DE69633911T2 - Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall - Google Patents

Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall Download PDF

Info

Publication number
DE69633911T2
DE69633911T2 DE69633911T DE69633911T DE69633911T2 DE 69633911 T2 DE69633911 T2 DE 69633911T2 DE 69633911 T DE69633911 T DE 69633911T DE 69633911 T DE69633911 T DE 69633911T DE 69633911 T2 DE69633911 T2 DE 69633911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
khz
frequency
frequency range
person
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633911D1 (de
Inventor
Tsutomu Oohashi
Norie Tsukuba-shi Kawai
Emi Nishina
Yoshitaka Chiba-shi Fuwamoto
Reiko Chigasaki-shi Yagi
Masako Morimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Action Research Co Ltd
Original Assignee
ATR Advanced Telecommunications Research Institute International
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATR Advanced Telecommunications Research Institute International filed Critical ATR Advanced Telecommunications Research Institute International
Application granted granted Critical
Publication of DE69633911D1 publication Critical patent/DE69633911D1/de
Publication of DE69633911T2 publication Critical patent/DE69633911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • A61M2021/0038Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/08Other bio-electrical signals
    • A61M2230/10Electroencephalographic signals

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallerzeugungsvorrichtung für ein signifikantes Verstärken der zerebralen Blutströme einer Person.
  • Es ist allgemein anerkannt, dass Audiofrequenzen über 20 kHz die menschliche Sinneswahrnehmung nicht beeinflussen, da diese über dem hörbaren Bereich liegen. Daher wird die Abtastfrequenz für Compact Disks (CDs) und Mini Disks (MDs) auf 44,1 kHz eingestellt und werden die Einrichtungen für diese Disketten derart hergestellt, dass Audiosignale bis zu ungefähr 22 kHz aufgezeichnet und wiedergegeben werden können. Ferner kann die Abtastfrequenz für digitale Audioband-Aufzeichungsgeräte (DATs) sowie digitale Kompaktkassetten-Aufzeichnungsgeräte (DCCs) auf eine der Frequenzen von 48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz eingestellt werden und können die dafür vorgesehenen Einrichtungen derart hergestellt werden, dass Audiosignale bis zu ungefähr 24 kHz aufgezeichnet und wiedergegeben werden können. Somit kann sich ein Mensch im allgemeinen entspannen, indem er seine Lieblingsmusik über diese Einrichtungen hört.
  • Andererseits wird die Stärke eines von einem menschlichen Gehirn erzeugten α-EEG (α-Elektroenzephalogramms) oder einer α-Welle generell als Index benutzt, der anzeigt, dass weniger Stress vorhanden ist. Unter Ausnutzung der Tatsache, dass bei Erzeugen und Hören eines ultratiefen Frequenzsignals von ungefähr 10 Hz ein α-EEG erzeugt wird, sind Vorrichtungen zum Erzeugen eines solchen ultratiefen Frequenzsignals entwickelt und vermarktet worden.
  • Aus JP 02-279163 A ist die Verwendung einer Schallerzeugungsvorrichtung zum Erzeugen eines Schalls mit einem Frequenzbereich bekannt, der über einen vorbestimmten hörbaren Frequenzbereich hinausgeht.
  • Bei dem oben genannten Stand der Technik bestehen jedoch dahingehend Probleme, dass sich das Maß, in dem Stress abgebaut werden kann, je nach Art der Musik oder Frequenz des ultratiefen Frequenzsignals verändert und ferner dieses Maß relativ gering ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die wesentliche Aufgabe zugrunde, eine Schallerzeugungsvorrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, zerebrale Blutströme einer Person zu verstärken, um ihren psychischen und physischen Zustand zu verbessern, Stress abzubauen und dadurch eine Entspannung zu bewirken.
  • Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schallerzeugungsraum bereitzustellen, der in der Lage ist, zerebrale Blutströme einer Person zu verstärken, um ihren psychischen und physischen Zustand zu verbessern, Stress abzubauen und dadurch eine Entspannung zu bewirken.
  • Ferner liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schall bereitzustellen, der in der Lage ist, zerebrale Blutströme einer Person zu verstärken, um ihren psychischen und physischen Zustand zu verbessern, Stress abzubauen und dadurch eine Entspannung zu bewirken.
  • Die Lösung der oben genannten Aufgaben erfolgt mit einer Schallerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1.
  • Bei der oben genannten Schallerzeugungsvorrichtung beträgt die Maximalfrequenz vorzugsweise 150 kHz.
  • Erfindungsgemäß kann daher, wenn der Schall wie oben beschrieben an die Person angelegt wird, das α-EEG-Potential derart erhöht werden, dass sich die Person entspannen kann, wobei der Stress abgebaut wird, und dass eine positive Gemütsverfassung sowie das körperliche Wohlbefinden erfolgreich verbessert oder aufrechterhalten werden können.
  • Diese und weitere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Schallsignalerzeugungsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine perspektivische Ansicht eines Raum zum Erzeugen von Signalen durch die Schallsignalerzeugungsvorrichtung;
  • 2 ein Teil-Blockschaltbild einer Schallsignalerzeugungsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und eine perspektivische Ansicht eines Raum zum Erzeugen von Signalen durch die Schallsignalerzeugungsvorrichtung;
  • 3 eine grafische Darstellung von Frequenzkennlinien von von dem Gamelan-Ensemble, einem Cembalo und einem Piano bei den bevorzugten Ausführungsformen erzeugten Signalen;
  • 4 eine grafische Darstellung von Frequenzkennlinien von Umgebungsgeräuschen in einem Wald in Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan, in einem tropischen Regenwald in Java Island, Indonesien, und an einer Straße in Tokyo-to, Japan;
  • 5 eine schematische Darstellung eines MEM-Spektrum-Array des von dem Gamelan-Ensemble erzeugten Schalls bis zu 100 kHz, das bei den bevorzugten Ausführungsformen benutzt wird;
  • 6 eine schematische Darstellung eines MEM-Spektrum-Array des von dem Piano erzeugten Schalls bis zu 100 kHz, das als Beispiel zu Vergleichszwecken dient;
  • 7 eine schematische Darstellung eines MEM-Spektrum-Array des von dem Gamelan-Ensemble erzeugten Schalls bis zu 20 kHz, das bei den bevorzugten Ausführungsformen benutzt wird;
  • 8 eine schematische Darstellung eines MEM-Spektrum-Array des von dem Piano erzeugten Schalls bis zu 20 kHz, das als Beispiel zu Vergleichszwecken dient;
  • 9A, 9B und 9C Projektionen von Teilen des Gehirns, in denen zerebrale Blutströme bei Full-range sound im Vergleich zu denen bei ausschließlich High-cut sound der ersten bevorzugten Ausführungsform signifikant ansteigen, wobei 9A eine Sagittal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels handelt, 9B eine Koronal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura coronalis des menschlichen Schädels handelt, und 9C eine Transversal-Projektion des Schädels zeigt;
  • 10A, 10B und 10C Schnittansichten jeweils entsprechend 9A, 9B und 9C der ersten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils des Gehirnstamms, in dem der zerebrale Blutstrom bei Full-range sound im Vergleich zu dem bei ausschließlich High-cut sound signifikant ansteigt, wobei 10A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 10B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 10C einen Querschnitt des Schädels zeigt;
  • 11A, 11B und 11C Schnittansichten jeweils entsprechend 9A, 9B und 9C der ersten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung von Teilen eines linken Thalamus, in denen zerebrale Blutströme bei Full-range sound im Vergleich zu denen bei ausschließlich High-cut sound signifikant ansteigen, wobei 11A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 11B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 11C einen Querschnitt des Schädels zeigt;
  • 12A und 12B grafische Darstellungen normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei 12A eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am Gehirnstamm zeigt, und 12B eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am linken Thalamus zeigt;
  • 13 eine grafische Darstellung normalisierter α-EEG-Potentiale für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 14A und 14B grafische Darstellungen normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei 14A eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am Gehirnstamm zeigt, und 14B eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am linken Thalamus zeigt;
  • 15 eine grafische Darstellung normalisierter α-EEG-Potentiale für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 16A, 16B und 16C Querschnitte für unterschiedliche z's der Talairach-Koordinaten gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils, bei dem das α-EEG-Potential in signifikantem Maße mit dem r-CBF-Wert korreliert, sowie eines Teils, bei dem der zerebrale Blutstrom signifikant ansteigt, wobei 16A die Schnittansicht für z = 4 mm, 16B die Schnittansicht für z = 0 mm und 16C die Schnittansicht für z = 4 mm zeigt;
  • 17 eine grafische Darstellung einer Korrelation zwischen r-CBF-Werten und normalisierten α-EEG-Potentialen an der Position des linken Thalamus gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform;
  • 18 eine grafische Darstellung normalisierter α-EEG-Potentiale für den jeweiligen Schall gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 19A, 19B und 19C Projektionen von Teilen, bei denen der r-CBF-Wert stärker ansteigt, wenn der hörbare Schall über Ohrhörer und der Low-cut sound über Lautsprecher angelegt wird, als wenn nur der hörbare Schall über Ohrhörer angelegt wird, gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wobei 19A eine Sagittal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels handelt, 19B eine Koronal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura coronalis des Schädels handelt, und 19C eine Transversal-Projektion des Schädels zeigt;
  • 20 eine grafische Darstellung normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall an dem Gyrus angularis des Gehirns gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 21 eine grafische Darstellung normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall an dem Gyrus posterior cingulate des Gehirns gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 22 eine grafische Darstellung normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall an der Grenze des Gyrus posterior cingulate (Precuneus) des Gehirns gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform;
  • 23A, 23B und 23C Schnittansichten jeweils entsprechend 19A, 19B und 19C gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils des Gyrus angularis des Gehirns, bei dem der r-CBF-Wert sig nifikant ansteigt, wobei 23A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 23B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 23C einen Querschnitt des Schädels zeigt;
  • 24A, 24B und 24C Schnittansichten jeweils entsprechend 19A, 19B und 19C gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils des Gyrus posterior cingulate des Gehirns, bei dem der r-CBF-Wert signifikant ansteigt, wobei 24A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 24B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 24C einen Querschnitt des Schädels zeigt;
  • 25A, 25B und 25C Schnittansichten jeweils entsprechend 19A, 19B und 19C gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils der Grenze des Gyrus posterior cingulate (Precuneus) des Gehirns, bei dem der r-CBF-Wert signifikant ansteigt, wobei 25A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 25B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 25C einen Querschnitt des Schädels zeigt;
  • 26A, 26B und 26C grafische Darstellungen der Frequenzkennlinien der jeweiligen Signale in der in 1 gezeigten Schallsignalerzeugungsvorrichtung, wobei 26A eine grafische Darstellung einer Frequenzkennlinie einer von einem in 1 gezeigten D/A-Konverter ausgegebenen Frequenzkomponente zeigt, 26B eine grafische Darstellung von Frequenzkennlinien jeweiliger von den in 1 gezeigten Lautsprechern ausgegebenen Frequenzkomponenten zeigt, und 26C eine grafische Darstellung einer Frequenzkennlinie des Hintergrundrauschens in dem in 1 gezeigten Raum zeigt; und
  • 27 eine grafische Darstellung jeweiliger Frequenzkennlinien von (i) einer Hochfrequenzkomponente von von dem Gamelan-Ensemble erzeugtem Schall, der in der in 1 gezeigten Schallsignalerzeugungsvorrichtung verwendet wird, und (ii) einer virtuellen stationären Hochfrequenzkomponente ohne Schwankungsstruktur, die sich in dem mikrotemporalen Bereich in dem über 10 kHz hinausgehenden Frequenzbereich verändert, welche durch Filtern und Wellenformen eines elektrisch erzeugten stationären weißen Rauschens erhalten wird, so dass sich das stationäre weiße Rauschen dem zeitgemittelten Spektrum der Zeitkomponenten (i) der Hochfrequenzkomponente annähert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Erste bevorzugte Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Schallsignalerzeugungsvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und eine perspektivische Ansicht eines Raums 20, bei dem es sich um einen Schallsignalerzeugungsraum zum Erzeugen von Signalen durch die Schallsignalerzeugungsvorrichtung handelt. Die Schallsignalerzeugungsvorrichtung gemäß der derzeit bevorzugten Ausführungsform ist gekennzeichnet durch das Erzeugen eines Signals, das eine Frequenz in einem über den hörbaren Frequenzbereich hinausgehenden ersten Frequenzbereich bis zu einer Maximalfrequenz aufweist und nicht stationär ist, so dass es sich in einem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereich verändert, und durch anschließendes Anlegen des erzeugten Signals an eine Person, wodurch die zerebralen Blutströme der Person verstärkt werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der erste Frequenzbereich ein Bereich von ungefähr 20 Hz bis ungefähr 150 kHz ist. Bei der in 1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform werden die gleichen zwei Leitungssysteme der Schallaufzeichnungs- und -wiedergabesysteme im sogenannten stereofonischen Zustand vorbereitet und betrieben.
  • Gemäß 1 wird instrumentaler Klang, der durch das Spiel des Gamelan-Ensembles 1 erhalten wird, bei dem es sich um ein Brass- und Percussion-Ensemble von Bali Island, Indonesien handelt, von einem Mikrofon 2 aufgefangen. Das Mikrofon 2 konvertiert einen eingegebenen instrumentalen Klang in ein analoges elektrisches Signal, und das konvertierte analoge elektrische Signal wird über einen Vorverstärker 3 zu einem A/D-Konverter 4 geliefert. Der A/D-Konverter 4 konvertiert das eingegebene analoge elektrische Signal in ein digitales Signal mit einer Abtastfrequenz von beispielsweise 1920 kHz und liefert dann das einer Analog-Digital-Konvertierung unterzogene Signal an ein Magnetaufzeichnungsgerät 11.
  • Bei einer Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung 10 handelt es sich um ein sogenanntes Digitalsignalaufzeichnungsgerät mit dem Magnetaufzeichnungsgerät 11, einem Magnetaufzeichnungskopf 12, einem Magnetwiedergabekopf 14 und einem Magnetwiedergabegerät 15, wobei das Digitalsignalaufzeichnungsgerät zum Aufzeichnen von digitalen Signalen auf das Magnetband 13 oder zum Wiedergeben und Ausgeben von auf dem Magnetband 13 aufgezeichneten digitalen Signalen vorgesehen ist. Bei der hier verwendeten Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung 10 handelt es sich um einen dem Stand der Technik entsprechenden, von Dr. Yoshio YAMASAKI erfundenen DAT (Digital Audio Tape Recorder) mit einer über einen Frequenzbereich bis zu 200 kHz gleichförmigen Frequenzkennlinie. Das Magnetaufzeichnungsgerät 11 moduliert das Trägersignal entsprechend dem von dem A/D-Konverter 4 eingegebenen digitalen Signal unter Anwendung eines vorgegebenen Digitalmodulationsverfahrens und zeichnet das modulierte Signal unter Verwendung des Magnetaufzeichnungskopfs 12 auf dem Magnetband 13 auf, das in einer vorgegebenen, in 1 durch einen Pfeil angezeigten Richtung 16 läuft. Andererseits gibt das Magnetwiedergabegerät 15 das auf dem Magnetband 13 aufgenommene modulierte Signal unter Verwendung des Magnetwiedergabekopfs 14 wieder und demoduliert das wiedergegebene modulierte Signal unter Anwendung eines Digitalmodulationsverfahrens, das umgekehrt zu dem oben genannten Digitalmodulationsverfahren abläuft, um das digitale Signal aus dem wiedergegebenen modulierten Signal zu extrahieren und auszugeben.
  • Das demodulierte digitale Signal wird von einem D/A-Konverter 5 von einer Digital-Analog-Form in das ursprüngliche analoge Signal konvertiert und dann über einen Wiedergabeverstärker 6 ausgegeben. Das von dem Wiedergabe verstärker 6 ausgegebene analoge Signal wird über einen Schalter SW1, ein Hochpassfilter 7a mit einer Grenzfrequenz von 22 kHz und einen Leistungsverstärker 8a in einen rechten Lautsprecher 9aa und einen linken Lautsprecher 9ab eingegeben, die beide Signale in einem Frequenzbereich von 20 kHz bis 150 kHz erzeugen können. Ferner wird das von dem Wiedergabeverstärker 6 ausgegebene analoge Signal über einen Schalter SW2, ein Tiefpassfilter 7b mit einer Grenzfrequenz von 22 kHz und einen Leistungsverstärker 8b in einen rechten Lautsprecher 9ba und einen linken Lautsprecher 9bb eingegeben, die beide Signale unter 30 kHz erzeugen können. Entsprechend beträgt bei der derzeit bevorzugte Ausführungsform die Durchtrittsfrequenz der beiden Filter 7a und 7b 22 kHz.
  • Die Lautsprecher 9aa, 9ab, 9ba und 9bb sind in dem Raum 20 platziert, bei dem es sich um einen akustisch geschlossenen schallgedämmten Raum handelt. Die Lautsprecher 9aa, 9ab, 9ba und 9bb konvertieren die eingegebenen Signale jeweils in Schall und legen diesen an eine Person 30 an, welche als Proband fungiert.
  • Detektierelektroden sind beispielsweise an 12 Stellen der Kopfhaut der Person 30 angebracht. Ein mit den Detektierelektroden verbundener EEG-Detektor und Messwertgeber 32 konvertiert ein von jeder Detektierelektrode detektiertes EEG in ein Funksignal und sendet das daraus resultierende Signal von einer Antenne 33 zu einer Antenne 34. Das Funksignal des EEG wird von der Antenne 34 empfangen und dann zu einer EEG-Datenempfangs- und -aufzeichnungsvorrichtung 31 geliefert. In der EEG-Datenempfangs- und -aufzeichnungsvorrichtung 31 wird das empfangene Funksignal des EEG in ein EEG-Signal konvertiert und dann auf ein Magnetaufzeichnungsgerät in der EEG-Datenempfangs- und -aufzeichnungsvorrichtung 31 aufgezeichnet. Ferner wird das EEG-Signal von einem Analysecomputer analysiert, wobei Abweichungen in dem EEG mittels einer Ausgabeeinrichtung, wie z. B. einer Bildschirmanzeige, einem Schreiber o. dgl., aufgezeichnet und ausgegeben werden. Andererseits ist der Kopf der Person 30 derart platziert, dass er sich zwischen zwei Detektorelementen eines Detektors 42 für den Tomographen ge legt befindet. Ein Detektiersignal von dem Detektor 42 für den Tomographen wird zu einer Tomographievorrichtung 41 gesendet. Anschließend führt die Tomographievorrichtung 41 einen vorgegebenen tomographischen Analysevorgang anhand des eingegebenen Detektiersignals aus und zeigt eine tomographische Ansicht des Analyseergebnisses auf einer eingebauten Bildschirmanzeige der Tomographievorrichtung 41 an.
  • 26A, 26B und 26C zeigen Frequenzkennlinien jeweiliger Signale in der Schallsignalerzeugungsvorrichtung gemäß der in 1 gezeigten ersten bevorzugten Ausführungsform wie oben ausgeführt, wobei 26 eine grafische Darstellung einer Frequenzkennlinie einer von einem in 1 gezeigten D/A-Konverter 5 ausgegebenen Frequenzkomponente zeigt, 26B eine grafische Darstellung von Frequenzkennlinien jeweiliger von den in 1 gezeigten Lautsprechern 9aa, 9ab, 9ba, 9bb ausgegebenen Frequenzkomponenten zeigt, und 26C eine grafische Darstellung einer Frequenzkennlinie des Hintergrundrauschens in dem in 1 gezeigten Raum 20 zeigt.
  • In der Schallsignalerzeugungsvorrichtung und dem Raum 20 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform und mit dem oben beschriebenen Aufbau können nach dem Aufzeichnen des durch das Spiel des Gamelan-Ensembles 1 erzeugten instrumentalen Klangs bei eingeschalteten Schaltern SW1 und SW2 auf das Magnetband 13 der Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung 10 und danach bei Wiedergabe der Schallsignale die wiedergegebenen Schallsignale, die im wesentlichen mit dem von dem Gamelan-Ensemble 1 erzeugten instrumentalen Klang identisch sind, über die Lautsprecher 9aa, 9ab, 9ba, 9bb an die Person 30 angelegt werden. In diesem Fall können durch Ein- und Ausschalten der Schalter SW1 und SW2 die instrumentalen Klangsignale in verschiedenen Frequenzkomponenten von den Lautsprechern 9aa, 9ab, 9ba, 9bb erzeugt werden. Das heißt, dass, wenn nur der Schalter SW1 eingeschaltet ist, Signale, die nur Hochfrequenzkomponenten über 22 kHz aufweisen, an die Person 30 angelegt werden, während, wenn nur der Schalter SW2 eingeschaltet ist, Signale, die nur Niederfrequenzkomponenten unter 22 KHz aufweisen, an die Person 30 angelegt werden. Ferner werden, wenn beide Schalter SW1 und SW2 abgeschaltet sind, Hintergrundrauschkomponenten der Grundlinie (nachstehend als Hintergrundrauschkomponenten bezeichnet), einschließlich (i) durch in dem Raum 20 vorgesehene Einrichtungen hervorgerufene Antennenvibrationen und (ii) vernachlässigbare kleine Rauschkomponenten, die durch thermische Rauschkomponenten der Leistungsverstärker 8a und 8b entstanden sind, an die Person 30 angelegt.
  • Die bei Verwendung der Schallsignalerzeugungsvorrichtung und des Raums 20 gemäß der bevorzugten Ausführungsform erhaltenen Versuchsergebnisse werden nachstehend genauer beschrieben.
  • 3 zeigt eine grafische Darstellung von Frequenzkennlinien von Signalen, die bei den bevorzugten Ausführungsformen von dem Gamelan-Ensemble und dem Piano erzeugt worden sind. Die in 3 gezeigte Frequenzkennlinie ist ein gemitteltes Leistungsspektrum jedes instrumentalen Klangs mit einer Dauer von 30 Sekunden. Gemäß 3 enthält der von dem Gamelan-Ensemble erzeugte instrumentale Klang Frequenzkomponenten über 100 kHz, und der von dem Gamelan-Ensemble erzeugte instrumentale Klang enthält immer noch unverzögert Frequenzkomponenten bis zu ungefähr 150 kHz, obwohl dies in 3 nicht gezeigt ist. Ferner enthält der von dem Cembalo erzeugte instrumentale Klang Frequenzkomponenten im Bereich von Niederfrequenzkomponenten bis Frequenzkomponenten von ungefähr 50 kHz, während der von dem Piano erzeugte instrumentale Klang Frequenzkomponenten bis zu ungefähr 10 kHz enthält.
  • 4 zeigt eine grafische Darstellung von Frequenzkennlinien von Umgebungsgeräuschen in einem Wald in Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, Japan, in einem tropischen Regenwald in Java Island, Indonesien und an einer Straße in Tokyo-to, Japan. Gemäß 4 enthält der Schall von der Straße in Tokyo-to niedrige Frequenzkomponenten bis zu ungefähr 8 kHz, während der Schall aus dem Wald in Tsukuba-shi und dem Regenwald in Java Island Hochfrequenz- und Niederfrequenzkomponenten bis zu ungefähr 50 kHz enthält.
  • Als nächstes haben die Erfinder eine Digitalsignalverarbeitung zum Analysieren des von dem Gamelan-Ensemble und dem Piano erzeugten und unter Anwendung des Maxiamal-Entropie-Verfahrens (MEM), das Fachleuten auf dem Sachgebiet bereits bekannt ist, mit der Magnetaufzeichnungs- und -wiedergabevorrichtung 10 aufgezeichneten instrumentalen Klangs durchgeführt. Bei diesem Analyseprozess wurden akustische Signale mit einer Abtastfrequenz von 200 kHz abgetastet und für jede 20 mSek. 2000 Datenteile erhalten. Dann wurden die MEM-Spektren mit einer maximalen Frequenz von 100 kHz berechnet, wodurch die in 5 bis 8 gezeigten MEM-Spektren in einer zeitlichen Folge erhalten wurden.
  • MEM-Spektren-Zeitfolge-Arrays desselben Teils der Komposition "Gambang Kuta", der bei der derzeit bevorzugten Ausführungsform von dem Gamelan-Ensemble und in dem Vergleichsbeispiel auf dem Piano gespielt wird, sind in 5 bis 8 gezeigt. Es sei darauf hingewiesen, dass die von dem Gamelan-Ensemble gespielte Musik dynamische und komplexe nicht stationäre Strukturen von über 50 kHz mit Änderungen zwischen den Frequenzspektren enthielt, wie in 5 gezeigt. Andererseits wurden kaum Frequenzspektren über 10 KHz in der gleichen auf dem Piano gespielten Musik entdeckt, wie in 6 gezeigt. Diese Ergebnisse stimmten mit den Ergebnissen einer FFT-Analyse überein.
  • Wenn der Spieler die Tasten drückte oder auf diese schlug, wurde dies gemäß 5 bis 8 als "Attacke" angezeigt, wobei sich das MEM-Spektren-Muster sowohl bei der von dem Gamelan-Ensemble gespielten als auch bei der Piano-Musik veränderte. Dies schien eine Veränderung der Tonhöhe zu reflektieren. Bei der von dem Gamelan-Ensemble gespielten Musik blieb die Änderung der Frequenzspektren eine Weile bestehen, und es wurde eine nicht durch die Veränderung der Tonhöhe in dem mikrotemporalen Bereich bewirkte Schwankungsstruktur beobachtet. Bei der Piano-Musik stabilisierte sich die Spektren-Änderung unmittelbar nach der Attacke. Gemäß 7 waren die Töne des von dem Gamelan-Ensemble erzeugten Schalls in dem unteren Frequenzbereich unter 10 KHz stationär, jedoch wurden in dem höheren Frequenzbereich über 10 kHz nicht stationäre Strukturen in dem mikrotemporalen Bereich beobachtet. Bei der Piano-Musik gab es keine solche Tendenz der Töne, wie in 8 gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, wurde bei der von dem Gamelan-Ensemble gespielten Musik eine Schwankungsstruktur im Hochfrequenzbereich von über 50 kHz beobachtet, die nicht durch die Änderung der Tonart hervorgerufen worden war. Bei der auf dem Piano, einem bei der klassischen westlichen Musik typischen Musikinstrument, gespielten Musik wurde keine solche Schwankungsstruktur festgestellt. Ferner treten nahezu sämtliche Gamelan-Instrumente als Paare auf. Beim traditionellen Stimmen des Gamelan-Instruments wird jedes Instrument eines Paars auf eine leicht unterschiedliche Tonhöhe eingestellt. Es wird davon ausgegangen, dass diese "Verstimm-" Technik einer der Gründe für eine solche nicht stationäre Struktur ist. Somit enthält der instrumentale Klang des Gamelan-Ensembles den hörbaren Frequenzbereich von beispielsweise ungefähr 20 Hz bis ungefähr 20 kHz sowie einen extrem hohen Frequenzbereich, der sich über den hörbaren Bereich hinaus bis 150 kHz erstreckt, und trotzdem befinden sich Schwankungen, die in dem mikrotemporalen Bereich innerhalb eines Zeitraums von 1 Sek. oder 1/10 Sek. auftreten, innerhalb der über 10 kHz hinausgehenden Frequenzkomponenten. Das heißt, dass in den Frequenzkomponenten ein nicht stationäres Schallsignal existiert, das sich in dem mikrotemporalen Bereich verändert.
  • Als nächstes werden die Messung des Werts des regionalen zerebralen Blutstroms (nachstehend als r-CBF-Wert bezeichnet) und die Messung eines α-EEG beschrieben. Bei der Messung des r-CBF-Werts erfolgt ein Abtasten mit einem aus mehreren Scheiben aufgebauten PET-Scanner PCT3600W von Hitachi Medical, Tokyo, Japan, der mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet ist, über einen Zeitraum von 120 Sekunden bei FWHM (volle Breite bei halbem Maximum) von 9 mm in Transaxialrichtung und 6,5 mm in Axialrichtung, wodurch Daten von 15 Scheiben mit einem Mittenabstand zwischen den Scheiben von 7 mm erhalten wurden. Nun wurde der als Proband dienenden Person 30 eine Minute nach Beginn des Spiels mit einer zur intravenösen Anwendung vorge sehenen Spritze 15 Sekunden lang 15O-markiertes Wasser durch 30 mCi/6 ml injiziert. Durch den Tomographieprozess erzeugte Bilder wurden mit dem ANALYZE-System (BRU, Mayo Foundation, Rochester Minnesota, USA) untersucht, und eine statistische Analyse wurde mit dem PROMATLAB-System (Math Works, Natick, Massachusetts, USA) unter Anwendung einer statistischen parametrischen Abbildung (SPM, MRC Cyclotron Unit, United Kingdom) durchgeführt.
  • Gemäß 10 und 11, die nachstehend beschrieben werden, ist die Position des maximalen signifikanten Punkts für jeden aktivierten Bereich durch x, y und z mit Bezug auf die stereotaktischen Koordinaten in den drei orthogonalen Dimensionen des Atlas von Talairach und Tournoux (nachstehend als Talairach-Koordinaten bezeichnet) angegeben.
  • Bei der Messung des EEG wurden EEGs unter Verwendung von verbundenen Ohrläppchen-Elektroden als Referenz und einer EEG-Datenempfangs- und -aufzeichnungsvorrichtung 31 mit dem WEE-6112-Telemetersystem (Nippon Koden, Tokyo, Japan) an 12 Stellen der Kopfhaut gemessen. Der Mittelwert jedes Probanden wurde als Basis-Messwert genommen, und ein durch Normalisieren von α-EEG-Potentialen, die anhand der Abbildung der elektrischen Aktivität des Gehirns (BEAM) von den hinteren 2/3 Stellen der Kopfhaut abgeleitet worden sind, erhaltener Ausgangswert wurde als Messwert genommen. In den folgenden Figuren bezeichnet das Bezugszeichen P den signifikanten Schwellenwert, der nach Fisher's PLSD post hoc-Test im Anschluss an ANOVA erhalten wird, d. h. es ist möglich, dass die hier erhaltenen Ergebnisse auch absolut durch Zufall auftreten können. Das Bezugszeichen r bezeichnet die Korrelationsfunktion mit Darstellung der Stärke der Korrelation zwischen Verstärkung oder Verringerung des Blutstroms und Erhöhung oder Reduzierung des α-EEG-Potentials. Der Z-Score ist ein Wert, der den signifikanten Schwellenwert P festlegt, welcher einen Abstand von dem Mittelwert aus Beobachtungswerten repräsentiert, die in der standardisierten Gesamtdatenverteilung erhalten werden.
  • Normalisierte r-CBF-Werte und normalisierte α-EEG-Potentiale wurden in den folgenden fünf unterteilten Frequenzkomponenten zu Vergleichszwecken gemessen:
    • (a) Full-range sound: Frequenzkomponenten bei eingeschalteten Schaltern SW1 und SW2;
    • (b) Low-cut sound oder Hochfrequenzkomponenten: Frequenzkomponenten bei eingeschaltetem Schalter SW1;
    • (c) High-cut sound oder Niederfrequenzkomponenten: Frequenzkomponenten bei eingeschaltetem Schalter SW2;
    • (d) Nur Hintergrundrauschen: Frequenzkomponenten bei abgeschalteten Schaltern SW1 und SW2; und
    • (e) Virtueller Full-range sound (siehe 14 und 15): Frequenzkomponenten mit High-cut sound und virtuellen stationären Low-cut sounds, die durch Filtern und Wellenformen des elektronisch erzeugten stationären weißen Rauschens durch Annäherung der sounds an das zeitgemittelte Frequenzspektrum der Low-cut sounds erhalten werden und keine Schwankungsstrukturen aufweisen, die sich im mikrotemporalen Bereich innerhalb eines über 10 kHz hinausgehenden Frequenzbereichs verändern.
  • 27 zeigt jeweils Frequenzkennlinien von (i) einer Hochfrequenzkomponente eines von dem Gamelan-Ensemble erzeugten Schalls, der in der in 1 gezeigten Schallsignalerzeugungsvorrichtung verwendet wird, und (ii) einer virtuellen stationären Hochfrequenzkomponente ohne Schwankungsstruktur, die sich in dem mikrotemporalen Bereich in dem über 10 kHz hinausgehenden Frequenzbereich verändert, welche durch Filtern und Wellenformen eines elektrisch erzeugten stationären weißen Rauschens erhalten wird, so dass sich das stationäre weißen Rauschen dem zeitgemittelten Spektrum der Zeitkomponente (i) der Hochfrequenzkomponente annähert.
  • Ferner wurden bei der Korrelationsanalyse zwischen α-EEG-Potentialen und r-CBF-Werten gemäß 16 und 17 normalisierte α-EEG-Potentiale und r-CBF-Werte an den aktivierten Zielstellen untersucht.
  • 9A, 9B und 9C zeigen Projektionen eines Teils 100 der Talairach-Koordinaten (x, y, z) = (4 mm, –26 mm, –8 mm) entsprechend dem Gehirnstamm und eines Teils 200 der Talairach-Koordinaten (x, y, z) = (–16 mm, –18 mm, 0 mm) entsprechend dem linken Thalamus, wobei sich die zerebralen Blutströme bei Full-range sound im Vergleich zu denen bei ausschließlich High-cut sound gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform signifikant verstärken, wobei 9A eine Sagittal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels handelt, 9B eine Koronal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura coronalis des menschlichen Schädels handelt, und 9C eine Transversal-Projektion des Schädels zeigt. Gemäß 9A, 9B und 9C erfolgt im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich High-cut sound eine signifikante Verstärkung der Blutströme in dem Gehirnstamm und dem linken Thalamus, wenn Full-range sound an die Testperson 30 angelegt wird.
  • 10A, 10B und 10C zeigen Schnittansichten jeweils entsprechend 9A, 9B und 9C der ersten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils 100 des Gehirnstamms, in dem der zerebrale Blutstrom bei Full-range sound im Vergleich zu dem bei ausschließlich High-cut sound signifikant ansteigt, wobei 10A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 10B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 10C einen Querschnitt des Schädels zeigt. 11A, 11B und 11C zeigen Schnittansichten jeweils entsprechend 9A, 9B und 9C der ersten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung des Teils 200 eines linken Thalamus, in dem die zerebralen Blutströme bei Full-range sound im Vergleich zu denen bei ausschließlich High-cut sound signifikant ansteigen, wobei 11A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 11B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 11C einen Querschnitt des Schädels zeigt.
  • Gemäß 10A, 10B und 10C und 11A, 11B und 11C erfolgt im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich High-cut sound eine signifikante Verstärkung der Blutströme in dem Gehirnstamm und dem linken Thalamus, wenn Full-range sound an die Testperson 30 angelegt wird.
  • 12A und 12B zeigen grafische Darstellungen normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei 12A eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am Gehirnstamm zeigt und 12B eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am linken Thalamus zeigt.
  • Gemäß 12A erhöht sich der r-CBF-Wert an der Position des Gehirnstamms und verstärkt sich der zerebrale Blutstrom an der Position des Gehirnstamms, wenn Full-range sound an die Testperson 30 angelegt wird, und zwar im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich High-cut sound, ausschließlich Low-cut sound oder ausschließlich Hintergrundrauschen. Gemäß 12B erhöhen sich die r-CBF-Werte an der Position des linken Thalamus und verstärkt sich der zerebrale Blutstrom an der Position des linken Thalamus, wenn Full-range sound an die Testperson 30 angelegt wird, und zwar im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich High-cut sound oder ausschließlich Low-cut sound oder ausschließlich Hintergrundrauschen.
  • 13 zeigt eine grafische Darstellung normalisierter α-EEG-Potentiale für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform. Gemäß 13 steigt das α-EEG-Potential im Vergleich zu dem bei ausschließlich High-cut sound, ausschließlich Low-cut sound oder ausschließlich Hintergrundrauschen an, wenn Full-range sound an die Testperson 30 angelegt wird.
  • 14A und 14B zeigen grafische Darstellungen normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform, wobei 14A eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am Gehirnstamm zeigt und 14B eine grafische Darstellung der r-CBF-Werte am linken Thalamus zeigt. Gemäß 14A und 14B erhöhen sich die r-CBF-Werte an den Positionen (a) des Gehirnstamms und (b) des linken Thalamus und verstärken sich die zerebralen Blutströme in (a) dem Gehirnstamm und (b) dem linken Thalamus, wenn virtueller Full-range sound angelegt wird, und zwar im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich virtuellem Full-range sound ohne Schwankungsstrukturen, die sich in dem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden Frequenzbereich verändern, oder von ausschließlich Hintergrundrauschen. Im Gegensatz dazu reduzieren sich bei Anlegen von virtuellem Full-range sound ohne Schwankungsstrukturen, die sich in dem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden Frequenzbereich verändern, die r-CBF-Werte an (a) dem Gehirnstamm und (b) dem linken Thalamus und verringern sich die zerebralen Blutströme in (a) dem Gehirnstamm und (b) dem linken Thalamus, und zwar im Vergleich zu dem Anlegen des Full-range sound und des Grundlinien-Hintergrundrauschens.
  • 15 zeigt eine grafische Darstellung normalisierter α-EEG-Potentiale für den jeweiligen Schall gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform. Gemäß 15 erhöht sich im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich virtuellem Full-range sound ohne Schwankungsstrukturen, die sich in dem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden Frequenzbereich verändern, oder ausschließlich Hintergrundrauschen das α-EEG-Potential, wenn Full-range sound an die Testperson 30 angelegt wird. Im Gegensatz dazu erhöht sich im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich Grundlinien-Hintergrundrauschen das α-EEG-Potential nicht, selbst wenn virtueller Full-range sound angelegt wird.
  • 16A, 16B und 16C zeigen Querschnitte für unterschiedliche z's der Talairach-Koordinaten mit Darstellung eines Teils, bei dem das α-EEG-Potential in signifikantem Maße mit dem r-CBF-Wert korreliert, sowie eines Teils, bei dem der zerebrale Blutstrom signifikant ansteigt, wobei 16A die Schnittansicht für z = 4 mm, 16B die Schnittansicht für z = 0 mm und 16C die Schnittansicht für z = 4 mm zeigt.
  • Gemäß 16A, 16B und 16C sind der Teil 300, in dem das α-EEG-Potential in signifikanter Weise mit dem r-CBF-Wert korreliert, und der Teil 101, in dem der zerebrale Blutstrom beträchtlich ansteigt, derart angeordnet, dass sei einander im wesentlichen am linken Thalamus überlappen, und dadurch ist nachgewiesen, dass das α-EEG-Potential ansteigt, wenn sich der zerebrale Blutstrom an der Position des linken Thalamus verstärkt.
  • 17 zeigt eine grafische Darstellung einer Korrelation zwischen r-CBF-Werten und normalisierten α-EEG-Potentialen an der Position des linken Thalamus gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform. Gemäß 17 steigt der r-CBF-Wert, wenn sich das α-EEG-Potential erhöht, und dadurch ist nachgewiesen, dass es eine positive Korrelation zwischen diesen beiden Parametern gibt und deren signifikante Schwellenwerte sehr eng beieinander liegen. Das heißt, dass das α-EEG-Potential ansteigt, wenn sich der zerebrale Blutstrom am linken Thalamus verstärkt.
  • Der zerebrale Thalamus ist eine Anhäufung von neuronalen Kernen in der Tiefe des Gehirns, der eine wichtige Rolle als Basis bei der Verarbeitung von eingegebenen Wahrnehmungssignalen, einschließlich akustischer und visueller Wahrnehmungen, von dem gesamten Körper und beim Weiterleiten dieser Signale zu der Großhirnrinde spielt. Der Thalamus spielt eine weitere wichtige Rolle als Basisschlüssel, der Signale von der Großhirnrinde oder dem limbischen System empfängt und integriert und die Steuersysteme des gesamten Körpers, wie z. B. des inneren Sekretionssystems und des autonomen Nervensystems, über den Hypothalamus verwaltet, wodurch er eine enge Beziehung zu der Steuerung von Entspannung und Anspannung hat, die einen Stressabbau ermöglicht. Der Thalamus findet auch als einer der Kandidaten für einen Schrittmacher eines α-EEG Beachtung, der als Index für den Ent spannungszustand bekannt ist. Ferner heißt es von dem Thalamus, der Teil des limbischen Systems ist, dass sein Wert für den regionalen zerebralen Blutstrom bei emotionalen Schwankungen ansteigt. Gemäß jüngster Untersuchungen sind bei vielen Schizophreniepatienten regionale Anomalien am äußerer Teil des Thalamus erkennbar, wobei es heißt, dass zahlreiche Symptome der Schizophrenie auftreten, wenn die Funktion des Thalamus beeinträchtigt ist. Somit ist es zum Spannungsabbau und Stressabbau zwecks Entspannung, so dass die Gemütsverfassung und das körperliche Wohlbefinden verbessert oder diese Bedingungen erfolgreich aufrechterhalten werden, besonders effektiv, die Blutströme des Thalamus zu verstärken und dadurch seine Aktivität zu verbessern.
  • Der Gehirnstamm weist eine konzentrierte Ansammlung von Zentren für die lebenswichtigen Funktionen auf, die direkt mit der Lebenserhaltung in Zusammenhang stehen, wie z. B. Atmung, Blutdruck, Blutzuckersteuerung o. dgl. Die Auswertung der Aktivität des Gehirnstamms ist der ausschlaggebende Faktor für die Entscheidung hinsichtlich des Gehirntods. Ferner enthält der Gehirnstamm das Zentrum des autonomen Nervensystems, das die Aktivitäten der inneren Organe des gesamten Körpers steuert, die Zentren für die Grundbedürfnisse von Lebewesen, wie z. B. Nahrungsaufnahme und sexuelle Bedürfnisse, die Zentren für den 24-Stunden-Rhythmus, wie z. B. Schlafen und Wachen u. dgl. Hinsichtlich des Aktivitätspegels des gesamten Gehirns wird berücksichtigt, dass das retikuläre Aktivierungssystem des Gehirnstamms die Funktion des Steuerns des Aktivitätspegels aufweist. Ferner werden wichtige Nervenbahnen von monoaminergen Systemen, die in dem gesamten Gehirn verteilt sind, einschließlich des medialen Vorderhirnbündels (MFB), das neuronale Netze für angenehme Gefühle und Wachsein aufweist, von den neuronalen Kernen des Gehirnstamms abgeleitet, und es wird davon ausgegangen, dass diese eine wichtige Rolle bei der emotionalen Funktion spielen. Somit ist eine Verstärkung der Blutströme des Gehirnstamms zum Verbessern von dessen Aktivität besonders effektiv bei der Verbesserung oder erfolgreichen Aufrechterhaltung der Gemütsverfassung sowie des körperlichen Wohlbefinden eines Menschen.
  • Durch Hören oder Lauschen der instrumentalen Klänge des Gamelan-Ensembles kann eine quasi-natürliche angenehme Umgebung geschaffen werden. Gemäß 4 kann durch Anlegen von Low-cut sound jenseits des hörbaren Frequenzbereichs, der in der Schall-Umgebung heutiger Städte nicht mehr wahrnehmbar ist, eine Verstärkung der Blutströme des linken Thalamus und/oder des Gehirnstamms bewirkt werden, um das menschliche Gehirn in einen stressfreien α-EEG-dominierten Zustand zu versetzen und somit einen hypersonischen Effekt einer angenehmeren akustischen Wahrnehmung zu erhalten. Folglich können die Anspannungen der Person 30 abgebaut werden, so dass er oder sie entspannen kann, Stress abgebaut werden kann, eine bessere Gemütsverfassung erreicht werden kann und das körperliche Wohlbefinden erfolgreich aufrechterhalten werden kann
  • Wie oben beschrieben, weist ein Schall den hörbaren Frequenzbereich bis zu 20 kHz sowie einen extrem hohen, über den hörbaren Bereich hinausgehenden Frequenzbereich bis 150 kHz auf und treten Schwankungen in dem mikrotemporalen Bereich innerhalb von 1 Sekunde oder 1/10 Sekunde in über 10 kHz hinausgehenden Frequenzkomponenten auf. Das heißt, wenn der Schall mit nicht stationärem Schallsignal, das sich in dem mikrotemporalen Bereich in den Frequenzkomponenten verändert, an die Person 30 angelegt wird, können das α-EEG-Potential verstärkt und Spannungen der Person 30 abgebaut werden, so dass es möglich ist, dass sich die Person 30 entspannt und ein Stressabbau erfolgt und somit die Person 30 in eine bessere Gemütsverfassung versetzt wird und das körperliche Wohlbefinden erfolgreich aufrechterhalten wird.
  • Zweite bevorzugte Ausführungsform
  • 2 zeigt ein Teil-Blockschaltbild einer Schallsignalerzeugungsvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und eine perspektivische Ansicht eines Raum 20a zum Erzeugen von Signalen durch die Schallsignalerzeugungsvorrichtung. Gemäß 2 unterscheiden sich nur die Anordnungen innerhalb des Raums 20a von der ersten bevorzugten Ausführungsform. Entsprechend ist die Anordnung mit und vor den Leistungsverstärkern 8a und 8b die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform sind innerhalb des Raums 20a ein rechter Lautsprecher 9aa und ein linker Lautsprecher 9ab vorgesehen, während ein rechter Ohrhörer 9ca und ein linker Ohrhörer 9cb zum Anlegen von instrumentalen Klängen an das Gehörsystem der Person 30 in das rechte bzw. das linke Ohr der Person 30 eingesetzt bzw. aufgesetzt sind. Der rechte Ohrhörer 9ca weist einen Low-cut sound-Generator 9caa, der mit dem rechten Ausgangsanschluss des Leistungsverstärkers 8a verbunden ist und Low-cut sound oberhalb von 22 kHz erzeugt, und einen High-cut sound-Generator 9cba auf, der mit dem rechten Ausgangsanschluss des Leistungsverstärkers 8b verbunden ist und High-cut sound unterhalb von 22 kHz erzeugt. Andererseits weist der linke Ohrhörer 9cb einen Low-cut sound-Generator 9cab, der mit dem linken Ausgangsanschluss des Leistungsverstärkers 8a verbunden ist und Low-cut sound oberhalb von 22 kHz erzeugt, und einen High-cut sound-Generator 9cbb auf, der mit dem linken Ausgangsanschluss des Leistungsverstärkers 8b verbunden ist und High-cut sound unterhalb von 22 kHz erzeugt. Dieses System ist wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform in zwei Systemen mit den gleichen Spezifikationen vorgesehen und wird auf im wesentlichen gleiche Weise wie bei der ersten bevorzugten Ausführungsform im sogenannten stereofonischen Zustand verwendet. Ein Low-cut sound-Ausgangssignal von dem Leistungsverstärker 8a wird über einen Schalter SW3 an die Lautsprecher 9aa und 9ab ausgegeben, während es über den Schalter SW3 an die Low-cut sound-Generatoren 9caa und 9cab der Ohrhörer 9ca und 9cb ausgegeben wird. Andererseits wird ein High-cut sound-Ausgangssignal von dem Leistungsverstärker 8b an die High-cut sound-Generatoren 9cba und 9cbb der Ohrhörer 9ca und 9cb ausgegeben. Entsprechend ist es bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform möglich, Low-cut sound oberhalb von 22 kHz und/oder High-cut sound unterhalb von 22 kHz nur an das Gehörsystem beider Ohren der Person 30 anzulegen, während Low-cut sound oberhalb von 22 kHz an die ganze Person 30 angelegt werden kann.
  • Bei der Messung des r-CBF-Werts erfolgt bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform ein Abtasten mit einem aus mehreren Scheiben aufgebauten PET-Scanner des Typs Advance von GE Yokogawa Medical, der mit dem Bezugszeichen 41 bezeichnet ist, über einen Zeitraum von 90 Sekunden bei FWHM (volle Breite bei halbem Maximum) von 4,2 mm in Transaxialrichtung und 4,2 mm in Axialrichtung, wodurch Daten von 35 Scheiben mit einem Mittenabstand zwischen den Scheiben von 4,25 mm erhalten wurden. Nun wurde der als Proband dienenden Person 30 zu Beginn des Spiels mit einer automatischen, zur intravenösen Anwendung vorgesehenen Spritze 40 Sekunden lang 15O-markiertes Wasser durch 10 mCi/10 ml injiziert. Durch den Tomographieprozess erzeugte Bilder wurden mit dem ANALYZE-System (BRU, Mayo Foundation, Rochester Minnesota, USA) untersucht, und eine statistische Analyse wurde mit dem PROMATLAB-System (Math Works, Natick, Massachusetts, USA) unter Anwendung einer statistischen parametrischen Abbildung (SPM, MRC Cyclotron Unit, United Kingdom) durchgeführt.
  • 18 zeigt eine grafische Darstellung normalisierter α-EEG-Potentiale für den jeweiligen Schall gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. Bei der zweiten bevorzugten Ausführungsform werden Schallsignale wie folgt an die Testperson 30 angelegt:
    • (a) Nur High-cut sound oder Niederfrequenzkomponenten werden über die High-cut sound-Generatoren 9cba und 9cbb der Ohrhörer 9ca und 9cb (nur der High-cut sound von den Ohrhörern 9ca und 9cb) angelegt;
    • (b) Bei auf die Ohrhörer 9ca und 9cb eingestelltem Schalter SW3 wird Low-cut sound oder High-cut sound über die Low-cut sound-Generatoren 9caa und 9cab der Ohrhörer 9ca und 9cb angelegt, während High-cut sound oder Niederfrequenzkomponenten über die High-cut sound-Generatoren 9cba und 9cbb der Ohrhörer 9ca und 9cb ((der Low-cut sound von den Ohrhörern 9ca und 9cb) + (der High-cut sound von den Ohrhörern 9ca und 9cb)) angelegt werden;
    • (c) Bei auf die Ohrhörer 9ca und 9cb eingestelltem Schalter SW3 wird nur elektronisches Hintergrundrauschen über die Low-cut sound-Generatoren 9caa und 9cab und die High-cut sound-Generatoren 9cba und 9cbb der Ohrhörer 9ca und 9cb (nur das elektronische Hintergrundrauschen) angelegt; und
    • (d) Bei auf die Lautsprecher 9aa und 9ab eingestelltem Schalter SW3 werden Low-cut sound oder Hochfrequenzkomponenten über die Lautsprecher 9aa und 9ab angelegt, während High-cut sound oder Niederfrequenzkomponenten über die High-cut sound-Generatoren 9cba und 9cbb der Ohrhörer 9ca und 9cb ((der Low-cut sound von den Lautsprechern 9aa und 9ab) + (der High-cut sound von den Ohrhörern 9ca und 9cb)) angelegt werden.
  • Gemäß 18 erhöht sich das α-EEG-Potential im Falle (d) im Vergleich zu dem in den Fällen (a), (b) und (c).
  • 19A, 19B und 19C zeigen Projektionen von Teilen oder Stellen 400, 401 und 402 des Gehirns, an denen der r-CBF-Wert stärker ansteigt, wenn der hörbare Schall über die Ohrhörer 9ca und 9cb angelegt wird, während der Low-cut sound über die Lautsprecher 9aa und 9ab angelegt wird, als wenn nur der hörbare Schall über Ohrhörer 8ca und 9cb angelegt wird, gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wobei 19A eine Sagittal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels handelt, 19B eine Koronal-Projektion zeigt, bei der es sich um eine Projektion entlang der Sutura coronalis des Schädels handelt, und 19C eine Transversal-Projektion des Schädels zeigt.
  • Gemäß 19A, 19B und 19C erfolgt eine statistische signifikante Verstärkung der zerebralen Blutströme an allen drei Stellen, einschließlich der Stelle 400, die zu dem Gyrus angularis an der rechten Gehirnhälfte gehört, der Stel le 401, die zu dem Gyrus posterior cingulate gehört, und der Position 402 der Grenze des Gyrus posterior cingulate (Precuneus).
  • 20 zeigt eine grafische Darstellung normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall an dem Gyrus angularis des Gehirns gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. 21 zeigt eine grafische Darstellung normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall an dem Gyrus posterior cingulate des Gehirns gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform. 22 zeigt eine grafische Darstellung normalisierter r-CBF-Werte für den jeweiligen Schall an der Grenze des Gyrus posterior cingulate (Precuneus) des Gehirns gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform.
  • Gemäß 20 bis 22 erfolgt an den drei Stellen des Gehirns, einschließlich des Gyrus angularis des Gehirns, des Gyrus posterior cingulate des Gehirns und der Grenze des Gyrus posterior cingulate des Gehirns eine statistische signifikante Verstärkung der zerebralen Blutströme, wenn High-cut sound über die Ohrhörer 9ca und 9cb und Low-cut sound über die Lautsprecher 9aa und 9ab angelegt werden, und zwar im Vergleich zu dem Anlegen von ausschließlich Hintergrundrauschen, ausschließlich High-cut sound über die Ohrhörer 9ca und 9cb und High-cut sound und Low-cut sound über die Ohrhörer 9ca und 9cb.
  • 23A, 23B und 23C zeigen Schnittansichten jeweils entsprechend 19A, 19B und 19C gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils 400 der Talairach-Koordinaten (x, y, z) = (28 mm, –54 mm, 28 mm) entsprechend dem Gyrus angularis des Gehirns, bei dem der r-CBF-Wert signifikant ansteigt, wobei 23A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 23B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 23C einen Querschnitt des Schädels zeigt. 24A, 24B und 24C zeigen Schnittansichten jeweils entsprechend 19A, 19B und 19C gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils 401 der Talairach-Koordinaten (x, y, z) = (14 mm, –34 mm, 32 mm) entsprechend dem Gyrus posterior cingulate des Gehirns, bei dem der r-CBF-Wert signifikant ansteigt, wobei 24A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 24B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 24C einen Querschnitt des Schädels zeigt. Ferner zeigen 25A, 25B und 25C Schnittansichten jeweils entsprechend 19A, 19B und 19C gemäß der zweiten bevorzugten Ausführungsform mit Darstellung eines Teils 402 der Talairach-Koordinaten (x, y, z) = (10 mm, –30 mm, 44 mm) entsprechend der Grenze des Gyrus posterior cingulate (Precuneus) des Gehirns, bei dem der r-CBF-Wert signifikant ansteigt, wobei 25A eine längsgeschnittene Ansicht eines Sagittal-Schnitts entlang der Sutura sagittalis des menschlichen Schädels zeigt, 25B eine längsgeschnittene Ansicht eines Koronal-Schnitts entlang der Sutura coronalis des Schädels zeigt, und 25C einen Querschnitt des Schädels zeigt.
  • Gemäß 20 und 23A, 23B und 23C ist der Teil des Gehirns, der dem Gyrus angularis der rechten Gehirnhälfte entspricht und eine Verstärkung der zerebralen Blutströme aufwies, die Stelle mit Beziehungen zu der räumlichen Wahrnehmung, der Wahrnehmung von Körperstellen u. dgl. Ferner ist gemäß 21 und 24A, 24B und 24C der Teil des Gehirns, der zu dem Gyrus posterior cingulate gehört und eine Verstärkung des zerebralen Blutstroms aufwies, Teil des limbischen Systems und dient als Grenzfläche zu Emotionen und Handlungen. Ferner bildet gemäß 22 und 25A, 25B und 25C der Teil des Gehirns, der zu der Grenze des Gyrus posterior cingulate (Precuneus) gehört und eine Verstärkung der zerebralen Blutströme aufwies, Stellen mit verschiedenen Funktionen, einschließlich der Assoziierfunktion in dem Großhirn.
  • Wie oben beschrieben, zeigt die zweite bevorzugte Ausführungsform, dass sich an den drei Stellen, einschließlich einer Stelle des Gyrus angularis des Gehirns, einer Stelle innerhalb des Gyrus posterior cingulate und einer Stelle der Grenze des Gyrus posterior cingulate das α-EEG-Potential signifikanter erhöht und sich ferner der zerebrale Blutstrom signifikanter verstärkt, wenn High-cut sound über die High-cut sound-Generatoren 9cba und 9cbb der Ohrhörer 9ca und 9cb angelegt wird, während Low-cut sound über die Lautsprecher 9aa und 9ab ((der High-cut sound von den Ohrhörern 9ca und 9cb) + (der Low-cut sound von den Lautsprechern 9aa und 9ab)) angelegt wird. Durch Anlegen von High-cut sound direkt an das Gehörsystem und Anlegen des Low-cut sound nicht nur an das Gehörsystem, sondern auch an den ganzen Körper der Testperson 30 kann sich das α-EEG-Potential erhöhen, während sich der zerebrale Blutstrom verstärken kann, so dass die Spannungen der Person 30 abgebaut werden können, wodurch sich diese entspannt und somit Stress abgebaut wird.
  • Modifizierte bevorzugte Ausführungsformen
  • Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen dient das Gamelan-Ensemble 1 zum Erzeugen oder Aufzeichnen und Wiedergeben der instrumentalen Klänge des Gamelan-Ensembles 1. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und bei der vorliegenden Erfindung kann ein analoger Signalsynthetisiervorgang oder ein digitaler Signalsynthetisiervorgang, der bei Synthesizern zur Anwendung kommt, zum Erzeugen eines Schallsignals verwendet werden, das den hörbaren Frequenzbereich von ungefähr 20 Hz bis 20 kHz sowie einen über den hörbaren Frequenzbereich hinausgehenden und bis zu 150 kHz reichenden extrem hohen Frequenzbereich umfasst und in dem Schwankungen in dem mikrotemporalen Bereich innerhalb von 1 Sekunde oder 1/10 Sekunde in Frequenzkomponenten über 10 kHz auftreten, das heißt, ein Schallsignal, bei dem nicht stationäre Schallsignale auftreten, die sich in dem mikrotemporalen Bereich in den Frequenzkomponenten verändern. Ferner können die Frequenzkomponenten der instrumentalen Klänge Frequenzen des hörbaren Frequenzbereichs von ungefähr 20 Hz bis 20 kHz sowie über den hörbaren Frequenzbereich hinausgehende und bis zu 100 kHz reichende Frequenzen aufweisen.
  • Die oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen sind anhand der Schallsignalerzeugungsvorrichtungen beschrieben worden, von denen jede instrumentale Klänge des Gamelan-Ensembles aufzeichnet und danach wiedergibt, um die instrumentalen Klänge zu erzeugen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die Schallsignalerzeugungsvorrichtung kann Schallwellen oder Schall erzeugen, die/der sich durch Antennenvibrationen, die durch Vibrationen unterschiedlicher Schalltypen hervorgerufen werden, fortpflanzen/fortpflanzt, wobei die Schalltypen z. B. umfassen:
    • (a) Schall, der von Musikinstrumenten produziert oder erzeugt wird, einschließlich Schlaginstrumenten, Saiteninstrumenten, Blasinstrumenten und Tasteninstrumenten, ohne Beschränkung auf das Gamelan-Ensemble;
    • (b) Schall, der von elektronischen Instrumenten produziert oder erzeugt wird, die instrumentale Klänge elektronisch produzieren oder erzeugen, einschließlich Synthesizern;
    • (c) Schall, der physisch oder mechanisch durch Vibrierenlassen eines Objekts produziert oder erzeugt wird;
    • (d) Schall, der von Tieren oder Pflanzen, einschließlich Menschen oder Vögeln oder wilden Tieren, produziert oder erzeugt wird;
    • (e) Schall, der durch natürliche Topografien oder andere natürliche Umgebungen, einschließlich beispielsweise Wasserfälle und Flüsse, produziert oder erzeugt wird; und
    • (f) Schall, der durch Signalverarbeitung, einschließlich analoger Signalverarbeitung oder digitaler Signalverarbeitung, elektrisch produziert oder erzeugt wird.
  • Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ist der Raum zum Erzeugen von Schall beispielhaft als Raum 20 oder 20a dargestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, und der Raum kann ein beliebiger Raum sein, in dem Schall erzeugt wird, einschließlich Innenräume, Fahrzeuge, wie z. B. Eisenbahnen, Autos, Flugzeuge, Schiffe o. dgl., oder Außenräume, wie z. B. Gärten, Parks, Wälder o. dgl.
  • Bei den oben beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen weist der High-cut sound Frequenzkomponenten von weniger als 22 kHz auf. Der High-cut sound kann auch Frequenzkomponenten von beispielsweise weniger als 26 kHz bis ungefähr 20 Hz oder Frequenzkomponenten von weniger als 22 kHz–20 kHz bis ungefähr 20 Hz aufweisen.
  • Wie oben anhand der Schallerzeugungsvorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben, erzeugt die Schallerzeugungsvorrichtung einen Schall mit einer Frequenz in einem ersten Frequenzbereich, der sich über den hörbaren Frequenzbereich hinaus bis zu einer vorbestimmten Maximalfrequenz erstreckt und der nicht stationär ist, um sich in einem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereich zu verändern, und dann wird der Schall an eine Person angelegt, wodurch sich die zerebralen Blutströme der Person verstärken. Daher kann sich durch Anlegen eines solchen Schalls an die Person das α-EEG-Potential erhöhen, so dass die Spannungen der Person abgebaut werden und diese sich dadurch entspannen kann, wobei ein Stressabbau erfolgt, und dass eine positive Gemütsverfassung sowie das körperliche Wohlbefinden erfolgreich verbessert oder beibehalten werden können.
  • Bei der Schallerzeugungsvorrichtung gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erzeugt die Schallerzeugungsvorrichtung einen Schall mit einer Frequenz innerhalb eines ersten Frequenzbereich, der sich über den hörbaren Frequenzbereich hinaus bis zu einer vorbestimmten Maximalfrequenz erstreckt und der nicht stationär ist, um sich in einem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereich zu verändern, und dann werden die ersten Schallkomponenten innerhalb des hörbaren Frequenzbereichs des Schalls an das Gehör einer Per son angelegt und ferner die zweiten Schallkomponenten mit einem Frequenzbereich, der über den hörbaren Frequenzbereich des Schalls hinausgeht, an die Person angelegt, wodurch sich die zerebralen Blutströme der Person verstärken. Daher kann sich durch Anlegen eines solchen Schalls an die Person das α-EEG-Potential erhöhen, so dass sich die Person entspannen kann, wobei ein Stressabbau erfolgt, und dass eine positive Gemütsverfassung sowie das körperliche Wohlbefinden erfolgreich verbessert oder beibehalten werden können.
  • Bei dem Schallerzeugungsraum gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Schallerzeugungsraum eine Einrichtung zum Erzeugen eines Schalls mit einer Frequenz in einem ersten Frequenzbereich, der sich über den hörbaren Frequenzbereich hinaus bis zu einer vorbestimmten Maximalfrequenz erstreckt und der nicht stationär ist, um sich in einem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereich zu verändern, wobei der Schall an eine Person angelegt wird, wodurch sich die zerebralen Blutströme der Person verstärken. Daher kann sich durch Anlegen eines solchen Schalls an die Person das α-EEG-Potential erhöhen, so dass sich die Person entspannen kann, wobei ein Stressabbau erfolgt, und dass eine positive Gemütsverfassung sowie das körperliche Wohlbefinden erfolgreich verbessert oder beibehalten werden können.
  • Bei dem Schallerzeugungsraum gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst der Schallerzeugungsraum eine Einrichtung zum Erzeugen eines Schalls mit einer Frequenz in einem ersten Frequenzbereich, der sich über den hörbaren Frequenzbereich hinaus bis zu einer vorbestimmten Maximalfrequenz erstreckt und der nicht stationär ist, um sich in einem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereich zu verändern, wobei die ersten Schallkomponenten innerhalb des hörbaren Frequenzbereichs des Schalls an das Gehör einer Person angelegt werden, während die zweiten Schallkomponenten mit einem über den hörbaren Frequenzbereich des Schalls hinausgehenden Frequenzbe reich an die Person angelegt werden, wodurch sich die zerebralen Blutströme der Person verstärken. Daher kann sich durch Anlegen eines solchen Schalls an die Person, wie oben beschrieben, das α-EEG-Potential erhöhen, so dass sich die Person entspannen kann, wobei ein Stressabbau erfolgt, und dass eine positive Gemütsverfassung sowie das körperliche Wohlbefinden erfolgreich verbessert oder beibehalten werden können.
  • Der Schall gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung weist eine Frequenz innerhalb eines ersten Frequenzbereichs auf, der sich über den hörbaren Frequenzbereich hinaus bis zu einer vorbestimmten Maximalfrequenz erstreckt und der nicht stationär ist, um sich in einem mikrotemporalen Bereich in einem über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereich zu verändern, wobei, wenn der Schall an eine Person angelegt wird, bewirkt wird, dass sich die zerebralen Blutströme der Person verstärken. Daher kann sich durch Anlegen eines solchen Schalls an die Person, wie oben beschrieben, das α-EEG-Potential erhöhen, so dass sich die Person entspannen kann, wobei ein Stressabbau erfolgt, und dass eine positive Gemütsverfassung sowie das körperliche Wohlbefinden erfolgreich verbessert oder beibehalten werden können.

Claims (2)

  1. Schallerzeugungsvorrichtung mit – einer Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Schalls mit einem über einen vorbestimmten hörbaren Frequenzbereich hinausgehenden Frequenzbereich, – Einrichtungen (9a) zum Anlegen des Schalls an eine Person, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugungseinrichtung (10) einen Schall erzeugt, der ferner einen Frequenzbereich innerhalb des vorbestimmten hörbaren Frequenzbereichs aufweist, – der Schall eine Frequenz innerhalb eines ersten Frequenzbereichs aufweist, welcher sich über den vorbestimmten hörbaren Frequenzbereich hinaus bis zu einer vorbestimmten Maximalfrequenz erstreckt, und – der Schall Schwankungen innerhalb eines über 10 kHz hinausgehenden zweiten Frequenzbereichs aufweist, wobei die Schwankungen in einem mikrotemporalen Bereich innerhalb eines Zeitraums von 1/10 Sekunden bis einer Sekunde auftreten und die Schwankungen in dem mikrotemporalen Bereich nicht stationär und veränderlich sind; die Schallerzeugungsvorrichtung ferner aufweist – Filter (7a, 7b) zum Unterteilen des Schalls in erste Schallkomponenten innerhalb des hörbaren Frequenzbereichs und zweite Schallkomponenten mit einem über den hörbaren Frequenzbereich hinausgehenden Frequenzbereich; – Einrichtungen (9c) zum Anlegen der ersten Schallkomponenten des Schalls über beide Ohren sowohl an den zerebralen Thalamus als auch den Gehirnstamm einer Person; und wobei – die Einrichtungen (9a) Einrichtungen zum Anlegen der zweiten Schallkomponenten des Schalls über den gesamten Körper der Person an den zerebralen Thalamus und den Gehirnstamm der Person sind, wodurch die zerebralen Blutströme der Person verstärkt werden.
  2. Schallerzeugungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Maximalfrequenz des erzeugten Schalls 150 kHz beträgt.
DE69633911T 1996-03-26 1996-09-12 Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall Expired - Lifetime DE69633911T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6992396 1996-03-26
JP6992396 1996-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633911D1 DE69633911D1 (de) 2004-12-30
DE69633911T2 true DE69633911T2 (de) 2006-03-02

Family

ID=13416702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633911T Expired - Lifetime DE69633911T2 (de) 1996-03-26 1996-09-12 Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7079659B1 (de)
EP (1) EP0798009B1 (de)
CA (1) CA2186050C (de)
DE (1) DE69633911T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10002251A1 (de) * 2000-01-20 2001-08-16 W & W Frenkel Gmbh & Co Kg Interaktives Wellnessgerät
WO2005028013A1 (ja) 2003-09-18 2005-03-31 Takenaka Corporation 環境設定方法及び装置並びに環境設定のための情報
KR100691860B1 (ko) * 2003-12-08 2007-03-12 주식회사 대양이앤씨 산란계의 산란율을 증가시키는 음원 시스템
US7725203B2 (en) * 2005-06-09 2010-05-25 Robert Alan Richards Enhancing perceptions of the sensory content of audio and audio-visual media
US20080269545A1 (en) * 2007-04-27 2008-10-30 Brent Ellis Logan Dreamstate programming method and device
JP4572214B2 (ja) * 2007-05-09 2010-11-04 株式会社アクション・リサーチ 振動呈示装置
EP2378971B1 (de) * 2008-12-12 2013-02-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strömungsgeräusch bei röntgenuntersuchungen
WO2010089911A1 (ja) * 2009-02-03 2010-08-12 株式会社アクション・リサーチ 振動発生装置及び方法
CN104602748B (zh) * 2012-08-16 2016-06-15 行为研究株式会社 振动处理装置及方法
JP2022142301A (ja) 2021-03-16 2022-09-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 信号処理装置、信号処理方法及びプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2153190B1 (de) * 1971-09-24 1974-03-29 Cressia Civile Etu Reche
JPH01218463A (ja) * 1988-02-25 1989-08-31 Mimii Denshi Kk 情緒安定装置
JPH02279163A (ja) * 1989-04-21 1990-11-15 Tsutomu Ohashi 音響装置
JPH03210274A (ja) 1990-01-16 1991-09-13 Shimizu Corp 高周波自然音によるストレス緩和装置
JPH0722749A (ja) 1993-03-11 1995-01-24 Furukawa Electric Co Ltd:The 半田層をプリコートして使用される回路基板及び半田プリコート回路基板
CA2131950A1 (en) * 1993-09-16 1995-03-17 Kazumi Masaki Fm theta-inducing audible sound, and method, device and recorded medium to generate the same
KR960011408B1 (ko) * 1994-04-16 1996-08-22 삼성전자 주식회사 바이오 리듬을 이용한 음향 제어회로 및 그 방법
US5638826A (en) * 1995-06-01 1997-06-17 Health Research, Inc. Communication method and system using brain waves for multidimensional control
US5581626A (en) * 1995-07-31 1996-12-03 Harman International Industries, Inc. Automatically switched equalization circuit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0798009B1 (de) 2004-11-24
EP0798009A2 (de) 1997-10-01
CA2186050A1 (en) 1997-09-27
CA2186050C (en) 2001-04-03
EP0798009A3 (de) 1999-10-27
US7079659B1 (en) 2006-07-18
DE69633911D1 (de) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Schwarz et al. Human auditory steady state responses to binaural and monaural beats
Stampfer et al. Does frequency analysis lead to better understanding of human event related potentials
Tian et al. Processing of frequency-modulated sounds in the cat's anterior auditory field
Holmes et al. Attentional modulation of envelope-following responses at lower (93–109 Hz) but not higher (217–233 Hz) modulation rates
WO2011009807A1 (de) Tinnitus-therapievorrichtung
Brancucci et al. Right hemisphere specialization for intensity discrimination of musical and speech sounds
EP0664995B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens
Kiang Processing of speech by the auditory nervous system
EP1768449B1 (de) Verfahren zur Einstellung einer Hörvorrichtung anhand biometrischer Daten und entsprechende Hörvorrichtung
Aaltonen et al. Automatic discrimination of phonetically relevant and irrelevant vowel parameters as reflected by mismatch negativity
DE69633911T2 (de) Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall
Galambos et al. Physiological studies of central masking in man. I: The effects of noise on the 40‐Hz steady‐state response
Daliri et al. Modulation of auditory responses to speech vs. nonspeech stimuli during speech movement planning
DE2604177B2 (de) Verfahren und Meßanordnung zur Minderung der emotionellen Beeinflussung im Verlaufe von instrumentalen diagnostischen Messungen
Itoh et al. Evolutionary elongation of the time window of integration in auditory cortex: macaque vs. human comparison of the effects of sound duration on auditory evoked potentials
Pettigrew et al. Subtitled videos and mismatch negativity (MMN) investigations of spoken word processing
EP2113194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur akustischen und visuellen Darstellung von aufbereiteten physiologische Daten und Verwendung der aufbereiteten Daten
EP1027863A1 (de) Objektive Bestimmung der schwellennahen und überschwelligen Schallverarbeitung des Innenohres
JP3933565B2 (ja) 音発生装置及び音発生空間装置
DE102018118277A1 (de) Verfahren für ein Neurofeedbacktraining
JPH09313610A (ja) 音発生装置、音発生空間及び音
DE19713947C2 (de) Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
Konopacki et al. EEG Responses to Shamanic Drumming: Does the Suggestion of Trance State Moderate the Strength of Frequency Components?
EP1988831A1 (de) System zum bestimmen und regulieren eines psycho-physiologischen zustandes eines biologischen systems
DE19954681C2 (de) Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTION RESEARCH CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP