DE19954681C2 - Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche - Google Patents

Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche

Info

Publication number
DE19954681C2
DE19954681C2 DE19954681A DE19954681A DE19954681C2 DE 19954681 C2 DE19954681 C2 DE 19954681C2 DE 19954681 A DE19954681 A DE 19954681A DE 19954681 A DE19954681 A DE 19954681A DE 19954681 C2 DE19954681 C2 DE 19954681C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
masking
noises
patient
sounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19954681A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19954681A1 (de
Inventor
Uwe Busmeier
Andres Koehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19954681A priority Critical patent/DE19954681C2/de
Publication of DE19954681A1 publication Critical patent/DE19954681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19954681C2 publication Critical patent/DE19954681C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/1752Masking
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/42Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming frequency or wavelength
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/43Jamming having variable characteristics characterized by the control of the jamming power, signal-to-noise ratio or geographic coverage area
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/40Jamming having variable characteristics
    • H04K3/45Jamming having variable characteristics characterized by including monitoring of the target or target signal, e.g. in reactive jammers or follower jammers for example by means of an alternation of jamming phases and monitoring phases, called "look-through mode"
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K3/00Jamming of communication; Counter-measures
    • H04K3/80Jamming or countermeasure characterized by its function
    • H04K3/82Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection
    • H04K3/825Jamming or countermeasure characterized by its function related to preventing surveillance, interception or detection by jamming
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2203/00Means for making patients feel at ease during dental treatment, e.g. dental instruments in the form of toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M21/00Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis
    • A61M2021/0005Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus
    • A61M2021/0027Other devices or methods to cause a change in the state of consciousness; Devices for producing or ending sleep by mechanical, optical, or acoustical means, e.g. for hypnosis by the use of a particular sense, or stimulus by the hearing sense
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04KSECRET COMMUNICATION; JAMMING OF COMMUNICATION
    • H04K2203/00Jamming of communication; Countermeasures
    • H04K2203/10Jamming or countermeasure used for a particular application
    • H04K2203/12Jamming or countermeasure used for a particular application for acoustic communication

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Re­ duzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrge­ nommenen, Unbehagen oder Angst auslösenden Behandlungs­ geräusche mittels akustischer Einwirkung auf das Gehör des Patienten.
Aus der DE-AS 13 03 812 ist eine Anordnung mit Kopfhö­ rern bekannt, die zur Ausschaltung oder Minderung von Schmerz- und Unbehagenempfindungen bei zahnärztlicher Behandlung an ein elektro-aktustisches Musikwiedergabe­ gerät angeschlossen sind. Dabei wird ein geschlossenes Kopfhörersystem verwendet, wobei die Kopfhörer fest an den Ohren des Patienten anliegen, um auf diese Weise von außen kommende Geräusche von den Ohren fern zu halten. Über die Kopfhörer wird ein Audio-Signal unter Zumi­ schung von Rauschen eines Rauschgenerators in das Gehör des Patienten eingespielt, wobei der Patient die Inten­ sität bis zu einer bestimmten Lautstärke selbst regeln kann. Die in der Schrift angegebenen Lautstärken oder Schalldrücke sind so hoch, daß Gehörschäden bei den Pa­ tienten entstehen können. Diese Gefahr besteht deshalb, weil dieses bekannte Verfahren nach dem Prinzip einer "Audio-Narkose" arbeitet, bei dem die Hörorgane des Patienten durch die von den Kopfhörern in das Gehör einge­ spielten Signale so stark beaufschlagt und belastet wer­ den, daß die von den Behandlungsgeräten erzeugten Behand­ lungsgeräusche kaum oder nicht mehr von dem Patienten wahrgenommen werden können. Das bekannte Verfahren er­ zeugt also eine narkotisierende Wirkung durch übermäßige Lautstärke und damit Übertönung der Behandlungsgeräusche durch Abgabe von Schallenergie bis zur Schmerzgrenze des Patienten, was zwar die Wahrnehmung der Behandlungsge­ räusche reduziert oder sogar eliminiert, aber auf Kosten einer erheblichen Gesundheitsgefährdung des Patienten im Hinblick auf dessen Gehör. Weiterhin ist ein geschlosse­ nes Kopfhörersystem von Nachteil, weil bestimmte Behand­ lungsgeräte, z. B. Zahnbohrer, nicht nur über die Luft, sondern auch über den Körper, insbesondere die Knochen des Patienten, Schallschwingungen übertragen. In einem geschlossenen Kopfhörer können sich Verstärkungen des Schalls durch Resonanzen ergeben, die zu Schwindelgefüh­ len und Orientierungslosigkeit beim Patienten führen kön­ nen, weil dessen Gleichgewichtsorgan im Ohr negativ be­ einflußt wird. Schließlich ist als Nachteil zu erwähnen, daß ein geschlossenes Kopfhörersystem eine Kommunikation zwischen Behandlungspersonal und Patient unmöglich macht, sofern nicht, wie in der oben zitierten Schrift ausgeführt, eine besondere Wechselsprech-Anlage für die­ se Kommunikation vorgesehen wird. Eine solche Anlage ist allerdings umständlich zu bedienen und behindert das Be­ handlungspersonal bei der Behandlung des Patienten, weil der Behandler in der Regel beide Hände während der Be­ handlung benötigt.
Aus der DE 44 44 436 C2 ist weiterhin ein audiovisuelles Therapieerleichterungssystem bekannt. Dieses besteht u. a. aus einem bild- und/oder tongebenden Gerät ein­ schließlich Kopf- bzw. Ohrhörer für einen zu behandeln­ den Patienten, wobei das Gerät durch den Therapeuten, einen Helfer oder den Patienten bedient und gesteuert werden kann. Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, daß es vom Therapeuten unmittelbar in dessen beidhändi­ ger Behandlungstätigkeit mittels einer Spezialschaltung bei Bedarf plötzlich ein oder ausgeschaltet werden kann, daß die Spezialschaltung einen oder mehrere Fuß­ schalter in zweckmäßiger Zahl aufweist, daß sich die Spe­ zialschaltung und ggf. ihr Gehäuse an zweckmäßigen Stel­ len und/oder im Bereich bzw. in der Nähe einer medizini­ schen oder zahnmedizinischen Behandlungseinheit in Reich­ weite der Füße des behandelnden Therapeuten befindet und daß die Fußschalter der Spezialschaltung Ein-Aus-Schal­ ter für Bild und Ton zusammen, getrennt voneinander oder einzeln sind. Mit diesem System sollen dem zu behandeln­ den Patienten Tonfilme dargeboten werden, die den Patien­ ten von seiner Behandlung ablenken sollen. Ersichtlich ist der technische Aufwand durch die gleichzeitige Dar­ bietung von Film und Ton sehr hoch. Außerdem ist nach praktischen Erfahrungen die Ablenkungswirkung eines sol­ chen Systems relativ begrenzt, so daß die Therapieer­ leichterung nur in einem geringen Umfang eintritt.
Aus der DE 37 20 824 A1 ist eine Vorrichtung zum An- und Ausbohren von Zähnen, bestehend aus einer zahnärztlichen Bohrmaschine oder Dentaleinheit, bekannt. Bei dieser Vor­ richtung ist vorgesehen, daß ein teilweise durch den Kör­ per des Patienten verlaufender Stromkreis in Reihenschal­ tung den Bohrer mit Handstück, eine Spannungsquelle, ei­ nen Schalter, einen einstellbaren Widerstand und ein Mi­ kroamperemeter aufweist. Bevorzugt soll dabei ein Ende des Stromkreises unmittelbar an das Handstück der Bohr­ maschine angeschlossen sein und der negative Pol der Spannungsquelle mit dem Ohrläppchen des Patienten ver­ bunden sein. Ergänzend kann die zum Ohrläppchen des Pa­ tienten verlaufende Leitung mit einer Stereotonleitung zwecks Musikberieselung des Patienten über Ohrmuschel­ hörer kombiniert sein. Durch den erzeugten Stromfluß soll der Zahnnerv des angebohrten Zahns für Schmerzempfindungen unempfindlich gemacht werden, wobei es Sache des Zahnarztes ist, die Stärke des durch den Strom­ kreis fließenden Stromes von Hand einzustellen. Außerdem kann der Strom impulsförmig gestaltet werden, wobei Frequenz, Dauer, Flankensteilheit und Basispegel der Im­ pulse gewählt werden können. Die Musikberieselung ist nur eine Neben-Maßnahme, die nur eine geringe Ablenkung des Patienten von den bei der Behandlung auftretenden Ge­ räuschen bewirkt. Der elektrische Stromfluß durch den Pa­ tienten trägt zu einer Verminderung der unangenehmen Geräuschwahrnehmung des Patienten nicht bei.
Schließlich ist aus der DE 33 46 357 A1 eine Einrichtung zur Audioanalgesie in der zahnärztlichen Praxis bekannt. Es handelt sich hierbei um eine Einrichtung mit Mitteln zum Rundfunkempfang und/oder zur Wiedergabe von Klangkon­ serven und/oder ggf. mit einem Rauschgenerator sowie mit einem Hörgerät in Form von z. B. einem Kopfhörer und mit zumindest teilweise in eine Funktionseinheit der zahn­ ärztlichen Praxisausrüstung, wie beispielsweise einen Pa­ tientenstuhl, ein zahnärztliches Behandlungsgerät, ein Zahnarzthelferinnengerät, einen Schrank zur Unterbrin­ gung von Instrumentarium und/oder Zusatzgeräten und/oder Medikamenten und/oder Abdruckmaterialien und/oder der­ gleichen, eine Speifontäne, ein Prophylaxegerät oder der­ gleichen, integrierten Baugruppen der Einrichtung zur Audioanalgesie. Weiterhin weist diese Einrichung die fol­ genden wesentlichen Merkmale auf: An die NF-Endstufe der Einrichtung zur Audioanalgesie ist eine Sendereinrich­ tung zur Abstrahlung wenigstens einer mit Tonfrequenzen modulierten Trägerfrequenz angeschlossen; das Hörgerät ist ausgestattet mit einem auf die Sendereinrichtung ab­ gestimmten Empfängerteil, einem die Tonfrequenzen von deren Trägerfrequenz trennenden Demodulator, einem Ton­ frequenzverstärker und einer Spannungsquelle; und der Sendereinrichtung vorgeschaltete Baugruppen der Einrich­ tung zur Audioanalgesie bilden eine Baueinheit mit einer Funktionseinheit der zahnärztlichen Praxisausrüstung. Durch die drahtlose Übertragung werden zwar frei herum­ liegende elektrische Kabelverbindungen im Behandlungs­ raum vermieden, jedoch treten auch bei Anwendung dieser Einrichtung die weiter oben im Zusammenhang mit der DE-AS 13 03 812 beschriebenen Nachteile und damit ver­ bundenen ungünstigen Folgen für die Patienten auf. Ins­ besondere ist die schalldichte Anlage von Kopfhörern oder in den Behandlungsstuhl integrierten Lautsprechern an die Ohren des Patienten ungünstig, da so eine unmit­ telbare Verständigung zwischen Arzt und Patient unter­ bunden wird und weil außerdem die oben schon erläuter­ ten, durch den Patientenkörper übertragenen Schallwellen sich im Ohr des Patienten verstärken und nachteilig auf den Gleichgewichtssinn einwirken.
Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, das die aufgeführten Nachteile vermeidet und mit dem insbesondere eine wirksame Reduzierung oder so­ gar Eliminierung der von einem Patienten bei einer Be­ handlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen, Unbehagen oder Angst auslösenden Behandlungsgeräusche möglich ist, ohne daß dabei der Patient Gefahren für seine Gesundheit, insbesondere seines Gehörs, ausgesetzt wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß für das Frequenz- und Amplituden­ spektrum der auftretenden Behandlungsgeräusche spezifi­ sche, synthetisch erzeugte Verdeckungs- und/oder Maskie­ rungsgeräusche mittels eines akustisch offenen Lautspre­ chersystems mit solchen Frequenzen und Amplituden zum Patienten übertragen werden, daß sich durch deren Überla­ gerung mit den Behandlungsgeräuschen in der akustischen Wahrnehmung des Patienten zumindest eine Reduzierung oder eine Eliminierung der Behandlungsgeräusche ergibt.
Dadurch, daß das erfindungsgemäße Verfahren spezifische Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche verwendet, die mit den Behandlungsgeräuschen überlagert werden, kann der Patient die Behandlungsgeräusche nicht mehr als solche wahrnehmen und erkennen. Dadurch entfallen auch die durch die typischen Behandlungsgeräusche hervorgeru­ fenen Folgen, wie Unbehagen oder Angst, weil diese Fol­ gen an die dem Patienten bekannten und speziellen Behand­ lungsgeräusche gekoppelt sind. Für den Fachmann, d. h. für einen Akustiker oder Tontechniker, ist es dabei rela­ tiv einfach, geeignete Verdeckungs- und/oder Maskierungs­ geräusche auszuwählen oder zu erzeugen, sofern ihm das störende Behandlungsgeräusch bekannt ist. Vorteilhaft wird dabei das Gehör des Patienten nicht übermäßig bela­ stet, weil das erfindungsgemäße Verfahren nicht, wie das aus dem Stand der Technik bekannte, auf einer narkotisie­ renden Wirkung beruht, sondern, was erfindungswesentlich ist, mit Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräuschen ar­ beitet. Damit ist das erfindungsgemäße Verfahren für Pa­ tienten sowohl wirksam als auch unschädlich und gefahrlos. Außerdem wird durch die Verwendung eines aktustisch offenen Lautsprechersystems vermieden, daß sich Resonan­ zen, die den Patienten beeinträchtigen, ergeben können. Außerdem ermöglicht ein akustisch offenes Lautsprecher­ system jederzeit eine problemlose Kommunikation zwischen dem Behandlungspersonal und dem Patienten, ohne daß da­ für besondere Einrichtungen erforderlich oder zu betäti­ gen wären.
Um die Wirkung des Verfahrens zu steigern und um insbe­ sondere eine zusätzliche entspannende Wirkung auf den Patienten auszuüben, können die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche mit einer Musikuntermalung, insbe­ sondere mit harmonischen Akkorden und/oder Tonfolgen, verbunden werden.
Von Patienten werden insbesondere hochfrequente Behand­ lungsgeräusche, wie sie z. B. eine Zahnbohrer-Turbine er­ zeugt, als unangenehm empfunden. Um dagegen einen akusti­ schen Kontrapunkt zu setzen, sieht eine weitere Ausge­ staltung des Verfahrens vor, daß Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche verwendet werden, die in ihrem Fre­ quenzspektrum im Vergleich zu dem Frequenzspektrum der Behandlungsgeräusche zu niedrigen hörbaren Frequenzen hin erweitert sind.
Eine weitere Steigerung der Wirkung des Verfahrens läßt sich dadurch erreichen, daß die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche mit in der Natur aufgenommenen oder naturähnlich synthetisierten Entspannungsgeräuschen, ins­ besondere Meeres- oder Blätterrauschen, verbunden wer­ den. Derartige Geräusche wirken bekanntermaßen auf einen Patienten entspannend, so daß hierdurch eine weitere Ver­ ringerung der akustischen und psychischen Belastung des Patienten erreicht wird.
Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, daß als akustisch offenes Lautsprechersystem ein vom Patienten zu tragen­ der, akustisch offener Köpfhörer oder ein in das Kopf­ ende eines Behandlungsstuhls integriertes Lautsprecher­ system verwendet wird. Auf diese Weise werden die dem Patienten zuzuspielenden akustischen Signale nahe an dessen Gehör erzeugt, so daß relativ geringe Lautstärken und Schalleistungen ausreichen. Außerdem wird so das Be­ handlungspersonal durch das erfindungsgemäße Verfahren bei seiner Tätigkeit nicht gestört und es ist auf diese Weise die verbale Kommunikation zwischen Behandlungsper­ sonal und Patient problemlos gewährleistet.
Um das Verfahren gemäß Erfindung hinsichtlich seiner Wirksamkeit optimal zu nutzen, ist vorgesehen, daß zur Ermittlung der spezifischen Verdeckungs- und/oder Maskie­ rungsgeräusche zunächst typische Behandlungsgeräusche aufgenommen und spektral analysiert werden und daß nach Maßgabe des Ergebnisses dieser Analyse die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche mit geeigneter wirksamer Frequenz- und Amplitudenverteilung erzeugt und ggf. mit den weiteren Geräuschen und/oder Tönen verbunden werden. Die Spektralanalyse der Behandlungsgeräusche liefert dem Fachmann alle nötigen Informationen für die Auswahl und Erzeugung der spezifischen Verdeckungs- und/oder Maskie­ rungsgeräusche, die als Gegenmaßnahme gegen das analy­ sierte Behandlungsgeräusch optimal wirksam sind. Tech­ nisch ist es dabei ohne weiteres möglich, den Ablauf der Behandlungsgeräusch-Analyse und der darauf folgenden Er­ zeugung der spezifischen Verdeckungs- und/oder Maskie­ rungsgeräusche zu automatisieren, indem die Analyseein­ richtung und eine Einrichtung zur Erzeugung der Verdec­ kungs- und/oder Maskierungsgeräusche mit einem geeigne­ ten Rechner gekoppelt werden, der entsprechend einem ge­ speicherten Programm die spezifischen Verdeckungs- und/ oder Maskierungsgeräusche für ein analysiertes Behand­ lungsgeräusch berechnet.
Um nicht an jedem Patienten-Behandlungsplatz, an dem das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden soll, eine umfangreiche technische Einrichtung der vorstehend erläu­ terten Art einsetzen zu müssen, ist vorgesehen, daß die erzeugten, ggf. mit weiteren Geräuschen und/oder Tönen verbundenen Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche auf leicht transportierbaren und handhabbaren Speicher­ medien, vorzugsweise CDs, gespeichert werden und daß bei der Behandlung des Patienten nur das Speichermedium, ein Abspielgerät dafür und das akustisch offene Lautsprecher­ system eingesetzt werden. Auf diese Weise reduziert sich der technische Aufwand, der am Ort der Behandlung des Pa­ tienten vorgehalten werden muß, auf einen sehr kleinen Umfang, wodurch nur relativ geringe Investitions- und Betriebskosten entstehen.
Um das Verfahren am Behandlungsplatz einfach und flexi­ bel einsetzen zu können, sieht die Erfindung bevorzugt vor, daß die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche und die ggf. damit verbundenen weiteren Geräusche und/ oder Töne drahtlos vom Abspielgerät zum Lautsprecher­ system übertragen werden. Insbesondere werden hierdurch Kabelverbindungen zwischen dem Abspielgerät und dem Laut­ sprechersystem vermieden. Hierdurch wird auch eine Stö­ rungsquelle ausgeschaltet, da Kabel, die häufig bewegt werden, einem erhöhten Verschleiß unterliegen. Außerdem würden durch den Behandlungsraum verlaufende Kabel eine Unfallgefahr darstellen, die auf diese Weise vermieden werden kann.
Für den Fall, daß im Verlauf einer Behandlung eines Pati­ enten unterschiedliche Behandlungsgeräte eingesezt wer­ den und unterschiedliche Behandlungsgeräusche entstehen, ist weiterhin vorgesehen, daß das Speichermedium in ver­ schiedenen Speicherbereichen verschiedene Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche enthält und daß je nach dem gerade eingesetzten Behandlungsgerät durch das Abspielgerät ein bestimmter Speicherbereich mit den zuge­ hörigen passenden Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräu­ schen ausgewählt und abgespielt wird.
Um das Behandlungspersonal bei der Anwendung des Verfah­ rens nicht mit Bedienungsoperationen zu belasten, ist schließlich bevorzugt vorgesehen, daß das Abspielgerät direkt durch ein oder mehrere Behandlungsgeräusche verur­ sachende Behandlungsgeräte ein- und ausgeschaltet wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung weiter erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Patienten so­ wie zur Durchführung des Verfahrens eingesetzte technische Einrichtungen,
Fig. 2a ein Frequenzspektrum eines typischen Behand­ lungsgeräusches,
Fig. 2b ein Frequenzspektrum eines spezifischen Ver­ deckungs- und/oder Maskierungsgeräusches dazu und
Fig. 2c ein Frequenzspektrum des Überlagerungsgeräu­ sches aus den Geräuschen gemäß den Fig. 2a und 2b.
In der Fig. 1 der Zeichnung ist unten schematisch ein Patient 10 angedeutet, der ein akustisch offenes Laut­ sprechersystem 1, hier einen Kopfhörer mit zwei nahe den Ohren angeordneten Lautsprechern 4, auf seinem Kopf trägt. Der Kopfhörer 1 ist ein Funk-Kopfhörer, der mit einem Empfänger 2 ausgestattet ist, der oberseitig eine Empfangsantenne 3 trägt.
Entfernt vom Patienten 10 ist, in der Zeichnung rechts oben dargestellt, eine Abspiel- und Sendeeinheit 5 ange­ ordnet. Diese Einheit 5 umfaßt ein Abspielgerät 6 für ein Speichermedium 7, das hier eine CD ist. Über eine Sendeantenne 8 kann die Einheit 5 drahtlos Signale zum Kopfhörer 1, den der Patient 10 trägt, übertragen.
Bei dem Patienten 10 kann es sich um eine Person han­ deln, die sich beispielsweise einer zahnärztlichen Be­ handlung unterzieht, bei der die Behandlungsgeräte Unbe­ hagen oder Angst auslösende Behandlungsgeräusche erzeu­ gen. Um diese für den Patienten unangenehmen Behandlungs­ geräusche in dessen Wahrnehmung zu reduzieren oder sogar zu eliminieren, werden ihm über den Kopfhörer 1 und die daran vorgesehenen Lautsprecher 4 akustische Signale ei­ ner bestimmten Art eingespielt. Diese akustischen Signa­ le bestehen aus für das Frequenz- und Amplitudenspektrum der auftretenden Behandlungsgeräusche spezifischen, syn­ thetisch erzeugten Verdeckungs- und/oder Maskierungsge­ räuschen, die dem Patienten 10 mit solchen Frequenzen und Amplituden über die Lautsprecher 4 zugeführt werden, daß sich durch Überlagerung mit den Behandlungsgeräu­ schen in der akustischen Wahrnehmung des Patienten zumin­ dest eine Reduzierung der Behandlungsgeräusche ergibt. Hierdurch reduzieren sich auch entsprechend die unange­ nehmen Empfindungen oder Ängste des Patienten, die an die ihm bekannten, einen Auslöser für die unangenehmen Gefühle darstellenden Behandlungsgeräusche gekoppelt sind. Durch die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräu­ sche erkennt der Patient 10 die Behandlungsgeräusche nicht mehr als solche, wodurch der gewünschte Schutz für den Patienten vor den Behandlungsgeräuschen und damit auch vor den dadurch hervorgerufenen unangenehmen Gefüh­ len und Ängsten erreicht wird. Gleichzeitig kann das Be­ handlungspersonal mit dem Patienten 10 akustisch unbehin­ dert kommunizieren. Bei der Behandlung, insbesondere bei einer Zahnbehandlung, stört der Kopfhörer 1 nicht; da auch die Abspiel- und Sendeeinheit 5 vom Patienten ent­ fernt angeordnet ist, tritt diese bei der Behandlung nicht störend in Erscheinung. Die drahtlose Übermittlung der Signale von der Abspiel- und Sendeeinheit 5 zum Kopf­ hörer 1 vermeidet störende und lästige Kabelverbindun­ gen.
Die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen verschiedene Frequenz­ spektren, wobei die Maßstäbe der Skalen in den drei Fig. 2a bis 2c identisch sind.
Fig. 2a zeigt zunächst das Frequenzspektrum eines typi­ schen Behandlungsgeräusches, wie es bei einer zahnärztli­ chen Behandlung mit einem Behandlungsgerät auftritt. Wie aus Fig. 2a ersichtlich ist, treten die Geräusche mit nennenswerter Amplitude nur im Bereich zwischen etwa 2 und 20 kHz auf.
Fig. 2b zeigt ein synthetisch erzeugtes Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusch, das ganz gezielt nach Maß­ gabe des Frequenzspektrums gemäß Fig. 2a erzeugt ist. Fig. 2b verdeutlicht, daß dieses Geräusch mit relativ großer Amplitude im Bereich um 2 kHz erzeugt wird, wäh­ rend im Bereich darüber die Amplitude kleiner wird. Auch im Bereich unter 2 kHz wird die Amplitude kleiner, wobei aber insbesondere im niederfrequenten hörbaren Bereich um etwa 0,02 kHz das Verdeckungs- und/oder Maskierungs­ geräusch gezielt wieder mit einer relativ großen Amplitu­ de erzeugt wird.
Bei der Behandlung eines Patienten wird das synthetisch erzeugte Verdeckungs- und Maskierungsgeräusch gemäß Fig. 2b dem von einem Behandlungsgerät erzeugten Behand­ lungsgeräusch gemäß Fig. 2a überlagert, wodurch sich im Gehör des Patienten ein Frequenzspektrum gemäß der Fig. 2c ergibt. An dem Frequenzspektrum gemäß Fig. 2c fällt auf, daß es nun einen vergleichsweise breiten Spektralbereich umfaßt, wobei im Vergleich zur Fig. 2a der Schwer­ punkt des Spektrums zu niedrigeren Frequenzen hin ver­ schoben ist. Außerdem ist der Frequenzbereich um 2 kHz in Fig. 2c als Ergebnis der Überlagerung wesentlich ver­ breitert, wobei der darüberliegende Frequenzbereich höch­ stens eine gleich große Amplitude wie der Bereich um und unmittelbar unter 2 kHz aufweist. Dieses durch die Über­ lagerung entstandene Frequenzspektrum nimmt der Patient akustisch wahr, wobei die gezielt erzeugten und dem Pati­ enten zugespielten Verdeckungs- und/oder Maskierungsge­ räusche mit dem Spektrum gemäß Fig. 2b dafür sorgen, daß der Patient das Unbehagen oder Angst auslösende Be­ handlungsgeräusch gemäß dem Frequenzspektrum in Fig. 2a nicht mehr als solches wahrnimmt und deshalb auch nicht mehr als solches erkennt. Dadurch bleibt auch die anson­ sten zwangsläufige Folge der Entstehung von Unbehagen oder Angst vor der Behandlung aus oder wird zumindest wesentlich reduziert, so daß der Patient die Behandlung als weniger unangenehm empfindet. Die Amplitude der dem Gehör des Patienten zugeführten Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche muß dabei nicht besonders hoch, ins­ besondere nicht höher als die Amplitude der Behandlungs­ geräusche am Patientenohr sein, da es hier nicht um eine narkotisierende Wirkung der Geräusche geht. Damit ist das Gehör des Patienten vor Schäden sicher.
Je nach dem eingesetzen Behandlungsgerät ergeben sich selbstverständlich unterschiedliche Frequenzspektren der Behandlungsgeräusche, die anders aussehen als das in Fig. 2a dargestellte typische Frequenzspektrum. In Anpas­ sung daran ändert sich entsprechend auch das Frequenz­ spektrum der Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche, die sich dann auch von dem Frequenzspektrum, das in Fig. 2b dargestellt ist, unterscheiden. Im Ergebnis ist aber immer erreichbar und zu gewährleisten, daß das Fre­ quenzspektrum der überlagerten Geräusche, das der Pati­ ent mit seinem Gehör wahrnimmt, einen solchen spektralen Verlauf aufweist, daß das Unbehagen oder Angst auslösen­ de Behandlungsgeräusch für den Patienten nicht mehr wahr­ nehmbar, d. h. mit seinem eigenen Gehör nicht mehr aus dem Gesamt-Geräusch heraushörbar ist. Es wird also das unangenehme Behandlungsgeräusch, das nach wie vor vorhan­ den ist, so weit verdeckt oder maskiert, daß es für den Patienten nicht mehr akustisch wahrnehmbar ist.
Vielen Patienten kann damit die Angst beispielsweise vor einer zahnärztlichen Behandlung genommen oder zumindest auf ein erträgliches Maß reduziert werden. Gesundheits­ schädliche Herauszögerungen von Zahnarztbesuchen werden so vermindert. Auch der Einsatz von Betäubungsmitteln bei der Behandlung kann reduziert werden. Außerdem sind entspanntere Patienten für das Behandlungspersonal ein­ facher und schneller zu behandeln, was einen weiteren Nutzen darstellt. Die für die Anwendung des Verfahrens erforderlichen technischen Mittel sind relativ einfach und erfordern nur relativ geringe Investitions- und Be­ triebskosten, denen auf der anderen Seite die erhebli­ chen, vorstehend erwähnten Vorteile gegenüberstehen, die die Kosten deutlich überwiegen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten (10) bei einer Behandlung, insbeson­ dere Zahnbehandlung, wahrgenommenen, Unbehagen oder Angst auslösenden Behandlungsgeräusche mittels akus­ tischer Einwirkung auf das Gehör des Patienten (10), dadurch gekennzeichnet, daß für das Frequenz- und Amplitudenspektrum der auf­ tretenden Behandlungsgeräusche spezifische, synthe­ tisch erzeugte Verdeckungs- und/oder Maskierungsge­ räusche mittels eines akustisch offenen Lautsprecher­ systems (4) mit solchen Frequenzen und Amplituden zum Patienten (10) übertragen werden, daß sich durch deren Überlagerung mit den Behandlungsgeräuschen in der akustischen Wahrnehmung des Patienten (10) zumin­ dest eine Reduzierung oder eine Eliminierung der Be­ handlungsgeräusche ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche mit einer Musikuntermalung, insbesondere mit harmoni­ schen Akkorden und/oder Tonfolgen, verbunden werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Verdeckungs- und/oder Maskierungsge­ räusche verwendet werden, die in ihrem Frequenzspek­ trum im Vergleich zu dem Frequenzspektrum der Behand­ lungsgeräusche zu niedrigen hörbaren Frequenzen hin erweitert sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckungs- und/ oder Maskierungsgeräusche mit in der Natur aufgenom­ menen oder naturähnlich synthetisierten Entspannungs­ geräuschen, insbesondere Meeres- oder Blätterrau­ schen, verbunden werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als akustisch offenes Lautsprechersystem (4) ein vom Patienten (10) zu tra­ gender, akustisch offener Köpfhörer (1) oder ein in das Kopfende eines Behandlungsstuhls integriertes Lautsprechersystem verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der spe­ zifischen Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche zunächst typische Behandlungsgeräusche aufgenommen und spektral analysiert werden und daß nach Maßgabe des Ergebnisses dieser Analyse die Verdeckungs- und/ oder Maskierungsgeräusche mit geeigneter wirksamer Frequenz- und Amplitudenverteilung erzeugt und ggf. mit den weiteren Geräuschen und/oder Tönen verbunden werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten, ggf. mit weiteren Geräuschen und/ oder Tönen verbundenen Verdeckungs- und/oder Maskie­ rungsgeräusche auf leicht transportierbaren und hand­ habbaren Speichermedien (7), vorzugsweise CDs, ge­ speichert werden und daß bei der Behandlung des Pa­ tienten (10) nur das Speichermedium (7), ein Abspiel­ gerät (6) dafür und das akustisch offene Lautspre­ chersystem (4) eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdeckungs- und/oder Maskierungsgeräusche und die ggf. damit verbundenen weiteren Geräusche und/oder Töne drahtlos vom Abspielgerät (6) zum Laut­ sprechersystem (4) übertragen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Speichermedium (7) in verschiede­ nen Speicherbereichen verschiedene Verdeckungs- und/ oder Maskierungsgeräusche enthält und daß je nach dem gerade eingesetzten Behandlungsgerät durch das Abspielgerät (6) ein bestimmter Speicherbereich mit den zugehörigen passenden Verdeckungs- und/oder Mas­ kierungsgeräuschen ausgewählt und abgespielt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abspielgerät (6) direkt durch ein oder mehrere Behandlungsgeräusche verur­ sachende Behandlungsgeräte ein- und ausgeschaltet wird.
DE19954681A 1999-11-13 1999-11-13 Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche Expired - Fee Related DE19954681C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954681A DE19954681C2 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19954681A DE19954681C2 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19954681A1 DE19954681A1 (de) 2001-06-07
DE19954681C2 true DE19954681C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7928951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19954681A Expired - Fee Related DE19954681C2 (de) 1999-11-13 1999-11-13 Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19954681C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8798284B2 (en) * 2007-04-02 2014-08-05 Baxter International Inc. User selectable masking sounds for medical instruments
CN110870003B (zh) * 2017-08-29 2024-02-06 松下知识产权经营株式会社 信号处理装置、噪声消除系统、信号处理方法和程序

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303812B (de) * 1958-12-10 1973-01-18
DE3346357A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur audioanalgesie in der zahnaerztlichen praxis
DE3720824A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Matull Karl Vorrichtung zum an- und ausbohren von zaehnen
DE4444436C2 (de) * 1994-04-27 1996-06-27 Gilbert Dr Duong Audiovisuelles Therapieerleichterungssystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1303812B (de) * 1958-12-10 1973-01-18
DE3346357A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-04 Ritter Ag, 7500 Karlsruhe Einrichtung zur audioanalgesie in der zahnaerztlichen praxis
DE3720824A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Matull Karl Vorrichtung zum an- und ausbohren von zaehnen
DE4444436C2 (de) * 1994-04-27 1996-06-27 Gilbert Dr Duong Audiovisuelles Therapieerleichterungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19954681A1 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0527742B1 (de) Tinnitus-maskiergerät
DE69535469T2 (de) Mit ultraschallsignalen ausgestattetes tinnitus-maskiergerät
EP0664995B1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung des Schnarchens
Kong et al. Effects of spectral degradation on attentional modulation of cortical auditory responses to continuous speech
Henry et al. Comparison of custom sounds for achieving tinnitus relief
US20010051776A1 (en) Tinnitus masker/suppressor
Tognola et al. Wavelet analysis of click-evoked otoacoustic emissions
EP2704792A1 (de) Vorrichtung zur kombinierten aufbringung eines transkutanen elektrischen stimulationsreizes und abgabe eines akustischen signals
WO2011009807A1 (de) Tinnitus-therapievorrichtung
EP0379541A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen stimulieren des hörnerves
DD265326A5 (de) Vorrichtung zur beeinflussung eines menschlichen koerpers durch schall
DE1303812B (de)
US11684545B2 (en) Hearing training device
KR20150129662A (ko) 이명 진단 테스트 장치
EP1746859B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Konfigurieren eines Hörgerätes
Stromsta Interaural phase disparity of stutterers and nonstutterers
DE69633911T2 (de) Anlage zur Förderung der cerebralen Durchblutung mit Schall
DE19954681C2 (de) Verfahren zur Reduzierung oder Eliminierung der von einem Patienten bei einer Behandlung, insbesondere Zahnbehandlung, wahrgenommenen Behandlungsgeräusche
DE4427216A1 (de) Verfahren zur Tinnitusversorgung
DE10128642A1 (de) Verfahren und Anordnung zur akustischen Tinnitusunterdrückung
DE2451977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe des durch die Stimme einer Person erzeugten Schalls
Kramer et al. Audiology workbook
DE102016014637A1 (de) Kunstkopf zum Testen von Atemschutzgeräten
DE19713947C2 (de) Elektromyographie-Biofeedbackgerät für Entspannungstraining
EP3010253A1 (de) Einrichtung zur bestimmung von tinnitustönen und zur generierung derartiger töne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee