DE2613513A1 - Hoerhilfe insbesondere hoergeraet - Google Patents

Hoerhilfe insbesondere hoergeraet

Info

Publication number
DE2613513A1
DE2613513A1 DE19762613513 DE2613513A DE2613513A1 DE 2613513 A1 DE2613513 A1 DE 2613513A1 DE 19762613513 DE19762613513 DE 19762613513 DE 2613513 A DE2613513 A DE 2613513A DE 2613513 A1 DE2613513 A1 DE 2613513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
frequencies
hearing
aid according
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762613513
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl Ing Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762613513 priority Critical patent/DE2613513A1/de
Publication of DE2613513A1 publication Critical patent/DE2613513A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/35Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using translation techniques
    • H04R25/353Frequency, e.g. frequency shift or compression

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Description

  • Hörhilfe insbesondere Hörgerät
  • Die Erfindung betrifft eine örhilfe insbesondere Hörgerät u- ochallsignale fiir schwerhörige Personen durch tjmwand lung eines vorgegebenen akustischen Schallsignals in elektrische Energie, Verstärkung und Verschiebung der Frequenzen des vorgegeben Frequenzspektrums und Rückwandlung in akustische Energie wahrnehmbar zu machen.
  • Um den Schwerhörigen das Hören zu erleichtern, sind von der Industrie Hörgeräte entwickelt worden, die man als elektro-akustische ßchallverstärker bezeichnen kann und die die Umgangssprache und Musik auf ein höheres Schallpegelniveau anheben.
  • Für leichte Hörschäden, wie sie z. B. vorliegen, wenn ein etwa gleichmäßiger und geringer Verlust an Hörem?findlichkeit über das ganze Schallspektrum vorliegt, genügt ein Hörgerät, das die auSgenommene akustische Energie durch das Mikrophon des Gerätes in elektrische umwandelt, diese verstärkt und dem Lautsprecher zuführt. Mit dem Verstärkungsregler kann die Lautstärke auf den Grad des Hörverlustes eingestellt werden.
  • Für schwere Hörschäden mit einem unterschiedlichen Verlust an Hörempfindlichkeit über das Schallspektrum werden die Hörgeräte zusätzlich zur besseren Anpassung an den Hörschaden mit einer Klangblende versehen, die mehrstufig oder auch kontinuierlich regelbar sein kann und die Klangcharakteristik des Gerätes besser an den Hörschaden anpasst.
  • Für sehr schwerhörige Personen, insbesondere für Taubstumme, wird in der DT-AS 1 230 465 ein weiteres Verfahren zur Wahrnehmung von Sckallsignalen betrieben. Dieses besteht im Prinzip darin, daß das Ganze oder Teile des für die Sprache notwendigen Durchlaßü'.andes mit dem vorher durch ein Audiogramm ermittelten Durchlaßband des sehr Sckwerhörigen durch Verschieben der Frequenzen in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Das Verfahren nach der DT-AS 1 230 466 hat den Nachteil, daß es Personen mit mittleren und schweren Hörschaden keine Hilfe bringt und für taubstumme Menschen bestenfalls eine gewisse Erleichterung verschafft. Die empfohlenen Verschiebungen der Frequenzen bewirken nämlich eine Verzerrung der Sprache resp. der Musik, da durch diese die Intervalle zwischen den einzelnen fönen geändert und somit ein disharmonisches Frequenzspektrum erzeugt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Hörhilfen dadurch zu verbessern, daß die Frequenzen des vore-ebenen Schallsignals so abgesenkt werden, daß die Sprache resp. die Musik nicht verzerrt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß die Frequenzen des Eingangsfrequenzspektrums entsprechend den Harmoniegesetzen abgesenkt werden.
  • Ob eine Tonfolge vom menschlichen Ohr nämlich als Klang oder als Geräusch empfunden wird, hängt davon ab, ob die einzelnen Töne eines akustischen Signals harmonisch zueinander liegen resp. ob die Intervalle von Ton zu Ton diesem Gesetz gehorchen.
  • Um die Sprache zu verstehen resp. die einzelnen Musikinstrumente voneinander unterscheiden zu können, ist es aber erforderlich, nicht nur die Grundtöne zu hören, sondern auch die Klangfarbe. Diese besteht aus periodischen Schwingungen, die aus harmonisch zueinander liegenden Sinustönen zusammengesetzt sind. So ist die &rundschwinging, auch 1. Harmonische genannt, eine Sinusschwingung mit der Schwingungsdauer (Periodenlänge) 1, die 2. Harmonische (1. Oberschwingung) hat die halbe Schwingungsdauer, die 3. Harmonische ein Drittel der Schtingungsdauer, usw. Die Harmonischen haben also Schwingungszahlen, die der harmonischen Zahlenfolge 1, 1/2, 1/3, 1/4 usw.
  • entsprechen.
  • Da für die Sprachverständlichkeit die Zischlaute sehr wichtig und diese sehr obertonreich sind, ist es zum einwandfreien Hören erforderlich, außer den Grundtönen möglichst viele Obertöne zu erfassen.
  • Der Hörbereich des Jugendlichen liegt bekanntlich zwischen ca. 16 bis 20 000 Hz. Die obere Frequenzbereichsgrenze sinkt mit zunehmendem Alter ab und liegt bei einem normal hörenden Erwachsenen noch bei etwa 10 OOC bis 16 000 Hz.
  • Anschaulicher wird diese durch die Frequenzangaben definierte Hörkapazität, wenn man die Begriffe der Nusiktheorie zu Hilfe nimmt. So entsprechen dem angeführten Frequenzbereich von 16 bis 16 000 Hz z. B. 10 Oktaven.
  • Um den Erfindungsgedanken besser erläutern zu können wird auf dia 2 beiliegenden Diagramme Fig. 1 und 2 verwiesen.
  • In Fig. 1 ist ein derartigesl10 Oktaven breites Frequenzband dargestellt und in dieses der Umfang der Grundtöne einiger Musikinstrumente und der menschlichen Stimme sowie der erforderliche Sprachverständlichkeitsbereic-h eingezeichnet.Es bedeuten: 1. Orgel 2. Piccoloflöte 3. Violine 4. Cello 5. Sopran 6. Bass 7. Sprachbereich 8. Sprachverständlichkeitsbereich Um die Hörschwierigkeiten die ein Schwehöriger hat besser verständlich zu machen ist in Fig. 2 ein schematisches Ton-Audiogramm aufgezeichnet.Auf der Abszisse dieses Audiogramms sind die 10 hörbaren Oktaven eingezeichnet und für das 7 jeder Oktave zugehörige cv die entsprechende Frequenz in Hertz angegeben. Auf der Ordinate ist ein Bereich von 0 bis 120 dB für die Lautstärke eingezeichnet.
  • Die Hörkapazität liegt zwischen einer Mindestlautstärke von etwa 20 dB und der Schmerzschwelle von ca. 120 dB.
  • So könnte beispielsweise die Fläche des Bechteeks das von den Linien: 20 dB - 120 dB - 16 Hz - 16 744 Hz gebildet wird,die gesamte H örkapazität eines normalhörenden enschen darstellen.
  • Betrachtet man die Audiogramme'von Schwerhörigen, so kann man feststellen, daß vornehmlich die höheren Oktaven schlechter oder gar nicht mehr gehört werden, die tieferen Oktaven aber noch recht gut.
  • Vom Facharzt wird die Festhörkapazität eines Schwerhörigen derart ermittelt, daß einmal die Schmerzschwelle gemessen wird, die beim Schwerhörigen im allgemeinen tiefer liegt, beispielsweise bei 90 dB, und andererseits die Grenze, wo ein Schwerhöriger einen Ton noch gerade wahrnimmt.
  • In Fig. 2 ist beispielsweise ein Audiogramm eines Schwerhörigen dargestellt, der laut fachärztlicher Definition eine hochgradige an Taubheit grenzende Schwerhörigkeit hat. Die Linie A stellt die Lautstärke in db über den Frequenzbereich dar, mit welcher eine Schallschwingung das Ohr des Schwerhörigen treffen maß, damit dieser den zugehörigen Ton noch gerade wahrnimmt.
  • Ule Linie E stellt die Schmerzschwe-le dar.
  • Wie Fig. 1 zeigt sind für die Sprachverständlichkeit die 6. bis 9. Oktave besonders wichtig. Somit stellt die Fläche des Rechtecks, das von den stark ausgezogenen linien 20 dB - 12G dB - 52 z - und 8372 Hz umschriS)e wird, die Hörkapazität des Normalhörenden im Sprache verständlichkeitsbereich dar. Die Fläche, die von den Linien A, E und 523 Hz umschrieben wird, veranschaulicht das Resthörvermögen im Sprachverständlichkreitsbereich des betreffenden Schwerhörigen.
  • Die von der Industrie angebotenen Hörgeräte erlauben es zwar, das akustische Signal zu verstärken. ein theoretisch resp. gerätetechnisch ware es auch möglich, einen Ton von beispielsweise 3 000 Kz von einer Initiallautstärke von 30 dB bis 85 dB zu verstärkon, sodaß der Schwerhörige diesen Ton noch gerade wahrnehnzen würde. In der Praxis ist das aber leider nicht möglich, denn eine zu starke Verstärkung würde schnell die Schmerzschwelle überschreiten und die Sprache so verzerren, daß das gesprochene Wort wieder unverständlich würde. Somit dürfte durch reine Verstärkung die Linie A sich wahrscheinlich maximal bis zur Linie B (Fig. 2) verschieben lassen. Somit würde die Fläche, die von den Linien B, E und 523 Hz umschrieben wird, die Hörkapazität im Sprachverständlichkeitsbereich darstellen, die von dem betreffenden Schwerhörigen mit Hilfe eines üblichen Hörgerätes erreicht würde.
  • Eine weitere Verbesserung der Hörkapazität kann dadurch erreicht werden, daß man die meist auch noch bei sehr schwerhörigen Personen vorhandene recht gute Hörfähgkeit im Bereich der tiefen Töne zum tieren heranzieht. Dies kann nach dem Erfindungsgedanken dadurch erzielt werden, daß die Frequenzen des Eingangsscha1lsignals streng nach den Gesetzten der Harmonie abgesenkt werden. Dieses abgese'kte Frequenzspektrum kann dann dem Originalfrequenzspektrum in gewünschter Form beigemischt werden ohne dsß dadurch der Klang der Sprache oder der Musik verzerrt wird. Es wird lediglich hierdurch eine zusätzliche Tonfülle geschaffen, die es dem Schwerhfrigen erleichtert, die Sprache zu verstehen. Zwar werden die einzelnen Stimmen eine voilere Klangfarbe bekommen, doch ist dies nicht von Nachteil, da es äa gerade der mangel an Tonfülle ist, der dem Schwerhörigen die Sprachverständlichkeit so erschwert.
  • Eine derartige Absenkung der Frequenzen des Schallsignals erzeugt ein Frequenzspektrum, das aus Schwingungen zusammengesetzt ist, die harmonisch zur Grundschwingung und den Oberschwingungen des Originalschallsignals liegen.
  • Da die Grundschwingung die Schwinguiigszahl 1 hat, muß die abgesenkte Schwingung, um harmonisch zu dieser und ihren Oberschwingungen zu liegen, die Schwingungszahl 2 haben.
  • iqan könnte diese Schwingung sinngemäß 1. Unterschwingung nennen. Eine 2. Unterschwingung ließe sich mit der Schwingungszahl 3 erreichen usw. Da aber der Verdoppelung der Schwingungszahl eine Halbierung der Frequenzen entspricht, ergibt sich aus diesen Zusammenhängen die überraschende Lehre der Erfindung, die besagt, daß eine Absenkung der Frequenzen eines Tonsignals nur dann einen sauberen Klang ergibt, wenn die Frequenzen des Eingangsfrequenz spektrums halbiert werden.
  • Durch eine Halbierung der Frequenzen des Rin.angsschallspektrums wird dieses um genau eine Oktave abgesenkt. Die Winkung der Halbierung der Frequenzen einer Tonfolge, überlagert mit der Originaltonfolge, ist vergleichbar mit dem Effekt, den ein Klavierspieler erreicht, wenn er eine mit einer Hand gespielten Melodie dadurch anreichert, indem er die gleiche ofolge synchron mit der zweiten Hand eine Oktave tiefer anschlägt.
  • Vorteihafterweise kann das nalbierte Frequenzspektrum ein zweites Mal halbiert werden, sodaß eine Absenkung um 2 Oktaven erfolgt. Wieviel derartige Oktavensprünge sinnvoll sind ist im wesentlichen aus Fig. 1 ersichtlich.
  • So sieht man aus dieser Figur, daß zur Sprachverständlichkeit vornehmlich die 6. bis 9. Oktave benötigt werden, die 1. bis 5. Oktave aber noch unbelegt sind. Hieraus ergibt sich, daß das EingangsSreqllenzspel-trum bis 5 mal hintereinander halbiert werden kann, sodaß z. B. aus einem C2 mit 523 Hz ein C2 mit 16 Hz erzeugt wird. Da die Frequenzen 16 a und 523 Hz (gerundete Zahlen) genau harmonisch zueinander liegen, wird eine Überlagerung dieser Töne vom Ohr als Klang empfunden.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann das in eine Hörhilfe eingeleitete Frequenzspektrum halbiert und die halbierten Frequenzen sowie die Eingangsfrequenzen getrennt in gewünschter Form verstärkt und in einem Mischkreis zusammengeführt werden. Die vermischten Einzelkomponenten ergeben wieder einen Klang, da die Harmoniegesetze gewahrt sind.
  • Es bietet sich an, derartige Frequenzteiler auch direkt in elektronische Wiedergabegeräte einzubauen oder als getrennte Bausteine anzubieten. Desweiteren können Frequenzteiler auch in einen Telephonhörer eingebaut werden, um dem Schwerhörigen das Telephonieren zu erleichtern oder wieder zu ermöglichen. Für viele Gebiete wird somit dem Schwerhörigen eine weiterreichende Hilfe geboten.
  • Weitem Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung.
  • D eicnnung zeigt in Fig. 3 ein Blockschema für eine Hörhilfe mit den Merkmalen der Erfindung Als Beschreibungsbeisplel würde ein Schaltkreis mit einmaliger Halbierung der Eingangsfrequenz gewählt.
  • Ein Mikrophon (1) nimmt das vorgegebene akustische Frequenzspektrum (2) z. B. eine Sinusschwingung der Amplitude AEingangt und der Frequenz Eingang =f2 auf und wandelt sie in elektrische Energie um. Dieser Strom wird einem Vorverstärker (3) zugeführt. In Diagramm (a) ist die vorverstärkte Sinusschwingung dargestellt.
  • Vom Vorverstärker (3) gelangt diese Sinusschwingung der Frequenz f1 zum Frequenzteiler (4), der diese halbiert und eine neue Sinusschwingung f2 mit doppelter Wellenlänge erzeugt. Diagramm (b) zeigt diese Sinusschwingung. Vom Frequenzteiler (4) gelangt f2 zu einem regelbaren Zwischenverstärker (5). Zum Zwischenverstärker (6) gelangt vom Vorverstärker (3) die Eingangsfrequenz f1. In den 2 Zwischenverstärkern (5) und (6) können die Frequenzen f1 und f2 in gewünschter Form d. h. in Anpassung an das Krankenbild des Schwerhörigen verstärkt werden. Für einen Schwerhörigen, der nur einen leichten Verlust an hörempfinden für hohe Frequenzen zu beklagen hat, kann z.B.
  • die Frequenz t am meisten verstärkt werden und die halbierte Frequenz f2 nur geringfügig, sodaß f1 die führende wolle spielt und f2 als "Unterton" zugemischt wird um den Ton voller zu gestalten. Für einen Schwerhörigen mit starkem hörverlust für die hohen Töne kann die Frequenz f2 mehr verstärkt werden als f1, sodaß f2 die Funktion des Grundtones übernimmt und f1 als Oberton gehört wird.
  • Von den Zwischenverstärkern (5) und (6) aus werden die so in angemessener Form verstärkten Frequenzkomponenten einem Tischteil (7) zugeführt. Anschliessend gelangen die vermischten Frequenzen f1 und f2 zum regelbaren Endverstärker (8), der diese dem Lautsprecher (9) zuführt, der die Stromimpulse wieder in akustische Energie resp. Schallwellen (10) der Amplitude A P Ausgang Eingang Frequenz F .ng7 =F Eingang+ 1/2 umwandelt. Im Diagramm (c) ist für die angenommene Sinusschwingung f1 und die halbierte Sinusschwingung f2 diese Überlagerung dargestellt.
  • In Fig. 2 wurde in Audiogrammform der für den Schwerhörigen erzielte Hörgewinn durch die Halbierung der Eingangsfrequenz resp. die Senkung dieser um eine Oktave durch die Linie C wertmäßig dargeslelAt. Die Linie D würde einer zweifachen Halbierung der Eingangsfrequenz, also einer Senkung dieser um 2 Oktaven entsprechen. Der Gewinn an Hörkapazität wird durch die Fläche, die von den Linien B - 20 dB - C - 90 dB resp. B - 20 dB - D - 90 dB umschrieben wird, bildlich dargestellt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche (1; Hörhilfe insbesondere Hörgerät um Schallsignale für schwerhörige Personen durch Umwandlung eines vorgegebenen akustischen Schallsignals in elektrische Energie, Verstärkung und Verschiebung der Frequenzen des vorgegebenen Frequenzspektrums und Rückwandlung in akustische Energie wahrneLmbar zu machen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Frequenzen des Eingangsfrequenzspektrums entsprechend den Harmoniegeetzen abgesenkt werden.
  2. 2. Hörhilfe insbesondere Hörgerät nach 'Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen des Eingangsfrequenz spektrums halbiert werden.
  3. 3. Hörhilfe insbesondere Hörgerät nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzen des Eingangsschallspektrums bis zu fünfmal hintereinander halbiert werden.
  4. 4. Hörhilfe insbesondere Hörgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ein- oder mehrfache Halbieren der Frequenzen des Eingangsschallspektrums mittels eines oder mehrerer Frequenzteiler (4) erfolgt.
  5. 5. Hörhilfe insbesondere Hörgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Wiischkreis (7) das Eingangsfrequenzspektrum und die ein- oder mehrfach halbierten Frequenzen dieses Schallspektrums in auf den einzelnen Krankenfall optimierter Zusammensetzung vermischt werden.
  6. 6. Hörhilfe insbesondere Hörgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels Lautstärkenpegelregler (5, 6) die für das Krankenbild des Schwerhörigen optimale Lautstärkenverteilung zwischen den einzelnen Frequenzkomponenten eingestellt wird.
  7. 7. Hörgerät nach Anspruch 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, daß ein ochaltkreis bestehend aus Frequenzteiler (4), Lautstärkenpegelregler (5, 6) und einem Nischkreis 47) in ein Hörgerät eingebaut ist.
  8. 8. Hörhilfe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis bestehend aus Frequenzteiler (4), Lautstärkenpegelregler (5, 6) und einem Mischkreis (7) in einem Kopfhörer eingebaut ist.
  9. 9. Hörhilfe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis bestehend aus Frequenzteiler (4), Lautstärkenpegelregler (5, 6) und einem Nischkreis (7) in ein elektronisches Wiedergabegerät eingebaut ist.
  10. 10. Hörhilfe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltkreis bestehend aus Frequenzteiler (4), Lautotärkenpegelregler (5, 6) und einen Mischkreis (7) in einem getrennten Baustein eingebaut ist.
  11. 11. Hörhilfe nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßein Schaltkreis bestehend aus Frequenzteiler (4), Lautstärkenpegelregler (5, 6) und einem Mischkreis (7) in einem Telefonhörer eingebaut ist.
DE19762613513 1976-03-30 1976-03-30 Hoerhilfe insbesondere hoergeraet Pending DE2613513A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613513 DE2613513A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Hoerhilfe insbesondere hoergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762613513 DE2613513A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Hoerhilfe insbesondere hoergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613513A1 true DE2613513A1 (de) 1977-10-06

Family

ID=5973849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613513 Pending DE2613513A1 (de) 1976-03-30 1976-03-30 Hoerhilfe insbesondere hoergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2613513A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289935A (en) * 1979-03-08 1981-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating acoustical voice signals for persons extremely hard of hearing and a device for implementing this method
US4366349A (en) * 1980-04-28 1982-12-28 Adelman Roger A Generalized signal processing hearing aid
US4403118A (en) * 1980-04-25 1983-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating acoustical speech signals which can be understood by persons extremely hard of hearing and a device for the implementation of said method
US4419544A (en) * 1982-04-26 1983-12-06 Adelman Roger A Signal processing apparatus
US4517415A (en) * 1981-10-20 1985-05-14 Reynolds & Laurence Industries Limited Hearing aids
EP0240286A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Erzeuger von niederfrequenten Tönen
EP2437521A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4289935A (en) * 1979-03-08 1981-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating acoustical voice signals for persons extremely hard of hearing and a device for implementing this method
US4403118A (en) * 1980-04-25 1983-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating acoustical speech signals which can be understood by persons extremely hard of hearing and a device for the implementation of said method
US4366349A (en) * 1980-04-28 1982-12-28 Adelman Roger A Generalized signal processing hearing aid
US4517415A (en) * 1981-10-20 1985-05-14 Reynolds & Laurence Industries Limited Hearing aids
US4419544A (en) * 1982-04-26 1983-12-06 Adelman Roger A Signal processing apparatus
EP0240286A2 (de) * 1986-04-01 1987-10-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Erzeuger von niederfrequenten Tönen
EP0240286A3 (en) * 1986-04-01 1988-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Low-pitched sound creator
EP2437521A1 (de) * 2010-09-29 2012-04-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung
CN102436817A (zh) * 2010-09-29 2012-05-02 西门子医疗器械公司 具有谐波校正的频率压缩的方法和装置
CN102436817B (zh) * 2010-09-29 2013-10-30 西门子医疗器械公司 具有谐波校正的频率压缩的方法和装置
US9258655B2 (en) 2010-09-29 2016-02-09 Sivantos Pte. Ltd. Method and device for frequency compression with harmonic correction
EP2437521B2 (de) 2010-09-29 2017-09-13 Sivantos Pte. Ltd. Verfahren zur Frequenzkompression mit harmonischer Korrektur und entsprechende Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69131095T2 (de) Verständlichkeitsverbesserungsanordnung für eine Beschallungsanlage
DE69509555T2 (de) Verfahren zur veränderung eines sprachsignales mittels grundfrequenzmanipulation
DE69531828T2 (de) Hörhilfegerät mit signalverarbeitungstechniken
DE2908999C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von akustischen Sprachsignalen, die für äußerst Schwerhörige verständlich sind und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0527742B1 (de) Tinnitus-maskiergerät
DE69916756T2 (de) Tonverarbeitungverfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Hörgerätes für Hörbehinderte
DE2526034B2 (de) Hoerhilfeverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE60016144T2 (de) Hörhilfegerät
DE2613513A1 (de) Hoerhilfe insbesondere hoergeraet
Sullivan et al. Amplification for listeners with steeply sloping, high-frequency hearing loss
DE19935919B4 (de) Hörhilfe und Verfahren zum Einstellen ihrer Frequenzcharakteristik
US3101390A (en) Apparatus for audio-vocal conditioning
DE2451977C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Wiedergabe des durch die Stimme einer Person erzeugten Schalls
GB2235349A (en) Sound profile generator
Schacknow et al. Intensity discrimination of tone bursts and the form of the Weber function
DE102021205251B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur frequenzselektiven Verarbeitung eines Audiosignals mit geringer Latenz
DE3027953A1 (de) Elektro-akustisches hoergeraet mit adaptiver filterschaltung
DE2841680C3 (de) Mittels Ultraschall arbeitendes drahtloses Übertragungsverfahren für Tonsignale und Empfangseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2394271A1 (de) Methode zur trennung von signalpfaden und anwendung auf die verbesserung von sprache mit elektro-larynx
DE3016128C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von akustischen Sprachsignalen, die für äußerst Schwerhörige verständlich sind (optimale Sprachverständlichkeit liefern) und Gerät zur Durchführung dieses Verfahrens
DE608808C (de) Verstaerkeranordnung bei elektrischen Musikinstrumenten
DE599478C (de) Verfahren zur Verbesserung der Klangfarbe von Sprache
Peterson et al. Intelligibility of diphasic speech
Takefuta et al. Intelligibility of speech signals spectrally compressed by a sampling-synthesizing technique
SU1765903A1 (ru) Способ обработки сигнала в слуховом аппарате

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee