DE2841680B2 - Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2841680B2
DE2841680B2 DE19782841680 DE2841680A DE2841680B2 DE 2841680 B2 DE2841680 B2 DE 2841680B2 DE 19782841680 DE19782841680 DE 19782841680 DE 2841680 A DE2841680 A DE 2841680A DE 2841680 B2 DE2841680 B2 DE 2841680B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
sound
directivity
receiving transducer
transducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841680
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841680C3 (de
DE2841680A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr.-Ing. 3000 Hannover Griese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE19782841680 priority Critical patent/DE2841680C3/de
Publication of DE2841680A1 publication Critical patent/DE2841680A1/de
Publication of DE2841680B2 publication Critical patent/DE2841680B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841680C3 publication Critical patent/DE2841680C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/68Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission for wholly or partially suppressing the carrier or one side band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B11/00Transmission systems employing sonic, ultrasonic or infrasonic waves

Description

Die Erfindung geht aus von einem mittels Ultraschall arbeitenden drahtlosen Verfahren zur Übertragung von von mehreren getrennt voneinander angeordneten Mikrofonen aufgenommenen Tonsignalen zu einem Verstärker und/oder Tonaufzeichnungsgerät.
Pie drahtlose Übertragung von Tonsignalen, aber auch von Steuersignalen, zwischen elektroakustischen AnlageteiJen ist seit langem bekannt. So werden als Träger for die zu Obertragende Information HF-Wellen, Infrarot-Strahlen und auch Ultraschallwellen verwendet. Bevorzugtes Anwendungsgebiet für eine derartige Übertragung ist zum Beispiel die Fernsehtonübertragung vom Fernsehgerät zu einem Kopfhörer des Fernsehteilnehmers, der Einsatz bei Hörgesehädigten-ο Lehranlagen oder Konferenz-Dolmetscheranlagen.
Jede Trägerart weist Vor- und Nachteile auf. Die Übertragung über HF-Wellen bleibt beispielsweise nicht auf engem Raum begrenzt Mehrere Geräte können sich gegenseitig stören. Überhaupt können hochfrequente Störungen aller Art aus allen Richtungen aufgenommen werden. Ferner müssen die Geräte — bekannt sind die sogenannten drahtlosen Mikrofone — den Bestimmungen der zuständigen Postbehörde entsprechen, typengeprüft und lizenziert sein. Außerdem ist eine monatliche Gebühr zu entrichten. Die Kanaizah! ist stark eingeschränkt und ein Betrieb mehrerer Sender gleichzeitig in demselben Kanal ist wegen auftretender Interferenzstörungen nicht möglich.
Den Vorteilen der Infrarot-Übertragungstechnik steht die hohe Störempfindlichkeit gegenüber starken Lichtstrahlungen a!s Nachteil gegenüber, so daß eine Anwendung im Freien — Störung durch sehr helles Tageslicht bzw. Sonnenstrahlung — schwer möglich ist Auch starke Kunstlichtquellen verhindern den Einsatz in der Filmaufnahmetechnik. Auch die Ultraschall-Übertragung hat bisher die hochwertige Übertragung von Tonsignalen, vorzugsweise von einem Mikrofon zu einem Tonaufzeichnungsgerät, nicht gewährleistet, da
durch Mehrwegeverzerrungen die Übertragungsqualität stark gemindert wird.
Von Tonamateuren wird aber immer wieder ein drahtloses Mikrofon gefordert das die genannten Nachteile, insbesondere der genannten HF- und Infrarot-Trägersysteme, nicht aufweist Auch in der Tonfilmaufnahmetechnik werden drahtlose Mikrofone benötigt
In der Tonfilmtechnik für Amateure wird in steigendem Maße die sogenannte Einstreifentechnik
eingesetzt, bei der der Film eine magnetisierbare Randspur aufweist und das Tonaufzeichnungsgerät mit der Filmkamera eine Einheit bildet. Um dem Amateur die Tonaufnahme zu erleichtern, wird versucht, auch das Mikrofon an der Kamera über körperschalldämmende
Mittel zu befestigen. Die herbei erzielten Aufnahmeergebnisse sind jedoch nicht zufriedenstellend, da die Kamera zuviel Körperschall und Luftschall auf das Mikrofon überträgt und dieses wiederum zu weit von den Schallquellen entfernt ist, die aufgenommen werden
sollen.
Eine gute und vor allen Dingen störfreie akustische Aufnahmequalität wird erreicht, wenn das Mikrofon möglichst nahe an die aufzunehmende Schallquelle herangebracht wird und die Tonsignale über eine
geeignete drahtlose Übertragungsstrecke zu der einen entsprechenden Empfänger und ein Aufzeichnungsgerät enthaltenden Filmkamera übermittelt werden.
Eine Ultraschalltonübertragung für zwei Kanäle ist durch die DE-OS 26 52 101 bekannt geworden. Da die
Trägerfrequenzen der Sender jedoch gleich sein müssen, werden sie in einem gemeinsamen Trägerfrequenzgenerator erzeugt. Zur Vermeidung von trotzdem auftretenden störendnn Überlagerungen wird weiterhin
angegeben, for die beiden Kanäle verschiedene Trägerfrequenzen zu verwenden, die jedoch dann im Frequenzbereich weit auseinander liegen sollen. Dieses Verfahren eignet sich nicht zur Übertragung von von mehreren getrennt voneinander angeordneten Mikrofonen aufgenommenen Tonsignalen,
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß das durch jedes Mikrofon aufgenommene Tonsignal iß einer dem Mikrofon zugeordneten Sendeeinrichtung durch Modulation mit einer höherfrequenten Trägerfrequenz in ein höherfrequentes trägerloses Einseitenbandsignal umgesetzt und über die elektroakustische Wandleranordnung als Ultraschallsignal abgestrahlt wird, und daß die den Sendeeinrichtungen zugeordneten Trägerfrequenzen einander nahezu gleich sind, und am Empfangsort die Ultraschallsignale über einen Empfangswandler und gemeinsam aufgenommen und in bekannter Weise demoduliert werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Übertragungsverfahrens nach der Erfindung sowie besondere Empfangseinrichtungen zur Durchführung des Übertragungsverfahrens werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Durch den Einsatz von Ultraschall für die drahtlose Tonübertragung werden bei der Einseitenbandmodulation gegenüber der direkten Tonübertragung folgende Vorteile erzielt:
Körperschall bzw. Luftschall der Kamera stören nicht mehr, da sie in einem anderen Frequenzbereich liegen und das Aufnahmemikrofon sich in der Nähe der aufzunehmenden Schallquellen befindet; das Verhältnis von Direktschall zu reflektiertem Schall kann optimal gewählt werden; da mit kurzen Wellenlängen gearbeitet wird, kann die Richtschärfe des Ultraschallempfängers den optischen Eigenschaften der Kamera angepaßt werden und es kann sogar bei Verwendung bei Zoomobjektiven eine Kopplung zwischen dem Objektiv und dem Ultraschallwandler in dem Sinn vorgenommen werden, daß bei der Veränderung der Brennweite des Zoomobjektibs auch der Entfernungseindruck der Schallquellen sinngemäß verändert wird.
Der Vorteil der trägerlosen Einseitenbandtechnik gegenüber anderen Modulationsarten besteht einerseits darin, daß keine nichtlinearen Verzerrungen durch sogenannte Mehrwegeverzerrungen auftreten können und andererseits auch mehrere Sender gleichzeitig verwendet werden können. Werden beispielsweise mehrere Personen mit Mikrofonen und Ultraschallsendern ausgerüstet, so findet beim Schwenken der Kamera von einer Person auf die andere automatisch auch der Übergang der Tonaufnahme statt, ohne daß irgendweiche Interferenzstörungen entstehen. Da bei dem Übertragungsverfahren nach der Erfindung der Hörschall lediglich in einen höheren Frequenzbereich transponiert wird, werden die sonstigen Eigenschaften nicht nennenswert verändert. Es findet also eine einfache Addition der Schallanteile in ganz ähnlicher Weise statt wie bei der direkten Tonaufnahme.
Durch das Verfahren nach der Erfindung ist es nicht notwendig, die den einzelnen Mikrofonsendern zugeordneten Trägerfrequenzen von einem gemeinsamen Trägerfrequenzgenerator abzuleiten. Es ist, bedingt durch die Einseitenbandtechnik, ausreichend, nahezu gleiche Trägerfrequenzen zu verwenden. Hierdurch werden erst die einzelnen drahtlosen Mikrofone voneinander unabhängig. Insofern werden auch nicht zur Vermeidung von störenden Überlagerungen verschiedene, entsprechend weit auseinanderliegende Trägerfrequenzen wie bei einem bekannten Verfahren benötigt. Vielmehr kann ein einkanaJig konzipierter Empfänger eine Vielzahl von von den einzelnen Mikrofonen abgestrahlten Signalen gemeinsam empfangen.
Ein weiterer Vorteil der trägerlosen Einseitenbandtechnik liegt in ihrer Wirtschaftlichkeit hinsichtlich des Stromverbrauchs der Sender. Im unmodulierten Zustand findet keine Abstrahlung von Ultraschall statt und die Ruhestromaufnahme der Endstufe kann außerordentlich gering sein. Vom Prinzip her gibt es auch keine Übermodulation. Bei Aussteuerungsspitzen können verhältnismäßig große Schalleistungen abgestrahlt werden.
Anhand der Zeichnung und einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung im nachfolgenden beschrieben werden
F i g. 1 zeigt die prinzipielle Anordnung der für die Verfahre-isdurchführung notwendigen elektronischen bzw. elektroakustischen Bausteine
F i g. 2 zeigt die Anordnung eines Empfangswandlers an einer Kamera in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung.
Die Einseitenbandmodulation und Demodulation ist prinzipiell bekannt Das Blockschaltbild ist in F i g. 1 dargestellt Ein Oszillator 3, der beispielsweise auf einer Frequenz von 5OkHz schwingt, wird durch das Mikrofon 1 und den Niederfrequenzverstärker 2 amplitudenmoduliert. Der Modulator 4 ist so ausgeführt, daß der Träger möglichst vollständig unterdrückt wird. Das Filter 5 siebt nun das untere oder obere Seitenband aus und unterdrückt ebenfalls noch in gewissem Maße den Träger. Das Einseitenbandsignal wird dann über einen Verstärker 6 dem elektroakustischen Wandler 7 zugeführt Um einen guten Wirkungsgrad zu erzielen und eine genügende Bandbreite zu erreichen, werden vorzugsweise elektrostatische Wandler verwendet Bei Elektretwandlern ist es nicht notwendig, eine Polarisationsspannung an die Ultraschallkapsel zu legen. Es können jedoch auch andere Wandler verwendet werden, beispielsweise piezoelektrische Systeme. Auf der Empfangsseite wird lediglich das vom Empfangswandler 8 abgegebene Signal verstärkt und durch eine Mischstufe 9 und einen Oszillator 10, der auf der gleichen Frequenz wie der Sendeoszillator 3 schwingt, in das Niederfrequenzband zurücktransponiert Ein einfaches ÄC-Filter genügt, um das Niederfrequenzband von den höheren Frequenzen zu trennen. Das Niederfrequenzband wird in einem Verstärker 11 verstärkt und dem Tonaufzeichnungsgerät in der Filmkamera zugeführt
Die für dieses Übertragungsverfahren nach der F.rfk citing benötigten Empfänger können besonders einfach aufgebaut sein und lassen sich somit leicht an der Filmkamera befestigen, wenn sie nicht sogar in diese eingebaut werden.
Während die Richtwirkung des Sende wandlers verhältnismäßig klein sein soll, damit sich die aufzunehmenden Personen, denen die Mikrofon-Senderkombination beispielsweise angesteckt werden« möglichst frei bewegen können, wird der Empfangswandler in zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung mit einer verhältnismäßig hohen Richtwirkung versehen. Die einfachste Möglichkeit dazu ist die Verwendung eines
kleinen Hohlspiegels, in dessen Brennpunkt die Ultraschallkapsel angeordnet wird. Diese Empfangseinrichtung kann ähnlich wie ein Blitzlichtgerät auf die Kamera gesetzt werden. Der Hohlspiegel bewirkt eine
Bündelung des Schalls, so daß man verhältnismäßig leicht auch über große Entfernungen die Tonsignale übertragen kann.
Die Richtwirkung hängt von der Größe dieses Hohlspiegels ab und davon, wie genau die Ultraschallkapsel im Brennpunkt des Spiegels angeordnet wird. Wird die Kapsel auf der Achse des Hohlspiegels verschoben, so verändert sich ähnlich wie bei einer Taschenlampe die Richtschärfe und es ist durchaus möglich, bei einem Zoomobjektiv die Richtwirkung dem Aufnahmewinkel der Kamera optimal anzupassen. Wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, wie in Fig. 2 gezeigt, die Brennweitenveränderung fdes Objektivs 12 gekoppelt mit einer Verschiebung der Ultraschallkapsel 13 auf der Achse des Hohlspiegels 15, dann kann beispielsweise bei Fahraufnahmen auch akustisch der Eindruck, an die Schallquelle näher heranzukommen, vermittelt werden.
Eine hohe kichtwirkung einer uitraschaüwandlerkapsel kann bereits durch ihre Bauart gegeben sein. Es ist bekannt, daß Wandler mit nicht zu kleinen Membranen bereits hohe Richtwirkungen aufweisen. Für eine Empfangseinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Übertragungsverfahrens kann deshalb auch ein einfacher Wandler mit relativ hoher Richtwirkung eingesetzt werden, wobei die Verringerung der Schärfe durch eine Blende oder einen Diffusor vorgenommen werden kann. Durch Veränderung des Blendenwertes oder I.ageverstellung des Diffusors kann ebenfalls in zweckmäßiger Ausgestaltung eine Anpassung der Richtwirkung an den Aufnahmewinkei des Kameraobjektivs erfolgen.
Der Entfernungseindruck hängt bei akustischen Übetragungen bekanntlich vom Verhältnis des Direktschalles zum indirekten Schall und gegebenenfalls Störschall ab. Das Aufnahmemikrofon befindet sich z. B. als Ansteckmikrofon in der Nähe der aufzunehmenden Personen. Es nimmt deshalb vorwiegend Direktschall auf. Durch die Ultraschallübertragung kommt zwar ein gewisser Teil an indirektem Schall hinzu, der von der Richtwirkung des Ultraschallmikrofons des Empfangswandlers, abhängig ist. Mit der Veränderung der Richtwirkung verändert sich also auch der Entfernungseindruck. Die Richtwirkung der Empfangseinrichtung kann auch durch ein der Ultraschallkapsel vorgesetztes
Interferenzrohr erzielt werden.
Nur die in der Erfindung vorgesehene trägerlose Einseitenbandmodulation des Ultraschalls kann eine Übertragung ohne nichtlineare Verzerrungen im Übertragungsweg gewährleisten. Deshalb sind auch nur bei diesem Übertragungsverfahren die als besonders zweckmäßig genannten Einrichtungen zur Erzeugung einer Richtwirkung der Empfangseinrichtung wie Hohlspiegel oder Interferenzrohr anwendbar. Ferner ist
ίο es bei Anwendung der Einseitenbandtechnik ebenfalls möglich, mehrere Sender gleichzeitig einzusetzen. Beim Schwenken der Kamera von einer Person auf eine andere, tritt dann eine einfache Addition der Schallanteile auf und man erhält den Effekt einer Überblendung.
η Natürlich ist es notwendig, wie bei der direkten Tonaufnahme einen Begrenzerverstärker vorzusehen, um Übersteuerungen der magnetischen Randspur des Films zu vermeiden. Ein solcher Begrenzerverstärker ist jedoch in jeder Filmkamera vorhanden. Häufig ist auch eine manuelle Lautstärkeeinstellung vorgesehen.
Das Übertragungsverfahren nach der Erfindung wurde beispielsweise für die Anwendung von Amateur-Filmtonaufnahmen näher beschrieben. Es gibt jedoch noch weitere Anwendungen. In analoger Weise kann es beispielsweise im Fernsehen verwendet werden oder es kann auch für die Übertragung des Klangs von Musikinstrumenten in einem Orchester dienen. Manche Musikirrurumente sind zu leise, um sie in einem Orchester ohne elektroakustische Verstärkung verwen-
!0 den zu können. Andererseits möchte man gern viele Mikrofone mit den dazugehörigen Nabeln vermeiden.
Dieses gilt zum Beispiel besonders für die Elektrogitarre, bei der eine drahtlose Übertragung des Klanges bzw. der durch einen an der Gitarre befestigten
ü Übertrager erzeugten Tonsignale zu einer Verstärkereinrichtung besonders erwünscht ist. Die beschriebene Ultraschall-Einseitenbandtechnik kann auch hier in vorteilhafter Weise eingesetzt werden. Es können auch mehrere solcher Übertragungseinrichtungen an verschiedenen Musikinstrumenten gleichzeitig eingesetzt werden und es ist dann möglich, durch Ausrichtung des Empfängers einmal das eine oder das andere Musikinstrument stärker hervorzuheben, ohne daß dazu ein Mischpult erforderlich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Verfahren zur Übertragung von von mehreren getrennt voneinander angeordneten Mikrofonen aufgenommenen Tonsignalen zu einem Verstärker und/oder Tonaufzeichnungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß das durch jedes Mikrofon aufgenommene Tonsignal in einer dem Mikrofon zugeordneten Sendeeinrichtung durch Modulation mit einer höherfrequenten Trägerfrequenz in ein höherfrequentes trägerloses Einseitenbandsignal umgesetzt und über die elektroakustische Wandleranordnung als Ultraschallsignal abgestrahlt wird, und daß die den Sendeeinrichtungen zugeordneten Trägerfrequenzen einander nahezu gleich sind, und am Empfangsort die Ultraschallsignale Ober einen Empfangswandler gemeinsam aufgenommen und in bekannter Weise demoduliert werden.
2. Übertragungsverfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Einsatz sines Empfangswandlers mit verhältnismäßig hoher Richtwirkung.
3. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwirkung des Empfangswandlers durch ein Interferenzrohr erzielt wird.
4. Übertragungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwirkung durch die Anordnung der elektroakustischer) Kapsel des Empfangswandlers in einem Hohlspiegel erzielt wird.
5. Empfangseinrichtung zur Durchführung des Übertragungsverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei Tonfilmaufnahmen bestehend aus einem Empfangswandler und einem Tonaufzeichnungsgerät, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangswandler mit der Filmkamera elektrisch und mechanisch verbunden ist.
6. Empfangseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwirkung des Empfangswandlers dem Aufnahmewinkel des Filmkameraobjektivs angepaßt ist.
7. Empfangseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Zoomobjektiven in der Filmkamera die Richtwirkung des Empfangswandlers automatisch dem Aufnahmewinkel des Kameraobjektivs nachgeführt wird.
8. Empfangseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Nachführung der Richtwirkung des Empfangswandlers durch Lageverstellung der elektroakustischen Kapsel in einem Hohlspiegel erfolgt.
9. Empfangseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die größte Richtwirkung des Empfangswandlers durch die Bauart der elektri akustischen Kapsel gegeben ist und eine Anpassung an den Aufnahmewinkel des Filmkameraobjektivs durch eine der Kapsel vorgestellte Blende oder einen Diffusor erfolgt
DE19782841680 1978-09-25 1978-09-25 Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2841680C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841680 DE2841680C3 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782841680 DE2841680C3 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841680A1 DE2841680A1 (de) 1980-04-03
DE2841680B2 true DE2841680B2 (de) 1980-07-17
DE2841680C3 DE2841680C3 (de) 1981-03-26

Family

ID=6050384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782841680 Expired DE2841680C3 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2841680C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229405C2 (de) * 1982-08-06 1984-08-30 Werner 8000 München Janz Gerät zum Prüfen der Funktionsfähigkeit von Fernsteuersendern
JP2000050387A (ja) 1998-07-16 2000-02-18 Massachusetts Inst Of Technol <Mit> パラメトリックオ―ディオシステム
WO2001008449A1 (de) * 1999-04-30 2001-02-01 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur wiedergabe von audioschall mit ultraschall-lautsprechern
WO2003019125A1 (en) * 2001-08-31 2003-03-06 Nanyang Techonological University Steering of directional sound beams

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2335210A1 (de) * 1973-07-11 1975-01-30 Philips Patentverwaltung Drahtlose tonsignal-uebertragung vom fernsehempfaenger zum zuschauer
DE2652101A1 (de) * 1976-02-05 1978-05-18 Licentia Gmbh Einrichtung mit drahtloser uebertragung eines tonsignales

Also Published As

Publication number Publication date
DE2841680C3 (de) 1981-03-26
DE2841680A1 (de) 1980-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910117C2 (de) Lautsprecherkombination zur Wiedergabe eines zwei- oder mehrkanalig übertragenen Schallereignisses
DE3102208C2 (de) Mikrofonsystem mit veränderbarer Richtcharakteristik
DE69806040T3 (de) Hörgerät mit mikrophone-array
DE2431937C2 (de) Verfahren zur drahtlosen optischen Nachrichtenübertragung
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP2437258B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frequenzkompression mit selektiver Frequenzverschiebung
DE102013221754A1 (de) Kopfhörer und verfahren zum herstellen eines kopfhörers
DE102013221752A1 (de) Ohrhörer und verfahren zum herstellen eines ohrhörers
DE2153607A1 (de) Nachrichtenaufzeichnung in Impulsbreitenmodulation und Einrichtung zu ihrer Aufnahme und Wiedergabe
EP1503612B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102021203640B4 (de) Lautsprechersystem mit einer Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines ersten Ansteuersignals und eines zweiten Ansteuersignals unter Verwendung einer Linearisierung und/oder einer Bandbreiten-Erweiterung
DE102006047694B4 (de) Verfahren zur Dynamikkompression eines Audiosignals und entsprechende Hörvorrichtung
DE2841680C3 (de) Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3146706C2 (de)
EP0712264A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrkanaligen Tonwiedergabe
EP2437521B2 (de) Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
DE2652101A1 (de) Einrichtung mit drahtloser uebertragung eines tonsignales
DE2613513A1 (de) Hoerhilfe insbesondere hoergeraet
DE2524467C3 (de) Einrichtung zum Messen der Lautpegeldifferenz zwischen zwei Raumpunkten
DE2406712A1 (de) Freiraum-abhoeranordnung fuer mehrkanalige akustische stereodarbietungen
DE69823971T2 (de) Hörgerät mit Richtcharakteristik
DE3131730A1 (de) Raumbezogene entzerrung bei der uebertragung von kunstkopfsignalen
DE967132C (de) Verfahren zur plastischen akustischen Fernuebertragung
DE564466C (de) Verfahren zur Aufnahme und Wiedergabe von Phonofilmen und sprechenden Filmen
CH694542A5 (de) Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee