmäßiger und ruhiger Bewegungsablauf erzielt.
Da die einzelnen Lamellen 14 zunächst mit gewissem Abstand voneinander auf den Scharnierbändern 20, 20' aufgesetzt sind, um so Platz für den Scharnierzapfen zu schaffen, sind die benachbarten Lamellen 14 auch in Schließstellung des Abschlußelementes ohne Berührung zueinander, wodurch die beim herkömmlichen Sektionaltor bekannten Klappergeräusche beim Schließen des Tores hier ebenfalls ganz entfallen.
Zur Verstärkung der mechanischen Stabilität des Lamellenpan¬ zers und zur Erhöhung der Dichtheit, ohne jedoch die Eigen¬ schaften des vorliegenden Abschlußelementes hinsichtlich geringer Geräuschentwicklung zu gefährden, sind Dichtleisten 42 in Form von Gummileisten vorgesehen, die annähernd über die gesamte Torbreite zwischen den Scharnierbändern 20 und 20' angeordnet sind, und einander gegenüberliegende Seiten benachbarter Lamellen 14 verbinden. Jede Dichtleiste 42 ist koaxial zur benachbarten Gelenkachse 36 angeordnet, so daß die Dichtleisten 42 beim Abwinkein des Lamellenpanzers 12 im (nicht gezeigten) Führungsbereich außerhalb der Öffnung lediglich auf Biegung belastet werden. Jede Dichtleiste 42 weist an gegenüberliegenden Seiten Wülste oder Verdickungen 44 auf, die in entsprechend geformte Aussparungen 46 der Lamellen 14 eingreifen. Wie am besten anhand des vergrößer¬ ten Ausschnitts gemäß Fig. 2 A erkennbar ist, weist jede Verdickung 44 eine Abstützflache 43 auf, die gegenüber einer entsprechenden Haltefläche 45 der Lamelle 14 angeordnet ist. Der Abstand einer Abstützfläche 43 zur jeweils zugehörigen Haltefläche 45 der Lamelle 14 ist - unter Berücksichtigung des Erfordernisses einer klemmfreien und störungssicheren Montage durch Einstecken der Dichtleiste 42 mit der Ver¬ dickung 44 in die Aussparung 46 von der Seite her - so gering wie möglich gewählt, so daß in Schließstellung des Abschlußelementes gegebenenfalls auftretende Druckbelastun- gen auf das Abschlußelement dazu führen, daß die Dichtleiste 42 zur Seite gekippt wird und nach einsetzender Berührung der Abstützfläche 43 mit der Haltefläche 45 die Dichtleiste 42 zu den beiden benachbarten Lamellen auf Zug beansprucht wird. Bei noch geringeren Auslenkungen der betrachteten Lamelle aus der Torblattebene, d.h. solange die Abstützflä¬ che 43 die gegenüberliegende Haltefläche 45 nicht berührt, wird die Dichtleiste 42 zu den beiden benachbarten Lamellen lediglich auf Biegung beansprucht, welche zu dementspre- chenden Rückstellkräften führen. Da der Abstand zwischen der Abstützfläche 43 zur zugehörigen Haltefläche 45 minimal gewählt ist, um möglichst schon bei geringen Auslenkungen eine Beanspruchung der Dichtleiste auf Zug zu erhalten, wer¬ den somit die auftretenden Druckbelastungen auf das Abschlußelement von der zunächst unmittelbar betroffenen Dichtleiste 42 auch auf die benachbarten Dichtleisten über¬ tragen und verteilt. Bei einer Druckbelastung verhält sich das erfindungsgemäße Abschlußelement somit weitgehend wie eine homogene ebene Platte mit entsprechender Kraftvertei- lung in der Plattenebene, läßt aber dennoch eine kräftearme Umlenkung bzw. AufWicklung zu. Daher bewirken die Dichtlei¬ sten 42 eine merkliche Erhöhung der mechanischen Stabilität des Abschlußelementes, so daß das gesamte Abschlußelement in Schließstellung auch hohen Wind- oder sonstigen Druckbela- stungen ohne weiteres standhält. Selbstverständlich bietet das erfindungsgemäße Abschlußelement auch genügend Sicher¬ heit gegen unbefugtes Öffnen, so daß das erfindungsgemäße Abschlußelement als dauerhafter Verschluß einer Öffnung anzusehen ist.
Zur Sicherung gegen Herausziehen des Abschlußelementes 12 bei eventuellem Auftreten noch größerer Druckkräfte sind an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Abschlußelementes Haltebünde 27, 27' angeordnet, welche im dargestellten Aus- führungsbeispiel als Außenscheibe mit größerem Durchmesser als der Durchmesser der Rollen 26, 26' ausgebildet sind. Die Haltebünde 27, 27' sind derart mit (in der Zeichnung nicht näher dargestelltem) geringem Abstand von benachbarten Stützflächen der Führungsstäbe 28, 30 angeordnet, daß sie erst bei sehr starker Durchbiegung der Lamellen 14 unter Last an der Außenseite der Führungsstäbe 28, 30 zur Abstüt- zung gelangen, so daß das Abschlußelement bei relativ gerin¬ gen Druckbelastungen leicht betätigbar und verfahrbar bleibt. Durch die geschilderte gute Kräfteverteilung über die Dichtleiste 42 in der Torblattebene wird auch bei punk- tueller Belastung vermieden, daß die Haltebünde 27, 27' einer belasteten Lamelle 14 durch deren starke Ausbiegung frühzeitig zur Abstützung gelangen und dadurch die Bewegung des Abschlußelementes behindern.
Bei dem gemäß Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist jede Lamelle 14 eine Dichtnase 48 auf, welche auf der Außen¬ seite 38 in der Torblattebene vorspringt, und aufgrund derer der Abstand zu einer benachbarten Lamelle verringert ist. Aufgrund der Dichtnase 48 ist in Schließstellung die Gum- mileiste 42 von außen nicht mehr erkennbar. Die Gummileiste 42 ist dann nur noch von der Innenseite her sichtbar (siehe Rückansicht gemäß Fig. 1). Gleichzeitig ergibt sich aufgrund der in Fig. 2 gezeigten Ausbildung der Dichtnase 48 ein schöneres Aussehen des Lamellenpanzers 12 in Form einer gleichmäßigeren glatten Fläche.
Zur bodenseitigen Abdichtung des Abschlußelementes ist gemäß Fig. 1 und 2 ein Abschluß 54 beispielsweise aus Gummi vorge¬ sehen, der an der untersten Lamelle befestigt ist.

Claims

PatentansprücheAbschlußelement für eine Öffnung mit
1.1 Lamellen (14), die mittels Scharnieren (20, 20') gelenkig miteinander derart verbunden sind, daß
1.1.1 durch den Abstand jeweils benachbarter Lamellen (14) ein Raum (34) definiert ist, 1.1.2 in welchen die Scharnierzapfen (24, 24') der
Scharniere (20, 20') eingreifen;
1.2 Dichtleisten (42) zur abwinkelbaren Verbindung einander gegenüberliegender Seiten benachbarter Lamellen, wobei gilt:
1.2.1 die Dichtleisten (42) sind derart angeordnet, daß die geometrische Achse (36) der Scharnier¬ zapfen (24, 24') innerhalb des Umrisses der Dichtleiste (42) zu liegen kommt, 1.2.2 die Dichtleisten (42) weisen an gegenüberliegen¬ den Seiten Verdickungen (44) mit Abstützflachen (43) auf, wobei die Verdickungen (44) in ent¬ sprechend geformte Aussparungen (46) der Lamel¬ len (14) eingreifen, 1.2.3 die einander zugewandten Abstützflachen (43) der
Verdickungen (44) der Dichtleisten (42) weisen minimalen Abstand von entsprechenden Halteflä¬ chen (45) der Lamellen (14) auf.
2. Abschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Scharniere in Form von Scharnierbändern (20, 20') mit Scharniergliedern (22), die gelenkig mit¬ einander verbunden und über die Scharnierzapfen (24, 24') gegeneinander abwinkelbar sind, ausgebildet sind, wobei die Scharnierbänder (20, 20') eine Länge aufwei¬ sen, die der lichten Höhe (h) der Öffnung (1) ent¬ spricht.
3. Abschlußelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Lamellen (14) auf die Scharnierglieder (22) der Scharnierbänder (20, 20') aufgesetzt sind.
4. Abschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleisten (42) aus einem elastischen Material, und insbesondere aus Gummi hergestellt sind.
5. Abschlußelement nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, gekennzeichnet durch koaxial zu den Scharnier¬ zapfen (24, 24') gelagerte Rollen (26, 26') zur rollen¬ den Führung in Führungsbahnen (2, 2' ) .
6. Abschlußelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine an der den Schar¬ nieren (20, 20') gegenüberliegenden Seite des Abschlu߬ elementes vorgesehene Dichtnase (48) der Lamellen (14), aufgrund derer der Abstand zu einer benachbarten Lamelle verringert ist.
7. Abschlußelement nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch an den beiden gegen¬ überliegenden Seiten des Abschlußelementes (12) ange- ordnete Haltebünde (27, 27') zur Lagesicherung der Lamellen (12).
PCT/EP1991/000886 1990-05-11 1991-05-13 Abschlusselement für eine öffnung WO1991018177A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9191909383T ATE104734T1 (de) 1990-05-11 1991-05-13 Abschlusselement fuer eine befahrbare toroeffnung.
DE59101458T DE59101458D1 (de) 1990-05-11 1991-05-13 Abschlusselement für eine befahrbare toröffnung.
US08/038,960 US5394924A (en) 1990-05-11 1992-11-10 Closure element for an aperture

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4015216.2 1990-05-11
DE4015216A DE4015216A1 (de) 1990-05-11 1990-05-11 Abschlusselement fuer eine oeffnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991018177A1 true WO1991018177A1 (de) 1991-11-28

Family

ID=6406230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000886 WO1991018177A1 (de) 1990-05-11 1991-05-13 Abschlusselement für eine öffnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5394924A (de)
EP (1) EP0531330B1 (de)
DE (2) DE4015216A1 (de)
WO (1) WO1991018177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043299B3 (de) * 2004-09-08 2006-04-20 Ludewig Gmbh Umklappmechanismus für Türen

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015214A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Efaflex Transport Lager Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
DK173184B1 (da) * 1996-09-02 2000-03-06 Ark Hejseport
WO1999005384A2 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Improved overhead rigid-panel door
WO1999005381A2 (en) 1997-07-25 1999-02-04 Rytec Corporation Roll-up overhead door for sanitary applications
US6076590A (en) * 1997-12-01 2000-06-20 Garage Door Group, Inc. Segmented garage door and hinges
US5921307A (en) * 1997-12-01 1999-07-13 Garage Door Group, Inc. Garage door hinge
AU6034499A (en) 1998-09-11 2000-04-03 Martin Door Manufacturing, Inc. A sectional door with roller shield apparatus
US6672362B1 (en) * 2000-11-10 2004-01-06 Wayne-Dalton Corp. Upward acting sectional door
DE10119240A1 (de) 2001-04-19 2002-10-31 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor, doppelwandige Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE10119242A1 (de) 2001-04-19 2002-10-31 Efaflex Tor & Sicherheitssys Industrietor, Lamelle für ein Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
DE20112885U1 (de) * 2001-08-04 2001-12-13 Frank Dittmer Fa Lamelle für Hubtor
US20030205001A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-06 Williams Wendy Christman Fastened door gap cover and technique for covering the gap between open door and door frame on hinge side of door
DE10236648B4 (de) * 2002-08-09 2011-11-17 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Schnellaufendes Industrietor mit flexiblem Behang
US6883577B2 (en) * 2003-02-24 2005-04-26 Albany International Corp. Rollup door with rollable door leaf
DE10342302A1 (de) 2003-09-12 2005-04-14 Petra Rejc Rolltor mit Kollisionsschutz
DE102007021942A1 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Rolltor, insbesondere schnell laufendes Industrietor, sowie Lamelle hierfür und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102008007592A1 (de) 2008-02-06 2009-08-13 Efaflex Tor- Und Sicherheitssysteme Gmbh & Co. Kg Hubtoranordnung sowie Torsturz-Abdichteinrichtung hierfür
DE202008013474U1 (de) 2008-10-14 2008-12-18 Efaflex Tortechnik Gmbh Rolltor
EP2243476A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-27 Centre National de la Recherche Scientifique Verbindungen zur Behandlung von mitochondrialen Erkrankungen
US8985179B2 (en) * 2009-09-25 2015-03-24 Assa Abloy Entrance Systems Ab System for stabilizing the top lamella against wind load by using a linear chain
DE102009044492B8 (de) 2009-11-10 2012-03-01 Efaflex Inženiring D. O. O. Ljubljana Rolltor, insbesondere schnelllaufendes Industrietor
DE102010000556A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-25 Efaflex Inzeniring D.O.O. Ljubljana Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
DE102011052304A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Efaflex Inzeniring D.O.O. Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
HUE041690T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Motorikus mûködtetésû és függõlegesen mozgatható emelõkapu
HUE041688T2 (hu) * 2016-06-28 2019-05-28 Gabrijel Rejc Függõlegesen mozgatható kapu egy kapulappal
DE102016225079A1 (de) 2016-12-15 2018-06-21 Gabrijel Rejc Gmbh & Co. Kg Tor mit einer Absturzsicherung
DE102017128017A1 (de) * 2017-11-27 2019-05-29 Novoferm Nederland B.V. Tor
US11364885B2 (en) * 2018-01-18 2022-06-21 Vieletech Inc. Smart trailer controller
US11420695B2 (en) 2018-01-31 2022-08-23 Vieletech Inc. Semi-autonomous trailer hauler
CN108425600A (zh) * 2018-02-26 2018-08-21 北京京隆伟业物流有限公司 自动化仓储门

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530762A (en) * 1921-08-01 1925-03-24 Dautrick Johnson Mfg Company Garage door
US2092534A (en) * 1936-06-22 1937-09-07 Howard Z Reese Telescopic door
CH282658A (fr) * 1950-01-23 1952-05-15 Heritier Henri Porte à éléments.
US3033284A (en) * 1958-06-23 1962-05-08 Martin T Ulrich Link chain
DE3244743A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Karosserie- und Fahrzeugbau Werner Brandt, 4923 Extertal Rollwand fuer kuehl- und isolierbehaelter
WO1987003641A1 (en) * 1985-12-03 1987-06-18 Quinto Giovanetti Anti-burglary safety device fixable to roller blind slats for windows and doors
US4793397A (en) * 1986-01-31 1988-12-27 Morgan Corporation Door and hinge construction for overhead doors
EP0318455A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214653A (en) * 1939-07-01 1940-09-10 Stephan L Barlough Overhead door construction
US3148724A (en) * 1962-12-31 1964-09-15 Fruehauf Corp Roll-up door
US3302690A (en) * 1964-05-04 1967-02-07 Raymond M Hurd Guard for multiple sectioned doors
AU426280B2 (en) * 1968-05-15 1972-07-19 Touma Door Company Pty. Limited Sliding door
US3891021A (en) * 1973-10-01 1975-06-24 Stanley Works Garage door with rolled overlapping joint for adjacent panels
DE3726699C5 (de) * 1987-08-11 2009-05-28 Hörmann KG Brockhagen Sektionaltorblatt

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1530762A (en) * 1921-08-01 1925-03-24 Dautrick Johnson Mfg Company Garage door
US2092534A (en) * 1936-06-22 1937-09-07 Howard Z Reese Telescopic door
CH282658A (fr) * 1950-01-23 1952-05-15 Heritier Henri Porte à éléments.
US3033284A (en) * 1958-06-23 1962-05-08 Martin T Ulrich Link chain
DE3244743A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Karosserie- und Fahrzeugbau Werner Brandt, 4923 Extertal Rollwand fuer kuehl- und isolierbehaelter
WO1987003641A1 (en) * 1985-12-03 1987-06-18 Quinto Giovanetti Anti-burglary safety device fixable to roller blind slats for windows and doors
US4793397A (en) * 1986-01-31 1988-12-27 Morgan Corporation Door and hinge construction for overhead doors
EP0318455A1 (de) * 1987-11-24 1989-05-31 Lindpointner Tore Gesellschaft M.B.H. Sektionaltor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043299B3 (de) * 2004-09-08 2006-04-20 Ludewig Gmbh Umklappmechanismus für Türen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0531330A1 (de) 1993-03-17
DE4015216A1 (de) 1991-11-14
DE59101458D1 (de) 1994-05-26
US5394924A (en) 1995-03-07
EP0531330B1 (de) 1994-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0531330B1 (de) Abschlusselement für eine befahrbare toröffnung
EP0531327B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer mit abwinkelbaren lamellen
EP0336084B1 (de) Öffnungsabschluss, wie Tür oder Tor
EP0531320B1 (de) Hubtor mit einem lamellenpanzer in führungsbahnen
EP1165926A1 (de) Industrietor
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
EP1671006B1 (de) Rolltor mit kollisionsschutz
EP1748140B1 (de) Brandschutztor oder-tür
EP1251235B1 (de) Lamelle für ein Industrietor, Industrietor sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Lamelle
EP0675253A1 (de) Sektionaltor
AT521543A2 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
EP1367209A2 (de) Faltanlage
DE102019125204A1 (de) Rolltor
DE102018118088A1 (de) Schutzvorrichtung für Roll- und Sektionaltore
DE10250284A1 (de) Elementtor
EP3872288B9 (de) Schiebefenstervorrichtung
AT396504B (de) Schiebetor
DE202020100179U1 (de) Sektionaltorblatt
DE102006004791B4 (de) Deckenlauftor
DE10235301A1 (de) Faltanlage
EP2089601B1 (de) Verschlussanordnung
DE102021109793A1 (de) Sicherungsvorrichtung und Hebeschiebetür
DE102022200637A1 (de) Rollladenstab und Rollladen
EP1788185A2 (de) Sektionaltor mit Einklemmschutz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08038960

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991909383

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991909383

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991909383

Country of ref document: EP