WO1991014471A1 - Verfahren zur wissensvermittlung - Google Patents

Verfahren zur wissensvermittlung Download PDF

Info

Publication number
WO1991014471A1
WO1991014471A1 PCT/EP1991/000487 EP9100487W WO9114471A1 WO 1991014471 A1 WO1991014471 A1 WO 1991014471A1 EP 9100487 W EP9100487 W EP 9100487W WO 9114471 A1 WO9114471 A1 WO 9114471A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sound
signals
carrier
frequency
recorded
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/000487
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Peter Gallenmiller
Otto Gewinner
Original Assignee
Innomed Megabrain Entspannungsgeräte Vertriebs Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innomed Megabrain Entspannungsgeräte Vertriebs Gmbh filed Critical Innomed Megabrain Entspannungsgeräte Vertriebs Gmbh
Publication of WO1991014471A1 publication Critical patent/WO1991014471A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/06Electrically-operated educational appliances with both visual and audible presentation of the material to be studied
    • G09B5/065Combinations of audio and video presentations, e.g. videotapes, videodiscs, television systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/02Analogue recording or reproducing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0044Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the sight sense

Definitions

  • the invention relates to a method for imparting knowledge in which, in a preparation stage, voice information is recorded on a sound carrier and made audible to the user in an application stage, and in which electrical control signals are generated by means of pulse generators to influence the electrical brain wave image of the user during the application stage are converted into low-frequency optical and acoustic signals to be perceived by the user.
  • a pulse generator can either supply current pulses directly to the brain by means of electrodes placed on the user's earlobes, or the pulses are indirectly fed to the brain optically and / or acoustically.
  • glasses and headphones are used.
  • light bulbs or LEDs are provided which are controlled by the pulse generator and whose lighting is perceived when the eyes are closed.
  • a pulse generator which consists of a control unit with a permanently programmed or freely programmable microcontroller.
  • the control unit also includes a tone generator.
  • the sound carrier recorded in the preparation stage is played in an external playback device and the sound signals are superimposed on those of the sound generator, so that the learning program stored on the sound carrier is supplied to the user while at the same time the low-frequency perceives optical and acoustic signals.
  • the frequency can be set within a certain range, so that the user can gradually lower the pulse frequency depending on his subjective feeling, the control pulses remain independent of the content of the sound carrier in the player.
  • the object of the invention is to improve the known method in such a way that the pulse patterns for the control signals and the program on the sound carrier can be coordinated.
  • the aim of the invention is to be able to optimally adapt the control signals for influencing the state of the brain wave with regard to their characteristic properties to the current information content of the sound carrier.
  • the electrical control signals are recorded in coordination with the information recording on the same sound carrier during the preparation stage and are simultaneously accepted with the information during the application stage, processed separately and made accessible to the user.
  • the light and sound signals are thus generated at a central point, for example at the manufacturer of superlearning media, with particular emphasis being placed on the coordination of the pulse patterns from the outset.
  • the chronological sequence of the light and sound pulses is therefore no longer controlled in the form of a program for a microcontroller in the application stage, but is stored directly on the sound carrier.
  • the playback devices become much simpler, since in the user level no control device with a tone generator and microcontroller is required.
  • the manufacturer of the learning program can use more complex means to optimally adapt the control signal program to the learning program. Tests can be performed to improve coordination. This ultimately increases the effectiveness of the combination program.
  • the invention further relates to a playback device for playing sound carriers, in particular for use in the method according to the invention.
  • the playback device is characterized in that the output line of the probe scanning the sound carrier branches, if necessary, behind an amplifier into a sound line and a light control line, and that in the former there is a band-stop filter and a amplifier in a narrow frequency band, and in the latter an only in the narrow Fre ⁇
  • Quenzband permeable bandpass filter a demodulator and an amplifier are arranged and that a loudspeaker or headphones are connected to the sound line and a light source is or can be connected to the light control line.
  • the invention further relates to a sound carrier which is used in particular in the method according to the invention and / or in the aforementioned playback device designed according to the invention.
  • This sound carrier is characterized in that multiplex signals are recorded on at least one track, which are composed of uncoded sound signals and carrier frequency modulated, low frequency impulsket ⁇ th in the range of 1-30 Hz. Since the playback device preferably works with stereo sound, two tracks of the sound carrier are sufficient to be able to record both the speech and music information and the control signals.
  • the carrier frequency for the control signals is preferably above 10 kHz and is preferably 11.5 kHz,
  • the invention further relates to a recording device for voice recording, which is used in particular in the method according to the invention.
  • This recording device is characterized in that a mixing stage is provided, to which sound signals from a first sound source and those from a second sound source can be supplied, that low-frequency pulse chains in the range from 1-30 Hz in a modulator to a carrier from a control device ⁇ are modulated frequency above 10 kHz and the modulated control signals pass through a filter stage to limit the band, if necessary, that a filter stage is connected to the sound source mixer stage, which blocks in the area of the carrier frequency, that the modulated control signals, if any, and the added filtered sound signals each ⁇ because amplified, and that a multiplex signal is obtained from their addition, which is recorded on a sound carrier.
  • FIG. 1 shows a block diagram for the separate generation of sound and control signals according to the prior art
  • FIG. 2 shows a frequency spectrum of a signed combination of sound signal and control signal
  • FIG. 3. a block diagram of a recording device for recording a sound carrier with an information program and with control pulse chains;
  • FIG. 4 shows a block diagram of a playback device for simultaneous playback of an information program and generation of control pulses for optical and acoustic signal transmitters.
  • the playback device 10 has two components, namely an external sound source 12, e.g. a tape recorder or a compact disc player and a control unit 14 with a microcontroller and pulse generator.
  • the control device 14 and the sound source 12 operate in stereo mode.
  • the control unit has a right control output S_ and a left control output S- as well as a right sound output Txv and a left sound output
  • the external sound source 12 has a right output E_ and a left output E.
  • the right and left sound outputs of the control device 14 and the external sound source 12 are added together.
  • the added left and added right signals are amplified separately and fed to headphones 16 and 18, respectively.
  • the control outputs S and S L are amplified separately and each control a light source 20 or 22.
  • These light sources 20, 22 consist of LED groups pen that in glasses in front of the eyes of the user
  • the control unit 14 sends via the outputs S_. or S ⁇ and T_ R. or T ⁇ i pulse chains, which are programmable, but have no relation to the respective sound carrier in the external sound source 12.
  • FIG. 3 shows a recording device based on a block diagram, with which it is possible to generate the control signals for the light and sound control on the manufacturer side of the information program and to transmit them to one and the same sound carrier.
  • the recording device 30 consists of an external sound source 32 and a control device 34.
  • the external sound source may consist of a tape or the like from which the previously recorded learning program is played. However, the sound source can also be a microphone in order to add light and sound control signals during the recording of the learning program.
  • the control unit 34 is equipped with regulators in order to influence the characteristic values of the control signals, such as frequencies, amplitudes and intensities, and to be able to coordinate them with the respective sound signals of the external sound source 32.
  • the two sound signals T_ and T- from the control unit 34 and the sound signals E_K, and E ⁇ _ from the external sound source 32 become the sum signals, respectively + E_K. and TJ ⁇ _ ⁇ + EJ ⁇ -j added and fed to a low-pass filter or band-stop filter 36 and 38, respectively.
  • a carrier frequency generator 40 generates a carrier frequency of 11.5 kHz.
  • modulators 42,44 for example, modulation to Amplituden ⁇ the control signals S-, and S ⁇ of the control unit 34 is modulated onto this carrier frequency. In order to reduce the interference caused by this modulated signal in the area of the sound transmission, this signal is band-limited, depending on the modulation method used, namely by a high-pass or band-pass filter 46 or 48.
  • the low-pass filters are used to prevent interference with the carrier-frequency signal 36, 38 provided in the sound lines. These filters 36, 38 ensure that the frequency range around the carrier frequency is left out.
  • the filtered audio signals and the filtered modulated control signals are amplified and added.
  • the multiplex signals M_ and M_ obtained in this way are fed to a recording device 50, for example a tape recorder, in which the multiplex signals are recorded on the sound carrier.
  • FIG. 2 explains the frequency spectrum of the multiplex signals.
  • the spectra of the baseband signal and the carrier-frequency signal should overlap as little as possible to avoid mutual interference.
  • the carrier frequency of the coded control signal must be Carrying area of this storage medium, generally in the audio frequency range and is shown in FIG. 2 arranged at the end of the transmission range.
  • the hatched area 52 represents the sound signal T + E in the baseband and the area 54 denotes the control signal S in the carrier frequency position.
  • the frequency range 56 is the transmission range of the storage medium.
  • FIG. 4 shows a block diagram of a playback device.
  • This consists of a playback device 60 with two sound heads for recovering the multiplex signals M ⁇ and M from two tracks of the sound carrier.
  • the two multiplex signals are amplified and each branched into a sound line 62 and a light line 64 in order to separate the baseband portion via low-pass or band-stop filters 66, 68 from the carrier-frequency part via high-pass or band-pass filters 70, 72 in the respective light control line 64.
  • the sound signals T + E and T + E thus recovered are amplified and fed to the output unit, for example the headphones 16, 18.
  • Neten Demulatoren 74.76 are obtained from the carrier-dimensional Sig ⁇ the original control signals S_ K and S ⁇ L asked manufacturers again, which amplifies the light sources are guided to the output unit, viz.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Um Menschen in einen Entspannungszustand zu versetzen und zu halten, während gleichzeitig ein Lernprogramm übermittelt wird, werden in einer Wiedergabeeinrichtung (60) auf einem Tonträger aufgezeichnete rechte und linke Multiplexsignale (MR und ML) gewonnen und verstärkt. Aus jedem dieser verstärkten Multiplexsignale werden mittels entsprechender Filterstufen (66, 68, 70, 72) Tonsignale und frequenzmodulierte Steuersignale gewonnen, die letztere nach Demodulation und Verstärkung zur Ansteuerung einer Lichtquelle (20; 22) verwendet und erstere mittels Kopfhörern (16, 18) akustisch wahrnehmbar gemacht werden. Die Lichtsignale und ein Teil der Tonsignale erzeugen den Entspannungszustand des Menschen, während der andere Teil der Tonsignale der Informationsübermittlung dient. Da während der Aufzeichnung des Lernprogramms auf den Tonträger gleichzeitig die Steuersignale aufgezeichnet werden, ist eine Koordination, d.h. eine Abstimmung und Anpassung der Steuersignale an den momentanen Informationsgehalt des Lernstoffes möglich.

Description

Verfahren zur Wissensvermittlung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wissensvermitt¬ lung,bei dem in einer Vorbereitungsstufe Sprachinforma¬ tionen auf einem Tonträger aufgezeichnet und von diesem in einer Anwendungsstufe akustisch für den Anwender wahr¬ nehmbar gemacht werden und bei dem mittels Impulsgenerato¬ ren elektrische Steuersignale erzeugt werden, die zur Beein¬ flussung des elektrischen Gehirnwellenbildes des Anwen¬ ders während der Anwendungsstufe in niederfrequente, vom Anwender wahrzunehmende optische und akustische Signale umgewandelt werden.
Ein solches Verfahren ist unter dem Begriff "Superlearning" bekannt (MEGABRAIN : Geist und Maschine v- Michael Hutchinson, SPHINX Medien Verlag, Basel 1989, Seite 92 ff) . Diese Tech¬ nik beruht darauf, den Anwender in einen Entspannungszu¬ stand zu versetzen. Dazu ist es erforderlich, das Schwingungsmuster der Gehirnwellen zu verändern und zwar vom Beta-Zustand (Beta-Wellen haben eine Frequenz im Ber- reich von etwa 14 - 30 Hz und kleine Schwingungsampituden) in den Alpha-Zustand (8-14 Hz und größere Amplituden) oder sogar in den Theta-Zustand (3-7 Hz und hohe Amplituden) . Dazu gibt man ein äußeres Impulsfrequenzfeld vor. Wird die¬ ses vom Gehirn wahrgenommen, schwingt sich das Gehirn¬ wellenfeld darauf ein und versucht sozusagen in Resonanz zu kommen. Dazu kann ein Impulsgenerator entweder mittels an den Ohrläppchen des Anwenders angelegter Elektroden di¬ rekt Stromimpulse dem Gehirn zuführen oder die Impulse werden dem Gehirn indirekt optisch und/oder akustisch zu¬ geführt. Für den letzteren Fall werden eine Brille und ein Kopfhörer verwendet. Statt der Brillengläser sind Glühbirnen oder LED's vorgesehen, die vom Impulsgenerator angesteuert werden und deren Aufleuchten bei geschlossenen Augen wahr¬ genommen wird. Versuche haben gezeigt, daß nach etwa 15-minütiger Behandlung des Menschen mit optischer und ggf. akustisch verstärkter Impulsbeaufschlagung von etwa 8 Hz der tiefentspannte Alpha-Zustand des Gehirnwellen¬ bildes erreicht wird. Der Anwender hat dann einen hohen Aufmerksamkeitsgrad und die ihm in diesem Zustand vermit¬ telten Informationen vermag er sich anzueignen, zu verar¬ beiten und zu speichern.
Bei dem bekannten Verfahren wird ein Impulsgenerator ver¬ wendet, der aus einem Steuergerät mit einem festprogrammier¬ ten oder frei programmierbaren Mikrokontroller besteht. Das Steuergerät umfaßt auch einen Tongenerator. In einem externen Widergabegerät wird der in der Vorbereitungsstufe bespielte Tonträger abgespielt und die Tonsignale werden denjenigen des Tongenerators überlagert, sodaß dem Anwen¬ der das auf dem Tonträger gespeicherte Lernprogramm zu¬ geführt wird, während er gleichzeitig die niederfrequenten optischen und akustischen Signale wahrnimmt.
Zwar läßt sich bei einigen Impulsgeneratoren die Frequenz in einem gewissen Bereich einstellen, sodaß der Anwender je nach seinem subjektiven Empfinden die Impulsfrequenz allmählich weiter senken kann, jedoch bleiben die Steuer¬ impulse von dem Inhalt des Tonträgers im Abspielgerät un¬ abhängig.
Aufgabe der Erfindung ist es, das bekannte Verfahren dahin¬ gehend zu verbessern, daß eine Koordination der Impulsmuster für die Steuersignale und des Programms auf dem Tonträger ermöglicht wird. Mit der Erfindung soll es möglich sein, die Steuersignale zur Beeinflussung des Gehirnwellenzustan- des hinsichtlich ihrer charakterischen Eigenschaf en dem momentanen Informationsgehalt des Tonträgers optimal anzu¬ passen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die elektrischen Steuersignale während der Vorberei¬ tungsstufe in Koordination mit der Informationsaufzeich¬ nung auf demselben Tonträger aufgezeichnet werden und von diesem während der Anwendungsstufe gleichzeitig mit den Informationen abgenommen, separat aufbereitet und dem Anwender zugänglich gemacht werden. Erfindungsgemäß erfolgt also die Erzeugung der Licht- und Tonsignale an zentraler Stelle, z.B. beim Hersteller von Superlearning-Medien, wobei von vornherein auf die Koordi¬ nation der Impulsmuster besonderer Wert gelegt wird. Die zeitliche Abfolge der Licht-und Tonimpulse wird also er¬ findungsgemäß nicht mehr in Form eines Programmes für ei¬ nen Mikrokontroller in der Anwendungsstufe gesteuert son¬ dern ist direkt auf dem Tonträger gespeichert. Dank der Erfindung werden die Wiedergabegeräte wesentlich einfacher, da in der Anwenderstufe kein Steuergerät mit Tongenerator und Mikrokontroller mehr erforderlich ist. Beim Hersteller des Lernprogra mes können aufwendigere Mittel eingesetzt werden, um das Steuersignal-Programm dem Lernprogramm opti¬ mal anzupassen. Es können Tests durchgeführt werden, um die Koordination zu vervollkommnen. Dadurch wird letztendlich die Effektivität des Kombinationsprogramms gesteigert.
Da die Erstellung eines derartigen Kombinationsprogrammes sehr aufwendig ist, muß für einen Kopierschutz gesorgt werden. Dies wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch er¬ reicht, daß die in der Vorbereitungsstufe digital aufzuzeich¬ nenden Sprachinformationen und/oder die Steuersignale durch bewußten Einbau von Übertragungsfehlern verschlüsselt aufge¬ zeichnet werden und daß die Übertragungsfehler durch ein Feh¬ lererkennungsprogramm in der Anwendungsstufe eliminiert werden. Dabei werden vorzugsweise keine Steuersignale mehr aufgezeich¬ net, da die Steuerinformation in den Übertragungsfehlern co¬ diert enthalten ist. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Wiedergabegerät zum Abspielen von Tonträgern, insbesondere zur Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren. Das Wiedergabegerät ist dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung des den Tonträger abtastenden Tastkopfes ggf. hinter einem Ver¬ stärker in eine Tonleitung und eine Lichtsteuerleitung verzweigt und daß in ersterer ein, in einem schmalen Frequenzbandsperrendes Bandsperrenfilter sowie ein Ver¬ stärker und in letzterer ein nur in dem schmalen Fre¬
quenzband durchlässiges Bandpaßfilter, ein Demodulator und ein Verstärker angeordnet sind und daß an die Tonleitung ein Lautsprecher oder Kopfhörer und an die Lichtsteuerlei¬ tung eine.Lichtquelle angeschlossen oder anschließbar sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Tonträger, der ins¬ besondere bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und/oder in dem vorgenannten erfindungsgemäß ausgebildeten Wiedergabe¬ gerät verwendet wird. Dieser Tonträger ist dadurch gekenn - zeichnet, daß auf mindestens einer Spur Multiplexsignale aufgezeichnet sind, die sich aus unkodierten Tonsignalen und trägerfrequenzmodulierten, niederfrequenten impulsket¬ ten im Bereich von 1-30 Hz zusammensetzen. Da das Wieder¬ gabegerät vorzugsweise mit Stereoton arbeitet, reichen zwei Spuren des Tonträgers aus, um sowohl die Sprach- und Musik¬ information als auch die Steuersignale aufzeichnen zu kön¬ nen. Die Trägerfrequenz für die Steuersignale liegt vor¬ zugsweise oberhalb 10 kHz und beträgt vorzugsweise 11,5 kHz, Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Aufnahmeein¬ richtung zur Sprachaufzeichnung, die insbesondere beim er¬ findungsgemäßen Verfahren verwendet wird. Diese Aufnahme- einrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischstufe vorgesehen ist, der Tonsignale aus einer ersten Tonquelle und solche aus einer zweiten Tonquelle zuführbar sind, daß aus einem Steuergerät niederfrequente Impulsketten im Be¬ reich von 1-30 Hz in einem Modulator auf eine Trä¬ gerfrequenz oberhalb 10 kHz aufmoduliert werden und die modulierten Steuersignale ggf. zur Bandbegrenzung eine Filterstufe durchlaufen, daß an die Tonquellenmischstufe eine Filterstufe angeschlossen ist, die im Bereich der Trä¬ gerfrequenz sperrt, daß die modulierten ggf. gefilterten Steuersignale und die addierten gefilterten Tonsignale je¬ weils verstärkt werden, und daß aus ihrer Addition ein Mul- tiplexsignal gewonnen wird, das auf einem Tonträger auf¬ gezeichnet wird.
Anhand eines Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher beschrieben.
Es zeigt
FIG.l ein Blockschaltbild für das getrennte Erzeugen von Ton- und Steuersignalen nach dem Stand der Technik,
FIG. 2 ein Frequenzspektrum einer erfindungsgemäß aufge- zeichneten Kombination von Tonsignal und Steuer¬ signal,
FIG. 3. ein Blockschaltbild einer Aufnahmeeinrichtung zum Bespielen eines Tonträgers mit einem Infor¬ mationsprogramm und mit Steuerimpulsketten; und
FIG. 4 ein Blockschaltbild einer Wiedergabeeinrichtung zum gleichzeitigen Abspielen eines Informations¬ programms und Erzeugung von Ansteuerungsimpulsen für optische und akustische Signalgeber.
Das bekannte Verfahren wird anhand von FIG. 1 erläutert. Die Wiedergabeeinrichtung 10 weist zwei Komponenten,nämlich eine externe Tonquelle 12, z.B. ein Tonbandgerät oder einen Kompaktdisc-Player sowie ein Steuergerät 14 mit Mikrokontrol¬ ler und Impulsgenerator auf. Das Steuergerät 14 und die Ton¬ quelle 12 arbeiten im Stereobetrieb. Das Steuergerät hat einen rechten Steuerausgang S_ und einen linken Steuerausgang S- sowie einen rechten Tonausgang Txv und einen linken Tonausgang
T . Die externe Tonquelle 12 hat einen rechten Ausgang E_ und einen linken Ausgang E . Die rechten und die linken Tonaus¬ gänge des Steuergerätes 14 und der externen Tonquelle 12 wer¬ den jeweils addiert. Die addierten linken und die addisrten rechten Signale werden getrennt verstärkt und jeweils einem Kopfhörer 16 bzw. 18 zugeführt. Die Steuerausgänge S und SL werden separat verstärkt und steuern jeweils eine Lichtquelle 20 bzw. 22 an. Diese Lichtquellen 20,22 bestehen aus LED-Grup- pen, die in einer Brille vor den Augen des Anwenders an¬
geordnet sind.
Das Steuergerät 14 sendet über die Ausgänge S_. bzw. Sτ und T_ R. bzw. Tτi Impulsketten aus, die zwar programmierbar sind, jedoch keine Beziehung zu dem jeweiligen Tonträger in der externen Tonquelle 12 haben.
In FIG. 3 ist nun eine Aufnahmeeinrichtung anhand eines Blockschaltbildes gezeigt, mit der es möglich ist, die Steuersignale für die Licht- und Tonsteuerung auf der Her¬ stellerseite des Informationsprogrammes zu erzeugen und auf ein und denselben Tonträger zu übertragen. Die Auf- zeichnungseinrichtung 30 besteht aus einer externen Ton¬ quelle 32 und einem Steuergerät 34 . Die externe Tonquelle kann aus einem Tonband oder dergl. bestehen, von dem das vorher aufgenommene Lernprogramm abgespielt wird. Die Ton¬ quelle kann aber auch ein Mikrofon sein, um während der Aufnahme des Lernprogrammes Licht- und Tonsteuersignale hinzuzufügen. Das Steuergerät 34 ist mit Reglern ausgestat¬ tet, um die charakteristischen Werte der Steuersignale, wie Frequenzen, Amplituden und Intensitäten beeinflußen und mit den jeweiligen Tonsignalen der externen Tonquelle 32 koor¬ dinieren zu können.
Die beiden Tonsignale T_ und T- aus dem Steuergerät 34 und die Tonsignale E_K, und Eτ _ aus der externen Tonquelle 32 werden jeweils zu den Summensignalen
Figure imgf000011_0001
+ E_K. und TJτ_ι + EJτ-j addiert und einem Tiefpaß-oder Bandsperrenfilter 36 bzw. 38 zugeführt. Ein Trägerfrequenzgenerator 40 erzeugt eine Trägerfrequenz von 11,5 kHz. In Modulatoren 42,44 z.B. zur Amplituden¬ modulation werden die Steuersignale S-, und Sτ des Steuergerätes 34 auf diese Trägerfrequenz aufmoduliert. Um die Störungen durch dieses modulierte Signal im Bereich der Tonübertragung zu verringern, wird dieses Signal je nach verwendetem Modu¬ lationsverfahren bandbegrenzt und zwar durch einen Hochpa߬ oder Bandpaßfilter 46 bzw. 48. Um eine Störung des träger- frequenten Signals zu verhindern sind die Tiefpaßfilter 36, 38 in den Tonleitungen vorgesehen. Diese Filter 36, 38 sor¬ gen dafür, daß das Frequenzgebiet um die Trägerfrequenz herum ausgespart bleibt. Die gefilterten Tonsignale und die gefilterten modulierten Steuersignale werden verstärkt und addiert. Die so gewonnenen Multiplexsignale M_ und M_ werden einem Aufnahmegerät 50, z.B. einem Tonbandgerät zu¬ geführt, in dem die Multiplexsignale auf dem Tonträger auf¬ gezeichnet werden.
FIG. 2 erläutert das Frequenzspektrum der Multiplexsignale. Die Spektren des Basisbandsignals und des trägerfrequenten Signals sollen sich zur Vermeidung von gegenseitigen Stö¬ rungen möglichst wenig überlappen. Da die Multiplexsignale auf einem Speichermedium z.B. Tonband gespeichert werden, muß die Trägerfrequenz des kodierten Steuersignals im Über- tragungsbereich dieses Speichermediums, im allgemeinen also im Tonfrequenzbereich liegen und ist gemäß FIG. 2 am Ende des Übertragungsbereiches angeordnet. Die schraffierte Fläche 52 stellt das Tonsignal T + E im Basisband dar und die Fläche 54 bezeichnet das Steuersignal S in Trägerfre¬ quenzlage. Der Frequenzbereich 56 ist der Übertragungsbe¬ reich des Speichermediums.
FIG. 4 zeigt ein Blockschaltbild einer Wiedergabeeinrich¬ tung. Diese besteht aus einem Abspielgerät 60 mit zwei Ton- kδpfen zur Rückgewinnung der Multiplexsignale M^ und M von zwei Spuren des Tonträgers. Die beiden Multiplexsignale werden verstärkt und jeweils in eine Tonleitung 62 und eine Lichtleitung 64 verzweigt, um den Basisbandanteil über Tief- paß-oder Bandsperrenfilter 66, 68 vom trägerfrequenten Teil über Hochpaß-oder Bandpaßfilter 70, 72 in der jeweiligen Lichtsteuerleitung 64 zu trennen. Die so zurückgewonnenen Tonsignale T + E und T + E werden verstärkt und der Aus¬ gabeeinheit z.B. den Kopfhörern 16, 18 zugeführt. In geeig¬ neten Demulatoren 74,76 werden aus den trägerfrequenten Sig¬ nalen die ursprünglichen Steuersignale S_ K und SτL wieder her- gestellt, die verstärkt zur Ausgabeeinheit, nämlich den Lichtquellen geführt werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Wissensvermittlung, bei dem in einer Vor¬ bereitungsstufe Sprachinformationen auf einem Tonträger aufgezeichnet und von diesem in einer Anwendungsstufe akustisch für den Anwender wahrnehmbar gemacht werden und bei dem mittels Impulsgeneratoren elektrische Steuer¬ signale erzeugt werden, die zur Beeinflussung des elek¬ trischen Gehirnwellenbildes des Anwenders während der Anwendungsstufe in niederfrequente vom Anwender wahrzu¬ nehmende optische und akustische Signale umgewandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Steuersignale während der Vorbereitungsstufe in Koordi¬ nation mit der Informationsaufzeichnung auf demselben Tonträger aufgezeichnet werden und von diesem während der Anwendungsstufe gleichzeitig mit den Informationen abgenommen, separat aufbereitet und dem Anwender zu¬ gänglich gemacht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Vorbereitungsstufe digital aufzuzeichnenden Sprach¬ informationen und/oder die Steuersignale durch bewußten Einbau von Übertragungsfehlem verschlüsselt aufgezeich¬ net werden und daß die Übertragungsfehler durch ein Feh¬ lererkennungsprogramm in der Anwendungsstufe eliminiert werden.
3. Wiedergabegerät zum Abspielen von Trontragern, insbeson¬ dere zur Verwendung bei dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangsleitung des den Tonträger abtastenden Tastkopfes ggf. hinter einem Ver¬ stärker in eine Tonleitung (62) und eine Lichtsteuerlei¬ tung (64) verzweigt und daß in ersterer ein, in einem schmalen Frequenzband sperrendes Bandsperrenfilter (66; 68) sowie ein Verstärker und in letzterer ein nur in dem schmalen Frequenzband durchlässiges Bandpaßfilter (70;
72) , ein Demodulator (74; 76) und ein Verstärker angeordnet sind und daß an die Tonleitung (62) ein Laut¬ sprecher (16; 18) und an die Lichtsteuerleitung (64) ei¬ ne Lichtquelle (20; 22) angeschlossen oder anschlie߬ bar sind.
4. Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lichtquelle (20; 22) eine Spannungsimpulsket¬ te mit einer Fequenz im Bereich von 1-30 Hz anliegt.
5. Tonträger insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach Ansprüche 1 oder 2 und/oder im Wiedergabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einer Spur Multiplexsignale ( p, M_ ) aufgezeichnet sind, die sich aus unkodierten Tonsignalen zweier Tonquellen
(T-H-E-, Tτ+Eτ) und trägerfrequenzmodulierten, niederfre- quenten Impulsketten im Bereich von 1-30 Hz zusammen¬ setzen.
6. Tonträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerfrequenz oberhalb 10 kHz liegt.
7. Aufnahmeeinrichtung zur Sprachaufzeichnung insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren nach Ansprüchen 1 oder2 und/oder zum Bespielen eines Tonträgers insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischstufe vorgesehen ist, der Tonsignale(T ΪK, TL) aus einer ersten
Tonquelle (Steuergerät 34) und solche
Figure imgf000015_0001
aus einer zweiten Tonquelle (32) zuführbar sind, daß aus einem
Steuergerät (34) niederfrequente Impulsketten (S kni., St) im Bereich von 1-30 Hz in einem Modulator (42; 44) auf eine Trägerfrequenz oberhalb 10 kHz aufmoduliert werden und die modulierten Steuersignale ggf. zur Band¬ begrenzung eine Filterstufe (46; 48) durchlaufen, daß an die Tonquellenmischstufe eine Filterstufe (36; 38) angeschlossen ist, die im Bereich der Trägerfrequenz sperrt, daß die modulierten ggf. gefilterten Steuersig¬ nale (S , S ) und die addierten, gefilterten Tonsignale (T +E ; T +E ) jeweils verstärkt 'werden, und daß aus Ihrer Addition ein Multiplexsignal (U- ; Mτ) gewonnen wird, das auf einen Tonträger aufgezeichnet wird.
PCT/EP1991/000487 1990-03-21 1991-03-14 Verfahren zur wissensvermittlung WO1991014471A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009103 DE4009103A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Verfahren zur wissensvermittlung
DEP4009103.1 1990-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991014471A1 true WO1991014471A1 (de) 1991-10-03

Family

ID=6402755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/000487 WO1991014471A1 (de) 1990-03-21 1991-03-14 Verfahren zur wissensvermittlung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0473755A1 (de)
AU (1) AU7467891A (de)
DE (1) DE4009103A1 (de)
WO (1) WO1991014471A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012250A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Moran Richard P Method and apparatus for storing and presenting visual and audible information to an individual

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4305141A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gerold Tebbe Gerät zum Erzeugen von Tönen und/oder Bildern
FR2730368A1 (fr) * 1995-02-06 1996-08-09 Vulliard Pierre Henri Dispositif pour synchroniser des impulsions sonores et des impulsions lumineuses sous forme de signaux audio basse frequence
DE19543405B4 (de) * 1995-11-21 2008-04-24 Globalmind Consumer Electronics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Mentalzustandes
DE19733986A1 (de) * 1997-08-06 1999-02-11 Brainlight Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der menschlichen Stimmungslage
DE102006056982A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-05 Oleg Stobbe Gerät, System und Verfahren zur Verarbeitung von Steuerinformationen für eine Lichtanlage
DE102022122682A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 brainLight Gesellschaft für die Vermarktung von Entspannungstechniken mbH System und verfahren zur physischen und psychischen entspannung beziehungweise stimulation eines nutzers

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191175A (en) * 1978-01-16 1980-03-04 Nagle William L Method and apparatus for repetitively producing a noise-like audible signal
US4315502A (en) * 1979-10-11 1982-02-16 Gorges Denis E Learning-relaxation device
WO1990000415A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-25 Maack, Ute Verfahren zur übertragung von lerninhalten im alpha-zustand des lernenden und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3823402A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-25 Lutz Mehlhorn Lern-entspannungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753433A (en) * 1971-01-18 1973-08-21 Aquarius Electronics Electroencephalophone and feedback system
DE2243148A1 (de) * 1972-09-01 1974-03-07 Jedele Helmut Prof Dr Tonband mit ton- und impulsaufzeichnung
DE2330261A1 (de) * 1973-06-14 1975-01-09 Licentia Gmbh Geraet zum aufzeichnen und wiedergeben eines nutzsignals und eines hilfssignals, insbesondere tonbandgeraet
US3955466A (en) * 1974-07-02 1976-05-11 Goldmark Communications Corporation Performance learning system
US4335710A (en) * 1980-01-16 1982-06-22 Omnitronics Research Corporation Device for the induction of specific brain wave patterns
FR2497983A1 (fr) * 1981-01-13 1982-07-16 Multi Commerce Articles Prod Dispositif pour faire memoriser des suggestions a un sujet se trouvant dans un etat d'activite mentale particulier
DE3319343A1 (de) * 1982-11-08 1984-05-10 Vault Corp Verfahren und vorrichtung zur unmoeglichmachung nichtgenehmigter kopien von aufgezeichneten daten
DE3312801A1 (de) * 1983-04-09 1984-10-11 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Verfahren zur steigerung der konzentrationsfaehigkeit und vorrichtung zum ausueben des verfahrens
DE3415966A1 (de) * 1984-04-28 1985-10-31 Therapy Products Müller oHG, 2401 Ratekau Anlage zum lernen nach der superlearning-methode
ATE42649T1 (de) * 1984-06-22 1989-05-15 Gelsen Karl Heinz Steuergeraet zum einschalten einer lehrvorrichtung, welche optische und/oder akustische lerninformationen uebermittelt.
FR2593312B1 (fr) * 1986-01-20 1989-10-27 Sebert Christian Systeme generateur de programmes destines a l'apprentissage psychologique de personnes notamment durant leurs periodes de sommeil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4191175A (en) * 1978-01-16 1980-03-04 Nagle William L Method and apparatus for repetitively producing a noise-like audible signal
US4315502A (en) * 1979-10-11 1982-02-16 Gorges Denis E Learning-relaxation device
WO1990000415A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-25 Maack, Ute Verfahren zur übertragung von lerninhalten im alpha-zustand des lernenden und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE3823402A1 (de) * 1988-07-09 1990-01-25 Lutz Mehlhorn Lern-entspannungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012250A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Moran Richard P Method and apparatus for storing and presenting visual and audible information to an individual

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009103A1 (de) 1991-09-26
EP0473755A1 (de) 1992-03-11
AU7467891A (en) 1991-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100135C2 (de)
DE2548597A1 (de) Stereo-mikrofonanlage
EP0031135B1 (de) Elektroakustisches Messgerät
CH646286A5 (de) Einrichtung fuer tonwiedergabe in einem raum mit einer unabhaengigen schallquelle.
WO1991014471A1 (de) Verfahren zur wissensvermittlung
EP0429971B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung subliminaler Tonaufnahmen
DE2657592A1 (de) Einstellverfahren fuer die rueckspannung von magnetischen tonaufzeichnungs- und wiedergabegeraeten
DE1566145B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines synthetischen Herzgeräusches oder einzelner Bestandteile davon
DE69633911T2 (de) Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall
DE2921784A1 (de) Verfahren zur automatischen einstellung des vormagnetisierungsstromes bei der tonaufzeichnung mittels eines tonbandgeraetes mit 3 tonkoepfen und schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4003477A1 (de) Verfahren zur ton- und lichtreizung
DE2344259C3 (de) Mehrkanalsystem zur Aufnahme und Wiedergabe stereofoner Darbietungen
DE4234926C2 (de) Entspannungsgerät
DE19713947A1 (de) Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
DE4003476A1 (de) Geraet zur akustischen stimulation
DE2553604C3 (de) System zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mehrkanal-Tonsignalen
DE4100607A1 (de) Stethoskop
DE2441435A1 (de) Aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
WO1990000415A1 (de) Verfahren zur übertragung von lerninhalten im alpha-zustand des lernenden und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE4234964A1 (de) Tinnitus-Behandlungsgerät
DE2608984A1 (de) Elektronisches hoergeraet
DE2841680B2 (de) Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE915825C (de) Verfahren zur stereophonischen UEbermittlung akustischer Darbietungen
DE19954681C2 (de) Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche
DE19853314C2 (de) Verwendung einer Audiosignal-Verarbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1991906090

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1991906090

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1991906090

Country of ref document: EP