EP0386442A2 - Takttransporteur - Google Patents

Takttransporteur Download PDF

Info

Publication number
EP0386442A2
EP0386442A2 EP90101701A EP90101701A EP0386442A2 EP 0386442 A2 EP0386442 A2 EP 0386442A2 EP 90101701 A EP90101701 A EP 90101701A EP 90101701 A EP90101701 A EP 90101701A EP 0386442 A2 EP0386442 A2 EP 0386442A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
profile
gripper
cycle conveyor
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP90101701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0386442A3 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0386442A2 publication Critical patent/EP0386442A2/de
Publication of EP0386442A3 publication Critical patent/EP0386442A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/50Machine elements
    • B65H2402/54Springs, e.g. helical or leaf springs

Definitions

  • the present invention relates to a cycle conveyor according to the preamble of claim 1.
  • Tactile conveyors are usually used for the rapid transport of rectangular flat objects, such as printed and folded sheets of paper, especially newspapers. They are used in particular for the isochronous transfer of the printed sheets from the folder or a storage station and their delivery to a collating or inserting machine. It bridges the mostly large distance between the print shop and the mail room and must therefore be suitable for the construction of curves or loops or for a rotation around its longitudinal axis.
  • a clock conveyor of this type is known from PCT publication WO 86/03476.
  • the U-shaped profile of the rail of this cycle conveyor makes it difficult to bend the rail for curves and / or to twist it about the longitudinal axis. Deformation of the rail while maintaining the profile is complex.
  • the object of the present invention is to eliminate this disadvantage.
  • the solution is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the cheeks are continuously subjected to a closing force by a spring.
  • the grippers are opened against them Closing force and the cheeks are to be kept in their open position by a locking device which counteracts the closing force.
  • the object of the present invention is to simplify a gripper of the type mentioned without sacrificing its advantages.
  • the cycle conveyor has an articulated chain 1, which consists of alternately arranged links 2, 3 of the first and second type, which are connected to one another by a universal joint 4.
  • One gripper 5 is mounted on each of the links 2 of the first type, whereas the links 3 of the second type determine the distance between the following grippers 5.
  • the links 2, 3 have in common that two axes 6 and 7 are fastened thereon, on each of which two guide rollers 8, 9 and 10, 11 are free are rotatably mounted.
  • Spacer sleeves 12, 13 and 14, 15 hold the guide rollers at a certain mutual distance.
  • the guide rollers 8 to 11 roll on the narrow sides of the parallel legs 16 of a guide rail 17 which is H-shaped in cross section.
  • axle 7 is diametrically penetrated by an axle stub 18 on which a guide roller 19 is rotatably mounted.
  • Their diameter is at least approximately the same but smaller than the distance between the legs 16, so that the guide roller can alternately roll on one of the two legs 16.
  • the universal joints 4 connecting the links 2, 3 have a universal joint 20 which is rotatably connected to the adjacent link about the longitudinal axis of the chain.
  • the universal joint 20 is formed by an axis cross 21, of which one beam is pivotally mounted in the joint member 2 or 3.
  • a bracket 22 is pivotally articulated on the other bar, the web of which is freely rotatably mounted on a pivot pin 23.
  • the links 2 and 3 can thus be rotated relative to one another about the longitudinal central axis of the articulated chain 1 and also about the bars of the axis cross 21 and thus simultaneously about all three spatial axes.
  • the links 2 of the first type also have an upward-facing extension 24, to which an angle bracket 25 is attached.
  • Its trailing flank 26 forms the fixed cheek of the gripper 5, against which a movable cheek 27 acts.
  • This is through the one arm of the three-armed lever with the other arms 28 and 29 formed, which is pivotally mounted on the axis 7.
  • a pin 30 laterally points away from the arm 28, on which a spring 31 that is biased under pressure is supported at one end.
  • the other end of the spring is mounted on the triangular leg of the angle bracket 25.
  • the three-armed lever can be swiveled between two end positions. In one the cheek 27 lies against the flank 26 and in the other the arm 18 lies at the lower end of the angle bracket 25.
  • the connecting straight line 32 intersect between the axis 7 and the pin 30 and the central axis of the spring 31 an angle ⁇ .
  • the angle lever 27, 28, 29 passes through a dead center position and then swings into the other end position.
  • the connecting straight line 32 and the central axis 33 of the spring 31 are aligned axially and the spring 31 is most compressed.
  • a cam roller 34 is freely rotatably mounted on the free end of the third arm 29 of the three-armed lever. This interacts with fixed guide curves at a transfer or delivery station, which move the three-armed lever from one end position to the dead center to the other in order to hold a printed product immovably or to deliver it to a further processing machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Abstract

An einer Gelenkkette (1) sind Greifer (5) angeordnet, wobei die gelenkig verbundenen Glieder (2, 3) der Gelenkkette (1) mittels Führungsrollen (8 bis 11) an einer Schiene (17) geführt sind. Zur Vereinfachung des Baues von Kurven oder Schlaufen oder der Verdrehung um die Längsachse wird vorgeschlagen, dass das Schienenprofil symmetrisch mit Bezug auf zwei sich rechtwinklig schneidende Symmetrieebenen ausgebildet ist. Die Schnittlinie der Symmetrieebenen fällt mit der Längsmittel­achse des Schienenprofils zusammen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Takttrans­porteur gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Takttransporteure dienen in der Regel der schnellen Beför­derung rechteckiger flacher Gegenstände, wie bedruckter und gefalzter Papierbogen, namentlich Zeitungen. Sie dienen ins­besondere dem taktsynchronen Übernehmen der Druckbogen vom Falzapparat oder einer Speicherstation und deren Abgabe an eine Zusammentrag- oder Einsteckmaschine. Dabei überbrückt er die meist grosse Entfernung zwischen Druckerei und Mail­raum und muss sich daher für den Bau von Kurven oder Schlaufen oder für eine Drehung um seine Längsachse eignen.
  • Ein Takttransporteur dieser Art ist aus der PCT-Veröffentlichung WO 86/03476 bekannt. Das U-förmige Profil der Schiene dieses Takttransporteurs erschwert ein Biegen der Schiene für Kurven und/oder das Verdrehen um die Längsachse. Verformungen der Schiene unter Wahrung des Profils sind aufwendig.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Nachteil zu beseitigen. Die Lösung erfolgt durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Bei den Greifern des eingangs erwähnten Takttransporteurs sind die Wangen durch eine Feder dauernd mit einer Schliesskraft beaufschlagt. Das Öffnen der Greifer erfolgt gegen diese Schliesskraft und die Wangen sind in ihrer Offenstellung durch eine der Schliesskraft entgegenwirkende Sperreinrichtung zu halten.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen Greifer der erwähnten Art zu vereinfachen ohne auf dessen Vorteile zu verzichten.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe gelöst durch die kenn­zeichnenden Merkmale des Anspruchs 6.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Er­findung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Ansicht einer Umlenkstelle eines Takttransporteurs, wobei Teile weggelassen sind,
    • Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in vergrösserter Dar­stellung und
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
  • Der Takttransporteur weist eine Gelenkkette 1 auf, die aus abwechselnd angeordneten Gliedern 2, 3 erster und zweiter Art besteht, die durch ein Universalgelenk 4 miteinander ver­bunden sind. An den Gliedern 2 erster Art ist je ein Greifer 5 gelagert, wogegen die Glieder 3 zweiter Art den Abstand zwischen den sich folgenden Greifern 5 bestimmen. Den Gliedern 2, 3 gemeinsam ist, dass daran je zwei Achsen 6 und 7 befestigt sind, auf denen je zwei Führungsrollen 8, 9 bzw. 10, 11 frei drehbar gelagert sind. Distanzhülsen 12, 13 bzw. 14, 15 halten die Führungsrollen in bestimmtem gegenseitigem Abstand. Die Führungsrollen 8 bis 11 rollen auf den Schmalseiten der paral­lelen Schenkel 16 einer im Querschnitt H-förmigen Führungs­schiene 17 ab. Zur Wahrung des seitlichen Abstands der Glieder 2, 3 von der Führungsschiene 17 ist die Achse 7 diametral von einem Achsstummel 18 durchsetzt, auf dem frei drehbar eine Führungsrolle 19 gelagert ist. Deren Durchmesser ist mindestens näherungsweise gleich aber kleiner als der Abstand zwischen den Schenkeln 16, so dass die Führungsrolle abwechselnd auf einem der beiden Schenkel 16 abrollen kann.
  • Die die Glieder 2, 3 verbindenden Universalgelenke 4 weisen ein Kreuzgelenk 20 auf, das um die Kettenlängsachse drehbar mit dem benachbarten Glied verbunden ist. Das Kreuzgelenk 20 wird durch ein Achsenkreuz 21 gebildet, von dem der eine Balken schwenkbar im Gelenkglied 2 bzw. 3 gelagert ist. Am anderen Balken ist schwenkbar ein Bügel 22 angelenkt, dessen Steg frei drehbar auf einem Schwenkzapfen 23 gelagert ist. Die Glieder 2 bzw. 3 können somit um die Längsmittelachse der Gelenkkette 1 als auch um die Balken des Achsenkreuzes 21 und damit gleich­zeitig um alle drei Raumachsen gegeneinander verdreht werden.
  • Die Glieder 2 erster Art haben weiter einen nach oben weisenden Fortsatz 24, an dem ein Winkelbügel 25 befestigt ist. Dessen nachlaufende Flanke 26 bildet die feste Wange des Greifers 5, gegen die eine bewegliche Wange 27 wirkt. Diese wird durch den einen Arm des dreiarmigen Hebels mit den weiteren Armen 28 und 29 gebildet, der schwenkbar auf der Achse 7 gelagert ist. Vom Arm 28 weist seitlich ein Zapfen 30 weg, an dem eine auf Druck vorgespannte Feder 31 mit einem Ende abgestützt ist. Das andere Federende ist am Dreieckschenkel des Winkelbügels 25 gelagert. Der dreiarmige Hebel ist zwischen zwei Endlagen verschwenkbar. In der einen liegt die Wange 27 gegen die Flanke 26 an und in der anderen liegt der Arm 18 am unteren Ende des Winkelbügels 25. In beiden Endlagen schneiden sich die Ver­bindungsgerade 32 zwischen der Achse 7 und dem Zapfen 30 und die Mittelachse der Feder 31 unter einem Winkel α . Beim Wechseln von einer Endlage zur anderen durchschreitet der Winkelhebel 27, 28, 29 eine Totpunktlage und schnellt dann in die andere Endlage. In der Totpunktlage sind die Verbindungsgerade 32 und die Mittelachse 33 der Feder 31 achsial ausgerichtet und die Feder 31 ist am stärksten komprimiert. Zur Betätigung des Greifers 5 ist am freien Ende des dritten Armes 29 des drei­armigen Hebels eine Nockenrolle 34 frei drehbar gelagert. Diese wirkt mit ortsfesten Führungskurven an einer Übernahme- oder Abgabestation zusammen, welche den dreiarmigen Hebel von einer Endlage über den Totpunkt in die andere bewegen, um ein Druck­produkt unverrückbar festzuhalen oder an eine Weiterverarbei­tungsmaschine abzugeben.

Claims (8)

1. Takttransporteur mit an einer Gelenkkette (1) angeordneten Greifern (5), wobei die gelenkig verbundenen Glieder (2, 3) der Gelenkkette (1) mittels Führungsrollen (8 bis 11) an einer Schiene (17) geführt sind, dadurch ge­kennzeichnet, dass das Schienenprofil symmetrisch mit Bezug auf zwei sich rechtwinklig schneidende Symmetrieebenen ausge­bildet ist, deren Schnittlinie mit der Längsmittelachse des Schienenprofils zusammenfällt.
2. Takttransporteur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Glieder (2, 3) durch ein Universalgelenk (20, 23) miteinander verbunden sind.
3. Takttransporteur nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Universalgelenk (20, 23) ein Kreuzgelenk (20) aufweist.
4. Takttransporteur nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Schienenprofil ein H-Profil ist und dass jedes Kettenglied (2, 3) auf gegenüber liegenden Seiten der parallelen Profilschenkel (16) mittels Führungsrollen (8 bis 11) geführt ist.
5. Takttransporteur nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass jedes Glied (2, 3) mit einer Führungsrolle (19) zwischen den parallelen Profilschenkeln (16) geführt ist.
6. Greifer für einen Takttransporteur nach Anspruch 1, welcher Greifer (5) zwei gegeneinander bewegliche Wangen (26, 27) aufweist, die durch die Kraft einer Feder (31) beauf­schlagt und mit einem Betätigungsorgan (34) versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (26, 27) sowohl in der Offen- als auch in der Schliessstellung durch die Feder (31) gehalten sind.
7. Greifer nach Anspruch 6, mit einer festen und einer beweglichen Wange (26, 27), dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wange (27) zwischen der Offen- und der Schliess­stellung einen Totpunkt überschreitet, in dem die Federkraft ein Maximum ist.
8. Greifer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegliche Wange (27) durch den Arm eines dreiarmigen Hebels (27 bis 29) gebildet ist, dass an einem der anderen Arme (28) die Feder (31) angreift und der dritte Arm (23) mit dem Betätigungsorgan (34) versehen ist.
EP19900101701 1989-03-07 1990-01-29 Takttransporteur Ceased EP0386442A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH843/89 1989-03-07
CH843/89A CH677652A5 (de) 1989-03-07 1989-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0386442A2 true EP0386442A2 (de) 1990-09-12
EP0386442A3 EP0386442A3 (de) 1991-03-27

Family

ID=4196501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900101701 Ceased EP0386442A3 (de) 1989-03-07 1990-01-29 Takttransporteur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5064187A (de)
EP (1) EP0386442A3 (de)
JP (1) JPH02300057A (de)
CH (1) CH677652A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007342A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Grapha-Holding Ag Klemmzange für kettentransporteure
EP0456978B1 (de) * 1990-04-11 1995-05-24 Grapha-Holding Ag Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
WO1998016453A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Klemmzange für endlosförderer
US5988551A (en) * 1997-04-26 1999-11-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for severing and conveying uncooled and non-tolerance adhering wire windings
EP1029817A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifervorrichtung
EP2840049A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Transportieren eines Prospekts

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9103290L (sv) * 1991-11-07 1993-05-08 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer att oeppna en sjaelvstaengande gripare paa en griparetransportoer
US5374093A (en) * 1991-12-10 1994-12-20 Am International Inc. Gripper assembly
DE59302635D1 (de) * 1992-02-19 1996-06-27 Ferag Ag Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
US5356128A (en) * 1992-02-19 1994-10-18 Ferag Ag Gripper for a conveying device for conveying single-sheet or multiple-sheet printed products
SE469890B (sv) * 1992-03-16 1993-10-04 Wamag Idab Ab Griparetransportör med permanent förspänd gripare
US5244203A (en) * 1992-04-24 1993-09-14 Eastman Kodak Company Sheet transporting apparatus with a transport belt to which sheets are selectively clamped
EP0600183B1 (de) * 1992-12-02 1997-05-21 Ferag AG Greifer für eine Fördereinrichtung zum Fördern von ein- oder mehrblättrigen Druckereierzeugnissen
US5465952A (en) * 1993-02-17 1995-11-14 Ferag Ag Gripper for a conveying device for conveying single-sheet or multiple-sheet printed products
US5823320A (en) * 1995-03-09 1998-10-20 Graphic Management Associates, Inc. Inserter for flat products
US5829576A (en) * 1996-04-12 1998-11-03 Corfin Inc. Continuous flow dip tinning system
DE19629051A1 (de) * 1996-07-18 1998-01-22 Gaemmerler Hagen Fördersystem mit Greifklammern
EP0937670B1 (de) * 1998-02-18 2004-12-29 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
US6357741B1 (en) * 2000-01-20 2002-03-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Velocity adjustable grippers on sliding carriage
US6925784B2 (en) * 2003-09-11 2005-08-09 The Procter & Gamble Company Flexible manufacturing system for consumer packaged products
US7530564B2 (en) * 2006-07-10 2009-05-12 Goss International Americas, Inc. Opposing link gripper
IT201900008817A1 (it) * 2019-06-13 2020-12-13 Gd Spa Sistema di trasporto per una cartuccia, in particolare per sigaretta elettronica, almeno parzialmente completa.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822060A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ferag Ag Einrichtung zum individuellen foerdern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
WO1986003476A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Rockwell International Corporation Conveyor systems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2818965A (en) * 1953-07-24 1958-01-07 Friedrich K H Stubbe Runway for conveyor belts passing through curves
CH574364A5 (en) * 1973-10-08 1976-04-15 Reist Walter Transfer conveyor for folded newspapers - has scissor type pick up heads on overhead chain track
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
US4448408A (en) * 1981-06-04 1984-05-15 Advance Enterprises, Inc. Gripper clamps for conveying paper sheet products
US4681213A (en) * 1985-10-23 1987-07-21 Harris Graphics Corporation Gripper assembly
US4638906A (en) * 1985-11-19 1987-01-27 Harris Graphics Corporation Conveyor assembly
US4746007A (en) * 1986-02-20 1988-05-24 Quipp Incorporated Single gripper conveyor system
US4721296A (en) * 1986-05-27 1988-01-26 Harris Graphics Corporation Sheet material handling apparatus
US4858752A (en) * 1988-02-04 1989-08-22 Dynamic Conveyor Products Wheel assembly for conveyer system
DE58901208D1 (de) * 1988-03-03 1992-05-27 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum wegfoerdern von druckereiprodukten, die in einer schuppenformation zugefuehrt werden.
US4921294A (en) * 1988-06-03 1990-05-01 Am International Incorporated Spring wire gripper jaw

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2822060A1 (de) * 1977-06-06 1978-12-14 Ferag Ag Einrichtung zum individuellen foerdern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten
WO1986003476A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Rockwell International Corporation Conveyor systems

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991007342A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-30 Grapha-Holding Ag Klemmzange für kettentransporteure
US5178262A (en) * 1989-11-08 1993-01-12 Grapha-Holding Ag Sheet transporting tongs for use in chain conveyors and the like
EP0456978B1 (de) * 1990-04-11 1995-05-24 Grapha-Holding Ag Greifer für den Transport von Erzeugnissen insbesondere flächigen Erzeugnissen
WO1998016453A2 (de) * 1996-10-12 1998-04-23 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Klemmzange für endlosförderer
WO1998016453A3 (de) * 1996-10-12 1998-09-03 Koenig & Bauer Albert Ag Klemmzange für endlosförderer
US6237751B1 (en) 1996-10-12 2001-05-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Clamping claw for an endless conveyer
US5988551A (en) * 1997-04-26 1999-11-23 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Method and apparatus for severing and conveying uncooled and non-tolerance adhering wire windings
EP1029817A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifervorrichtung
EP1029817A3 (de) * 1999-02-17 2001-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Greifervorrichtung
EP2840049A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-25 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Vorrichtung zum Transportieren eines Prospekts

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02300057A (ja) 1990-12-12
US5064187A (en) 1991-11-12
EP0386442A3 (de) 1991-03-27
CH677652A5 (de) 1991-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0386442A2 (de) Takttransporteur
DE2937061C2 (de) Handhabungsgerät mit einer Greifvorrichtung
EP1993941B1 (de) Fördermittel
EP2774876B1 (de) Greifvorrichtung zum Greifen und Halten von Flaschen und Transportvorrichtung mit einer derartigen Greifvorrichtung
DE202006004641U1 (de) Greifelement
DE3003072C2 (de)
EP0614841A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Faltkanten an Papierprodukten
DE19732600C2 (de) Bauteilspanner
DE3806688C2 (de)
WO1995000429A1 (de) Zeitungsfördervorrichtung
DE2059143A1 (de) Kontinuierlich veraenderbare Flaeche
DE69910168T2 (de) Befestigung einer starrachse für ein fahrzeug
EP1979112A1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE2449648A1 (de) Zugkraftfuehlvorrichtung fuer zugmaschinen
DE4429671C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
DE102012020991B4 (de) Brammenzange zum Greifen einer Bramme und Verfahren zum Anpassen einer Brammenzange
DE4400495C2 (de) Vorrichtung zum Ergreifen, Transportieren und Palettieren von Gegenständen
EP0611256B1 (de) Transportsystem mit Transportketten
DE60005429T2 (de) Vorrichtung zur alternativen und gegenphasigen Bewegung von zwei Ausrichteinrichtungen
DE3124314C2 (de) Überlast-Sicherheitsvorrichtung für Pflüge
EP0038037B1 (de) Greifvorrichtung für Rohre
DE2310144B2 (de) Energiefuehrungskette aus kunststoff
EP2840049B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Prospekts
EP1271396B1 (de) Kartenleser mit an Schwenkarmen gelagerten Transportrollen
EP1257966B1 (de) Kartenleser mit an schwenkarmen gelagerten transportrollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19910425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910702

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19930801