WO1991007342A1 - Klemmzange für kettentransporteure - Google Patents

Klemmzange für kettentransporteure Download PDF

Info

Publication number
WO1991007342A1
WO1991007342A1 PCT/CH1990/000247 CH9000247W WO9107342A1 WO 1991007342 A1 WO1991007342 A1 WO 1991007342A1 CH 9000247 W CH9000247 W CH 9000247W WO 9107342 A1 WO9107342 A1 WO 9107342A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
jaw
housing
shaft
clamping
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Merkli
Albert Eugster
Jean-Claude Oppliger
Original Assignee
Grapha-Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4268376&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1991007342(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grapha-Holding Ag filed Critical Grapha-Holding Ag
Priority to DE59006518T priority Critical patent/DE59006518D1/de
Priority to EP90914891A priority patent/EP0452434B1/de
Publication of WO1991007342A1 publication Critical patent/WO1991007342A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs

Definitions

  • the present invention relates to a pliers for chain conveyors according to the preamble of claim 1.
  • a device of this type is known for example from CH-PS 644 816.
  • the movable clamping jaw is held in its closed position by means of a ratchet coupling.
  • a ratchet wheel is connected in a rotationally fixed manner to the movable clamping jaw.
  • a spring-loaded pawl that swivels in the housing engages in the ratchet wheel in the latched position.
  • the disadvantage of this device is its complicated structure and the fact that two different levers have to be actuated for opening and closing the clamping pliers.
  • a corresponding device in accordance with EP-OS 241 631, in which a helical spring lock is provided instead of a jack coupling, is no less complex with regard to construction and operation.
  • the present invention has for its object to provide a clamp for chain transporters of the type mentioned, in which the locking of the movable jaw - in its closed position and its opening is carried out by a simple mechanism without additional springs, actuating levers and other complicated parts.
  • clamping pliers according to the invention have the advantage that the closing force of the resilient force transmission element connecting the lever to the movable clamping jaw after the dead center of the pivoting lever has been overcome, the lever in its closed position of the movable one
  • Clamping jaw holds the appropriate end position.
  • a dead center mechanism for the lever requires only a few simple elements, for example a separate shaft for the lever and a knee joint or a locking curve in connection with the lever.
  • FIG. 1 shows a plan view of a first embodiment of the clamping tongs according to the invention with a knee joint, the clamping tongs being shown in their closed position;
  • Fig. 2 is a side view, partially in section, the
  • Fig. 3 is a side view, partly in section, the
  • FIG. 4 shows a plan view, partly in section, of a second embodiment of the clamping tongs according to the invention with a locking curve, the clamping tongs being shown in their closed position;
  • FIG. 5 shows a side view of the clamping pliers of FIG. 4, but in its open position according to FIGS. 4 and
  • FIG. 6 shows a side view of the clamping pliers of FIG. 4 in their closed position according to FIG. 1.
  • the clamping pliers shown have a substantially rectangular, box-shaped and upwardly open housing 1 made of a plastic.
  • the clamping pliers have a clamping jaw 4 fastened to the housing base 2 with screws 3, a pivotably movable clamping jaw 5 and an actuating lever 6.
  • the plate-shaped jaws 4 and 5 are shown interrupted in Fig. 1 for clarity.
  • the screws 3 can at the same time also serve to fasten the clamping pliers on a chain conveyor (not shown).
  • the lever 6 is provided with a roller 7 for its actuation by an external organ.
  • the lever 6 is pivotally mounted on a shaft 8 arranged in the housing 1, specifically in a corner cutout 9 of the housing 1 (FIG. 1).
  • the lever 6 is formed with two arms and has on its lever arm 10 opposite the roller 7 a shoulder 11 which comes to rest on the inside of the base 2 in the closed position of the clamping pliers (FIG. 3) and thus the pivoting movement of the Lever 6 limited around the shaft 8 in one pivoting direction.
  • the lever arm 10 is provided with a lug 12 having a bore.
  • a bearing pin 13 is also arranged parallel to the shaft 8.
  • the bearing pin 13 carries a first, on this rotatable sleeve part 14 and, axially separated from the sleeve part 14, a second, on the bearing pin 13 rotatable sleeve part 15.
  • the two independently rotatable sleeve parts 14 and 15 are by a coaxial coil spring 16 (Fig. 1st ) connected to each other, the helical spring 16 being inserted at one end 17 into a nose 18 of the second sleeve part 15 and at its other end 19 (FIG. 1) into the first sleeve part 14.
  • a second coaxial coil spring 20 is arranged as a return spring, which is inserted at one end 21 into a side wall 22 of the housing 1 and at its other end 23 into a nose 24 of the first sleeve part 14.
  • the movable clamping jaw 5 is firmly anchored to a projection 25 of the first sleeve part 14 (FIGS. 2, 3) by means of screws 26 (FIG. 2). It is thus on the bearing pin 13 against the force of the helical spring 20 from the open position according to FIG. 2 to the closed position according to FIG.
  • Fig. 3 pivotable.
  • the open position of the jaw 5 is limited in that the jaw 5 comes to rest on an upper housing edge 27 (FIGS. 2, 3).
  • the lever 6 is with the second sleeve part 15 via a
  • the nose 12 of the lever arm 10 is rotatably mounted in a slot 29 of the tab 28 by means of a bolt 30.
  • the other end of the tab 28 is supported in a slot 31 in the nose 18 of the second sleeve part 15 by means of the end 17 of the helical spring 16.
  • a rotary movement of the lever 6 thus causes a rotation of the second sleeve part 15 or a rotary movement of the helical spring 16 via the tab 28.
  • the return spring 20 acts from the first sleeve part 14 via the first coil spring 16 and via the tab 28 also on the lever 6 and holds it in the position shown in FIG. 2.
  • the coil spring 16 is to be regarded as a quasi-rigid connection between the first sleeve part 14 and the lever 6.
  • the movable jaw 5 encounters a substantially fixed obstacle during its pivoting movement, which, according to FIG. 3, either the fixed jaw 4 or an object lying between the fixed and the movable jaw 4 or 5, for example a folded object
  • the lever 6 is pivoted in a simple manner in the opposite direction to the arrow 32, the helical spring 16 first opening the movable clamping jaw 5 and pressing the lever 6 downward and including the return spring 20 for a complete opening the pivoting of the lever 6 in its position according to FIG. 2.
  • FIGS. 4 to 6 The further embodiment of the clamping pliers according to the invention shown in FIGS. 4 to 6 makes use of another dead center mechanism, namely a locking curve instead of a knee joint.
  • the clamping pliers in turn have an approximately rectangular, box-shaped housing 41 with a housing base 42, to which a clamping jaw 44, shown broken off in FIG. 4, is fastened by means of screws 43.
  • a pivotably movable jaw 45 the design and arrangement of which will be explained in the following, is designed in the form of a wire. det.
  • the clamping pliers again have a lever 46 for their actuation, which is provided with a roller 47.
  • the lever 46 is connected to a first shaft 48 which is rotatably mounted in the housing 41 and which is subjected to the force of a coaxial restoring spring 49 which is supported on the housing base 42 and which thus shows the lever 46 in the position shown in FIG. 5 Position presses against a housing stop 50.
  • a second shaft 51 which is designed as a hollow shaft and, like the housing 41, is made of plastic, is rotatably mounted.
  • the shaft 51 is provided in the interior of the housing 41 with a longitudinal slot 52.
  • the shaft 51 projects beyond it and is provided with an integrally formed lever arm 53.
  • the lever arm 53 has a straight longitudinal groove 54 which is open at the radially outer end and has a sharp-angled bend 55 in its radially outer end region and a curvature 56 on the other side (FIGS. 5, 6).
  • the lever 46 is provided on its side opposite the groove 54 with a roller 57 which is guided in the groove 54. A pivoting movement of the lever 46 thus causes the shaft 51 to rotate.
  • the wire-shaped, movable clamping jaw 45 is wound inside the housing 41 with its two side parts 58 and 59 around the shaft 51 and with its ends 60 and 61 in the slot 52 of the shaft 51 inserted.
  • the winding sections of the movable clamping jaw 45 thus each form a helical spring 62 or 63, which connect the clamping jaw 45 to the lever 46 via the shaft 51 and the lever arm 53.
  • the operation of the clamping pliers shown is explained as follows with reference to FIGS. 5, 6. 5, the return spring 49 presses the lever 46 against the housing stop 50.
  • the jaw 45 is held in the open position shown via the roller 57, the groove 54 of the lever arm 53 and the shaft 51 because there is no a resistance of the jaw 45, the helical springs 62, 63 form a quasi-rigid connection of the lever 46 to the jaw 45.
  • An obstacle namely the fixed jaw 44 or an object such as a newspaper or the like, which is not shown in FIGS. 5 and 6 and is located between the two jaws 44, 45, becomes when the lever 46 is pivoted further the two in the direction of arrow 64
  • Coil springs 62 and 63 tensioned.
  • the clamping jaw 45 exerts a corresponding clamping force on the one hand, while on the other hand the same force tends to reset the lever 46.

Abstract

Die Klemmzange ist mit einem mit der Transportkette verbindbaren Gehäuse (1) versehen, in welchem eine gehäusefeste Klemmbacke (4) und eine aus einer Offenstellung gegen die gehäusefeste Klemmbacke (4) bewegliche, schwenkbar gelagerte Klemmbacke (5) angeordnet sind. Ein im Gehäuse (1) gelagerter Hebel (6) ist zwischen zwei Endlagen schwenkbar, die der Offenstellung bzw. der Schliessstellung der beweglichen Klemmbacke (5) bezüglich der gehäusefesten Klemmbacke (4) entsprechen. Der Hebel (6) steht mit der beweglichen Klemmbacke (5) über ein federndes Kraftübertragungsorgan (16) in Verbindung, dessen Federkraftwirkung entgegengesetzt einer Relativbewegung zwischen der beweglichen Klemmbacke (5) und dem Hebel (6) bei ihren Schliessbewegungen ist. Zum Verriegeln und Öffnen der beweglichen Klemmbacke (5) ist vorgesehen, dass zwischen dem Hebel (6) und dem federnden Kraftübertragungsorgan (16) ein Totpunktmechanismus (12, 28) angeordnet ist, über dessen Totpunkt der Hebel (6) zwischen seinen beiden Endlagen schwenkbar ist.

Description

Klemmzange für Kettentransporteure
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kle mzange für Kettentransporteure gemäss dem Oberbegriff des Patent¬ anspruchs 1.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der CH-PS 644 816 bekannt. Das Halten der beweglichen Klemm- backe in ihrer Schliessstellung erfolgt bei dieser Vor¬ richtung mittels einer Klinkenkupplung. Dabei ist ein Klinkenrad drehfest mit der beweglichen Klemmbacke ver¬ bunden. Eine im Gehäuse schwenkbare, federbelastete Klinke greift in Raststellung in das Klinkenrad ein. Der Nachteil dieser Vorrichtung liegt in ihrem komplizierten Aufbau und in der Tatsache, dass für das Öffnen und Schliessen der Klemmzange zwei verschiedene Hebel zu betätigen sind. Nicht minder aufwendig hinsichtlich des Aufbaus und der Bedienung ist eine entsprechende Vorrichtung gemäss der EP-OS 241 631, bei welcher anstelle einer Klinkenkupplung eine Schraubenfedersperre vorgesehen ist.
Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine Klemmzange für Kettentransporteure der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Verriegelung der beweg¬ lichen Klemmbacke -in ihrer Schliessstellung sowie ihr Öffnen durch einen einfachen Mechanismus ohne zusätzliche Federn, Betätigungshebel und andere komplizierte Teile erfolgt.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die kenn¬ zeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die erfindungsgemässe Klemmzange weist den Vorteil auf, dass die Schliesskraft des den Hebel mit der beweglichen Klemmbacke verbindenden, federnden Kraftübertragungsorgans nach Überwinden des Totpunkts der HebelSchwenkung den Hebel in seiner der Schliessstellung der beweglichen
Klemmbacke entsprechenden Endlage festhält. Zudem erfor¬ dert ein Totpunktmechanismus für den Hebel nur wenige und einfache Elemente, beispielsweise eine separate Welle für den Hebel sowie ein Kniegelenk oder eine Rastkurve in Verbindung mit dem Hebel.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an¬ hand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausfuhrungsform der erfindungsgemässen Klemmzange mit einem Kniegelenk, wobei die Klemmzange in ihrer Schliessstellung dar¬ gestellt ist;
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
Klemmzange der Fig. 1, jedoch in ihrer Offenstellung;
Fig. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der
Klemmzange der Fig. 1 in ihrer Schliessstellung gemäss Fig. 1;
Fig. 4 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, auf eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Klemmzange mit einer Rastkurve, wobei die Klemm- zange in ihrer Schliessstellung dargestellt ist;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Klemmzange der Fig. 4, jedoch in ihrer Offenstellung gemäss Fig. 4 und
Fig. 6 eine Seitenansicht der Klemmzange der Fig. 4 in ihrer Schliessstellung gemäss Fig. 1. Gemäss den Fig. 1 bis 3 weist die dargestellte Klemmzange ein im wesentlichen rechteckiges, kastenförmiges und nach oben offenes Gehäuse 1 aus einem Kunststoff auf. Als äussere aktive Elemente weist die Klemmzange eine am Ge- häuseboden 2 mit Schrauben 3 befestigte Klemmbacke 4, eine schwenkbar bewegliche Klemmbacke 5 und einen Betätigungs¬ hebel 6 auf. Die plattenför igen Klemmbacken 4 und 5 sind in der Fig. 1 übersichtshalber unterbrochen dargestellt. Die Schrauben 3 können gleichzeitig auch zum Befestigen der Klemmzange auf einem nicht dargestellten Kettentrans¬ porteur dienen. Der Hebel 6 ist zu seiner Betätigung durch ein äusseres Organ mit einer Rolle 7 versehen.
Der Hebel 6 ist auf einer im Gehäuse 1 angeordneten Welle 8 schwenkbar gelagert, und zwar in einem Eckausschnitt 9 des Gehäuses 1 (Fig. 1). Der Hebel 6 ist zweiarmig ausge¬ bildet und weist auf seinem der Rolle 7 entgegengesetzten Hebelarm 10 einen Ansatz 11 auf, der in der Schliess¬ stellung der Klemmzange auf die Innenseite des Bodens 2 zu liegen kommt (Fig. 3) und damit die Schwenkbewegung des Hebels 6 um die Welle 8 in der einen Schwenkrichtung be¬ grenzt. Ferner ist der Hebelarm 10 mit einer eine Bohrung aufweisenden Nase 12 versehen.
im Gehäuse 1 ist ferner ein Lagerbolzen 13 parallel zur Welle 8 angeordnet. Der Lagerbolzen 13 trägt ein erstes, auf diesem drehbewegliches Hülsenteil 14 und, axial vom Hülsenteil 14 getrennt, ein zweites, auf dem Lagerbolzen 13 drehbewegliches Hülsenteil 15. Die beiden unabhängig voneinander drehbeweglichen Hülsenteile 14 und 15 sind durch eine koaxiale Schraubenfeder 16 (Fig. 1) mitein¬ ander verbunden, wobei die Schraubenfeder 16 an ihrem einen Ende 17 in eine Nase 18 des zweiten Hülsenteils 15 und an ihrem anderen Ende 19 (Fig. 1) in das erste Hülsen- teil 14 eingesteckt ist. Ferner ist auf dem Lagerbolzen 13 eine zweite koaxiale Schraubenfeder 20 als Rückstellfeder angeordnet, welche an ihrem einen Ende 21 in eine Seiten¬ wand 22 des Gehäuses 1 und an ihrem anderen Ende 23 in eine Nase 24 des ersten Hülsenteils 14 eingesteckt ist.
An einem Vorsprung 25 des ersten Hülsenteils 14 (Fig. 2, 3) ist mittels Schrauben 26 (Fig. 2) die bewegliche Klemm¬ backe 5 fest verankert. Somit ist sie auf dem Lagerbolzen 13 gegen die Kraft der Schraubenfeder 20 von der Offen- Stellung gemäss Fig. 2 in die Schliessstellung gemäss
Fig. 3 schwenkbar. Die Offenstellung der Klemmbacke 5 ist dadurch begrenzt, dass die Klemmbacke 5 auf einen oberen Gehäuserand 27 (Fig. 2, 3) zu liegen kommt.
Der Hebel 6 ist mit dem zweiten Hülsenteil 15 über eine
Lasche 28 verbunden, wobei die Nase 12 des Hebelarms 10 in einem Schlitz 29 der Lasche 28 mittels eines Bolzens 30 drehbeweglich gelagert ist. Das andere Ende der Lasche 28 ist in einem Schlitz 31 der Nase 18 des zweiten Hülsen- teils 15 mittels des Endes 17 der Schraubenfeder 16 ge¬ lagert. Eine Drehbewegung des Hebels 6 bewirkt somit über die Lasche 28 eine Drehbewegung des zweiten Hülsenteils 15 bzw. eine Drehbewegung der Schraubenfeder 16.
Die bei einer Schwenkbetätigung des Hebels 6 bewirkten Be¬ wegungsabläufe und Kräfte können wie folgt beschrieben werden.
In der Offenstellung der Klemmbacke 5 gemäss Fig. 2, in welcher die Klemmbacke 5, wie bereits erwähnt, durch die Rückstellfeder 20 auf den Gehäuserand 27 gedrückt wird, wirkt die Rückstellfeder 20 vom ersten Hülsenteil 14 über die erste Schraubenfeder 16 und über die Lasche 28 auch auf den Hebel 6 und hält diesen in der in Fig. 2 darge- stellten Lage. Da der Hebel 6 in diesem Fall frei beweg- lieh ist, ist die Schraubenfeder 16 als quasi-starre Ver¬ bindung zwischen dem ersten Hülsenteil 14 und dem Hebel 6 anzusehen.
Erfolgt nun eine Betätigung des Hebels 6 im Sinne des
Pfeils 32 in Fig. 2, so wirkt sich diese Schwenkbewegung über die Lasche 28 und die Schraubenfeder 16 auf das erste Hülsenteil 14 vorerst ebenfalls in der Art einer quasi¬ starren Verbindung, da durch diese Bewegung des Hebels 6 vorerst nur die Gegenkraft der zweiten Schraubenfeder 20 zu überwinden ist, welche wesentlich schwächer als die erste Schraubenfeder 16 dimensioniert ist. Somit wird die bewegliche Klemmbacke 5 gemäss dem Pfeil 33 in Fig. 2 zur festen Klemmbacke 4 hingeschwenkt.
Wenn die bewegliche Klemmbacke 5 bei ihrer Schwenkbewegung auf ein im wesentlichen festes Hindernis stösst, das gemäss Fig. 3 entweder die feste Klemmbacke 4 oder ein zwischen der festen und der beweglichen Klemmbacke 4 bzw. 5 liegender Gegenstand, beispielsweise eine gefaltete
Zeitung 34 (Fig. 3), sein kann, wird beim Weiterschwenken des Hebels 6 in Richtung des Pfeils 32 die Schraubenfeder 16 verwunden, das heisst gespannt, da das erste Hülsenteil 14 sich nicht mehr drehen kann. Die nun am Hebel 6 wirken- de Gegenkraft ist angenähert gleich der Kraft, welche die bewegliche Klemmbacke 5 auf die feste Klemmbacke 4, direkt oder über den Gegenstand 34, ausübt.
Bei dieser Schwenkbewegung des Hebels 6 gelangt die Lasche 28 in eine Lage, in welcher die Welle 8 des Hebels 6, der Bolzen 30 im Hebelarm 10 und das Ende 17 der Schrauben¬ feder 16 in einer Linie liegen, also eine Totpunktlage bilden. Sobald der Hebel 6 geringfügig in Richtung des Pfeils 32 (Fig. 2) weitergedreht wird, ist die Kraft der Schraubenfeder 16 bestrebt, den Hebel 6 über die Lasche 28 selbsttätig in dieser Richtung zu bewegen. Dies ist aber nur für eine geringe Winkeldistanz des Hebels 6 möglich, da der Ansatz 11 des Hebels 6 am Boden 2 des Gehäuses 1 anschlägt. Somit ist in dieser in Fig. 3 dargestellten Stellung durch die Kraft der gespannten Schraubenfeder 16 einerseits der Hebel 6 arretiert und anderseits die be¬ wegliche Klemmbacke 5 gegen die feste Klemmbacke 4 ge¬ drückt (actio = reactio). Dieses Ergebnis wird ohne Zuhil¬ fenahme zusätzlicher und komplizierter Mittel in einfacher und vorteilhafter Weise dadurch erzielt, dass der Hebel 6 erfindungsgemass über einen Totpunkt schwenkbar ist, indem er nicht direkt auf die Schraubenfeder 16 und damit die bewegliche Klemmbacke 5 wirkt, sondern über die angelenkte Lasche 28, die zusammen mit dem Hebel 6 ein Kniegelenk bildet.
Zum Öffnen der dargestellten Klemmzange wird in einfacher Weise der Hebel 6 in Gegenrichtung zum Pfeil 32 geschwenkt, wobei zuerst die Schraubenfeder 16 die bewegliche Klemm- backe 5 öffnet und den Hebel 6 nach unten drückt und hier¬ auf die Rückstellfeder 20 für eine vollständige Öffnung einschliesslich des Schwenkens des Hebels 6 in seine Lage gemäss Fig. 2 sorgt.
Die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte weitere Ausführungs¬ form der erfindungsgemässen Klemmzange macht von einem anderen Totpunktmechanismus Gebrauch, nämlich von einer Rastkurve anstelle eines Kniegelenks.
Die Klemmzange weist wiederum ein angenähert rechteckiges, kastenförmiges Gehäuse 41 mit einem Gehäuseboden 42 auf, an welchem mittels Schrauben 43 eine in Fig. 4 abgebrochen dargestellte Klemmbacke 44 befestigt ist. Eine schwenkbar bewegliche Klemmbacke 45, deren Gestaltung und Anordnung nachfolgend noch erläutert wird, ist drahtförmig ausgebil- det. Ferner weist die Klemmzange zu ihrer Betätigung wie¬ derum einen Hebel 46 auf, der mit einer Rolle 47 versehen ist.
Der Hebel 46 ist mit einer ersten, im Gehäuse 41 drehbar gelagerten Welle 48 verbunden, die der Kraft einer koaxia¬ len, sich auf den Gehäuseboden 42 abstützenden Rückstell¬ feder 49 ausgesetzt ist, die somit den Hebel 46 in der in Fig. 5 dargestellten Lage gegen einen Gehäuseanschlag 50 drückt.
Im Gehäuse 41 ist ferner eine zweite Welle 51, die als Hohlwelle ausgebildet ist und wie das Gehäuse 41 aus einem Kunststoff besteht, drehbar gelagert. Die Welle 51 ist im Innern des Gehäuses 41 mit einem Längsschlitz 52 versehen. Auf der einen Seite des Gehäuses 41 ragt die Welle 51 über dieses hinaus und ist mit einem angeformten Hebelarm 53 versehen. Der Hebelarm 53 hat eine am radial äusseren Ende offene, geradlinige Längsnut 54, die in ihrem radial äusseren Endbereich auf der einen Seite eine scharfkantige Abwinklung 55 und auf der andern Seite eine Krümmung 56 aufweist (Fig. 5, 6). Der Hebel 46 ist an seiner der Nut 54 gegenüberliegenden Seite mit einer Rolle 57 versehen, welche in der Nut 54 geführt ist. Eine Schwenkbewegung des Hebels 46 bewirkt somit eine Drehbewegung der Welle 51.
Die drahtförmige, bewegliche Klemmbacke 45, deren eine Seitenteil in Fig. 4 übersichtshalber unterbrochen darge¬ stellt ist, ist im Innern des Gehäuses 41 mit ihren beiden Seitenteilen 58 und 59 um die Welle 51 gewunden und mit ihren Enden 60 bzw. 61 in den Schlitz 52 der Welle 51 ein¬ gesteckt. Die gewundenen Abschnitte der beweglichen Klemm¬ backe 45 bilden somit je eine Schraubenfeder 62 bzw. 63, welche die Klemmbacke 45 über die Welle 51 und den Hebel- arm 53 mit dem Hebel 46 verbinden. Die Funktionsweise der dargestellten Klemmzange wird an¬ hand der Fig. 5, 6 wie folgt erläutert. Wie bereits er¬ wähnt, drückt gemäss Fig. 5 die Rückstellfeder 49 den Hebel 46 gegen den Gehäuseanschlag 50. Dadurch wird über die Rolle 57, die Nut 54 des Hebelarms 53 und die Welle 51 die Klemmbacke 45 in der dargestellten Offenstellung gehalten, da mangels eines Widerstands der Klemmbacke 45 die Schrau¬ benfedern 62, 63 eine quasi-starre Verbindung des Hebels 46 mit der Klemmbacke 45 bilden.
Wird nun der Hebel 46 durch ein äusseres Betätigungsorgan im Sinne des Pfeils 64 geschwenkt, so überträgt sich diese Schwenkbewegung auf die Welle 51 und damit auf die Klemm¬ backe 45, die sich demnach der festen Klemmbacke 44 an- nähert. Erst wenn die bewegliche Klemmbacke 45 auf ein
Hindernis stδsst, nämlich auf die feste Klemmbacke 44 bzw. auf einen zwischen den beiden Klemmbacken 44, 45 befind¬ lichen, in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellten Gegenstand wie eine Zeitung ode.r dgl., werden beim weiteren Schwenken des Hebels 46 in der Richtung des Pfeils 64 die beiden
Schraubenfedern 62 und 63 gespannt. Dadurch übt einerseits die Klemmbacke 45 eine entsprechende Klemmkraft aus, wäh¬ rend anderseits die gleiche Kraft bestrebt ist, den Hebel 46 zurückzustellen.
Bei anhaltender Schwenkbewegung des Hebels 46 tritt die Lage ein, dass die Achse der Welle 48, die Achse der Rolle 57 und die Kante der Abwinklung 55 der Nut 54 in einer Linie liegen, also eine Totpunktlage bilden, da die Rolle 57 gegen die Kante der Abwinklung 55 gedrückt wird. Sobald der Hebel 46 geringfügig in Richtung des Pfeils 64 wei¬ tergeschwenkt wird, ist die Kraft der Schraubenfedern 62, 63 bestrebt, den Hebel 46 über die Welle 51, den Hebelarm 53 und die Rolle 57 selbsttätig in dieser Richtung zu be- wegen. Dies ist aber nur um eine geringe Winkeldistanz des Hebels 46 möglich, nämlich bis dieser an einem weiteren Anschlag 65 des Gehäuses 41 anliegt, vgl. Fig. 6. In die¬ ser Stellung ist der Hebel 46 somit arretiert, so dass zwischen den Klemmbacken 44, 45 eine bestimmte Klemmkraft wirksam ist. Wie bei der vorgängig beschriebenen Ausfüh¬ rungsform erfolgt das Öffnen der Klemmzange in umgekehrter Reihenfolge.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmzange für Kettentransporteure, mit einem mit der Transportkette verbindbaren Gehäuse (1; 41), in welchem eine gehäusefeste Klemmbacke (4; 44) und eine aus einer Offenstellung gegen die gehäusefeste Klemmbacke (4; 44) bewegliche, schwenkbar gelagerte Klemmbacke (5; 45) angeordnet sind, und mit einem im Gehäuse (1; 41) gelager- ten Hebel (6; 46), welcher zwischen zwei Endlagen schwenk¬ bar ist, die der Offenstellung bzw. der Schliessstellung der beweglichen Klemmbacke (5; 45) bezüglich der gehäuse¬ festen Klemmbacke (4; 44) entsprechen, wobei der Hebel (6; 46) mit der beweglichen Klemmbacke (5; 45) über ein federn- des Kraftübertragungsorgan (16; 62, 63) in Verbindung steht, dessen Federkraftwirkung entgegengesetzt einer Re¬ lativbewegung zwischen der beweglichen Klemmbacke (5; 45) und dem Hebel (6; 46) bei ihren Schliessbewegungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Hebel (6; 46) und dem federnden Kraftübertragungsorgan (16; 62, 63) ein Tot¬ punktmechanismus (12, 28; 53, 54, 57) angeordnet ist, über dessen Totpunkt der Hebel (6; 46) zwischen seinen beiden Endlagen schwenkbar ist.
2. Klemmzange nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Totpunktmechanismus ein Kniegelenk (12, 28) enthält.
3. Klemmzange nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Totpunktmechanismus eine Rastkurve (54, 55) enthält.
4. Klemmzange nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Kniegelenk eine Lasche (28) umfasst, die an ihrem einen Ende mit dem Hebel (6) und an ihrem an¬ deren Ende mit dem federnden Kraftübertragungsorgan (16) gelenkig verbunden ist.
5. Klemmzange nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Hebel (6) zweiarmig ist, wobei die La¬ sche (28) mit dem zweiten Hebelarm (10, 12) gelenkig ver¬ bunden ist.
6. Klemmzange nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Hebel (6) mit einer im Gehäuse (1) drehbar gelagerten Welle (8) verbunden ist, dass ferner die bewegliche Klemmbacke (5) auf einem parallel zur Welle (8) im Gehäuse (1) angeordneten Lagerbolzen (13) schwenk¬ bar gelagert ist, und dass das federnde Kraftübertragungs¬ organ eine koaxial zum Lagerbolzen (13) angeordnete Schraubenfeder (16) mit zwei sich in Längsrichtung des Lagerbolzens (13) erstreckenden Enden (17, 19) ist, von welchen das eine (17) als Gelenkachse für die Lasche (28) dient und das andere (19) drehmomentübertragend mit der beweglichen Klemmbacke (5) in Verbindung steht.
7. Klemmzange nach Anspruch 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf dem Lagerbolzen eine weitere Schrauben¬ feder (20) als Rückstellfeder für die bewegliche Klemm¬ backe (5) und den Hebel (6) angeordnet ist.
8. Klemmzange nach Anspruch 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Rastkurve als in einem mit dem federn¬ den Kraftübertragungsorgan (62, 63) verbundenen Hebelarm (53) geformte Nut (53) ausgebildet ist, welche eine seit¬ liche, kantige Abwinklung (55) aufweist und in welcher ein Nocken (58) des Hebels (46), beispielsweise eine Rolle, geführt ist.
9. Klemmzange nach Anspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Hebel (46) mit einer ersten, im Gehäuse (41) drehbar gelagerten Welle (48) verbunden ist, dass ferner an einer zweiten, im Gehäuse (41) drehbar gelagerten Welle (51) der mit der Nut (54) versehene Hebelarm (53) an¬ geformt ist, und dass die bewegliche Klemmbacke (45) draht- förmig ausgebildet ist, wobei ihre sich zur zweiten Welle (51) erstreckenden Seitenteile (58, 59) gegensinnig um die zweite Welle (51) als Schraubenfedern (62, 63) gewunden sind, deren Enden (60, 61) mit der zweiten Welle (51) ver¬ bunden sind.
10. Klemmzange nach Anspruch 9, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf der ersten Welle (48) eine weitere
Schraubenfeder (49) als Rückstellfeder für den Hebel (48) und die bewegliche Klemmbacke (45) angeordnet ist.
PCT/CH1990/000247 1989-11-08 1990-10-22 Klemmzange für kettentransporteure WO1991007342A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59006518T DE59006518D1 (de) 1989-11-08 1990-10-22 Klemmzange für kettentransporteure.
EP90914891A EP0452434B1 (de) 1989-11-08 1990-10-22 Klemmzange für kettentransporteure

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH402389 1989-11-08
CH4023/89-1 1989-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991007342A1 true WO1991007342A1 (de) 1991-05-30

Family

ID=4268376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000247 WO1991007342A1 (de) 1989-11-08 1990-10-22 Klemmzange für kettentransporteure

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5178262A (de)
EP (1) EP0452434B1 (de)
JP (1) JPH04502608A (de)
AT (1) ATE108746T1 (de)
DE (1) DE59006518D1 (de)
WO (1) WO1991007342A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016453A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Klemmzange für endlosförderer
EP1029817A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifervorrichtung
EP2840049A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Transportieren eines Prospekts

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2053184C1 (ru) * 1990-08-06 1996-01-27 Радуцкий Григорий Аврамович Устройство для вывода газетной продукции из фальцаппарата рулонной ротационной машины
SE469890B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd gripare
SE469889B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd klämback
ATE127425T1 (de) * 1992-12-01 1995-09-15 Frisco Findus Ag Greifvorrichtung.
DE59306510D1 (de) * 1992-12-02 1997-06-26 Ferag Ag Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
EP0655982B1 (de) * 1993-06-17 1997-01-22 Gämmerler Maschinenbau Und Anlagentechnik Gmbh Zeitungsfördervorrichtung
US5810347A (en) * 1994-11-21 1998-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for gripping and conveying sheet-like products
US6336310B1 (en) * 1998-09-08 2002-01-08 Sanford Redmond Method and apparatus for making compact packages for speadable product
US6357741B1 (en) * 2000-01-20 2002-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Velocity adjustable grippers on sliding carriage
US6925784B2 (en) * 2003-09-11 2005-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system for consumer packaged products
US7690635B2 (en) * 2007-12-24 2010-04-06 Pitney Bowes Inc. Cam driven insert gripper
JP2021523747A (ja) * 2018-01-01 2021-09-09 フォールディメイト インコーポレイテッド 折り畳み機の物品クリップ、物品クリップアセンブリおよび折り畳み機の物品供給方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803027A (en) * 1956-03-12 1958-10-15 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to sheet conveying mechanism of printing machines
US2940750A (en) * 1957-11-26 1960-06-14 Mestre Luis Collating machine
FR2327181A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Ferag Ag Dispositif pour amener des articles imprimes a un dispositif d'empilage
DE2822060A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ferag Ag Einrichtung zum individuellen foerdern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly
EP0241631A1 (de) * 1986-02-20 1987-10-21 Wamac Ab Glieder einer Förderkette
EP0386442A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Grapha-Holding Ag Takttransporteur

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2214292A5 (de) * 1973-01-16 1974-08-09 Ctre Etud Tech Ind Habillement
US4167996A (en) * 1978-03-27 1979-09-18 General Motors Corporation Suspension type clamping transport hook
US4921294A (en) * 1988-06-03 1990-05-01 Am International Incorporated Spring wire gripper jaw
US4968081A (en) * 1989-03-13 1990-11-06 Hall Processing Systems Non-contact actuator

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB803027A (en) * 1956-03-12 1958-10-15 Roland Offsetmaschf Improvements in or relating to sheet conveying mechanism of printing machines
US2940750A (en) * 1957-11-26 1960-06-14 Mestre Luis Collating machine
FR2327181A1 (fr) * 1975-10-08 1977-05-06 Ferag Ag Dispositif pour amener des articles imprimes a un dispositif d'empilage
DE2822060A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ferag Ag Einrichtung zum individuellen foerdern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly
EP0241631A1 (de) * 1986-02-20 1987-10-21 Wamac Ab Glieder einer Förderkette
EP0386442A2 (de) * 1989-03-07 1990-09-12 Grapha-Holding Ag Takttransporteur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016453A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Klemmzange für endlosförderer
WO1998016453A3 (de) * 1996-10-12 1998-09-03 Koenig & Bauer Albert Ag Klemmzange für endlosförderer
EP1029817A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifervorrichtung
EP1029817A3 (de) * 1999-02-17 2001-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifervorrichtung
DE10001580B4 (de) * 1999-02-17 2009-04-09 Goss International Americas, Inc.(N.D.Ges.D. Staates Delaware) Greifervorrichtung
EP2840049A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Transportieren eines Prospekts

Also Published As

Publication number Publication date
EP0452434A1 (de) 1991-10-23
EP0452434B1 (de) 1994-07-20
US5178262A (en) 1993-01-12
DE59006518D1 (de) 1994-08-25
ATE108746T1 (de) 1994-08-15
JPH04502608A (ja) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3343161C2 (de)
WO1991007342A1 (de) Klemmzange für kettentransporteure
DE4402599C2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe mit einem Einrastmechanismus
EP2294661B1 (de) Crimpzange
EP2493663B1 (de) Montagezange mit lösbarer gegenklinke
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE1678400A1 (de) Umsteuerbare Ratsche
DE2518323B2 (de) Vorrichtung zum verbinden und trennen von rohren
DE3918707A1 (de) Mechanische linear-sperrvorrichtung mit ueberreichlichem sperrvorrichtungs-merkmal
WO1997036717A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
DE3105951C2 (de) Kraftwerkzeug
EP3256089A1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
WO1995015722A1 (de) Instrument für chirurgische zwecke
EP0045348A1 (de) Permutationsschloss mit einer Nockenscheibe und Zuhaltungsscheiben
DE10343354B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE19602912A1 (de) Antrieb für das bewegliche Kontaktstück eines elektrischen Schalters, insbesondere eines Vakuumschalters
EP0303889B1 (de) Kerbzange zum Aufpressen von Aderendhülsen, Kabelschuhen und -verbindern auf elektrische Leiter
WO2021160598A1 (de) Zange
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
WO2019207033A1 (de) Zange
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE19839252B4 (de) Schaltmechanismus für Schutzschalter
DE3823132C2 (de) Treibstangenverschluß
WO1997036715A1 (de) Selbstklemmender spannschlüssel
EP3486417A1 (de) Deckelsteller

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990914891

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990914891

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990914891

Country of ref document: EP