WO1991003592A1 - Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material - Google Patents

Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material Download PDF

Info

Publication number
WO1991003592A1
WO1991003592A1 PCT/CH1990/000179 CH9000179W WO9103592A1 WO 1991003592 A1 WO1991003592 A1 WO 1991003592A1 CH 9000179 W CH9000179 W CH 9000179W WO 9103592 A1 WO9103592 A1 WO 9103592A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
material web
carrier
web
cutting head
Prior art date
Application number
PCT/CH1990/000179
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bühler
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to DE90910512T priority Critical patent/DE59002945D1/de
Publication of WO1991003592A1 publication Critical patent/WO1991003592A1/de
Priority to HK27594A priority patent/HK27594A/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • This device contains a cutting element which is movable relative to the material web and which is arranged on a fastening foot and interacts with a spring device which pretensions the cutting element together with a cutting member against the direction of travel of the material web. Furthermore, the device is provided with an electrical heating of the cutting element, which can be controlled as a function of the position of the cutting element or cutting element. If the cutting resistance increases, the cutting member is pivoted in the direction of travel of the material web, whereby the pretensioning force increases on the one hand and the heating power is increased on the other hand in order to cut the material web even with increased resistance.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned at the outset in such a way that damage to the cutting head with the cutting member and / or the material web is avoided even under the most unfavorable operating conditions and in the event of accidents.
  • the object is achieved according to the invention by the characterizing features of the claim. If the cutting resistance exceeds the normal cutting resistance during normal operation, for example as a result of a power failure on the cutting member or a defect in the material web, or if the cutting member breaks, for example cutting wire, the latching device is triggered and the cutting member disengages from the material web. This prevents damage or destruction of the cutting head with its elements on the one hand and the material web on the other hand.
  • the locking device facilitates maintenance and adjustment work on the cutting head.
  • Claim 3 describes a particularly simple advantageous embodiment of the locking device. Training according to claim 4 is also possible.
  • An embodiment of the device according to claim 6 prevents further damage to the material web, since the power supply to the cutting member is immediately interrupted when disengaging, so that damage to the material web by heat radiation of the cutting member is prevented. It is fundamentally possible to mount the cutting head on the side of the carrier opposite the running direction of the material web. However, an embodiment according to claim 7 is more advantageous, which enables a more compact design, since the space between the carrier and the material web can be kept smaller and no consideration needs to be given to jamming of the cutting head between the carrier and the material web.
  • the device can have a single cutting head if, for example, only the edge region of a material web has to be cut. However, if such a material web is to be divided into several strips, an embodiment according to claim 9 is advantageous.
  • the design of the device according to claim 10 makes it possible to adjust the position of the cutting head and thus the cutting element very subtly to the desired position on the material web.
  • the device is suitable for cutting a wide variety of material webs, such as foils and the like.
  • material webs such as foils and the like.
  • an embodiment according to claim 11 is advantageous for severing a textile web, preferably a fabric web.
  • Figure 1 A first cutting device in
  • Figure 2 shows a second device in side view transverse to the direction of the web
  • Figure 3 shows a third device in side view transverse to the direction of the web.
  • FIG. 1 shows a device for the thermal cutting of a material web 2, for example a fabric web, which is moved in the running direction 4.
  • a cutting head 8 is arranged on a carrier 6 that extends across the width of the fabric web.
  • the latter contains a fastening foot 10 which is fastened to the carrier 6 so as to be displaceable in the longitudinal direction thereof by means of a dovetail guide 12.
  • a latching device 14 is arranged on the side of the fastening foot 10 facing the material web 2. It has a leaf spring 16 which cooperates with an edge 18 of the dovetail profile 20 on the carrier 6.
  • the leaf spring contains an overrun part 22, which facilitates the attachment of the cutting head 8 to the carrier 6.
  • a rack 24 is arranged on the carrier 6 on the side facing the fastening foot 12, with which a toothed wheel 26 meshes, which is mounted in the fastening foot 10.
  • the gear 26 contains on its upper, free side means 28 for attaching a tool, for example a slot for attaching a screwdriver.
  • the cutting head 8 also contains a cutting element 30 fastened in the fastening foot 10, which consists of two arms 32 and 34 which protrude into the transport path of the material web 2 and which have at their free end an electrically heated cutting member 36, for example a resistance wire or a resistance lamella, which is heated to the necessary cutting temperature when the current flows. Both arms 32 and 34 are connected at their upper end to a power supply line 38, 40.
  • the design of the device is such that the locking device 14 has a retaining force in the running direction 4 of the material web 2, which essentially corresponds to the force of the intended cutting resistance of the cutting member 36 on the material web. If the cutting resistance of the cutting element 30 or cutting member 36 exceeds the normal cutting resistance, for example as a result of a power failure or material defect in the material web, the latching device 14 is triggered and the cutting head 8 swivels over the upper edge. 42 of the dovetail profile 20 of the carrier 6 from the material web 2 until the cutting element 30 disengages from the material web 2.
  • the cutting element 30 preferably contains on its lower arm 34 a shoe 44 with which it rests on the running material web 2, which is now not cut.
  • the device according to FIG. 2 corresponds essentially to that of FIG. 1, so that the same parts are provided with the same reference numerals and reference is made to the explanations for FIG. 1.
  • the latching device 14a of Figure 2 is adjustable in terms of the restraining force t.
  • the power supply to the cutting element 30 or to the cutting member 36 takes place via a switch 48, to which a power supply line 38a is connected.
  • the desk 48 contains a contact member 50 which is biased against the carrier 6 by means of a spring 52 and interrupts the power line 54 to the arm 32a when the cutting head 8 is disengaged, so that the cutting member 36 is de-energized when the cutting head 8 is disengaged.
  • the embodiment of FIG. 3 again essentially corresponds to the embodiment of the device according to FIG. 1, so that again the same parts are provided with the same reference numerals and reference is made to the above statements.
  • the device of FIG. 3 has a modified guidance of the fastening foot 10a on the carrier 6a and a modified locking device 14b.
  • the profile rail 56 running along the carrier 6a contains on the upper side a bar 58 which in cross section has an essentially circular head part 60 which is connected to the profile rail 56 via a web part 62.
  • the fastening foot 10a is attached to this bar 58 by means of a foot part 64 which has a part-circular recess 66, so that the fastening foot 10a can pivot about the bar 58.
  • the fastening foot 10a further contains a lower foot part 68, which engages under the profile rail 56 and carries the latching device 14b.
  • This preload can be set by means of an adjusting screw 76.
  • the retaining force of the latching device 14b can be set to a desired dimension and thus to the respective properties of the material web to be cut.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Der Schneidkopf (8) ist mittels eines Befestigungsfusses (10) am Träger (6) angeordnet und weist ein Schneidglied (36) auf, das in die bewegte Materialbahn (2) eintaucht. Zur Vermeidung von Beschädigungen bei Betriebsstörungen und zur Erleichterung von Wartungs- und Einstellarbeiten ist der Befestigungsfuss (10) mittels einer Rastvorrichtung (14) am Träger (6) befestigt. Die Rückhaltekraft der Rastvorrichtung in Laufrichtung der Materialbahn (2) entspricht im wesentlichen der Kraft des bestimmungsgemässen Schneidwiderstandes des Schneidgliedes (36) an der Materialbahn (2) und zwar derart, dass das Schneidglied bei nicht bestimmungsgemässem Schneidwiderstand an der Materialbahn (2) ausser Eingriff kommt.

Description

Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden Materialbahn aus thermoplastischem Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind mehrfach bekannt , so beispielsweise aus der DE-OS 2 315 333 . Diese Vorrichtung enthält ein relativ zur Materialbahn bewegliches Schneidelement, dass an einem Befestigungsfuss angeordnet ist und mit einer Federvorrichtung zusammenwirkt, die das Schneidelement zusammen mit einem Schneidglied entgegen der Laufrichtung der Materialbahn vorspannt . Ferner ist die Vorrichtung mit einer elektrischen Heizung des Schneidgliedes versehen, welche in Abhängigkeit von der Stellung des Schneidelementes bzw Schneidgliedes steuerbar ist . Nimmt der Schneidwiderstand zu, so wird das Schneidglied in Laufrichtung der Materialbahn verschwenkt , wobei einerseits die Vorspannkraft zunimmt und andererseits die Heizleistung erhöht wird, um auch bei erhöhtem Widerstand die Materialbahn zu schneiden. Nachteilig ist es jedoch, dass im Falle eines durch Fehler in der Materialbahn bedingten besonders hohen Schneidwiderstandes oder beim Ausfallen des Heizstromes das Schneidglied die Materialbahn nicht mehr schneiden kann, wodurch das Schneidgl ied und gegebenenf alls der ganze Schneidkopf beschädigt oder zerstört wird. Auch die Materialbahn kann durch das nicht mehr betriebsbereite Schneidglied beschädigt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es , eine Vorrichtung der eingangs genannten so auszubilden, dass Beschädigungen des Schneidkopfes mit dem Schneidglied und/oder der Materialbahn auch bei ungünstigsten Betriebsbedingungen und Störfällen vermieden werden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches eingelöst. Uebersteigt der Schneidwiderstand beispielsweise infolge Stromausfall an dem Schneidglied oder Fehler in der Materialbahn den normalen Schneidwiderstand bei ordnungsgemässen Betrieb, oder bei einem Bruch des Schneidgliedes, z.B. Schneiddrahtes so wird die Rastvorrichtung ausgelöst und das Schneidglied gelangt ausser Eingriff mit der Materialbahn. Dadurch wird eine Beschädigung oder Zerstörung einerseits des Schneidkopfes mit seinen Elementen und andererseits der Materialbahn vermieden. Im übrgen erleichtert die Rastvorrichtung Wartungs- und Einstellarbeiten des Schneidkopfes.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Rückhaltekraft gemäss Anspruch 2 einstellbar ist, so dass der Schneidkopf bzw. das Schneidglied auf Materialbahnen unterschiedlicher Schneideigenschaften eingestellt werden kann. Der Anspruch 3 beschreibt eine besonders einfache vorteilhafte Ausgestaltung der Rastvorrichtung. Auch eine Ausbildung nach Anspruch 4 ist möglich.
Es ist grundsätzlich denkbar, dass sich der Schneidkopf beim Ausrasten der Rastvorrichtung von dem Träger löst. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 5.
Eine Ausgestaltung der Vorrichtung nach Anspruch 6 verhindert weitere Schäden an der Materialbahn, da die Stromzufuhr zum Schneidglied beim Ausrasten sofort unterbrochen wird, so dass auch eine Beschädigung der Materialbahn durch Hitzestrahlung des Schneidgliedes verhindert wird. Es ist grundsätzlich möglich, den Schneidkopf auf der der Laufrichtung der Materialbahn gegenüberliegenden Seite des Trägers anzubringen. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 , die eine gedrungenere Bauart ermöglicht , da der Freiraum zwischen Träger und Materialbahn kleiner gehalten werden kann und auf ein Verklemmen des Schneidkopfes zwischen Träger und Materialbahn keine Rücksicht genommen werden muss .
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Befestigung des Schneidkopfes am Träger beschreibt Anspruch 8.
Die Vorrichtung kann einen einzelnen Schneidkopf aufweisen, wenn beispielsweise nur der Randbereich einer Materialbahn beschnitten werden muss . Soll eine solche Materialbahn jedoch in mehrere Streifen unterteilt werden, so ist eine Ausbildung nach Anspruch 9 von Vorteil .
Die Ausbildung der Vorrichtung nach Anspruch 10 ermöglicht es , die Lage des Schneidkopfes und damit des Schneideϊementes sehr subtil auf die gewünschte Position an der Materialbahn einzustellen.
Grundsätzlich ist die Vorrichtung zum Schneiden der verschiedensten Materialbahnen, wie Folien und dergleichen geeignet . Vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 11 zur Durchtrennung einer Textilbahn, vorzugsweise einer Gewebebahn.
Ausführungsbeispiele der erf indungsgemässen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben, dabei zeigen: Figur 1 Eine erste Schneidvorrichtung in
Seitenansicht quer zur Laufrichtung der Materialbahn;
Figur 2 Eine zweite Vorrichtung in Seitenansicht quer zur Laufrichtung der Materialbahn;
Figur 3 Eine dritte Vorrichtung in Seitenansicht quer zur Laufrichtung der Materialbahn.
Die Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer Materialbahn 2, beispielsweise eine Gewebebahn, die in Laufrichtung 4 bewegt wird. An einem über die Breite der Gewebebahn reichenden Träger 6 ist ein Schneidkopf 8 angeordnet. Letzterer enthält einen Befestigungsfuss 10, der mittels einer Schwalbenschwanzführung 12 am Träger 6 in dessen Längsrichtung verschiebbar befestigt ist. Eine Rastvorrichtung 14 ist an der der Materialbahn 2 zugewandten Seite des Befestigungsfusses 10 angeordnet. Sie weist eine Blattfeder 16 auf, die mit einer Kante 18 des Schwalbenschwanzprofils 20 am Träger 6 zusammenwirkt. Die Blattfeder enthält einen Auflaufteil 22, welcher das Ansetzen des Schneidkopfes 8 am Träger 6 erleichtert.
Am Träger 6 ist auf der dem Befestigungsfuss 12 zugewandten Seite eine Zahnstange 24 angeordnet, mit der ein Zahnrad 26 kämmt, welches im Befestigungsfuss 10 gelagert ist. Das Zahnrad 26 enthält an seiner oberen, freien Seite Mittel 28 zum Ansetzen eines Werkzeuges, beispielsweise einen Schlitz zum Ansetzen eines Schraubenziehers. Mittels des Zahnrades 26 und der Zahnstange 24 kann der Schneidkopf 8 längs des Trägers 6 verschoben und auf die gewünschte Schneidposition eingestellt werden. Der Schneidkopf 8 enthält weiter ein im Befestigungsfuss 10 befestigtes Schneidelement 30 , welches aus zwei , in den Transportweg der Materialbahn 2 ragenden Armen 32 und 34 besteht , die an ihrem freien Ende ein elektrisch beheiztes Schneidglied 36 , beispielsweise einen Widerstandsdraht oder eine Widerstandslamelle aufweisen, das beim Stromdurchfluss auf die notwendige Schneidtemperatur erhitzt wird. Beide Arme 32 und 34 sind an ihrem oberen Ende mit einer Stromzuleitung 38 , 40 verbunden.
Die Ausbildung der Vorrichtung ist so getroffen, dass die Rastvorrichtung 14 eine Rückhaltekraft in Laufrichtung 4 der Materialbahn 2 aufweist , die im wesentlichen der Kraft des bestimmungsgemässen Schneidwiderstandes des Schneidgliedes 36 an der Materialbahn entspricht . Übersteigt der Schneidwiderstand des Schneidelementes 30 bzw Schneidgliedes 36 beispielsweise infolge Stromausfall oder Materialfehler in der Materialbahn den normalen Schneidwiderstand, so wird die Rastvorrichtung 14 ausgelöst und der Schneidkopf 8 schwenkt über die obere Kante. 42 des Schwalbenschwanzprofils 20 des Trägers 6 soweit aus der Materialbahn 2 aus , bis das Schneidelement 30 an der Materialbahn 2 ausser Eingriff gelangt . Vorzugsweise enthält das Schneidelement 30 an seinem unteren Arm 34 einen Schuh 44 , mit dem es auf der nunmehr nicht geschnittenen laufenden Materialbahn 2 aufliegt.
Die Vorrichtung gemäss Figur 2 entspricht im wesentlichen jener der Figur 1, sodass gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und auf die Ausführungen zu Figur 1 verwiesen wird . In Ergänzung der Vorrichtung der Figur 1 ist die Rastvorrichtung 14a der Figur 2 hinsichtlich der Rückhaltekraf t einstellbar . Hierzu ist eine Stellschraube 46 vorhanden, mit der die Vorspannkraft der Blattfeder 16 einstellbar ist . Weiter erfolgt die Stromzuführung zum Schneidelement 30 bzw. zum Schneidglied 36 über einen Schalter 48 , an dem eine Stromzuleitung 38a angeschlossen ist . Der Schalter 48 enthält ein Kontaktglied 50, das mittels einer Feder 52 gegen den Träger 6 vorgespannt ist und beim Ausrasten des Schneidkopfes 8 die Stromleitung 54 zum Arm 32a unterbricht, sodass das Schneidglied 36 im ausgerasteten Zustand des Schneidkopfes 8 stromlos ist.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 3 entspricht wiederum im wesentlichen dem Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach Figur 1, sodass wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind und auf obige Ausführungen verwiesen wird. Die Vorrichtung der Figur 3 hat eine abgewandelte Führung des Befestigungsfusses 10a am Träger 6a und eine abgewandelte Rastvorrichtung 14b. Die längs des Trägers 6a verlaufende Profilschiene 56 enthält an der oberen Seite eine Leiste 58, die im Querschnitt einen im wesentlichen kreisrunden Kopfteil 60 aufweist, der über einen Stegteil 62 mit der Profilschiene 56 verbunden ist. An dieser Leiste 58 ist der Befestigungsfuss 10a mittels eines Fussteiles 64 angesetzt, der eine teilkreisförmige Ausnehmung 66 aufweist, sodass der Befestigungsfuss 10a um die Leiste 58 schwenken kann. Der Befestigungsfuss 10a enthält weiter einen unteren Fussteil 68, der die Profilschiene 56 untergreift und die Rastvorrichtung 14b trägt. Diese enthält ein kugelartiges Rastelement 70, welches mittels einer Feder 72 gegen eine Rille 74 in der Profilschiene 56 vorgespannt ist. Diese Vorspannung kann mittels einer Stellschraube 76 eingestellt werden. Dadurch lässt sich die Rückhaltekraft der Rastvorrichtung 14b auf ein gewünschtes Mass und damit auf die jeweiligen Eigenschaften der zu schneidenden Materialbahn einstellen. B e z u g s z e i c h e n 2 Materialbahn
4 Laufrichtung
6 Träger
6a Träger
8 Schneidkopf
10 Befestigungsfuss
10a Befestigungsfuss
12 Schwalbenschwanzführung 14 Rastvorrichtung
14a Rastvorrichtung
14b Rastvorrichtung
16 Blattfeder
16a Blattfeder
18 untere Kante von 20 20 Schwalbenschwanzprofil 22 Auflaufteil
24 Zahnstange
26 Zahnrad
28 Mittel für Werkzeug 30 Schneidelement
32 Arm
32a Arm
34 Arm
36 Schneidglied
38 Stromzuleitung
38a Stromzuleitung
40 Stromzuleitung
42 obere Kante von 20 44 Schuh
46 Stellschraube für 14a 48 Schalter
50 Kontaktglied
52 Feder
54 Stromleitung 56 Profilschiene
58 Leiste
60 Kopfteil
62 Stegteil
64 Fussteil
66 Ausnehmung
68 Fussteil
70 Rastglied
72 Feder
74 Rille
76 Stellschraube

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Vorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden Materialbahn (2) aus thermoplastischem Material, mit mindestens einem mittels eines Befestigungsfusses (10, 10a) an einem Träger (6, 6a) angeordneten Schneidkopf (8, 8a, 8b), der ein in die Materialbahn (2) eintauchendes, beheiztes Schneidglied (36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfuss (10, 10a) mittels einer Rastvorrichtung (14, 14a, 14b) am Träger (6, 6a) befestigt ist, deren Rückhaltekraft in Laufrichtung der Materialbahn (2) im wesentlichen der Kraft des bestimmungsgemässen Schneidwiderstandes des Schneidgliedes (36) an der Materialbahn (2) entspricht derart, dass das Schneidglied (36) bei nicht bestimmungsgemässem Schneidwiderstand an der Materialbahn (2) ausser Eingriff kommt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltekraft der Rastvorrichtung (14a, 14b) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (14a) eine, vorzugsweise mittels einer Stellschraube (46) einstellbare Blattfeder (16, 16a) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (14b) ein mittels einer Feder (72) vorgespanntes Rastglied (70) auf weist, dessen Federkraft vorzugsweise mittels einer Stellschraube (76) einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsfuss (10, 10a) im ausgerasteten Zustand verschwenkbar am Träger (6, 6a) angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass der Schneidkopf (8, 8a, 8b) mittels eines an dem das Schneidglied (36) tragenden Schneidelement (30) angeordneten Schuhs (44) auf der Materialbahn (2) gleitet.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (8a) einen elektrischen Schalter (48) für ein elektrisch beheiztes Schneidglied (36) aufweist, der im ausgerasteten Zustand der Rastvorrichtung (14a) die elektrische Leitung (54) unterbricht.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (8, 8a, 8b) auf der in Laufrichtung (4) der Materialbahn (2) gelegenen Seite des Trägers (6, 6a) und die Rastvorrichtung (14, 14a, 14b) auf der der Materialbahn (2) zugewandten Seite des Befestigungsfusses (10, 10a) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (8, 8a) über eine Schwalbenschwanzführung (12) mit dem Träger (6) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6, 6a) als Längsträger ausgebildet ist, an dem mehrere Schneidköpfe (8, 8a, 8b) vorzugsweise in Längsrichtung des Längsträgers verstellbar angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Träger (6, 6a) in Verschieberichtung des Schneidkopfes (8) eine Zahnstange (24) angeordnet ist, mit der ein im Befestigungsfuss (10, 10a) angeordnetes von Hand betätigbares Zahnrad (26) kämmt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidglied zur Durchtrennung einer Textilbahn, vorzugsweise Gewebebahn ausgebildet ist.
PCT/CH1990/000179 1989-09-07 1990-07-24 Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material WO1991003592A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE90910512T DE59002945D1 (de) 1989-09-07 1990-07-24 Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material.
HK27594A HK27594A (en) 1989-09-07 1994-03-24 Device for thermally cutting a travelling web of thermoplastic material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3261/89-1 1989-09-07
CH326189 1989-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1991003592A1 true WO1991003592A1 (de) 1991-03-21

Family

ID=4252156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1990/000179 WO1991003592A1 (de) 1989-09-07 1990-07-24 Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0441907B1 (de)
DE (1) DE3941254A1 (de)
WO (1) WO1991003592A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001919A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Textilma Ag Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
WO1993002242A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Textilma Ag Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
EP0729812A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Giancarlo Saporiti Schneidvorrichtung, insbesondere für Textilien, mit einem durch Nieten befestigten Heizdraht
EP2080826A3 (de) * 2008-01-18 2010-12-22 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Rückzugsvorrichtung und Rückzugsverfahren von elektrischer Wärmeabschneidvorrichtung für Webmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH697695B1 (de) * 2003-02-06 2009-01-15 Textilma Ag Schneidvorrichtung zum thermischen Schneiden einer laufenden, insbesondere gemusterten Textilbahn.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097352A5 (en) * 1970-07-03 1972-03-03 Sopara Thermoplastics cutting blade - with electrical resistance heating
FR2368427A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Mueller Forsch Finanz Ag Dispositif pour le sectionnement en continu d'une bande de materiau en mouvement, et plus particulierement d'une bande de tissu
DE3422570A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Wilhelm Bilstein Spezialfabrik für Rundmesser und Plattenventile, 5063 Overath Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2315333C3 (de) * 1973-03-28 1975-11-06 Seidenweberei Reutlingen Gerstenberg & Tritschler, 7410 Reutlingen Vorrichtung zum Beschneiden der Ränder von Textilbahnen
DE3248574C2 (de) * 1982-12-30 1985-05-09 VTM Maschinen- und Apparatebau GmbH & Co KG, 4350 Recklinghausen Querschneider zum Durchtrennen von Folienbahnen z.B. in Verpackungsmaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2097352A5 (en) * 1970-07-03 1972-03-03 Sopara Thermoplastics cutting blade - with electrical resistance heating
FR2368427A1 (fr) * 1976-10-20 1978-05-19 Mueller Forsch Finanz Ag Dispositif pour le sectionnement en continu d'une bande de materiau en mouvement, et plus particulierement d'une bande de tissu
DE3422570A1 (de) * 1984-06-18 1985-12-19 Wilhelm Bilstein Spezialfabrik für Rundmesser und Plattenventile, 5063 Overath Messerhalter fuer ein scherenschnittmesser an rollenschneidmaschinen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993001919A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Textilma Ag Verfahren und vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden schmelzfähigen textilbahn
WO1993002242A1 (de) * 1991-07-18 1993-02-04 Textilma Ag Verfahren und anlage zur herstellung von bändern, insbesondere gemusterten etikettenbändern
US5452633A (en) * 1991-07-18 1995-09-26 Speich; Francisco Process and device for the thermal cutting of a running, meltable fabric run
EP0729812A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-04 Giancarlo Saporiti Schneidvorrichtung, insbesondere für Textilien, mit einem durch Nieten befestigten Heizdraht
EP2080826A3 (de) * 2008-01-18 2010-12-22 Tsudakoma Kogyo Kabushiki Kaisha Rückzugsvorrichtung und Rückzugsverfahren von elektrischer Wärmeabschneidvorrichtung für Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3941254A1 (de) 1991-03-14
EP0441907B1 (de) 1993-09-29
EP0441907A1 (de) 1991-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1991003592A1 (de) Vorrichtung zum thermischen schneiden einer laufenden materialbahn aus thermoplastischem material
DE2841786C2 (de)
EP0594982B1 (de) Spannkluppenverbund
DE3321315C2 (de)
DE2215258B2 (de) Stromabnehmer für elektrische Fahrzeuge mit einem Pantograf-Hebelsystem
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DE3030836C3 (de) Skisicherheitsbindung
DE9110433U1 (de) Weiche für eine Hängeförderanlage
EP1044086B1 (de) Schneideinrichtung zum langsteilen von materialbahnen mit losbarem messerkopf
EP0114913A1 (de) Faltenbalg für Fahrzeuge
DE3417600A1 (de) Verschluss zum halten eines in einen bremsbelagtraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
EP0853697A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise gemusterten textilen bändern, insbesondere von etikettbändern, aus einer schmelzfähiges material aufweisenden breitbahn
DE9109071U1 (de) Gartenschere mit einem Schneidblatt und einem hiermit zusammenwirkenden Amboß
EP0165229B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Lage der Zungenschienen von Gleisweichen
DE2704267A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der verschiebung eines schwunghebels
EP0358748B1 (de) Führungsvorrichtung für eine warenbahn
EP0226535B1 (de) Allwetterstore
DE2747933C3 (de) Sicherheitsgurtbefestigung
EP0511160B2 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
EP0473893A1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Mähmaschine
CH657166A5 (de) Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum einlegen der schussfadenenden an der gewebekante.
DE7233114U (de) Radlager, insbesondere für Rasenmäher
DE1560010C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Schneiden von fortlaufenden Gewebebahnen
EP0827703A1 (de) Beschlagteil zur einstellbaren Festlegung einer Frontblende
DE3334161C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1990910512

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LU NL SE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1990910512

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1990910512

Country of ref document: EP