WO1991015980A1 - Einlage für ein bett in form eines lattenrostes - Google Patents

Einlage für ein bett in form eines lattenrostes Download PDF

Info

Publication number
WO1991015980A1
WO1991015980A1 PCT/AT1991/000028 AT9100028W WO9115980A1 WO 1991015980 A1 WO1991015980 A1 WO 1991015980A1 AT 9100028 W AT9100028 W AT 9100028W WO 9115980 A1 WO9115980 A1 WO 9115980A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
slats
bodies
insert according
insert
support
Prior art date
Application number
PCT/AT1991/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Sigl
Original Assignee
Herbert Sigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Sigl filed Critical Herbert Sigl
Publication of WO1991015980A1 publication Critical patent/WO1991015980A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/06Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using wooden springs, e.g. of slat type ; Slatted bed bases
    • A47C23/061Slat structures

Definitions

  • the invention relates to an insert for a bed in the form of a slatted frame with spring slats extending to the longitudinal axis of the bed, each consisting of two superimposed slats of the same length, which are spaced apart by elastic molded bodies, elastic support bodies on the underside of the lower slats are provided, via which the insert is supported on a fixed insert.
  • the fixed insert consists of two longitudinal beams, which run at a lateral distance from the ends of the spring slats.
  • the invention achieves a harmonious course of the flexibility of the insert with simultaneous limitation of its deflection, in that elastic support bodies are provided at least in the middle of the lower lamellae supported only in the middle and at the ends.
  • elastic support bodies are provided at least in the middle of the lower lamellae supported only in the middle and at the ends.
  • connection between the support and molded bodies on the one hand and the lamellae on the other hand can also be carried out, as shown in EP-Al-385 121, by covering the elastic bodies with a tissue and pushing the lamellae through lugs of the cover.
  • the connection of the support or molded body in the longitudinal direction has the advantage that the spring slats are connected to a uniform grate, which can be easily handled and rolled up, for example.
  • a structurally simple solution for the lateral support bodies is characterized in that the elastic support bodies arranged at the ends of the lower slats are in one piece with the shaped bodies designed for spacing the upper and lower slats.
  • Elastic support bodies via which spring slats are supported on a fixed insert, are known per se from EP-A-0 274 371. However, they can only be used to hold two slats or to support them on a base. A sufficient elasticity of the shaped body is only given if one of its two bores remains free. Wherever the spring slat is supported, it must always be in one piece. Conversely, a lamella penetrating the second bore can be provided for stiffening the supporting lamella only in the unsupported area.
  • a major advantage of the central arrangement of the elastic support bodies for the lower slats according to the invention is that the flexibility of the various spring slats that follow one another in the longitudinal direction of the bed can be varied. If one moves the distancing shaped bodies arranged between the ends of the lamellae and their center towards the ends, the upper lamella bends completely and is held together with the lower lamella essentially by the centrally arranged support body. If, on the other hand, the distancing molded bodies are pushed further towards the center, the spring slats are substantially stiffened, since deflection is only possible if the distancing molded bodies and the centrally arranged support body are compressed. This interplay of lamellae and molded or support bodies works best when the lamellae are not thicker than about 5 6 mm, whereas the molded and support bodies are made of foamed material, in particular of foamed rubber.
  • FIG. 1 shows a fixed insert from the side
  • FIG. 2 shows the same insert from above
  • FIG. 3 shows a slatted frame according to the invention from above
  • FIG. 4 shows the inserted slatted frame in cross section through the fixed insert.
  • FIG. 5 shows an embodiment for supporting bodies to be arranged at the edge of the lamellae
  • FIG. 6 shows a supporting body for arrangement in the central region of the lamellae
  • FIG. 7 shows an alternative to FIG. 6.
  • the fixed insert 5 shown in FIGS. 1 and 2 has two side rails 16 and a center rail 17 on which the slatted frame to be described later can be supported. It is not necessary for the insert 5 to form a completely horizontal base for the slatted frame.
  • These spring slats 2 are each constructed from an upper lamella 6 and a lower lamella 7, between which elastic molded bodies 3, 3 'are arranged.
  • the lower slats 7 are supported according to the invention via elastic support bodies 4, 4 'either on the side longitudinal members 16 or on the central longitudinal member 17 of the fixed insert 5.
  • the structure of the molded body 3, 3 'or support body 4, 4' can be seen more clearly from FIGS. 5 and 6.
  • the shaped bodies 3 ', the recesses 10 of which receive the upper and lower lamellae 6 and 7 in a known manner are formed in one piece with the supporting bodies 4' serving for lower support.
  • the supporting bodies of spring slats 2 lying next to one another are connected by a common holding strap 8 made of cotton.
  • projections can be provided which engage in bores which are provided at the ends of the slats 6, 7.
  • the support bodies 4 according to FIG. 6 are formed in the central region of the spring slats 2. They therefore only grip around the upper slats 7 with their upper edge strips 9 and are therefore easily displaceable on them. This easy displaceability is desirable for those moldings which are located between the middle support bodies 4 and the combined support and moldings in the edge region (cf. FIG. 4).
  • These shaped bodies 3 can be constructed identically to the supporting body 4 shown in FIG. 6.
  • the stiffness of the slatted frame 1 can be varied transversely to the longitudinal direction of the bed by displacing the shaped bodies 3 laterally.
  • a supporting body 4 can be provided over the entire length of the insert 1, as shown in FIG. 7.
  • this support body it can be covered with a fabric 18 in a known manner, with tabs 19 allowing the slats to be attached.

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einlage für ein Bett in Form eines Lattenrostes (1) mit quer zur Bettlängsachse verlaufenden Federlatten (2), die jeweils aus zwei übereinander liegenden, durch elastische Formkörper (3) auf Abstand zueinander gehaltenen Lamellen (6, 7) bestehen; an der Unterseite der unteren Lamellen (7) jeder Federlatte (2) sind elastische Stützkörper (4) vorgesehen, über die sich die Einlage (1) an einem festen Einsatz abstützt.

Description

Einlage für ein Bett in Form eines Lattenrostes
Die Erfindung bezieht sich auf Einlage für ein Bett in Form eines Lattenrostes mit guer zur Bettlängsachse verlaufenden Federlatten, die jeweils aus zwei über¬ einander liegenden, durch elastische Formkörper auf Abstand zueinander gehaltenen Lamellen gleicher Länge bestehen, wobei an der Unterseite der unteren Lamellen elastische Stützkörper vorgesehen sind, über die sich die Einlage an einem festen Einsatz abstützt.
Eine ähnliche Einrichtung ist durch EP-Bl-151 218 bekanntgeworden. In der erwähnten Druckschrift fehlen allerdings noch die in der Zwischenzeit offenkundig vorbenutzten elastischen Stützkörper zwischen unteren Lamellen und festem Einsatz.
Bei der bekannten Einrichtung besteht der feste Einsatz aus zwei Längsträgern, welche mit seitlichem Abstand von den Enden der Federlatten verlaufen. Mit einer der¬ artigen Anordnung ist nur sehr schwer ein einigermaßen befriedigender Elastizitätsverlauf guer zur Längser¬ streckung des Bettes zu erreichen: es läßt sich kaum vermeiden, daß entlang der abstützenden Längsträger wie auch entlang der Längssymmetrieachse Bereiche wesent¬ lich verringerter Nachgiebigkeit der Unterlage ent¬ stehen, wobei überdies die Seitenränder die Tendenz zeigen, sich unschön nach oben aufzubiegen.
Die Erfindung erreicht demgegenüber einen harmonischen Verlauf der Nachgiebigkeit der Einlage bei gleich¬ zeitiger Begrenzung ihrer Durchbiegung, indem elasti¬ sche Stützkörper zumindest in der Mitte der nur in der Mitte und an den Enden unterstützten unteren Lamellen vorgesehen sind. Obwohl es die wesentliche Aufgabe der Erfindung ist, das Durchhängen zweiteiliger Federlatten elastisch zu begrenzen, ist es sinnvoll, auch die Enden der Feder¬ latten elastisch abzustützen, um die Nachgiebigkeit des Lattenrostes quer zur Längsrichtung des Bettes mög¬ lichst gleichförmig zu machen. Üblicherweise wird man daher auch an den Enden der unteren Lamellen elastische Stützkörper vorsehen.
Zweckmäßig ist es, in beispielsweise aus EP-Al-385 121 bekannter Weise die Stütz- und/oder Formkörper benach¬ barter Federlatten miteinander zu verbinden bzw. diese aus einem einheitlichen Elastikkörper, insbesondere aus Latex, herzustellen. Die Verbindung zwischen den Stütz- und Formkörpern einerseits und den Lamellen anderer¬ seits kann dabei ebenfalls wie in EP-Al-385 121 darge¬ stellt durch Umhüllen der elastischen Körper mit einem Gewebe und Durchstecken der Lamellen durch Laschen der Umhüllung erfolgen. Die Verbindung der Stütz- bzw. Formkörper in Längsrichtung hat den Vorteil, daß damit die Federlatten zu einem einheitlichen Rost verbunden sind, welcher einfach gehandhabt und beispielsweise auch eingerollt werden kann.
Eine konstruktiv einfache Lösung für die seitlichen Stützkörper ist dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der unteren Lamellen angeordneten elastischen Stützkörper einstückig mit den zur Distanzierung der oberen und unteren Lamellen ausgebildeten Formkörpern sind. Elastische Stützkörper, über die sich Federlatten an einem festen Einsatz abstützen, sind an sich aus EP- A-0 274 371 bekannt. Sie können jedoch nur entweder zur Aufnahme von zwei Lamellen oder zur Abstützung an einer Unterlage dienen. Eine hinreichende Elastizität des Formkörpers ist nämlich nur dann gegeben, wenn eine seiner beiden Bohrungen frei bleibt. Dort wo die Feder¬ latte abgestützt ist, muß sie immr einteilig sein. Umgekehrt kann nur im ungestützten Bereich eine die zweite Bohrung durchdringende Lamelle zur Versteifung der tragenden Lamelle vorgesehen sein.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß vorge¬ sehenen mittigen Anordnung der elastischen Stützkörper für die unteren Lamellen besteht darin, daß hiedurch die Nachgiebigkeit der verschiedenen in Längsrichtung des Bettes aufeinanderfolgenden Federlatten variiert werden kann. Verschiebt man nämlich die zwischen den Enden der Lamellen und deren Mitte angeordneten distan¬ zierenden Formkörper zu den Enden hin, biegt sich die obere Lamelle völlig durch und wird gemeinsam mit der unteren Lamelle im wesentlichen vom mittig angeordneten Stützkörper gehalten. Schiebt man die distanzierenden Formkörper hingegen weiter zur Mitte, kommt es zu einer wesentlichen Versteifung der Federlatten, da eine Durchbiegung nur mehr möglich ist, wenn die distanzie¬ renden Formkörper und der mittig angeordnete Stütz- körper komprimiert werden. Am besten funktioniert dieses Zusammenspiel von Lamellen und Form- bzw. Stütz¬ körpern, wenn die Lamellen nicht dicker sind als etwa 5 6 mm, wogegen die Form- und Stützkörper aus geschäumtem Material, insbesondere aus geschäumtem Gummi, gefertigt sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anschließend anhand der Zeichnungen erläutert.
In dieser stellt Fig. 1 einen festen Einsatz von der Seite, Fig. 2 den selben Einsatz von oben, Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Lattenrost von oben, Fig. 4 den ein¬ gelegten Lattenrost im Querschnitt durch den festen Einsatz dar. Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für am Rand der Lamellen anzuordnende Stützkörper, Fig. 6 einen Stützkörper zur Anordnung im Mittelbereich der Lamellen, Fig. 7 eine Alternative zu Fig. 6. Der in Fig. l und 2 dargestellte feste Einsatz 5 weist zwei Seitenlängsträger 16 und einen Mittellängsträger 17 auf, auf welchen sich der später zu beschreibende Lattenrost abstützen kann. Es ist dabei nicht not- wendig, daß der Einsatz 5 eine völlig horizontale Unterlage für den Lattenrost bildet. Es kann im Gegen¬ teil vorteilhaft sein, zur Erhöhung des Fußbereiches eine Auflage 14 vorzusehen und den Kopfteil 15 über¬ haupt um eine Achse 12 schwenkbar zu machen. Dadurch ist es möglich, diesen Kopfteil mittels Zahnleisten 11 in wählbarer Winkelstellung an einer Haltestange 13 festzulegen.
Auf die beschriebene Einlage 5 wird der in Fig. 3 dar- gestellte Lattenrost 1 aufgelegt, welcher aus einer großen Anzahl nebeneinander angeordneter und durch Haltebänder 8 verbundener Federlatten 2 besteht. Diese Federlatten 2 sind jeweils aus einer oberen Lamelle 6 und einer unteren Lamelle 7 aufgebaut, zwischen denen elastische Formkörper 3,3' angeordnet sind. Die erfin¬ dungsgemäße Abstützung der unteren Lamellen 7 erfolgt über elastische Stützkörper 4,4' entweder an den Seitenlängsträgern 16 oder am Mittellängsträger 17 des festen Einsatzes 5.
Der Aufbau der Formkörper 3,3' bzw. Stützkörper 4,4' geht aus Fig. 5 und 6 deutlicher hervor. Im Endbereich der Federlatten 2 sind die Formkörper 3' , deren Ausnehmungen 10 in bekannter Weise die oberen und unteren Lamellen 6 bzw. 7 aufnehmen, einstückig mit den zur unteren Abstützung dienenden Stützkörpern 4 ' ausgebildet. Die Stützkörper nebeneinanderliegender Federlatten 2 sind durch ein gemeinsames Halteband 8 aus Baumwolle verbunden.
Um ein Herausziehen der Lamellen 6,7 aus den Ausnehmun¬ gen 10 zu verhindern, können im Inneren der Ausnehmun- gen 10 Vorsprünge vorgesehen sein, welche in Bohrungen eingreifen, welche an den Enden der Lamellen 6,7 vorge¬ sehen sind.
Im Mittelbereich der Federlatten 2 sind die Stützkörper 4 gemäß Fig. 6 ausgebildet. Sie umgreifen also ledig¬ lich mit ihren oberen Randleisten 9 die darüber- liegenden Lamellen 7 und sind daher leicht auf diesen verschiebbar. Diese leichte Verschiebbarkeit ist für jene Formkörper erwünscht, welche sich zwischen den mittleren Stützkörpern 4 und den kombinierten Stütz- und Formkörpern im Randbereich befinden (vgl. Fig. 4) . Diese Formkörper 3 können identisch aufgebaut sein wie der in Fig. 6 dargestellte Stützkörper 4. Durch seit- liehe Verschiebung der Formkörper 3 läßt sich die Steifigkeit des Lattenrostes 1 quer zur Bettlängsrich¬ tung variieren.
Statt einzelner Formkörper 3 und Stützkörper 4 vorzu- sehen, kann - wie in Fig. 7 dargestellt ist - ein über die ganze Länge der Einlage 1 durchgehender Stützkörper 4 vorgesehen sein. Um die einzelnen Latten an diesem Stützkörper zu befestigen, kann dieser in bekannter Weise mit einem Gewebe 18 umhüllt sein, wobei Laschen 19 die Befestigung der Latten erlauben.

Claims

£P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Einlage (1) für ein Bett in Form eines Latten¬ rostes mit quer zur Bettlängsachse verlaufenden Federlatten, die jeweils aus zwei übereinander liegenden, durch elastische Formkörper (3,3*) auf Abstand zueinander gehaltenen Lamellen (6,7) gleicher Länge bestehen, wobei an der Unterseite der unteren Lamellen (7) elastische Stützkörper (4,4') vorgesehen sind, über die sich die Einlage (1) an einem festen Einsatz (5) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Stützkörper (4) zumindest in der Mitte der auch an ihren Enden unterstützten unteren Lamellen (7) vorgesehen sind.
2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Enden der unteren Lamellen (7) durch elastische Stützkörper (4') unterstützt sind.
Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die an benachbarten unteren Lamellen (7) angeordneten elastischen Stützkörper (4,4') miteinander verbunden sind.
4. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der unteren Lamellen (7) angeordneten elastischen Stützkörper (41) einstückig mit den zur Distanzierung der oberen und unteren Lamellen (6,7) ausgebildeten Formkörpern (31) sind.
5. Einlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Lamellen (6,7) Öffnungen a f- weisen, in welche Vorsprünge der Formkörper (31) bzw. Stützkörper (4') eingreifen.
6. Einlage nach einem der Ansprüche l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Lamellen (7) angeordneten Stützkörper (41) weniger elastisch sind als die in der Mitte der Lamellen (7) angeordneten Stützkörper (4) .
7. Einlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Enden der Lamellen (7) angeordneten Stützkörper (41) aus Vollgummi, die übrigen Stütz- körper (4) aus geschäumtem Gummi bestehen.
8. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Formkörper (3 -,3) zur Distan¬ zierung der Lamellen (6,7) nur einerseits an den Enden der Lamellen (6,7), andererseits zwischen den Stützkörpern (4,4') angeordnet sind.
9. Einlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Stützkörpern (4,4') angeord- neten Formkörper (3) entlang der Lamellen (6,7) verschiebbar sind.
10. Einlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Formkörper (3) aus geschäumtem Gummi be- stehen.
PCT/AT1991/000028 1990-04-12 1991-02-19 Einlage für ein bett in form eines lattenrostes WO1991015980A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT876/90A AT393210B (de) 1990-04-12 1990-04-12 Einlage fuer ein bett in form eines lattenrostes
ATA876/90 1990-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991015980A1 true WO1991015980A1 (de) 1991-10-31

Family

ID=3501858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1991/000028 WO1991015980A1 (de) 1990-04-12 1991-02-19 Einlage für ein bett in form eines lattenrostes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5280658A (de)
EP (1) EP0477310B1 (de)
AT (1) AT393210B (de)
DE (1) DE59100848D1 (de)
WO (1) WO1991015980A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688393A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Murrate Pierre Sommier a lames.
DE102010055537A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Michael Meusemann Wende-Federkern-Segment mit Netz-artiger Liegefläche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400920B (de) * 1994-03-08 1996-04-25 Huber Josef Lattenrost
CA2146706C (en) * 1995-04-10 2000-08-01 Ralph Harry Rossdeutscher Bed system
AT1120U1 (de) * 1996-03-12 1996-11-25 Huber Josef Lattenrost
AT2644U1 (de) 1998-03-16 1999-02-25 Das Bett Moebelhandels Gmbh Mehrschichtlattenrost, insbesondere für sitz- und liegemöbel
AT405899B (de) * 1998-06-02 1999-12-27 Pro Natura Naturprodukte Gmbh Lattenrost
DE20209330U1 (de) * 2002-05-03 2002-08-29 Thomas Gmbh & Co Technik Innovation Kg Unterfederung für insbesondere eine Matratze
SE531706C2 (sv) * 2005-10-27 2009-07-14 Wranne Faahraeus Design Ab Säng innefattande lameller
US7832040B2 (en) * 2007-01-24 2010-11-16 Sealy Technology Llc Suspended flexible matrix support system
US20080178712A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 Brown Daniel P Hand Tool With Torque Drive Shaft
DE102014001412A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-20 SAMINA Produktions- & Handels GmbH Lamellenrost mit integrierbarer Schulterabsenkung
US10548409B2 (en) * 2016-03-07 2020-02-04 Rock Island Industries, Inc. Comfort control insert for a mattress and foundation
AT521531B1 (de) * 2018-07-24 2021-06-15 Flexinno Gmbh Lattenrost

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663528A5 (en) * 1983-06-09 1987-12-31 Liform Ag Sprung flat understructure for beds and chairs
EP0274371A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-13 Lucien Watteau Rollbarer Lattenrost mit veränderbarer Breite und mit elastischen, gegliederten, schiebbaren, unabhängigen, selbsttragenden und anhaftenden Lagerkörpern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312473C (de) *
FR491308A (fr) * 1918-08-09 1919-05-30 J Adam & Fils Soc Lit sommier élastique en bois
CH619605A5 (de) * 1977-09-30 1980-10-15 Marpal Ag
CH668891A5 (de) * 1983-01-13 1989-02-15 Matra Ag Federleistenanordnung fuer ein bettgestell.
DE3905879A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Bio Rondom Geraete Liegeflaeche nach art eines lattenrostes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663528A5 (en) * 1983-06-09 1987-12-31 Liform Ag Sprung flat understructure for beds and chairs
EP0274371A1 (de) * 1986-12-29 1988-07-13 Lucien Watteau Rollbarer Lattenrost mit veränderbarer Breite und mit elastischen, gegliederten, schiebbaren, unabhängigen, selbsttragenden und anhaftenden Lagerkörpern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688393A1 (fr) * 1992-03-11 1993-09-17 Murrate Pierre Sommier a lames.
DE102010055537A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Michael Meusemann Wende-Federkern-Segment mit Netz-artiger Liegefläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE59100848D1 (de) 1994-02-24
EP0477310A1 (de) 1992-04-01
US5280658A (en) 1994-01-25
EP0477310B1 (de) 1994-01-12
ATA87690A (de) 1991-02-15
AT393210B (de) 1991-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118652B1 (de) Federlattenanordnung einer Untermatratze
EP0477310B1 (de) Einlage für ein bett in form eines lattenrostes
DE2927114C2 (de) Regalsystem mit einer einzigen Schiene
EP0150873B1 (de) Matratzenrost
EP0842621B1 (de) Verbindungsbeschlag
DE3232123A1 (de) Lattenrost als unterlage fuer eine matratze
DE2621080C3 (de) Gitternetzrahmen für Gebäudeöffnungen
AT394937B (de) Liegeflaeche nach art eines lattenrostes
EP0397069A1 (de) Bettlattenrost mit zwischen Rostlatten federnd absenkbaren Formlatten
DE2756477C2 (de) Lattenrost mit durch einen Gurt verbundenen Stützlatten
CH678594A5 (de)
EP2522256B1 (de) Federelement
DE3540040C2 (de)
DE102005026058B4 (de) Unterstützungselemente mit gekreuzten und mit gegensinnig drehenden Brücken für Bettunterrahmen
DE102006017493A1 (de) Endkappen- und Unterstützungs-Elemente mit segmentierten, bogenförmigen Brücken zur interaktiven Kopplung für Bettunterrahmen und Matratzenkerne
DE10114451B4 (de) Lattenrost
DE2703272C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Bettrahmen
DE19726793C1 (de) Bettlattenrost mit Härtezoneneinstellung
DE7708191U1 (de) Sprungrahmen mit lattenrost
DE19536741B4 (de) Gummielastische Lagerung für die Federleisten von Bettlattenrosten
DE3730855C2 (de)
DE3612603A1 (de) Lattenrost fuer betten od.dgl.
DE8100854U1 (de) Lagerkoerper aus einem elastischen material fuer die lagerung von federleisten an seitenteilen eines bettrahmens
DE1534547A1 (de) Blendschutzschirm zur Aufstellung an Verkehrswegen
DE19945735A1 (de) Federungselement für ein Lattenrost

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991905878

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991905878

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1991905878

Country of ref document: EP